EP0404848B1 - Sohlenauflageplatte für skibindungen - Google Patents

Sohlenauflageplatte für skibindungen Download PDF

Info

Publication number
EP0404848B1
EP0404848B1 EP89907129A EP89907129A EP0404848B1 EP 0404848 B1 EP0404848 B1 EP 0404848B1 EP 89907129 A EP89907129 A EP 89907129A EP 89907129 A EP89907129 A EP 89907129A EP 0404848 B1 EP0404848 B1 EP 0404848B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support plate
sole support
ski
base plate
aperture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89907129A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0404848A1 (de
Inventor
Hubert Würthner
Johann Zotter
Roland Erdei
Helmut Wladar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TMC Corp
Original Assignee
HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
TMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HTM Sport und Freizeitgerate GmbH, TMC Corp filed Critical HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Publication of EP0404848A1 publication Critical patent/EP0404848A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0404848B1 publication Critical patent/EP0404848B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/001Anti-friction devices

Definitions

  • the invention relates to a sole support plate in combination with parts of a ski binding according to the preamble of claim 1.
  • a sole support plate of this type is described, for example, in AT-PS 356.561.
  • the sole support plate is held in its assembled state on the base plate of the ski binding part by means of its two lateral extensions in the form of a tongue and groove guide against unintentional lifting.
  • To lock the sole support plate on the ski binding part against shifting in the longitudinal direction of the ski however, there are other components, such as a notch that interacts with a notch on the other component of the ski binding is required.
  • AT-PS 361.824 discloses an adjustment plate which is removed after the ski binding is screwed on.
  • the extensions of the adjustment plate used to hold the screws are provided with fork tines, which are broken off when the screws are tightened due to the force that occurs (see page 5, lines 17 to 25).
  • the extensions disclosed in this document can not be equated with the keyhole-like recesses, which are used in the invention to constantly hold the sole support plate to the fastening screws. They also do not suggest the solution according to the invention.
  • the invention has set itself the task of designing a sole support plate of the type mentioned in such a way that, apart from the fastening screws required for fixing the ski binding part on a ski, no further components are required for holding the sole support plate.
  • the fastening screw acts as a catch and a keyhole-like recess in the sole support plate in its straight section towards the free end is effective, the use of a separate latching device is unnecessary.
  • the sole support plate on its area facing the ski binding part has the keyhole-like recess, the center line of which is aligned with the center line of the fastening screw on the ski binding part, the catch being formed by the fastening screw itself, makes it easy to assemble or disassemble the sole support plate on the ski binding part.
  • the recesses in the sole support plate that receive the screw heads could be designed to be suitable for countersunk screws.
  • these bores are receiving points with play of approximately 0.5 mm for cylinder countersunk screws. This results in a simplification in the production, since there are no fitting tolerances to be observed, and yet a connection between the cylinder countersunk screw heads and the recesses, which is secure against unwanted pushing off, is ensured.
  • the measures according to claim 4 is also. without a separate cover, a secure seal against the ingress of snow, ice and other undesirable contaminants is created.
  • the features of claim 5 serve for safe guidance when the sole support plate is pushed onto the ski binding part.
  • the features of claim 6 enable the sole support plate to be easily mounted on the base plate of the ski binding part.
  • the features of claim 7 in turn ensure that the height required for the grip on the sole support plate is ensured by the base of the base which is present anyway. In this way, the underside of the sole support plate runs in the support plane of the ski binding part. Become the two with a ski binding. Binding parts connected to each other by means of a metal band, so by the features of claim 8 for the sole support plate also in the longitudinal extension of the metal band a secure guidance and a secure hold against lifting is guaranteed.
  • FIG. 1 shows a sole support plate according to the invention in an oblique view
  • FIG. 2 shows a longitudinal section along the line II-II in FIG. 1, in the partially pushed-on state of the sole support plate
  • FIG. 3 shows a longitudinal section similar to FIG 4 shows a top view of FIG. 3
  • FIG. 5 shows a cross section along the line VV in FIG. 2
  • FIG. 6 shows a cross section along the line VI-VI in FIG. 3.
  • the base plate 2 of an only indicated jaw body 3 serving as a ski binding part is fixed by means of a pair of fastening screws designed as countersunk screws 4.
  • the socket head screws 4 are pre-inserted in the base plate 2 in a known manner; this configuration is not the subject of the present invention.
  • a metal strip 5 is also fastened to the base plate 2 and carries a further jaw body, not shown here.
  • the measure of using a metal band for the connection of the two jaw bodies of a ski binding is known per se and likewise does not form part of the subject matter of the present invention.
  • a sole support plate 6, the design of which forms an essential concept of the invention and can now be described below, can be pushed onto the base plate 2.
  • the use of such a sole support plate 6 serves to put on the sole of a ski boot, the sole support plate 6 itself being designed in such a way that, in a known manner, it ensures unimpeded passage of the metal strip 5 even during a deflection of the ski 1.
  • the sole support plate 6 points on its two side surfaces in the direction of the base plate 2 of the jaw body 3 Extensions 7 on. Between the two extensions 7, a web 8 is formed from the sole support plate 6, which - with respect to its longitudinal center axis - is symmetrically and offset to the rear relative to the free end regions of the two extensions 7.
  • the rearward-extending sections of the extensions 7 are connected to one another by means of a bridge section 9, which is raised relative to the plane of the web 8 and, in a known manner, has a recessed receiving point 9a for inserting a sliding plate 10 made of a low-friction material, for example made of polytetrafluoroethylene. Between the bridge section 9 and the web 8 there is an oblique transition 11. This ensures that a ski boot rests with its sole only on the sliding plate 10, which ensures a pre-calculated triggering process.
  • a keyhole-like recess 12 with a free, straight section 13 and with a subsequent head section 14 designed as a bore is formed between the individual extensions 7 and the web 8.
  • Each free, straight section 13 of the individual recesses 12 is dimensioned in this way. that the shaft 4a of the associated cylinder countersunk screw 4 can pass through unhindered, the individual shafts 4a of the two cylinder countersunk screws 4 guiding the sole support plate 6 simultaneously by pushing the sole support plate 6 onto the base plate 2.
  • the free, straight section 13 of each recess 12 is adjoined by the head section 14, which runs along a circular section and serves to receive the head 4b of the associated pre-inserted countersunk screw 4.
  • the individual cylinder countersunk screws 4 sit with their heads 4b in the individual head sections 14 of the sole support plate 6 and secure them against unwanted displacement in the longitudinal direction of the ski away from the base plate 2.
  • the two extensions 7 each have a groove 7a, the height of the thickness s of the base plate 2 is dimensioned accordingly with play and the length of which ensures secure guidance of the sole support plate 6 on the base plate 2.
  • the depth of each groove 7a is dimensioned such that the sole support plate 6 can be guided with play on the width of the base plate 2.
  • the exact position of the sole support plate 6 on the base plate 2 is determined in the assembled state by the two countersunk screws 4.
  • FIGS. 2 and 5 A position during the pushing on, namely when the shafts 4a of the two countersunk screws 4 are in the region of the free, straight sections 13 of the keyhole-like recesses 12 is shown in FIGS. 2 and 5. From these figures it can easily be seen that both for assembly and also for the disassembly, the cylinder countersunk screws 4 do not yet have to be screwed into their bores or do not have to be completely unscrewed from them in order to ensure that the sole support plate 6 can be pushed on or pushed off unhindered.
  • this measure also shows that the individual cylinder countersunk screws 4 only have to be loosened for a possible replacement of the sole support plate 6, but do not have to be completely unscrewed from their bores.
  • this has the consequence that, on the one hand, the receiving bores of these screws 4 are not greatly affected and, on the other hand, the base plate 2 of the jaw body 3 always remains in its assembled position.
  • FIG. 3 and 4 show the sole support plate 6 in its assembled state.
  • the cylinder countersunk screws 4 are fully screwed in, the head 4b of each cylinder countersunk screw 4 being seated in the head section 14 of the associated keyhole recess 12 with the interposition of a sealing ring 4c, advantageously made of rubber.
  • the tops of the individual heads 4b of the countersunk screws 4 close with the front cover side 15 of the sole support plate 6 from. This prevents protruding screw parts from hindering the movement of the ski boot.
  • the use of sealing rings 4c further ensures that no moisture from snow or ice gets into the keyhole-like recesses 12.
  • FIG. 2 shows how the two extensions 7 of the sole support plate 6 encompass the base plate 2, foot projections 2a, which are formed below the individual cheese head screws 4 on the base plate, ensuring a flat support of the base plate 2 and the sole support plate 6.
  • the invention has also been described in connection with a metal band carrying a different jaw body at its other end. If required, however, a sole support plate according to the invention can also be used without the use of a metal band.
  • the metal strip 5 serves as a guide for the side surfaces of the sole support plate 6, which are designed as a lying U-profile in cross section.
  • FIG. 6 which is a cross section along the line VI-VI in FIG.
  • the exemplary embodiment relates to a sole support plate 6 in connection with a jaw body 3 designed as a front jaw.
  • a sole support plate designed in accordance with the invention and intended for the heel of the ski boot could be used with the same advantage. This would only require dimensional changes and adjustments to the design, which, however, are entirely within the ability of an average specialist.
  • the invention is not based on the illustrated embodiment. It has already been mentioned that the front and the rear part of the entire ski binding can also be exchanged. It is also conceivable to use sole support plates designed according to the invention both in the front and in the rear cheek area. Furthermore, it is conceivable to use a sealing ring 4c instead of rubber made of a readily deformable plastic for sealing the space between the head section 14 of the individual recesses 12 and the heads 4b of the individual countersunk screws 4.
  • Another modification would be to provide the base plate 2 of the jaw body 3 with a groove and to design the individual extensions 7 of the sole support plate 6 as springs which cooperate with these grooves.
  • Such a design can be advantageous if the base plate is to lie with its underside fully on the top of the ski.
  • this configuration has the disadvantage that the two extensions of the sole plate are weakened.
  • this also reduces the resistance of the entire sole support plate with respect to its lateral support to the previously described embodiment.
  • An advantage arises, however, from the outer side surfaces of the projections designed as springs, which are aligned with the two side surfaces of the base plate of the jaw body.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sohlenauflageplatte (6) für Skibindungen, welche an einer auf der Oberseite eines Skis (1) mittels Befestigungsschrauben (4) gehaltenen Grundplatte (2) Bodenplatte od.dgl. eines Skibindungsteiles aufsteckbar ist und in ihrem aufgesteckten Zustand gegen ein Abheben gehalten ist und mittels einer Verrastung auch gegen ein Abschieben in Skilängsrichtung gesichert ist. Erfindungsgemäss ist die Raste durch die Befestigungsschraube (4) und die Gegenrast durch den Kopfabschnitt (14) einer schlüssellochartigen Ausnehmung (12) in der Sohlenauflageplatte (6) gebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sohlenauflageplatte in Kombination mit Teilen einer Skibindung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Eine Sohlenauflageplatte dieser Art ist etwa in der AT-PS 356.561 beschrieben. Dabei wird die Sohlenauflageplatte in ihrem montierten Zustand an der Grundplatte des Skibindungsteils mittels ihrer beiden seitlichen Fortsätze in Form einer Feder/Nut-Führung gegen ein ungewolltes Abheben gehalten. Zur Verrastung der Sohlenauflageplatte am Skibindungsteil gegen ein Verschieben in Skilängsrichtung sind allerdings weitere Bauelemente, wie z.B. eine Raste, die mit einer Rastaussparung am anderen Bauteil der Skibindung zusammenwirkt, erforderlich.
  • Auch eine Weiterentwicklung dieser bekannten Lösung nach AT-PS 363.020 behebt diesen Nachteil nicht.
  • Die AT-PS 361.824 offenbart eine Einstellplatte, welche nach dem Festschrauben der Skibindung entfernt wird. Zu diesem Zweck sind die zur Aufnahme der Schrauben dienenden Fortsätze der Einstellplatte mit Gabelzinken versehen, die beim Festschrauben der Schrauben durch die dabei auftretende Kraft abgebrochen werden (vgl.Seite 5, Zeilen 17 bis 25). Somit können die in dieser Druckschrift geoffenbarten Fortsätze mit den schlüssellochartigen Ausnehmungen, die bei der Erfindung zum ständigen Festhalten der Sohlenauflageplatte an den Befestigungsschrauben dienen, nicht gleichgesetzt werden. Sie legen die erfindungsgemäße Lösung auch nicht nahe.
  • Vorrichtungen mit schlüssellochartig ausgebildeten Ausnehmungen auf der Skioberseite oder auf Montageplatten zur Aufnahme von Rastelementen, die an Skibindungsteilen vorgesehen sind, sind aus den DE-OSen 23 63 562 und 26 13 387 bekannt. Allerdings sind diese schlüssellochartigen Ausnehmungen mit geschlossenem Umriß gestaltet, da die Rastelemente der Bindungskörper in diese ausschließlich von oben her eingeführt werden. Eine schlüssellochartige Ausnehmung mit einem freien geraden Abschnitt, wie dies im nächstliegendem Stand der Technik nach der AT-PS 356.561 geoffenbart und eingangs bereits berücksichtigt worden ist, kann diesen beiden Druckschriften nicht entnommen werden.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Sohlenauflageplatte der eingangs genannten Art derart zu gestalten, daß außer den zur Festlegung des Skibindungsteiles auf einem Ski erforderlichen Befestigungsschrauben keine weiteren Bauteile zur Halterung der Sohlenauflageplatte erforderlich sind.
  • Gelöst wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 enthaltenen kennzeichnenden Merkmale. Da erfindungsgemäß als Raste die Befestigungsschraube und als Gegenrast eine in ihrem geraden Abschnitt in Richtung zum freien Ende hin schlüssellochartige Ausnehmung der Sohlenauflageplatte wirksam ist, erübrigt sich die Verwendung einer gesonderten Verrastvorrichtung. Dadurch, daß die Sohlenauflageplatte an ihrem dem Skibindungsteil zugewandten Bereich die schlüssellochartige Ausnehmung aufweist, deren Mittellinie mit der Mittellinie der Befestigungsschraube am Skibindungsteil fluchtet, wobei die Raste durch die Befestigungsschraube selbst gebildet ist, wird eine Montage bzw. Demontage der Sohlenauflageplatte am Skibindungsteil leicht ermöglicht.
  • In Anbetracht der auf Skibindungsteile in der horizontalen Ebene sowohl nach außen als auch nach innen auftreten-den Kräfte ist es von Vorteil, wenn die Merkmale nach Anspruch 2 verwirklicht sind.
  • An sich könnten die die Schraubenköpfe aufnehmenden Ausnehmungen in der Sohlenauflageplatte für Senkkopfschrauben geeignet ausgebildet sein. Es hat sich jedoch günstig erwiesen, wenn diese Bohrungen nach Anspruch 3 Aufnahme-stellen mit Spiel von etwa 0,5 mm für Zylindersenkschrauben sind. Dadurch ergibt sich eine Vereinfachung in der Herstellung, da keine Paßtoleranzen einzuhalten sind und doch eine gegen ungewolltes Abschieben sichere Verbindung zwischen den Zylindersenkschraubenköpfen und den Ausnehmungen gewährleistet wird. Durch die Maßnahmen nach Anspruch 4 wird auch. ohne eine gesonderte Abdeckung ein sicherer Verschluß gegen Eindringen von Schnee, Eis und andere unerwünschte Verunreinigungen geschaffen.
  • Zur sicheren Führung beim Aufschieben der Sohlenauflageplatte auf den Skibindungsteil dienen die Merkmale des Anspruches 5. Die Merkmale des Anspruches 6 ermöglichen eine leichte Montage der Sohlenauflageplatte an der Grundplatte des Skibindungsteils. Durch die Merkmale des Anspruches 7 wird wiederum die für den Untergriff an der Sohlenauflageplatte erforderliche Höhe durch die an der Grundplatte ohnehin vorhandenen Fußansätze gewährleistet. Auf diese Weise verläuft die Unterseite der Sohlenauflageplatte in der Auflageebene des Skibindungsteils. Werden bei einer Skibindung die beider. Bindungsteile miteinander mittels eines Metallbandes verbunden, so wird durch die Merkmale des Anspruches 8 für die Sohlenauflageplatte auch in der Längserstreckung des Metallbandes eine sichere Führung und ein sicherer Halt gegen Abheben gewährleistet.
  • Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, daß bei einer Vorrichtung nach der AT-PS 361.824, die zum Befestigen von Skibindungsteilen an einer Grund- oder Trittplatte auf einem Ski dient, bereits bekannt geworden ist, zur Aufnahme von Schrauben, die dann in den Ski eingeschraubt werden, gabelartige Fortsätze verwenden. Diese bekannte Vorrichtung wurde jedoch als Einwegteil konzipiert und dient ausschließlich als Montagehilfe.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel darstellt, näher beschrieben. Hiebei zeigen: Fig.1 eine erfindungsgemäße Sohlenauflageplatte in Schrägriß, Fig.2 einen Längsschnitt entlang der Linie II-II in Fig.1, im teilweise aufgeschobenen Zustand der Sohlenauflageplatte, Fig.3 einen Längsschnitt ähnlich der Fig.2, jedoch in der Gebrauchslage der Sohlenauflageplatte, Fig.4 eine Draufsicht zu Fig.3, Fig.5 einen Querschnitt entlang der Linie V-V in Fig.2 und Fig.6 einen Querschnitt entlang der Linie VI-VI in Fig.3.
  • Auf einem Ski 1 ist, wie Fig.1 zeigt, die Grundplatte 2 eines nur angedeuteten, als Skibindungsteil dienenden Backenkörpers 3 mittels eines Paares von als Zylindersenkschrauben 4 gestalteten Befestigungsschrauben festgelegt. Die Zylindersenkschrauben 4 sind in der Grundplatte 2 in bekannter Weise vorgesteckt; diese Ausgestaltung bildet keinen Gegenstand vorliegender Erfindung. An der Grundplatte 2 ist weiters ein Metallband 5 befestigt, welches einen weiteren, hier nicht dargestellten Backenkörper trägt. Die Maßnahme, bei einer Skibindung ein Metallband für die Verbindung deren beiden Backenkörper zu verwenden, ist für sich bekannt und bildet ebenfalls keinen Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Auf die Grundplatte 2 aufschiebbar ist eine Sohlenauflageplatte 6, deren Ausgestaltung einen wesentlichen Erfindungsgedanken bildet und nun im folgenden beschrieben werden soll. Die Verwendung einer derartigen Sohlenauflageplatte 6 dient zum Aufsetzen der Sohle eines Skischuhs, wobei die Sohlenauflageplatte 6 selbst derart gestaltet ist, daß sie in bekannter Weise ein ungehindertes Durchgehen des Metallbandes 5 auch während einer Durchbiegung des Ski 1 gewährleistet.
  • Wie man es insbesondere der Fig.1 entnehmen kann, weist die Sohlenauflageplatte 6 an ihren beiden Seitenflächen in Richtung zur Grundplatte 2 des Backenkörpers 3 hin weisende Fortsätze 7 auf. Zwischen den beiden Fortsätzen 7 ist aus der Sohlenauflageplatte 6 ein Steg 8 ausgebildet, welcher - bezogen auf deren Längsmittelachse - symmetrisch und relativ zu den freien Endbereichen der beiden Fortsätze 7 nach hinten versetzt ist. Die nach hinten verlaufenden Abschnitte der Fortsätze 7 sind miteinander mittels eines Brückenabschnittes 9 verbunden, der relativ zur Ebene des Steges 8 erhöht ausgebildet ist und in bekannter Weise eine versenkte Aufnahmestelle 9a zum Einsetzen einer Gleitplatte 10 aus einem reibungsarmen Material, z.B. aus Polytetrafluoräthylen, aufweist. Zwischen dem Brückenabschnitt 9 und dem Steg 8 verläuft ein schräger Übergang 11. Dadurch wird sicher gewährleistet, daß ein Skischuh mit seiner Sohle nur auf der Gleitplatte 10 aufliegt, wodurch ein im voraus berechneter Auslösevorgang gewährleistet wird.
  • Zwischen den einzelnen Fortsätzen 7 und dem Steg 8 ist jeweils eine schlüssellochartige Ausnehmung 12 mit einem freien, geraden Abschnitt 13 und mit einem anschließenden, als Bohrung gestalteten Kopfabschnitt 14 ausgebildet. Jeder freie, gerade Abschnitt 13 der einzelnen Ausnehmungen 12 ist so bemessen. daß der Schaft 4a der zugehörigen Zylindersenkschraube 4 ungehindert durchgehen kann, wobei durch das Aufschieben der Sohlenauflageplatte 6 auf die Grundplatte 2 die einzelnen Schäfte 4a der beiden Zylindersenkschrauben 4 die Sohlenauflageplatte 6 gleichzeitig führen. An den freien, geraden Abschnitt 13 jeder Ausnehmung 12 schließt sich der entlang eines Kreisabschnittes verlaufender Kopfabschnitt 14 an, der zur Aufnahme des Kopfes 4b der zugehörigen vorgesteckten Zylindersenkschraube 4 dient. Im aufgesetzter. Zustand der Sohlenauflageplatte 6 auf der Grundplatte 2 des Backenkörpers 3 sitzen die einzelnen Zylindersenkschrauben 4 mit ihren Köpfen 4b in den einzelnen Kopfabschnitten 14 der Sohlenauflageplatte 6 und sichern diese gegen ein ungewolltes Verschieben in Skilängsrichtung weg von der Grundplatte 2.
  • Für ein Sichern der Sohlenauflageplatte 6 gegen ein ungewolltes Abheben von der Oberseite des Ski 1 weisen die beiden Fortsätze 7 je eine Nut 7a auf, deren Höhe der Stärke s der Grundplatte 2 entsprechend mit Spiel bemessen ist und deren Länge eine sichere Führung der Sohlenauflageplatte 6 an der Grundplatte 2 gewährleistet. Die Tiefe jeder Nut 7a ist so bemessen, daß sich die Sohlenauflageplatte 6 an der Breite der Grundplatte 2 mit Spiel führen läßt. Die genaue Lage der Sohlenauflageplatte 6 an der Grundplatte 2 ist im montierten Zustand durch die beiden Zylindersenkschrauben 4 bestimmt.
  • Soll nun die Sohlenauflageplatte 6 in ihre Gebrauchslage gebracht werden, so wird sie entlang des Metallbandes 5 in Richtung zur Grundplatte 2 des Backenkörpers 3 hin aufgeschoben. Eine Lage während des Aufschiebens, nämlich wenn sich die Schäfte 4a der beiden Zylindersenkschrauben 4 im Bereich der freien, geraden Abschnitte 13 der schlüssellochartigen Ausnehmungen 12 befinden, zeigen die Fig.2 und 5. Aus diesen Figuren ist leicht erkennbar, daß sowohl für die Montage als auch für die Demontage die Zylindersenkschrauben 4 in ihre Bohrungen noch nicht eingedreht bzw. aus diesen nicht ganz ausgedreht sein müssen, um ein ungehindertes Aufschieben bzw. Abschieben der Sohlenauflageplatte 6 zu gewährleisten. Gleichzeitig wird durch diese Maßnahme auch erkennbar, daß für einen allfälligen Tausch der Sohlenauflageplatte 6 die einzelnen Zylindersenkschrauben 4 nur gelockert, aus ihren Bohrungen jedoch nicht ganz ausgedreht werden müssen. Dies hat aber zur Folge, daß einerseits die Aufnahmebohrungen dieser Schrauben 4 nicht allzusehr in Mitleidenschaft gezogen werden und andererseits die Grundplatte 2 des Backenkörpers 3 immer in ihrer montierten Lage verbleibt.
  • Die Fig.3 und 4 zeigen die Sohlenauflageplatte 6 in ihrem montierten Zustand. Dabei sind die Zylindersenkschrauben 4 voll eingedreht, wobei nach Fig.3 der Kopf 4b jeder Zylindersenkschraube 4 unter Zwischenschaltung eines Dichtungsringes 4c, vorteilhafterweise aus Gummi, im Kopfabschnitt 14 der zugehörigen schlüssellochartugen Ausnehmung 12 sitzt. Die Oberseiten der einzelnen Köpfe 4b der Zylindersenkschrauben 4 schließen mit der vorderen Deckseite 15 der Sohlenauflageplatte 6 eben ab. Dadurch wird verhindert, daß herausragende Schraubenteile den Skischuh in seiner Bewegung behindern. Durch die Verwendung von Dichtungsringen 4c wird weiters gewährleistet, daß keine Nässe durch Schnee oder Eis in die schlüssellochartigen Ausnehmungen 12 kommt. Außerdem zeigt Fig.2, wie die beiden Fortsätze 7 der Sohlenauflageplatte 6 die Grundplatte 2 umgreifen, wobei Fußansätze 2a, die unterhalb der einzelnen Zylinderschrauben 4 an der Grundplatte ausgebildet sind, eine ebene Auflage von Grundplatte 2 und Sohlenauflageplatte 6 gewährleisten.
  • Die Erfindung wurde auch in Verbindung mit einem Metallband, welches an seinem anderen Ende einen anderen Backenkörper trägt, beschrieben. Bei Bedarf kann jedoch eine erfindungsgemäße Sohlenauflageplatte auch ohne Anwendung eines Metallbandes Verwendung finden.
  • Ist jedoch ein Metallband, wie im vorliegenden Beispiel angedeutet, vorhanden, so ist es zweckdienlich, wenn sich der in Richtung zum anderen Backenkörper hin erstreckende Bereich der Sohlenauflageplatte 6 an diesem Metallband 5 nach einem weiteren Merkmal der Erfindung führen läßt. Bei einer solchen Ausgestaltung dient dann das Metallband 5 als Führung für die im Querschnitt als liegendes U-Profil ausgebildete Seiten-flächen der Sohlenauflageplatte 6. Diese Anordnung zeigt Fig.6, die ein querschnitt entlang der Linie VI-VI in Fig.3 ist. Obzwar in der Beschreibung kein Unterschied zwischen einem vorderen und hinteren Backenkörper gemacht worden ist, ist aus den weiteren Angaben erkennbar, daß sich das Ausführungsbeispiel auf eine Sohlenauflageplatte 6 in Verbindung mit einem als Vorderbacken ausgestalteten Backenkörper 3 bezieht. Eine im Sinne der Erfindung ausgestaltete, als für den Absatz des Skischuhs gedachte Sohlenauflageplatte könnte mit demselben Vorteil Verwendung finden. Hiefür wären lediglich Abmessungsänderungen und Anpassungen an der Ausgestaltung erforderlich, die jedoch durchaus im Können eines Durchschnittsfachmannes liegen.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel abgestellt. Es wurde bereits erwähnt, daß der vordere und der hintere Teil der gesamten Skibindung auch gegeneinander ausgetauscht gedacht werden kann. Es ist weiters denkbar, erfindungsgemäß ausgestaltete Sohlenauflageplatten sowohl im vorderen als auch im hinteren Backenbereich zu verwenden. Weiters ist es denkbar, zur Abdichtung des Raumes zwischen dem Kopfabschnitt 14 der einzelnen Ausnehmungen 12 und den Köpfen 4b der einzelnen Zylindersenkschrauben 4 einen Dichtungsring 4c anstelle von Gummi aus einem gut deformierbaren Kunststoff zu verwenden.
  • Eine andere Abwandlung bestünde darin, die Grundplatte 2 des Backenkörpers 3 mit einer Nut zu versehen, und die einzelnen Fortsätze 7 der Sohlenauflageplatte 6 als mit diesen Nuten zusammenwirkende Federn zu gestalten. Eine solche Ausbildung kann dann von Vorteil sein, wenn die Grundplatte mit ihrer Unterseite voll auf der Oberseite des Ski aufliegen soll. Allerdings hat diese Ausgestaltung den Nachteil, daß die beiden Fortsätze der Sohlenauflageplatte geschwächt werden. Damit wird aber auch die Widerstandsfähigkeit der gesamten Sohlenauflageplatte bezüglich deren seitlichen Abstützung der zuvor beschriebenen Ausgesstaltung gegenüber herabgesetzt. Ein Vorteil ergibt sich jedoch durch die mit den beiden Seitenflächen der Grundplatte des Backenkörpers fluchtenden Außen-Seitenflächen der als Federn ausgebildeten Fortsätze.

Claims (8)

  1. Sohlenauflageplatte in Kombination mit Teilen einer Skibindung, welche an einer auf der Oberseite eines Ski mittels Befestigungsschrauben gehaltenen Grundplatte, Bodenplatte od.dgl. eines Skibindungsteiles lösbar festlegbar ist und welche an ihrer Unterseite eine Aussparung aufweist, welche mit ihrer Grundfläche an der Oberseite der Grundplatte, Bodenplatte od.dgl. anliegt und welche an zwei gegenüberliegenden und senkrecht verlaufenden Seitenflächen je eine Nut aufweist, mittels deren die Sohlenauflageplatte an korrespondierende Führungen der Grundplatte, Bodenplatte od.dgl. aufsteckbar und in ihrem aufgesteckten Zustand somit gegen ein Abheben von dieser letzteren gehalten ist und an mindestens einer Raste auch gegen ein Abschieben in Skilängsrichtung verrastbar ist, wobei in der Sohlenauflageplatte auch zumindest eine Ausnehmung vorgesehen ist, welche mit der Raste der Grundplatte, Bodenplatte od.dgl. in und außer Eingriff bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (12) nach Art eines Schlüsselloches ausgebildet ist, welche Ausnehmung (12) somit mit einem freien geraden Abschnitt (13) und mit einem Kopfabschnitt (14) versehen ist, daß die Sohlenauflageplatte (6) an ihrem dem Skibindungsteil (3) zugewandten Bereich (15) zumindest eine derartige Ausnehmung (12) aufweist, wobei die Längs-Mittellinie der Ausnehmung (12) die Mittellinie der Befestigungsschraube (4) am Skibindungsteil (3) schneidet, daß die Raste durch die Befestigungsschraube (4) selbst gebildet ist, und daß die Breite des freien geraden Abschnittes (13) jeder schlüssellochartigen Ausnehmung (12) etwa dem Außendurchmesser des Schaftes (4a) der zugehörigen Befestigungsschraube (4) entspricht, wobei der Kopfabschnitt (14) der Ausnehmung (12) die Rastaussparung für die Raste bildet.
  2. Sohlenauflageplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bezogen auf die Längsmittelachse der Grundplatte (2) des Skibindungsteiles, in spiegelbildsymmetrischer Anordnung zwei Befestigungsschrauben (4) vorgesehen sind, und daß die Sohlenauflageplatte (6), ebenfalls bezogen auf ihre Längsmittelachse, in spiegelbildsymmetrischer Anordnung zwei schlüssellochartige Ausnehmungen (12) aufweist.
  3. Sohlenauflageplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Befestigungsschraube als eine Zylindersenkschraube (4) mit einem Zylindersenkschraubenkopf (4b) ausgebildet ist, daß jeder die Befestigungsschraube (4) aufnehmende Kopfabschnitt (14) der Ausnehmung (12) als eine Bohrung mit einem Spiel von etwa 0,5 mm für den Kopf (4b) der ihr zugehörigen Zylindersenkschraube (4) ausgebildet ist, und daß im montierten Zustand der Sohlenauflageplatte (6) der Kopf (4b) jeder Zylindersenkschraube (4) mit der vorderen Deckseite (15) der Sohlenauflageplatte (6) eben abschließt.
  4. Sohlenauflageplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Kopf (4b) jeder Zylindersenkschraube (4) in der Ausnehmung (12) ein Dichtungsring (4c), vorteilhafterweise aus Gummi, eingesetzt ist.
  5. Sohlenauflageplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder/Nut-Führung zwischen der Grundplatte (2) und den die beiden Nuten (7a) beinhaltenden Seitenwänden (6a) der Sohlenauflageplatte (6) mit Spiel gestaltet ist, wobei die Nuten (7a) auch in Fortsätzen (7) der Seitenwände (6a) ausgebildet sind.
  6. Sohlenauflageplatte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe jeder Nut (7a) der einzelnen Fortsätze (7), bezogen auf die Stärke s der Grundplatte (2) mit Spiel bemessen ist.
  7. Sohlenauflageplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der im Bereich der die Befestigungsschrauben aufnehmenden Bohrungen der Grundplatte, Bodenplatte od.dgl. an der Unterseite der letzteren Fußansätze vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß im montierten Zustand der Sohlenauflageplatte (6) die beiden Fortsätze (7) mit ihren Unterseiten in einer Ebene liegen, die mit der Auflageebene der Fußansätze (2a) fluchtet.
  8. Sohlenauflageplatte nach einem der Ansprüch 1 bis 6, in Verbindung mit einer Skibindung, bei der die beiden Bindungsteile mittels eines Metallbandes miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß an dem vom Skibindungsteil (3) abstehenden Berich der Sohlenauflageplatte (6) ein Brückenabschnitt (9) vorgesehen ist, der auf dem Metallband (5), vorzugsweise mittels einer Feder/Nut-Verbindung, längsverschiebbar geführt ist.
EP89907129A 1988-07-08 1989-06-15 Sohlenauflageplatte für skibindungen Expired - Lifetime EP0404848B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0177088A AT390379B (de) 1988-07-08 1988-07-08 Sohlenauflageplatte fuer skibindungen
AT1770/88 1988-07-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0404848A1 EP0404848A1 (de) 1991-01-02
EP0404848B1 true EP0404848B1 (de) 1992-10-07

Family

ID=3520628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89907129A Expired - Lifetime EP0404848B1 (de) 1988-07-08 1989-06-15 Sohlenauflageplatte für skibindungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5042830A (de)
EP (1) EP0404848B1 (de)
JP (2) JPH02502439A (de)
AT (1) AT390379B (de)
WO (1) WO1990000426A1 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH508404A (fr) * 1970-01-23 1971-06-15 Salomon Georges P J Dispositif pour assurer le maintien d'une fixation d'une chaussure sur un ski
JPS49126444A (de) * 1973-04-10 1974-12-04
US3977688A (en) * 1972-12-30 1976-08-31 Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha Structure for connecting a ski binding clamp to a ski
CA983543A (en) * 1972-12-30 1976-02-10 Katsuhiko Imagawa Connecting structure for ski binding clamp to ski board
DE2613387A1 (de) * 1976-03-29 1977-10-13 Roland Hasse Vorrichtung fuer skier
DE2644229A1 (de) * 1976-09-30 1978-04-06 Marker Hannes Vorderbacken fuer sicherheits- skibindungen
AT363020B (de) * 1978-07-17 1981-07-10 Tyrolia Freizeitgeraete Sohlenauflageplatte
FR2431868A1 (fr) * 1978-07-28 1980-02-22 Look Sa Ski muni d'inserts d'ancrage d'une fixation de securite
DE2843107A1 (de) * 1978-10-03 1980-04-17 Marker Hannes Bauteil einer skibindung
AT361824B (de) * 1979-05-04 1981-04-10 Tyrolia Freizeitgeraete Vorrichtung zum befestigen von skibindungs- teilen an einer grund- oder trittplatte od. dgl. auf einem ski
DE3153703C2 (de) * 1981-03-13 1995-09-14 Rohrmoser Alois Skifabrik Skibindung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0718769U (ja) 1995-04-04
EP0404848A1 (de) 1991-01-02
US5042830A (en) 1991-08-27
AT390379B (de) 1990-04-25
JPH02502439A (ja) 1990-08-09
WO1990000426A1 (de) 1990-01-25
ATA177088A (de) 1989-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0635286B1 (de) Gleitbrett
DE3441417C1 (de) Pferdehufschuh
DD238726A5 (de) Fuehrungsvorrichtung eines schischuhes, und an diese vorrichtung angepasster schuh und schigrundflaeche
DE2726023A1 (de) Skibremsvorrichtung
DE2807371A1 (de) Vorrichtung zum verstellen der manschette zur schale eines skischuhs
DE3144615A1 (de) Verstellvorrichtung fuer einen backen einer skibindung
DE2911199A1 (de) Stuetzplatte fuer eine skibindung mit sich erweiternden befestigungsbacken
AT391274B (de) Skibindung
DE19744065B4 (de) Doppel-Profilschließzylinder
DE3929352A1 (de) Seitliche fuehrungsvorrichtung eines skischuhs
EP0404848B1 (de) Sohlenauflageplatte für skibindungen
AT398384B (de) Sicherheitsskibindung
DE60201964T2 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Position einer Snowboardbindung
DE60117339T2 (de) Sportschuh mit in Querrichtung verstellbarer Spannvorrichtung
DE2705215A1 (de) Absatz- oder sohlenhalterung an einer sohlenplatte einer skibindung und sohlenplatte mit einer solchen halterung
DE102005040640B4 (de) Führungsschiene für den Umlenkbeschlag eines Sicherheitsgurtes für Kraftfahrzeuge
AT400404B (de) Haltevorrichtung für eine skibindung
DE3000739A1 (de) Verbindungsstueck zur loesbaren ankoppelung einer sohlenauflageplatte an einem skibindungsteil
DE3517184C2 (de) Spannzange für eine stabförmige Schweißelektrode
DE2654792A1 (de) Scharnier fuer stumpf aufliegende tuerfluegel, insbesondere moebelscharnier
DE2501257B2 (de) Scharnieranordnung zur beweglichen Lagerung des Flügels am Rahmen eines Fensters, einer Tür o.dgl
DE3538727A1 (de) Zapfenband fuer moebel
DE2314691C3 (de) Scharnierband für stumpf aufliegende Türflügel, insbesondere Möbelscharnierband
EP0254829A2 (de) Sicherheitsskibindung
DE19508127C2 (de) Handgeführtes Schneidmesser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900302

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TMC CORPORATION

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920211

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 58902430

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921112

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE GMBH

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE GESELLSCHAFT M.B.H.

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: TMC CORPORATION

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE GESELLSCHAFT M.B.H.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE AKTIENGESELLSCHAFT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950630

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960630

Ref country code: CH

Effective date: 19960630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020603

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020611

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040227

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST