WO1999047632A1 - Verfahren zur schonenden bleiche von textilen flächengebilden - Google Patents

Verfahren zur schonenden bleiche von textilen flächengebilden Download PDF

Info

Publication number
WO1999047632A1
WO1999047632A1 PCT/EP1999/001411 EP9901411W WO9947632A1 WO 1999047632 A1 WO1999047632 A1 WO 1999047632A1 EP 9901411 W EP9901411 W EP 9901411W WO 9947632 A1 WO9947632 A1 WO 9947632A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
inhibitors
textile fabrics
preparations
gently
agents
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/001411
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jaume Josa
Elisabet De Jorge
Adolf Arranz
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to SK1347-2000A priority Critical patent/SK13472000A3/sk
Priority to EP99907595A priority patent/EP1062313A1/de
Priority to PL99342893A priority patent/PL342893A1/xx
Priority to JP2000536815A priority patent/JP2002506922A/ja
Priority to HU0101219A priority patent/HUP0101219A2/hu
Publication of WO1999047632A1 publication Critical patent/WO1999047632A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3937Stabilising agents
    • C11D3/394Organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/33Amino carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/36Organic compounds containing phosphorus
    • C11D3/364Organic compounds containing phosphorus containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3937Stabilising agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3947Liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/40Dyes ; Pigments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/10Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen
    • D06L4/12Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen combined with specific additives

Definitions

  • the invention relates to a gentle method for bleaching textiles, in particular colored and delicates with preparations containing hydrogen peroxide, for the production of which the use of heavy metal and / or chloride ions has been dispensed with.
  • liquid laundry pretreatment agents are on the market which are applied to the stains in concentrated form before the laundry. These are usually more or less dilute hydrogen peroxide solutions that contain small amounts of anionic or nonionic surfactants and, if necessary, thickeners (e.g. electrolyte salts), colorants and fragrances.
  • anionic or nonionic surfactants e.g. anionic or nonionic surfactants
  • thickeners e.g. electrolyte salts
  • the object of the invention was therefore to provide a process for the treatment of textile fabrics, preferably textiles, but also fabrics and knitted fabrics, which reliably avoids the problems mentioned in connection with the use of aqueous hydrogen peroxide solutions.
  • the invention relates to a process for the gentle bleaching of textile fabrics by bringing them into contact with aqueous preparations containing hydrogen peroxide, which is characterized in that the agents are free of heavy metal and / or chloride ions.
  • a particular embodiment of the invention relates to a method in which red-colored preparations are used instead of the commercially available blue-colored bleaching agents.
  • pitting due to chlorine formation can be reduced further by adding nitrogen, phosphorus or iodine-containing inhibitors to the bleaching agents, which either capture and chelate ions in the sense of a sequestering agent or the oxidation of the iodide to hypochlorite or chlorine prevent.
  • the first group includes the substances of the formula (I),
  • n stands for numbers from 1 to 3.
  • Typical examples are nitrilotriacetic acid or nitrilotripropionic acid.
  • EDTA ethylenediaminetetraacetic acid
  • Further suitable inhibitors are phosphonic acids, amine oxide phosphonic acids or their alkali salts such as, for example, acetophosphonic acid or the amine oxide phosphonic acids, which are commercially available from Bozetto / IT under the brand Sequion®.
  • Alkali periodates, in particular sodium periodate, can be used as inhibitors of the second group. The amount used is in the range from 0.01 to 1, preferably 0.05 to 0.1% by weight, based on the formulations.
  • the bleaching agents to be used in the process according to the invention usually contain hydrogen peroxide in amounts of 1 to 10, preferably 5 to 8 and in particular 6 to 7% by weight.
  • the calculation relates in each case to 100% by weight of active substance, while the use is generally in the form of 35% by weight solutions.
  • surfactants which can be present in amounts of 0.1 to 10% by weight and preferably 1 to 5% by weight are fatty alcohol ether sulfates, fatty alcohol ethoxylates, oxo alcohol ethoxylates - the latter two with a conventionally broad and narrow homolog distribution - alkyl polyglucosides, fatty acid N- alkyl glucamides, amine oxides and alkyl phosphates.
  • the bleaching agents can contain electrolytes.
  • electrolyte salts with the demanding restrictions alkali or alkaline earth salts of mineral acids and their mixtures come into consideration, which are used as auxiliaries for the Viscosity adjustment of aqueous surfactant solutions are basically known.
  • Magnesium sulfate is preferably used.
  • the amount of salts used can be 0.1 to 2% by weight.
  • the agents can contain lower alcohols such as ethanol or isopropyl alcohol, peroxide-stable fragrances, optical brighteners, antioxidants, dyes and pigments in a total amount of 0.01 to 0.5% by weight, based on the agents.
  • the fragrances known to be peroxide-resistant include, for example, monocyclic and bicyclic mono-alcohols and their esters with acetic or propionic acid (for example isoborneal, dihydro-oil, isobornyl acetate, dihydroterpenyl acetate).
  • the optical brighteners can be, for example, the potassium salt of 4,4'- bis (1,2,3-triazolyl) - (2 -) - stilbin-2,2-sulfonic acid, which is sold under the brand name Phorwite® BHC 766 or Tinopal
  • CBS-X (Ciba) is sold.
  • suitable antioxidants are di-tert-butylhydroxytoluene (BHT), di-tert-butylhydroxyanisole (BHA), tocopherol (vitamin E), ascorbic acid and ascorbic acid palmitate, optionally in combination with citric acid.
  • BHT di-tert-butylhydroxytoluene
  • BHA di-tert-butylhydroxyanisole
  • vitamin E vitamin E
  • ascorbic acid and ascorbic acid palmitate optionally in combination with citric acid.
  • TAED can be used as a bleach activator.
  • yellow Solar Yellow BG 300 (Sandoz) or preferably red Rojo Basazol® can be used as color pigments.
  • the preparation is made by stirring. If necessary, the product obtained can be decanted or filtered to remove foreign bodies and / or agglomerates.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Verfahren zur schonenden Bleiche von textilen Flächengebilden, insbesondere Bund- und Feinwäsche, durch Inkontaktbringen derselben mit wäßrigen, Wasserstoffperoxid enthaltenden Zubereitungen, welches sich dadurch auszeichnet, daß die Mittel frei von Schwermetall- und/oder Chloridionen sind.

Description

Verfahren zur schonenden Bleiche von textilen Flächengebilden
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein schonendes Verfahren zur Bleiche von Textilien, insbesondere Bunt- und Feinwäsche mit Wasserstoffperoxid enthaltenden Zubereitungen, zu deren Herstellung auf die Mitverwendung von Schwermetall- und/oder Chloridionen verzichtet worden ist.
Stand der Technik
Obschon moderne Universalwaschmittel bereits eine Vielzahl von Flecken aus einer Vielzahl von Geweben rückstandsfrei entfernen können, kann es immer wieder vorkommen, daß bestimmte, besonders intensive oder hartnäckige Anschmutzungen auf den Textilien verbleiben. Dies ist insbesondere dann für den Verbraucher ein Problem, wenn es sich um bunte oder besonders empfindliche Textilien handelt, die nicht gekocht und auch nur mit bestimmten Waschmitteln behandelt werden dürfen. Für diesen Zweck befinden sich flüssige Wäschevorbehandlungsmittel im Markt, die vor der Wäsche in konzentrierter Form auf die Flecken aufgebracht werden. Üblicherweise handelt es sich hierbei um mehr oder minder verdünnte Wasserstoffperoxidlösungen, die geringe Mengen an anionischen oder nichtionischen Tensiden sowie gegebenenfalls Verdickungsmittel (z.B. Elektrolytsalze), Färb- und Duftstoffe enthalten. Eine typische Zubereitung dieser Art wird beispielsweise in der Offenlegungsschrift DE 4413433 A1 (Henkel) beschrieben.
Obschon die Mittel während ihrer Entwicklung sorgsam darauf getestet werden, ob sie empfindliches Gewebe nicht schädigen, beobachtet man doch gerade dies gelegentlich in der Praxis, ohne bislang zu wissen, welche Parameter für die Schädigungen, die bis zum Lochfraß gehen können, verantwortlich sind. Es liegt natürlich auf der Hand, daß ein Verbraucher es kaum toleriert, wenn ein wertvolles Seidenstück zwar nach der Wäsche fleckenfrei ist, dies jedoch mit Löchern im Gewebe erkauft wird.
Die Aufgabe der Erfindung hat somit darin bestanden, ein Verfahren zur Behandlung von textilen Flächengeweben, vorzugsweise Textilien, aber auch Stoffen und Gewirken, zur Verfügung zu stellen, welches die im Zusammenhang mit dem Einsatz von wäßrigen Wasserstoffperoxidlösungen genannten Probleme zuverlässig vermeidet. Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur schonenden Bleiche von textilen Flächengebilden durch Inkontaktbringen der selben mit wäßrigen, Wasserstoffperoxid enthaltenden Zubereitungen, welches sich dadurch auszeichnet, daß die Mittel frei von Schwermetall- und/oder Chloridionen sind.
In umfangreichen Untersuchungen hat die Anmelderin festgestellt, daß der gelegentlich zu beobachtende Lochfraß bei der Behandlung von Textilien, insbesondere von besonders empfindlicher Bunt- und Feinwäsche, im Zusammenhang mit der Anwesenheit von Chloridionen steht, die in saurem Medium nach folgender Gleichung über die Zwischenstufe des Hypochlorits zu elementarem Chlor oxidiert werden:
2CI" + H20 — *- 2HOCI -^ — Cl2
-2H2 -2H20
Die Oxidation läuft jedoch nur dann ab, wenn Schwermetallionen als Katalysatoren zugegen sind, woraus die Anmelderin die technische Lehre zum Handeln gezogen hat, nur solche Wasserstoffperoxid enthaltenden Bleichmittel einzusetzen, die frei von Schwermetallionen oder Chloridionen, vorzugsweise jedoch sowohl frei von Schwermetall- als auch Chloridionen sind.
Dabei ist der Begriff „frei von" so zu verstehen, daß bei der Formulierung der Bleichmittel auf die Mitverwendung von Chloriden verzichtet wird und nur solche Stoffe für die Zubereitungen in Betracht kommen, die im Rahmen der technischen Möglichkeiten einen möglichst geringen Chloridgehalt aufweisen. So lassen sich Natrium- oder Magnesiumchlorid als Verdickungsmittel problemlos durch Magnesiumsulfat ersetzen, wobei auf dem Markt Magnesiumsulfatqualitäten erhältlich sind, die ganz unterschiedlich hohe Chloridgehalte aufweisen. Unter diesen wird der Fachmann entsprechend der Lehre der Erfindung die chloridärmste auswählen. Schwermetallverbindungen stellen selbstverständlich keine typischen Bestandteile von Bleichmitteln dar, wenn die Lehre also besagt, auf diese Stoffe nach Möglichkeit ganz zu verzichten, so bezieht sich dies auf Formulierungsbestandteile, die diese in verkappter Form enthalten. Dies trifft beispielsweise auf bestimmte Farbstoffe wie etwa blaue Phthalocyanine zu, welche Cupferkomplexe darstellen. Die Anmelderin hat in diesem Zusammenhang überraschenderweise gefunden, daß Bleichmittel mit einem Gehalt an roten Farbstoffen weitaus weniger Anlaß zu Lochfraß geben als blau eingefärbte Produkte. Demzufolge betrifft eine besondere Ausgestaltungsform der Erfindung ein Verfahren, bei dem anstelle der handelsüblichen blau eingefärbten Bleichmittel rotgefärbte Zubereitungen verwendet werden. Obschon theoretisch die Anwesenheit entweder von Schwermetall- oder Chloridionen ausreicht, um das Problem des Lochfraßes zu lösen, wird man in der Praxis doch anstreben, auf beide Stoffe zu verzichten, da durch das Waschwasser und den Textilien anhaftenden Körperschweiß stets Chloridionen in das System eingebracht werden und Spuren von Schwermetallionen aus der Metallwandung der Waschmaschinen gelöst werden können. Trotz dieser durch den Waschprozeß vorgegebenen Limitierung der technischen Lehre bewirkt jede Reduzierung des Gehaltes der beiden kritischen Komponenten, alleine oder gemeinsam, doch eine signifikante Verminderung des Lochfraßes.
Inhibitoren
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann man den Lochfraß infolge Chlorbildung weiter reduzieren, indem man den Bleichmitteln Stickstoff-, phosphor- oder jodhaltige Inhibitoren zusetzt, welche entweder im Sinne eines Sequestriermittels Ionen abfangen und chelatisieren oder die Oxidation des lodids zu Hypochlorit bzw. Chlor verhindern. Zu erster Gruppe gehören die Stoffe der Formel (I),
N[(CH2)nCOO)]3 (I)
in der n für Zahlen von 1 bis 3 steht. Typische Beispiele sind Nitrilotriessigsäure oder Nitrilotripropion- säure. Es kommt jedoch auch die bekannte Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) in Betracht. Weitere geeignete Inhibitoren sind Phosphonsäuren, Aminoxidphosphonsäuren oder deren Alkaiisalze wie beispielsweise Acetophosphonsäure oder die Aminoxidphosphonsäuren, die unter der Marke Sequion® von der Firma Bozetto/IT im Handel erhältlich sind. Als Inhibitoren der zweiten Gruppe können Alkali- periodate, insbesondere Natriumperiodat eingesetzt werden. Die Einsatzmenge liegt dabei im Bereich von 0,01 bis 1 , vorzugsweise 0,05 bis 0,1 Gew.-% - bezogen auf die Formulierungen.
Bleichmittel
Die im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahrens einzusetzenden Bleichmittel enthalten Wasserstoffperoxid üblicherweise in Mengen von 1 bis 10, vorzugsweise 5 bis 8 und insbesondere 6 bis 7 Gew.-%. Die Berechnung bezieht sich dabei auf jeweils 100 Gew.-% Aktivsubstanz, während der Einsatz in der Regel in Form 35 Gew.-%iger Lösungen erfolgt. Als Tenside, die in Mengen von 0,1 bis 10 und vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-% vorhanden sein können, sind exemplarisch Fettalkoholethersulfate, Fettalkoholethoxylate, Oxoalkoholethoxylate - letztere beiden sowohl mit konventionell breiter als auch eingeengter Homologenverteilung - Alkylpolyglucoside, Fettsäure-N-alkylglucamide, Aminoxide und Alkylphosphate zu nennen. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können die Bleichmittel Elektrolyte enthalten. Als Elektrolytsalze kommen mit den anspruchsgemäßen Beschränkungen Alkalioder Erdalkalisalze von Mineralsäuren sowie deren Gemische in Betracht, die als Hilfsmittel für die Viskositätseinstellung von wäßrigen Tensidlösungen grundsätzlich bekannt sind. Vorzugsweise wird Magnesiumsulfat eingesetzt. Die Einsatzmenge der Salze kann 0,1 bis 2 Gew.-% betragen. Darüber hinaus können die Mittel niedere Alkohole wie Ethanol oder Isopropylalkohol, peroxidstabile Duftstoffe, optische Aufheller, Antioxidantien, Farbstoffe und Pigmente in Mengen von insgesamt 0,01 bis 0,5 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - enthalten. Zu den als peroxidbeständig bekannten Duftstoffen zählen beispielsweise monocyclische und bicyclische Monoteφenalkohole sowie deren Ester mit Essig- oder Propionsäure (z.B. Isoborneal, Dihydroteφenöl, Isobornylacetat, Dihydroterpenylacetat). Bei den optischen Aufhellem kann es sich beispielsweise um das Kalisalz der 4,4'- bis-(1,2,3-Triazolyl)-(2-)- Stilbin-2,2-sulfonsäure handeln, das unter der Markenbezeichnung Phorwite® BHC 766 bzw. Tinopal
CBS-X (Ciba) vertrieben wird. Beispiele für geeignete Antioxidantien die Di-tert.-Butylhydroxytoluol (BHT), Di-tert.-Butylhydroxyanisol (BHA), Tocopherol (Vitamin E), Ascorbinsäure und Ascorbin- säurepalmitat gegebenenfalls in Kombination mit Citronensäure. Als Bleichaktivator kann TAED eingesetzt werden. Als Farbpigmente können schließlich u.a. gelbes Solar Yellow BG 300 (Sandoz) oder vorzugsweise rotes Rojo Basazol® verwendet werden. Die Herstellung der Mittel erfolgt mittels Umrühren. Gegebenenfalls kann das erhaltene Produkt zur Abtrennung von Fremdköφern und/oder Agglomeraten dekantiert oder filtriert werden.
Beispiele
Zur Untersuchung des Einflusses von Schwermetall- und Chloridionen auf den Lochfraß bei der Behandlung von Textilien mit wäßrigen Peroxidbleichmitteln wurden unterschiedlich gefärbte Rayongewebe mit Bleichmitteln verschiedener Zusammensetzung vorbehandelt und dann bei 30°C gewaschen. Die Textilien wurden anschließend auf Schädigung bzw. Entfäώung kontrolliert und nach folgender Skala bewertet: (0) = fehlerfrei, (1) geringfügige punktuelle Entfärbung, (2) deutliche flächige Aufhellung des Gewebes (Vorstufe für Lochfraß), (3) deutliche flächige Aufhellung des Gewebes und punktuelle Entfärbung, (4) = vereinzelter Lochfraß, (5) deutliche flächige Aufhellung des Gewebes und Lochfraß. In Tabelle 1 sind die Mittelwerte aus 10 Bestimmungen angegeben. Die Zubereitungen 1 bis 6 sind erfindungsgemäß, Beispiel V 1 dient zum Vergleich.
Tabelle 1
Bleiche von gefärbtem Rayongewebe
Zusammensetzung V1 1 2 3 4 5 6
Wasserstoffperoxid 7,5 7,5 7,5 7,5 7,5 7,5 7,5
Sodium Laureth Sulfate 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0
Laureth-2 0,7 0,7 0,7 0,7 0,7 0,7 0,7
Sodium Chloride 2,0 2,0 - . . - .
Magnesium Sulfate . - 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0
Nitrilotriacetate . - - 0,1 . . 0,1
Amineoxidphosphonic Acid - - - . 0,1 . -
Sodium Periodate - - - - - 0,1 -
Butylhydroxy Toluene 0,01 0,01 0,01 0,01 0,01 0,01 0,01
Ethanol 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2
Pigmosol® Blue 0,00035 - 0,00035 0,00035 0,00035 0,00035 .
Rojo Basazol® _ 0,00035 - - - - 0,00035
Wasser ad 100
Beurteilung
- Farbe grün 3 3 3 2 1 0 0
- Farbe blau 5 3 3 2 1 1 0
- Farbe Lila 5 3 3 2 1 0 0
Figure imgf000007_0001
- Farbe dunkelrot 5 3 3 2 2 1 0 Diskussion der Ergebnisse. Man erkennt, daß bei Einsatz eines Bleichmittels mit Natriumchlorid als Verdicker und blauem Phthalocyaninfarbstoff (V1) praktisch alle Geweben geschädigt werden. Tauscht man Chlorid gegen Sulfat oder blauen gegen roten Farbstoff aus (1 ,2), werden sofort bessere Ergebnisse erzielt. Diese lassen sich abermals verbessern, indem man den Formulierungen Inhibitoren zusetzt (3,4,5) und zusätzlich auf Chlorid und blauen Farbstoff verzichtet (6).

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur schonenden Bleiche von textilen Flächengebilden durch Inkontaktbringen der selben mit wäßrigen, Wasserstoffperoxid enthaltenden Zubereitungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel frei von Schwermetall- und/oder Chloridionen sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß man Bunt- oder Feinwäsche behandelt.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Zubereitungen einsetzt, welche rote Farbstoffe enthalten.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man Zubereitungen einsetzt, welche Stickstoff-, phosphor- oder iodhaltige Inhibitoren enthalten.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man stickstoffhaltige Inhibitoren der Formel (I) einsetzt,
N[(CH2)nCOO)]3 (I)
in der n für Zahlen von 1 bis 3 steht.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als phosphorhaltige Inhibitoren Phosphonsäuren, Aminoxidphosphonsäuren oder deren Alkalisalze einsetzt.
7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als iodhaltige Inhibitoren Alkali- periodate einsetzt.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Inhibitoren in Mengen von 0,01 bis 1 Gew.-% - bezogen auf die Formulierungen - einsetzt.
PCT/EP1999/001411 1998-03-13 1999-03-04 Verfahren zur schonenden bleiche von textilen flächengebilden WO1999047632A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SK1347-2000A SK13472000A3 (sk) 1998-03-13 1999-03-04 Spôsob šetrného bielenia textilných výrobkov
EP99907595A EP1062313A1 (de) 1998-03-13 1999-03-04 Verfahren zur schonenden bleiche von textilen flächengebilden
PL99342893A PL342893A1 (en) 1998-03-13 1999-03-04 Method for gently bleaching textile fabrics
JP2000536815A JP2002506922A (ja) 1998-03-13 1999-03-04 編織布を穏やかに漂白するための方法
HU0101219A HUP0101219A2 (hu) 1998-03-13 1999-03-04 Eljárás textilanyagok kíméletes fehérítésére

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19810885A DE19810885A1 (de) 1998-03-13 1998-03-13 Verfahren zur schonenden Bleiche von textilen Flächengebilden
DE19810885.0 1998-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999047632A1 true WO1999047632A1 (de) 1999-09-23

Family

ID=7860742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/001411 WO1999047632A1 (de) 1998-03-13 1999-03-04 Verfahren zur schonenden bleiche von textilen flächengebilden

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1062313A1 (de)
JP (1) JP2002506922A (de)
CZ (1) CZ20003340A3 (de)
DE (1) DE19810885A1 (de)
HU (1) HUP0101219A2 (de)
PL (1) PL342893A1 (de)
SK (1) SK13472000A3 (de)
WO (1) WO1999047632A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1840198A1 (de) * 2006-03-30 2007-10-03 Unilever Plc Bleichmittelzusammensetzung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0184888A2 (de) * 1984-12-11 1986-06-18 Unilever N.V. Gefärbte Bleichmittelzusammensetzungen
DE4413433A1 (de) * 1994-04-18 1995-10-19 Henkel Kgaa Wäßrige Bleichmittel
DE19700799A1 (de) * 1997-01-13 1998-07-16 Henkel Kgaa Wäßrige Bleichmittel
DE19702734A1 (de) * 1997-01-27 1998-07-30 Basf Ag Wasch- und Reinigungsmittel-Formulierung mit einem Bleichsystem sowie einer Mischung aus Aminen und Komplexbildnern
DE19801086C1 (de) * 1998-01-14 1998-12-17 Henkel Kgaa Wäßrige Bleichmittel in Mikroemulsionsform
DE19750455C1 (de) * 1997-11-14 1999-04-29 Henkel Kgaa Verwendung von peroxidhaltigen Zubereitungen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4203797A1 (de) * 1992-02-10 1993-08-12 Bayer Ag Bleichregulator-zusammensetzungen und bleichverfahren damit
DE4412390A1 (de) * 1994-04-11 1995-10-19 Hoechst Ag Verfahren zum Bleichen von Textilien
DE4416208A1 (de) * 1994-05-07 1995-11-09 Henkel Kgaa Verwendung von phosphorfreien, wasserlöslichen Polymeren und Polyhydroxymono- oder dicarboxylaten zur Stabilisierung von Erdalkalisilikaten bei der Textilbleiche

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0184888A2 (de) * 1984-12-11 1986-06-18 Unilever N.V. Gefärbte Bleichmittelzusammensetzungen
DE4413433A1 (de) * 1994-04-18 1995-10-19 Henkel Kgaa Wäßrige Bleichmittel
US5716924A (en) * 1994-04-18 1998-02-10 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Aqueous bleaching formulations
DE19700799A1 (de) * 1997-01-13 1998-07-16 Henkel Kgaa Wäßrige Bleichmittel
DE19702734A1 (de) * 1997-01-27 1998-07-30 Basf Ag Wasch- und Reinigungsmittel-Formulierung mit einem Bleichsystem sowie einer Mischung aus Aminen und Komplexbildnern
DE19750455C1 (de) * 1997-11-14 1999-04-29 Henkel Kgaa Verwendung von peroxidhaltigen Zubereitungen
DE19801086C1 (de) * 1998-01-14 1998-12-17 Henkel Kgaa Wäßrige Bleichmittel in Mikroemulsionsform

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1840198A1 (de) * 2006-03-30 2007-10-03 Unilever Plc Bleichmittelzusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
CZ20003340A3 (cs) 2001-10-17
PL342893A1 (en) 2001-07-16
HUP0101219A2 (hu) 2001-08-28
SK13472000A3 (sk) 2001-06-11
EP1062313A1 (de) 2000-12-27
DE19810885A1 (de) 1999-10-07
JP2002506922A (ja) 2002-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434227T2 (de) Durchsichtige, isotrope, wässrige Bleichmittelzusammensetzung
DE2521799B2 (de) Waschmittel mit weichmachender und/oder antistatischer Wirkung
DE3540933C2 (de)
CH654021A5 (de) Bleichmittel- oder bleichende waschmittel-zusammensetzung.
EP0026744A1 (de) Mittel und Verfahren zur Behandlung und Verbesserung des Aussehens von Textilien
DE69627505T2 (de) Wäschebleichmittelzusammensetzungen
DE1961775A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittel
DE69533547T2 (de) Vorbehandlung von Wäsche mit verbesserter Sicherheit für Gewebe und Farben
WO2000036073A1 (de) Viskoelastische bleich- und desinfektionsmittel
DE19750455C1 (de) Verwendung von peroxidhaltigen Zubereitungen
AT394862B (de) Konzentrierte, waessrige, einphasige, homogene, builder enthaltende, fluessige waschmittelzusammensetzung
EP1062313A1 (de) Verfahren zur schonenden bleiche von textilen flächengebilden
DE3929335A1 (de) Verfahren zur desinfektion von textilien in waschstrassen
EP2279237B1 (de) Wässriges textilbehandlungsmittel
DE2219620C2 (de) Flüssiges Grobwaschmittel
DE3240505A1 (de) Bleichmittel- und waschmittelzusammensetzung
DE2460016C3 (de)
EP1174491A2 (de) Bleich- und Oxidationsmittel und ihre Verwendung
DE10061416A1 (de) Alkalische, wasserhaltige Paste
DE1289815B (de) Stabile waessrige Bleichmittelloesung
DE19626906C1 (de) Mittel für die Reinigung harter Oberflächen
DE2152141B2 (de) Flüssigwaschmittel
DE19621048C2 (de) Wäßrige Bleich- und Desinfektionsmittel
DE3338901C2 (de) Waschlauge zum Waschen bei niedriger Temperatur und zur Reinigung von Eiweißverschmutzungen
DE19838104C1 (de) Wäßrige Bleichmittel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ HU JP PL SK US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999907595

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13472000

Country of ref document: SK

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2000-3340

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999907595

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09623774

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2000-3340

Country of ref document: CZ

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV2000-3340

Country of ref document: CZ

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999907595

Country of ref document: EP