EP1002046B1 - Feste textilwaschmittel-formulierung enthaltend glycin-n, n-diessigsäure-derivate - Google Patents

Feste textilwaschmittel-formulierung enthaltend glycin-n, n-diessigsäure-derivate Download PDF

Info

Publication number
EP1002046B1
EP1002046B1 EP98941364A EP98941364A EP1002046B1 EP 1002046 B1 EP1002046 B1 EP 1002046B1 EP 98941364 A EP98941364 A EP 98941364A EP 98941364 A EP98941364 A EP 98941364A EP 1002046 B1 EP1002046 B1 EP 1002046B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
detergent formulation
alkyl
textile detergent
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98941364A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1002046A1 (de
Inventor
Jürgen Detering
Richard Baur
Werner Bertleff
Rainer Rahm
Günter OETTER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1997132688 external-priority patent/DE19732688A1/de
Priority claimed from DE1998107104 external-priority patent/DE19807104A1/de
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of EP1002046A1 publication Critical patent/EP1002046A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1002046B1 publication Critical patent/EP1002046B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/06Powder; Flakes; Free-flowing mixtures; Sheets
    • C11D17/065High-density particulate detergent compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/06Phosphates, including polyphosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/08Silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/10Carbonates ; Bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/128Aluminium silicates, e.g. zeolites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/33Amino carboxylic acids

Definitions

  • the present invention relates to a solid textile detergent formulation from inorganic builders based on carbonate, where there is still a small proportion of silicate and phosphate builders can, glycine-N, N-diacetic acid derivatives as organic Builder components as well as surfactants and optionally other usual components.
  • Inorganic silicon-containing builders such as aluminosilicates (Zeolites) or silicates are essential components conventional phosphate-reduced or phosphate-free powder detergent. Their proportion is usually 10 to 45% by weight. Your primary job in the washing process is to reduce it the water hardness, which improves the washing performance of the anionic surfactants increases and at the same time the extent of tissue deposits (incrustations), consisting of insoluble calcium or magnesium salts, is reduced.
  • tissue deposits consisting of insoluble calcium or magnesium salts
  • Water-soluble inorganic silicate builders e.g. amorphous disilicate
  • zeolites zeolites
  • calcium and magnesium ions as poorly soluble silicates.
  • tissue incrustation given by silicates.
  • the insoluble bear Builder not insignificant to the sludge in the sewage treatment plant at.
  • the task was to create a solid laundry detergent formulation to provide in the proportion of inorganic builders Base of aluminosilicate and / or silicate is greatly reduced.
  • biodegradable glycine-N, N-diacetic acid derivatives allows the proportion of such inorganic Strongly reduce builders while maintaining washability to increase. Especially the build-up of tissue incrustations advantageously inhibited.
  • the total share increases biodegradable components in the detergent formulation as well as the total solubility of the detergent. Farther enables the amount of inorganic builders to be reduced Manufacture of particularly highly concentrated compact solid Detergent formulations with a significantly reduced volume.
  • Suitable inorganic builder substances (A) based on carbonate are carbonates and bicarbonates. These can take the form of their Alkali metal, alkaline earth metal or ammonium salts used become. Na, Li and Mg carbonates or - Hydrogen carbonates, in particular sodium carbonate and / or sodium hydrogen carbonate, used.
  • Suitable inorganic builders (B) are primarily crystalline ones or amorphous aluminosilicates with ion-exchanging properties like especially zeolites.
  • Different types of zeolites are suitable, in particular zeolites A, X, B, P, MAP and HS in their Na form or in forms in which Na is partially against others Cations such as Li, K, Ca, Mg or ammonium are exchanged.
  • Suitable zeolites are described, for example, in EP-A 038591, EP-A 021491, EP-A 087035, US-A 4604224, GB-A 2013259, EP-A 522726, EP-A 384070 and WO-A 94/24251.
  • Suitable crystalline silicates are, for example, disilicates or layered silicates, e.g. B. ⁇ -Na 2 Si 2 O 5 or ⁇ -Na 2 Si 2 O 5 (SKS 6 or SKS 7, manufacturer Hoechst).
  • the silicates can be used in the form of their alkali metal, alkaline earth metal or ammonium salts, preferably as Na, Li and Mg silicates.
  • Amorphous silicates such as sodium metasilicate, which has a polymeric structure, or amorphous disilicate (Britesil® H 20, manufacturer Akzo) can also be used.
  • Common phosphates as inorganic builders (C) are polyphosphates such as B. pentasodium triphosphate.
  • Component (A) lies in the textile detergent formulation according to the invention in an amount of 5 to 27 wt .-%, in particular 10 to 25% by weight.
  • Component (B) is preferably used in amounts of 0 to 10 wt .-%, in particular 0 to 8 wt .-%, used. Good results is achieved with amounts of 1.5 to 8% by weight, in particular 2 up to 6% by weight of component (B) in the detergent formulation. However, even in the absence or very small amounts of the component (B), i.e. a content of 0 to 0.5% by weight in the detergent formulation, you get the desired benefits and effects in the sense of the present invention.
  • Component (C) which is responsible for the effect of the invention Detergent formulation is less important, is preferably in amounts of 0.05 to 2% by weight, in particular 0.1 to 1 wt .-%, before or can be omitted entirely.
  • Such compounds I are used for component (D) in which R stands for a radical with at least 5 carbon atoms.
  • N-diacetic acid derivatives I are used in which R for straight-chain or branched unsubstituted C 5 to C 20 alkyl or C 5 to C 20 alkenyl Radicals that can be interrupted by up to 5 non-adjacent oxygen atoms and / or nitrogen atoms; said nitrogen atoms can carry hydrogen or C 1 - to C 8 -alkyl groups.
  • the compounds I are in the form of the free acids or their Alkali metal, alkaline earth metal, ammonium and substituted Ammonium salts used.
  • Such salts are particularly suitable the sodium, potassium and ammonium salts, especially that Trisodium, tripotassium and triammonium salt and organic Triamine salts with a tertiary nitrogen atom.
  • the bases on which the organic amine salts are based come tertiary amines such as trialkylamines with 1 to 6 carbon atoms in alkyl, e.g. Trimethyl and triethylamine, methyldiethylamine or tricyclohexylamine, and trialkanolamines with 2 or 3 carbon atoms in the alkanol radical, preferably triethanolamine, tri-n-propanolamine or Triisopropanolamine.
  • trialkylamines with 1 to 6 carbon atoms in alkyl e.g. Trimethyl and triethylamine, methyldiethylamine or tricyclohexylamine
  • trialkanolamines with 2 or 3 carbon atoms in the alkanol radical preferably triethanolamine, tri-n-propanolamine or Triisopropanolamine.
  • the alkaline earth metal salts are, in particular, the calcium and Magnesium salts used.
  • straight-chain or branched alk (en) yl radicals are C 5 to C 30 alkyl and C 5 to C 30 alkenyl, in particular straight-chain radicals derived from saturated or unsaturated fatty acids.
  • individual radicals R are: n-pentyl, isopentyl, tert-pentyl, neopentyl, n-hexyl, n-heptyl, 3-heptyl (derived from 2-ethylhexanoic acid), n-octyl, iso-octyl (derived of iso-nonanoic acid), n-nonyl, n-decyl, n-undecyl, n-dodecyl, iso-dodecyl (derived from iso-tridecanoic acid), n-tridecyl, n-tetradecyl, n-pentadecyl, n
  • the C 1 - to C 12 -alkylene bridges A are primarily polymethylene groups of the formula - (CH 2 ) t -, in which t denotes a number from 2 to 12, in particular from 2 to 8, ie 1,2-ethylene, 1 , 3-propylene, 1,4-butylene, pentamethylene, hexamethylene, heptamethylene, octamethylene, nonamethylene, decamethylene, undecamethylene and dodecamethylene. Hexamethylene, octamethylene, 1,2-ethylene and 1,4-butylene are particularly preferred here.
  • branched C 1 - to C 12 -alkylene groups can also occur, for. B. -CH 2 CH (CH 3 ) CH 2 -, -CH 2 C (CH 3 ) 2 CH 2 -, -CH 2 CH (C 2 H 5 ) - or -CH 2 CH (CH 3 ) -.
  • the C 5 to C 30 alkyl and C 5 to C 30 alkenyl groups can carry up to 5, in particular up to 3, additional substituents of the type mentioned and by up to 5, in particular up to 3, non-adjacent oxygen atoms and / or Nitrogen atoms must be interrupted.
  • Examples of such substituted alk (en) yl groups are -CH 2 CH 2 -O-CH 2 CH 2 -O-CH 3 or -CH 2 -OPh.
  • Suitable alkoxylate groups are in particular those in which m and n each represent numbers from 0 to 30, especially from 0 to 15.
  • a 1 and A 2 mean groups derived from butylene oxide and especially from propylene oxide and from ethylene oxide. Pure ethoxylates and pure propoxylates are of particular interest, but ethylene oxide-propylene oxide block structures can also occur.
  • substitution on the phenyl nuclei preferably two occur (same or different) or especially one Substituent on.
  • phenylalkyl groups examples include benzyl, 2-phenylethyl, 3-phenylpropyl, 4-phenylbutyl, o-, m- or p-hydroxybenzyl, o-, m- or p-carboxybenzyl, o-, m- or p-sulfobenzyl, o-, m- or p-methoxy- or -ethoxycarbonylbenzyl.
  • Substitution on phenyl nuclei is preferably water-soluble making groups such as hydroxyl groups, carboxyl groups or sulfo groups on.
  • Component (D) lies in the textile detergent formulation according to the invention preferably in an amount of 2 to 30% by weight, in particular 5 to 25% by weight.
  • the presence of Component (B) in the solid textile detergent formulation according to the invention the weight ratio of (D) glycine-N, N-diacetic acid derivatives I to (B) aluminosilicates or silicates 50: 1 to 1: 5, preferably 40: 1 to 1: 2 in this ratio range the detergent formulation according to the invention is particularly effective.
  • the solid textile detergent formulation according to the invention contains two or more glycine-N, N-diacetic acid derivatives of the general formula I.
  • the present mixture of the glycine-N, N-diacetic acid derivatives I consists in particular of two or three or four or five components or major components.
  • Such mixtures are particularly effective in the solid textile detergent formulation according to the invention if they consist of glycine-N, N-diacetic acid derivatives I in which the radicals R consist of branched and / or linear C 1 - to C 30 -alkyl groups, especially branched and / or linear C 1 to C 15 alkyl groups are selected.
  • the glycine-N, N-diacetic acid derivatives I can be incorporated individually or identically into the textile detergent formulation as a prefabricated mixture.
  • Such a last-mentioned mixture of glycine-N, N-diacetic acid derivatives I can be produced by mixing the individual components, but it can also be obtained directly in the synthesis of the compound I. Examples of this are the products of the hydroformylation of ⁇ -olefin mixtures (oxosynthesis) with subsequent reaction of this mixture of linear and branched aldehydes of different C chain lengths to give the corresponding glycine-N, N-diacetic acid derivatives.
  • the described mixtures of glycine-N, N-diacetic acid derivatives not only in the invention solid textile detergent formulation are particularly effective, but generally in solid textile detergent formulations, for example in a formulation containing 1 to 60% by weight (preferably 10 to 45% by weight) based inorganic builders of crystalline or amorphous aluminosilicates, crystalline or amorphous silicates, carbonates and / or phosphates, 0.1 to 25% by weight (preferably 3 to 10% by weight) of said mixture from glycine-N, N-diacetic acid derivatives I, 1 to 40% by weight (preferably 5 to 15% by weight) anionic surfactants, 0.5 to 30% by weight (preferably 3 to 12% by weight) of nonionic surfactants and optionally 0.5 to 20% by weight (preferably 1 to 12% by weight) of further organic cobuilders in the form of low molecular weight, oligomeric or polymeric carboxylic acids or Contains phosphonic acids or their salts.
  • Suitable anionic surfactants (E) are, for example, fatty alcohol sulfates of fatty alcohols with 8 to 22, preferably 10 to 18, carbon atoms, e.g. B. C 9 - to C 11 alcohol sulfates, C 12 - to C 14 alcohol sulfates, C 12 - to C 18 alcohol sulfates, lauryl sulfate, cetyl sulfate, myristyl sulfate, palmityl sulfate, stearyl sulfate and tallow fatty alcohol sulfate.
  • Suitable anionic surfactants are sulfated ethoxylated C 8 to C 22 alcohols (alkyl ether sulfates) or their soluble salts.
  • Compounds of this type are prepared, for example, by firstly using a C 8 - to C 22 -, preferably a C 10 - to C 18 alcohol, e.g. B. a fatty alcohol, alkoxylated and the alkoxylation product then sulfated.
  • Ethylene oxide is preferably used for the alkoxylation, 1 to 50, preferably 1 to 20, mol of ethylene oxide being used per mol of alcohol.
  • the alkoxylation of the alcohols can also be carried out using propylene oxide alone and, if appropriate, butylene oxide.
  • alkoxylated C 8 to C 22 alcohols which contain ethylene oxide and propylene oxide or ethylene oxide and butylene oxide or ethylene oxide and propylene oxide and butylene oxide.
  • the alkoxylated C 8 to C 22 alcohols can contain the ethylene oxide, propylene oxide and butylene oxide units in the form of blocks or in statistical distribution.
  • alkyl ether sulfates with a broad or narrow alkylene oxide homolog distribution can be obtained.
  • alkane sulfonates such as C 8 to C 24 , preferably C 10 to C 18 alkane sulfonates and soaps such as the Na and K salts of C 8 to C 24 carboxylic acids.
  • LAS alkylbenzenesulfonates
  • LAS alkylbenzenesulfonates
  • anionic surfactants (E) are C 8 - to C 24 -olefin sulfonates and disulfonates, which can also be mixtures of alkene and hydroxyalkane sulfonates or disulfonates, alkyl ester sulfonates, sulfonated polycarboxylic acids, alkyl glycerol sulfonates, fatty acid glycerol ester sulfonates, paraffin phenol sulfate, alkylphenol sulfonate, alkylphenol sulfonate and alkylphenol sulfate polyols approx. 20 to approx.
  • alkyl phosphates based on paraffin or paraffin mixtures obtained from natural sources
  • alkyl phosphates based on paraffin or paraffin mixtures obtained from natural sources
  • alkyl phosphates based on paraffin or paraffin mixtures obtained from natural sources
  • acyl isethionates acyl taurates
  • acyl methyl taurates alkyl succinic acids
  • alkenyl succinic acids or their half esters or half amides alkyl sulfosuccinic acids or their amides
  • mono- and diesters of sulfosuccinic acids Acyl sarcosinates, sulfated alkyl polyglucosides, alkyl polyglycol carboxylates and hydroxyalkyl sarcosinates.
  • the anionic surfactants are preferably in the detergent Form of salts added. Suitable cations in these salts are alkali metal ions such as sodium, potassium and lithium and Ammonium salts such as B. Hydroxyethylammonium, di (hydroxyethyl) ammonium and tri (hydroxyethyl) ammonium salts.
  • Component (E) lies in the textile detergent formulation according to the invention preferably in an amount of 0.1 to 40% by weight, in particular 1 to 30% by weight, in particular from 5 to 20% by weight.
  • anionic surfactants can be used individually anionic surfactants or a combination of different ones Use anionic surfactants. There can be anionic surfactants from only one class, for example only Fatty alcohol sulfates or only alkyl benzene sulfonates, but you can also use surfactant mixtures from different classes, e.g. a mixture of fatty alcohol sulfates and alkylbenzenesulfonates.
  • Glycine-N, N-diacetic acid derivatives I have additional surfactant character and can function as surfactants of anionic surfactants and take them in whole quantities or replace partially in the detergent formulation. It is so possible to produce even more concentrated formulations.
  • the solid laundry detergent formulation according to the invention contains in a further preferred embodiment as Component (E) only 0 to 6 wt .-%, in particular 0 to 4% by weight, especially 0.1 to 4% by weight, of anionic surfactants one or more sulfate groups, one or more sulfonate groups, one or more phosphate groups or one or two carboxylate groups (herewith are essentially the above anionic surfactants listed).
  • Suitable nonionic surfactants (F) are, for example, alkoxylated C 8 to C 22 alcohols, such as fatty alcohol alkoxylates or oxo alcohol alkoxylates.
  • the alkoxylation can be carried out using ethylene oxide, propylene oxide and / or butylene oxide. All alkoxylated alcohols which contain at least two molecules of an alkylene oxide mentioned above can be used as surfactants.
  • block polymers of ethylene oxide, propylene oxide and / or butylene oxide come into consideration or addition products which contain the alkylene oxides mentioned in a statistical distribution. 2 to 50, preferably 3 to 20, moles of at least one alkylene oxide are used per mole of alcohol.
  • Preferably used as the alkylene oxide is ethylene oxide.
  • the alcohols preferably have 10 to 18 carbon atoms.
  • alkoxylates with a broad or narrow alkylene oxide homolog distribution can be obtained.
  • alkylphenol alkoxylates such as alkylphenol ethoxylates with C 6 - to C 14 -alkyl chains and 5 to 30 moles of alkylene oxide units.
  • nonionic surfactants are alkyl polyglucosides with 8 to 22, preferably 10 to 18 carbon atoms in the Alkyl chain. These compounds usually contain 1 to 20, preferably 1.1 to 5 glucoside units.
  • N-alkyl glucamides of the general structures wherein B 1 is C 6 to C 22 alkyl, B 2 is hydrogen or C 1 to C 4 alkyl and D is a polyhydroxyalkyl radical having 5 to 12 C atoms and at least 3 hydroxy groups.
  • B 1 is preferably C 10 to C 18 alkyl
  • B 2 is CH 3
  • D is a C 5 or C 6 radical.
  • such compounds are obtained by the acylation of reducing aminated sugars with acid chlorides of C 10 to C 18 carboxylic acids.
  • Examples of such compounds are the reaction products of n-butyltriglycolamine of the formula H 2 N- (CH 2 -CH 2 -O) 3 -C 4 H 9 with methyl dodecanoate or the reaction products of ethyl tetraglycolamine of the formula H 2 N- (CH 2 -CH 2 -O) 4 -C 2 H 5 with a commercially available mixture of saturated C 8 - to C 18 -fatty acid methyl esters.
  • Block copolymers are also suitable as nonionic surfactants (F) from ethylene oxide, propylene oxide and / or butylene oxide (Pluronic® and Tetronic® brands from BASF), polyhydroxy or Polyalkoxy fatty acid derivatives such as polyhydroxy fatty acid amides, N-alkoxy- or N-aryloxypolyhydroxyfatty acid amides, fatty acid amide ethoxylates, especially closed end groups, as well Fatty acid alkanolamide.
  • F nonionic surfactants
  • Component (F) lies in the textile detergent formulation according to the invention preferably in an amount of 1 to 40% by weight, in particular 3 to 30% by weight, especially 5 to 25% by weight.
  • Nonionic surfactants or a combination of different nonionic surfactants can be used.
  • Nonionic surfactants from only one class can be used, in particular only alkoxylated C 8 to C 22 alcohols, but surfactant mixtures from different classes can also be used.
  • the invention contains Textile detergent formulation in addition to the builder component (D) 0.05 to 10 wt .-%, in particular 1 to 5 wt .-% organic Cobuilder (G) in the form of low molecular weight, oligomeric or polymeric Carboxylic acids, especially polycarboxylic acids, or Phosphonic acids or their salts, especially Na or K salts.
  • D builder component
  • G organic Cobuilder
  • Suitable unsaturated C 4 -C 8 dicarboxylic acids are maleic acid, fumaric acid, itaconic acid and citraconic acid. Maleic acid is preferred.
  • Group (i) includes monoethylenically unsaturated C 3 -C 8 monocarboxylic acids such as. As acrylic acid, methacrylic acid, crotonic acid and vinyl acetic acid. From group (i), preference is given to using acrylic acid and methacrylic acid.
  • Group (ii) includes monoethylenically unsaturated C 2 -C 22 olefins, vinyl alkyl ethers with C 1 -C 8 alkyl groups, styrene, vinyl esters of C 1 -C 8 carboxylic acids, (meth) acrylamide and vinyl pyrrolidone. From group (ii), preference is given to using C 2 -C 6 olefins, vinyl alkyl ethers with C 1 -C 4 alkyl groups, vinyl acetate and vinyl propionate.
  • Group (iii) comprises (meth) acrylic esters of C 1 to C 8 alcohols, (meth) acrylonitrile, (meth) acrylamides of C 1 -C 8 amines, N-vinylformamide and N-vinylimidazole.
  • polymers of group (ii) polymerize vinyl esters contain, they can also partially or completely to vinyl alcohol structural units are hydrolyzed.
  • Suitable cound Terpolymers are known, for example, from US-A 3887806 and DE-A 4313909 known.
  • Suitable unsaturated carboxylic acids are, for example Maleic acid, fumaric acid, itaconic acid, citraconic acid, acrylic acid, Methacrylic acid, crotonic acid and vinyl acetic acid and mixtures from acrylic acid and maleic acid, in quantities of 40 to 95 % By weight, based on the component to be grafted, grafted on become.
  • Suitable modifying Monomers are the above-mentioned monomers of groups (ii) and (Iii).
  • polyethylene glycols ethylene oxide / propylene oxide or ethylene oxide / butylene oxide or ethylene oxide / propylene oxide / butylene oxide block copolymers and alkoxylated mono- or polyvalent C 1 -C 22 alcohols, cf. US-A 5756456.
  • polyglyoxylic acids as component (G) are described in EP-B 001 004, US-A 5 399 286, DE-A 41 06 355 and EP-A 656 914.
  • the end groups of the polyglyoxylic acids can be different Have structures.
  • Suitable as component (G) and modified polyamidocarboxylic acids are known for example from EP-A 454126, EP-B 511037, WO-A 94/01486 and EP-A 581452.
  • Component (G) in particular also uses polyaspartic acids or cocondensates of aspartic acid with further amino acids, C 4 -C 25 mono- or dicarboxylic acids and / or C 4 -C 25 mono or diamines.
  • polyaspartic acids or cocondensates of aspartic acid with further amino acids C 4 -C 25 mono- or dicarboxylic acids and / or C 4 -C 25 mono or diamines.
  • phosphorus-containing acids used prepared with C 6 -C 22 -mono- or -dicarboxylic acids or with C 6 -C 22 -mono- or -diamines.
  • component (G) iminodisuccinic acid, Oxydisuccinic acid, aminopolycarboxylates, alkyl polyaminocarboxylates, Aminopolyalkylenephosphonates, polyglutamates, hydrophobically modified Citric acid such as Agaricic acid, poly- ⁇ -hydroxyacrylic acid, N-acylethylenediamine triacetates such as lauroylethylenediamine triacetate and alkylamides of ethylenediaminetetraacetic acid such as EDTA-tallow amide.
  • Oxidized starches can also be used as organic cobuilders be used.
  • the Textile detergent formulation according to the invention additionally 0.5 up to 40% by weight, in particular 8 to 35% by weight, especially 13 to 30% by weight of bleach (H) in the form of percarboxylic acids, e.g. B. Diperoxododecanedicarboxylic acid, phthalimidopercaproic acid or Monoperoxophthalic acid or terephthalic acid, adducts of hydrogen peroxide to inorganic salts, e.g. Sodium perborate monohydrate, Sodium perborate tetrahydrate, sodium carbonate perhydrate or Sodium phosphate perhydrate, adducts of hydrogen peroxide organic compounds, e.g.
  • Urea perhydrate, or of inorganic Peroxo salts e.g. B. alkali metal persulfates, or -peroxodisulfates, optionally in combination with 0.01 to 15 %
  • bleach activators (J) at Color detergents will turn the bleach (H) (if any) into usually used without bleach activator (J), otherwise are usually bleach activators (J) are also present.
  • the described bleaching system consisting of bleaching agents and bleach activators can optionally also contain bleaching catalysts.
  • Suitable bleaching catalysts are, for example, quaternized ones Imines and sulfonimines, which are described for example in US-A 5 360 569 and EP-A 453 003.
  • Particularly effective bleaching catalysts are manganese complexes, for example in the WO-A 94/21777 are described.
  • Such connections are in If they are used in the detergent formulations, at most in amounts up to 1.5% by weight, in particular up to 0.5% by weight, in In the case of very active manganese complexes in amounts up to 0.1 wt .-%, incorporated.
  • the Textile detergent formulation according to the invention additionally 0.05 up to 4% by weight of enzymes (K).
  • Enzymes are proteases, amylases, lipases and cellulases. Of the Enzymes are preferably used in amounts of 0.1 to 1.7% by weight, in particular preferably 0.2 to 1.2% by weight of the made-up Enzyme added.
  • Suitable proteases are e.g. B. Savinase and Esperase (manufacturer: Novo Nordisk). A suitable lipase is z. B. Lipolase (manufacturer: Novo Nordisk). A suitable cellulase is z. B. Celluzyme (manufacturer: Novo Nordisk).
  • the textile detergent formulation according to the invention is solid d. H. is usually powdered or granular or in Extrudate or tablet form.
  • the powder or granular detergents according to the invention can contain up to 60% by weight of inorganic fillers. Sodium sulfate is usually used for this.
  • the detergents according to the invention are low in adjusting agents and contain only up to 20 wt .-%, particularly preferably only up to 8% by weight of adjusting agents, especially for compact or Ultracompact detergents.
  • the solid detergents according to the invention can have different bulk densities in the range of 300 to 1300 g / l, especially from 550 to 1200 g / l, especially 650 to 1100 g / l.
  • Modern compact detergents have in the Usually high bulk densities and show a granulate build-up. to Desired compaction of detergents can be achieved in the art usual procedures are used.
  • the textile detergent formulation according to the invention is after Manufactured customary methods and optionally assembled.
  • compositions for compact heavy duty laundry detergents and color detergent are typical compositions for compact heavy duty laundry detergents and color detergent (the percentages relate to weight; the information in brackets for the Compositions (a) and (b) are preferred ranges):
  • the detergent formulations described in Table 1 were used to wash test fabrics made of cotton.
  • the washing conditions are shown in Table 2.
  • the number of washing cycles was 15. After this number of washes, the ash content of the test fabric was determined by ashing at 700 ° C.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine feste Textilwaschmittel-Formulierung aus anorganischen Buildern auf Carbonat-Basis, wobei noch ein geringer Anteil an Silicat- und Phosphat-Buildern vorliegen kann, Glycin-N,N-diessigsäure-Derivaten als organischen Builderkomponenten sowie Tensiden und gegebenenfalls weiteren üblichen Bestandteilen.
Anorganische siliciumhaltige Builder (Gerüststoffe) wie Alumosilicate (Zeolithe) oder Silicate sind wesentliche Bestandteile herkömmlicher phosphatreduzierter oder phosphatfreier Pulverwaschmittel. Ihr Anteil beträgt üblicherweise 10 bis 45 Gew.-%. Ihre primäre Aufgabe beim Waschprozeß besteht in der Verringerung der Wasserhärte, wodurch die Waschleistung speziell der Aniontenside erhöht und zugleich das Ausmaß von Gewebeablagerungen (Inkrustationen), bestehend aus unlöslichen Calcium- bzw. Magnesiumsalzen, reduziert wird. Bei Buildern, die im Waschwasser unlöslich bzw. teillöslich sind (z.B. Zeolithen, kristallinen Schichtsilicaten), besteht jedoch prinzipiell die Gefahr, daß sich Builderpartikel auf das Gewebe ablagern und somit zur Inkrustation beitragen. Wasserlösliche anorganische Silicatbuilder (z.B. amorphe Disilicate) wirken nicht als Ionenaustauscher wie die Zeolithe, sondern fällen die Calcium- und Magnesiumionen als schwerlösliche Silicate. Auch hier ist die Gefahr der Gewebeinkrustation durch Silicate gegeben. Weiterhin tragen die unlöslichen Builder nicht unerheblich zum Schlammanfall in der Kläranlage bei.
Es bestand die Aufgabe, eine feste Textilwaschmittel-Formulierung bereitzustellen, in der der Anteil an anorganischen Buildern auf Basis von Alumosilicaten und/oder Silicaten stark reduziert ist.
Der Einsatz von biologisch abbaubaren Glycin-N,N-diessigsäure-Derivaten erlaubt es, den Anteil an derartigen anorganischen Buildern stark zu reduzieren und gleichzeitig das Waschvermögen zu steigern. Besonders der Aufbau von Gewebeinkrustationen wird vorteilhaft inhibiert. Zusätzlich erhöht sich der Gesamtanteil an biologisch abbaubaren Komponenten in der Waschmittelformulierung sowie die Gesamtlöslichkeit des Waschmittels. Weiterhin ermöglicht die Mengenreduzierung der anorganischen Builder die Herstellung von besonders hochkonzentrierten kompakten festen Waschmittelformulierungen mit deutlich verringertem Volumen.
Der Einsatz der genannten Glycin-N,N-diessigsäure-Derivate in festen Textilwaschmittel-Formulierungen ist bereits aus der WO-A 97/19159 bekannt. In dieser Schrift werden feste Textilwaschmittel-Formulierungen beschrieben, die 1 bis 60 Gew.-% anorganische Builder auf Basis von Silicaten, Carbonaten und Phosphaten enthalten, wobei der Silicat-Anteil 13 bis 36 Gew.-% beträgt.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung wurde nun eine feste Textilwaschmittel-Formulierung gefunden, welche
  • (A) 5 bis 27 Gew.-% anorganische Builder auf Carbonat-Basis,
  • (B) 0 bis 12 Gew.-% anorganische Builder auf Basis von kristallinen oder amorphen Alumosilicaten und/oder kristallinen oder amorphen Silicaten,
  • (C) 0 bis 5 Gew.-% anorganische Builder auf Phosphat-Basis,
  • (D) 1 bis 40 Gew.-% eines oder mehrerer Glycin-N,N-diessigsäure-Derivate der allgemeinen Formel I
    Figure 00020001
    in der
    R
    für C5- bis C30-Alkyl oder C5- bis C30-Alkenyl, welche zusätzlich als Substituenten bis zu 5 Hydroxylgruppen, Sulfatgruppen, Sulfonatgruppen, Formylgruppen, C1- bis C4-Alkoxygruppen, Phenoxygruppen oder C1-bis C4-Alkoxycarbonylgruppen tragen und durch bis zu 5 nicht benachbarte Sauerstoffatome und/oder Stickstoffatome unterbrochen sein können, Alkoxylat-Gruppierungen der Formel -(CH2)k-O-(A1O)m-(A2O)n-Y, in der A1 und A2 unabhängig voneinander 1,2-Alkylengruppen mit 2 bis 4 C-Atomen bezeichnen, Y Wasserstoff, C1- bis C12-Alkyl, Phenyl, C1- bis C4-Alkoxycarbonyl oder Sulfo bedeutet und k für die Zahl 1, 2 oder 3 sowie m und n jeweils für Zahlen von 0 bis 50 stehen, wobei die Summe aus m + n mindestens 2 betragen muß, Phenylalkylgruppen mit 1 bis 20 C-Atomen im Alkyl, wobei alle bei den Bedeutungen für R genannten Phenylkerne noch zusätzlich als Substituenten bis zu drei C1bis C4-Alkylgruppen, Hydroxylgruppen, Carboxylgruppen, Sulfogruppen oder C1 bis C4-Alkoxycarbonylgruppen tragen können, oder einen Rest der Formel
    Figure 00030001
    steht, wobei A eine C1- bis C12-Alkylen-Brücke oder eine chemische Bindung bezeichnet, und
    M
    Wasserstoff, Alkalimetall, Erdalkalimetall, Ammonium oder substituiertes Ammonium in den entsprechenden stöchiometrischen Mengen bedeutet,
    als organische Builderkomponente,
  • (E) 0 bis 40 Gew.-% anionische Tenside und
  • (F) 0,5 bis 50 Gew.-% nichtionische Tenside
  • enthält.
    Die Summe aller obenstehend und nachfolgend genannten Waschmittel-Komponenten einschließlich Restmengen von Wasser ergibt maximal 100 Gew.-%.
    Geeignete anorganische Buildersubstanzen (A) auf Carbonat-Basis sind Carbonate und Hydrogencarbonate. Diese können in Form ihrer Alkalimetall-, Erdalkalimetall- oder Ammoniumsalze eingesetzt werden. Vorzugsweise werden Na-, Li- und Mg-Carbonate bzw. - Hydrogencarbonate, insbesondere Natriumcarbonat und/oder Natriumhydrogencarbonat, eingesetzt.
    Geeignete anorganische Builder (B) sind vor allem kristalline oder amorphe Alumosilicate mit ionenaustauschenden Eigenschaften wie insbesondere Zeolithe. Verschiedene Typen von Zeolithen sind geeignet, insbesondere Zeolithe A, X, B, P, MAP und HS in ihrer Na-Form oder in Formen, in denen Na teilweise gegen andere Kationen wie Li, K, Ca, Mg oder Ammonium ausgetauscht ist. 5 Geeignete Zeolithe sind beispielsweise beschrieben in EP-A 038591, EP-A 021491, EP-A 087035, US-A 4604224, GB-A 2013259, EP-A 522726, EP-A 384070 und WO-A 94/24251.
    Geeignete kristalline Silicate (B) sind beispielsweise Disilicate oder Schichtsilicate, z. B. δ-Na2Si2O5 oder β-Na2Si2O5 (SKS 6 bzw. SKS 7, Hersteller Hoechst). Die Silicate können in Form ihrer Alkalimetall-, Erdalkalimetall- oder Ammoniumsalze eingesetzt werden, vorzugsweise als Na-, Li- und Mg-Silicate. Amorphe Silicate wie beispielsweise Natriummetasilicat, welches eine polymere Struktur aufweist, oder amorphes Disilicat (Britesil® H 20, Hersteller Akzo) sind ebenfalls verwendbar.
    Übliche Phosphate als anorganische Builder (C) sind Polyphosphate wie z. B. Pentanatriumtriphosphat.
    Die Komponente (A) liegt in der erfindungsgemäßen Textilwaschmittel-Formulierung in einer Menge von 5 bis 27 Gew.-%, insbesondere 10 bis 25 Gew.-%, vor.
    Die Komponente (B) wird vorzugsweise in Mengen von 0 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0 bis 8 Gew.-%, eingesetzt. Gute Resultate erzielt man mit Mengen von 1,5, bis 8 Gew.-%, insbesondere 2 bis 6 Gew.-%, der Komponente (B) in der Waschmittelformulierung. Jedoch auch bei Abwesenheit oder sehr geringen Mengen der Komponente (B), d.h. einem Gehalt von 0 bis 0,5 Gew.-% in der Waschmittelformulierung, erhält man die angestrebten Vorteile und Wirkungen im Sinne der vorliegenden Erfindung.
    Die Komponente (C), welche für die erfindungsgemäße Wirkung der Waschmittelformulierung weniger von Bedeutung ist, liegt vorzugsweise in Mengen von 0,05 bis 2 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 1 Gew.-%, vor oder kann ganz weggelassen werden.
    Für die Komponente (D) werden solche Verbindungen I eingesetzt, bei denen R für einen Rest mit mindestens 5 C-Atomen steht.
    In einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden als Komponente (D) solche Glycin-N,N-diessigsäure-Derivate I eingesetzt, bei denen R für geradkettige oder verzweigte unsubstituierte C5bis C20-Alkyl- oder C5- bis C20-Alkenyl-Reste steht, die durch bis zu 5 nicht benachbarte Sauerstoffatome und/oder Stickstoffatome unterbrochen sein können; die besagten Stickstoffatome können Wasserstoff oder C1- bis C8-Alkylgruppen tragen.
    Die Verbindungen I werden in Form der freien Säuren oder ihrer Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Ammonium- und substituierten Ammoniumsalze eingesetzt. Als derartige Salze eignen sich vor allem die Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalze, insbesondere das Trinatrium-, Trikalium- und Triammoniumsalz sowie organische Triaminsalze mit einem tertiären Stickstoffatom.
    Als den organischen Aminsalzen zugrundeliegende Basen kommen insbesondere tertiäre Amine wie Trialkylamine mit 1 bis 6 C-Atomen im Alkyl, z.B. Trimethyl- und Triethylamin, Methyldiethylamin oder Tricyclohexylamin, und Trialkanolamine mit 2 oder 3 C-Atomen im Alkanolrest, bevorzugt Triethanolamin, Tri-n-propanolamin oder Triisopropanolamin, in Betracht.
    Als Erdalkalimetallsalze werden insbesondere die Calcium- und Magnesiumsalze eingesetzt.
    Es können sowohl die Racemate der Verbindungen I als auch die beiden Enantiomeren bezüglich des α-C-Atoms im Glycingerüst eingesetzt werden.
    Für den Rest R kommen als geradkettige oder verzweigte Alk(en)ylreste C5- bis C30-Alkyl und C5-bis C30-Alkenyl, hierbei insbesondere geradkettige, von gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren abgeleitete Reste, in Betracht. Beispiele für einzelne Reste R sind: n-Pentyl, iso-Pentyl, tert.-Pentyl, Neopentyl, n-Hexyl, n-Heptyl, 3-Heptyl (abgeleitet von 2-Ethylhexansäure), n-Octyl, iso-Octyl (abgeleitet von iso-Nonansäure), n-Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl, n-Dodecyl, iso-Dodecyl (abgeleitet von iso-Tridecansäure), n-Tridecyl, n-Tetradecyl, n-Pentadecyl, n-Hexadecyl, n-Heptadecyl, n-Octadecyl, n-Nonadecyl, n-Eicosyl und n-Heptadecenyl (abgeleitet von Ölsäure). Es können für R auch Gemische auftreten, insbesondere solche, die sich von natürlich vorkommenden Fettsäuren und von synthetisch erzeugten technischen Säuren, beispielsweise durch Oxosynthese, ableiten.
    Als C1- bis C12-Alkylen-Brücken A dienen vor allem Polymethylengruppierungen der Formel -(CH2)t-, worin t eine Zahl von 2 bis 12, insbesondere von 2 bis 8 bezeichnet, d. h. 1,2-Ethylen, 1,3-Propylen, 1,4-Butylen, Pentamethylen, Hexamethylen, Heptamethylen, Octamethylen, Nonamethylen, Decamethylen, Undecamethylen und Dodecamethylen. Hexamethylen, Octamethylen, 1,2-Ethylen und 1,4-Butylen werden hierbei besonders bevorzugt. Daneben können aber auch verzweigte C1- bis C12-Alkylengruppen auftreten, z. B. -CH2CH(CH3)CH2-, -CH2C(CH3)2CH2-, -CH2CH(C2H5)- oder -CH2CH(CH3)-.
    Die C5- bis C30-Alkyl- und C5- bis C30-Alkenylgruppen können bis zu 5, insbesondere bis zu 3 zusätzliche Substituenten der genannten Art tragen und durch bis zu 5, insbesondere bis zu 3 nicht benachbarte Sauerstoffatome und/oder Stickstoffatome unterbrochen sein. Beispiele für solche substituierten Alk(en)ylgruppen sind -CH2CH2-O-CH2CH2-O-CH3 oder -CH2-OPh. Von Interesse sind auch substituierte Alk(en)ylgruppen der Formel -CH2CH2-O-R', wobei R' die Bedeutungen von R aufweist.
    Als Alkoxylat-Gruppierungen kommen insbesondere solche in Betracht, bei denen m und n jeweils für Zahlen von 0 bis 30, vor allem von 0 bis 15 stehen. A1 und A2 bedeuten von Butylenoxid und vor allem von Propylenoxid und von Ethylenoxid abgeleitete Gruppen. Von besonderem Interesse sind reine Ethoxylate und reine Propoxylate, aber auch Ethylenoxid-Propylenoxid-Blockstrukturen können auftreten.
    Bei Substitution an den Phenylkernen treten vorzugsweise zwei (gleiche oder verschiedene) oder insbesondere ein einzelner Substituent auf.
    Beispiele für gegebenenfalls substituierte Phenylalkylgruppen sind Benzyl, 2-Phenylethyl, 3-Phenylpropyl, 4-Phenylbutyl, o-, m-oder p-Hydroxybenzyl, o-, m- oder p-Carboxybenzyl, o-, m- oder p-Sulfobenzyl, o-, m- oder p-Methoxy- oder -Ethoxycarbonylbenzyl.
    Bei Substitution an Phenylkernen treten bevorzugt wasserlöslich machende Gruppen wie Hydroxylgruppen, Carboxylgruppen oder Sulfogruppen auf.
    Als Beispiele für die als Substituenten genannten C1- bis C4-, C1bis C12- und C1- bis C20-Alkylgruppen sind auch die entsprechenden oben aufgeführten Reste für R zu verstehen.
    Die Komponente (D) liegt in der erfindungsgemäßen Textilwaschmittel-Formulierung vorzugsweise in einer Menge von 2 bis 30 Gew.-%, insbesondere 5 bis 25 Gew.-%, vor.
    In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt bei Anwesenheit der Komponente (B) in der erfindungsgemäßen festen Textilwaschmittel-Formulierung das Gew.-Verhältnis von (D) Glycin-N,N-diessigsäure-Derivaten I zu (B) Alumosilicaten bzw. Silicaten 50 : 1 bis 1 : 5, vorzugsweise 40 : 1 bis 1 : 2 In diesem Verhältnisbereich ist die erfindungsgemäße Waschmittelformulierung besonders wirksam.
    In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße feste Textilwaschmittel-Formulierung zwei oder mehr Glycin-N,N-diessigsäure-Derivate der allgemeinen Formel I. Das vorliegende Gemisch aus den Glycin-N,N-diessigsäure-Derivaten I besteht dabei insbesondere aus zwei oder drei oder vier oder fünf Komponenten oder Hauptkomponenten. Solche Gemische sind in der erfindungsgemäßen festen Textilwaschmittel-Formulierung besonders wirksam, wenn sie aus Glycin-N,N-diessigsäure-Derivaten I bestehen, bei denen die Reste R aus verzweigten und/oder linearen C1- bis C30-Alkylgruppen, vor allem verzweigten und/oder linearen C1- bis C15-Alkylgruppen, ausgewählt sind. Zur Erzeugung des besagten Gemisches können die Glycin-N,N-diessigsäure-Derivate I einzeln oder gleich als vorgefertigte Mischung in die Textilwaschmittel-Formulierung eingearbeitet werden. Eine solche letztgenannte Mischung aus Glycin-N,N-diessigsäure-Derivaten I kann durch Mischen der einzelnen Komponenten hergestellt werden, sie kann aber auch direkt bei der Synthese der Verbindung I anfallen. Beispielhaft hierfür sind die Produkte der Hydroformylierung von α-Olefingemischen (Oxosynthese) mit anschließender Umsetzung dieses Gemisches aus linearen und verzweigten Aldehyden unterschiedlicher C-Kettenlänge zu den entsprechenden Glycin-N,N-diessigsäure-Derivaten zu nennen.
    Es ist festzustellen, daß die beschriebenen Gemische aus Glycin-N,N-diessigsäure-Derivaten nicht nur in der erfindungsgemäßen festen Textilwaschmittel-Formulierung besonders wirksam sind, sondern generell in festen Textilwaschmittel-Formulierungen, beispielsweise in einer Formulierung, die 1 bis 60 Gew.-% (vorzugsweise 10 bis 45 Gew.-%) anorganische Builder auf Basis von kristallinen oder amorphen Alumosilicaten, kristallinen oder amorphen Silicaten, Carbonaten und/oder Phosphaten, 0,1 bis 25 Gew.-% (vorzugsweise 3 bis 10 Gew.-%) des besagten Gemisches aus Glycin-N,N-diessigsäure-Derivaten I, 1 bis 40 Gew.-% (vorzugsweise 5 bis 15 Gew.-%) anionische Tenside, 0,5 bis 30 Gew.-% (vorzugsweise 3 bis 12 Gew.-%) nichtionische Tenside und gegebenenfalls 0,5 bis 20 Gew.-% (vorzugsweise 1 bis 12 Gew.-%) weitere organische Cobuilder in Form von niedermolekularen, oligomeren oder polymeren Carbonsäuren oder Phosphonsäuren oder deren Salzen enthält. Daneben können natürlich weitere übliche Komponenten wie Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Enzyme etc. in den hierfür üblichen Mengen enthalten sein. Derartige feste Textilwaschmittel-Formulierungen sind beispielsweise in der WO-A 97/19159 beschrieben.
    Geeignete anionische Tenside (E) sind beispielsweise Fettalkoholsulfate von Fettalkoholen mit 8 bis 22, vorzugsweise 10 bis 18 Kohlenstoffatomen, z. B. C9- bis C11-Alkoholsulfate, C12- bis C14-Alkoholsulfate, C12- bis C18-Alkoholsulfate, Laurylsulfat, Cetylsulfat, Myristylsulfat, Palmitylsulfat, Stearylsulfat und Talgfettalkoholsulfat.
    Weitere geeignete anionische Tenside sind sulfatierte ethoxylierte C8- bis C22-Alkohole (Alkylethersulfate) bzw. deren lösliche Salze. Verbindungen dieser Art werden beispielsweise dadurch hergestellt, daß man zunächst einen C8- bis C22-, vorzugsweise einen C10- bis C18-Alkohol z. B. einen Fettalkohol, alkoxyliert und das Alkoxylierungsprodukt anschließend sulfatiert. Für die Alkoxylierung verwendet man vorzugsweise Ethylenoxid, wobei man pro Mol Alkohol 1 bis 50, vorzugsweise 1 bis 20 Mol Ethylenoxid einsetzt. Die Alkoxylierung der Alkohole kann jedoch auch mit Propylenoxid allein und gegebenenfalls Butylenoxid durchgeführt werden. Geeignet sind außerdem solche alkoxylierte C8- bis C22-Alkohole, die Ethylenoxid und Propylenoxid oder Ethylenoxid und Butylenoxid oder Ethylenoxid und Propylenoxid und Butylenoxid enthalten. Die alkoxylierten C8- bis C22-Alkohole können die Ethylenoxid-, Propylenoxid- und Butylenoxideinheiten in Form von Blöcken oder in statistischer Verteilung enthalten. Je nach Art des Alkoxylierungskatalysators kann man Alkylethersulfate mit breiter oder enger Alkylenoxid-Homologen-Verteilung erhalten.
    Weitere geeignete anionische Tenside sind Alkansulfonate wie C8bis C24-, vorzugsweise C10- bis C18-Alkansulfonate sowie Seifen wie beispielsweise die Na- und K-Salze von C8- bis C24-Carbonsäuren.
    Weitere geeignete anionische Tenside sind lineare C8- bis C20-Alkylbenzolsulfonate ("LAS"), vorzugsweise lineare C9- bis C13-Alkylbenzolsulfonate und -Alkyltoluolsulfonate.
    Weiterhin eignen sich als anionische Tenside (E) noch C8- bis C24-Olefinsulfonate und -disulfonate, welche auch Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten bzw. -disulfonate darstellen können, Alkylestersulfonate, sulfonierte Polycarbonsäuren, Alkylglycerinsulfonate, Fettsäureglycerinestersulfonate, Alkylphenolpolyglykolethersulfate, Paraffinsulfonate mit ca. 20 bis ca. 50 C-Atomen (basierend auf aus natürlichen Quellen gewonnenem Paraffin oder Paraffingemischen), Alkylphosphate, Acylisethionate, Acyltaurate, Acylmethyltaurate, Alkylbernsteinsäuren, Alkenylbernsteinsäuren oder deren Halbester oder Halbamide, Alkylsulfobernsteinsäuren oder deren Amide, Mono- und Diester von Sulfobernsteinsäuren, Acylsarkosinate, sulfatierte Alkylpolyglucoside, Alkylpolyglykolcarboxylate sowie Hydroxyalkylsarkosinate.
    Die anionischen Tenside werden dem Waschmittel vorzugsweise in Form von Salzen zugegeben. Geeignete Kationen in diesen Salzen sind Alkalimetallionen wie Natrium, Kalium und Lithium und Ammoniumsalze wie z. B. Hydroxyethylammonium-, Di(hydroxyethyl)ammonium- und Tri(hydroxyethyl)ammoniumsalze.
    Die Komponente (E) liegt in der erfindungsgemäßen Textilwaschmittel-Formulierung vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 40 Gew.-%, insbesondere 1 bis 30 Gew.-% vor, vor allem von 5 bis 20 Gew.-%, vor.
    Man kann einzelne anionische Tenside oder eine Kombination unterschiedlicher Aniontenside einsetzen. Es können anionische Tenside aus nur einer Klasse zum Einsatz gelangen, beispielsweise nur Fettalkoholsulfate oder nur Alkylbenzolsulfonate, man kann aber auch Tensidmischungen aus verschiedenen Klassen verwenden, z.B. eine Mischung aus Fettalkoholsulfaten und Alkylbenzolsulfonaten.
    Glycin-N,N-diessigsäure-Derivate I besitzen zusätzlich Tensidcharakter und können als grenzflächenaktive Substanzen die Funktion der anionischen Tenside übernehmen und sie mengenmäßig ganz oder teilweise in der Waschmittelformulierung ersetzen. Es ist so möglich, noch höherkonzentriertere Formulierungen herzustellen.
    Demgemäß enthält die erfindungsgemäße feste Textilwaschmittel-Formulierung in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform als Komponente (E) lediglich 0 bis 6 Gew.-%, insbesondere 0 bis 4 Gew.-%, vor allem 0,1 bis 4 Gew.-%, anionische Tenside mit einer oder mehreren Sulfat-Gruppen, einer oder mehreren Sulfonat-Gruppen, einer oder mehreren Phosphat-Gruppen oder einer oder zwei Carboxylat-Gruppen (hiermit sind im wesentlichen die oben aufgeführten anionischen Tenside gemeint).
    Als nichtionische Tenside (F) eignen sich beispielsweise alkoxylierte C8- bis C22-Alkohole wie Fettalkoholalkoxylate oder Oxoalkoholalkoxylate. Die Alkoxylierung kann mit Ethylenoxid, Propylenoxid und/oder Butylenoxid durchgeführt werden. Als Tenside einsetzbar sind hierbei sämtliche alkoxylierten Alkohole, die mindestens zwei Moleküle eines vorstehend genannten Alkylenoxids addiert enthalten. Auch hierbei kommen Blockpolymerisate von Ethylenoxid, Propylenoxid und/oder Butylenoxid in Betracht oder Anlagerungsprodukte, die die genannten Alkylenoxide in statistischer Verteilung enthalten. Pro Mol Alkohol verwendet man 2 bis 50, vorzugsweise 3 bis 20 Mol mindestens eines Alkylenoxids. Vorzugsweise setzt man als Alkylenoxid Ethylenoxid ein. Die Alkohole haben vorzugsweise 10 bis 18 Kohlenstoffatome. Je nach Art des Alkoxylierungskatalysators kann man Alkoxylate mit breiter oder enger Alkylenoxid-Homologen-Verteilung erhalten.
    Eine weitere Klasse geeigneter nichtionischer Tenside sind Alkylphenolalkoxylate wie Alkylphenolethoxylate mit C6- bis C14-Alkylketten und 5 bis 30 Mol Alkylenoxideinheiten.
    Eine andere Klasse nichtionischer Tenside sind Alkylpolyglucoside mit 8 bis 22, vorzugsweise 10 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette. Diese Verbindungen enthalten meist 1 bis 20, vorzugsweise 1,1 bis 5 Glucosideinheiten.
    Eine andere Klasse nichtionischer Tenside sind N-Alkylglucamide der allgemeinen Strukturen
    Figure 00110001
    wobei B1 C6- bis C22-Alkyl, B2 Wasserstoff oder C1- bis C4-Alkyl und D ein Polyhydroxyalkyl-Rest mit 5 bis 12 C-Atomen und mindestens 3 Hydroxygruppen ist. Vorzugsweise steht B1 für C10- bis C18-Alkyl, B2 für CH3 und D für einen C5- oder C6-Rest. Beispielsweise erhält man derartige Verbindungen durch die Acylierung von reduzierend aminierten Zuckern mit Säurechloriden von C10- bis C18-Carbonsäuren.
    Weitere in Betracht kommende nichtionische Tenside sind die aus der WO-A 95/11225 bekannten endgruppenverschlossenen Fettsäureamidalkoxylate der allgemeinen Formel R1-CO-NH- (CH2)y-O-(A1O)x-R2 in der
    R1
    einen C5- bis C21-Alkyl- oder -Alkenylrest bezeichnet,
    R2
    eine C1- bis C4-Alkylgruppe bedeutet,
    A1
    für C2- bis C4-Alkylen steht,
    y
    die Zahl 2 oder 3 bezeichnet und
    x
    einen Wert von 1 bis 6 hat.
    Beispiele für solche Verbindungen sind die Umsetzungsprodukte von n-Butyltriglykolamin der Formel H2N-(CH2-CH2-O)3-C4H9 mit Dodecansäuremethylester oder die Reaktionsprodukte von Ethyltetraglykolamin der Formel H2N-(CH2-CH2-O)4-C2H5 mit einem handelsüblichen Gemisch von gesättigten C8- bis C18-Fettsäuremethylestern.
    Weiterhin eignen sich als nichtionische Tenside (F) noch Blockcopolymere aus Ethylenoxid, Propylenoxid und/oder Butylenoxid (Pluronic®- und Tetronic®-Marken der BASF), Polyhydroxy- oder Polyalkoxyfettsäurederivate wie Polyhydroxyfettsäureamide, N-Alkoxy- oder N-Aryloxypolyhydroxyfettsäureamide, Fettsäureamidethoxylate, insbesondere endgruppenverschlossene, sowie Fettsäurealkanolamidalkoxylate.
    Die Komponente (F) liegt in der erfindungsgemäßen Textilwaschmittel-Formulierung vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 40 Gew.-%, insbesondere 3 bis 30 Gew.-%, vor allem 5 bis 25 Gew.-%, vor.
    Man kann einzelne nichtionische Tenside oder eine Kombination unterschiedlicher Niotenside einsetzen. Es können nichtionische Tenside aus nur einer Klasse zum Einsatz gelangen, insbesondere nur alkoxylierte C8- bis C22-Alkohole, man kann aber auch Tensidmischungen aus verschiedenen Klassen verwenden.
    In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße Textilwaschmittel-Formulierung zusätzlich zur Builderkomponente (D) 0,05 bis 10 Gew.-%, insbesondere 1 bis 5 Gew.-% organische Cobuilder (G) in Form von niedermolekularen, oligomeren oder polymeren Carbonsäuren, insbesondere Polycarbonsäuren, oder Phosphonsäuren oder deren Salzen, insbesondere Na- oder K-Salzen.
    Geeignete niedermolekulare Carbonsäuren oder Phosphonsäuren für (G) sind beispielsweise:
  • Phosphonsäuren wie z.B. 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure, Aminotris(methylenphosphonsäure), Ethylendiamintetra(methylenphosphonsäure), Hexamethylendiamintetra(methylenphosphonsäure) und Diethylentriaminpenta(methylenphosphonsäure);
  • C4- bis C20-Di-, -Tri- und -Tetracarbonsäuren wie z. B. Bernsteinsäure, Propantricarbonsäure, Butantetracarbonsäure, Cyclopentantetracarbonsäure und Alkyl- und Alkenylbernsteinsäuren mit C2- bis C16-Alkyl- bzw. Alkenyl-Resten;
  • C4- bis C20-Hydroxycarbonsäuren wie z. B. Äpfelsäure, Weinsäure, Gluconsäure, Glutarsäure, Citronensäure, Lactobionsäure und Saccharosemono-, di- und tricarbonsäure;
  • Aminopolycarbonsäuren wie z. B. Nitrilotriessigsäure, β-Alanindiessigsäure, Ethylendiamintetraessigsäure, Serindiessigsäure, Isoserindiessigsäure, Alkylethylendiamintriacetate, N,N-bis(Carboxymethyl)glutaminsäure, Ethylendiamindibernsteinsäure und N-(2-Hydroxyethyl)iminodiessigsäure.
  • Geeignete oligomere oder polymere Carbonsäuren für (G) sind beispielsweise:
  • Oligomaleinsäuren, wie sie beispielsweise in EP-A 451508 und EP-A 396303 beschrieben sind;
  • Co- und Terpolymere ungesättigter C4-C8-Dicarbonsäuren, wobei als Comonomere monoethylenisch ungesättigte Monomere
  • aus der Gruppe (i) in Mengen bis zu 95 Gew.-%,
  • aus der Gruppe (ii) in Mengen bis zu 60 Gew.-% und
  • aus der Gruppe (iii) in Mengen bis zu 20 Gew.-%
  • einpolymerisiert sein können.
    Als ungesättigte C4-C8-Dicarbonsäuren sind hierbei beispielsweise Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure und Citraconsäure geeignet. Bevorzugt wird Maleinsäure.
    Die Gruppe (i) umfaßt monoethylenisch ungesättigte C3-C8-Monocarbonsäuren wie z. B. Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure und Vinylessigsäure. Bevorzugt werden aus der Gruppe (i) Acrylsäure und Methacrylsäure eingesetzt.
    Die Gruppe (ii) umfaßt monoethylenisch ungesättigte C2-C22-Olefine, Vinylalkylether mit C1-C8-Alkylgruppen, Styrol, Vinylester von C1-C8-Carbonsäuren, (Meth)acrylamid und Vinylpyrrolidon. Bevorzugt werden aus der Gruppe (ii) C2-C6-Olefine, Vinylalkylether mit C1-C4-Alkylgruppen, Vinylacetat und Vinylpropionat eingesetzt.
    Die Gruppe (iii) umfaßt (Meth)acrylester von C1- bis C8-Alkoholen, (Meth)acrylnitril, (Meth)acrylamide von C1-C8-Aminen, N-Vinylformamid und N-Vinylimidazol.
    Falls die Polymeren der Gruppe (ii) Vinylester einpolymerisiert enthalten, können diese auch teilweise oder vollständig zu Vinylalkohol-Struktureinheiten hydrolysiert vorliegen. Geeignete Cound Terpolymere sind beispielsweise aus US-A 3887806 sowie DE-A 4313909 bekannt.
    Als Copolymere von Dicarbonsäuren eignen sich für die Komponente (G) vorzugsweise:
  • Copolymere von Maleinsäure und Acrylsäure im Gewichtsverhältnis 10:90 bis 95:5, besonders bevorzugt solche im Gewichtsverhältnis 30:70 bis 90:10 mit Molmassen von 1000 bis 150000;
  • Terpolymere aus Maleinsäure, Acrylsäure und einem Vinylester einer C1-C3-Carbonsäure im Gewichtsverhältnis 10 (Maleinsäure) :90 (Acrylsäure + Vinylester) bis 95 (Maleinsäure) :10 (Acrylsäure + Vinylester), wobei das Gew.-Verhältnis von Acrylsäure zum Vinylester im Bereich von 30:70 bis 70:30 variieren kann;
  • Copolymere von Maleinsäure mit C2-C8-Olefinen im Molverhältnis 40:60 bis 80:20, wobei Copolymere von Maleinsäure mit Ethylen, Propylen oder Isobuten im Molverhältnis 50:50 besonders bevorzugt sind.
  • Pfropfpolymere ungesättigter Carbonsäuren auf niedermolekulare Kohlenhydrate oder hydrierte Kohlenhydrate, vgl. US-A 5227446, DE-A 4415623 und DE-A 4313909, eignen sich ebenfalls als Komponente (G).
  • Geeignete ungesättigte Carbonsäuren sind hierbei beispielsweise Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, Citraconsäure, Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure und Vinylessigsäure sowie Mischungen aus Acrylsäure und Maleinsäure, die in Mengen von 40 bis 95 Gew.-%, bezogen auf die zu pfropfende Komponente, aufgepfropft werden.
    Zur Modifizierung können zusätzlich bis zu 30 Gew.-%, bezogen auf die zu pfropfende Komponente, weitere monoethylenisch ungesättigte Monomere einpolymerisiert vorliegen. Geeignete modifizierende Monomere sind die oben genannten Monomere der Gruppen (ii) und (iii).
    Als Pfropfgrundlage sind abgebaute Polysaccharide wie z. B. saure oder enzymatisch abgebaute Stärken, Inuline oder Zellulose, Eiweißhydrolysate und reduzierte (hydrierte oder hydrierend aminierte) abgebaute Polysaccharide wie z. B. Mannit, Sorbit, Aminosorbit und N-Alkylglucamin geeignet sowie auch Polyalkylenglycole mit Molmassen mit bis zu Mw = 5000 wie z. B. Polyethylenglycole, Ethylenoxid/Propylenoxid- bzw. Ethylenoxid/Butylenoxid- bzw. Ethylenoxid/Propylenoxid/Butylenoxid-Blockcopolymere und alkoxylierte ein- oder mehrwertige C1-C22-Alkohole, vgl. US-A 5756456.
    Als Komponente (G) geeignete Polyglyoxylsäuren sind beispielsweise beschrieben in EP-B 001 004, US-A 5 399 286, DE-A 41 06 355 und EP-A 656 914. Die Endgruppen der Polyglyoxylsäuren können unterschiedliche Strukturen aufweisen.
    Als Komponente (G) geeignete Polyamidocarbonsäuren und modifizierte Polyamidocarbonsäuren sind beispielsweise bekannt aus EP-A 454126, EP-B 511037, WO-A 94/01486 und EP-A 581452.
    Als Komponente (G) verwendet man insbesondere auch Polyasparaginsäuren oder Cokondensate der Asparaginsäure mit weiteren Aminosäuren, C4-C25-Mono- oder -Dicarbonsäuren und/oder C4-C25-Monooder -Diaminen. Besonders bevorzugt werden in phosphorhaltigen Säuren hergestellte, mit C6-C22-Mono- oder -Dicarbonsäuren bzw. mit C6-C22-Mono- oder -Diaminen modifizierte Polyasparaginsäuren eingesetzt.
    Als Komponente (G) eignen sich weiterhin Iminodibernsteinsäure, Oxydibernsteinsäure, Aminopolycarboxylate, Alkylpolyaminocarboxylate, Aminopolyalkylenphosphonate, Polyglutamate, hydrophob modifizierte Citronensäure wie z.B. Agaricinsäure, Poly-α-hydroxyacrylsäure, N-Acylethylendiamintriacetate wie Lauroylethylendiamintriacetat und Alkylamide der Ethylendiamintetraessigsäure wie EDTA-Talgamid.
    Weiterhin können auch oxidierte Stärken als organische Cobuilder verwendet werden.
    In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße Textilwaschmittel-Formulierung zusätzlich 0,5 bis 40 Gew.-%, insbesondere 8 bis 35 Gew.-%, vor allem 13 bis 30 Gew.-% Bleichmittel (H) in Form von Percarbonsäuren, z. B. Diperoxododecandicarbonsäure, Phthalimidopercapronsäure oder Monoperoxophthalsäure oder -terephthalsäure, Addukten von Wasserstoffperoxid an anorganische Salze, z.B. Natriumperborat-Monohydrat, Natriumperborat-Tetrahydrat, Natriumcarbonat-Perhydrat oder Natriumphosphat-Perhydrat, Addukten von Wasserstoffperoxid an organische Verbindungen, z.B. Harnstoff-Perhydrat, oder von anorganischen Peroxosalzen, z. B. Alkalimetallpersulfaten, oder -peroxodisulfaten, gegebenenfalls in Kombination mit 0,01 bis 15 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 9 Gew.-%, Bleichaktivatoren (J). Bei Color-Waschmitteln wird das Bleichmittel (H) (wenn vorhanden) in der Regel ohne Bleichaktivator (J) eingesetzt, ansonsten sind üblicherweise Bleichaktivatoren (J) mit vorhanden.
    Als Bleichaktivatoren (J) eignen sich:
    • polyacylierte Zucker, z. B. Pentaacetylglucose;
    • Acyloxybenzolsulfonsäuren und deren Alkali- und Erdalkalimetallsalze, z. B. Natrium-p-nonanoyloxybenzolsulfonat oder Natrium-p-benzoyloxybenzolsulfonat;
    • N,N-diacylierte und N,N,N',N'-tetraacylierte Amine, z. B. N,N,N',N'-Tetraacetylmethylendiamin und -ethylendiamin (TAED), N,N-Diacetylanilin, N,N-Diacetyl-p-toluidin oder 1,3-diacylierte Hydantoine wie 1,3-Diacetyl-5,5-dimethylhydantoin;
    • N-Alkyl-N-sulfonylcarbonamide, z. B. N-Methyl-N-mesylacetamid oder N-Methyl-N-mesylbenzamid;
    • N-acylierte cyclische Hydrazide, acylierte Triazole oder Urazole, z. B. Monoacetylmaleinsäurehydrazid;
    • O,N,N-trisubstituierte Hydroxylamine, z.B. O-Benzoyl-N,N-succinylhydroxylamin, O-Acetyl-N,N-succinylhydroxylamin oder O,N,N-Triacetylhydroxylamin;
    • N,N'-Diacylsulfurylamide, z. B. N,N'-Dimethyl-N,N'-diacetylsulfurylamid oder N,N'-Diethyl-N,N'-dipropionylsulfurylamid;
    • acylierte Lactame wie beispielsweise Acetylcaprolactam, Carbonylbiscaprolactam, Octanoylcaprolactam oder Benzoylcaprolactam;
    • Anthranilderivate wie z.B. 2-Methylanthranil oder 2-Phenylanthranil;
    • Triacylcyanurate, z.B. Triacetylcyanurat oder Tribenzoylcyanurat;
    • Oximester und Bisoximester wie z.B. o-Acetylacetonoxim oder Bisisopropyliminocarbonat;
    • Carbonsäureanhydride, z. B. Essigsäureanhydrid, Benzoesäureanhydrid, m-Chlorbenzoesäureanhydrid oder Phthalsäureanhyrid;
    • Enolester wie z.B. Isopropenylacetat;
    • 1,3-Diacyl-4,5-diacyloxy-imidazoline, z. B. 1,3-Diacetyl-4,5-diacetoxyimidazolin;
    • Tetraacetylglycoluril und Tetrapropionylglycoluril;
    • diacylierte 2,5-Diketopiperazine, z.B. 1,4-Diacetyl-2,5-diketopiperazin;
    • ammoniumsubstituierte Nitrile wie z.B. N-Methylmorpholiniumacetonitrilmethylsulfat;
    • Acylierungsprodukte von Propylendiharnstoff und 2,2-Dimethylpropylendiharnstoff, z. B. Tetraacetylpropylendiharnstoff;
    • α-Acyloxypolyacylmalonamide, z. B. α-Acetoxy-N,N'-diacetylmalonamid;
    • Diacyl-dioxohexahydro-1,3,5-triazine, z. B. 1,5-Diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1,3,5-triazin;
    • Benz-(4H)1,3-oxazin-4-one mit Alkylresten, z. B. Methyl, oder aromatischen Resten z. B. Phenyl, in der 2-Position.
    Das beschriebene Bleichsystem aus Bleichmitteln und Bleichaktivatoren kann gegebenenfalls noch Bleichkatalysatoren enthalten. Geeignete Bleichkatalysatoren sind beispielsweise quaternierte Imine und Sulfonimine, die beispielsweise beschrieben sind in US-A 5 360 569 und EP-A 453 003. Besonders wirksame Bleichkatalysatoren sind Mangankomplexe, die beispielsweise in der WO-A 94/21777 beschrieben sind. Solche Verbindungen werden im Falle ihres Einsatzes in den Waschmitteln-Formulierungen höchstens in Mengen bis 1,5 Gew.-%, insbesondere bis 0,5 % Gew.-%, im Falle von sehr aktiven Mangankomplexen in Mengen bis zu 0,1 Gew.-%, eingearbeitet.
    Neben dem beschriebenen Bleichsystem aus Bleichmitteln, Bleichaktivatoren und gegebenenfalls Bleichkatalysatoren ist für die erfindungsgemäße Textilwaschmittel-Formulierung auch die Verwendung von Systemen mit enzymatischer Peroxidfreisetzung oder von photoaktivierten Bleichsystemen möglich.
    In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße Textilwaschmittel-Formulierung zusätzlich 0,05 bis 4 Gew.-% Enzyme (K). Vorzugsweise in Waschmitteln eingesetzte Enzyme sind Proteasen, Amylasen, Lipasen und Cellulasen. Von den Enzymen werden vorzugsweise Mengen von 0,1 bis 1,7 Gew.-%, insbesondere vorzugsweise 0,2 bis 1,2 Gew.-%, des konfektionierten Enzyms zugesetzt. Geeignete Proteasen sind z. B. Savinase und Esperase (Hersteller: Novo Nordisk). Eine geeignete Lipase ist z. B. Lipolase (Hersteller: Novo Nordisk). Eine geeignete Cellulase ist z. B. Celluzyme (Hersteller: Novo Nordisk). Auch die Verwendung von Peroxidasen zur Aktivierung des Bleichsystems ist möglich. Man kann einzelne Enzyme oder eine Kombination unterschiedlicher Enzyme einsetzen. Gegebenenfalls kann die erfindungsgemäße Textilwaschmittel-Formulierung noch Enzymstabilisatoren, z. B. Calciumpropionat, Natriumformiat oder Borsäuren oder deren Salze, und/oder Oxidationsverhinderer enthalten.
    Die erfindungsgemäße Textilwaschmittel-Formulierung kann neben den genannten Hauptkomponenten (A) bis (K) noch folgende weitere übliche Zusätze in den hierfür üblichen Mengen enthalten:
    • kationische Tenside, üblicherweise in einer Menge bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 15 Gew.-%, beispielsweise C8bis C16-Dialkyldimethylammoniumhalogenide, Dialkoxydimethylammoniumhalogenide oder Imidazoliniumsalze mit langkettigem Alkylrest;
    • amphotere Tenside, üblicherweise in einer Menge bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 10 Gew.-%, beispielsweise Derivate von sekundären oder tertiären Aminen wie z.B. C12bis C18-Alkylbetaine oder C12- bis C18-Alkylsulfobetaine oder Aminoxide wie Alkyldimethylaminoxide;
    • Vergrauungsinhibitoren und Soil-Release-Polymere (Dabei handelt es sich z.B. um Polyester aus Polyethylenoxiden mit Ethylenglykol und/oder Propylenglykol und aromatischen Dicarbonsäuren oder aromatischen und aliphatischen Dicarbonsäuren oder Polyester aus einseitig endgruppenverschlossenen Polyethylenoxiden mit zwei- und/oder mehrwertigen Alkoholen und Dicarbonsäuren. Derartige Polyester sind bekannt, vgl. beispielsweise US-A-3 557 039, GB-A-1 154 730, EP-A-0 185 427, EP-A-0 241 984, EP-A-0 241 985, EP-A-0 272 033 und US-A-5 142 020. Weitere geeignete Soil-Release-Polymere sind amphiphile Propf- oder Copolymere von Vinyl- und/oder Acrylester auf Polyalkylenoxiden, vgl. US-A-4 746 456, US-A-4 846 995, DE-A-3 711 299, US-A-4 904 408, US-A-4 846 994 und US-A-4 849 126, oder modifizierten Cellulosen wie z.B. Methylcellulose, Hydroxypropylcellulose oder Carboxymethylcellulose. Vergrauungsinhibitoren und Soil-Release-Polymere sind in den Waschmittelformulierungen zu 0,1 bis 3,5 Gew.-%, vorzugsweise zu 0,2 bis 2,5 Gew.-%, besonders bevorzugt zu 0,3 bis 2 Gew.-% enthalten. Bevorzugt eingesetzte Soil-Release-Polymere sind die aus der US-A-4 746 456 bekannten Propfpolymeren von Vinylacetat auf Polyethylenoxid der Molmasse 2500 bis 8000 im Gewichtsverhältnis 1,2:1 bis 3,0:1, sowie handelsübliche Polyethylenterephthalat/Polyoxyethylenterephthalate der Molmasse 3000 bis 25000 aus Polyethylenoxiden der Molmasse 750 bis 5000 mit Terephthalsäure und Ethylenoxid und einem Molverhältnis von Polyethylenterephthalat zu Polyoxyethylenterephthalat von 8:1 bis 1:1 und die aus der DE-A-44 03 866 bekannten Blockpolykondensate, die Blöcke aus (a) Ester-Einheiten aus Polyalkylenglykolen einer Molmasse von 500 bis 7500 und aliphatischen dicarbonsäuren und/oder Monohydroxymonocarbonsäuren und (b) Ester-Einheiten aus aromatischen Dicarbonsäuren und mehrwertigen Alkoholen enthalten. Diese amphiphilen Blockcopolymerisate haben Molmassen von 1500 bis 25000.);
    • Farbübertragungsinhibitoren, beispielsweise Homo- und Copolymerisate des N-Vinylpyrrolidons, des N-Vinylimidazols, des N-Vinyloxazolidons oder des 4-Vinylpyridin-N-oxids mit Molmassen von 15.000 bis 100.000 sowie vernetzte feinteilige Polymere auf Basis dieser Monomere mit einer Teilchengröße von 0,1 bis 500, vorzugsweise 0,1 bis 250 µm;
    • nichttensidartige Schaumdämpfer oder Schauminhibitoren, beispielsweise Organopolysiloxane und deren Gemische mit mikrofeiner, gegebenenfalls silanierter Kieselsäure sowie Paraffine, Wachse, Mikrokristallinwachse und deren Gemische mit silanierter Kieselsäure;
    • Komplexbildner (auch in der Funktion von organischen Cobuildern);
    • optische Aufheller;
    • Polyethylenglykole;
    • Parfüme oder Duftstoffe;
    • Füllstoffe;
    • anorganische Stellmittel, z. B. Natriumsulfat;
    • Konfektionierhilfsmittel;
    • Löslichkeitsverbesserer;
    • Trübungs- und Perlglanzmittel;
    • Farbstoffe;
    • Korrosionsinhibitoren;
    • Peroxidstabilisatoren;
    • Elektrolyte.
    Die erfindungsgemäße Textilwaschmittel-Formulierung ist fest, d. h. liegt üblicherweise pulver- oder granulatförmig oder in Extrudat- oder Tablettenform vor.
    Die erfindungsgemäßen pulver- oder granulatförmigen Waschmittel können bis zu 60 Gew.-% anorganische Stellmittel enthalten. Üblicherweise wird hierfür Natriumsulfat verwendet. Vorzugsweise sind die erfindungsgemäßen Waschmittel aber arm an Stellmitteln und enthalten nur bis zu 20 Gew.-%, besonders bevorzugt nur bis zu 8 Gew.-% an Stellmitteln, insbesondere bei Kompakt- oder Ultrakompaktwaschmitteln. Die erfindungsgemäßen festen Waschmittel können unterschiedliche Schüttdichten im Bereich von 300 bis 1300 g/l, insbesondere von 550 bis 1200 g/l, vor allem 650 bis 1100 g/l, besitzen. Moderne Kompaktwaschmittel besitzen in der Regel hohe Schüttdichten und zeigen einen Granulataufbau. Zur erwünschten Verdichtung der Waschmittel können die in der Technik üblichen Verfahren eingesetzt werden.
    Die erfindungsgemäße Textilwaschmittel-Formulierung wird nach üblichen Methoden hergestellt und gegebenenfalls konfektioniert.
    Im folgenden werden typische Zusammensetzungen für Kompakt-Vollwaschmittel und Color-Waschmittel angegeben (die Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht; die Angaben in Klammern bei den Zusammensetzungen (a) und (b) sind Vorzugsbereiche):
    (a) Zusammensetzung Kompakt-Vollwaschmittel (pulver- oder granulatförmig)
    1-40% (2-30%) mindestens eines Glycin-N,N-diessigsäure-Derivats (D)
    1-30% (5-27%) mindestens eines anorganischen Builders auf Carbonat-Basis (A)
    0-8% (1,5-8% oder 0-0,5%) mindestens eines anorganischen Builders auf Basis von kristallinen oder amorphen Alumosilikaten und/oder kristallinen oder amorphen Silikaten (B)
    0-5% (0,05-2%) mindestens eines anorganischen Builders auf Phosphat-Basis (C)
    0,1-40% (1-30%) mindestens eines anionischen Tensids (E)
    0,5-50% (1-40%) mindestens eines nichtionischen Tensids (F)
    0-10% (0,5-5%) mindestens eines organischen Cobuilders (G)
    5-40% (13-30%) eines anorganischen Bleichmittels (H)
    0,01-15% (0,5-9%) eines Bleichaktivators (J)
    0-1,5% (0-0,5%) eines Bleichkatalysators
    0-6% (0,2-3%) eines Farbübertragungsinhibitors
    0-3,5% (0,2-2,5%) eines Soil-Release Polymers
    0,05-4% (0,1-1,7%) Enzym oder Enzymmischung (K)
    Weitere übliche Zusätze:
  • Natriumsulfat, Komplexbildner, Phosphonate, optische Aufheller, Parfümöle, Schaumdämpfer, Vergrauungsinhibitoren, Bleichstabilisatoren.
  • (b) Zusammensetzung Color-Waschmittel (pulver- oder granulatförmig)
    1-40% (2-30%) mindestens eines Glycin-N,N-diessigsäure-Derivats (D)
    1-30% (5-27%) mindestens eines anorganischen Builders auf Carbonat-Basis (A)
    0-8% (1,5-8% oder 0-0,5%) mindestens eines anorganischen Builders auf Basis von kristallinen oder amorphen Alumosilikaten und/oder kristallinen oder amorphen Silikaten (B)
    0-5% (0,05-2%) mindestens eines anorganischen Builders auf Phosphat-Basis (C)
    0,1-40% (1-30%) mindestens eines anionischen Tensids (E)
    0,5-50% (1-40%) mindestens eines nichtionischen Tensids (F)
    0-10% (0,5-5%) mindestens eines organischen Cobuilders (G)
    0-15% (0-5%) eines anorganischen Bleichmittels (H)
    0,05-6% (0,2-3%) eines Farbübertragungsinhibitors
    0,1-2,5% (0,2-1,5%) Enzym oder Enzymmischung (K)
    0,1-3,5% (0,2-2,5%) Soil-Release-Polymer
    Weitere übliche Zusätze:
  • Natriumsulfat, Komplexbildner, Phosphonate, optische Aufheller, Parfümöle, Schaumdämpfer, Vergrauungsinhibitoren, Bleichstabilisatoren
  • Beispiele
    Wenn nichts anderes angegeben ist, beziehen sich sämtliche Prozentangaben auf das Gewicht.
    Bestimmung der anorganischen Gewebeablagerungen (Inkrustierung)
    Die in Tabelle 1 beschriebenen Waschmittelformulierungen (WM 1 bis 5) wurden zum Waschen von Testgewebe aus Baumwolle verwendet. Die Waschbedingungen sind in Tabelle 2 wiedergegeben. Die Zahl der Waschzyklen betrug 15. Nach dieser Anzahl von Wäschen wurde der Aschegehalt des Prüfgewebes durch Veraschung bei 700°C ermittelt.
    WM 1 [%] WM 2 [%] WM 3 [%] WM 4 [%] WM 5 [%]
    lin. Alkylbenzolsulfonat 6,00 6,00 6,00 6,00
    C12- bis C18-Alkylsulfat 2,00 2,00 2,00 2,00
    C13- bis C15-Oxoalkohol x 7 EO 7,00 7,00 7,00 7,00 7,00
    AGDA, Na-Salz 5,00 10,00 15,00 20,00
    Seife 1,00 1,00 1,00 1,00
    Silicatbuilder 36,00 5,00
    Natriummetasilikat x 5 H2O 3,50 3,50
    Natriumcarbonat 12,00 12,00 12,00 12,00 12,00
    Carboxymethylcellulose 1,50 1,50 1,50 1,50 1,50
    Natriumperboratmonohydrat 15,00 15,00 15,00 15,00 15,00
    TAED 3,50 3,50 3,50 3,50 3,50
    Natriumsulfat 3,00 3,00 3,00 3,00 3,00
    Wasser 9,50 39,00 35,50 34,00 38,00
    Die Abkürzungen in Tabelle 1 haben folgende Bedeutung:
    TAED:
    Tetraacetylethylendiamin
    AGDA:
    Alkylglycin-N,N-diessigsäure der Formel I mit R = linearem C7-Alkyl bis C15-Alkyl
    Der Silikatbuildergehalt des Waschmittels 1 (Standardkompakti waschmittel zum Vergleich) wurde von 36 % auf 5 bzw. 0 % (WM 2-5) reduziert. Gleichzeitig wurden 5, 10, 15 oder 20 % AGDA (Na-Salz) zugefügt. Um die Ergebnisse vergleichen zu können, wurde die zu 100 % fehlende Menge durch Wasser ergänzt.
    Waschbedingungen Inkrustierung
    Gerät Launder-o-meter der Fa. Atlas, Chicago, USA
    Waschflotte 250 ml
    Waschdauer 30 Min. bei 60°C
    Waschzyklen 15
    Waschmitteldosierung 4,5 g/l
    Wasserhärte 4 mmol/l Ca:Mg = 4:1
    Flottenverhältnis 1:12,5
    Prüfgewebe Baumwoll-Gewebe EMPA 211 (Eidgenössische Materialprüfungsanstalt, St. Gallen, Schweiz)
    Ergebnisse:
    Bsp. Waschmittel 36 % Si-Builder 0 % AGDA Aschegehalt [%]
    1 WM 1 Zeolith A 5,15
    2 WM 1 Zeolith P 5,43
    3 WM 1 SKS 6 5,22
    4 WM 1 Britesil H 20 4,98
    Bsp. Waschmittel 5 % Si-Builder 5 % AGDA Aschegehalt [%]
    5 WM 2 Zeolith A C 13-AGDA 3,31
    6 WM 2 Zeolith A C 15-AGDA 3,11
    7 WM 2 Zeolith P C 10-AGDA 3,64
    8 WM 2 SKS 6 C 11-AGDA 3,70
    9 WM 2 SKS 6 C 14-AGDA 3,38
    10 WM 2 Britesil H 20 C 13-AGDA 3,20
    Bsp. Waschmittel 0 % Si-Builder 10 % AGDA Aschegehalt [%]
    11 WM 3 C 8-AGDA 3,51
    12 WM 3 C 10-AGDA 3,19
    13 WM 3 C 13-AGDA 2,53
    14 3 C 15-AGDA 2,47
    Beispiel Waschmittel 0 % Si-Builder 15 % AGDA Aschegehalt [%]
    15 WM 4 C 7-AGDA 2,99
    16 WM 4 C 11-AGDA 2,38
    17 WM 4 C 13-AGDA 1,74
    Beispiel Waschmittel 0 % Si-Builder 20 % AGDA Aschegehalt [%]
    18 WM 5 C 9-AGDA 2,80
    19 WM 5 C 13-AGDA 2,08
    Die Ergebnisse zeigen, daß die Waschmittelformulierungen WM 2 bis 5, die einen stark reduzierten bzw. keinen Anteil an Silicatbuildern enthalten, in ihrer inkrustationsinhibierenden Wirkung der herkömmlichen Waschmittelformulierung WM 1 deutlich überlegen sind. Durch Zugabe von Cobuildern (G) kann der Aschegehalt noch weiter verringert werden. Auch das jeweilige Primärwaschvermögen der Formulierungen WM 2 bis 5 ist besser als das Primärwaschvermögen der Formulierung WM 1.
    Figure 00250001
    Figure 00260001
    Figure 00270001
    Figure 00280001
    Figure 00290001
    Figure 00300001
    Die Abkürzungen in Tabelle 4 haben folgende Bedeutung:
    TAED:
    Tetraacetylethylendiamin
    AGDA:
    Alkylglycindiessigsäure der Formel I mit R = linearem C7-Alkyl bis C15-Alkyl oder Gemisch aus zwei oder drei Alkyldiessigsäuren der Formel I, z.B. R = Methyl/Tridecyl (Mol-Verh. ca. 1:2), R = α-Ethylpentyl/Tridecyl (Mol-Verh. ca. 1:1), R = Heptyl/Decyl/Pentadecyl (Mol-Verh. ca. 1:1:1) oder R = Dodecyl/Tetradecyl (Mol-Verh. ca. 2:1)
    EO:
    Ethylenoxid
    Farbübertragungsinhibitor:
    Polyvinlypyrrolidon, Poly-4-vinylpyridin-N-oxid oder Vinylimidazol/Vinylpyrrolidon-Copolymer
    Inkrustationsinhibitor:
    Acrylsäure/Maleinsäure-Copolymer Soil-Release Additiv 1: Polyethylenterephthalat/Polyoxyethylenterephthalat im Molverhältnis 3:2; Molmasse des einkondensierten Polyethylenglykols 4000, Molmasse des Polyesters 10000
    Soil-Release Additiv 2:
    Pfropfpolymerisat von Vinylacetat auf Polyethylenglykol der Molmasse 8000

    Claims (10)

    1. Feste Textilwaschmittel-Formulierung, enthaltend
      (A) 5 bis 27 Gew.-% anorganische Builder auf Carbonat-Basis,
      (B) 0 bis 12 Gew.-% anorganische Builder auf Basis von kristallinen oder amorphen Alumosilicaten und/oder kristallinen oder amorphen Silicaten,
      (C) 0 bis 5 Gew.-% anorganische Builder auf Phosphat-Basis,
      (D) 1 bis 40 Gew.-% eines oder mehrerer Glycin-N,N-diessigsäure-Derivate der allgemeinen Formel I
      Figure 00320001
      in der
      R
      für C5- bis C30-Alkyl oder C5- bis C30-Alkenyl, welche zusätzlich als Substituenten bis zu 5 Hydroxylgruppen, Sulfatgruppen, Sulfonatgruppen, Formylgruppen, C1- bis C4-Alkoxygruppen, Phenoxygruppen oder C1-bis C4-Alkoxycarbonylgruppen tragen und durch bis zu 5 nicht benachbarte Sauerstoffatome und/oder Stickstoffatome unterbrochen sein können, Alkoxylat-Gruppierungen der Formel -(CH2)k-O-(A1O)m-(A2O)n-Y, in der A1 und A2 unabhängig voneinander 1,2-Alkylengruppen mit 2 bis 4 C-Atomen bezeichnen, Y Wasserstoff, C1bis C12-Alkyl, Phenyl, C1- bis C4-Alkoxycarbonyl oder Sulfo bedeutet und k für die Zahl 1, 2 oder 3 sowie m und n jeweils für Zahlen von 0 bis 50 stehen, wobei die Summe aus m + n mindestens 2 betragen muß, Phenylalkylgruppen mit 1 bis 20 C-Atomen im Alkyl, wobei alle bei den Bedeutungen für R genannten Phenylkerne noch zusätzlich als Substituenten bis zu drei C1- bis C4-Alkyl- gruppen, Hydroxylgruppen, Carboxylgruppen, Sulfogruppen oder C1 bis C4-Alkoxycarbonylgruppen tragen können, oder einen Rest der Formel
      Figure 00330001
      steht, wobei A eine C1- bis C12-Alkylen-Brücke oder eine chemische Bindung bezeichnet, und
      M
      Wasserstoff, Alkalimetall, Erdalkalimetall, Ammonium oder substituiertes Ammonium in den entsprechenden stöchiometrischen Mengen bedeutet,
      als organische Builderkomponente,
      (E) 0 bis 40 Gew.-% anionische Tenside und
      (F) 0,5 bis 50 Gew.-% nichtionische Tenside.
    2. Feste Textilwaschmittel-Formulierung nach Anspruch 1, enthaltend zusätzlich
      (G) 0,05 bis 10 Gew.-% organische Cobuilder in Form von niedermolekularen, oligomeren oder polymeren Carbonsäuren oder Phosphonsäuren oder deren Salzen.
    3. Feste Textilwaschmittel-Formulierung nach Anspruch 1 oder 2, enthaltend zusätzlich
      (H) 0,5 bis 40 Gew.-% Bleichmittel in Form von Percarbonsäuren, Addukten von Wasserstoffperoxid an anorganische Salze oder organische Verbindungen oder von anorganischen Peroxosalzen sowie gegebenenfalls
      (J) 0,01 bis 15 Gew.-% Bleichaktivatoren.
    4. Feste Textilwaschmittel-Formulierung nach den Ansprüchen 1 bis 3, enthaltend zusätzlich
      (K) 0,05 bis 4 Gew.-% Enzyme.
    5. Feste Textilwaschmittel-Formulierung nach den Ansprüchen 1 bis 4, enthaltend
      (B) 1,5 bis 8 Gew.-% anorganische Builder auf Alumosilicat- bzw. Silicat-Basis.
    6. Feste Textilwaschmittel-Formulierung nach den Ansprüchen 1 bis 4, enthaltend
      (B) 0 bis 0,5 Gew.-% anorganische Builder auf Alumosilicat- bzw. Silicat-Basis.
    7. Feste Textilwaschmittel-Formulierung nach den Ansprüchen 1 bis 6, bei der das Gew.-Verhältnis von (D) Glycin-N,N-Diessigsäure-Derivaten I zu (B) Alumosilicaten bzw. Silicaten bei Anwesenheit der Komponente (B) 50 : 1 bis 1 : 5 beträgt.
    8. Feste Textilwaschmittel-Formulierung nach den Ansprüchen 1 bis 7, enthaltend als Komponente (D) solche Glycin-N,N-diessigsäure-Derivate I, bei denen R für geradkettige oder verzweigte unsubstituierte C5- bis C20-Alkyl- oder C5- bis C20-Alkenyl-Reste steht, die durch bis zu 5 nicht benachbarte Sauerstoffatome und/oder Stickstoffatome unterbrochen sein können.
    9. Feste Textilwaschmittel-Formulierung nach den Ansprüchen 1 bis 8, enthaltend
      (E) 0 bis 6 Gew.-% anionische Tenside mit einer oder mehreren Sulfat-Gruppen, einer oder mehreren Sulfonat-Gruppen, einer oder mehreren Phosphat-Gruppen oder einer oder zwei Carboxylat-Gruppen.
    10. Feste Textilwaschmittel-Formulierung nach den Ansprüchen 1 bis 9 mit einer Schüttdichte von 300 bis 1300 g/l.
    EP98941364A 1997-07-30 1998-07-20 Feste textilwaschmittel-formulierung enthaltend glycin-n, n-diessigsäure-derivate Expired - Lifetime EP1002046B1 (de)

    Applications Claiming Priority (5)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE1997132688 DE19732688A1 (de) 1997-07-30 1997-07-30 Feste Textilwaschmittel-Formulierung auf Basis von Glycin-N,N-diessigsäure-Derivaten als Buildern mit stark reduziertem Anteil an Silicat-Buildern
    DE19732688 1997-07-30
    DE1998107104 DE19807104A1 (de) 1998-02-20 1998-02-20 Feste Textilwaschmittel-Formulierung auf Basis von Glycin-N,N-diessigsäure-Derivaten als Buildern mit stark reduziertem Anteil an Silicat-Buildern
    DE19807104 1998-02-20
    PCT/EP1998/004484 WO1999006524A1 (de) 1997-07-30 1998-07-20 Feste textilwaschmittel-formulierung enthaltend glycin-n, n-diessigsaure-derivate

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1002046A1 EP1002046A1 (de) 2000-05-24
    EP1002046B1 true EP1002046B1 (de) 2003-04-16

    Family

    ID=26038664

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98941364A Expired - Lifetime EP1002046B1 (de) 1997-07-30 1998-07-20 Feste textilwaschmittel-formulierung enthaltend glycin-n, n-diessigsäure-derivate

    Country Status (5)

    Country Link
    US (1) US6235704B1 (de)
    EP (1) EP1002046B1 (de)
    JP (1) JP4210427B2 (de)
    DE (1) DE59807982D1 (de)
    WO (1) WO1999006524A1 (de)

    Families Citing this family (22)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB0131055D0 (en) * 2001-12-28 2002-02-13 Unilever Plc Detergent compositions
    WO2006020789A1 (en) * 2004-08-11 2006-02-23 The Procter & Gamble Company A highly water-soluble solid laundry detergent composition that forms a clear wash liquor upon dissolution in water
    GB0522659D0 (en) * 2005-11-07 2005-12-14 Reckitt Benckiser Nv Delivery cartridge
    EP1918362A1 (de) * 2006-10-16 2008-05-07 The Procter & Gamble Company Builderarmes, gut wasserlösliches und festes Waschmittel mit geringer Schüttdichte
    DE102007062518A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Waschmittel enthaltend stickstoffhaltige Cotenside
    WO2010076291A1 (en) * 2008-12-29 2010-07-08 Akzo Nobel N.V. Coated particles of a chelating agent
    JP2012532975A (ja) 2009-07-15 2012-12-20 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア コポリマー、増粘剤としてのその使用及びその製造方法
    ES2602742T3 (es) 2010-07-01 2017-02-22 Basf Se Co-polímeros de ácidos monocarboxílicos y ácidos dicarboxílicos, su preparación y uso
    JP6063748B2 (ja) * 2012-07-27 2017-01-18 花王株式会社 固体洗浄剤
    JP6639399B2 (ja) 2013-09-16 2020-02-05 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se ポリアスパラギン酸の製造方法
    BR112016005594B1 (pt) 2013-09-16 2021-12-07 Basf Se Uso de ácido poliaspártico modificado, e, composição detergente para lavagem de louça
    KR20160101078A (ko) 2013-12-16 2016-08-24 바스프 에스이 세탁 세제에 사용하기 위한 및 항 그레잉제로서 사용하기 위한 개질된 다당류
    EP3230344B1 (de) 2014-12-12 2023-01-04 Basf Se Verfahren zur herstellung von polyasparaginsäure mittels vorkondensat
    US9828571B2 (en) 2015-06-05 2017-11-28 Illinois Tool Works, Inc. Heavy duty laundry detergent
    BR112018004446B1 (pt) 2015-09-08 2022-05-03 Basf Se Método para produzir ácido poliaspártico
    CN107177429A (zh) * 2016-03-11 2017-09-19 华北制药秦皇岛有限公司 一种便于携带、使用方便的洗衣片及其制备工艺
    EP3497199A1 (de) 2016-08-08 2019-06-19 Basf Se Flüssige waschmittelformulierung
    EP3421583A1 (de) 2017-06-26 2019-01-02 Basf Se Verwendung von kationischen vinylcarboxamid-/vinylamincopolymeren als farbschonende mittel für waschformulierungen
    JP2022500519A (ja) 2018-09-11 2022-01-04 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se 染料定着性ポリマーとして疎水変性ポリアルキレンイミンを含むファブリックケア組成物
    CN114727599A (zh) 2019-11-14 2022-07-08 巴斯夫欧洲公司 包含疏水改性聚亚烷基亚胺和生物杀伤剂的织物护理组合物
    US20230174900A1 (en) 2020-04-07 2023-06-08 Basf Se Polymer composition, which is suitable as anti-greying agent in detergent formulations
    WO2024022962A1 (en) * 2022-07-29 2024-02-01 Unilever Ip Holdings B.V. Laundry detergent composition

    Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO1994029421A1 (de) * 1993-06-16 1994-12-22 Basf Aktiengesellschaft Verwendung von glycin-n,n-diessigsäure-derivaten als biologisch abbaubare komplexbildner für erdalkali- und schwermetallionen und verfahren zu deren herstellung
    EP0882786A1 (de) * 1996-01-22 1998-12-09 Kao Corporation Pulverformige waschmittelzusammensetzung mit hohem schuttgewicht

    Family Cites Families (29)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4604224A (en) 1975-12-15 1986-08-05 Colgate Palmolive Co. Zeolite containing heavy duty non-phosphate detergent composition
    ES472603A1 (es) 1977-08-22 1979-10-16 Monsanto Co Un procedimiento para preparar un polimero de carboxilato deacetal
    DE2902236A1 (de) 1978-01-25 1979-07-26 Kao Corp Bleichmittelmischung
    EP0021491A1 (de) 1979-06-18 1981-01-07 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Waschmittelzusammensetzung, die ein nicht-ionisches/kationisches Tensid-Gemisch und ein Builder-Gemisch enthält
    US4265777A (en) 1980-04-17 1981-05-05 The Procter & Gamble Company Detergent compositions containing an aluminosilicate detergency builder and an unsaturated fatty acid soap
    DE3360741D1 (en) 1982-02-08 1985-10-17 Union Carbide Corp Zeolite-containing detergent compositions and process for preparing same
    CA2001927C (en) 1988-11-03 1999-12-21 Graham Thomas Brown Aluminosilicates and detergent compositions
    JPH02229849A (ja) 1989-03-03 1990-09-12 Asahi Chem Ind Co Ltd ジアセチレン化合物の成形用組成物
    JPH02229894A (ja) * 1989-03-03 1990-09-12 Kao Corp 高密度粉粒状非イオン洗剤組成物
    DE4003172A1 (de) 1990-02-03 1991-08-08 Basf Ag Pfropfcopolymerisate von monosacchariden, oligosacchariden, polysacchariden und modifizierten polysacchariden, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
    IT1240684B (it) 1990-04-26 1993-12-17 Tecnopart Srl Poliamminoacidi quali builders per formulazioni detergenti
    DE4106355A1 (de) 1991-02-28 1992-09-03 Basf Ag Verfahren zur herstellung von polyglyoxylaten
    DE4106354A1 (de) 1991-02-28 1992-09-03 Basf Ag Polyacetale, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in wasch- und reinigungsmitteln
    FR2675153B1 (fr) 1991-04-15 1994-07-22 Rhone Poulenc Chimie Composition detergente contenant un biopolymere polyimide hydrolysable en milieu lessiviel.
    GB9113674D0 (en) 1991-06-25 1991-08-14 Unilever Plc Detergent compositions
    US5266237A (en) 1992-07-31 1993-11-30 Rohm And Haas Company Enhancing detergent performance with polysuccinimide
    DE4228159A1 (de) 1992-08-25 1994-03-03 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Polyacetalen, ihre Verwendung und neue Polyacetale
    US5307837A (en) 1992-10-27 1994-05-03 Woltz Robert L Water valve apparatus
    GB9308047D0 (en) 1993-04-19 1993-06-02 Unilever Plc Particulate detergent,bleaching or cleaning compositions containing aluminosilicates
    DE4313909A1 (de) 1993-04-28 1994-11-03 Huels Chemische Werke Ag Wasserenthärtende Formulierungen
    DE4415623A1 (de) 1994-05-04 1995-11-09 Basf Ag Verwendung von Pfropfpolymerisaten von monoethylenisch ungesättigten Dicarbonsäuren auf hydrierten Sacchariden als Zusatz zu Wasch- und Reinigungsmitteln
    US5770567A (en) 1994-11-14 1998-06-23 Genentech, Inc. Sensory and motor neuron derived factor (SMDF)
    US5481018A (en) 1995-03-31 1996-01-02 The Dow Chemical Company Amino nitrile intermediate for the preparation of alanine diacetic acid
    DE19518987A1 (de) * 1995-05-29 1996-12-05 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Glycin-N,N-diessigsäure-Derivaten durch Umsetzung von Glycinderivaten oder deren Vorstufen mit Formaldehyd und Alkalimetallcyanid in wäßrig-alkalischem Medium
    DE19543162A1 (de) * 1995-11-18 1997-05-22 Basf Ag Feste Textilwaschmittel-Formulierung aus anorganischen Buildern, Glycin-N,N-diessigsäure-Derivaten als organische Cobuilder sowie anionischen und nichtionischen Tensiden
    CA2254837C (en) * 1996-06-19 2007-03-13 Unilever Plc Floor treating composition
    JPH108094A (ja) * 1996-06-20 1998-01-13 Kao Corp 食器洗浄機用洗浄剤組成物
    JPH1053799A (ja) * 1996-08-09 1998-02-24 Kao Corp 粉末洗剤組成物
    US5968884A (en) * 1997-04-07 1999-10-19 Basf Corporation Concentrated built liquid detergents containing a biodegradable chelant

    Patent Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO1994029421A1 (de) * 1993-06-16 1994-12-22 Basf Aktiengesellschaft Verwendung von glycin-n,n-diessigsäure-derivaten als biologisch abbaubare komplexbildner für erdalkali- und schwermetallionen und verfahren zu deren herstellung
    EP0882786A1 (de) * 1996-01-22 1998-12-09 Kao Corporation Pulverformige waschmittelzusammensetzung mit hohem schuttgewicht

    Non-Patent Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    JAKOBI ET AL.: "Detergents and Textile Washing", 1987, VCH, WEINHEIM *
    JP-A-55/157695 (DEUTSCHE ÜBERSETZUNG) *
    JP-A-55/160099 (DEUTSCHE ÜBERSETZUNG) *

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE59807982D1 (de) 2003-05-22
    JP2001512179A (ja) 2001-08-21
    WO1999006524A1 (de) 1999-02-11
    EP1002046A1 (de) 2000-05-24
    JP4210427B2 (ja) 2009-01-21
    US6235704B1 (en) 2001-05-22

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1002046B1 (de) Feste textilwaschmittel-formulierung enthaltend glycin-n, n-diessigsäure-derivate
    EP0934385B1 (de) Verwendung von wasserlöslichen oder in wasser dispergierbaren vernetzten stickstoffhaltigen verbindungen in wasch- und reinigungsmitteln
    EP0863976B1 (de) Glycin-n,n-diessigsäure-derivate als organische cobuilder in textilwaschmittel-formulierungen
    DE10243361A1 (de) Alkoxylatgemische und diese enthaltende Waschmittel
    EP1718606A1 (de) Alkylethersulfate
    EP0826025B1 (de) Verwendung von heterocyclischen verbindungen als aktivatoren für anorganische perverbindungen
    EP0941299B1 (de) Textilwaschmittel-formulierung auf basis von quaternierten glycinnitrilen, bleichmitteln, nichtionischen und/oder anionischen tensiden und calcium- und/oder magnesiumionen sequestierenden verbindungen
    EP0891411B1 (de) Waschkraftverstärker für waschmittel
    EP1003826B1 (de) Feste textilwaschmittel-formulierung auf basis von glycin-n,n-diessigsäure-derivaten mit stark reduziertem anteil an weiteren anionischen tensiden
    EP0964912B1 (de) Wasch- und reinigungsmittel-formulierung mit einem bleichsystem sowie einer mischung aus aminen und komplexbildnern
    EP1599435B1 (de) Umsetzungsprodukte von 2-propylheptanol mit 1-halogen-2,3-epoxypropanen und 1-hydroxy-2,3-epoxypropan
    DE19650537A1 (de) Verwendung von endgruppenverschlossenen Fettsäureamidalkoxylaten in Wasch- und Reinigungsmitteln
    DE19732689A1 (de) Feste Textilwaschmittel-Formulierung auf Basis von Glycin-N,N-diessigsäure-Derivaten mit stark reduziertem Anteil an weiteren anionischen Tensiden
    WO2000001661A2 (de) Glycin-n,n-carbonsäure-derivate mit carbonylgruppenhaltiger seitenkette, ihre herstellung sowie ihre verwendung in wasch- und reinigungsmitteln
    EP0892846A1 (de) Bleichkraftverstärker für bleichmittel- und textilwaschmittelzusammensetzungen
    DE19807105A1 (de) Feste Textilwaschmittel-Formulierung auf Basis von Glycin-N,N-diessigsäure-Derivaten mit stark reduziertem Anteil an weiteren anionischen Tensiden
    DE10218752A1 (de) Alkoxylatgemische und diese enthaltende Waschmittel
    DE19807104A1 (de) Feste Textilwaschmittel-Formulierung auf Basis von Glycin-N,N-diessigsäure-Derivaten als Buildern mit stark reduziertem Anteil an Silicat-Buildern
    DE19732688A1 (de) Feste Textilwaschmittel-Formulierung auf Basis von Glycin-N,N-diessigsäure-Derivaten als Buildern mit stark reduziertem Anteil an Silicat-Buildern
    WO1998022431A1 (de) Hydroxyfettsäureamide und deren verwendung als oberflächenaktive substanzen, nichtionische tenside oder emulgatoren
    DE19624701A1 (de) Phosphatfreie Waschmittel, enthaltend Hydroxyalkyl- und/oder Hydroxyalkenyl(oxy)aminocarbonsäurederivate als anionische Tenside

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000111

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): DE FR GB IT

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20010503

    RTI1 Title (correction)

    Free format text: SOLID TEXTILE DETERGENT FORMULATION BASED ON GLYCIN-N,N-DIACETIC ACID DERIVATIVES

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): DE FR GB IT

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59807982

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20030522

    Kind code of ref document: P

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040119

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20140731

    Year of fee payment: 17

    Ref country code: GB

    Payment date: 20140729

    Year of fee payment: 17

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20140728

    Year of fee payment: 17

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20140930

    Year of fee payment: 17

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59807982

    Country of ref document: DE

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20150720

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150720

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160202

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150720

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20160331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150731