DE2416615B2 - Eckverbindung für Abstandsprofile für Mehrscheibenisolierglas - Google Patents

Eckverbindung für Abstandsprofile für Mehrscheibenisolierglas

Info

Publication number
DE2416615B2
DE2416615B2 DE19742416615 DE2416615A DE2416615B2 DE 2416615 B2 DE2416615 B2 DE 2416615B2 DE 19742416615 DE19742416615 DE 19742416615 DE 2416615 A DE2416615 A DE 2416615A DE 2416615 B2 DE2416615 B2 DE 2416615B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corner connection
guide ribs
bracket body
bracket
corner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742416615
Other languages
English (en)
Other versions
DE2416615C3 (de
DE2416615A1 (de
Inventor
Vladislav 8031 Puchheim Cech
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742416615 priority Critical patent/DE2416615C3/de
Publication of DE2416615A1 publication Critical patent/DE2416615A1/de
Publication of DE2416615B2 publication Critical patent/DE2416615B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2416615C3 publication Critical patent/DE2416615C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/667Connectors therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

30
Die Erfindung betrifft eine Eckverbindung für hohie, zumindest teilweise mit einem Trocknungsmittel gefüllte Abstandsprofile für Mehrscheibenisolierglas, beste- J5 hend aus einem Eckverbindungswinkel, der im Eckbereich durch eine Klebstoffmasse mit den Abstandsprofilen fest verbunden ist, und dessen beide Schenkel in die über Eck benachbarten Abstandsprofile eingesteckt sind und je eine sich in Richtung der jeweiligen Profillängsachse erstreckende Grundplatte und eine quer zur Profillängsachse angeordnete, mit der Grundplatte ein einheitliches Ganzes bildende und den Abstandsprofilquerschnitt ausfüllende Führungsrippe an dem der Stoßstelle der benachbarten Abstandsprofi-Ie zugewandten Ende des Schenkels aufweisen, und wobei der Eckverbindungswinkel jeweils einen mit der Führungsrippe verbundenen, sich in Richtung der Profillängsachse erstreckenden Mittelsteg sowie einen die beiden Führungsrippen miteinander verbindenden Ecksteg aufweist, und die senkrecht zu ihrer Längsachse geschnittenen Profile durch einen Anschlag im Eckbereich des Winkels voneinander getrennt sind. Darüberhinaus weist jeder der Schenkel eine weitere, dem Querschnitt des Abstandsprofils angepaßte Führungsrippe auf, die parallel zu der ersten Führungsrippe liegt und mit dieser durch den Mittelsteg verbunden ist.
Eine wie vorstehend umrissene Eckverbindung ist in der Patentanmeldung P 23 64 908.3-25 vorgeschlagen worden. Der hierin vorgeschlagene Eckverbindungswinkel ist jedoch konstruktiv nicht so ausgebildet, daß er sich an Profilquerschnittsschwankungen, die durch fertigungstechnische Toleranzen beinahe unvermeidlich sind, anpaßt und auch dann in den Abstandsprofilen einen festen Sitz erhält, wenn er infolge solcher fertigungstechnisch begründeter Maßtoleranzen mit seinen Führungsrippen in den Abstandsprofilen nicht oder nur teilweise anliegt, also Spiel hat.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die vorgeschlagene Eckverbindung so zu verbessern, daß sich der Eckverbindungswinkel beim Einstecken in die beiden Abstandsprofile an Maßschwankungen der Profilhohlräume anpassen kann und nach dem Einbau in den Abstandsprofilen fest sitzt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jeder Mittelsteg ein elastisch verformbarer Bügelkörper ist, der sich zumindest im nicht eingebauten Zustand nach außen wölbt, sich mit seinem Scheitel geringfügig über die Randkanten der Führungsrippen erhebt und im eingebauten Zustand in den Abstandsprofilen federnd anliegt.
Die elastisch verformbaren Bügelkörper, die sich zwischen den quer zur Schenkellängsrichtung verlaufenden Führungsrippen erstrecken, bilden federartige Elemente, die, da sie über die Randkanten der Führungsrippen, deren Oberfläche an die Querschnittsfläche des Abstandsprofils angepaßt ist, hinausragen, beim Einstecken der beiden Schenkel in die über Eck benachbarten Abstandsprofile niedergedrückt werden und sich dadurch federnd an der benachbarten Profil-Innenwand anlegen, wodurch der Eckverbindungswinkel im Abstandsprofil einen festen Sitz erhält.
Die durch die Bügelkörper erreichte Klemmwirkung zwischen Eckverbindungswinkel und Abstandsprofil läßt sich noch dadurch vergrößern, daß die Führungsrippen auch von der anderen Breitseite der Grundplatte jedes Schenkels vorstehen und auf dieser Seite ebenfalls durch einen Bügelkörper verbunden sind, der in seiner Ausbildung dem gegenüberliegenden Bügelkörper gleich ist.
Der jeweils zwei benachbarte Führungsrippen überspannende Bügelkörper kann eine Breite aufweisen, die der Breite der Führungsrippen entspricht. Anstelle eines einzigen derartigen Bügelkörpers zwischen zwei Führungsrippen lassen sich auch mehrere Bügelkörper parallel und mic Abstand getrennt nebeneinander anordnen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine isometrische Ansicht eines Eckverbindungswinkels,
F i g. 2 eine Seitenansicht des Eckverbindungswinkels von F i g. 1,
F i g. 3 eine Draufsicht des Eckverbindungswinkels von F i g. 1 und
F i g. 4 eine andere Ausführungsform des Eckverbindungswinkels, bei der die Grundplatte jedes Schenkels gleichzeitig Symmetrieebene ist und beidseitig der Grundplatte Führungsrippen und Bügelkörper vorgesehen sind.
Der in Fig. 1 gezeigte Eckverbindungswinkel 1 ist ein Kunststoffspritzgußkörper aus einem verschließfesten Polyamid. Er weist zwei Schenkel 2, 3 auf, die unter einem Winkel λ, der gewöhnlich 90° beträgt, an einem Ecksteg 15 aufeinandertreffen, mit dem sie untrennbar verbunden sind. Jeder dieser beiden Schenkel 2, 3 besteht aus einer Grundplatte 4, 5, auf der in etwa senkrechte Führungsrippen 6,7 stehen, die sich über die Breite der Grundplatte 4, 5 erstrecken und an ihrer Oberkante durch einen elastisch verformbaren Bügelkörper 111, 112, 113, 114 miteinander verbunden sind, wie aus den F i g. 1 und 2 hervorgeht. Die Breite dieser Bügelkörper ist an sich beliebig, braucht sich also nicht, wie aus den Fig. 1 und 3 hervorgeht, nur auf einen Bruchteil der Breite der Führungsrippen 6, 7 zu
beschränken, sondern kann sich über deren ganze Breite erstrecken.
Anstelle eines einzigen sich zwischen je zwei aufeinanderfolgenden Führungsrippen 6, 7 erstreckenden Bügelkörpers 111, 112, 113, 114 lassen sich auch mehrere mit Abstand parallele Bügelkörper dieser Art verwenden. Ferner können die Schenkel 2, 3 an sich beliebig verlängert werden und dann auch noch mehr als nur drei mit Abstand hintereinanderliegende Führungsrippen und eine entsprechende Anzahl Bügelkörper aufweisen, falls dies verlangt werden sollte.
Die elastisch verformbaren Bügelkörper verleihen dem Eckverbindungswinkel in gewissen Grenzen eine Anpassungsfähigkeit an mit unterschiedlichen Toleranzen gefertigte Hohlraumquerschnitte der Abstandspro- ι ο file. Falls der Hohlraumquerschnitt Übermaß hat, werden beim Einstecken der Schenkel des Eckverbindungswinkels die Bügelkörper aufgrund ihrer elastischen Verformbarkeit nach innen gedrückt. Im anderen Fall, also bei Untermaß des Hohlraumrmerschnitts, gewährleistet die leichte Auswölbung der Bügelkörper nach außen immer noch einen festen Sitz des Eckverbindungswinkels im Abstandsprofil, so daß er beim Zusammenbau des Abstandhalterrahmens nicht aus den Abstandsprofilen herausrutschen kann. Dies bedeutet also, daß die Bügelkörper sich zumindest im nicht eingebauten Zustand nach außen wölben und mit ihren Scheiteln geringfügig über die Randkanten der Führungsrippen überstehen und im Einbauzustand an der ihnen benachbarten Innenwand des Abstandsprofiles anliegen.
In Fig.4 ist eine weitere Ausführungsform des Eckverbindungswinkels dargestellt, bei der die Grundplatte 4,5 der beiden Schenkel 2,3 die Symmetrieebene dieser Schenkel bildet, wobei sich beidseitig der Grundplatten aus dieser heraus Führungsriypen 6, 7 erheben, die wiederum zu beiden Seiten der Grundplatte von elastisch verformbaren Bügelkörpern 111, 112, 113,114 überspannt werden, deren Funktion derjenigen der Bügelkörper der Fig. 1 bis 3 gleich ist. Eine solche Ausbildung bietet eine noch größere Anpassungsfähigkeit an Hohlraumtoleranzen. Auch können die Bügelkörper beidseitig der Grundplatten 4, 5 so schmal angebracht werden, wie dies beispielsweise in F i g. 1 dargestellt ist, ohne daß dadurch die Festigkeit und Steifigkeit des Eckverbindungswinkels gegenüber den bei der Ausführungsform von F i g. 1 erreichten Werten nachteilig beeinflußt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Eckverbindung gemäß (Patentanmeldung P 23 64 908,3-25) dadurch gekennzeichnet, daß jeder Mittelsteg ein elastisch verformbarer Bügelkörper (111 bis 114) ist, der sich zumindest im nicht eingebauten Zustand nach außen wölbt, sich mit seinem Scheitel geringfügig über die Randkanten der Führungsrippen (6, 7) erhebt und im eingebauten Zustand in den Abstandsprofilen federnd anliegt.
2. Eckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrippen (6, 7) auch von der anderen Breitseite der Grundplatte (4, 5) jedes Schenkels (2,3) vorstehen und auf dieser Seite ebenfalls durch einen Bügelkörper (111 bis 114) verbunden sind, der in seiner Ausbildung dem gegenüberliegenden Bügelkörper (111 bis 114) gleich ist.
3. Eckverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Bügelkörper (111 bis 114) über die ganze Breite der Führungsrippen (6,7) erstrecken.
4. Eckverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwischen zwei Führungsrippen (6, 7) weitere Bügelkörper parallel und mit Abstand getrennt nebeneinander angeordnet sind.
DE19742416615 1974-04-05 1974-04-05 Eckverbindung für Abstandsprofile für Mehrscheibenisolierglas Expired DE2416615C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742416615 DE2416615C3 (de) 1974-04-05 1974-04-05 Eckverbindung für Abstandsprofile für Mehrscheibenisolierglas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742416615 DE2416615C3 (de) 1974-04-05 1974-04-05 Eckverbindung für Abstandsprofile für Mehrscheibenisolierglas

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2416615A1 DE2416615A1 (de) 1975-10-09
DE2416615B2 true DE2416615B2 (de) 1978-07-13
DE2416615C3 DE2416615C3 (de) 1979-03-22

Family

ID=5912235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742416615 Expired DE2416615C3 (de) 1974-04-05 1974-04-05 Eckverbindung für Abstandsprofile für Mehrscheibenisolierglas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2416615C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3822839A1 (de) * 1988-07-06 1990-01-11 Arup Alu Rohr Und Profil Gmbh Verbindungselement fuer stege von mehrscheiben-isolierglas

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4145150A (en) * 1977-12-09 1979-03-20 Karl Rafeld Angular corner connecting piece for profiled frame members of multi-sheet insulating glass
DE8805575U1 (de) * 1988-04-27 1988-06-23 Cera Handelsgesellschaft Mbh, 8954 Biessenhofen, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3822839A1 (de) * 1988-07-06 1990-01-11 Arup Alu Rohr Und Profil Gmbh Verbindungselement fuer stege von mehrscheiben-isolierglas

Also Published As

Publication number Publication date
DE2416615C3 (de) 1979-03-22
DE2416615A1 (de) 1975-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3900565A1 (de) Kantenschutzrahmen fuer plattenfoermige bauteile
DE3310370C2 (de) Winkelig, vorzugsweise rechtwinkelig, miteinander verbundene Wandungen o.dgl. übereinstimmender Breite
EP1414547B1 (de) Kassettenfilter
EP0004006B1 (de) Geradverbinder, insbesondere aus Kunststoff, für hohle Abstandsprofile eines Mehrscheibenisolierglases
DE1960704A1 (de) Tuerrahmen
DE2623675C3 (de) Wärmedämmendes Verbundprofil
DE2416615C3 (de) Eckverbindung für Abstandsprofile für Mehrscheibenisolierglas
DE2423234C3 (de) Rahmenloses Gehäuse
DE2606614A1 (de) Rahmen fuer einen fenster- oder tuerfluegel
DE3610117C2 (de) Abdeckung der Einbauöffnung von Geräteeinbaukanälen oder Gerätekästen
DE3439787A1 (de) Klappladen
DE4042660C2 (de) Sprossenkreuzkonstruktion
DE3136451C2 (de) Mehrteiliger Sprungkasten als Turn- und Gymnastikgerät
DE2541294C3 (de) Türblatt, Torblatt, Trennwand o.dgl
AT344969B (de) Eckverbinder fuer fensterrahmenhohlprofile
DE3223921C2 (de) Fenster- oder Türflügel
DE1913729A1 (de) Anpassbares Gestell
EP0355516B1 (de) Palette mit austauschbarem Bodeneinsatz
DE2060368C3 (de) Lüftungsgitter
DE3439782A1 (de) Lamellentuer
DE1753055C (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen
CH590392A5 (en) Tubular window frame plastic connection joint - has serrated corner surface and elastically deformabable gusseted sides
DE2103965A1 (de) Bauelement, insbesondere Spielzeug- und Hochbau-Element
DE2113681C3 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Hohlpfostens und einer Schiene
DE7221706U (de) Bausatz für eine Türfüllung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent