DE19702734A1 - Wasch- und Reinigungsmittel-Formulierung mit einem Bleichsystem sowie einer Mischung aus Aminen und Komplexbildnern - Google Patents

Wasch- und Reinigungsmittel-Formulierung mit einem Bleichsystem sowie einer Mischung aus Aminen und Komplexbildnern

Info

Publication number
DE19702734A1
DE19702734A1 DE19702734A DE19702734A DE19702734A1 DE 19702734 A1 DE19702734 A1 DE 19702734A1 DE 19702734 A DE19702734 A DE 19702734A DE 19702734 A DE19702734 A DE 19702734A DE 19702734 A1 DE19702734 A1 DE 19702734A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
detergent
cleaning agent
amines
complexing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19702734A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Dr Baur
Birgit Dr Potthoff-Karl
Werner Dr Bertleff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19702734A priority Critical patent/DE19702734A1/de
Priority to EP98907946A priority patent/EP0964912B1/de
Priority to DE59807871T priority patent/DE59807871D1/de
Priority to PCT/EP1998/000198 priority patent/WO1998032830A1/de
Publication of DE19702734A1 publication Critical patent/DE19702734A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3945Organic per-compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/40Monoamines or polyamines; Salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/30Amines; Substituted amines ; Quaternized amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/33Amino carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3937Stabilising agents
    • C11D3/394Organic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Wasch- und Reini­ gungsmittel-Formulierung mit einem Bleichsystem sowie einer Mischung aus biologisch weitgehend abbaubaren Aminen und auf Schwermetallionen komplexierend wirkenden wasserlöslichen Kom­ plexbildnern. Weiterhin betrifft die Erfindung die Verwendung der genannten Mischung aus Aminen und Komplexbildnern zur effizienten Stabilisierung des Bleichsystems auf Basis von Wasserstoffper­ oxid, Peroxoverbindungen und/oder Persäuren in Wasch- und Reini­ gungsmittel-Formulierungen.
Das für die Bleichwirkung in üblichen perborat- oder percarbonat­ haltigen Textilwaschmittel-Formulierungen verantwortliche Wasser­ stoffperoxid wird durch Schwermetallspuren rasch zersetzt. Diese Schwermetallionen, vor allem Eisen-, Kupfer- und Manganionen, sind im Leitungswasser (entstanden durch Leitungskorrosion oder Korrosionsschäden in der Waschmaschine) im Schmutz der Wäsche oder in den Waschmittelrohstoffen, meist sogar noch in wasser­ löslicher Form, vorhanden. Sie vermindern die Effizienz des Bleichsystems durch unselektive Zersetzung des freigesetzten Wasserstoffperoxides und können durch Übertragung von Sauerstoff­ radikalen auf das Gewebe zusätzlich Faserschädigungen hervor­ rufen. Natriumperborat/Natriumpercarbonat kann außerdem in Gegen­ wart von Schwermetallspuren optische Aufheller oxidativ zer­ stören, Farbtonumschläge bewirken oder die Fluoreszenz beein­ trächtigen. Durch effektive Komplexierung der Schwermetallionen läßt sich dies verhindern.
Aus der US-A 2 544 649 (1) ist bekannt, wäßrige Lösungen von Alkalimetallhydroxid durch Zugabe von Triethanolamin und Ethylen­ diamintetraessigsäure oder deren Salzen vor dem Ausfällen von Ei­ senverbindungen zu schützen. Es wird keine technische Anwendung für die beschriebenen Alkalimetallhydroxid-Lösungen angegeben.
In der DE-A 32 10 004 (2) wird ein Mittel zum Auflösen von un­ löslichen Eisen(III)-Verbindungen in hochalkalischen Textil­ behandlungsflotten beschrieben, welches eine wasserlösliche Hydroxycarbonyl-Verbindung, z. B. Glucose, als Reduktionsmittel, einen Eisen(II)-Ionen komplexierenden speziellen Komplexbildner, z. B. Gluconsäure, und Triethanolamin enthält. Andere übliche Komplexbildner wie Aminopolycarbonsäuren werden als für den angegebenen Zweck nicht mehr genügend wirksam bezeichnet.
Die WO-A 94/29421 (3) betrifft die Verwendung von Glycin-N,N- diessigsäure-Derivaten, z. B. α-Alanin-N,N-diessigsäure und ihren Alkalimetall-, Ammonium- und substituierten Ammoniumsalzen, als biologisch abbaubare Komplexbildner für Erdalkali- und Schwer­ metallionen, beispielsweise in Wasch- und Reinigungsmittel-Formu­ lierungen. Diese Glycin-N,N-diessigsäure-Derivate können auch als organische Aminsalze mit Trialkylaminen oder Trialkanolaminen eingesetzt werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, die Unschädlich­ machung von störenden Schwermetallionen in bleichmittelhaltigen Wasch- und Reinigungsmittel-Formulierungen zu verbessern, da sich die üblicherweise hierzu allein eingesetzten Komplexbildner, ins­ besondere Aminocarboxylate, in dieser Funktion als noch ver­ besserungsbedürftig herausgestellt haben.
Demgemäß wurde eine Wasch- und Reinigungsmittel-Formulierung gefunden, welche neben weiteren üblichen Bestandteilen ein Bleichsystem auf Basis von Wasserstoffperoxid, Peroxover­ bindungen und/oder Persäuren sowie eine Mischung aus
  • (A) biologisch weitgehend abbaubaren aliphatischen oder ali­ cyclischen Aminen mit 1 bis 12 C-Atomen, welche zusätzlich Hydroxylgruppen tragen können, und
  • (B) auf Schwermetallionen komplexierend wirkenden wasserlöslichen Komplexbildnern,
wobei das Gew.-Verhältnis A:B von 1 : 20 bis 20 : 1, insbesondere von 1 : 5 bis 5 : 1, beträgt, enthält.
Als aliphatische oder alicyclische Amine A kommen insbesondere tertiäre Amine mit 3 bis 12 C-Atomen in Betracht. Alicyclische Amine A sind solche mit gesättigten cyclischen Strukturen, z. B. Cyclohexylamin, N,N-Dimethylcyclohexylamin, Azacyclohexan oder N-Methyl-azacyclohexan. Besonders bevorzugt werden jedoch ter­ tiäre aliphatische Amine wie Trialkylamine mit 1 bis 4 C-Atomen pro Alkylrest, z. B. Trimethylamin, Triethylamin, Tri-n-propyl­ amin, Triisopropylamin oder Tri-n-butylamin, und vor allem Tri­ alkanolamine mit insgesamt 6 bis 9 C-Atomen, z. B. Triethanol­ amin, Tri-n-propanolamin oder Triisopropanolamin. Es können auch Gemische aus den genannten Aminen A eingesetzt werden.
Als Komplexbildner B eignen sich im Prinzip alle üblichen auf Schwermetallionen komplexierend oder chelatisierend wirkende wasserlösliche Komplexbildner. Vorzugsweise setzt man jedoch Aminocarboxylate ein, insbesondere solche mit einer oder mehreren Gruppierungen der Formel
in der M für Wasserstoff, Alkalimetall, beispielsweise Natrium oder Kalium, oder unsubstituiertes Ammonium steht.
Typische Komplexbildner B sind die folgenden:
  • - Ethylendiamin-N,N,N',N'-tetraessigsäure ("EDTA") und deren Alkalimetall- und Ammoniumsalze;
  • - Nitrilotriessigsäure ("NTA") und deren Alkalimetall- und Ammoniumsalze;
  • - Aminodicarbonsäure-N,N-diessigsäuren und deren Alkali­ metall- und Ammoniumsalze der Formel
    z. B. Asparaginsäure-N,N-diessigsäure ("ASDA", n = 1) oder Glutaminsäure-N,N-diessigsäure (n = 2);
  • - β-Alanin-N,N-diessigsäure ("β-ADA") und deren Alkali­ metall- und Ammoniumsalze;
  • - Iminodiessigsäure ("IDA") und deren Alkalimetall- und Ammoniumsalze;
  • - Alkyl- und Hydroxyalkyliminodiessigsäuren und deren Alkali­ metall- und Ammoniumsalze, z. B. Methyliminodiessigsäure ("MIDA") oder 2-Hydroxyethyliminodiessigsäure ("HEIDA");
  • - Glycin-N,N-diessigsäure-Derivate und deren Alkalimetall- und Ammoniumsalze der Formel
    (R1 = C1- bis C30-Alkyl oder C2- bis C30-Alkenyl), z. B. α-Alanin-N,N-diessigsäure ("α-ADA") (derartige Systeme werden in (3) beschrieben);
  • - Hydroxamsäuren und Hydroxamsäureether der allgemeinen Formeln I und II
    in denen
    Z1 und Z2 für die Gruppen -NH-OY, -NR2-OY oder -OX stehen, wobei bei (I) mindestens einer der Reste Z1 oder Z2 und bei (II) der Rest Z1 für -NH-OY oder -NR2-OY steht und
    R2 C1- bis C18-Alkyl bezeichnet,
    X Wasserstoff, Alkalimetall oder Ammonium bezeichnet und
    Y Wasserstoff, Alkalimetall, Ammonium oder C1- bis C18-Alkyl bedeutet, und
    L für ein C1- bis C100-Brückenglied steht, welches noch sauerstoff- und stickstoffunktionelle Gruppen tragen kann,
    wie sie in der WO-A 94/24096 beschrieben werden, z. B. N,N- Bis(carboxymethyl)-3-aminopropiohydroxamsäure, D,L-Asparagin­ säure-N-propiohydroxamsäure, Epoxybernsteinsäure-bis- hydroxamsäure, Weinsäure-bis-hydroxamsäure, Citronensäure­ tris-hydroxamsäure, D-Gluconsäurehydroxamsäure, D-Gluco­ heptonsäurehydroxamsäure oder N,N-Bis(carboxymethyl)- 2-aminoacethydroxamsäure;
  • - Phenolderivate der allgemeinen Formel III und IV
    in denen
    R3 C6- bis C20-Alkyl oder -Alkenyl, welches durch ein oder mehrere nicht benachbarte Sauerstoffatome un­ terbrochen sein kann, oder eine Gruppe der Formel -O-CO-R7, -CO-O-R7, -NH-CO-R7, -NR8-CO-R7, -CO- NH-R7, -CO-NR8-R7, -NH-SO2-R7, -NR8-SO2-R7, -SO2-NH-R7 oder -SO2-NR8-R7 bedeutet, wobei R7 für C6- bis C20-Alkyl oder -Alkenyl, welches durch ein oder mehrere nicht benachbarte Sauerstoffatome un­ terbrochen sein kann, und R8 für C1- bis C4-Alkyl steht,
    R4 und R5 Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel -CH2-N(CH2COOM)2, in der M für Wasserstoff, Alkali­ metall oder Ammonium steht, bezeichnet, wobei min­ destens einer der Reste R4 oder R5 eine Gruppe der Formel -CH2-N(CH2COOM)2 bezeichnen muß, und
    R6 für eine Gruppe der Formel -CO-O-R7, -CO-NH-R7 oder CO-NR8-R7 steht,
    wie sie in der WO-A 95/06095 beschrieben sind, z. B. 2,6-Bis(amino-N,N-diessigsäure-methyl)-4-iso-dedecylphenol- Tetranatriumsalz;
  • - Trisäuren der allgemeinen Formel V
    in der
    X1 bis X3 unabhängig voneinander Carbonsäuregruppen der For­ mel COOM, Sulfonsäuregruppen der Formel SO3M oder Phosphonsäuregruppen der Formel PO3M2 bedeuten, wo­ bei
    M für Wasserstoff, Alkalimetall oder Ammonium steht,
    A1 bis A3 unabhängig voneinander 1,2-Alkylen mit 2 bis 18 C-Atomen bezeichnen,
    R9 bis R11 unabhängig voneinander C1- bis C8-Alkylen bedeuten und
    x, y und z unabhängig voneinander für eine Zahl von 0 bis 10 stehen, wobei die Summe x+y+z größer oder gleich 1 sein muß,
    wie sie in der WO-A 96/22964 beschrieben sind, z. B. 5-Amino-3-oxa-pentacarbonsäure-N-N-diessigsäure, 8-Amino-3,6-dioxa-octancarbonsäure-N,N-diessigsäure oder das Oxidationsprodukt eines Umsetzungsproduktes von Triethanol­ amin mit 4 oder 8 mol Ethylenoxid, hergestellt durch Oxida­ tion in wäßriger Natronlauge mit einem Cu/ZrO2-Katalysator;
  • - Hydroxyalkylaminocarbonsäuren der allgemeinen Formel VI
    in der
    R12 Wasserstoff, einen C1- bis C14-Alkylrest oder eine Gruppierung der Formel
    -CHR14-CH(OH)-R13 oder -(CH2)m-COOM
    wobei m für eine Zahl von 1 bis 4 steht, bezeich­ net,
    R13 und R14 unabhängig voneinander Wasserstoff, einen Phenyl­ rest oder einen Alkyl- oder Alkenylrest, der zu­ sätzlich Phenoxygruppen, Carbonsäure-C1- bis C4-al­ kylester-Gruppierungen oder von Triglyceriden auf der Basis von ungesättigten C10- bis C22-Fettsäuren abgeleitete Ester-Gruppierungen tragen und durch nicht benachbarte Sauerstoffatome unterbrochen sein kann, bedeuten, wobei die Summe der C-Atome aus beiden Resten R13 und R14 mindestens 4 betragen muß,
    A4 für eine lineare oder verzweigte C1- bis C6-Alkylengruppe, die zusätzlich eine Hydroxyl­ gruppe und/oder eine Gruppe der Formel COOM tragen kann, steht, wobei R12 und A4 zusammen mit dem N-Atom einen fünf- oder sechsgliedrigen Ring bilden können, und
    M Wasserstoff, Alkalimetall oder Ammonium bezeich­ net,
    wie sie in der WO-A 96/19557 beschrieben sind, z. B. die Umsetzungsprodukte aus Sarkosin und 1,2-Epoxyoctan, Sarkosin und 2-Ethylhexylglycidylether, Sarkosin und Styroloxid sowie Sarkosin und 2,3-Epoxypropyl-phenylether;
  • - Bis(dicarbonsäure)diaminoalkylen-Derivate der allgemeinen Formel VII
    in der
    B eine 1,2-Ethylen-, 1,3-Propylen- oder 2-Hydroxy-1,3-propylengruppe bezeichnet,
    M für Wasserstoff, Alkalimetall oder Ammonium steht und
    p und q unabhängig voneinander die Zahlen 1 oder 2 bedeuten,
    wie Ethylendiaminosuccinat ("EDDS"), (2-Hydroxypropylen)-1,3- diaminosuccinat ("HPDDS") und Ethylendiaminoglutamat ("EDDG") oder deren Alkalimetall- und Ammoniumsalze;
  • - Hexan-1,3,6-tricarbonsäure oder deren Alkalimetall- und Ammoniumsalze;
  • - Serin-N,N-diessigsäure ("SDA") oder deren Alkalimetall- und Ammoniumsalze;
  • - Isoserin-N,N-diessigsäure ("ISDA") oder deren Alkalimetall- und Ammoniumsalze;
  • - 2-Methyl- und 2-Hydroxymethyl-serin-N,N-diessigsäure oder deren Alkalimetall- und Ammoniumsalze.
Es können auch Gemische aus den genannten Komplexbildnern B ein­ gesetzt werden.
Die genannte Mischung aus den Aminen A und den Komplexbildnern B liegt in der erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittel-Formu­ lierung in der Regel in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-%, ins­ besondere 0,2 bis 3 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der For­ mulierung, vor.
Von besonderem Interesse ist eine bleichmittelhaltige Textil­ waschmittel-Formulierung, welche die genannte Mischung aus den Aminen A und den Komplexbildnern B im Sinne der vorliegenden Erfindung enthält.
Textilwaschmittel-Formulierungen enthalten üblicherweise Bleich­ systeme aus Bleichaktivatoren, Bleichmitteln in Form von Wasser­ stoffperoxid, Peroxoverbindungen und/oder Persäuren und ge­ gebenenfalls Bleichkatalysatoren und Bleichstabilisatoren sowie weiterhin nichtionische und/oder anionische Tenside, Calcium- und/oder Magnesiumionen sequestierende Verbindungen (Gerüst­ stoffe, Builder, Cobuilder) und eine Reihe weiterer gebräuchli­ cher Hilfsmittel. Als Calcium- und/oder Magnesiumionen sequestie­ rende Verbindungen werden in der Regel Vertreter aus der Gruppe der Zeolithe, Silikate, Alkalimetallphosphate, Polycarboxylate und Aminopolycarboxylate eingesetzt, einzeln oder in Mischungen.
Bleichaktivatoren liegen meist in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 7 Gew.-%, Bleichmittel in Mengen von 0,5 bis 40 Gew.-%, insbesondere 5 bis 30 Gew.-%, nichtionische und/oder anionische Tenside in Mengen von 0,5 bis 50 Gew.-%, insbesondere 5 bis 30 Gew.-%, und Calcium- und/oder Magnesiumionen sequestie­ rende Verbindungen in Mengen von 5 bis 85 Gew.-%, insbesondere 10 bis 70 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge der Formu­ lierung, vor.
Zeolithe und Silikate können prinzipiell als anorganische Ionen­ austauscher bezeichnet werden. Geeignete Zeolithe (Alumosilikate) sind insbesondere solche des Typs A, P, X, B, HS und MAP in ihrer Natrium-Form oder in Formen, in denen Natrium teilweise gegen an­ dere Kationen wie Li, K, Ca, Mg oder Ammonium ausgetauscht sind. Derartige Zeolithe sind beispielsweise beschrieben in EP-A 038 591, EP-A 021 491, EP-A 087 035, US-A 4 604 224, GB-A 2 013 259, EP-A 522 726, EP-A 384 070 und WO-A 94/24 251.
Geeignete amorphe oder kristalline Silikate, insbesondere Schichtsilikate, sind vor allem amorphe Disilikate und kristal­ line Disilikate wie das Schichtsilikat SKS-6 (Hersteller Fa. Hoechst). Die Silikate können in Form ihrer Alkalimetall-, Erd­ alkalimetall- oder Ammoniumsalze eingesetzt werden. Vorzugsweise werden Na-, Li- und Mg-Silikate eingesetzt.
Als Alkalimetallphosphat kommt insbesondere Trinatriumpoly­ phosphat in Betracht, welches ebenfalls als anorganischer Ionen­ austauscher angesehen werden kann.
Geeignete niedermolekulare Polycarboxylate und Aminopolycarboxy­ late als Gerüststoffe sind insbesondere:
  • - C4- bis C20-Di-, -Tri- und -Tetracarbonsäuren wie z. B. Bernsteinsäure, Propantricarbonsäure, Butantetracarbonsäure, Cyclopentantetracarbonsäure und Alkyl- und Alkenylbernstein­ säuren mit C2- bis C16-Alkyl- bzw. -Alkenyl-Resten;
  • - C4- bis C20-Hydroxycarbonsäuren wie z. B. Äpfelsäure, Wein­ säure, Gluconsäure, Glucarsäure, Citronensäure, Lactobion­ säure und Saccharosemono-, -di- und -tricarbonsäure.
Geeignete oligomere oder polymere Polycarboxylate und Aminopoly­ carboxylate als Gerüststoffe sind insbesondere:
  • - Oligomaleinsäuren, wie sie beispielsweise in EP-A 451 508 und EP-A 396 303 beschrieben sind;
  • - Co- und Terpolymere ungesättigter C4- bis C8-Dicarbonsäuren, wobei als Comonomere monoethylenisch ungesättigte Monomere
    aus der Gruppe (i) in Mengen von bis zu 95 Gew.-%,
    aus der Gruppe (ii) in Mengen von bis zu 60 Gew.-%,
    aus der Gruppe (iii) in Mengen von bis zu 20 Gew.-%
    einpolymerisiert enthalten sein können.
Als ungesättigte C4- bis C8-Dicarbonsäuren sind hierbei beispiels­ weise Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure und Citraconsäure ge­ eignet. Bevorzugt wird Maleinsäure.
Die Gruppe (i) umfaßt monoethylenisch ungesättigte C3- bis C8-Monocarbonsäuren wie z. B. Acrylsäure, Methacrylsäure, Croton­ säure und Vinylessigsäure. Bevorzugt werden aus der Gruppe (i) Acrylsäure und Methacrylsäure eingesetzt.
Die Gruppe (ii) umfaßt monoethylenisch ungesättigte C2- bis C22-Olefine, Vinylalkylether mit C1- bis C8-Alkylgruppen, Styrol, Vinylester von C1- bis C8-Carbonsäuren, (Meth)acrylamid und Vinyl­ pyrrolidon. Bevorzugt werden aus der Gruppe (ii) C2- bis C6-Olefine, Vinylalkylether mit C1- bis C4-Alkylgruppen, Vinyl­ acetat und Vinylpropionat eingesetzt.
Die Gruppe (iii) umfaßt (Meth)acrylester von C1- bis C8-Alkoholen, (Meth)acrylnitril, (Meth)acrylamide von C1- bis C8-Aminen, N-Vinylformamid und Vinylimidazol.
Falls die Polymeren der Gruppe (ii) Vinylester einpolymerisiert enthalten, können diese auch teilweise oder vollständig zu Vinyl­ alkohol-Struktureinheiten hydrolysiert werden. Geeignete Co- und Terpolymere sind beispielsweise aus US-A 3 887 806 sowie DE-A 43 13 909 bekannt.
Als Copolymere von Dicarbonsäuren eignen sich als Gerüststoffe vor allem:
  • - Copolymere von Maleinsäure und Acrylsäure im Gewichts­ verhältnis 10 : 90 bis 95 : 5, insbesondere solche im Gewichts­ verhältnis 30 : 70 bis 90 : 10, insbesondere mit Molmassen von 1000 bis 150 000;
  • - Terpolymere aus Maleinsäure, Acrylsäure und einem Vinylester einer C1- bis C3-Carbonsäure im Gewichtsverhältnis 10 (Malein­ säure) : 90 (Acrylsäure + Vinylester) bis 95 (Malein­ säure) : 5 (Acrylsäure + Vinylester), wobei das Gewichts­ verhältnis von Acrylsäure zu Vinylester im Bereich von 20 : 80 bis 80 : 20 variieren kann;
  • - Terpolymere aus Maleinsäure, Acrylsäure und Vinylacetat oder Vinylpropionat im Gewichtsverhältnis 20 (Maleinsäure): 80 (Acrylsäure + Vinylester) bis 90 (Maleinsäure): 10 (Acrylsäure + Vinylester), wobei das Gewichtsverhältnis von Acrylsäure zum Vinylester im Bereich von 30 : 70 bis 70 : 30 variieren kann;
  • - Copolymere von Maleinsäure mit C2- bis C8-Olefinen im Mol­ verhältnis 40 : 60 bis 80 : 20, wobei Copolymere von Maleinsäure mit Ethylen, Propylen oder Isobutan im Molverhältnis von ca. 50 : 50 besonders bevorzugt sind.
Pfropfpolymere ungesättigter Carbonsäuren auf niedermolekulare Kohlenhydrate oder hydrierte Kohlenhydrate, vgl. US-A 5 227 446, DE-A 44 15 623 und DE-A 43 13 909, kommen ebenfalls als Gerüst­ stoffe in Betracht. Geeignete ungesättigte Carbonsäuren sind hierbei beispielsweise Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, Citraconsäure, Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure und Vinyl­ essigsäure sowie Mischungen aus Acrylsäure und Maleinsäure, die in Mengen von 40 bis 95 Gew.-%, bezogen auf die zu pfropfende Komponente, aufgepfropft werden.
Zur Modifizierung können zusätzlich bis zu 30 Gew.-%, bezogen auf die zu pfropfende Komponente, weitere monoethylenisch unge­ sättigte Monomere einpolymerisiert vorliegen. Geeignete modifi­ zierende Monomere sind die oben genannten Monomere der Gruppen (ii) und (iii).
Als Pfropfgrundlage sind abgebaute Polysaccharide wie z. B. sauer oder enzymatisch abgebaute Stärken, Inuline oder Zellulose, redu­ zierte (hydrierte oder hydrierend aminierte) abgebaute Polysac­ charide wie z. B. Mannit, Sorbit, Aminosorbit und Glucamin geeig­ net sowie Polyalkylenglycole mit Molmassen bis zu Mw = 5000 wie z. B. Polyethylenglycole, Ethylenoxid/Propylenoxid- bzw. Ethylen­ oxid/Butylenoxid-Blockcopolymere, statistische Ethylenoxid/Propy­ lenoxid- bzw. Ethylenoxid/Butylenoxid-Copolymere oder alkoxy­ lierte ein- oder mehrbasische C1- bis C22-Alkohole, vgl. US-A 4 746 456.
Bevorzugt werden aus dieser Gruppe gepfropfte abgebaute bzw. ab­ gebaute reduzierte Stärken und gepfropfte Polyethylenoxide einge­ setzt, wobei 20 bis 80 Gew.-% Monomere bezogen auf die Pfropf­ komponente bei der Pfropfpolymerisation eingesetzt werden. Zur Pfropfung wird vorzugsweise eine Mischung von Maleinsäure und Acrylsäure im Gewichtsverhältnis von 90 : 10 bis 10 : 90 eingesetzt.
Polyglyoxylsäuren als mögliche Gerüststoffe sind beispielsweise beschrieben in EP-B 001 004, US-A 5 399 286, DE-A 41 06 355 und EP-A 656 914. Die Endgruppen der Polyglyoxylsäuren können unter­ schiedliche Strukturen aufweisen.
Polyamidocarbonsäuren und modifizierte Polyamidocarbonsäuren als mögliche Gerüststoffe sind beispielsweise bekannt aus EP-A 454 126, EP-B 511 037, WO-A 94/01486 und EP-A 581 452.
Vorzugsweise verwendet man als Aminopolycarboxylate auch Poly­ asparaginsäure oder Cokondensate der Asparaginsäure mit weiteren Aminosäuren, C4- bis C25-Mono- oder -Dicarbonsäuren und/oder C4- bis C25-Mono- oder -Diaminen. Besonders bevorzugt werden in phosphorhaltigen Säuren hergestellte, mit C6- bis C22-Mono- oder -Dicarbonsäuren bzw. mit C6- bis C22-Mono- oder -Diaminen modifi­ zierte Polyasparaginsäuren eingesetzt.
Kondensationsprodukte der Citronensäure mit Hydroxycarbonsäuren oder Polyhydroxyverbindungen als Gerüststoffe sind z. B. bekannt aus WO-A 93/22362 und WO-A 92/16493. Solche Carboxylgruppen ent­ haltende Kondensate haben üblicherweise Molmassen bis zu 10 000, vorzugsweise bis zu 5000.
Besonders bevorzugt werden als Gerüststoffe in der erfindungs­ gemäßen Textilwaschmittel-Formulierung von den genannten Substanzklassen Zeolith A, Zeolith P, Zeolith X, Schichtsilikate wie SKS-6, Trinatriumpolyphosphat, Acrylsäure/Maleinsäure-Copoly­ mere (insbesondere solche der Molmasse 10 000 bis 100 000), Poly­ asparaginsäure, Citronensäure, Nitrilotriessigsäure, Methylgly­ cindiessigsäure und Mischungen hieraus eingesetzt.
Als Mischungen sind von besonderem Interesse solche aus Zeolithen und Polyasparaginsäure, Zeolithen und Oligomaleinsäuren, Zeoli­ then und Acrylsäure/Maleinsäure-Copolymeren, Trinatriumpoly­ phosphat und Schichtsilikaten, Trinatriumpolyphosphat und Acryl­ säure/Maleinsäure-Copolymeren, Zeolithen und Trinatriumpoly­ phosphat sowie aus Zeolithen, Schichtsilikaten und Acrylsäure/ Maleinsäure-Copolymeren als jeweiligen Hauptbestandteilen der Gerüststoff-Komponente.
Als Bleichaktivatoren kommen vor allem Verbindungen der folgenden Substanzklassen in Betracht:
Polyacylierte Zucker oder Zuckerderivate mit C1- bis C10-Acyl­ resten, vorzugsweise Acetyl-, Propionyl-, Octanoyl-, Nonanoyl- oder Benzoylresten, insbesondere Acetylresten, sind als Bleich­ aktivatoren verwendbar. Als Zucker oder Zuckerderivate sind Mono- oder Disaccharide sowie deren reduzierte oder oxidierte Derivate verwendbar, vorzugsweise Glucose, Mannose, Fructose, Saccharose, Xylose oder Lactose. Besonders geeignete Bleichaktivatoren dieser Substanzklasse sind beispielsweise Pentaacetylglucose, Xylose­ tetraacetat, 1-Benzoyl-2,3,4,6-tetraacetylglucose und 1-Octa­ noyl-2,3,4,6-tetraacetylglucose.
Weiterhin als Bleichaktivatoren verwendbar sind O-Acyloximester wie z. B. O-Acetylacetonoxim, O-Benzoylacetonoxim, Bis(propyl­ imino)carbonat oder Bis(cyclohexylimino)carbonat. Derartige acy­ lierte Oxime und Oximester sind beispielsweise beschrieben in der EP-A 028 432 und der EP-A 267 046.
Ebenfalls als Bleichaktivatoren verwendbar sind N-Acylcaprolac­ tame wie beispielsweise N-Acetylcaprolactam, N-Benzoylcaprolac­ tam, N-Octanoylcaprolactam oder Carbonylbiscaprolactam.
Weiterhin als Bleichaktivatoren verwendbar sind
  • - N-diacylierte und N'N'-tetracylierte Amine, z. B. N,N,N',N'- Tetraacetylmethylendiamin und -ethylendiamin (TAED), N,N-Diacetylanilin, N,N-Diacetyl-p-toluidin oder 1,3-diacy­ lierte Hydantoine wie 1,3-Diacetyl-5,5-dimethylhydantoin;
  • - N-Alkyl-N-sulfonyl-carbonamide, z. B. N-Methyl-N-mesyl-acet­ amid oder N-Methyl-N-mesyl-benzamid;
  • - N-acylierte cyclische Hydrazide, acylierte Triazole oder Ura­ zole, z. B. Monoacetyl-maleinsäurehydrazid;
  • - O,N,N-trisubstituierte Hydroxylamine, z. B. O-Benzoyl-N,N- succinylhydroxylamin, O-Acetyl-N,N-succinyl-hyroxylamin oder O,N,N-Triacetalhydroxylamin;
  • - N,N'-Diacyl-sulfurylamide, z. B. N,N'-Dimethyl-N,N'-diacetyl­ sulfurylamid oder N,N'-Diethyl-N,N'-dipropionyl-sulfurylamid;
  • - Triacylcyanurate, z. B. Triacetylcyanurat oder Tribenzoylcya­ nurat;
  • - Carbonsäureanhydride, z. B. Benzoesäureanhydrid, m-Chlorben­ zoesäureanhydrid oder Phthalsäureanhydrid;
  • - 1,3-Diacyl-4,5-diacyloxy-imidazoline, z. B. 1,3-Diacetyl-4,5-diacetoxyimidazolin;
  • - Tetraacetylglycoluril und Tetrapropionylglycoluril;
  • - diacylierte 2,5-Diketopiperazine, z. B. 1,4-Diacetyl-2,5-dike­ topiperazin;
  • - Acylierungsprodukte von Propylendiharnstoff und 2,2-Dimethyl­ propylendiharnstoff, z. B. Tetraacetylpropylendiharnstoff;
  • - α-Acyloxy-polyacyl-malonamide, z. B. α-Acetoxy-N,N'-diacetyl­ malonamid;
  • - Diacyl-dioxohexahydro-1,3,5-triazine, z. B. 1,5-Diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1,3,5-triazin.
Ebenso als Bleichaktivatoren verwendbar sind 2-Alkyl- oder 2-Aryl-(4H)-3,1-benzoxazin-4-one, wie sie beispielsweise in der EP-B 332 294 und der EP-B 502 013 beschrieben sind. Insbesondere sind 2-Phenyl-(4H)-3,1-benzoxazin-4-on und 2-Methyl-(4H)-3,1- benzoxazin-4-on verwendbar.
Als Bleichmittel kommen hauptsächlich Aktivsauerstoff freiset­ zende anorganische Peroxoverbindungen in Betracht. Derartige Peroxoverbindungen sind insbesondere Alkalimetallperborate wie Natriumperborat-tetrahydrat und Natriumperborat-monohydrat, weiterhin Alkalimetallcarbonat-perhydrate wie Natriumcarbonat­ perhydrat ("Natriumpercarbonat") sowie Wasserstoffperoxid.
Meist zusätzlich zu diesen anorganischen Peroxoverbindungen kann das Bleichsystem der Waschmittel-Formulierung anorganische oder organische Persäuren, insbesondere Percarbonsäuren, enthalten, z. B. C1- bis C12-Percarbonsäuren, C8- bis C16-Dipercarbonsäuren, Imidopercapronsäuren oder Aryldipercapronsäuren. Bevorzugte Bei­ spiele verwendbarer Säuren sind Peressigsäure, lineare oder ver­ zweigte Octan-, Nonan-, Decan- oder Dodecanmonopersäuren, Decan- und Dodecandipersäure, Mono- und Diperphthalsäuren, -isophthal­ säuren und -terephthalsäuren, Phthalimidopercapronsäure und Terephthaloyldiamidopercapronsäure. Diese Percarbonsäuren können als freie Säuren oder als Salze der Säuren, vorzugsweise Alkali- oder Erdalkalimetallsalze, verwendet werden.
Weitere Bestandteile des Bleichsystems der erfindungsgemäßen Textilwaschmittel-Formulierung können Bleichkatalysatoren und/oder Bleichstabilisatoren sein.
Als Bleichkatalysatoren werden üblicherweise quaternisierte Imine oder Sulfonimine eingesetzt, wie sie beispielsweise in US-A 5 360 568, US-A 5 360 569 und EP-A 453 003 beschrieben sind, sowie auch Mangan-Komplexe, wie sie beispielsweise in WO-A 94/21777 beschrieben sind. Weitere verwendbare metallhaltige Bleichkatalysatoren sind in EP-A 458 397, EP-A 458 398 und EP-A 549 272 beschrieben. Bleichkatalysatoren werden in der Regel in Mengen von bis zu 1 Gew.-%, insbesondere 0,01 bis 0,5 Gew.-%, bezogen auf die Waschmittel-Formulierung, eingesetzt.
Bleichstabilisatoren sind Additive, welche bei der Bleiche störende Schwermetallspuren adsorbieren, binden oder komple­ xieren können. Insbesondere werden hierzu übliche Komplexbildner in Form der Säuren oder als teilweise oder vollständig neutra­ lisierte Alkalimetallsalze in Mengen von bis zu 1 Gew.-%, ins­ besondere 0,01 bis 0,5 Gew.-%, bezogen auf die Waschmittel- Formulierung, eingesetzt.
Als Tenside können übliche nichtionische oder anionische Tenside allein oder Mischungen hieraus eingesetzt werden.
Geeignete anionische Tenside sind beispielsweise Fettalkohol­ sulfate von Fettalkoholen mit 8 bis 22, vorzugsweise 10 bis 18 Kohlenstoffatomen, z. B. C9- bis C11-Alkoholsulfate, C12- bis C13-Alkoholsulfate, Cetylsulfat, Myristylsulfat, Palmitylsulfat, Stearylsulfat und Talgfettalkoholsulfat.
Weitere geeignete anionische Tenside sind sulfatierte ethoxy­ lierte C8- bis C22-Alkohole (Alkylethersulfate) bzw. deren lös­ liche Salze. Verbindungen dieser Art werden beispielsweise da­ durch hergestellt, daß man zunächst einen C8- bis C22-, vorzugs­ weise einen C10- bis C18-Alkohol, z. B. einen Fettalkohol, alkoxyliert und das Alkoxylierungsprodukt anschließend sulfa­ tiert. Für die Alkoxylierung verwendet man vorzugsweise Ethylen­ oxid, wobei man pro Mol Fettalkohol 2 bis 50, vorzugsweise 3 bis 20 Mol Ethylenoxid einsetzt. Die Alkoxylierung der Alkohole kann jedoch auch mit Propylenoxid allein und gegebenenfalls Butylen­ oxid durchgeführt werden. Geeignet sind außerdem solche alk­ oxylierte C8- bis C22-Alkohole, die Ethylenoxid und Propylenoxid oder Ethylenoxid und Butylenoxid enthalten. Die alkoxylierten C8- oder bis C22-Alkohole können die Ethylenoxid-, Propylenoxid- und Butylenoxideinheiten in Form von Blöcken oder in statistischer Verteilung enthalten.
Weitere geeignete anionische Tenside sind Alkansulfonate wie C8- bis C24-, vorzugsweise C10- bis C18-Alkansulfonate, sowie Seifen wie beispielsweise die Salze von C8- bis C24-Carbonsäuren.
Weitere geeignete anionische Tenside sind C9- bis C20-linear- Alkylbenzolsulfonate (LAS).
Weitere geeignete anionische Tenside sind N-Acylsarkosinate mit aliphatischen gesättigten oder ungesättigten C8- bis C25-Acyl­ resten, vorzugsweise C10- bis C20-Acylresten, z. B. N-Oleoylsarko­ sinat.
Die anionischen Tenside werden der Waschmittel-Formulierung vorzugsweise in Form von Salzen zugegeben. Geeignete Kationen in diesen Salzen sind Alkalimetallionen wie Natrium, Kalium und Lithium und Ammoniumionen.
Von den genannten anionischen Tensiden sind linear-Alkylbenzol­ sulfonate und Fettalkoholsulfate von besonderem Interesse.
Als nichtionische Tenside eignen sich beispielsweise alkoxylierte C8- bis C22-Alkohole wie Fettalkoholalkoxylate oder Oxoalkoholalk­ oxylate. Die Alkoxylierung kann mit Ethylenoxid, Propylenoxid und/oder Butylenoxid durchgeführt werden. Als Tensid einsetzbar sind hierbei sämtliche alkoxylierten Alkohole, die mindestens zwei Moleküle eines vorstehende genannten Alkylenoxids addiert enthalten. Auch hierbei kommen Blockpolymerisate von Ethylenoxid, Propylenoxid und/oder Butylenoxid in Betracht oder Anlagerung­ sprodukte, die die genannten Alkylenoxide in statistischer Ver­ teilung enthalten. Pro Mol Alkohol verwendet man in der Regel 2 bis 50, vorzugsweise 3 bis 20 Mol mindestens eines Alkylenoxids. Vorzugsweise setzt man als Alkylenoxid Ethylenoxid ein. Die Alko­ hole haben vorzugsweise 10 bis 18 Kohlenstoffatome.
Eine weitere Klasse geeigneter nichtionischer Tenside sind Alkyl­ phenolethoxylate mit C6- bis C14-Alkylketten und 5 bis 30 Mol Ethylenoxideinheiten.
Eine andere Klasse nichtionischer Tenside sind Alkylpolyglucoside mit 8 bis 22, vorzugsweise 10 bis 18 Kohlenstoffatomen, in der Alkylkette. Diese Verbindungen enthalten meist 1 bis 20, vorzugs­ weise 1,1 bis 5 Glucosideinheiten.
Eine andere Klasse nichtionischer Tenside sind N-Alkylglucamide der allgemeinen Struktur VIII oder IX
wobei R15 C6- bis C22-Alkyl, R16 H oder C1- bis C4-Alkyl und R17 ein Polyhydroxyalkyl-Rest mit 5 bis 12 C-Atomen und mindestens 3 Hydroxygruppen ist. Vorzugsweise ist R15 C10- bis C18-Alkyl, R16 Methyl und R17 ein C5- oder C6-Rest. Beispielsweise erhält man derartige Verbindungen durch die Acylierung von reduzierend aminierten Zuckern mit Säurechloriden von C10- bis C18-Carbon­ säuren.
Vorzugsweise enthält die erfindungsgemäße Textilwaschmittel- Formulierung als nichtionische Tenside mit 3 bis 12 Mol Ethylen­ oxid ethoxylierte C10- bis C16-Alkohole, insbesondere ethoxylierte Fettalkohole und/oder ethoxylierte Oxoalkohole.
Als zusätzlichen Bestandteil kann die erfindungsgemäße Textil­ waschmittel-Formulierung übliche Vergrauungsinhibitoren und/oder Soil-Release-Polymere in den hierfür üblichen Mengen (etwa 0,1 bis 2 Gew.-%) enthalten.
Geeignete Soil-Release-Polymere und/oder Vergrauungsinhibitoren für Waschmittel sind beispielsweise:
  • - Polyester aus Polyethylenoxiden mit Ethylenglycol und/oder Propylenglycol und aromatischen Dicarbonsäuren oder aroma­ tischen und aliphatischen Dicarbonsäuren;
  • - Polyester aus einseitig endgruppenverschlossenen Polyethylen­ oxiden mit zwei- und/oder mehrwertigen Alkoholen und Dicarbonsäure.
Derartige Polyester sind bekannt, beispielsweise aus US-A 3 557 039, GB-A 1 154 730, EP-A 185 427, EP-A 241 984, EP-A 241 985, EP-A 272 033 und US-A 5 142 020.
Weitere geeignete Soil-Release-Polymere sind amphiphile Pfropf- oder Copolymere von Vinyl- und/oder Acrylestern auf Polyalkylen­ oxide (vgl. US-A 4 746 456, US-A 4 846 995, DE-A 37 11 299, US-A 4 904 408, US-A 4 846 994 und US-A 4 849 126) oder modifi­ zierte Cellulosen wie z. B. Methylcellulose, Hydroxypropyl­ cellulose oder Carboxymethylcellulose.
Als weiteren zusätzlichen Bestandteil kann die erfindungsgemäße Textilwaschmittel-Formulierung übliche Farbübertragungsinhibi­ toren in den hierfür üblichen Mengen (etwa 0,1 bis 2 Gew.-%) enthalten.
Als Farbübertragungsinhibitoren werden beispielsweise Homo- und Copolymere des Vinylpyrrolidons, des Vinylimidazols, des Vinyl­ oxazolidons und des 4-Vinylpyridin-N-oxids mit Molmassen von 15 000 bis 100 000 sowie vernetzte feinteilige Polymere auf Basis dieser Monomeren eingesetzt. Die hier genannte Verwendung solcher Polymere ist bekannt, vgl. DE-B 22 32 353, DE-A 28 14 287, DE-A 28 14 329 und DE-A 43 16 023.
Als weiteren zusätzlichen Bestandteil kann die erfindungsgemäße Textilwaschmittel-Formulierung übliche Enzyme (in der Regel in konfektionierter Form) in den hierfür üblichen Mengen (etwa 0,1 bis 3 Gew.-%) enthalten.
Geeignete Enzyme sind vor allem Proteasen, Lipasen, Amylasen, Cellulasen und Peroxidasen; vorzugsweise werden für Waschmittel optimierte, im alkalischen Medium wirksame Enzyme eingesetzt. Besonders bevorzugt sind Enzyme, die gegenüber Bleichmitteln stabil sind.
Beispiele für geeignete Proteasen sind Alkalase, Savinase, Durazym und Esperase (Fa. Novo), Maxatase (Fa. Int. Bio-Syn­ thetics Inc.), FN-base (Fa. Genencor) und Opticlean (Fa. MCK). Beispiele für geeignete Lipasen sind Lipolase und Lipolase Ultra (Fa. Novo). Beispiele für geeignete Cellulasen sind Carezyme und Celluzyme (Fa. Novo). Beispiele für geeignete Amylasen sind Ter­ mamyl und Duramyl (Fa. Novo).
Als weiteren zusätzlichen Bestandteil kann die erfindungsgemäße Textilwaschmittel-Formulierung übliche optische Aufheller in den hierfür üblichen Mengen enthalten.
Beispiele für gebräuchliche anionische optische Aufheller sind:
Dinatrium-4,4'-bis(2-diethanolamino-4-anilino-s-triazin-6-yl­ amino)stilben-2,2'-disulfonat,
Dinatrium-4,4'-bis(2-morpholino-4-anilino-s-triazin-6-yl­ amino)stilben-2,2'-disulfonat,
Dinatrium-4,4'-bis(2,4-dianilino-s-triazin-6-ylamino)stil­ ben-2,2'-disulfonat,
Mononatrium-4',4''-bis(2,4-dianilino-s-triazin-6-ylamino)stil­ ben-2-sulfonat,
Dinatrium-4,4'-bis(2-anilino-4(N-methyl-N-2-hydroxyethylamino)-s- triazin-6-ylamino)stilben-2,2'-sulfonat,
Dinatrium-4,4'-bis(4-phenyl-2,1,3-triazol-2-yl)stilben-2,2'-di­ sulfonat,
Dinatrium-4,4'-bis(2-anilino-4(1-methyl-2-hydroxyethylamino)-s- triazin-6-ylamino) stilben-2,2'-disulfonat und
Natrium-2(stilbyl-4''(naphtho-1',2',4,5)-1,2,3-triazol)-2-sul­ fonat.
Weiterhin kann die erfindungsgemäße Textilwaschmittel-Formulie­ rung alkalische Zusätze, insbesondere Natriumcarbonat und/oder Natriumhydrogencarbonat, in Mengen von bis zu 40 Gew.-%, ins­ besondere 1 bis 25 Gew.-%, sowie Stellmittel, insbesondere Alkalimetallsulfate wie Natriumsulfat, in Mengen von bis zu 60 Gew.-%, insbesondere 1 bis 30 Gew.-%, enthalten.
Weitere Zusätze zu der erfindungsgemäßen Textilwaschmittel-Formu­ lierung können sein: Schaumdämpfer, Korrosionsinhibitoren, Tone, Bakterizide, Phosphonate, Scheuermittel, Farbstoffe sowie verkap­ selte und unverkapselte Parfüme.
Die erfindungsgemäße Textilwaschmittel-Formulierung liegt vor­ zugsweise in Pulver- oder Granulat-Form mit einer Schüttdichte von 200 bis 1.100 g/l vor. Es sind jedoch auch Flüssigformulie­ rungen möglich.
Die erfindungsgemäße Textilwaschmittel-Formulierung kann die Bleichaktivatoren so eingearbeitet enthalten, daß sie als reine Komponenten oder als mit geeigneten Additiven vorkonfektionierte Komponenten im Pulver- bzw. Granulatkorn des Waschmittels ver­ teilt enthalten sind, oder so, daß die Bleichaktivatoren als reine Komponenten oder als mit geeigneten Additiven vorkonfek­ tionierte Komponenten als von den übrigen Waschmittelbestand­ teilen separierte Pulver- oder Granulatkörner vorliegen. Die Einarbeitung der Bleichaktivatoren als separierte Pulver- oder Granulatkörner, insbesondere als mit geeigneten Additiven vor­ konfektioniertes Produkt, erlaubt die schonende Herstellung von Waschmitteln mit einer besonders guten Stabilität des Bleich­ aktivators.
Nicht kompaktierte pulver- oder granulatförmige Waschmittel besitzen eine niedere Schüttdichte, üblicherweise von 200 bis 600 g/l. Sie können ein Buildersystem auf Basis von Phosphat enthalten, phosphatreduziert oder phosphatfrei sein.
Zusammensetzungen in Gew.-% von nicht kompaktierten pulver- oder granulatförmigen Waschmitteln im Sinne der vorliegenden Erfin­ dung:
Phosphatbasierte Vollwaschmittel besitzen beispielsweise folgende Zusammensetzung:
15 bis 60% Phosphat, vorzugsweise Trinatriumpolyphosphat
5 bis 35% Tenside
0,5 bis 6% Bleichaktivatoren
5 bis 25% anorganische Peroxoverbindungen als Bleichmittel
5 bis 50% Stellmittel, vorzugsweise Natriumsulfat
ad 100 übrige Inhaltsstoffe.
Waschmittel dieses Typs werden in der Regel mit 4 bis 15 g/l dosiert.
Phosphatreduzierte Vollwaschmittel besitzen beispielsweise fol­ gende Zusammensetzung:
0,5 bis 40% Phosphat, vorzugsweise Trinatriumpolyphosphat
2 bis 20% Zeolithe, Schichtsilikate, Polycarboxylate oder Aminopolycarboxylate oder deren Mischungen
5 bis 35% Tenside
0,5 bis 6% Bleichaktivatoren
5 bis 25% anorganische Peroxoverbindungen als Bleichmittel
5 bis 50% Stellmittel, vorzugsweise Natriumsulfat
ad 100 übrige Inhaltsstoffe.
Waschmittel dieses Typs werden in der Regel mit 4 bis 15 g/l dosiert.
Phosphatfreie Vollwaschmittel besitzen beispielsweise folgende Zusammensetzung:
15 bis 70% Zeolithe, Schichtsilikate, Polycarboxylate oder Aminopolycarboxylate oder deren Mischungen
5 bis 35% Tenside
0,5 bis 6% Bleichaktivatoren
5 bis 25% anorganische Peroxoverbindungen als Bleichmittel
5 bis 50% Stellmittel, vorzugsweise Natriumsulfat
ad 100 übrige Inhaltsstoffe.
Waschmittel dieses Typs werden in der Regel mit 4 bis 15 g/l dosiert.
Kompaktwaschmittel besitzen eine hohe Schüttdichte, üblicherweise von 550 bis 1.100 g/l. Sie können ein Buildersystem auf Basis von Phosphat besitzen, phosphatreduziert oder phosphatfrei sein.
Zusammensetzungen in Gew.-% von kompaktierten pulver- oder granulatförmigen Waschmitteln im Sinne der vorliegenden Erfin­ dung:
Phosphatbasierte Kompaktwaschmittel besitzen beispielsweise fol­ gende Zusammensetzung:
10 bis 60% Phosphat, vorzugsweise Trinatriumpolyphosphat
5 bis 35% Tenside
0,5 bis 6% Bleichaktivatoren
10 bis 25% anorganische Peroxoverbindungen als Bleichmittel
ad 100 übrige Inhaltsstoffe.
Waschmittel dieses Typs werden in der Regel mit 2,5 bis 7 g/l dosiert.
Phosphatreduzierte Kompaktwaschmittel besitzen beispielsweise folgende Zusammensetzung:
2 bis 40% Phosphat, vorzugsweise Trinatriumpolyphosphat
2 bis 20% Zeolithe, Schichtsilikate, Polycarboxylate oder Aminopolycarboxylate oder deren Mischungen
5 bis 35% Tenside
0,5 bis 6% Bleichaktivatoren
10 bis 25% anorganische Peroxoverbindungen als Bleichmittel
ad 100 übrige Inhaltsstoffe.
Waschmittel dieses Typs werden in der Regel mit 2,5 bis 7 g/l dosiert.
Phosphatfreie Kompaktwaschmittel besitzen beispielsweise folgende Zusammensetzung:
15 bis 70% Zeolithe, Schichtsilikate, Polycarboxylate oder Aminopolycarboxylate oder deren Mischungen
5 bis 35% Tenside
0,5 bis 6% Bleichaktivatoren
10 bis 25% anorganische Peroxoverbindungen als Bleichmittel
ad 100 übrige Inhaltsstoffe.
Waschmittel dieses Typs werden in der Regel mit 2,5 bis 7 g/l dosiert.
Der Einsatz der genannten Mischung aus den Aminen A und den Komplexbildnern B in bleichmittelhaltigen Wasch- und Reinigungs­ mittel-Formulierungen, insbesondere Textilwaschmittel-Formulie­ rungen, führt zu einer effektiven Stabilisierung des Bleich­ systems. Daher ist auch Gegenstand der vorliegenden Erfindung die Verwendung einer Mischung aus
  • A) biologisch weitgehend abbaubaren aliphatischen oder ali­ cyclischen Aminen mit 1 bis 12 C-Atomen, welche zusätzlich Hydroxylgruppen tragen können, und
  • B) auf Schwermetallionen komplexierend wirkenden wasserlöslichen Komplexbildnern
im Gew. -Verhältnis A : B von 1 : 20 bis 20 : 1, insbesondere von 1 : 5 bis 5 : 1, zur effizienten Stabilisierung des Bleichsystems auf Basis von Wasserstoffperoxid, Peroxoverbindungen und/oder Persäuren in Wasch- und Reinigungsmittel-Formulierungen.
Für eine effiziente Stabilisierung des Bleichsystems im Sinne der vorliegenden Erfindung ist es von Bedeutung, daß die Amine A zumindest teilweise in freier, d. h. nicht protonierter Form neben den übrigen Bestandteilen der Formulierung in der wäßrigen Wasch- bzw. Reinigungsmittel-Flotte vorliegen. Es ist von Vorteil, wenn die Gesamtmenge an Aminen A zur Gesamtmenge an protonenspendenden Gruppen (z. B. COOM) in den Komplexbildnern B in nicht-stöchio­ metrischen Verhältnis steht; ein stöchiometrischer Überschuß an Aminen A zu den protonenspendenden Gruppen in B wird bevorzugt, insbesondere von 10 bis 300%, vor allem von 50 bis 150%.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung illustrieren ohne sie zu beschränken. Hierzu wird die Effizienz der erfindungsgemäßen Bleichmittelstabilisierung in einer üblichen Textilwaschmittel-Formulierung anschaulich gemacht.
Beispiele
Eine Zeolith-haltige Modellwaschmittelformulierung (Formulie­ rung A) wurde mit den unten angegebenen Mengen an Komplexbildnern und Schwermetallionen versetzt. Bei der Formulierung A wurde auf Zusatz von Bleichaktivatoren verzichtet, weil diese bei der Bleichmittelstabilisierung keinen Einfluß ausüben. Die stabili­ sierende Wirkung des Komplexbildners nach einstündiger Lagerung der schwermetallhaltigen Waschflotte bei erhöhter Temperatur wurde durch Titration des noch in der Flotte vorhandenen Wasser­ stoffperoxids mit Kaliumpermanganat bestimmt. Ohne Zusatz eines Komplexbildners war nach einstündiger Lagerung bei 60°C der Was­ serstoffperoxid-Gehalt auf ca. 20% des Ausgangswertes gesunken.
Formulierung A (in Gew.-%):
Dedecylbenzolsulfonylsäure-Natriumsalz 12,5
C13/15-Oxoalkohol, mit 7 Mol Ethylenoxid umgesetzt 4,7
Seife 2,8
Zeolith A 25,0
Natriumcarbonat 12,0
Natriumdisilikat 4,5
Acrylsäure/Maleinsäure-Copolymer, MW = 70 000 5,0
Natriumperborat-4-Hydrat 20,0
Natriumsulfat 12,5-x
Komplexbildner x   
100
Prüfbedingungen
Dosierung: 6 g/l der Formulierung A
Wasserhärte: 2,5 mmol Ca/Mg 3/1 (14°dH)
pH der Waschflotte: 10,9
1 Stunde der Lagerung der Waschflotte bei 60°C@ Metallsalz-Zusätze: 8,33 ppm Eisen(III)-chlorid
0,83 ppm Mangan(II)-sulfat@ 0,84 ppm Kupfer(II)-sulfat
Prüfergebnisse
Aus den obigen Prüfergebnissen ist deutlich erkennbar, daß bei Einsatz der Mischung aus den Aminen A und den Komplexbildnern B die Stabilität der H2O2-haltigen Formulierung zunimmt. Bei den Vergleichsbeispielen A und B wurden die anteiligen Mengen an Kom­ plexbildner bzw. Triethanolamin (im Hinblick auf Bsp. 1-3) je­ weils einzeln eingesetzt. Bei den Vergleichsbeispielen C und D wurden Komplexbildner bzw. Triethanolamin einzeln jeweils mengen­ gleich zur Mischung aus den Bsp. 1-4 eingesetzt. Bei allen Ver­ gleichen wurde die Wirksamkeit der Mischung aus Komplexbildnern und Aminen nicht erreicht.

Claims (8)

1. Wasch- und Reinigungsmittel-Formulierung, enthaltend neben weiteren üblichen Bestandteilen ein Bleichsystem auf Basis von Wasserstoffperoxid, Peroxoverbindungen und/oder Persäuren sowie eine Mischung aus
  • (A) biologisch weitgehend abbaubaren aliphatischen oder ali­ cyclischen Aminen mit 1 bis 12 C-Atomen, welche zusätz­ lich Hydroxylgruppen tragen können, und
  • (B) auf Schwermetallionen komplexierend wirkenden wasser­ löslichen Komplexbildnern,
wobei das Gew. -Verhältnis A:B von 1 : 20 bis 20 : 1, insbesondere von 1 : 5 bis 5 : 1, beträgt.
2. Wasch- und Reinigungsmittel-Formulierung nach Anspruch 1, enthaltend die Mischung aus den Aminen A und den Komplex­ bildnern B in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,2 bis 3 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Formulie­ rung.
3. Textilwaschmittel-Formulierung nach Anspruch 1 oder 2.
4. Wasch- und Reinigungsmittel-Formulierung nach den Ansprü­ chen 1 bis 3, bei der als Amine A Trialkanolamine mit 6 bis 9 C-Atomen eingesetzt werden.
5. Wasch- und Reinigungsmittel-Formulierung nach den Ansprü­ chen 1 bis 4, bei der als Komplexbildner B Aminocarboxylate eingesetzt werden.
6. Wasch- und Reinigungsmittel-Formulierung nach Anspruch 5, bei der als Komplexbildner B Aminocarboxylate mit einer oder meh­ reren Gruppierungen der Formel
in der M für Wasserstoff, Alkalimetall oder unsubstituiertes Ammonium steht, eingesetzt werden.
7. Verwendung einer Mischung aus
  • (A) biologisch weitgehend abbaubaren aliphatischen oder ali­ cyclischen Aminen mit 1 bis 12 C-Atomen, welche zusätz­ lich Hydroxylgruppen tragen können, und
  • (B) auf Schwermetallionen komplexierend wirkenden wasser­ löslichen Komplexbildnern
im Gew. -Verhältnis A : B von 1 : 20 bis 20 : 1, insbesondere 1 : 5 bis 5 : 1, zur effizienten Stabilisierung des Bleichsystems auf Basis von Wasserstoffperoxid, Peroxoverbindungen und/oder Persäuren in Wasch- und Reinigungsmittel-Formulierungen.
8. Verfahren zur effizienten Stabilisierung des Bleichsystems auf Basis von Wasserstoffperoxid, Peroxoverbindungen und/oder Persäuren in Wasch- und Reinigungsmittel-Formulierungen, da­ durch gekennzeichnet, daß man eine Mischung aus
  • (A) biologisch weitgehend abbaubaren aliphatischen oder ali­ cyclischen Aminen mit 1 bis 12 C-Atomen, welche zusätz­ lich Hydroxylgruppen tragen können, und
  • (B) auf Schwermetallionen komplexierend wirkenden wasser­ löslichen Komplexbildnern
im Gew. -Verhältnis A : B von 1 : 20 bis 20 : 1, insbesondere 1 : 5 bis 5 : 1, mit dem Bleichsystem und weiteren üblichen Bestand­ teilen der Wasch- und Reinigungsmittel-Formulierungen mischt.
DE19702734A 1997-01-27 1997-01-27 Wasch- und Reinigungsmittel-Formulierung mit einem Bleichsystem sowie einer Mischung aus Aminen und Komplexbildnern Withdrawn DE19702734A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702734A DE19702734A1 (de) 1997-01-27 1997-01-27 Wasch- und Reinigungsmittel-Formulierung mit einem Bleichsystem sowie einer Mischung aus Aminen und Komplexbildnern
EP98907946A EP0964912B1 (de) 1997-01-27 1998-01-15 Wasch- und reinigungsmittel-formulierung mit einem bleichsystem sowie einer mischung aus aminen und komplexbildnern
DE59807871T DE59807871D1 (de) 1997-01-27 1998-01-15 Wasch- und reinigungsmittel-formulierung mit einem bleichsystem sowie einer mischung aus aminen und komplexbildnern
PCT/EP1998/000198 WO1998032830A1 (de) 1997-01-27 1998-01-15 Wasch- und reinigungsmittel-formulierung mit einem bleichsystem sowie einer mischung aus aminen und komplexbildnern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702734A DE19702734A1 (de) 1997-01-27 1997-01-27 Wasch- und Reinigungsmittel-Formulierung mit einem Bleichsystem sowie einer Mischung aus Aminen und Komplexbildnern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19702734A1 true DE19702734A1 (de) 1998-07-30

Family

ID=7818392

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702734A Withdrawn DE19702734A1 (de) 1997-01-27 1997-01-27 Wasch- und Reinigungsmittel-Formulierung mit einem Bleichsystem sowie einer Mischung aus Aminen und Komplexbildnern
DE59807871T Expired - Lifetime DE59807871D1 (de) 1997-01-27 1998-01-15 Wasch- und reinigungsmittel-formulierung mit einem bleichsystem sowie einer mischung aus aminen und komplexbildnern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59807871T Expired - Lifetime DE59807871D1 (de) 1997-01-27 1998-01-15 Wasch- und reinigungsmittel-formulierung mit einem bleichsystem sowie einer mischung aus aminen und komplexbildnern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0964912B1 (de)
DE (2) DE19702734A1 (de)
WO (1) WO1998032830A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999047632A1 (de) * 1998-03-13 1999-09-23 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur schonenden bleiche von textilen flächengebilden
DE102007006908A1 (de) * 2007-02-13 2008-08-14 Cht R. Beitlich Gmbh Katalysierte Peroxidbleiche ("Katalysator-Bleiche")
DE102008034231A1 (de) 2008-07-23 2010-01-28 Cht R. Beitlich Gmbh Katalysierte Peroxidbleiche ("Katalysator-Bleiche-Variante 3: All-in-one")
WO2013092276A1 (en) * 2011-12-22 2013-06-27 Unilever N.V. Detergent composition comprising glutamic-n,n-diacetate, water and bleaching agent

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8293696B2 (en) 2009-02-06 2012-10-23 Ecolab, Inc. Alkaline composition comprising a chelant mixture, including HEIDA, and method of producing same
CN102876501B (zh) * 2012-10-12 2014-04-16 苏州谷力生物科技有限公司 一种带显色剂的洗衣粉
BR112021002549A2 (pt) 2018-08-22 2021-05-04 Ecolab Usa Inc. composição de ácido peroxicarboxílico estabilizada, e, método para reduzir uma população microbiana usando uma composição de ácido peroxicarboxílico estabilizada.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL141257B (nl) * 1964-08-28 1974-02-15 Koninkl Dobbelman N V Werkwijze ter bereiding van wasmiddelen, die een peroxyverbinding en een verbinding met een n-oh groep bevatten.
US3640877A (en) * 1969-04-17 1972-02-08 Michael R R Gobert Detergent
DE3163946D1 (en) * 1980-03-21 1984-07-12 Unilever Nv Bleaching detergent compositions
DE3210004A1 (de) * 1982-03-19 1983-09-22 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Mittel zum aufloesen von unloeslichen eisen(iii)-verbindungen in hochalkalischen textilbehandlungsflotten

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999047632A1 (de) * 1998-03-13 1999-09-23 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur schonenden bleiche von textilen flächengebilden
DE102007006908A1 (de) * 2007-02-13 2008-08-14 Cht R. Beitlich Gmbh Katalysierte Peroxidbleiche ("Katalysator-Bleiche")
EP1967577A1 (de) 2007-02-13 2008-09-10 CHT R. BEITLICH GmbH Katalysierte Peroxidbleiche ("Katalysator-Bleiche")
DE102008034231A1 (de) 2008-07-23 2010-01-28 Cht R. Beitlich Gmbh Katalysierte Peroxidbleiche ("Katalysator-Bleiche-Variante 3: All-in-one")
WO2013092276A1 (en) * 2011-12-22 2013-06-27 Unilever N.V. Detergent composition comprising glutamic-n,n-diacetate, water and bleaching agent
EA026023B1 (ru) * 2011-12-22 2017-02-28 Юнилевер Н.В. Композиция моющего средства, содержащая глутамин-n,n-диацетат, воду и отбеливатель

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998032830A1 (de) 1998-07-30
EP0964912A1 (de) 1999-12-22
DE59807871D1 (de) 2003-05-15
EP0964912B1 (de) 2003-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1002046B1 (de) Feste textilwaschmittel-formulierung enthaltend glycin-n, n-diessigsäure-derivate
DE69229366T2 (de) Phosphatfreies Maschinengeschirrspülmittel
WO2007025944A1 (de) Reinigungsformulierungen für die maschinelle geschirrreinigung enthaltend hydrophil modifizierte polycarboxylate
EP1924676A1 (de) Reinigungsformulierungen für die maschinelle geschirrreinigung enthaltend hydrophil modifizierte polycarboxylate
EP1445305A1 (de) Verwendung von Übergangsmetallkomplexen als Bleichkatalysatoren
EP1520910B1 (de) Verwendung von Übergangsmetallkomplexen mit Lactamliganden als Bleichkatalysatoren
EP1225215B1 (de) Verwendung von Übergangsmetallkomplexen mit Oxim-Liganden als Bleichkatalysatoren
EP3068859B1 (de) Geschirrspülmittel sowie dessen verwendung
EP0826025B1 (de) Verwendung von heterocyclischen verbindungen als aktivatoren für anorganische perverbindungen
EP0863976B1 (de) Glycin-n,n-diessigsäure-derivate als organische cobuilder in textilwaschmittel-formulierungen
EP0695289B1 (de) Hydroxamsäuren und hydroxamsäureether sowie ihre verwendung als komplexbildner
EP0941299B1 (de) Textilwaschmittel-formulierung auf basis von quaternierten glycinnitrilen, bleichmitteln, nichtionischen und/oder anionischen tensiden und calcium- und/oder magnesiumionen sequestierenden verbindungen
EP0964912B1 (de) Wasch- und reinigungsmittel-formulierung mit einem bleichsystem sowie einer mischung aus aminen und komplexbildnern
EP1003826B1 (de) Feste textilwaschmittel-formulierung auf basis von glycin-n,n-diessigsäure-derivaten mit stark reduziertem anteil an weiteren anionischen tensiden
EP1042444A1 (de) Verwendung von übergangsmetallkomplexen mit dendrimer-liganden zur verstärkung der bleichwirkung von persauerstoffverbindungen
EP1433839B2 (de) Optimiertes Wasch- und Reinigungsmittelsystem für eine verbesserte Bleichwirkung bei niedrigeren Temperaturen
EP1021515A1 (de) Verwendung von oximestern als aktivatoren für anorganische perverbindungen
DE19829746A1 (de) Glycin-N,N-carbonsäure-Derivate mit carbonylgruppenhaltiger Seitenkette, ihre Herstellung sowie ihre Verwendung in Wasch- und Reinigungsmitteln
DE19732689A1 (de) Feste Textilwaschmittel-Formulierung auf Basis von Glycin-N,N-diessigsäure-Derivaten mit stark reduziertem Anteil an weiteren anionischen Tensiden
DE19807105A1 (de) Feste Textilwaschmittel-Formulierung auf Basis von Glycin-N,N-diessigsäure-Derivaten mit stark reduziertem Anteil an weiteren anionischen Tensiden
DE19807104A1 (de) Feste Textilwaschmittel-Formulierung auf Basis von Glycin-N,N-diessigsäure-Derivaten als Buildern mit stark reduziertem Anteil an Silicat-Buildern
WO2001018166A2 (de) Verwendung von übergangsmetallkomplexverbindungen zur verstärkung der bleichwirkung von persauerstoffverbindungen in sauren systemen
DE19732688A1 (de) Feste Textilwaschmittel-Formulierung auf Basis von Glycin-N,N-diessigsäure-Derivaten als Buildern mit stark reduziertem Anteil an Silicat-Buildern
EP2304014A1 (de) Textilschonendes waschmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal