WO1999060188A2 - Verfahren zur galvanischen verkupferung von substraten - Google Patents

Verfahren zur galvanischen verkupferung von substraten Download PDF

Info

Publication number
WO1999060188A2
WO1999060188A2 PCT/EP1999/003321 EP9903321W WO9960188A2 WO 1999060188 A2 WO1999060188 A2 WO 1999060188A2 EP 9903321 W EP9903321 W EP 9903321W WO 9960188 A2 WO9960188 A2 WO 9960188A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
copper
carbonate
ions
substrates
precipitation
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/003321
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1999060188A3 (de
Inventor
Jürgen Hupe
Walter Kronenberg
Eugen Breitkreuz
Ulrich Schmergel
Original Assignee
Blasberg Oberflächentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE59902276T priority Critical patent/DE59902276D1/de
Priority to ROA200001121A priority patent/RO119838B1/ro
Application filed by Blasberg Oberflächentechnik GmbH filed Critical Blasberg Oberflächentechnik GmbH
Priority to DK99952102T priority patent/DK1080252T3/da
Priority to SK1691-2000A priority patent/SK16912000A3/sk
Priority to AT99952102T priority patent/ATE221930T1/de
Priority to US09/674,509 priority patent/US6576111B1/en
Priority to AU42617/99A priority patent/AU4261799A/en
Priority to HU0102016A priority patent/HUP0102016A3/hu
Priority to EP99952102A priority patent/EP1080252B1/de
Priority to CA002331750A priority patent/CA2331750A1/en
Priority to JP2000549788A priority patent/JP2002515549A/ja
Priority to IL13941899A priority patent/IL139418A0/xx
Publication of WO1999060188A2 publication Critical patent/WO1999060188A2/de
Publication of WO1999060188A3 publication Critical patent/WO1999060188A3/de
Priority to IS5703A priority patent/IS5703A/is
Priority to NO20005777A priority patent/NO20005777D0/no

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D21/00Processes for servicing or operating cells for electrolytic coating
    • C25D21/12Process control or regulation
    • C25D21/14Controlled addition of electrolyte components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/24Reinforcing the conductive pattern
    • H05K3/241Reinforcing the conductive pattern characterised by the electroplating method; means therefor, e.g. baths or apparatus

Definitions

  • the present invention relates to a process for the galvanic copper plating of substrates using insoluble anodes in acidic copper baths and separate supply of the used copper ions.
  • insoluble anodes especially in horizontal continuous systems, for the metallization of printed circuit boards, requires a continuous feeding of copper ions into the process solution from outside, since the dissolution of copper anodes in the process electrolyte is not necessary.
  • organic electrolyte additives which are responsible for the physical properties of the copper layer to be deposited and their distribution over the workpiece, must also be tracked.
  • EP 0 667 923 describes a process for the electrolytic coating of, for example, steel with copper using insoluble anodes, for example platinum or iridium oxide, from a copper pyrophosphate electrolyte.
  • the necessary tracking of the copper ions is done by adding copper hydroxide.
  • the pyrophosphate electrolyte operates in the alkaline pH range is preferred, while for the metallization of printed circuit boards sulfuric acid electrolytes are preferred.
  • the object of the present invention was now to design a preferably sulfuric acid copper electrolyte which is suitable for the use of insoluble anodes - especially in continuous systems - for direct current and / or pulse reverse plating deposition, without the additive organic being severely impaired or to an increased degradation of this organic matter or the increased formation of by-products. Furthermore, the metal ions should be tracked in such a way that additional disruptive changes in the process organics are avoided. The management of the entire electrolysis system including process organics and copper ion regeneration should be cost-effective, resource-saving and environmentally friendly, without having to accept technical quality disadvantages. Diaphragms and auxiliary electrolytes should continue to be dispensed with.
  • This object is achieved in that, without diaphragms and auxiliary electrolytes, the majority of the copper ions are supplied directly in the form of copper carbonate and / or basic copper carbonate in a separate tank which is bypassed to the working electrolyte, the released gaseous CO 2 in is separated from the separate tank.
  • Copper baths are preferably used which contain, as organic component, polymers which are produced by polymerizing bifunctional propane derivatives with one or more unsaturated alcohols having 3 to 10 carbon atoms and one or more double and / or triple bonds.
  • the problem of tracking the electrodeposited copper ions occurs in the form of the addition of copper salts.
  • the addition of copper (II) sulfate or pure copper (II) hydroxide is forbidden since in the first case an excessive accumulation of sulfate ions in the electrolyte could not be avoided and in the second case neutralization processes would impair efficiency.
  • the copper salts are therefore dissolved in a separate tank, which is led to the working electrolyte in the bypass.
  • the container is equipped with an agitator and heating to make the solution process as quick and economical as possible.
  • the very good temperature resistance of the additive according to EP 0 137 397 means that during the solution process at elevated temperature there is practically no reduction in the electrochemical Activity occurs.
  • the feed into the process electrolyte is preferably carried out via a pump system with a filtration unit. In this way, disturbances in the electrolysis process can be completely avoided.
  • used copper etching solutions are recycled in an environmentally friendly manner and converted into copper carbonate by adding, for example, sodium carbonate.
  • Such copper etching solutions usually contain copper ions and mineral acids, for example hydrochloric acid, sulfuric acid etc., and, if appropriate, oxidizing agents and stabilizing substances. These etching solutions can now be collected. Anode residues or printed circuit board waste can also be dissolved in the solution by blowing in air. The solutions are transferred to a second tank via activated carbon filters, for example. This solution is then adjusted to a pH below the precipitation pH of Cu (OH) 2 using, for example, sodium hydroxide solution or other suitable alkali solutions.
  • H 2 S0 4 150 to 300 g / 1 200 to 250
  • the parameters mentioned relate primarily to operation in a horizontal cycle. All platers according to the state of the art can be used.
  • the copper precipitates produced by the process according to the invention are fine crystalline, silky-matt, almost free of internal stresses, ductile and have a high tensile strength. They are smooth and therefore free of roughness or pores.
  • the industry-standard quality tests e.g. according to MIL SPEC 55 110
  • the electrolyte has an excellent even metal distribution over the surface and a very good scattering capacity e.g. in the holes of printed circuit boards.
  • the deposition quality from the electrolyte was in all cases in accordance with the technical requirements.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
  • Apparatuses And Processes For Manufacturing Resistors (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Verfahren zur galvanischen Verkupferung von Substraten unter Verwendung von unlöslichen Anoden in sauren Kupferbädern sowie separater Zuführung der verbrauchten Kupferionen, dadurch gekennzeichnet, daß unter Verzicht von Diaphragmen und Hilfselektrolyten die Hauptmenge der Kupferionen direkt zugeführt wird in Form von Kupfercarbonat und/oder basischem Kupfercarbonat in einem separaten Tank, der zum Arbeitselektrolyten im Bypass geführt wird, wobei das freigesetzte gasförmige CO2 in dem separaten Tank abgetrennt wird.

Description

Verfahren zur galvanischen Verkupferung von Substraten
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur galvanischen Verkupferung von Substraten unter Verwendung von unlöslichen Anoden in sauren Kupferbädern sowie separater Zuführung der verbrauchten Kupferionen.
Der Einsatz unlöslicher Anoden vor allem in Horizontal-Durch- laufanlagen, zur Metallisierung von Leiterplatten, erfordert eine kontinuierliche Nachführung von Kupferionen in die Prozeßlösung von außerhalb, da die Auflösung von Kupferanoden im Prozeßelektrolyten entfällt. Parallel dazu müssen die organischen Elektrolytzusätze, die für die physikalischen Eigenschaften der abzuscheidenden Kupferschicht sowie deren Verteilung über das Werkstück verantwortlich sind, ebenso nachgeführt werden.
Gemäß DE-A-44 05 741 geschieht das dadurch, daß in einer separaten "Regenerierzelle" Metall aufgelöst wird. Um diesen Vorgang im notwendigen Maße zu beschleunigen, werden Redoxsysteme zugesetzt. Dabei ist es einerseits problematisch, die notwendigen Mengen an Kupferionen in Lösung zu bringen und zum anderen, daß eine weitgehend unkontrollierte Veränderung der organischen Zusätze über die an der Anode ablaufenden Zerstörungsprozesse hinaus durch das Redoxsystem zusätzlich entsteht. Das erschwert es ungemein, eine reproduzierbare Abscheidungsqualität über längere Produktionszeiträume zu erzielen, da das organische Zusatzmittelsystem - bestehend aus mehreren verschiedenen organischen Compounds - sehr leicht außer Balance und Kontrolle geraten kann. Durch die Redoxvorgänge entstehen Nebenprodukte, die zusätzlich die Bad- bzw. Abscheidungscharakteristik verändern. Darüber hinaus bewirkt der oxidative Abbau die Notwendigkeit, größere Mengen Zusatzorganik in den Prozeßelektrolyten nachzuführen. Dies wiederum erhöht deutlich die Produktionskosten und gegebenenfalls muß durch entsprechende Reinigungsmaßnahmen, z.B. Filtration über Aktivkohle, gegengesteuert werden. Dies alles ist unwirtschaftlich und kontraproduktiv.
In der DE 195 39 865 wird ein Verfahren beschrieben, das ohne Verwendung solcher zusätzlicher Redoxsysteme auskommen soll. Dabei wird in einem separaten Regenerierraum mit Hilfe einer löslichen Anode die Metallionenzufuhr ermöglicht. Gleichzeitig wird eine Hilfskathode verwendet, die durch Wahl geeigneter Mittel frei von Metallabscheidung gehalten wird. Eine Weiterführung dieser Lösung sieht vor, daß die unlöslichen Anoden der elektrolytischen Zelle sich in einem Hilfsanolyten befinden, der vom Elektrolyten über Anionen undurchlässige Diaphragmen abgetrennt ist. Als nachteilig ist hierbei anzusehen, daß die bei Produktionsalterung notwendigen Mengen an Metallionen nur schwer in ausreichender Menge aufgelöst werden können bzw. sehr große Volumina des Regenerierraums mit einer sehr großen Zahl von Anoden notwendig sind. Auch hierbei wird die doppelte Zerstörung der Prozeßorganik nicht vermieden.
Prinzipiell erscheint es wenig ökonomisch und umweltfreundlich zu sein, zwar mit unlöslichen Anoden zu arbeiten, aber im Bypass die Metallionen über die Auflösung von Metallanoden dem Prozeß wieder zuzuführen.
In der EP 0 667 923 wird ein Verfahren zur elektrolytischen Beschichtung von z.B. Stahl mit Kupfer unter Verwendung unlöslicher Anoden, z.B. Platin, Iridiumoxid beschichtet, aus einem Kupferpyrophosphat-Elektrolyten beschrieben. Die notwendige Nachführung der Kupferionen erfolgt hierbei durch Zugabe von Kupferhydroxid. Hierbei ist zu beachten, daß der PyrophosphatElektrolyt im alkalischen pH-Bereich betrieben wird, während z.B. für die Metallisierung von Leiterplatten schwefelsaure Elektrolyte bevorzugt werden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es nun, einen vorzugsweise schwefelsauren Kupferelektrolyten zu konzipieren, der für den Einsatz unlöslicher Anoden - vor allem auch in Durchlaufanlagen - für Gleichstrom und/oder Pulse Reverse Plating Abscheidung geeignet ist, ohne daß es zu einer starken Beeinträchtigung der Zusatzmittelorganik bzw. zu einem erhöhten Abbau dieser Organik bzw. der verstärkten Bildung von Nebenprodukten kommt. Ferner soll die Nachführung der Metallionen so erfolgen, daß zusätzlich störende Veränderungen der Prozeßorganik vermieden werden. Die Führung des gesamten Elektrolysesystems einschließlich Prozeßorganik und Kupferionenregeneration soll kostengünstig, rohstoffsparend und umweltfreundlich sein, ohne daß technische qualitative Nachteile in Kauf zu nehmen sind. Es soll weiterhin auf Diaphragmen und Hilfselektrolyte verzichtet werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß unter Verzicht von Diaphragmen und Hilfselektrolyten die Hauptmenge der Kupferionen direkt zugeführt wird in Form von Kupfercarbonat und/oder basischem Kupfercarbonat in einem separaten Tank, der zum Arbeitselektrolyten im Bypass geführt wird, wobei das freigesetzte gasförmige C02 in dem separaten Tank abgetrennt wird.
Vorzugsweise werden Kupferbäder verwendet, die als organische Komponente Polymere enthalten, die hergestellt sind durch Polymerisation von bifunktionellen Propanderivaten mit einem oder mehreren ungesättigten Alkoholen mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und eine oder mehreren Doppel- und/oder Dreifachbindungen .
Diese Bäder sind beispielsweise beschrieben in der EP-A-0 137 397. Diese schwefelsauren Elektrolyte enthalten im allgemeinen nur Komponenten, die während des Elektrolysevorgangs keine Abbauprodukte bilden und die Qualität des abgeschiedenen Niederschlags in keiner Weise negativ beeinflussen bzw. die Balance des Systems stören. Es hat sich gezeigt, daß gerade diese Zusatzmittel für den Einsatz in Durchlaufanlagen mit Inertanoden besonders geeignet sind.
Das Problem der Nachführung der galvanisch abgeschiedenen Kupferionen erfolgt erfindungsgemäß in Form der Zugabe von Kupfersalzen. Die Zugabe von Kupfer (II) sulfat oder auch reinem Kupfer (II) hydroxid verbietet sich aber, da im ersten Fall eine zu starke Anreicherung an Sulfationen im Elektrolyten nicht zu vermeiden wäre und im zweiten Fall Neutralisationsprozesse die Effizienz beeinträchtigen würden.
Es hat sich gezeigt, daß die Zugabe von Kupfer (II) carbonat und/oder basischem Kupfer (II) carbonat gegebenenfalls in Verbindung mit geringen Mengen anderer Kupfersalzen wie z.B. Kupfer (II) sulfat in das Elektrolysesystem zu guten Ergebnissen hinsichtlich der erfindungsgemäßen Aufgabe führt.
Da beim Auflösen von Kupfer (II) carbonat C02 gebildet wird und somit eine merkliche Gasentwicklung und Trübung der Lösung auftritt, werden Maßnahmen ergriffen, um den starken Einfluß der Gasbildung auf die elektrolytische Kupferabscheidung zu vermeiden.
Daher erfolgt die Auflösung der Kupfersalze in einem separaten Tank, der zum Arbeitselektrolyten im Bypass geführt wird.
Der Behälter ist dazu mit Rührwerk und Heizung ausgestattet, um den Lösungsprozeß möglichst schnell und damit wirtschaftlich zu gestalten. Die sehr gute Temperaturbeständigkeit des Zusatzmittels gemäß EP 0 137 397 bewirkt, daß während des Lösungsprozesses unter erhöhter Temperatur praktisch keine Verringerung der elektrochemischen Aktivität auftritt.
Es sind praktisch keine Sonderzugaben an Additiv erforderlich, die die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens verschlechtern, wie es meist bei Elektrolyten mit mehreren Komponenten zu beobachten ist. Die Einspeisung in den Prozeßelektrolyten erfolgt vorzugsweise über ein Pumpensystem mit Filtrationseinheit. Auf diese Weise können Störungen des Elektrolyseprozesses völlig vermieden werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden verbrauchte Kupferätzlösungen umweltfreundlich recycled und durch Zugabe von z.B. Natriumcarbonat in Kupfercarbonat überführt. Üblicherweise enthalten solche Kupferätzlösungen Kupferionen und Mineralsäuren, zum Beispiel Salzsäure, Schwefelsäure usw., und gegebenenfalls Oxidationsmittel sowie stabilisierende Stoffe. Diese Ätzlösungen können jetzt gesammelt werden. Weiterhin können unter Lufteinblasung Anodenreste oder Leiterplattenabfälle in der Lösung zusätzlich aufgelöst werden. Die Lösungen werden beispielsweise über Aktivkohlefilter in einen zweiten Tank überführt. Anschließend wird diese Lösung mit z.B. Natronlauge, oder anderen geeigneten Alkali-Lösungen auf einen pH-Wert unterhalb des Ausfällungs-pH-Wertes von Cu(OH)2 eingestellt. Durch diese Neutralisierung wird vermieden, daß unnötige große Mengen an C02 während der Reaktion von Säure mit Carbonat freiwerden. Die Absaugeinrichtung und -leistung kann reduziert werden und somit deutlich wirtschaftlicher arbeiten. Unter Zugabe von z.B. Na2C03 unter kräftigem Rühren wird CuC03 gebildet, das aus der Lösung ausfällt. Die überstehende Lösung wird klar. Nach einer ausreichenden Reaktionszeit wird die überstehende Klarphase vorsichtig abfiltriert. Das CuC03 wird mit Wasser versetzt, gerührt und der Vorgang insgesamt wiederholt. Das zurückbleibende Kupfercarbonat wird getrocknet und kann erfindungsgemäß zur Nachführung der Kupferionen eingesetzt werden. Die Arbeitsparameter für den schwefelsauren Kupferelektrolyten sind im allgemeinen wie folgt:
vorzugsweise
Cu2+ 15 bis 40 g/1 20 bis 30
H2S04: 150 bis 300 g/1 200 bis 250
Cl" 30 bis 100 mg/1 60 bis 80
Zusatzmittel *: 4 bis 10 ml/1 4 bis 10
Arbeitstemperatur: 20 bis 50°C 25 bis 35
* Cuprostar LP-1 (Einkomponentenzusatz gemäß EP 0 137 397)
Die genannten Parameter beziehen sich vor allem auf einen Betrieb im horizontalen Durchlauf. Dabei können alle Plater gemäß dem Stand der Technik eingesetzt werden.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Kupferniederschläge sind feinkristallin, seidig-matt, nahezu frei von inneren Spannungen, duktil und weisen eine hohe Zugfestigkeit auf. Sie sind glatt und damit frei von Rauhigkeiten oder Poren. Die branchenüblichen Qualitatstests (z.B. gemäß MIL SPEC 55 110) werden problemlos bestanden. Der Elektrolyt weist eine ausgezeichnete gleichmäßige Metallverteilung über der Fläche und ein sehr gutes Streuvermögen z.B. in den Bohrungen von Leiterplatten auf.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist in dem nachfolgenden Beispiel näher erläutert.
Beispiel
Elektrolytansätz:
H2S04 : 192 , 5 g/1
Cu2+ 20 , 0 g/1
Cl" 62 mg/1 Zusatzmittel (LP-1) : 6 ml/1 Temperatur: 35 ± 1°C
Mechanische Badbewegung Anoden: Pt-Streckmetall Stromdichte : 2 A/dm2
Nach einer Galvanoperiode von 150 min waren 8,9 g/1 Kupfer abgeschieden.
Analyse H2S04 204 g/1
Zugabe von 15,5 g/1 CuC03 x Cu(OH)2 (= 8,9 g/1 αr+)
Analyse H2S04 nach Zugabe: 189,7 g/1
Zweite Galvanoneriode:
Abgeschiedenes Kupfer: 9,1 g/1 H2S04-Analyse: 202 g/1
Zugabe von 15,8 g/1 CuC03 x Cu(OH)
Analyse H2S04 189 g/1
Die Abscheidungsqualität aus dem Elektrolyten war in allen Fällen den technischen Anforderungen entsprechend.
Eine Weiterführung des Elektrolyten führte auch nach 20 Galvanoperioden nicht zu Problemen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur galvanischen Verkupferung von Substraten unter Verwendung von unlöslichen Anoden in sauren Kupferbädern sowie separater Zuführung der verbrauchten Kupferionen, dadurch gekennzeichnet, daß unter Verzicht von Diaphragmen und Hilfselektrolyten die Hauptmenge der Kupferionen direkt zugeführt wird in Form von Kupfercarbonat und/oder basischem Kupfercarbonat in einem separatem Tank, der zum Arbeitselektrolyten im Bypass geführt wird, wobei das freigesetzte gasförmige C02 in dem separaten Tank abgetrennt wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupferbäder als organische Komponente Polymere enthalten, die hergestellt sind durch Polymerisation von bifunktionellen Propanderivaten mit einem oder mehreren ungesättigten Alkoholen mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und einer oder mehreren Doppel- und/oder Dreifachbindungen.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupfercarbonat hergestellt wird durch Ausfällung aus Kupfersalzlösungen mit Hilfe von Natriumcarbonat .
4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupfersalzlösung vor der Ausfällung mit Hilfe von Natronlauge neutralisiert werden auf einen pH-Wert unterhalb des Ausfällungs-pH-Werte von Kupferhydroxid.
PCT/EP1999/003321 1998-05-16 1999-05-14 Verfahren zur galvanischen verkupferung von substraten WO1999060188A2 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99952102A EP1080252B1 (de) 1998-05-16 1999-05-14 Verfahren zur galvanischen verkupferung von substraten
HU0102016A HUP0102016A3 (en) 1998-05-16 1999-05-14 Method for copperplating substrates
DK99952102T DK1080252T3 (da) 1998-05-16 1999-05-14 Fremgangsmåde til elektrolytisk kobberplettering af substrater
ROA200001121A RO119838B1 (ro) 1998-05-16 1999-05-14 Procedeu pentru placarea galvanică, cu cupru, a substraturilor
AT99952102T ATE221930T1 (de) 1998-05-16 1999-05-14 Verfahren zur galvanischen verkupferung von substraten
US09/674,509 US6576111B1 (en) 1998-05-16 1999-05-14 Process for the copper plating of substrates
CA002331750A CA2331750A1 (en) 1998-05-16 1999-05-14 Method for electro copperplating substrates
DE59902276T DE59902276D1 (de) 1998-05-16 1999-05-14 Verfahren zur galvanischen verkupferung von substraten
SK1691-2000A SK16912000A3 (sk) 1998-05-16 1999-05-14 Spôsob galvanického pomeďovania substrátov
AU42617/99A AU4261799A (en) 1998-05-16 1999-05-14 Method for electro copperplating substrates
JP2000549788A JP2002515549A (ja) 1998-05-16 1999-05-14 基体の電気銅めっき方法
IL13941899A IL139418A0 (en) 1998-05-16 1999-05-14 Method for electro copperplating substrates
IS5703A IS5703A (is) 1998-05-16 2000-11-02 Aðferð við koparhúðun undirlags
NO20005777A NO20005777D0 (no) 1998-05-16 2000-11-15 Fremgangsmåte for elektro-forkobring av substrater

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19822076 1998-05-16
DE19822076.6 1998-05-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1999060188A2 true WO1999060188A2 (de) 1999-11-25
WO1999060188A3 WO1999060188A3 (de) 2000-01-13

Family

ID=7868038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/003321 WO1999060188A2 (de) 1998-05-16 1999-05-14 Verfahren zur galvanischen verkupferung von substraten

Country Status (22)

Country Link
US (1) US6576111B1 (de)
EP (1) EP1080252B1 (de)
JP (1) JP2002515549A (de)
KR (1) KR100545664B1 (de)
CN (1) CN1170965C (de)
AT (1) ATE221930T1 (de)
AU (1) AU4261799A (de)
CA (1) CA2331750A1 (de)
DE (1) DE59902276D1 (de)
DK (1) DK1080252T3 (de)
HU (1) HUP0102016A3 (de)
IL (1) IL139418A0 (de)
IS (1) IS5703A (de)
NO (1) NO20005777D0 (de)
PL (1) PL344529A1 (de)
RO (1) RO119838B1 (de)
RU (1) RU2222643C2 (de)
SK (1) SK16912000A3 (de)
TR (1) TR200003368T2 (de)
WO (1) WO1999060188A2 (de)
YU (1) YU70900A (de)
ZA (1) ZA200006624B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003071010A1 (en) * 2002-02-21 2003-08-28 Atotech Deutschland Gmbh Method for storage of a metal ion supply source in a plating equipment

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7776741B2 (en) 2008-08-18 2010-08-17 Novellus Systems, Inc. Process for through silicon via filing
US10472730B2 (en) 2009-10-12 2019-11-12 Novellus Systems, Inc. Electrolyte concentration control system for high rate electroplating
US9109295B2 (en) * 2009-10-12 2015-08-18 Novellus Systems, Inc. Electrolyte concentration control system for high rate electroplating
US20180142369A1 (en) * 2015-06-26 2018-05-24 Sumitimo Metal Mining Co., Ltd. Electrically conductive substrate
US10692735B2 (en) 2017-07-28 2020-06-23 Lam Research Corporation Electro-oxidative metal removal in through mask interconnect fabrication

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0137397A2 (de) * 1983-09-28 1985-04-17 Blasberg-Oberflächentechnik GmbH Saures galvanisches Kupferbad und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4001960A1 (de) * 1990-01-24 1991-07-25 Roland Schnetteler Verfahren zum elektrochemischen beschichten von stahlbaendern mit zink-nickellegierungen
US5186811A (en) * 1991-04-18 1993-02-16 Nippon Cmk Corp. Method of manufacturing printed wiring boards

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62112996A (ja) * 1985-11-11 1987-05-23 Mitsubishi Metal Corp 伝熱体

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0137397A2 (de) * 1983-09-28 1985-04-17 Blasberg-Oberflächentechnik GmbH Saures galvanisches Kupferbad und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4001960A1 (de) * 1990-01-24 1991-07-25 Roland Schnetteler Verfahren zum elektrochemischen beschichten von stahlbaendern mit zink-nickellegierungen
US5186811A (en) * 1991-04-18 1993-02-16 Nippon Cmk Corp. Method of manufacturing printed wiring boards

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003071010A1 (en) * 2002-02-21 2003-08-28 Atotech Deutschland Gmbh Method for storage of a metal ion supply source in a plating equipment

Also Published As

Publication number Publication date
NO20005777L (no) 2000-11-15
US6576111B1 (en) 2003-06-10
ZA200006624B (en) 2001-06-01
ATE221930T1 (de) 2002-08-15
HUP0102016A2 (hu) 2001-09-28
AU4261799A (en) 1999-12-06
TR200003368T2 (tr) 2001-04-20
DE59902276D1 (de) 2002-09-12
KR100545664B1 (ko) 2006-01-24
CA2331750A1 (en) 1999-11-25
CN1301313A (zh) 2001-06-27
EP1080252A1 (de) 2001-03-07
IL139418A0 (en) 2001-11-25
HUP0102016A3 (en) 2002-03-28
RO119838B1 (ro) 2005-04-29
CN1170965C (zh) 2004-10-13
EP1080252B1 (de) 2002-08-07
WO1999060188A3 (de) 2000-01-13
RU2222643C2 (ru) 2004-01-27
KR20010043597A (ko) 2001-05-25
YU70900A (sh) 2003-02-28
SK16912000A3 (sk) 2001-08-06
DK1080252T3 (da) 2003-01-06
NO20005777D0 (no) 2000-11-15
JP2002515549A (ja) 2002-05-28
IS5703A (is) 2000-11-02
PL344529A1 (en) 2001-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0862665B1 (de) Verfahren zur elektrolytischen abscheidung von metallschichten
DE19653681C2 (de) Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Kupferschichten mit gleichmäßiger Schichtdicke und guten optischen und metallphysikalischen Eigenschaften und Anwendung des Verfahrens
EP2050841B1 (de) Alkalisches Galvanikbad mit einer Filtrationsmembran
EP1581673B1 (de) Anode zur galvanisierung
DE4023444C2 (de) Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Kupfer aus einem wäßrigen, alkalischen, Cyanid-freien Bad, bei dem sowohl eine lösliche als auch eine unlösliche Anode verwendet wird
DE60107239T2 (de) Kathode für die elektrochemische regenerierung einer permanganat-ätzlösung
EP0638664A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung einer Metallionen und Schwefelsäure enthaltenden Lösung
EP1264010A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regulieren der konzentration von metallionen in einer elektrolytflüssigkeit sowie anwendung des verfahrens und verwendung der vorrichtung
DE60203050T2 (de) Regenerationsverfahren für eine plattierungslösung
DE60031479T2 (de) Verfahren zur Herstellung elektrolytisch abgeschiedener Kupferfolie, elektrolytisch abgeschiedene Kupfer-Folie, kupferkaschiertes Laminat und Leiterplatte
EP1080252B1 (de) Verfahren zur galvanischen verkupferung von substraten
DE4310366C1 (de) Verfahren zum Regenerieren von wässrigen, außenstromlos arbeitenden Beschichtungsbädern
DE102007040005A1 (de) Verfahren zum Abscheiden funktioneller Schichten aus einem Galvanikbad
DE2713392C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Metallkomplexlösungen
DE3029364A1 (de) Verfahren zur herstellung von kathoden mit niedriger wasserstoffueberspannung und ihre verwendung
EP0801692A2 (de) Galvanikanlage
EP0291445B1 (de) Verfahren zur Regenerierung von Permanganat-Ätzlösungen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2929305C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen galvanischen Abscheidung von Mangan auf Stahl
EP2384800A1 (de) Regeneration alkalischer Zinknickelelektrolyte durch Entfernen von Cyanidionen
DE4345076C2 (de) Verfahren zur Konstanthaltung oder Reduzierung des Zinkgehaltes schwachsaurer, galvanischer Zinkbäder
DE1446009B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Abdeckschichten für das teilweise Galvanisieren von elektrisch leitenden Gegenständen oder für Kathoden bei elektrochemischen Polier- und Bearbeitungsprozessen
DE10060127B4 (de) Elektrolytisches Eisenabscheidungsbad und Verfahren zum elektrolytischen Abscheiden von Eisen und Anwendungen des Verfahrens
DE2940741A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen gewinnung von nickel
DE19850235A1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Metallen aus sauren Prozeßlösungen der Oberflächentechnik metallischer Werkstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: P-709/00

Country of ref document: YU

Ref document number: 99806250.2

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AL AU BA BB BG BR CA CN CU CZ EE GD HR HU ID IL IN IS JP KP KR LC LK LR LT LV MG MK MN MX NO NZ PL RO SG SI SK SL TR TT UA US UZ VN YU ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AL AU BA BB BG BR CA CN CU CZ EE GD HR HU ID IL IN IS JP KP KR LC LK LR LT LV MG MK MN MX NO NZ PL RO SG SI SK SL TR TT UA US UZ VN YU ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 139418

Country of ref document: IL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 42617/99

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 16912000

Country of ref document: SK

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2331750

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020007012742

Country of ref document: KR

Ref document number: IN/PCT/2000/658/CHE

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2000 200001121

Country of ref document: RO

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2000-4244

Country of ref document: CZ

Ref document number: 2000/06624

Country of ref document: ZA

Ref document number: 2000/03368

Country of ref document: TR

Ref document number: 200006624

Country of ref document: ZA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999952102

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09674509

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999952102

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020007012742

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2000-4244

Country of ref document: CZ

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV2000-4244

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999952102

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1020007012742

Country of ref document: KR