DE2917680A1 - Eckverbindung von metallrahmen - Google Patents

Eckverbindung von metallrahmen

Info

Publication number
DE2917680A1
DE2917680A1 DE19792917680 DE2917680A DE2917680A1 DE 2917680 A1 DE2917680 A1 DE 2917680A1 DE 19792917680 DE19792917680 DE 19792917680 DE 2917680 A DE2917680 A DE 2917680A DE 2917680 A1 DE2917680 A1 DE 2917680A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tongues
corner
strips
window frame
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792917680
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Kohnen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klima und Kaelte Beratung und Vertrieb fur K GmbH
Original Assignee
Klima & Kaelte GmbH
KLIMA+KAELTE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klima & Kaelte GmbH, KLIMA+KAELTE GmbH filed Critical Klima & Kaelte GmbH
Priority to DE19792917680 priority Critical patent/DE2917680A1/de
Priority to DD22073880A priority patent/DD150237A5/de
Publication of DE2917680A1 publication Critical patent/DE2917680A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/44Leg joints; Corner joints
    • F16B12/50Metal corner connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/06Non-loosenable joints for metal furniture parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Eckverbindung von Metallrahmen9 die aus einem
  • Eckkörper und darauf aufgeschobenen Rahm enprofilen besteht.
  • Der Eckkörper einer bekannten Eckverbindung (US-PS 2.861.659) besteht aus einem L-förmigen massiven Winkelstück' dessen Querschnitt dem Hohlprofil der Rahrnenschendrel angepaßt ist und das auf mindestens einer Seitenwand Querrillen trägt, in die Zungen aus einer Profilwand eingepreßt sind. Diese Zungen bewirken einen festen Anschlag der auf Gehrung geschnittenen Rahmenprofile gegeneinander. Es sind aber keine Maßnahmen vorhanden, die die Fertigungstoleranzen der Bauteile zwischen Ecldcörper und Hohlprofil ausgleichen, sodaß eine starre Verbindun für hohe Ansprüche nicht gewährleistet ist, sondern sich mit der Zeit lockern kann.
  • Der Ecidcörper einer anderen bekannten Eckverbindung (FR-PS 1.512.359) besteht aus einem würfelförmigen Mitteilstück, mit dem auf zwei oder drei Seiten massive Profilstücke einstückig sind. Der Querschnitt der Profilstücke kann achteckig, mehreckig, auch kreuz oder sternförmig sein. Der Querschnitt ist derart groß gewählt, daß die Profilstücke beim Einpressen in die Hohlprofile der Rahmenschenkel diese leicht verformen, sodaß ein fester Sitz der Rahmenschenkel auf dem Ecklcörper entsteht. Die Verformung der Hohlprofile kann aber nur in seltenen Fällen zulässig sein, z.B.
  • wenn in den fertigen Rahmen nicht Platten, Fensterscheiben oder dergleichen eingesetzt werden sollen. Es ist auch kein Mittel vorgesehen, das einen festen Anschlag der Enden der Hohlprofile gegen das würfelförmige Mittelstück bewirkt Bei entsprechender Krafteinwirkung können auch die Hohlprofile von dem Eckkörper abgezogen werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Eckverbindung zu entwickeln, die mit einfachen Mitteln eine starre Verbindung ergibt, und zugleich Fertigungstoleranzen der Bauteile ausgleicht. Außerdem soll der Eckkörper eine Form haben, die es gestattet, ihn von einem Stangenprofil in unterschiedlichen Größen abzuschneiden, mit denen entsprechende Breiten der Rahmenprofile verbunden werden können.
  • Die Aufgabe wird grundsätzlich durch die Kombination der im 1. Anspruch aufgeführten erfinderischen Merkmale gelöst. Weitere Ausbildungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 4 enthalten.
  • In der Zeichnung sind zwei Beispiele der Ecerbindung dargestellt.
  • Es zeigen: Fig. 1 das Profil des Eckkörpers im Schnitt, Fig. 2 das Rahmenprofil im Querschnitt, Fig. 3 das Rahmenprofil im IZingssehnitt, Fig. 4 ein Rahmenprofil nach Fig. 2 und 3 mit dem Eckprofil nach Fig. 1 verbunden, im Längsschnitt, Fig. 5 ein anderes Profil des Eckkörpers im Schnitt, Fig. 6a und 6b zwei zum Eckkörper nach Fig. 5 passender Rahmenprofile im Qtierschnitt, Fig. 7 das Rahmenprofil nach Fig. 6a mit dem Eck-Körper nach Fig. 5 verbunden, im Längsschnitt.
  • Der Eckkörper 1 trägt auf den aneinanderstoßenden Seitenflächen 2 und 3 je ein Leistenpaar 4, 5, dessen Schlitzabstand 6 der Wand -dicke 7 des Rahmenprofils 8 entspricht. In der Leiste 5 befindet sich die Rille 9. In der Stegwand 10 des Rahmenschenkels bzw. Rahmenprofils 8 sind Sicken 11 eingeformt.
  • Bei der Herstellung eines Rahmens wird der Rahmenschenkel 8 unter erhöhtem Druck mit seiner Stegwand 10 in den Schlitz 6 des Eckkörpers 1 hineingedrückt. Hierbei werden die Sicken 11 ggfs verformt, um etwaige Fertigungstoleranzen auszugleichen. Hierauf wird mit einem Stempel die Zunge 12, die durch einen Schnitt 13 angeformt ist, aus der Stegwand 10 heraus- und in die Rille 9 hineingedrückt. Hierdurch erfolgt ein zusätzlicher Anpreßdruck auf den Rahmenschenkel 8 in Richtung auf den Eckkörper 1 hin.
  • Im Beispiel der Fig. 5 und 7 sind die Leistenpaare 24, 25 je an dem Rand der SeitenfLächen 22 und 23 des Eckkörpers 21 angeordnet. Die Enden der Leisten 25 sind durch den mit ihnen einstückig hergestellten Verbinder 34 versteift.
  • Die Verbindung der Rahmenschenkel 28, die z.B eines der Profile in Fig. 6a oder 6b haben können, mit dem Eckkörper 21 erfolgt in gleicher Weise wie im Beispiel der Fig. 1 bis 4. Lediglich werden hier zwei Zungen 32 aus dem Rahmenschenkel 28 in die beiden Rillen 29 der Leiste 25 eingedrückt, hierbei trägt der Verbinder 34 zur Versteifung der Leisten 25 bei.

Claims (4)

  1. Eckverbindungen von Metallrahmen 5 Eckverbindung von Metallrahmen bestehend aus einem Eckkörper (1) y rechteckigen Querschnitts, auf dessen zwei aneinanderstoßenden Seitelaflächen (2 und 3) je ein Leistenpaar (4, 5) senkrecht steht, dessen Abstand (6) der Wanddicke (7) des Rahmenprofils (8) entspricht, und deren eine Leiste (5) mit mindestens einer zur anderen Leiste offenen Rille (9) versehen ist und ferner aus Rahmenschenkeln (8), die aus zwei durch mindestens eine Stegwand (io) verbundenen Seitenleisten bestehen, deren Stegwand am zwischen die Leisten (4, 5) eingeschobenen Ende mit Sicken (11) und mindestens eine in die Rille (9) einer Leiste (5) eingedrückten Zunge (12) versehen ist.
  2. 2. Eckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die benachbarten Leisten (25) der beiden Leistenpaare durch einen Verbinder (34) versteift sind.
  3. 3. Eckverbindung nach Anspruch 19 dadurch gekennzeichIletX daß die Sicken (11) in dem Ende der Stegwand (10) punktförmige Buckel sind.
  4. 4. Eckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicken in dem Ende der Stegwand rillentörmig sind.
DE19792917680 1979-05-02 1979-05-02 Eckverbindung von metallrahmen Withdrawn DE2917680A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792917680 DE2917680A1 (de) 1979-05-02 1979-05-02 Eckverbindung von metallrahmen
DD22073880A DD150237A5 (de) 1979-05-02 1980-04-28 Eckverbindungen von metallrahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792917680 DE2917680A1 (de) 1979-05-02 1979-05-02 Eckverbindung von metallrahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2917680A1 true DE2917680A1 (de) 1980-11-13

Family

ID=6069755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792917680 Withdrawn DE2917680A1 (de) 1979-05-02 1979-05-02 Eckverbindung von metallrahmen

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD150237A5 (de)
DE (1) DE2917680A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9308108U1 (de) * 1993-05-29 1994-03-03 Ziehl Fa Gustav Schranksockel
US6146047A (en) * 1997-01-24 2000-11-14 Saito; Tetsuro Fastener and fastening structure

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9308108U1 (de) * 1993-05-29 1994-03-03 Ziehl Fa Gustav Schranksockel
US6146047A (en) * 1997-01-24 2000-11-14 Saito; Tetsuro Fastener and fastening structure

Also Published As

Publication number Publication date
DD150237A5 (de) 1981-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0310546B1 (de) Variable Montagerahmen-Anordnung
DE3900565C2 (de)
DE3027258A1 (de) Wechselrahmen zum frontseitigen einlegen von bildern o.dgl..
DE2221312A1 (de) Vorgefertigte flanschverbindungsvorrichtung
DE3423967A1 (de) Profilelement
DE3200844A1 (de) Waermedaemmendes verbundprofil
DE3211890C2 (de) Beschlag zur Bildung von Eckwinkeln für die Verbindung von Hohlprofilen, insbesondere für Abstandshalterahmen
DE8017644U1 (de) Eckwinkel zur verbindung zweier abstandhalter-hohlprofile einer isolierglasscheibe
DE2917680A1 (de) Eckverbindung von metallrahmen
EP0030385A1 (de) Bauelement für Türen, Tore oder dergleichen sowie Herstellungsverfahren für dasselbe
DE4242589A1 (en) Frame for switch cubicle door panel - has frame of irregular section with edge supporting panel and cover strip to hold panel in place
DE2810630C3 (de) Verbundprofil
CH620282A5 (de)
DE2305089C2 (de) Fensterrahmen, Türrahmen od. dgl. aus zwei Metallrahmen und Klemmhaltern aus Kunststoff od. dgl
DE2635708A1 (de) Vorrichtung zur laengenverstellung von riegelstangen fuer verschluesse von fenstern, tueren o.dgl. und verfahren zur herstellung
DE3439787A1 (de) Klappladen
DE8020069U1 (de) Gestaltung an plattenartigen wandelementen zur formung von eckverbindungen
DE3004212A1 (de) Profil fuer fenster oder tueren
DE3832909A1 (de) Fensterdichtung mit verriegelungsleiste
DE3844548A1 (de) Verbinder fuer zwei mit ihren offenen laengsseiten einander zugewandten c-profilschienen
DE102011108675A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Profilschiene
DE2515924A1 (de) Eckverbindung von rahmenleisten eines fenster- oder tuerrahmens o.dgl.
AT359701B (de) Gehaeuse fuer klimatechnische geraete
DE2447041C3 (de) Metallrahmen
DE10217621C1 (de) Aus zwei Teilen gefügtes Metallprofil und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KLIMA UND KAELTE GMBH BERATUNG UND VERTRIEB FUER K

8141 Disposal/no request for examination