DE2305089C2 - Fensterrahmen, Türrahmen od. dgl. aus zwei Metallrahmen und Klemmhaltern aus Kunststoff od. dgl - Google Patents

Fensterrahmen, Türrahmen od. dgl. aus zwei Metallrahmen und Klemmhaltern aus Kunststoff od. dgl

Info

Publication number
DE2305089C2
DE2305089C2 DE19732305089 DE2305089A DE2305089C2 DE 2305089 C2 DE2305089 C2 DE 2305089C2 DE 19732305089 DE19732305089 DE 19732305089 DE 2305089 A DE2305089 A DE 2305089A DE 2305089 C2 DE2305089 C2 DE 2305089C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
frames
metal
longitudinal direction
retaining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732305089
Other languages
English (en)
Other versions
DE2305089B1 (de
DE2305089A1 (de
Inventor
Juergen 7914 Pfuhl Klein
Eckhard 7911 Wullenstetten Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WIELAND-WERKE AG 7900 ULM
Original Assignee
WIELAND-WERKE AG 7900 ULM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WIELAND-WERKE AG 7900 ULM filed Critical WIELAND-WERKE AG 7900 ULM
Priority to DE19732305089 priority Critical patent/DE2305089C2/de
Priority to FR7402047A priority patent/FR2216426B3/fr
Publication of DE2305089B1 publication Critical patent/DE2305089B1/de
Publication of DE2305089A1 publication Critical patent/DE2305089A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2305089C2 publication Critical patent/DE2305089C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26338Frames with special provision for insulation comprising short insulating elements disposed at intervals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Description

Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Der durch die Erfindung erreichte technische Fort-
die Ausnehmungen (7) in Richtung der Sicken schritt besteht zunächst darin, daß durch die in die
(10) verlaufende Kerben (11) sind, die sich von Ausnehmungen der Flansche der Verbindungsstücke Flansch (4) zu Flansch (4) längs eines die über- 45 eingedrückten Sicken der Halteschenkel nicht nur ein stehenden Teile (6) verbindenden Kopfstückes Klemmsitz der Verbindungsstücke an den Rahmcn-(12) erstrecken. profilen, sondern auch ein Formschluß erreicht wird.
der Verschiebungen der Verbindungsstücke längs der Rahmenprofile unabhängig von der Festigkeit des
5-1 Klemmsitzes verhindert. Durch den Verlauf der Sik-
ken und Kerben quer zur Längsrichtung der Rahmenprofile außerhalb des Schaftes der Verbindungs-
Die Erfindung betrifft einen Fensterrahmen, Tür- stücke und durch Herstellung dieser Sicken allein rahmen od. dgl. aus zwei Metallrahmen und aus durch Eindrücken der Schenkelvorsprünge wird erKunststoff oder einem ähnlichen, Wärme schlecht 55 reicht, daß die Sicken und damit die Verbindung der leitenden Material bestehenden, die beiden Metall- beiden Metallrahmen mit den Verbindungsstücken in rahmen im Klemmsitz haltenden Verbindungsstük- besonders einfacher Weise ausgeführt werden könken, welche Flansche aufweisen, die jeweils eine nen. Denn die sich an den Metallrahmen jeweils auf etwa C-förmige Nut jedes Metallrahmens ausfüllen, einer Seite des Verbindungsstückes gegenüberliegenwobei die beiden Nuten einander gegenüberliegen 60 den Sicken können in einem einzigen Arbeitsgang und die Nutböden parallel zur Rahmenebene vcrlau- mit Hilfe eines in der Rahmenebene von außen zwifen. sehen die Metallrahmen eingeführten Driickwerkzeu-
Bei derartigen Rahmen sind die beiden metalli- gcs hergestellt und in die Ausnehmungen des Verbin- schen Teilrahmen zur Vermeidung von Wärmebrük- dungsstückes eingedrückt werden. Da dabei nur an ken thermisch gegeneinander isoliert. 65 den metallischen Halteschenkcln der Teilrahmen,
Bei einem bekannten Rahmen der vorstehend um- nicht aber an den Verbindungsstücken aus Kunst- rissenen Art sind die Verbindungsstücke zwecks ihrer stoff Verformungen stattfinden, besteht keine Ge Festlegung in den Nuten an gewissen Stellen durch fahr, daß sich die Sicken zurückverformen und daß
fr
dadurch die Verbindung der Teilrahmen mit dem men 1,2 hineinragende Vorspränge9 k lk id biil dh ein m ^"P"01
g men 1,2 hing ^Jj^a
Verbindungsstück gelockert wird, rungsbeispiel durch ein m ^"P"01^1* fn\m
Zkäßi id di Vü dh i i schenkel 5 jeweils durchlaufendes, »»«»*"
Shkld 8 hin erweiterndes
Zweckmäßig sind die Vorsprünge durch ein in — .- ,-·■- , ,
Längsrichtung der Halteschenkel durchlaufendes, Schenkelrand 8 hin erweiterndes üb .eCUUPI1
sich zum freien Rand der Halteschenkel hin er- s sind. In Richtung auf denjewejls gegenupc» β
weiterndes Keilprofil gebildet, so daß die Verbin- Metallrahmen 1 bzw. 2 haben diese vor F*
dungsstücke an jeder beliebigen Stelle längs der Rah- eine Höhe, die etwa gleich der 11^l*?*: na8Stök.
menprofile angeordnet werden können. Im einzelnen mungen7 in den Flanschen^ des veroum ■ -
empfiehlt es sich, die Anordnung so zu treffen, daß kes3 ist. Durch Zurückdrucken der ν°«Ρ^ B die
die Ausnehmungen in Richtung der Sicken verlau- io sind in den Halteschenkeln 5 bicKen iw β ·
fende Kerben sind, die sich von Flansch zu Flansch quer zur Längsrichtung der HaltescnenK e υ '.1Ln
längs eines dia überstehenden Teile verbindenden allel zur Rahmenebene verlaufen, woDew
Kopfstückes erstrecken. 10 in die Ausnehmungen 7 ^ yerbindungsstuckes J
Im folgenden wird die Erfindung an einem in der eingreifen. Im einzelnen sind d>ese,AU/ne£"uen n
Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel erläu- 15 in Richtung der Sicken 10 verlautenae *«"=* ..'
tert. Es zeigt die sich zwischen den Flanschen 4 längs «nö««
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Verbindungsstück überstehenden Teile6 ^^"^"^"^P./T-iriQeits
und auf einen Abschnitt zweier Metallrahmen, erstrecken. Die Kopfstücke 12 befinden sicn dcu»
Fig. 2 einen Schnitt in Richtung H-II durch den des den Zwischenraum zwischen beiden "«?"
Rahmenabschnitt nach Fig. 1, 20 men 1,2 überbrückend.;, Schaftes 13 des
Fig. 3 einen Schnitt in Richtung IH-III durch den dungsstückes3.
Rahmenabschnitt nach F i g. 1 und Wie insbesondere die F i g. 2 erkennen laut, is :c
Fig.4 den Rahmenabschnitt nach den Fig. 1 möglich, durch ein in der Rahmenebene von auu
bis 3 in perspektivischer Darstellung. zwischen die Teilrahmen 1, 2 in Richtung des rieiic
Die Figuren zeigen die Verbindung zweier Metall- ^5 15 eingeführtes Drückwerkzeug 16, im Austunru ng
rahmen 1,2 miteinander bei Fenstern, Türen od. dgl., beispiel ein Wcrkzeugstempel, die kei"eis'enI°,^„
wobei in den Fig. I und4 von den beiden Metall- Vorsprünge9 im Bereich der Kerben 11 der verm
rahmen 1,2 jeweils nur kurze Abschnitt der Rah- dungsstücke 3 in einem einzigen Arbeitsgang jeweii
menprofile dargestellt sind. Die Verbindung der bei- auf einer Seite des Schafte* 13 der yerDinaungs.-
den Teilrahmen 1,2 erfolgt mittels Verbindungsstük- 30 stücke 3 einzudrücken und dabei den Klemmsitz unu
ken 3, die aus einem Wärme schlecht leitenden Mate- den Formschluß zwischen den Halteschenkeln 5 un
rial, wie Kunststoff od.dgl. bestehen, und von wel- dem Verbindungsstücks zu bewirken. Ist dabei aer
chen in der Zeichnung jeweils nur eines dargestellt Kopf 17 des Drückwerkzeuges 16 so gewählt, aau er
ist. Die Verbindungsstücke 3 besitzen Flansche 4. mit an seiner breitesten Stelle gleich der Breite des awi
welchen sie an den beiden Metallrahmen 1,2 vorge- 35 schenraumes zwischen den beiden Metallrannun it.
sehene HaltcschenkelS hintergreifen. Durch diese ist, so darf die jeweils in R-chtung aut den anderen
Verbindungsstückes werden die beiden Metallrah- Teilrahmen gesehene Höhe der <eilleistentormigen
men 1,2 im Klemmsitz aneinander gehalten. Im ein- Vorsprünge 9 nicht größer als die Tiefe der Kerten
zelnen stehen dazu die Flansche 4 im Ausführungs- 11 in den Verbindungsstücken 3 sein, damit aer
beispiel an beiden Enden in Längsrichtung der Hai- 40 Werkzcugstempel 16 nach Eindrücken der Sicken lu
teschenkel 5 über das Verbindungsstück vor. In die- in den in F i g. 4 oberen Halteschenkeln 5 der Metaii-
sem überstehenden Teil 6 besitzt"der Flansch 4 eine rahmen 1 bzw. 2 am Schaft 13 des VerbindungsstuK-
zu dem Haltcschenkcl 5 hin offene Ausnehmung 7. kes3 vorbei zu den unteren Halteschenkeln 5 gclan-
Die sich gegenüberliegenden Schenkelseiten der Hai- gen und dort im gleichen Arbeitshub die Sicken 11»
teschenkel 5 der beiden Metallrahmen 1,2 besitzen in 45 herstellen und in die Kerben 11 der Verbindungsdem Zwischenraum zwischen den beiden Metallrah- stücke 3 eindrücken kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. X 2
    bleibende Verformung quer zur Längsrichtung der
    Patentansprüche: Rahmenprofile zwischen denselben verspreizt, wäh
    rend der gegenseitige Abstand der Metallrahmen
    L Fensterrahmen, Türrahmen od. dgl. aus zwei durch unyerformte Stellen der Verbindungsstücke Metallrahmen und aus Kunststoff oder einem 5 bestimmt ist. Die bleibende Verformung der Verbinähnlichen, Wärme schlecht leitenden Material be- dungsstücke bereitet Schwierigkeiten, weil nicht nur stehenden, die beiden Metallrahmen im Klemm- größere Material mengen an dtr Verformung teilnehsitz haltenden Verbindungsstücken, weiche Flan- men müssen, sondern weil auch die zunächst ersehe aufweisen, die jeweils eine etwa C-förmige zeugte Verformung der aus Kunststoff bestehenden Nut jedes Metallrahmen!» ausfüllen, wobei die io Verbindungsstücke über längere Zeit und unter den beiden Nuten einander gegenüberliegen und die in der Praxis herrschenden Belastungs- und Tempe-Nutböden parallel zur Rahmenebene verlaufen, raturverhältnissen nicht mit Sicherheit erhalten dadurch gekennzeichnet, daß die Flan- bleibt. Es besteht die Gefahr langsamer teilweiser sehe (4) mindestens an ihrem einen Ende, in Ruckverformungen mit dem Ergebnis, daß sich die Längsrichtung der Rahmenprofile der Metallrah- 1.5 Verbindungsstücke längs der Rahmenprofile vermen (1, 2) gesehen, über jedes Verbindungsstück schieben können und dadurch die Verbindung der (3) vorstehen und in diesem überstehenden Teil Metallrahmen im ganzen gefährden.
    (6) eine zu dem Halteschenkel (5) hin offene Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ausnehmung (7) aufweisen, daß jeder der die Rahmen der eingangs genannten Ai i so auszubilden C-förmiger Nuten an ihrer öffnung begrenzen- 10 daß die Verbindungsstücke in einfacher Weise in den den Haltesohenkel (5) an seinem freien Rand (8) gewünschten Klemmsitz gebracht und einwandfrei einen in den Zwischenraum zwischen die beiden gegen Verschiebungen gesichert werden können.
    Metallrahmen (1, 2) hineinragenden Vorsprung Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch
    (9) aufweist, dessen in Richtung auf den jeweils gelöst, daß die Flansche mindestens an ihrem einen gegenüberliegenden Metallrahmen (1, 2) gese- 25 Ende, in Längsrichtung der Rahmenprofile der Mehene Höhe etwa gleich der Tiefe der Ausnch- tallrahmen gesehen, über jedes Verbindungsstück mung (7) in den Flanschen (4) des Verbindungs- vorstehen und in diesem überstehenden Teil eine zu Stückes (3) ist. und daß in den Halteschenkeln (5) dem Halteschenkcl hin offene Ausnehmung aufweidurch Zurückdrücker, dieser Vorsprünge (9) Sik- sen, daß jeder der die C-förmigen Nuten an ihrer ken (10) gebildet sind, die in die Ausnehmungen 30 öffnung begrenzenden Halteschenkel an seinem
    (7) des Verbindungsstückes (3) eingreifen, wobei freien Rand einen in den Zwischenraum zwischen die der Sickcngrund senkrecht _ur Längsrichtung der beiden Metallrahmen hineinragenden Vorsprung auf-Halteschcnkel (5) und parallel zur Rahmenebene weist, dessen in Richtung auf den jeweils gegenübe.-verläuft. liegenden Metallrahmen gesehene Höhe etwa gleich
  2. 2. Fensterrahmen, Türrahmen od. dgl. nach 35 der Tiefe der Ausnehmung in den Flanschen des Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstückes ist, und daß in den Haltcschen-Vorsprünge (9) durch ein in Längsrichtung der kein durch Zurückdrücken dieser Vorsprünge Sicken Halteschenkel (5) durchlaufendes, sich zum gebildet sind, die in die Ausnehmungen des Vcrbinfreien Rand (8) des Halteschenkels (5) hin er- dungsstückes eingreifen, wobei der Sickengrund weiterndes Keilprofil gebildet sind. 40 senkrecht zur Längsrichtung der Haltcschenke! und
  3. 3. Fensterrahmen, Türrahmen od. dgl. nach parallel zur Rahmenebene verläuft.
DE19732305089 1973-02-02 1973-02-02 Fensterrahmen, Türrahmen od. dgl. aus zwei Metallrahmen und Klemmhaltern aus Kunststoff od. dgl Expired DE2305089C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732305089 DE2305089C2 (de) 1973-02-02 1973-02-02 Fensterrahmen, Türrahmen od. dgl. aus zwei Metallrahmen und Klemmhaltern aus Kunststoff od. dgl
FR7402047A FR2216426B3 (de) 1973-02-02 1974-01-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732305089 DE2305089C2 (de) 1973-02-02 1973-02-02 Fensterrahmen, Türrahmen od. dgl. aus zwei Metallrahmen und Klemmhaltern aus Kunststoff od. dgl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2305089B1 DE2305089B1 (de) 1974-04-11
DE2305089A1 DE2305089A1 (de) 1974-04-11
DE2305089C2 true DE2305089C2 (de) 1974-11-21

Family

ID=5870724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732305089 Expired DE2305089C2 (de) 1973-02-02 1973-02-02 Fensterrahmen, Türrahmen od. dgl. aus zwei Metallrahmen und Klemmhaltern aus Kunststoff od. dgl

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2305089C2 (de)
FR (1) FR2216426B3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO139976C (no) * 1975-03-07 1979-06-13 Helmar Nahr Legeme sammensatt av minst to deler
DE2552700C2 (de) * 1975-11-25 1980-06-19 Otto Fuchs Kg, 5882 Meinerzhagen Verbundprofil, insbesondere fur Fenster, Türen und Fassaden
DE2831987C2 (de) * 1978-07-20 1982-11-25 Nahr, Helmar, Dr.Dr., 8530 Neustadt Verfahren zur Herstellung eines wärmeisolierenden Profilkörpers, insbesondere für Tür- oder Fensterrahmen o.dgl.
DE3171531D1 (en) * 1980-03-06 1985-09-05 Kwikform Ltd Gkn Beam and method of producing beam
DE3330391A1 (de) * 1983-08-23 1985-03-21 Hosta-Metallbau, 8400 Regensburg Verbundprofil, insbesondere fuer fenster, tueren oder fassaden

Also Published As

Publication number Publication date
DE2305089B1 (de) 1974-04-11
DE2305089A1 (de) 1974-04-11
FR2216426A1 (de) 1974-08-30
FR2216426B3 (de) 1976-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7501908U (de) Verbindungsbeschlag zum kraftschluessigen verbinden von auf gehrung geschnittenen profilen
DE2305089C2 (de) Fensterrahmen, Türrahmen od. dgl. aus zwei Metallrahmen und Klemmhaltern aus Kunststoff od. dgl
EP0300289B1 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Abschnitte einer Gleitschutzkette und Verbindungselement zu seiner Ausführung
DE3225060C2 (de) Regalständer für eine Trennwand oder Wandverkleidung
DE2456285A1 (de) Verbindungselement fuer hohlprofile
DE2520916C3 (de) Eckverbindung zweier Metallprofile eines Fensterrahmens, Türrahmens o.dgl
DE2821096C2 (de)
DE1658468B2 (de) Elastische Fugeneinlage, insbesondere in Straßenbefestigungen
DE102010045809B4 (de) Vorrichtung zum Einsetzen eines Kämpfers in einen Tür- oder Fensterrahmen
DE2448689C3 (de) Scharnierarm aus Metallblech
DE2119184B2 (de) Scheibenhalterung eines Fensters o.dgl
DE2556235A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei teilen, insbesondere von zwei gestellbauteilen
DE2256919A1 (de) Befestigungselement, insbesondere fuer profile
DE3900609C2 (de)
DE2009779C (de) Möbel mit zwei parallel im Abstand voneinander angeordneten seitlichen Wangen
DE10310093A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbindungen zwischen mindestens zwei sich überlappenden Werkstücken
DE7303911U (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier Metallrahmen miteinander bei Fenstern, Türen oder dgl
DE2226409A1 (de) Verbinder fuer profile oder rohre
DE1605953C (de) Aus Flansch und Stegblech unter Verwendung von vergütetem Stahl bestehen des dünnwandiges Profil und Verfahren zu seiner Herstellung, insbesondere fur Fenster von Kraftfahrzeagen
DE2917680A1 (de) Eckverbindung von metallrahmen
DE10217621C1 (de) Aus zwei Teilen gefügtes Metallprofil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2404971A1 (de) Wechselrahmen
DE1775619A1 (de) Grundplatte fuer Maschinen
DE825424C (de) Metalltuer, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE19906577A1 (de) Fenster- oder Türbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee