DE7635220U1 - Betaetigungstaste fuer einen spuelkasten - Google Patents

Betaetigungstaste fuer einen spuelkasten

Info

Publication number
DE7635220U1
DE7635220U1 DE7635220U DE7635220U DE7635220U1 DE 7635220 U1 DE7635220 U1 DE 7635220U1 DE 7635220 U DE7635220 U DE 7635220U DE 7635220 U DE7635220 U DE 7635220U DE 7635220 U1 DE7635220 U1 DE 7635220U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cistern
plate
actuation
actuation button
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7635220U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHWAB SANITAER-PLASTIC-GMBH 7417 PFULLINGEN
Original Assignee
SCHWAB SANITAER-PLASTIC-GMBH 7417 PFULLINGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHWAB SANITAER-PLASTIC-GMBH 7417 PFULLINGEN filed Critical SCHWAB SANITAER-PLASTIC-GMBH 7417 PFULLINGEN
Priority to DE7635220U priority Critical patent/DE7635220U1/de
Publication of DE7635220U1 publication Critical patent/DE7635220U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/02Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/01Shape or selection of material for flushing cisterns
    • E03D1/012Details of shape of cisterns, e.g. for connecting to wall, for supporting or connecting flushing-device actuators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/02Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor
    • E03D5/024Operated hydraulically or pneumatically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/02Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor
    • E03D5/09Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor directly by the hand
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/02Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor
    • E03D5/09Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor directly by the hand
    • E03D5/092Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor directly by the hand the flushing element, e.g. siphon bell, being actuated through a lever

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

Anmelder; Stuttgart, 8. Oktober 1976
SCHWAB Sanitär-Plastio GmbH Gm 856 R/kg 7417 Pfullingen
Vertreter:
Kohler - Schwindling - Späth Patentanwälte Hohentwielatraße 7000 Stuttgart 1
Betätigungstaste für einen Spülkasten
Die Erfindung betrifft eine Betätigungstaate für einen Spülkasten. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine derartige Betätigungstaste so auszubilden, daß der Spülkasten unter I3UtZ montiert werden kann, also als Einbaukasten auggebildet sein kann«
7635220 24,0177
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Betätigungstaste an einer eine Revisionsöffnung des als lSinbaukasten ausgebildeten Spülkastens abdeckenden Platte angeordnet ist, und daß an der Platte ein zweiarmiger Hebel schwenkbar gelagert ist, an dessen einem Arm flieh die Betätigungstaste abstützt, und dessen anderer Arm zum Eingriff in das Betätigungsorgan des Auslaufventils des Spülkastens ausgebildet und teleskopartig . längenveränderlich ausgebildet ist·
Der Vorteil der Erfindung liegt darin, daß außer der Revisionsöffnung, die sowieso vorhanden sein muß, bauseits keine weitere Öffnung zur Anordnung der Betätigungstaste erforderlich ist. Durch die Längenveränderbarkeit des weiteren Hebelarms ist es möglich, die Betätigungstaste unabhängig von der jeweiligen Lage des Spülkastens zu verwenden, wobei lediglich in Abhängigkeit von der Entfernung die Länge des weiteren Hebelarme eingestellt werden muß· Beim Druck auf die Betätigungstaste drückt diese unmittelbar oder mittelbar auf den ersten Hebelarm und verschwenkt dadurch den ( zweiarmigen Hebel, so daß das Auslaufventil des Spül
kastens Über den weiteren Hebelarm geöffnet wird.
Die Betätigungstaste kann in der Platte verschiebbar geführt sein, bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist sie jedoch schwenkbar in der Platte gelagert. Die VeriängerungsmÖglichkeit des weiteren Hebelarms ist bei
7635220 2 t.63.77
τ-
einer Ausführungsform der Erfindung dadurch verwirklicht, daß die teleskopartig zueinander verschiebbai*en Teile des weiteren Hebelarms Jeweils eine Reihe von miteinander fluchtenden Bohrungen aufweisen, und daß mindestens ein Sicherungsstift durch miteinander fluchtende Bohrungen gesteckt ist« Hierdurch ergibt sich eine einfache Möglichkeit, die zueinander verschiebbaren Teile gegen eine unerwünschte Verschiebung zu sichern«.
Die teleakopartig zueinander verschiebbaren Toile können beispielsweise ineinander geführt nein, insbesondere können sie rohrartig ausgebildet sein; in diesem Falle genügt es, einen einzigen Sicherungsstift zu verwenden, weil die Steckverbindung von sich aus bereits in der Lage ist, ein Drehmoment zu übertragen«
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist jedoch vorgesehen, daß die teleskopartig zueinander verschiebbaren Teile aus Flachstücken gebildet sind, und daß mindestens zwei Sicherungsstifte vorgesehen sind.
rs Die zueinander verschiebbaren Teile woisen hierbei bei
spielsweise die Form von Leiuten mit einem flachen llechfceckprofil auf, und die beiden im Abstand voneinander angeordneten Sicherungsstifte ermöglichen es, daß auch bei dieser geschilderten Ausführung«form ein Drehmoment zwischen den beiden relativ zueinander verschiebbaren Toilen übertragen werden kann.
7635220 24.03.77
Durch die Veränderbarkoit der Länge des weiteren Hebelarms kann die Betätigungstaste bei unterschiedlichen Abständen des Spülkastens von der Wandflache, an der die Platte befestigt ist, verwendet werden. Box einer Ausführi'ugsforin der Erfindung ist vorgesehen, daß der weitere Hebelarm axis bleibend verformbarem Material gebildet ist. Diese Ausführungsform gestattet es zusätzlich, unterschiedliche Seitenabweichungen und Höhenabweichungen des Spülkastens von einer Sollposition aus-} zugleichen, weil der weitere Hebelarm nicht nur in seiner
Länge veränderlich ist, sondern auch seine Richtung, in der er von der Platte weg nach hinten ragt, verändert werden kann, so daß der Hebelarm immer in Eingriff mit dem Betätigungsorgan des Spülkastens gebracht werden kann» Im einfachsten Falle besteht der weitere Hebelarm aus einem verformbaren Metall, beispielsweise Stahl oder Aluminium, so daß der weitere Hebelarm beim Einbau der Platte von Hand oder mit Hilfe einer Zange in die ι richtige Richtung gebogen werden kam. Es ist aber auch
ΐ möglich, die gewünschte Änderung der Richtung des wei-
< teren Hebelarms durch andere Maßnahmen zu erreichen,
ι ,- beispielsweise dadurch, daß der weitere Hebelarm oder
-' der zweiarmige Hebel im ganzen in unterschiedlichen Lagen
an dem Hebelarm bzw. der Platte befestigbar ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich
' aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbei-
j spiels der Erfindung anhand der Zeichnung, die erfindungs
wesentliche Einzelheiten zeigt, und aus den Ansprüchen«
It
III
I ·
ι ι
Die einzelnen Merkmale können de einzeln für αich oder au mehreren in beliebiger Kombination bei einer Ausführungsform der Erfindung verwirklicht sein.
Die einzige Figur zeigt in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht eine erfindungsgemäße in einer Platte zum Abdecken einer Revisionsöffnung angeordnete Betätigungstaste, wobei der Einbau in eine öffnung einer Wand und der Eingriff des Hebels in das Betätigungsorgan eines Spülkastens angedeutet sind«
Eine Platte 1 von im wesentlichen rechteckiger Form weist eine sie durchsetzende rechteckige öffnung 2 auf, die von einem bordartig nach hinten vorstehenden Rand begrenzt ist. In der öffnung 2 ist eine Taste 4 angeordnet, die an ihrem in der Figur oberen Rand einen parallel zur Ebene der Platte 1 verlaufenden Vorsprung aufweist, der in eine Aussparung 6 des Randes 3 eingreift. Mit Hilfe dieses Vorsprungs 5 und der Aussparung 6 ist die Betätigungstaste 4 in der öffnung 2 schwenkbar gelagerte Der Rand 3 weist in seinem ixi der Figur oberen und unteren Abschnitt zum Rand der Platte hin gerichtete Befestigungsvorsprünge 9 auf. Eine Brücke aus Kunststoff weist im wesentlichen rechtwinklig zur Ebene der Platte 1 verlaufende Befestigungsteile 11 auf, in denen jeweils eine Aussparung 12 vorhanden ist» Die Befegtigungsteile 11 sind einstückig mit der Brücke und sind etwas federnd ausgebildet, so daß beim Aufsetzen der Brücke 10 auf den Rand 3 die Befestigungsteile 11
7635220 24.0177
beiseite gedrückt werden und dadurch die Befestigungsvoreprünge 9 in die Aussparungen 12 der Befestigungs-Ii teile 11 eingreifen und dadurch die Brücke 10 mit der
, Platte ή spielfrei verbinden. Die Brücke 10 dient dazu,
"' ein Heraus fall en der Betätigungstaste 4 nach hinten, in
der Figur also nach links, zu verhindern.
An der Rückseite der Platte 1 ist in ihrem oberen Teil ein Winkel 1?>, der an seinem der Platte 1 benachbarten Ende eine (,.< Verbreiterung 16 aufweist, durch Kleben oder einen Schnapp-
verschluß staff befestigt. Der nach unten weisende Arm 1? dee Winkele 15 weist nahe seinem unteren Ende eine Bohrung 18 auf, in der ein eweiarmiger Hebel 19 schwenkbar gelagert ist, Die Richtung der Schwenkachse verläuft dann, wenn die Platte 1 eine öffnung einer angedeuteten Wand 20 abdeckt, waagerecht.
Der zweiarmige Hebel 19 weist zwei relativ zueinander verschiebbare Teile auf, nämlich einen unter einem stumpfen Winkel abgewinkelten Teil 21 und einen im wesentlichen gerade verlaufenden Teil 22, Der in der
,- Figur schräg nach rechts unten verlaufende Abschnitt
des ersten Teils bildet gleichzeitig einen Hebelarm des zweiarmigen Hebels 19. Der in der Figur waagerecht verlaufende Abschnitt 24 des ersten Teils liegt flach hinter dem Teil 22· Sowohl dft· Teil 22 als auch der Abschnitt 24 weisen elfte Anzahl, im Beispiel fünf, von Bohrungen auf, die in einer Reihe hintereinander angeordnet sind und untereinander den gleichen Abstand aufweisen* Die beiden
7635220 24.8177
Teile 22 und 24 sind relativ so zueinander angeordnet, daß die Bohrungen 26 miteinander fluchten· Duroh zwei der Bohrungen 26 sind Sicherungsstifte 27 gesteckt und gegen Herausfallen gesichert) diese Sicherungsatifte bewirken somit einerseits» daß die beiden Teile 22 und relativ zueinander nioht verschiebbar sind, und außerdem, daß Drehmomente zwischen den Teilen 22 und 24 übertragen werden können·
Das freie Ende des Teils 22, das in der Figur links liegt, ist leicht nach oben abgebogen und greift in eine üse eines Zugbügels 31 ein, der zu einem nicht dargestellten Spülkasten gehört und unmittelbar mit einem als bewegliches Ventilteil und Überlauf ausgebildeten Rohr verbunden ist, bei dessen Anheben das Wasser aus dem Spülkasten ausläuft. Das Teil 22 besteht aus einem Aluminiumblech, sein Endabschnitt 28 kann mit Hilfe einer Zange in beliebige Richtungen gebogen werden, so daß er immer in Eingriff mit der üse 30 gebracht werden kann. Unterschiedliche Abstände zwischen der Vorderfläche der Wand und der Οβθ 30 werden dadurch berücksichtigt, daß vor dem Einsetzen des Sicherungsstiftes 27 das Teil 22 und das Teil 24 in die zueinander passende Lage geschoben werden, in der der Abstand des Endabschnitts 28 von der Platte 1 den gewünschten Wert aufweist.
Beim Drücken auf den unteren Bereich der Betätigungstaste 4 wird dieae in der Zeichnung im Uhrzeigersinn verschwenkt, drückt mit ihrer Rückseite auf den Hebelarm 23 und bewirkt dadurch ein Anheben des Endabschnitts des weiteren Hebelarms, so daß der Zugbügel 31 angehoben wird und der üpülkasten leer läuft»
Die Platte 1 besteht Im Ausführungsbeispiel aua schlagfestern Kunststoff, sie weist eine Länge von 350 mm auf, eine Breite von 175 mm und größtenteils eine Materialstarke von 3 mm* Die Länge der Betätigungstaste 4 ist etVrae größer als die Breitenabmessung der Betätigungstaste, die in der Figur erkennbar ist.
Btlr Revisionsewecke läßt sich die Platte 1 einfach abnehmen und beiseite legen.

Claims (1)

  1. "ft ■'· 'Ί'
    ,r''i i
    Sohutzanaprüche
    1. BetUtigungataate für einen Spülkasten, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungstaste (4) an einer eine ftevisionsöffnung des als Einbaukasten ^ ;|| ( aits gebildeten Spülkastens abdeckenden Platte (1)
    '^$$M$'S< ' <> 'f ' 'angeordnet ist* uiid daß an der Platte ein zwei-'■" ; ,. ' armiger Hebel (19) schwenkbar gelagert ist, an ; deaeen iinetci Arm (23) sich die Betätigungstaste ' ! !abstützt, und dessen anderer Arm (22, 24), der zum ■ ; fl· ■ iiEiingriif in das Betätigungsorgan (30, 31) des |J|i;h Äbflußventils des Spülkastens bestimmt ist,
    I-If; teleskopartig längenveränderlich ausgebildet ist.
    2· Betätigungstaste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie in der Platte (1) schwenkbar gelagert ist,
    3· Betätigungstaate nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die teleskopartig zueinander verschiebbaren Teile (22, 24) des anderen Hebelarms ) jeweils eine Reihe von miteinander fluchtenden
    Bohrungen (26) aufweisen, und daß mindestens ein Sicherungsstift (27) durch miteinander fluchtende Bohrungen gesteckt ist.
    4· Betätigungstaste nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zueinander verschiebbaren Teile durch ineinandergeführte Rohre gebildet sind.
    5· Betätigungstaste nach Anspruch 3» dadurch gekennaeichnet, daß die teleskopartig verschiebbaren Teile (22, 24) aus Flachmaterial gebildet sind, und daß mindestens zwei Slcherungsstifte (27) vorgesehen sind*
    6. Betätigungstaste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere , Hebelara (22) aus einem bleibend verfox'mbaren Material gebildet ist.
    7635220 24.8177
DE7635220U 1976-11-06 1976-11-06 Betaetigungstaste fuer einen spuelkasten Expired DE7635220U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7635220U DE7635220U1 (de) 1976-11-06 1976-11-06 Betaetigungstaste fuer einen spuelkasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7635220U DE7635220U1 (de) 1976-11-06 1976-11-06 Betaetigungstaste fuer einen spuelkasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7635220U1 true DE7635220U1 (de) 1977-03-24

Family

ID=6671080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7635220U Expired DE7635220U1 (de) 1976-11-06 1976-11-06 Betaetigungstaste fuer einen spuelkasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7635220U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139834A1 (de) * 1980-12-15 1982-08-12 Geberit AG, 8645 Jona, St.Gallen Betaetigungsvorrichtung fuer das ablaufventil eines unterputz-spuelkastens
DE4238398A1 (de) * 1992-11-13 1994-05-19 Schwab Sanitaer Plastic Gmbh Betätigungsorgan

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139834A1 (de) * 1980-12-15 1982-08-12 Geberit AG, 8645 Jona, St.Gallen Betaetigungsvorrichtung fuer das ablaufventil eines unterputz-spuelkastens
DE4238398A1 (de) * 1992-11-13 1994-05-19 Schwab Sanitaer Plastic Gmbh Betätigungsorgan

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4141593C2 (de) Handwerkzeug zum Haltern einer Klinge
EP1428942B1 (de) Brausehalter
DE202009005203U1 (de) Schubkasten und Werkzeug zum Festklemmen eines Schubkastenbodens
EP2243005A1 (de) Windschutz für eine waage
DE60110954T2 (de) Kassetten und Schublade für Schubladenschränke
DE102009043993A1 (de) Distanzelement zur Bodenbretter eines Fußbodens tragenden Befestigung auf einem Tragbalken
DE8617785U1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Unterputz-Spülkasten mit Spülunterbrechung
DE3726200C2 (de)
DE4129299A1 (de) Befestigungsorgan fuer heizkoerper
DE861746C (de) Tragvorrichtung fuer die Kopfstange abnehmbarer Brettchenvorhaenge
AT389936B (de) Haltevorrichtung fuer eine verkleidungsplatte eines plattenheizkoerpers
DE7635220U1 (de) Betaetigungstaste fuer einen spuelkasten
DE4041402A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE1703412C3 (de) Skiendenschoner
DE4440587A1 (de) Basquill-Schloß
DE602004012741T2 (de) Teleskopgriff
DE3230312A1 (de) Locher fuer papier- und pappwaren aus im wesentlichen zweistrangpress- bzw. extrusionsprofilen
DE60014276T2 (de) Verlegehilfevorrichtung zum Anbringen von Täfelung
DE202019106803U1 (de) Unterflurinstallationsbauteil
DE102007008173B3 (de) Freistehendes Bodenwischgerät
DE60010256T2 (de) Vorrichtung zur verriegelung eines abdeckelementes auf einem stützrahmen
WO2001060203A1 (de) Verbindungselement für ein möbelstück, insbesondere für einen tisch
DE19629893C2 (de) Befahrbare Abdeckung
DE3207099A1 (de) Fuehrungsstiel fuer einen staubsauger
DE102019133319B4 (de) Unterflurinstallationsbauteil