DE2540825C3 - Kontaktanordnung für Wähler, insbesondere für einen Kreuzschienen-Wähler - Google Patents

Kontaktanordnung für Wähler, insbesondere für einen Kreuzschienen-Wähler

Info

Publication number
DE2540825C3
DE2540825C3 DE19752540825 DE2540825A DE2540825C3 DE 2540825 C3 DE2540825 C3 DE 2540825C3 DE 19752540825 DE19752540825 DE 19752540825 DE 2540825 A DE2540825 A DE 2540825A DE 2540825 C3 DE2540825 C3 DE 2540825C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
shaped
selector
conductors
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752540825
Other languages
English (en)
Other versions
DE2540825B2 (de
DE2540825A1 (de
Inventor
Bror Ludvig Skärholmen; Lindeberg Sven-Erik Dipl.-Ing. Huddinge; Forsberg Karl Sievert Lyck'eby; Lundkvist (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE7412184A external-priority patent/SE7412184L/xx
Application filed by Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB filed Critical Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Publication of DE2540825A1 publication Critical patent/DE2540825A1/de
Publication of DE2540825B2 publication Critical patent/DE2540825B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2540825C3 publication Critical patent/DE2540825C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kontaktan-Ordnung in einem Wähler und insbesondere in einem Kreuzschienenwähler mit einer Anzahl von Kontaktfedersätzen, die parallel zueinander in einem Kontaktrahmen angeordnet sind, bei der die Kontaktfedern bei der Betätigung Kontakt zu einem den Sätzen gemeinsamen Kontaktvielfach herstellen.
Bei den üblicherweise eingesetzten Wählerarten und insbesondere bei den KreuzschienenwShlern sind die Kontaktfedern Blattfedern und mit aufgeschweißten oder aufgenieteten Kontakten aus einem geeigneten Kontaktmaterial — üblicherweise Silber — versehen. Die Kontakte weisen eine im wesentlichen kugelige Kontaktfläche auf und wirken mit einem Kontaktvielfach zusammen, das häufig aus durchgehenden Streifen eines Kontaktmaterials besteht, die in einen Kontaktrahmen eingepaßt sind, der jeweils einer Anzahl von nebeneinanderliegenden Kontaktgruppen gemeinsam ist. Das Anbringen der Kontakte an den aus Bandmaterial bestehenden Federn findet statt, nachdem die Kontaktfedern einen Stanzschritt durchlaufen haben, in dem sie möglicherweise mit Führungslöchern für das Einsetzen der Kontakte versehen worden sind. Die Kontakte werden von Drahtmaterial abgeschnitten und während des Einsetzens zu ihrer endgültigen Form gestaucht, wonach das Ausstanzen der Federn aus de-n Material stattfindet Diese Verfahrensweise ist sehr kostspielig - und zwar teilweise wegen der erforderlichen Herstellungsschritte und teilweise infolge der sich ergebenden hohen Ausschußrate.
Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, eine schnelle und genaue automatisierte Produktion von Kontaktfedern mit Kontakten aus Kontaktmaterial zu ermöglichen, die in einem Wähler mit einem Kontaktvielfach angewandt werden sollen. Dieses Ziel wird durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Maßnahmen erreicht.
Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den angefügten Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nun anhand einer Ausführungsform unter Bezug auf die Zeichnungen beschrieben, in denen die Fig. 1 einen Ausschnitt eines Kontaktrahmens mit dem zugeordneten Kontaktvielfach und den Kontaktfedern in einer perspektivischen Darstellung zeigt. Die Fig.2, 3 und 4 zeigen alternative Konstruktionen des Kontaktvielfachs, während die F i g. 5,6 und 7 Einzelheiten der Kontaktrahmenkonstruktionen darstellen.
Der in F i g. 1 mit »1« bezeichnete Kontaktrahmen ist im Ausschnitt dargestellt, um die Konstruktion des Kontaktvielfachs und der Kontaktfedern deutlicher zu zeigen. Die drei schraffierten Flächen der Schnitte sind in den Fig.5 bis 7 im Seitenriß und vergrößert dargestellt, um ein Beispiel für das Einsetzen des Kontaktvielfachs in den Kontaktrahmen zu zeigen. Die Kontaktfedern 2 sind als Doppelkontakte ausgeführt und weisen also zwei Kontaktflächen 3, 4 auf, die nach der Ausführiingsform aus gradlinigen, im Profil konvexen Erhöhungen bestehen, die sich über die Zungen der Kontaktfedern erstrecken. Zum Zusammenarbeiten mit diesen Kontaktflächen ist das Kontaktvielfach mit stabförmigen Kontaktelementen 5,6 versehen, die nach der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform aus Draht gefertigt sind und von Leitern 7 gestützt werden, die ebenfalls aus Draht bestehen und parallel zu den erwähnten Kontaktflächen durch den Kontaktrahmen verlaufen. In der Fertigung wird zunächst ein rechtwinkliges Drahtnetz durch Verschweißen der beiden Drahtmaterialien hergestellt und dann das Netz parallel zu den Leiterdrähten zerschnitten. Alternativ kann der Leiter streifenförmig sein. Hat der Leiter, wie es in Fig.2 gezeigt ist, eine Breite, die der Länge der stabförmigen Kontaktelemente genau entspricht (die Figur enthält einen Schnitt, um dieses Merkmal klarzumachen), läßt sich eine rationelle Fertigung erreichen. Zunächst werden Drähte parallel zueinander auf ein Blech aufgeschweißt, wonach man die streifenförmigen Leiter mit ihren stabförmigen Kontaktelementen herstellt, indem man quer zu den Drahten einschneidet. In der Fig.3 ist eine umgekehrte Anordnung gezeigt: hier liegen streifenförmige Kontaktelemente auf drahtförmigen Leitern vor, während die Fig.4 eine weitere Ausführungsform darstellt, bei der die Kontaktelemente durch Zickzack-Biegung eines drahtförmigen Leiters gebildet sind. Die drei Konstruktionen nach den Fig. 1 bis 3 sind wirtschaftlich vertretbar aufgrund der Tatsache, daß nur die
stabförmige!! Elemente aus Kontaktmaterial bestehen müssen. Gleichzeitig erlauben sie eine Wahl des Leitermaterials nach Maßgabe der Verfahrensweise, mit der das Kontaktvielfach in den Kontaktrahmen eingesetzt wird Folglich können die Leiter aus elastischem Material bestehen und durch Einklemmen zwischen einer Anzahl von Kerbabschnitten 11, 12 festgelegt werden, die im Kontaktrahmen ineinandergreifen, wie es für die Ausführungsform der F i g. 1 gezeigt ist.
Die F i g. 5 stellt eine Einzelheit des Schnitts 8 in Fig. 1 dar und zeigt einen Schnitt durch einen Kerbabschnitt 11 und — teilweise — den dahinterliegenden Kerbabschnitt 12. Der Kerbabschnitt 12 ist zur Kontaktfeder h:n offen, der Abschnitt 11 in einer quer hierzu verlaufenden Richtung. Die durch den vorstehenden Abschnitt 11 auf dem Abschitt 12 gebildete öffnung hat eine Breite, die kleiner ist als der Durchmesser des Drahtleiters 7, der folglich gebogen werden muß, um durch die öffnung zu passen. Die F i g. 6 zeigt den Schnitt 3 nach Fig. 1 über einen Kerbabschnitt 12 und die Art und Weise, auf die der Leiter und die Kontaktelemente festgehalten werden. Schließlich zeigt die F i g. 7 den Schnitt 10 in Fi 3.7. Aus dieser Figur ergibt sich, daß hier der Leiter während des Zusammenbaus die erforderliche Biegung ausführen kann, da die Bewegung des Leiters während des Einlaufs in die dargestellte endgültige Lage in keiner Richtung beschränkt ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Kontaktanordnung in einem Wähler, insbesondere einem Kreuzschienenwähler, mit Kontaktfedem mit querliegenden Kontaktflächen, die die Herstellung von Kontaktstreifen durch quergeführtes Schneiden eines Bandes mit längsliegenden Drähten aus Kontaktmaterial ermöglicht, die mittels eines leitenden Materials in genauem Abstand zueinander gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstreifen durch einen Kontaktrahmen (1) gehalten werden und Leiter (7) aufweisen, die parallel zu den Kontaktflächen (3,4) verlaufen, wobei die Leiter stabförmige Kontaktelemsnte (5,6) tragen, die querliegend angeordnet sind, um mit den Kontaktflächen zusammenzuwirken, wobei die Breite des Leiters (7) gleich der oder kleiner als die Länge der Kontaktelemente ist
2. Kontaktanordnung in einem Wähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente aus Drahtmaterial hergestellt und an drahtförmigen Leitern befestigt sind, die über den Kontaktrahmen verlaufen.
3. Kontaktanordnung in einem Wähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die stabförmigen Kontaktelemente aus Drahtmaterial gefertigt und an über den Kontaktrahmen verlaufenden bandförmigen Leitern befestigt sind.
4. Kontaktanordnung in einem Wähler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die bandförmigen Leiter eine Breite aufweisen, die gleich der Länge der stabförmigen Kontaktelemente ist.
5. Kontaktanordnung in einem Wähler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktrahmen zur federnden Halterung der Leiter eine Anzahl von Kerbabschnitten aufweist, die jeweils einen Leiter aufnehmen und in einer Linie hintereinander aufgereiht sind, wobei jeder zweite Abschnitt (12) derselben zu den Kontaktflächen hin und jeder zweite Abschnitt (11) quer zu dieser Richtung offen ist, so daß der Leiter durch elastische Verformung in die Kerbabschnitte eingesetzt werden kann.
DE19752540825 1974-09-27 1975-09-11 Kontaktanordnung für Wähler, insbesondere für einen Kreuzschienen-Wähler Expired DE2540825C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7412184 1974-09-27
SE7412184A SE7412184L (sv) 1974-09-27 1974-09-27 Anordning vid veljare

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2540825A1 DE2540825A1 (de) 1976-04-15
DE2540825B2 DE2540825B2 (de) 1976-08-05
DE2540825C3 true DE2540825C3 (de) 1977-03-17

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3832588C2 (de) Kontaktsatz
DE2828588C2 (de) Elektrischer Steckverbinder für einen eingreifenden Kontakt
DE2425730C2 (de) Werkzeug zum Einsetzen einer isolierten einadrigen Leitung in einen Schnappverbinder
DE401087C (de) Elektromagnetische Stromschliessvorrichtung
DE1217479B (de) Schiebeschalter
DE2135258C3 (de) Elektromagnetisches Umschaltrelais
EP0378284A1 (de) Steckvorrichtung für die Fernmelde- nd Datentechnik
DE2659645C2 (de)
DE1139563B (de) Betaetigungsvorrichtung fuer Mikroschalter mit einem Betaetigungshebel
DE2619002C3 (de) Elektromagnetisches Klappankerrelais
DE1060951B (de) Kontaktleiste
DE2719262A1 (de) Verfahren zum herstellen von kontaktfederleisten
DE2719870C2 (de) Relais, insbesondere Flachrelais und zur Verwendung in gedruckten Schaltungen
DE1765854C3 (de) AnschluBvorrichtung für eine am Rand mit elektrischen Leiterbahnen versehene Platine
DE2540825C3 (de) Kontaktanordnung für Wähler, insbesondere für einen Kreuzschienen-Wähler
DE1258982C2 (de) Automatisch und justierfrei fertigbare kontaktanordnung fuer vielkontaktrelais
DE2541222C2 (de) Auf einem Trägerkörper, insbesondere einer Leiterplatte, montierbare Steckvorrichtung
EP0082238B1 (de) Relais
DE1665674B1 (de) Kreuzschienenverteiler
DE2540825B2 (de) Kontaktanordnung fuer waehler, insbesondere fuer einen kreuzschienen-waehler
DE1185742B (de) Kontaktfedersatz
DE2752749C3 (de) Kontaktiervorrichtung
DE1269698B (de) Elektrische Klemmverbindung zwischen einem isolierten Draht und einem Anschlusselement
DE1955240A1 (de) Werkzeug zum Einfuehren eines Drahtes in einen Schlitz
DE3046985C2 (de)