WO1999054101A2 - Papierlocher - Google Patents

Papierlocher Download PDF

Info

Publication number
WO1999054101A2
WO1999054101A2 PCT/EP1999/002410 EP9902410W WO9954101A2 WO 1999054101 A2 WO1999054101 A2 WO 1999054101A2 EP 9902410 W EP9902410 W EP 9902410W WO 9954101 A2 WO9954101 A2 WO 9954101A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
punch
punching
hole
designed
leg
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/002410
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1999054101A3 (de
Inventor
Andrzcej Walczak
Original Assignee
Andrzcej Walczak
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andrzcej Walczak filed Critical Andrzcej Walczak
Priority to AU53701/99A priority Critical patent/AU5370199A/en
Priority to DE59913664T priority patent/DE59913664D1/de
Priority to EP99939376A priority patent/EP1056574B1/de
Publication of WO1999054101A2 publication Critical patent/WO1999054101A2/de
Publication of WO1999054101A3 publication Critical patent/WO1999054101A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/32Hand-held perforating or punching apparatus, e.g. awls
    • B26F1/36Punching or perforating pliers

Definitions

  • the present invention relates to a paper punch according to the preamble of the main claim.
  • Paper punches with which file parts are punched for filing are known in a wide variety of designs. Small punches are described in pocket foams (DE-OS 28 41 441; DE-OS 22 10 794; DE-GM 73 07 954), which only have a punch and a punch hole with which the paper to be punched is punched in the folded state , which results in two perforations.
  • the problem with these punches is that the punch tilts in the punching hole because it moves in a circular path during the punching process.
  • the object of the present invention is to propose a punch which, both in the design as a small pocket punch with only one punch and in the usual office punch design, enables the punch to be guided precisely to the punch hole in a simple manner and without complex construction.
  • the invention can also be used for punches with more than two punching dies, such as those used for punches of so-called ring binder inserts which cause more than two perforations, for example three or four.
  • At least one of the legs on which the punch or the punching hole is arranged is designed as a hollow profile with a rectangular cross-section, then when the hollow profile is elastically deformed, for example when the longer edges of the rectangular profile are bent, the outer shorter edge of the Rectangular profiles moved parallel to the second, shorter edge of the rectangular profile, so that there is no canting of the punch located in the area of the outer edge. It is not necessary for the entire leg to be designed as a hollow profile. It is sufficient if a longer section is designed accordingly
  • both legs are designed as hollow profiles.
  • the invention enables the creation of perforations which consist only of two elastic, interconnected legs, on which one or more punches and the corresponding punch holes are arranged. A lever or spring mechanism is no longer required.
  • Figure la shows a small hole punch with a punch in a sectional view from the side
  • Figure lb shows the same hole in the same section in the pressed state pressed
  • Figure lc shows the same hole in a view from below
  • Figure 2a shows an office punch with two punches in a view from below
  • Figure 2b shows the same punch in a sectional view from the side.
  • the punch of Figures la to lc contains a punch 14 from a round pin sharpened at the edges, which is arranged in a shorter boundary wall 24 of a hollow profile 20, which forms a first leg 10 of the punch.
  • the first leg 10 is connected by a connecting part 26, for example in the form of a pin, to a second leg 12, which is also formed from a hollow profile 20.
  • Both hollow profiles 20 consist of a resilient plastic which is referred to as the punching direction S in the direction in which both legs can be moved towards one another due to their elasticity.
  • the punch 14 is inserted into the punch hole 16, which causes the punching process.
  • Figure la shows the punch in the initial state, Figure lb in the compressed state in which the punching process is finished.
  • FIGS. 2a and 2b show a further embodiment as an office punch, with which two punch openings can be produced in a sheet in a conventional manner. This embodiment is obtained by doubling the functional elements of the embodiment of FIGS. 1a-c.
  • the reference numerals correspond to one another in the illustration.
  • FIGS. 1 a, 1 b and 2 b it can be seen from FIGS. 1 a, 1 b and 2 b that the entire extension of the legs 10, 12 need not be designed as hollow profiles. Rather, the end parts, in particular. H. the shorter boundary walls of the hollow profiles 20 have a solid design in order to facilitate the attachment of the punch 14, punch hole 16 and connecting part 26.

Abstract

Locher für Papier oder ähnliche dünne Folien, mit mindestens einem an einem beweglichen Schenkel (10) angeordneten Stanzstempel (14), der mit mindestens einem an einem zweiten Schenkel (12), an welchem der erste Schenkel (10) beweglich angeordnet ist, angeordneten Stanzloch (16) in einer Stanzrichtung zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der Schenkel (10, 12) als elastisches Hohlprofil (20) ausgestaltet ist, das in einem Schnitt in der Ebene der Stanzrichtung (S) rechteckförmig ausgestaltet ist, wobei zumindest die längeren Begrenzungswände (22) des Hohlprofils (20) aus elastischem Material bestehen.

Description

Papierlocher
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Papierlocher gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Papierlocher, mit denen aktenteile zum Abheften gelocht werden, sind in den unterschiedlichsten Ausführungen bekannt. So sind kleine Locher in Taschenfoimat beschrieben (DE-OS 28 41 441; DE-OS 22 10 794; DE-GM 73 07 954), die nur einen Stanzstempel und ein Stanzloch aufweisen, mit denen das zu lochende Papier in gefaltetem Zustand gelocht wird, wodurch sich zwei Lochungen ergeben. Bei diesen Lochern tritt das Problem auf, daß sich derStanzstempel im Stanzloch verkantet, da er sich beim Lochungsvorgang auf einer Kreisbahn bewegt.
Bei den üblichen Bürolochern im Tischformat wird die exakte Führung des Stanzstempels zum Stanzloch durch einen komplizierten Hebelmechanismus bewirkt, der den Stanzstempel in Führungen führt .
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Locher vorzuschlagen, der sowohl in der Ausführung als kleiner Taschenlocher mit nur einem Stanzstempel als auch in der üblichen Bürolocherausführung eine exakte Führung des Stanzstempels zum Stanzloch auf einfachste Weise und ohne aufwendige Konstruktion ermöglicht.
Gelöst wird diese Aufgabe durch einen gattungsgemäßen Papierlocher gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils. Die Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung mit jeweils einem oder zwei Stanzstempeln wieder.
Die Erfindung ist aber auch für Locher mit mehr als zwei 'Stanz- stempeln verwendbar, wie sie beispielsweise für Locher von sogenannten Ringbucheinlagen verwendbar sind, die mehr als zwei Lochungen bewirken, beispielsweise drei oder vier.
Gestaltet man mindestens einen der Schenkel, an denen der Stanzstempel bzw. das Stanzloch angeordnet sind, als Hohlprofil mit einem rechteckigen Querschnitt aus, so wird bei einer elastischen Verformumg dieses Hohlprofils, beispielsweise bei einer Verbiegung der längeren Kanten des Rechteckproflls , die äußere kürzere Kante des Rechteckproflls parallel zu der zweiten kürzeren Kante des Rechteckproflls bewegt, sodaß es nicht zu einem Verkanten des im Bereich der äußeren Kante angeordneten Stanzstempels kommt. Dabei ist es nicht erforderlich, daß der gesamte Schenkel als Hohlprofil ausgestaltet ist. Es genügt, wenn ein längeres Teilstück entsprechend ausgestal¬
Vorzugsweise werden, insbesondere bei kleien Taschenlochern mit nur einem Stanzstempel, beide Schenkel als Hohlprofile ausgebildet .
Die Erfindung ermöglicht die Schaffung von Lochern, die lediglich aus zwei elastischen, miteinander verbundenen Schenkeln bestehen, an denen ein oder mehrere Stanzstempel und die entsprechenden Stanzlöcher angeordnet sind. Ein Hebel- oder Federmechanismus ist nicht mehr erforderlich.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figurenbeschreibung bespielhaft näher erläutert. Figur la zeigt einen Kleinlocher mit einem Stanzstempel in einer Schnittansicht von der Seite;
Figur lb zeigt den gleichen Locher im gleichen Schnitt in betätigtem zusammengedrückten Zustand;
Figur lc zeigt den gleichen Locher in einer Ansicht von unten;
Figur 2a zeigt einen Bürolocher mit zwei Stanzstempeln in einer Ansicht von unten; und
Figur 2b zeigt den gleichen Locher in einer Schnittansicht von der Seite.
Der Locher der Figuren la bis lc enthält einen Stanzstempel 14 aus einem an den Rändern geschärften Rundstift, der m einer kürzeren Begrenzungswand 24 eines Hohlprofils 20, das einen ersten Schenkel 10 des Lochers bildet, angeordnet ist. Der erste Schenkel 10 ist durch ein Verbindungsteil 26, beispielsweise in Form eines Stiftes, mit einem zweiten Schenkel 12 verbunden, der ebenfalls aus einem Hohlprofil 20 gebildet ist. Beide Hohlprofile 20 bestehen aus einem federelastischen Kunststoff, der in der Richtung, in der beide Schenkel aufgrund ihrer Elastizität aufeinander zu bewegt werden können, die als Stanzrichtung S bezeichnet wird. Durch das Zusammendrücken der Schenkel 10,12 in der Stanzrichtung S wird der Stanzstempel 14 in das Stanzloch 16 hineingeführt, wodurch der Lochungsvorgang bewirkt wird. Figur la zeigt den Locher im Ausgangszustand, Figur lb im zusammengedrückten Zustand, in dem der Lochungsvorgang beendet ist.
Aus Figur lb ist ersichtlich, daß infolge des rechteckigen Querschnitts der Schenkel 10,12 die längeren Begrenzungswände 22 parallel zueinander verformt werden, was dazu führt, daß die kürzere Begrenzungswand 24, in welcher der Stanzstempel I4 angeordnet ist, parallel zu der gegenüberliegenden kürzeren Begrenzungswand 24 geführt wird, wodurch ein Verkanten des Stanzstempels 14 vermieden wird. Das gleiche gilt für den zweiten Schenkel 12, in welchem auch das Verkanten des Stanzlochs 16 vermieden wird.
Figur 2a und 2b zeigt eine weitere Ausführungsform als Bürolocher, mit welcher in herkömmlicher Weise zwei Stanzöffnungen in einem Blatt erzeugt werden können. Diese Ausführungsform wird durch eine Verdoppelung der Funktionselemente der Ausführungsform der Figuren la - c erhalten. Die Bezugszeichen entsprechen in der Darstellung einander.
Aus den Figuren la, lb und 2b ist zu entnehmen, daß nicht die gesamte Erstreckung der Schenkel 10,12 als Hohlprofile ausgebildet sein muß. Vielmehr können insbesondere die Endteile, d. h. die kürzeren Begrenzungswände der Hohlprofile 20 massiv ausgestaltet sein, um die Anbringung von Stanzstempel 14, Stanzloch 16 und Verbindungsteil 26 zu erleichtern.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Locher für Papier oder ähnliche dünne Folien, mit mindestens einem an einem beweglichen Schenkel (10) angeordneten Stanzstempel (14), der mit mindestens einem an einem zweiten Schenkel (12), an welchem der erste Schenkel (10) beweglich angeordnet ist, angeordneten Stanzloch (16) in einer Stanz¬ richtung zusammenwirkt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß zumindest einer der Schenkel (10,12) als elastisches Hohl¬ profil (20) ausgestaltet ist, das in einem Schnitt in der Ebene der Stanzrichtung (S) rechteckförmig ausgestaltet ist, wobei zumindest die längeren Begrenzungswände (22) des Hohlprofils (20) aus elastischem Material bestehen.
2. Locher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er mit nur einem Stanzstempel (14) und Stanzlcch (16) als Kleinlocher bzw. Taschenlocher ausgestaltet ist.
3. Locher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er mit jeweils zwei Stanzstempeln (14) und Stanzlöchern (16) als Bürolocher ausgestaltet ist.
4. Locher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Schenkel (10,12) als elastische Hohlprofile (20) ausgebildet sind.
PCT/EP1999/002410 1998-04-08 1999-04-08 Papierlocher WO1999054101A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU53701/99A AU5370199A (en) 1998-04-08 1999-04-08 Paper perforator
DE59913664T DE59913664D1 (de) 1998-04-08 1999-04-08 Papierlocher
EP99939376A EP1056574B1 (de) 1998-04-08 1999-04-08 Papierlocher

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19815866A DE19815866C1 (de) 1998-04-08 1998-04-08 Papierlocher
DE19815866.1 1998-04-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1999054101A2 true WO1999054101A2 (de) 1999-10-28
WO1999054101A3 WO1999054101A3 (de) 1999-12-02

Family

ID=7864064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/002410 WO1999054101A2 (de) 1998-04-08 1999-04-08 Papierlocher

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1056574B1 (de)
AT (1) ATE332788T1 (de)
AU (1) AU5370199A (de)
DE (2) DE19815866C1 (de)
WO (1) WO1999054101A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI109937B (fi) * 1999-05-26 2002-10-31 Outokumpu Oy Menetelmä metallurgisen reaktorin sulatilan komposiitti-jäähdytyselementin valmistamiseksi ja menetelmällä valmistettu komposiittijäähdytyselementti

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7307954U (de) 1973-03-02 1973-06-14 Grassegger W Locher fuer in ordner schnellhefter oder dgl. abzuheftende blaetter wie briefe schriftstuecke usw.
DE2210794A1 (de) 1972-03-07 1973-09-13 Jacob Geb Lorbeer Hannelore Geraet zum lochen von blattfoermigen stoffen, wie papier, kunststoff-folien und aehnlichen, insbesondere zur doppellochung von geschaeftspapieren
DE2841441A1 (de) 1978-09-23 1980-04-03 Wolfgang J Kretzmer Locher

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7907574U1 (de) * 1979-03-17 1979-06-28 Deutschmann, Emil, 7891 Uehlingen Lochzange
DE8126183U1 (de) * 1981-09-09 1982-03-11 Fa. Louis Leitz, 7000 Stuttgart "brieflocher"
DE3230312A1 (de) * 1982-08-14 1984-02-16 Elba-Ordner-Fabrik Kraut & Meienborn GmbH & Co., 5600 Wuppertal Locher fuer papier- und pappwaren aus im wesentlichen zweistrangpress- bzw. extrusionsprofilen
DE4017944A1 (de) * 1989-07-24 1991-01-31 Frank C Ulrich Locher
DE8912826U1 (de) * 1989-10-30 1990-06-21 Diewald, Otto, 7888 Rheinfelden, De
SE509165C2 (sv) * 1994-09-16 1998-12-14 Samhall Aros Ab Hålslag för papper och liknande

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2210794A1 (de) 1972-03-07 1973-09-13 Jacob Geb Lorbeer Hannelore Geraet zum lochen von blattfoermigen stoffen, wie papier, kunststoff-folien und aehnlichen, insbesondere zur doppellochung von geschaeftspapieren
DE7307954U (de) 1973-03-02 1973-06-14 Grassegger W Locher fuer in ordner schnellhefter oder dgl. abzuheftende blaetter wie briefe schriftstuecke usw.
DE2841441A1 (de) 1978-09-23 1980-04-03 Wolfgang J Kretzmer Locher

Also Published As

Publication number Publication date
DE59913664D1 (de) 2006-08-24
ATE332788T1 (de) 2006-08-15
AU5370199A (en) 1999-11-08
DE19815866C1 (de) 2000-01-27
WO1999054101A3 (de) 1999-12-02
EP1056574B1 (de) 2006-07-12
EP1056574A2 (de) 2000-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0253154B1 (de) Einrichtung zum Verklammern von Papier
DE2539199C2 (de) Vorrichtung zum Einrahmen von Filmabschnitten in Diapositiv-Rahmen
WO1995029056A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen verbinden von dokumenten
DE3309844C2 (de)
DE2422023A1 (de) Brieflocher
EP1056574B1 (de) Papierlocher
WO2002014034A2 (de) Schneidmesser für eine stanzmaschine, verfahren zu dessen herstellung und stanzmaschine
DE3227301C2 (de) Einrichtung zum Lochen
EP3749494A1 (de) Stanz- und rillwerkzeug
DE4427240C2 (de) Locher
DE3016168C2 (de) Gesamtverbundschneid- und Biegewerkzeug
DE2041159B2 (de) Matrize zum Herstellen einer Siebscherfolie für Trockenrasierapparate
AT392440B (de) Klemmleiste
DE2918350A1 (de) Einspannbuchse
CH621082A5 (en) Letter perforator
DE102007038033B4 (de) Locher
DE1636074C (de) Schablone, insbesondere Schriftschab lone
DE4400061A1 (de) Schnellhefter mit Aufhängevorrichtung
WO2020069540A1 (de) Vorrichtung zum lochen und abheften von gegenständen, wie papierblättern und dergleichen
DE19713687C1 (de) Locher für Papier und foliendicke Materialien
DE2540825C3 (de) Kontaktanordnung für Wähler, insbesondere für einen Kreuzschienen-Wähler
EP1803583A2 (de) Bindesystem zum Binden von Blattgut
DE7824583U1 (de) Locher
DE1095024B (de) Vorrichtung zum Anbringen von an Vorsteckkarten fuer Buchungs- und aehnliche Maschinen vorgesehenen Markierungen
DE8234785U1 (de) Schieberartiger Niederhalter für Aktenordner oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999939376

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999939376

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999939376

Country of ref document: EP