DE7907574U1 - Lochzange - Google Patents

Lochzange

Info

Publication number
DE7907574U1
DE7907574U1 DE19797907574 DE7907574U DE7907574U1 DE 7907574 U1 DE7907574 U1 DE 7907574U1 DE 19797907574 DE19797907574 DE 19797907574 DE 7907574 U DE7907574 U DE 7907574U DE 7907574 U1 DE7907574 U1 DE 7907574U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
punch
abutment
pliers according
handle
pliers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797907574
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEUTSCHMANN EMIL 7891 UEHLINGEN
Original Assignee
DEUTSCHMANN EMIL 7891 UEHLINGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEUTSCHMANN EMIL 7891 UEHLINGEN filed Critical DEUTSCHMANN EMIL 7891 UEHLINGEN
Priority to DE19797907574 priority Critical patent/DE7907574U1/de
Publication of DE7907574U1 publication Critical patent/DE7907574U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Ε· Deutschmann
EL j
Lochzange
Die Neu ^- 1Ig betrifft eine Lcohzanpe i'ür· .■· lachmateri« '' wie Papier u:\o dergleichen, nach dem Oberbegriff des Ar nnruoh: i. Die Lochzange soli vornehmlich: H' ' das gezielte einbringen von lochun;.-.·.-;. In bestimmte I-elde: ν ^n Spiel- ■ Wettscheinen geeignet sein.
Lochzangen der vorliegenden Art sind : Ur cas Entwerter, von Fahrkarten und Eintrittskarter, oüer dergleichen Lekant. Die bekannten Ausführungen weisen jecioch den Nachteil auf, :aos die Einbringungsste lie f':r eile Lochung Im -'lacnmateri^I nicht oder r.ur schwierig für der. P.enutzer sichtbar ist. '£in ger'eltes Locher, wie es z.E. i'ür c ie Ma: >ie^"ng von ϋ' lichen Wettscheinfeldern erforderlich ist, kann daher mit den bekannten Geräten ohne erheblichen Aufwand kau™ erreicht v/erden.
Aufgabe der Neuerung ist daher die Schaffung einer Lochzange, die i'ür ein gezieltes Lochen von Flachmaterial geeignet ist, gleichzeitig aber ein selbsttätiges Abstreifen des gelochten Materials vorr Lochstempel und damit eine bequeme Entnahme aus der Lochzange gewährleistet. Die neuerungsgemässe Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich durch die im Anspruc.i 1 angegebenen Merkmale. Danach ist das Abstreifglied so ausgebildet, dass sowohl die unter dem Lochstempel liegende Fläche sichtbar ist als auch ein Anpeilen der Lochstelle durch seit-
— P -
liches Betrachten des Lochstempels bequem vorgenommen werden
kann. ij
Weitere Merkmale ^er Neuerung werden anhand des In den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Hierin
zeigt:
:_g.l eine Teilschnitt-Seitenansicht einer neuerungsgemassen
Lochzange und
Fig.2 einen Teil^chnitt der Lochzange gemäss Linie II - II
in Fig.l.
Die Lochzange gemäss Ausführungsbeispiel umfasst eine als
Betätigungshebel HL ausgebildete Handhabe und ein als Hohlprofilstab ausgebildetes Widerlager WL sowie ein zwischen .: beiden abgeordnetes, als Flachelement ausgebildetes Abstreifglied AS. Letzteres weist an seinem vorderen Ende, welches
einen am freien Ende des Betätigungshebels HL angebrachten
Lochstempels LS teilweise umgreift, eine Aussparung AP auf, ;. durch die eine freie Sicht des Benutzers auf den vorderen .';
SK y
Bereich der Lochstempel-Schneidkante/und auf die Länge des i] Lochstempels LS selber freigibt. Damit ist ein gezieltes ϊ Lochen ohne Schwierigkeit möglich.
In den Spielraum SP zwischen Abstreifglied AS und Widerlager t WL wird in nicht dargestellter Weise das zu lochende Flachmaterial eingeschoben. Nach dem Lochen wird das Flachmaterial %
ED 5
somit sicher vom Lochstempel abgestreift und kann ohne Hemmung aus der Zange entfernt werden.
Betätigungshebel HL und Widerlager WL sind durch ein Gelenk GL im Bereich ihrer rückwärtigen Endabschnitte miteinander verbunden, und zwar mit Hilfe von Ansätzen AN des Betätigungshebels HL, welche den Körper des Widerlagers WL beidseitig umgreifen und gleichzeitig als Lagerstücke des Gelenks GL dienen. Dadurch ergibt sich auf einfache Weise eine sichere und spielarme Gelenkverbindung mit glattflächiger, ästhetisch befriedigender Formgestaltung. Mittels einer an sich üblichen, nicht dargestellten Rückstellfeder werden der Betätigungshebel HL und das Widerlager WL in ihrer geöffneten Ruhestellung gehalten.
Der Innenraum des Hohlprofil-Widerlagers WL dient als Aufnahmebehälter für die Stanzabfälle, die durch die Lochmatrize LZ gestossen werden. An der offenen Stirnseite des Widerlagers WL ist ein Verschlusselement VE mittels einer Rastverbindung RV gesichert, jedoch leicht lösbar eingesetzt. Das Entleeren des Aufnahmebehälters gestaltet sich durch die stirnseitige Anordnung der Behälteröffnung mit ihrem Verjr Schluss besonders bequem.

Claims (6)

E. Deutschmann. ED 5 Schutzansprüche
1. Lochzange für Flachmaterial wie Papier und dergleichen, insbesondere zum gezielten Einbringen von Lochungen in Formulare, insbesondere Spiel- oder Wettscheine, mit einer Handhabe und einem Widerlager sowie mit einem durch die Handhabe betätigbaren und mit einer Lochmatrize zusammenwirkenden Lochstempel, dadurch gekennzeichnet, dass im PpyipTph Hps T.nfhstpmnpl s; ^T.S ) pin Δ Vi st". r>e> i f*cr~\ i on (HQ.\ s>r\cre> — „ — —. — ...^ ^ „„ ,. . ^ o ^..W7 —--ο —
ordnet ist, das den Lochstempel (LS) auf einem Teil seines Umfanges umgreift, und dass wenigstens ein Teil der Lochstempel -Sehr sidkante (SK) ir der Ruhestellung des Lochstempels von den, Abstreifglied (AS) ausgespart ist.
2. Lochzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Handhabe ein Betätigungshebel (HL) vorgesehen ist, der an seinem freien Ende den Lochstempel (LS) trägt.
2. Lochzange nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstreifg led 'As) als zwischen dem Betätigungsnebel (HL) und dem Widerlager (WL) sowie mit Abstand von letzterem angeordnetes Flachelement ausgebildet ist, das den Lochstempel (LS) auf seiner Innenseite teilweise umgreift.
4. Lochzange nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (HL) an seinem zum Loch-
stempel (LS) entgegengesetzten Ende durch ein Gelenk (GL) mit dem Widerlager (WL) verbunden ist und den Körper des Widerlagers beidseitig umgreifende Ansätze (AN) aufweist, die vorzugsweise als Lagerstücke für das Gelenk (GL) ausgebildet sind.
5· Lochzange nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager (VL) als Behälter für die .Aufnähme de ^*1 Stanzabfälic aiisrre^i"'/^'=*i" -'^+" *-.-^~ o»^ ^^-.-?-»->^ι Stirnseite ein lösbares Verschlusselement (VE) aufweist.
6. Lochzange nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager (V/L) als stirnseitig offener Hohlprofilstab mit eingesetztem, vorzugsweise durch eine Festverbindung gehaltenen Verschlussele-nent fVE) ausgebildet 1st.
DE19797907574 1979-03-17 1979-03-17 Lochzange Expired DE7907574U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797907574 DE7907574U1 (de) 1979-03-17 1979-03-17 Lochzange

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797907574 DE7907574U1 (de) 1979-03-17 1979-03-17 Lochzange

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7907574U1 true DE7907574U1 (de) 1979-06-28

Family

ID=6702091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797907574 Expired DE7907574U1 (de) 1979-03-17 1979-03-17 Lochzange

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7907574U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19815866C1 (de) * 1998-04-08 2000-01-27 Andrzcej Walczak Papierlocher
DE102015116560A1 (de) 2015-09-30 2017-03-30 Tkr Spezialwerkzeuge Gmbh Hydraulisches Stanzgerät sowie Stanzmatrize für Stanzgerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19815866C1 (de) * 1998-04-08 2000-01-27 Andrzcej Walczak Papierlocher
DE102015116560A1 (de) 2015-09-30 2017-03-30 Tkr Spezialwerkzeuge Gmbh Hydraulisches Stanzgerät sowie Stanzmatrize für Stanzgerät
DE102015116560B4 (de) 2015-09-30 2018-08-09 Tkr Spezialwerkzeuge Gmbh Hydraulisches Stanzgerät sowie Stanzmatrize für Stanzgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2827560C2 (de) Mit einem Schlüssel verbindbare Leuchte
EP0081741A1 (de) Entwässerungsrinne mit Abdeckung
DE7907574U1 (de) Lochzange
DE2363596A1 (de) Verbesserte verbindung fuer skibindungselemente
DE862568C (de) Auswechselbarer Gummiabsatz
DE2363662A1 (de) Abnehmbares ski-bindungselement
EP0248430A2 (de) Entwässerungsrinne
DE832411C (de) Drueckerbefestigung
DE2632699C2 (de) Türbeschlag
EP0320535B1 (de) Trockenrasierapparat
DE346350C (de) Schnappschloss fuer Schutzkaesten
DE3525280A1 (de) In lochungen von wandungen verriegelbare befestigungsvorrichtung fuer konstruktionsteile aus kunststoff oder metall
EP0404848B1 (de) Sohlenauflageplatte für skibindungen
DE3507044C1 (de) Messband
DE519244C (de) Florschneidrute
DE1729929C2 (de) Vorrichtung zum stirnseitigen Verbinden der Enden zweier Vorhangschienen
DE19620606C2 (de) Wannenträger mit ausbrechbarem Untertritt
EP1059398A1 (de) Fugenkreuz
DE7635220U1 (de) Betaetigungstaste fuer einen spuelkasten
DE102010020916B4 (de) Aufsatz für einen Hammer
CH676483A5 (de)
DE641668C (de) Kugelschnaepper fuer Moebeltueren o. dgl.
AT239995B (de) Einlaßgriff für Büromöbel
DE3843592A1 (de) Handgriff von insbesondere einem skistock
DE2724587A1 (de) Vorrichtung zum wechseln des messers in schneidemaschinen fuer papier, pappe o.dgl.