DE1636074C - Schablone, insbesondere Schriftschab lone - Google Patents
Schablone, insbesondere Schriftschab loneInfo
- Publication number
- DE1636074C DE1636074C DE1636074C DE 1636074 C DE1636074 C DE 1636074C DE 1636074 C DE1636074 C DE 1636074C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stencil sheet
- stencil
- template
- sheet
- projections
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 210000004369 Blood Anatomy 0.000 description 2
- 235000014277 Clidemia hirta Nutrition 0.000 description 2
- 240000002694 Clidemia hirta Species 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 210000004072 Lung Anatomy 0.000 description 1
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000002788 crimping Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
Description
Die Erfindung bezieht aicli auf eine Schablone,
insbesondere Schriftschablone, mit einem inbosondere
aus Kunststoff bestehenden Sclniblonenblatt, dessen LUngskanten durch itlngsgoschlitzto, insbesondere
rechteckige Hohlschienonprofile eingefaßt sind.
Derartige Schablonen werden bei Gebrauch Im
ungemeinen an einer als Anschlag dienenden Reißschiene, einem Winkel oder ähnlichem entlanggeschoben,
damit sich ein exaktes Schrift- oder Zeichenbild
ergibt. Die Randleisten, insbesondere deren untere Querstege, die mit dem Anschlag zusammenarbeiten,
müssen zur Erfüllung dieser Bedingung absolut
gerade sein. Ferner 1st es wichtig, daß der Abstand zwischen diesen Flüchen und den Schriftzeichen
Über die ganze Lunge konstant ist. Bei Schablonen mit Schriftzeichen, bei denen die Großbuchstaben
parallel zu der einen Randleiste und die kleinen Buchstaben parallel zur anderen Randleiste „
angeordnet sind, darf auch keine Differenz zwischen den beidseitigen Abständen auftreten. Da der UbIi- ao
cherweise für Schablonenblätter benutzte Kunststoff im Laufe der Zeit schwindet, muß dafür gesorgt werden,
daß Formänderungen des Schablonenblattes die Schablonengenauigkeit nicht beeinträchtigen.
Es ist eine Schablone der eingangs beschriebenen »5 Art bekannt, bei der das Schablonenblatt im Abstand
zu jeder Längskante auf beiden Flächen jeweils eine Längsnut aufweist. Die geschlitzte Randleiste
wird derart in Längsrichtung auf das Schablonenblatt aufgeschoben, daß die Schlitzkanten auf
beiden Flächen in die jeweilige Nut eingreifen. Nach dem Aufschieben wird die Randleiste im Bereich
der Nut etwas zusammengedrückt, um einen festen Sitz zu erhalten. Der Abstand zwischen den
Nuten und der zugehörigen Längskante des Schablonenblattes ist kleiner als die lichte Innenhöhe des
Randleistenprofils, so daß zwischen der Längskante des Schablonenblattes und dem als Anschlag dienenden
Quersteg des Hohlschienenprofils Luft bleibt. Die st) ausgebildete Schablone ist nicht einfach herzustellen.
Das Anbringen genau paralleler Nuten ist wegen der häufig geringen Materialstärke schwierig
und erfordert große Sorgfalt und damit Zeit. Das Längsaufschieben der Randleisten in die leicht klemmenden
Nuten und das anschließende Zusammendrücken der entsprechenden Randlcistenkanten ist
ebenfalls umständlich. Ferner verhindert die Luft zwischen der Lüngskante des Schablonenblattes und
dem Quersteg der Randleiste, daß sich kleine Maßungenauigkeiten oder Abweichungen von der Geraden
am Hohlschienenprofil beim Aufschieben ausgleichen. Das führt zu Schwankungen im Abstand
zwischen der Schrift und der Anschlagfläche, die sich im Schriftbild ausv irken. Auch ist bei der bekannten
Schablone ein seitliches Abkippen der Leistun
bei Druck möglich.
Hs ist ferner eine Schablone bekannt (deutsches Gebrauchsmuster I 882 915), bei der die Randleisten
aus einem etwa U-förmigen Profil bestehen, dessen ü-Schenkel an ihrem freien Ende gegeneinander in
das Schablonenblatt hinein eingebördelt sind.
Das Schablonenblatt ist auf diese Weise fest mit den Randleisten verbunden. Bei Schrumpfen des
Kunststoffes wirft sich das Schablonenblatt. Es ist praktisch nicht möglich, das Einbördeln so genau
auszuführen, daß das arbeitende Schablonenblatt und die Randleisten noch gegeneinander beweglich bleiben,
Bei einer bevorzugten Ausführungsform dieser Schablone (deutsches Gebrauchsmuster 1882 915)
sind am Sohablonenblatt auf beiden Flüchen Nuten vorgesehen, in die hinein dio U-Schenkelonden der
Randleisten gebördelt werden, Diese Schablone ist ebenso umstHndlich in der Herstellung wie die oben
beschriebene, da ebenfalls Nuten anzubringen sind und die Randleisten nach ihrem Aufschieben verformt
werden müssen, wobei diese Verformung noch schwieriger ist als das einfache Zusammendrücken
wie bei der eingangs beschriebenen Schablone.
Ferner ist eine Schablone bekannt (deutsche Auslegeschrift
1 237 927), bei der das Schablonenblatt an die Randleisten angespritzt wird. Die Randleisten
weisen spezielle Hohlproflle auf, die beim Spritzen ausgefüllt werden, wodurch Randleiste und Schablonenblatt
fest verbunden sind. Dieses Herstellungsverfahren ist sehr aufwendig. Darüber hinaus ist
diese Schablone durch die feste Verbindung zwischen Schablonenblatt und Randleiste besonders anfällig
für Verziehen beim Schrumpfen des Schablonenblattmaterials.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schablone der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die auf einfache
Weise sehr genau herzustellen und bei der ein Verziehen mit Sicherheit ausgeschlossen ist.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Schablonenblatt parallel zu seinen
Längskanten je eine Reihe von Vorsprüngen mit miteinander fluchtenden Auflageflächen für die entlang
des Längsschlitzes verlaufende Hohlschieneninnenwand aufweist, deren Abstand von den Längskanten
etwas größer als die lichte Höhe des Hohlschienenprofils ist.
Auf dieses Schablonenblatt sind die Randleisten in einfacher Weise aufschiebbar, da keine klemmenden
Nuten vorhanden sind. Ein Zusammendrücken des Hohlschienenprofils ist nicht erforderlich. Die Hälften
des inneren Querschenkels des Hohlschienenprofils liegen auf den Auflageflächen der Vorsprung,
während sich gegen den äußeren Quersteg das Schablonenblatt mit seiner Längskante abstützt. Durch
den geringen Größenunterschied zwischen der lichten Höhe des Hohlschienenprofils und dem Abstand
zwischen der Längskante und den Auflageflächen der Vorsprünge wird das Schablonenblatt an seinen
Rändern eingespannt. Diese Dreipunktverspannung bewirkt auch dann einen festen Sitz des Schablonenblattes,
wenn sein Material arbeitet. Trotzdem ist kein Verziehen der Schablone zu befürchten, da das
Blatt wegen der nur kraftschlüssigen Verbindung gegenüber den Randleisten arbeiten kann. Die Spannung
bewirkt überdies ein festes Anliegen der bearbeiteten Längskante an der Schiene, wodurch eine
ursprünglich nicht ganz gerade Schiene geradegezogen wird. Auf diese Weise läßt sich eine hohe Genauigkeit
erreichen, die ein einwandfreies Schriftbild gewährleistet. Darüber hinaus wird ein Kippen der
Schiene verhindert.
Die Vorsprünge sind vorteilhaft an beideji Flächen des Schablonenblattes angeordnet. Damit wird eine
gleichmäßige Auflage der Randleisten und eine besonders sichere Verspann ung zwischen Schabloncnblatt
und Randleiste erzielt.
In vorteilhaft ejnfacher Weise sind die Vorsprünge mit dem Schablonenblau einteilig hergestellt. Bei
gespritzten Blättern sind die Vorsprünge in einem Arbeitsgang anzuspritzen, was die Herstellungskosten
verringert, Bei auf andere Weise hergestellten SclutbloiionbütUorn,
boispiolswoise durch Walzen, ist das Anformon der Vorsprllnge ebenfalls in den Arbeitsgang
einzubauen, So können die Vorsprllnge durch Eindrucken, Walzen oder Stanzen gebildet sein,
Bei einer bevorzugton AusfUhrungsrorm sind die
Vorsprllnge als Stnnznockcn aus jeweils einem durch zwei zur L'lngskunto parallele Schnitte teilweise vom
Schablonenblatt gelösten und. senkrecht zu diesem ausgewölbten Streifen ausgebildet. Diese Stanznokkcn
weisen somit bei vorteilhaft einfacher Herstellung ebene und im exakten Abstand zur Liingskantc
angeordnete Auflagefllichen auf.
Vorteilhaft springen die Stanznocken einer Reihe abwechselnd an beiden Flächen des Schablonenblattes
vor. Auf einfache Welse wird somit eine gute und ein Verziehen verhindernde Verbindung zwischen
Schabloncnblatt und Randleisten erreicht.
Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schablone ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt ao
Fig. 1 die Draufsicht auf eine Schriftschablone,
Fig. 2 einen Schnitt H-II nach Fig. 1 in größerem
Maßstab,
F i g. 3 einen Schnitt IN-III durch einen Teil des Schablonenblattes nach Fig. 1 in größerem Maß- «5
stab.
Die in Fig. 1 dargestellte Schriftschablone weist
ein Schablonenblatt 1 aus Kunststoff auf mit in Üblicher Weise ausgesparten Buchsiabenreihen, die hier
nur angedeutet sind. An beiden Längskanten ist das Schablonenblatt I von Randleisten 2 eingefaßt. Aus
Darstellungsgriinden ist die in der Zeichnung untere Randleiste 2 teilweise abgebrochen gezeichnet. Wie
aus F i g. 2 ersichtlich, weisen die Randleisten ein rechteckiges Hohlschienenprofil auf, das an einem
Quersteg längsgeschlitzt ist. Mit diesem Schlitz sind die Randleisten 2 auf das Schablonenblatt 1 aufgeschoben.
Das Schablonenblatt 1 weist parallel zu seinen beiden Längskanten jeweils eine Reihe von Stanznocken
4 auf. Wie aus dem in F i g. 3 vergrößert dargestellten Ausschnitt ersichtlich ist, ist jede Stanznocke
aus einem durch zwei zur Längskante parallele Schnitte vom Schablonenblatt teilweise abgetrennten
und senkrecht zu diesem ausgewölbten Streifen gebildet. Die Streifen sind abwechselnd an beiden Flächen
des Schablonenblattes vorgewölbt, und die Auswölbung ist jeweils etwas kleiner ?ls die Dicke
des Schablonenblattes, wodurch die Stanznocken mehr Steifigkeit erhalten. Die Schnittkanten bilden
an der längskantenfernen Seite jeder Stanznocke4 eine plane Auflagefläche 5, die parallel zur Längskante
3 verläuft und von dieser den Abstand a hat.
Das rechteckige Hohlschienenprofil der Randleisten 2 weist eine lichte Höhe b auf, die um etwas
größer als der Abstand α ist. Der Größenunterschied beträgt gerade so viel, daß sich die Randleiste eben
noch ohne Schwierigkeiten auf das Schablonenblatt aufschieben läßt und trotzdem sicher eingespannt ist.
Die Randleiste 2 liegt mit ihrem geschlitzton Quersteg
auf dun Suinznocken 4 auf, während sich dus
Schublonenblatt 1 mit soinur LUngskante 3 un dem
iiußeren Quersteg der Hohlechiunc abstutzt und eingespannt
ist.
An Stelle der Stunznocken können Vorsprllngo
anderer Ausführung, beispielsweise massiv angespritzte Vorsprllnge mit AuflugeflUchen, vorgesehen
sein. Dabei können die Vorsprllnge auch nur an einer Flüche des Schubionenblattes vorgesehen «ein.
Die Auswülbung der Stanznocken kann auch größer sein als die Dicke des Schablonenblattes, insbesondere
bei dickeren Schabloncnbltlttern für größere Schablonen, Die Auflagefläche fUr den Quersteg der
Randleiste wird dadurch verzögert. An Stelle einzelner VorsprUnge kann an einer oder an beiden Flächen
des Schablonenblattcs eine durchgehende Längsleiste angebracht sein.
Claims (7)
1. Schablone, insbesondere Schriftschablone, mit einem insbesondere aus Kunststoff bestehenden
Schablonenblatt, dessen Längskanten durch längsgeschlitzte, insbesondere rechteckige Hohlschienenprofile
eingefaßt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Schablonen blatt (1)
parallel zu seinen Längskanten (3) je eine Reihe von Vorsprüngen (4) mit miteinander fluchtenden
Auflageflächen (S) für die entlang des Längsschlitzes verlaufende Hohlschieneninnenwand
aufweist, deren Abstand von den Längskanten etwas größer als die lichte Höhe(Z>) des Hohlschienenprofils
ist.
2. Schablone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (4) an beiden
Flächen des Schablonenblattes (1) angeordnet sind.
3. Schablone nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (4) mit dem
Schablonenblatt (1) einstückig hergestellt sind.
4. Schablone nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge als Stanznocken
(4) aus jeweils einem durch zwei zur Längskante parallele Schnitte teilweise vom
Schablonenblatt gelösten und senkrecht zu diesem ausgewölbten Streifen ausgebildet sind.
5. Schablone nach Anspruch 4, dadurch ge· kennzeichnet, daß die Stanznocken (4) jeder Reihe
abwechselnd an beiden Flächen des Schablonenblattes (1) vorspringen.
6. Schablone wenigstens nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß die
Vorsprünge eine durchlaufende Leiste bilden.
7. Schablone nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stanznocken (4), insbesondere
bei einem dünnen Schabloncnblatt (1), um weniger als die Dicke des Schablonenblattcs (1)
ausgewölbt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3900565C2 (de) | ||
EP0253154B1 (de) | Einrichtung zum Verklammern von Papier | |
DE2911832C2 (de) | Wärmedämmendes Verbundprofil | |
DE3023586C2 (de) | Schiebernadel für Strickmaschinen | |
DE1636074C (de) | Schablone, insbesondere Schriftschab lone | |
AT7140U1 (de) | Wechselrahmen für plakate | |
DE1636074B1 (de) | Schablone, insbesondere Schriftschablone | |
DE2703111C3 (de) | ||
DE3135786C2 (de) | Einfach-Brieflocher | |
DE1761254C (de) | Schablone, insbesondere Schriftschab lone | |
DE2549534C3 (de) | Verfahren zum Befestigen von Randleisten an den Kanten des Blattes einer Schrift- oder Zeichenschablone | |
DE2110046C2 (de) | Bodenteil eines Lochers für Schriftgut | |
AT329838B (de) | Gitterrost | |
DE2527980C3 (de) | Eckverbindung zweier Metallprofile eines Fensterrahmens, Türrahmens o.dgl | |
DE888305C (de) | Schiebetuerbeschlag | |
DE2016298C (de) | Drucktastenschalter mit beweglichem Schieber | |
DE2416615B2 (de) | Eckverbindung für Abstandsprofile für Mehrscheibenisolierglas | |
DE2932225C2 (de) | Schriftschablone | |
DE2831498C2 (de) | Abstandhalter für Isolierglasscheiben | |
DE8512806U1 (de) | Sammelmappe für ungelochte Blätter | |
DE2917680A1 (de) | Eckverbindung von metallrahmen | |
DE102019126343A1 (de) | Verbindungsvorrichtung zur Verbindung von Schubladenwänden, Schubladenwand und Möbel | |
DE2540825C3 (de) | Kontaktanordnung für Wähler, insbesondere für einen Kreuzschienen-Wähler | |
DE9318070U1 (de) | Steckverbinder für Sprossenprofile | |
EP4166039A1 (de) | Schubladenseitenwand |