WO2000036073A1 - Viskoelastische bleich- und desinfektionsmittel - Google Patents

Viskoelastische bleich- und desinfektionsmittel Download PDF

Info

Publication number
WO2000036073A1
WO2000036073A1 PCT/EP1999/009620 EP9909620W WO0036073A1 WO 2000036073 A1 WO2000036073 A1 WO 2000036073A1 EP 9909620 W EP9909620 W EP 9909620W WO 0036073 A1 WO0036073 A1 WO 0036073A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contain
agents
composition according
carbon atoms
weight
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/009620
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mercedes Mendoza Cruz
Elisabet De Jorge
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to AU19726/00A priority Critical patent/AU1972600A/en
Publication of WO2000036073A1 publication Critical patent/WO2000036073A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/044Hydroxides or bases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/90Betaines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0008Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties aqueous liquid non soap compositions
    • C11D17/0026Structured liquid compositions, e.g. liquid crystalline phases or network containing non-Newtonian phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/395Bleaching agents
    • C11D3/3956Liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/34Organic compounds containing sulfur
    • C11D3/3418Toluene -, xylene -, cumene -, benzene - or naphthalene sulfonates or sulfates

Definitions

  • the invention relates to novel aqueous bleaching agent and disinfectant with viscoelastic, ie non-newton 'schem flow behavior containing alkali metal hypochlorites, alkali metal hydroxides, amphoteric surfactants, hydrotropes and sequestering agents in defined proportions.
  • EP 0274885 A1 recommends the use of mixtures of linear and branched amine oxides.
  • EP 0145084 A1 Unilever
  • mixtures of amine oxides with soaps, sarcosinates, taurides or sugar esters can also be used for this purpose.
  • EP 0079102 A1, EP 0137551 A1 and EP 0447261 A1 (Unilever) the use of amine oxides with soap or sarcosinate and other anionic surfactants, for example alkyl sulfates, alkyl ether sulfates, secondary alkane sulfonates or alkyl benzene sulfonates as a thickening component, is known .
  • EP 0156438 A1 reports on the use of alkylarylsulfonates as thickeners in aqueous bleaches which contain certain stilbene dyes as optical brighteners.
  • aqueous bleaching agent compositions containing sodium hypochlorite and anionic surfactants are also known.
  • hypochlorite concentration of these agents is 0.1 to 8 and preferably 0.5 to 5% by weight of active chlorine.
  • German patent DE 4333100 C1 the applicant already has stable and sufficiently viscous aqueous bleaching and cleaning agents based on Hypochlorites, fatty alcohol ether sulfates and amine oxides are proposed which contain amine oxide phosphonic acids as a compulsory component.
  • US Pat. No. 4,588,514 discloses alkaline hypochlorite bleaches which contain amine oxides and small amounts of alkyl ether sulfates and soaps to adjust the viscosity.
  • the complex object of the invention was therefore to provide new aqueous bleaching and disinfecting agents which are distinguished by the fact that they have sufficient chlorine and storage stability and have a washing and bleaching capacity which are comparable to those of the prior art is at least equivalent. Furthermore, the products should be free of turbidity and in particular should have a viscoelastic behavior which the dosage e.g. easier when filling into the washing machine, but also when applied to inclined surfaces.
  • the invention relates to viscoelastic bleaching and disinfecting agents containing - based on the agents -
  • the new liquid bleaching agents not only have excellent chlorine and storage stability and have an improved bleaching and washing capacity, but also, above all, also show the desired viscoelastic behavior, ie the flow rate of the preparations is primarily a function of the shear stress in other words, the viscosity of the agents only decreases significantly during shear.
  • Aikalimetal hypochlorites are to be understood as lithium, potassium and in particular sodium hypochlorite.
  • Potassium hydroxide and in particular sodium hydroxide come into consideration as alkali metal hydroxides, which preferably serve to adjust the pH of the agents to an optimal value of 12.5 to 14.
  • Betaines are known surfactants which are predominantly produced by carboxyalkylation, preferably carboxymethylation, of aminic compounds.
  • the starting materials are preferably condensed with halocarboxylic acids or their salts, in particular with sodium chloroacetate, one mol of salt being formed per mole of betaine.
  • unsaturated carboxylic acids such as acrylic acid is also possible.
  • betaines and "real" amphoteric surfactants reference is made to the contribution by U.PIoog in Seifen- ⁇ le-Fette-Wwachs, 198, 373 (1982). Further overviews on this topic can be found for example by A. O'Lennick et al. in HAPPI, Nov.
  • betaines are the carboxyalkylation products of secondary and in particular tertiary amines which follow the formula (I)
  • R 1 for alkyl and / or alkenyl radicals with 6 to 22 carbon atoms
  • R 2 for hydrogen or alkyl radicals with 1 to 4 carbon atoms
  • R 3 for alkyl radicals with 1 to 4 carbon atoms
  • n for numbers from 1 to 6
  • X for a Alkali and / or alkaline earth metal or ammonium.
  • Typical Examples are the carboxymethylation products of hexyl methyl amine, hexyl dimethyl amine, octyl tyldimethylamin, decyldimethylamine, dodecylmethylamine, dodecyl, Dodecylethylme- methylamine, Ci2 / i4-Kokosalkyldi-methylamine, myristyldimethylamine, cetyldimethylamine, stearic ryldimethylamin, stearyl, oleyl, Ci618 tallow alkyl dimethyl amine and technical mixtures .
  • Carboxyalkylation products of amido amines which follow the formula (II) are also suitable,
  • R CO represents an aliphatic acyl radical having 6 to 22 carbon atoms and 0 or 1 to 3 double bonds
  • m represents numbers from 1 to 3 and R 2 , R 3 , n and X have the meanings given above.
  • Typical examples are reaction products of acid of fatty acids having 6 to 22 carbon atoms, including caproic acid, caprylic acid, capric acid, lauric acid, myristic acid, palmitic acid, palmitoleic acid, stearic acid, isostearic acid, oleic acid, elaidic acid, petroselic acid, linoleic acid, linolenic acid, eleostearic acid, arachic acid, Gadoleinsaure, behenic and erucic acid and their technical mixtures, with N, N-dimethylaminoethylamine, N, N-dimethylaminopropylamine, N, N-diethylaminoethylamine and N
  • R 5 is an alkyl radical having 5 to 21 carbon atoms
  • R 6 is a hydroxyl group
  • an OCOR 5 or NHCOR 5 radical and m is 2 or 3.
  • These substances are also known substances which can be obtained, for example, by cyclizing condensation of 1 or 2 moles of fatty acid with polyhydric amines such as, for example, aminoethylethanolamine (AEEA) or diethylene triamine.
  • AEEA aminoethylethanolamine
  • the corresponding carboxyalkylation products are Mix different open-chain betaines.
  • Typical examples are condensation products of the above fatty acids with AEEA, preferably imidazolines based on lauric acid or again Ci2 /, 4-coconut fatty acid : which are then betainized with sodium chloroacetate.
  • solubilizers are in particular sulfonates of lower alkylated aromatics, e.g. Toluene sulfonate, xylene sulfonate or cumene sulfonate in the form of their alkali metal salts and mixtures thereof.
  • Inorganic substances such as e.g. Alkali and / or alkaline earth silicates, carbonates, phosphates or phosphonates as well as organic agents, e.g. Polyacrylic acid compounds, amine oxide phosphonic acids or lignin sulfonates. Mixtures of different sequestering agents can of course also be used.
  • silicates are understood to mean salts and esters of orthosilicic acid Si (OH) 4 and their self-condensation products. Accordingly, the following crystalline substances can be used as silicates:
  • Neosilicates such as phenakite, olivine and zircon
  • Sorosilicates group silicates such as thortveitite and hemimorphite
  • cyclosilicates such as, for example, benitoid, axinite, beryl, milarite, osumilite or eu-dialyth;
  • inosilicates chain and band silicates
  • metasilicates e.g. diopside
  • amphiboles e.g. tremolite
  • phyllosilicates sheet and layer silicates
  • talc kaolinite
  • mica e.g. Mus-covit
  • Tectosilicates frame silicates such as feldspars and zeolites as well as clathrasils or dodecasils (e.g. melanophlogite), thaumasite and neptunite.
  • silicate glasses such as sodium or potassium water glass. These can be of natural origin (eg montmorillonite) or synthetic.
  • aluminosilicates can also be used.
  • alkali or alkaline earth silicates represent sodium and / or potassium silicates with a modulus in the range from 1.0 to 3.0 and preferably 1.5 to 2.0.
  • Phosphonic acids are organic derivatives of the acid HP (0) (OH) 2 ; Phosphates are the salts and esters of these phosphonic acids.
  • the preferred organic phosphonic acids or phosphonates are known chemical compounds which can be prepared, for example, by the Michaelis-Arbuzov reaction. For example, they follow formula (I)
  • R 1 for an optionally substituted alkyl and / or alkenyl radical having 1 to 22, preferably 2 to 18 and in particular 6 to 12 carbon atoms and R 2 for hydrogen, an alkali and / or alkaline earth metal, ammonium, alkylammonium and / or alkanolammonium or an optionally substituted alkyl and / or alkenyl radical having 1 to 22, preferably 2 to 18 and in particular 6 to 12 carbon atoms.
  • Typical examples are optionally hydroxy-, nitrilo- and / or amino-substituted phosphonic acids such as ethylphosphonic acid, nitrilotris (methylenephosphonic acid), 1-amino or 1-hydroxyalkane-1, 1-diphosphonic acids.
  • amine oxide phosphonic acids which follow the formula (II) are used
  • R 3 represents hydrogen, a (CH 2 ) m (CHCH 3) n NH 2 0 group or an alkali metal, m represents numbers from 1 to 4 and n represents 0 or 1.
  • Amine oxide phosphonic acids are builders or sequestering agents which are sold, for example, by Bozetto / IT under the Sequion® brand. For their preparation, one starts from aminophosphonic acids, which are converted to the amine oxide.
  • both mono- and diamine oxides can be used in the form of the phosphonic acids or their salts, which follow the formula (II).
  • Amine oxide phosphonic acids in which R 3 is hydrogen, m is 3 and n is 0 are preferably used (amine oxide based on aminotri-methylenephosphonic acid).
  • Polyacrylic acid compounds are homopolymers of acrylic acid and methacrylic acid or their esters. In addition to the acids, esters of the acids can also be polymerized with alcohols having 1 to 4 carbon atoms.
  • Polyacrylic acid compounds with a particularly advantageous stabilizing action are present as alkali salts and have an average molecular weight in the range from 1,000 to 10,000 and in particular 4,000 to 6,000 daltons.
  • Norasol® 470 N (Rohm & Haas / DE), a polyphosphonoacrylate with a molecular weight of 3,500 daltons, can also be used as a modified polyacrylate.
  • the new bleaching agents can contain polyols which preferably have 2 to 15 carbon atoms and at least two hydroxyl groups. Typical examples are
  • Alkylene glycols such as, for example, ethylene glycol, diethylene glycol, propylene glycol, butylene glycol, hexylene glycol and polyethylene glycols with an average molecular weight of 100 to 1,000 daltons;
  • Methyl compounds such as, in particular, trimethiolethane, trimethylolpropane, trimethylolbutane, pentaerythritol and dipentaerythritol;
  • Lower alkyl glucosides in particular those with 1 to 8 carbons in the alkyl radical, such as, for example, methyl and butyl glucoside;
  • Sugar alcohols with 5 to 12 carbon atoms such as sorbitol or mannitol,
  • Aminosugars such as glucamine.
  • the polyols can also be esterified or etherified; a typical example of the latter group of compounds are the mono- and dimethyl ethers of ethylene glycol, diethylene glycol, propylene glycol and dipropylene glycol.
  • the polyols will be dosed low, i.e. in amounts of 0.01 to 1, preferably 0.02 to 0.5 wt .-% - based on the agent.
  • the agents according to the invention are generally aqueous with a non-aqueous content of preferably 5 to 35% by weight and in particular 8 to 15% by weight and are particularly suitable for the treatment of textile fabrics, such as yarns, webs of fabric and in particular Textiles. They are usually used at low temperatures, ie in the cold wash range (approx. 15 to 25 ° C).
  • the agents are not only characterized by excellent stain removal, they also reliably prevent deposits of lime and metal on the fibers and thus also prevent encrustation and yellowing. Although the actual use of the agents is aimed at removing stains during washing, they are basically also suitable for other purposes in which hypochlorite solutions are used find, for example, for cleaning and disinfection of hard surfaces.
  • the agents can contain further chlorine-stable surfactants, optical brighteners, fragrances, dyes and color pigments in amounts of 0.01 to 2% by weight, based on the agents.
  • chlorine-stable surfactants are alkyl sulfates, alkyl ether sulfates, amine oxides, soaps, alkyl polyglucosides and fatty alcohol polyglycol ethers.
  • Suitable optical brighteners are derivatives of diaminostilbenedisulfonic acid or its alkali metal salts.
  • Suitable are e.g. Derivatives of 4,4'-diamino-2,2'-stilbene disulfonic acid (flavonic acid), such as in particular the salts of 4,4'-bis (2-anilino-4-morpholino-1, 3,5-triazinyl-6 -amino) -stilbene-2,2'-disulfonic acid or compounds of the same structure which carry a diethanolamino group, a methylamino group, an anilino group or a 2-methoxyethylamino group instead of the Mo ⁇ holino group.
  • Preferred brighteners are naphthotriazole stilbene sulfonic acid, for example in the form of its sodium salt (Tinopal® RBS 200), and also distyrylbiphenyl bis (triazinylamino) stilbene disulfonic acid (Tinopal® CDS-X), and in particular 4,4'-bis (2-sulfostyrene) - biphenyl-di-sodium salt (Tinopal® CBS-X, commercial products from Ciba).
  • the potassium salt of 4,4'-bis (1,3,3-triazolyl) - (2-) - stilbin-2,2-sulfonic acid which is sold under the trademark Phorite® BHC 766, is particularly preferred.
  • the agents contain the optical brighteners in amounts of 1 and 5% by weight, preferably between 2 and 3% by weight. Blue dyes may also be present in small quantities.
  • a particularly preferred dye is the Tetrabenzotetraazapo ⁇ hin available as Tinolux® BBS (Ciba-Geigy).
  • fragrances which are stable to active chlorine are: citroneliol (3,7-dimethyl-6-octen-1-ol), dimethyloctanol (3,7-dimethyloctanol-1), hydroxycitronellol (3,7-dimethyloctane-1, 7-diol) , Mugol (3,7-dimethyl-4,6-octatrien-3-ol), myrcenol (2-methyl-6-methylene-7-octen-2-ol), tetra ydromyrcenol (THM, 2,6- Dimethyloctan-2-ol), terpinolene (p-mentho-1, 4 (8) -diene), ethyl 2-methylbutyrate, phenylpropyl alcohol, galaxolide (1, 3,4,6,7,8-hexahydro-4,6 , 6,7,8,8, - hexamethylcyclopental-2-benzopyr
  • Possible color pigments include green chlorophthalocyanines (Pigmosol® Green, Hostaphine® Green) or yellow Solar Yellow BG 300 (Sandoz).
  • the agents according to the invention are produced by stirring. If necessary, the product obtained can be decanted or filtered to remove foreign bodies and / or agglomerates.
  • the agents also have a viscosity - measured at 20 ° C. in a Brookfield viscometer (spindle 1, 60 rpm) - below 100, preferably below 50 mPas.
  • the viscosity was determined at 20 ° C. using a Brookfield RVT viscometer (spindle 1, 60 rpm). To determine the chlorine stability, the test mixtures were stored in a colorless plastic bottle for 4 weeks under the influence of daylight and the active chlorine content was determined. The bleaching and washing performance was examined using a bleachable soiling (red wine). For this purpose, polyester / cotton fabric was soiled and treated at 30 ° C (water hardness 29 ° dH) in a conventional washing machine from Miele (program: short wash / rinse / skid / rinse / spin / dry). The dosage of the bleaching agents was 200 g / 15 l, the liquor load was 0.3 g / l.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Es werden neue Bleich- und Desinfektionsmittel vorgeschlagen, enthaltend - bezogen auf die Mittel - (a) 1 bis 8 Gew.-% Alkalimetallhypochlorite; (b) 0,1 bis 2 Gew.-% Alkalimetallhydroxide; (c) 0,1 bis 2 Gew.-% Betaine; (d) 0,1 bis 1 Gew.-% Hydrotrope und (e) 0,05 bis 1 Gew.-% Sequestriermittel mit der Maßgabe, daß sich die Mengenangaben mit Wasser sowie gegebenenfalls weiteren Hilfs- und Zusatzstoffen zu 100 Gew.-% ergänzen. Die klaren Zubereitungen sind viskoelastisch und besitzen u.a. neben einem ausgezeichneten Wasch- und Bleichvermögen eine hohe Lagerstabilität.

Description

Viskoelastische Bleich- und Desinfektionsmittel
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft neue wäßrige Bleich- und Desinfektionsmittel mit viskoelastischem, d.h. nicht- newton'schem Fließverhalten, enthaltend Alkalimetallhypochlorite, Alkalihydroxide, amphotere Tenside, Hydrotrope und Sequestriermittel in definierten Mengenverhältnissen.
Stand der Technik
In der Vergangenheit haben sich sowohl in den Bereichen Textilbehandlung als auch Hygiene und Desinfektion solche Bleichmittel auf der Grundlage von Aikalimetallhypochloriten bewährt, die über eine bemerkenswerte Viskosität verfügen und sich daher insbesondere Weise für die Behandlung von Fasern und harten Oberflächen eignen. Die Viskosität dieser Mittel bewirkt, daß die Kontaktzeit zwischen diesen und den zu behandelnden Grenzflächen wesentlich größer ist als bei handelsüblichen Flüssigprodukten, die rasch abfließen.
In der Vergangenheit hat es nicht an Versuchen gemangelt, derartig viskose Bleich- und Desinfektionsmittel bereitzustellen. So wurde beispielsweise gefunden, daß bestimmte Tenside oder Tensid-gemische eine verdickende Wirkung auf wäßrige Hypochloritlösungen ausüben. In der EP 0274885 A1 (IG) wird beispielsweise der Einsatz von Mischungen linearer und verzweigter Aminoxide empfohlen. Gemäß der Lehre der EP 0145084 A1 (Unilever) können für diesen Zweck auch Mischungen von Aminoxiden mit Seifen, Sarkosinaten, Tauriden oder Zuckerestern eingesetzt werden. Aus den Schriften EP 0079102 A1, EP 0137551 A1 und EP 0447261 A1 (Unilever) ist der Einsatz von Aminoxiden mit Seife oder Sarkosinat und weiteren anionischen Tensiden, beispielsweise Alkylsulfaten, Alkylether-sulfaten, sekundären Alkansulfonaten oder Alkylben- zolsulfonaten als verdickende Komponente be-kannt. Über die Verwendung von Alkylarylsulfo- naten als Verdickungsmitteln in wäßrigen Bleichmitteln, die bestimmte Stilbenfarbstoffe als optische Aufheller enthalten, wird in der EP 0156438 A1 berichtet. Aus der EP 0447261 A1 sind weiterhin wäßrige Bleichmittelzusammensetzungen mit einem Gehalt an Natriumhypochlorit und anionischen Tensiden bekannt. Die Hypochloritkonzentration dieser Mittel liegt jedoch bei 0,1 bis 8 und vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.-% Aktivchlor. Im Deutschen Patent DE 4333100 C1 hat die Anmelderin bereits stabile und ausreichend viskose wäßrige Bleich- und Reinigungsmittel auf Basis von Hypochloriten, Fettalkoholethersulfaten und Aminoxiden vorgeschlagen, die als zwingende Komponente Aminoxidphosphonsäuren enthalten. Aus der Schrift US 4,588,514 (Lever) sind schließlich alkalische Hypochloritbleichmittel bekannt, die zur Viskositätseinstellung Aminoxide sowie geringe Mengen an Alkylethersulfaten und Seifen enthalten. Von Nachteil ist jedoch, daß alle genannten Produkte des Stands der Technik ein newton'sches Verhalten zeigen, d.h. bei gegebener Temperatur verhält sich das Geschwindigkeitsgefälle zur Schubspannung proportional, was zwar für den Wasch- oder Bleichprozeß vorteilhaft ist, die Dosierung jedoch erschwert.
Die komplexe Aufgabe der Erfindung hat somit darin bestanden, neue wäßrige Bleich- und Desinfektionsmittel zur Verfügung zu stellen, die sich dadurch auszeichnen, daß sie eine ausreichende Chlor- und Lagerstabilität aufweisen und ein Wasch- und Bleichvermögen zeigen, welche den Produkten des Stands der Technik wenigstens gleichwertig ist. Des weiteren sollen die Produkte trübungsfrei sein und insbesondere ein viskoelastisches Verhalten zeigen, das die Dosierung z.B. beim Einfüllen in die Waschmaschine, aber auch beim Aufbringen auf geneigte Flächen erleichtert.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung sind viskoelastische Bleich- und Desinfektionsmittel, enthaltend - bezogen auf die Mittel -
(a) 1 bis 8, vorzugsweise 2 bis 6 Gew.-% Alkalimetallhypochlorite,
(b) 0,1 bis 2, vorzugsweise 1 bis 1 ,5 Gew.-% Alkalimetallhydroxide
(c) 0,1 bis 2, vorzugsweise 0,5 bis 1 Gew.-% Betaine,
(d) 0,1 bis 1 , vorzugsweise 0,2 bis 0,5 Gew.-% Hydrotrope und
(e) 0,05 bis 1 , vorzugsweise 0,1 bis 0,5 Gew.-% Sequestriermittel
mit der Maßgabe, daß sich die Mengenangaben mit Wasser sowie gegebenenfalls weiteren Hilfsund Zusatzstoffen zu 100 Gew.-% ergänzen.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß die neuen flüssigen Bleichmittel nicht nur eine ausgezeichnete Chlor- und Lagerstabilität aufweisen und ein verbessertes Bleich- und Waschvermögen besitzen, sondern zudem vor allem auch das gewünschte viskoelastische Verhalten zeigen, d.h. die Fließgeschwindigkeit der Zubereitungen stellt vor allem eine Funktion der Schubspannung dar oder anders ausgedrückt, die Viskosität der Mittel nimmt erst während der Scherung signifikant ab. Alkalimetallhypochlorite
Unter Aikalimetallhypochloriten sind Lithium-, Kalium- und insbesondere Natriumhypochlorit zu verstehen.
Alkalimetallhydroxide
Als Alkalimetallhydroxide kommen Kaliumhydroxid und insbesondere Natriumhydroxid in Betracht, wel-che vorzugsweise dazu dienen, den pH-Wert der Mittel auf einen optimalen Wert von 12,5 bis 14 einzustellen.
Betaine
Betaine stellen bekannte Tenside dar, die überwiegend durch Carboxyalkylierung, vorzugsweise Carb-oxymethylierung von aminischen Verbindungen hergestellt werden. Vorzugsweise werden die Aus-gangsstoffe mit Halogencarbonsäuren oder deren Salzen, insbesondere mit Natriumchlo- racetat kon-densiert, wobei pro Mol Betain ein Mol Salz gebildet wird. Ferner ist auch die Anlagerung von unge-sättigten Carbonsäuren wie beispielsweise Acrylsäure möglich. Zur Nomenklatur und insbesondere zur Unterscheidung zwischen Betainen und "echten" Amphotensiden sei auf den Beitrag von U.PIoog in Seifen-Öle-Fette-Wachse, 198, 373 (1982) verwiesen. Weitere Übersichten zu diesem Thema finden sich beispielsweise von A.O'Lennick et al. in HAPPI, Nov. 70 (1986), S.Holzman et al. in Tens.Surf. Det. 23, 309 (1986), R.Bilbo et al. in Soap Cosm.Chem.Spec. Apr. 46 (1990) und P.EIIis et al. in Euro Cosm. 1, 14 (1994). Beispiele für geeignete Betaine stellen die Carboxyalkylierungsprodukte von sekundären und insbesondere tertiären Aminen dar, die der Formel (I) folgen,
R2
I R1-N-(CH2)nCOOX
(I)
in der R1 für Alkyl- und/oder Alkenylreste mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff oder Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R3 für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, n für Zahlen von 1 bis 6 und X für ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall oder Ammonium steht. Typische Beispiele sind die Carboxymethylierungsprodukte von Hexylmethylamin, Hexyldimethylamin, Oc- tyldimethylamin, Decyldimethylamin, Dodecylmethylamin, Dodecyldimethylamin, Dodecylethylme- thylamin, Ci2/i4-Kokosalkyldi-methylamin, Myristyldimethylamin, Cetyldimethylamin, Stea- ryldimethylamin, Stearylethylmethylamin, Oleyldimethylamin, Ci618-Talgalkyldimethylamin sowie deren technische Gemische. Weiterhin kommen auch Carboxyalkylierungsprodukte von Amido- aminen in Betracht, die der Formel (II) folgen,
R2
I R4CO.NH.(CH2)m-N-(CH2)nCOOX
(II)
Figure imgf000006_0001
in der R CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0 oder 1 bis 3 Doppelbindungen, m für Zahlen von 1 bis 3 steht und R2, R3, n und X die oben angegebenen Bedeutungen haben. Typische Beispiele sind Umsetzungsprodukte von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, namentlich Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselin- säure, Linolsäure, Linolensaure, Elaeostearinsäure, Arachinsaure, Gadoleinsaure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Gemische, mit N,N-Dimethylaminoethylamin, N,N- Dimethylaminopropylamin, N,N-Diethyl-aminoethylamin und N,N-Diethyl-aminopropylamin, die mit Natriumchloracetat kondensiert werden. Bevorzugt ist der Einsatz eines Kondensationsproduktes von Cδ/iβ-Kokosfettsäure-N.N-dimethylamino-propylamid mit Natriumchloracetat. Weiterhin kommen als geeignete Ausgangsstoffe für die im Sinne der Erfindung einzusetzenden Betaine auch Imidazoline in Betracht, die der Formel (III) folgen,
Figure imgf000006_0002
(III)
in der R5 für einen Alkylrest mit 5 bis 21 Kohlenstoffatomen, R6 für eine Hydroxylgruppe, einen OCOR5- oder NHCOR5-Rest und m für 2 oder 3 steht. Auch bei diesen Substanzen handelt es sich um bekannte Stoffe, die beispielsweise durch cyclisierende Kondensation von 1 oder 2 Mol Fettsäure mit mehrwertigen Aminen wie beispielsweise Aminoethylethanolamin (AEEA) oder Diethy- lentriamin erhalten werden können. Die entsprechenden Carboxyalkylierungsprodukte stellen Ge- mische unterschiedlicher offen-kettiger Betaine dar. Typische Beispiele sind Kondensationsprodukte der oben genannten Fettsäuren mit AEEA, vorzugsweise Imidazoline auf Basis von Laurin- säure oder wiederum Ci2/,4-Kokosfettsäure: die anschließend mit Natriumchloracetat betainisiert werden.
Hydrotrope
Unter Hydrotrope versteht der Fachmann Stoffe, die die Solubilisierung schwerlöslicher Stoffe erlauben, ohne selbst Lösemittel darzustellen. Geeignete Lösungsvermittler sind insbesondere Sulfonate niedrigalkylierter Aromaten, wie z.B. Toluolsulfonat, Xylolsulfonat oder Cumolsulfonat in Form ihrer Alkalisalze sowie deren Gemische.
Sequestriermittel
Werden die Zubereitungen zur Behandlung von Textilien eingesetzt, empfiehlt es sich, ihnen Elek- trolyte zuzusetzen, die als Sequestriermittel für Schwermetallionen dienen und damit einer Vergilbung der Wäsche entgegenwirken. Für diesen Zweck eignen sich beispielsweise anorganische Stoffe, wie z.B. Alkali- und/oder Erdalkalisilicate, -carbonate, -phosphate oder -phosphonate sowie organische Mittel, wie z.B. Polyacrylsäureverbindungen, Aminoxidphosphonsäuren oder Lignin- sulfonate. Selbstverständlich können auch Mischungen verschiedener Sequestriermittel eingesetzt werden.
Unter Silicaten sind im Sinne der Erfindung Salze und Ester der Orthokieselsäure Si(OH)4 und deren Eigenkondensationsprodukten zu verstehen. Demzufolge können als Silicate beispielsweise die folgenden kristallinen Stoffe eingesetzt werden:
(a) Neosilicate (Inselsilicate), wie beispielsweise Phenakit, Olivin und Zirkon;
(b) Sorosilicate (Gruppensilicate), wie beispielsweise Thortveitit und Hemimorphit;
(c) Cyclosilicate (Ringsilicate), wie beispielsweise Benitoid, Axinit, Beryll, Milarit, Osumilith oder Eu-dialyth;
(d) Inosilicate (Ketten- und Bandsilicate), wie beispielsweise Metasilicate (z.B. Diopsid) oder Am- phi-bole (z.B. Tremolit);
(e) Phyllosilicate (Blatt- und Schichtsilicate), wie beispielsweise Talk, Kaolinit oder Glimmer (z.B. Mus-covit);
(f) Tectosilicate (Gerüstsilicate), wie beispielsweise Feldspäte und Zeolithe sowie Clathrasile oder Dodecasile (z.B. Melanophlogit), Thaumasit und Neptunit.
Im Gegensatz zu den geordneten kristallinen Silicaten werden vorzugsweise silicatische Gläser wie z.B. Natron- oder Kaliwasserglas eingesetzt. Diese können natürlicher Herkunft (z.B. Montmorillo- nit) oder synthetisch hergestellt worden sein. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können auch Alumosilicate verwendet werden. Typische Beispiele für Alkali- bzw. Erdalkalisilicate stellen Natrium- und/oder Kaliumsilicate mit einem Modul im Bereich von 1 ,0 bis 3,0 und vorzugsweise 1 ,5 bis 2,0 dar.
Unter Phosphonsäuren werden organische Derivate der Säure HP(0)(OH)2 verstanden; Phos- phonate stellen die Salze und Ester dieser Phosphonsäuren dar. Die vorzugsweise in Betracht kommenden organischen Phosphonsäuren bzw. Phosphonate stellen bekannte chemische Verbindungen dar, die sich beispielsweise über den Weg der Michaelis-Arbuzov-Reaktion herstellen lassen. Sie folgen beispielsweise der Formel (I),
O
II
R1-P-OR2 (D
I
OR2 in der R1 für einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 1 bis 22, vorzugsweise 2 bis 18 und insbesondere 6 bis 12 Kohlenstoffatomen und R2 für Wasserstoff , ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall, Ammonium, Alkylammonium und/oder Alkanolammonium oder einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 1 bis 22, vorzugsweise 2 bis 18 und insbesondere 6 bis 12 Kohlenstoffatomen steht. Typische Beispiele sind gegebenenfalls hydroxy-, nitrilo- und/oder aminosub-stituierte Phosphonsäuren wie etwa Ethylphosphonsäure, Nitrilo- tris(methylenphosphon-säure), 1-Ami-no- bzw. 1-Hydroxyalkan-1 ,1-diphosphonsäuren. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden Aminoxidphosphonsauren eingesetzt, die der Formel (II) folgen,
0 CH3 H
II I I
HO-P-(CH2)m(CH)n-N->0 (ll)
1 I
OR3 H in der R3 für Wasserstoff, eine (CH2)m(CHCH3)nNH20-Gruppe oder ein Alkalimetall, m für Zahlen von 1 bis 4 und n für 0 oder 1 steht. Aminoxidphosphonsauren stellen Builder bzw. Sequestrierungsmittel dar, die beispielsweise von der Firma Bozetto/IT unter der Marke Sequion® vertrieben werden. Zu ihrer Herstellung geht man von Aminophosphonsäuren aus, die zum Aminoxid umgesetzt werden. Im Sinne der Erfindung können sowohl Mono- als auch Diaminoxide in Form der Phosphonsäuren bzw. deren Salze eingesetzt werden, die der Formel (II) folgen. Vorzugsweise werden Aminoxidphosphonsauren eingesetzt, in denen R3 für Wasserstoff, m für 3 und n für 0 steht (Aminoxid auf Basis von Aminotri-methylenphosphonsäure). Unter Polyacryisäureverbindungen versteht man Homopolymere der Acrylsäure und der Methacrylsäure bzw. deren Ester. Neben den Säuren können auch Ester der Säuren mit Alkoholen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen polymerisiert werden. Polyacryisäureverbindungen mit besonders vorteilhafter stabilisierender Wirkung liegen als Alkalisalze vor und weisen ein durchschnittliches Molekulargewicht im Bereich von 1.000 bis 10.000 und insbesondere 4.000 bis 6.000 Dalton auf. Als ein modifiziertes Polyacrylat kommt ebenfalls Norasol® 470 N (Rohm & Haas / DE), ein Poly- phosphonoacrylat mit einem Molekulargewicht von 3.500 Dalton, in Frage.
Polvole
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können die neuen Bleichmittel Po- lyole enthalten, welche vorzugsweise 2 bis 15 Kohlenstoffatome und mindestens zwei Hydroxylgruppen besitzen. Typische Beispiele sind
• Glycerin;
• Alkylenglycole, wie beispielsweise Ethylenglycol, Diethylenglycol, Propylenglycol, Butylenglycol, Hexylenglycol sowie Polyethy leng lycole mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 100 bis 1.000 Dalton;
• technische Oligoglyceringemische mit einem Eigenkondensationsgrad von 1 ,5 bis 10 wie etwa technische Diglyceringemische mit einem Diglyceringehalt von 40 bis 50 Gew.-%;
• Methyolverbindungen, wie insbesondere Trimethyiolethan, Trimethylolpropan, Trimethylolbutan, Pentaerythrit und Dipentaerythrit;
• Niedrigalkylglucoside, insbesondere solche, mit 1 bis 8 Kohlenstoffen im Alkylrest, wie bei- spiels-weise Methyl- und Butylglucosid;
• Zuckeralkohole mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Sorbit oder Mannit,
• Zucker mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Glucose oder Saccharose;
• Aminozucker, wie beispielsweise Glucamin.
Die Polyole können auch verestert oder verethert vorliegen; ein typisches Beispiel für letztere Gruppe von Verbindungen sind die Mono- und Dimethylether des Ethylenglycols, Diethylenglycols, Propylenglycols und Dipropylenglycols. In der Regel wird man die Polyole niedrig dosieren, d.h. in Mengen von 0,01 bis 1 , vorzugsweise 0,02 bis 0,5 Gew.-% - bezogen auf die Mittel.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Die erfindungsgemäßen Mittel sind in der Regel wäßrig mit einen nicht-wäßrigen Anteil von vorzugsweise 5 bis 35 Gew.-% sowie insbesondere 8 bis 15 Gew.-% und eignen sich besonders für die Behandlung von textilen Flächengebilden, wie beispielsweise Garnen, Stoffbahnen und insbesondere Textilien. Üblicherweise erfolgt ihre Anwendung bei niedrigen Temperaturen, d.h. im Bereich der Kaltwäsche (ca. 15 bis 25 °C). Die Mittel zeichnen sich nicht nur durch eine ausgezeichnete Fleckentfernung aus, sondern verhindern zuverlässig die Ablagerung von Kalk- und Metallspuren auf den Fasern und beugen somit auch der Verkrustung und Vergilbung vor. Obschon die eigentliche Verwendung der Mittel auf die Entfernung von Flecken bei der Wäsche gerichtet ist, eignen sie sich grundsätzlich auch für andere Zwecke, in denen Hypochloritlösungen Anwendung finden, beispielsweise für die Reinigung und Desinfektion harter Oberflächen. Darüber hinaus können die Mittel weitere chlorstabile Tenside, optische Aufheller, Duftstoffe, Farbstoffe und Farbigmente in Mengen von jeweils 0,01 bis 2 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - enthalten.
Als chlorstabile Tenside kommen beispielsweise Alkylsulfate, Alkylethersulfate, Aminoxide, Seifen, Alkylpolyglucoside und Fettalkoholpolyglycolether in Frage.
Typische Beispiele für geeignete optische Aufheller sind Derivate der Diaminostilbendi- sulfonsäure bzw. deren Alkalimetallsalze. Geeignet sind z.B. Derivate der 4,4'-Diamino-2,2'-stilben- disulfonsäure (Flavonsäure), wie insbesondere die Salze der 4,4'-Bis(2-anilino-4-morpholino-1 ,3,5- triazinyl-6-amino)-stilben-2,2'-disulfonsäure oder gleichartig aufgebaute Verbindungen, die anstelle der Moφholinogruppe eine Diethanolaminogruppe, eine Methylaminogruppe, eine Anilinogruppe oder eine 2-Methoxyethyl-aminogruppe tragen. Weiterhin können Aufheller vom Typ der substituierten Diphenylstyryle anwesend sein, z.B. die Alkalisalze des 4,4'-Bis(2-sulfostyryl)-diphenyls, 4,4'- Bis(4-chlor-3-sulfostyryl)-diphenyls, oder 4-(4-Chlorstyryl)-4'-(2-sulfostyryl)-diphenyls, Methylumbel- liferon, Cumarin, Dihydrochinolinon, 1 ,3-Diarylpyrazolin, Naphthalsäureamid, über CH=CH- Bindungen verknüpfte Benzoxazol-, Benzisoxalzol- und Benzimidazol-Systeme, durch Heterocy- clen substituierte Pyrenderivate und dergleichen. Auch Gemische der vorgenannten Aufheller können verwendet werden. Bevorzugte Aufheller sind Naphthotriazolstilbensulfonsäure, beispielsweise in Form ihres Natrium-Salzes (Tinopal® RBS 200), sowie, Distyrylbiphenyl- bis(triazinylamino)stilbendisulfonsäure (Tinopal® CDS-X), und insbesondere 4,4'-Bis(2-sulfostyrol)- biphenyl-di-Natrium-Salz (Tinopal® CBS-X, Handelsprodukte der Ciba). Besonders bevorzugt ist das Kalisalz der 4,4'-bis-(1 ,2,3-Triazolyl)-(2-)-Stilbin-2,2-sulfonsäure, das unter der Marke Phorwi- te® BHC 766 vertrieben wird. In der Regel enthalten die Mittel die optischen Aufheller in Mengen von 1 und 5 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 2 und 3 Gew.-%. Desweiteren können auch in geringen Mengen blaue Farbstoffe enthalten sein. Ein besonders bevorzugter Farbstoff ist das als Ti- nolux® BBS (Ciba-Geigy) erhältliche Tetrabenzotetraazapoφhin.
Typische Beispiele für geeignete aktivchlorstabile Duftstoffe sind: Citroneliol (3,7-Dimethyl-6- octen-1-ol), Dimethyloctanol (3,7-Dimethyloctanol-1), Hydroxycitronellol (3,7-Dimethyloctane-1 ,7- diol), Mugol (3,7-Dimethyl-4,6-octatrien-3-ol), Myrcenol (2-Methyl-6-methylen-7-octen-2-ol), Te- tra ydromyrcenol (THM, 2,6-Dimethyloctan-2-ol), Terpinolen (p-Mentho-1 ,4(8)-dien), Ethyl-2- methylbutyrat, Phenylpropylalkohol, Galaxolid (1 ,3,4,6,7,8-hexahydro-4,6,6,7,8,8,- hexamethylcyclopental-2-benzopyran, Tonalid (7-Acetyl-1 ,1 ,3,4,4,6- hexamethyltetrahydronaphthalin), Rosenoxid, Linaloloxid, 2,6-Dimethyl-3-octanol, Tetrahydroethyl- linalool, Tetrahydroethyllinalylacetat, o-sec-Butylcyclohexylacetat und Isolonediphorenepoxid sowie Isoborneal, Dihydroteφenöl, Isobornylacetat, Dihydroteφenylacetat). Weitere geeignete Duftstoffe sind die in der Europäischen Patentanmeldung EP 0622451 A1 (Procter & Gamble) in den Spalten 3 und 4 genannten Stoffe.
Als Farbpigmente kommen u.a. grüne Chlorophthalocyanine (Pigmosol® Green, Hostaphine® Green) oder gelbes Solar Yellow BG 300 (Sandoz) in Frage. Die Herstellung der erfindungsgemäßen Mittel erfolgt mittels Umrühren. Gegebenenfalls kann das erhaltene Produkt zur Abtrennung von Fremdköφern und/oder Agglomeraten dekantiert oder filtriert werden. Die Mittel weisen zudem eine Viskosität - gemessen bei 20 °C in einem Brookfield-Viskosimeter (Spindel 1 , 60 Upm) - unterhalb von 100, vorzugsweise unterhalb von 50 mPas auf.
Beispiele
Die Viskosität wurde bei 20 °C mit Hilfe eines Brookfield RVT-Viskosimeters (Spindel 1 , 60 Upm) ermittelt. Zur Bestimmung der Chlorstabilität wurden die Testmischungen 4 Wochen unter dem Einfluß von Tageslicht in einer farblosen Kunststoffflasche gelagert und der Aktivchlorgehalt bestimmt. Die Bleich- und Waschleistung wurde an Hand einer bleichbaren Anschmutzung (Rotwein) untersucht. Dazu wurde Polyester/Baumwolle-Gewebe angeschmutzt und bei 30 °C (Wasserhärte 29°dH) in einer konventionellen Waschmaschine der Firma Miele (Programm: Kurzwäsche/Spülen/Schieudern/ Spülen/Schleudern/Trocknen) behandelt. Die Dosierung der Bleichmittel betrug 200 g/15 I, die Flottenbelastung 0,3 g/l. Die Aufhellung wurde photometrisch gegen einen Weißstandard bestimmt. Die Mittel wurden schließlich darauf untersucht, ob sie sich viskoelastisch (+) oder newtonisch (-) verhalten. Der optische Eindruck wurde nach einer Lagerung über 4 Wochen bei 40 °C überprüft; dabei bedeutet (++) keine Trübung; (+) schwache Trübung und (-) deutliche Trübung. Die Rezepturen 1 bis 6 in Tabelle 1 sind erfindungsgemäß, die Rezepturen V1 und V2 dienen zum Vergleich
Tabelle 1
Viskosität, Lagerstabilität, Chlorzehrung und Reiniguπgsvermögen (Mengenangaben als Gew.-%)
Figure imgf000015_0001
(1) Modul 1,6, (2) Norasol® LMW45 N (Rohm & Haas); (3) Sequion® CLR (Bozetto)

Claims

Patentansprüche
1. Viskoelastische Bleich- und Desinfektionsmittel, enthaltend - bezogen auf die Mittel -
(a) 1 bis 8 Gew.-% Alkalimetallhypochlorite,
(b) 0,1 bis 2 Gew.-% Alkalimetallhydroxide
(c) 0,1 bis 2 Gew.-% Betaine,
(d) 0,1 bis 1 Gew.-% Hydrotrope und
(e) 0,05 bis 1 Gew.-% Sequestriermittel
mit der Maßgabe, daß sich die Mengenangaben mit Wasser sowie gegebenenfalls weiteren Hilfs- und Zusatzstoffen zu 100 Gew.-% ergänzen.
2. Mittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß sie Natriumhypochlorit enthalten.
3. Mittel nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie Natriumhydroxid enthalten.
4. Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie Betaine der Formel (I) enthalten,
R2
I R1-N-(CH2)„COOX
(I)
I
R3
in der R1 für Alkyl- und/oder Alkenylreste mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff oder Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R3 für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, n für Zahlen von 1 bis 6 und X für ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall oder Ammonium steht.
5. Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie Betaine der Formel (II) enthalten, R2
I
R4CO.NH-(CH2)m-N-(CH2)nCOOX
(ll)
I R3
in der R4CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0 oder 1 bis 3 Doppelbindungen, m für Zahlen von 1 bis 3 steht und R2, R3, n und X die oben angegebenen Bedeutungen haben.
nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie Hydrotrope enthalten, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird von Toluolsulfonat, Xylolsulfonat und Cumolsulfonat.
7. Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie anorganische Sequestriermittel enthalten, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird von Alkali- und/oder Erdalkalisilicaten, -carbonaten, -phosphaten und -phosphonaten.
8. Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie organische Sequestriermittel enthalten, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird von Polyacrylaten, Aminoxidphosphonsauren und Ligninsulfonaten.
9. Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiterhin Polyole enthalten.
10. Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Viskosität unterhalb von 100 mPas - gemessen bei 20 °C in einem Brookfield-Viskosimeter - aufweisen.
PCT/EP1999/009620 1998-12-17 1999-12-08 Viskoelastische bleich- und desinfektionsmittel WO2000036073A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU19726/00A AU1972600A (en) 1998-12-17 1999-12-08 Viscoelastic bleaching and disinfecting agents

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858238A DE19858238A1 (de) 1998-12-17 1998-12-17 Viskoelastische Bleich- und Desinfektionsmittel
DE19858238.2 1998-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000036073A1 true WO2000036073A1 (de) 2000-06-22

Family

ID=7891408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/009620 WO2000036073A1 (de) 1998-12-17 1999-12-08 Viskoelastische bleich- und desinfektionsmittel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6221827B1 (de)
AU (1) AU1972600A (de)
CA (1) CA2292421A1 (de)
DE (1) DE19858238A1 (de)
WO (1) WO2000036073A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2280259C (en) 1998-08-26 2009-10-27 The Clorox Company Method for increasing brightness retention of laundered fabrics
DE10027951A1 (de) * 2000-06-08 2002-01-03 Henkel Kgaa Dosierbehälter für einen flüssigen Waschlaugenzusatz
DE10124288A1 (de) * 2001-05-17 2002-11-28 Henkel Kgaa Reinigungsmittel für harte Oberflächen (II)
DE10124289A1 (de) * 2001-05-17 2002-11-28 Henkel Kgaa Reinigungsmittel für harte Oberflächen (I)
DE10124304A1 (de) * 2001-05-17 2002-11-28 Henkel Kgaa Reinigungsmittel für harte Oberflächen (III)
US20040254085A1 (en) * 2003-05-19 2004-12-16 Johnsondiversey, Inc. [high caustic contact cleaner]
US20050079990A1 (en) * 2003-10-10 2005-04-14 Stephen Chan Cleaning compositions with both viscous and elastic properties
US7307052B2 (en) * 2005-10-26 2007-12-11 The Clorox Company Cleaning composition with improved dispensing and cling
US7917403B2 (en) * 2005-11-21 2011-03-29 Nightgear Llc Seating accessory
JP4934146B2 (ja) * 2005-11-21 2012-05-16 ナイトギア エルエルシー シート・アセンブリ
DE102005059048A1 (de) * 2005-12-08 2007-06-14 Henkel Kgaa Reinigungsmittel für harte Oberflächen
US20080108537A1 (en) * 2006-11-03 2008-05-08 Rees Wayne M Corrosion inhibitor system for mildly acidic to ph neutral halogen bleach-containing cleaning compositions
US7507693B2 (en) * 2006-12-07 2009-03-24 Schlumberger Technology Corporation Viscoelastic surfactant fluid systems comprising an aromatic sulfonate and methods of using same
US9157049B2 (en) 2012-11-28 2015-10-13 Ecolab Usa Inc. Viscoelastic surfactant based cleaning compositions
CN105886147B (zh) * 2016-06-20 2018-06-05 左牧冉 一种抑菌除螨洗衣液

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0317066A2 (de) * 1987-11-17 1989-05-24 The Clorox Company Viskoelastische Reinigungsmittel und deren Anwendung
EP0342786A2 (de) * 1988-05-20 1989-11-23 The Clorox Company Viskoelastische Detergentzusammensetzungen mit langen Relaxationszeiten
WO1993021298A1 (en) * 1992-04-13 1993-10-28 The Procter & Gamble Company Process for preparing thixotropic liquid detergent compositions
EP0594314A1 (de) * 1992-10-19 1994-04-27 The Clorox Company Zusammensetzung und Verfahren zum Hervorrufen von Ausdehnungsviskosität in Reinigungsmitteln

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4474677A (en) * 1981-11-06 1984-10-02 Lever Brothers Company Colored aqueous alkalimetal hypochlorite compositions
GB8325541D0 (en) * 1983-09-23 1983-10-26 Unilever Plc Liquid thickened bleaching composition
GB8332271D0 (en) * 1983-12-02 1984-01-11 Unilever Plc Bleaching composition
EP0156438B1 (de) * 1984-03-30 1992-01-29 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Stabile Suspension von Pigmenten in wässrigen Hypochlorid-Bleichmittel-Zusammensetzungen
US4743395A (en) * 1986-09-12 1988-05-10 The Drackett Company Thickened acid cleaner compositions containing quaternary ammonium germicides and having improved thermal stability
GB8630845D0 (en) * 1986-12-24 1987-02-04 Ici Plc Bleaching compositions
GB9005873D0 (en) * 1990-03-15 1990-05-09 Unilever Plc Bleaching composition
EP0517308A1 (de) * 1991-06-07 1992-12-09 Colgate-Palmolive Company Lineares, viscoelastisches, wässriges, flüssiges Waschmittel für Geschirrspülautomaten
PT101284A (pt) * 1992-06-08 1994-12-30 Colgate Palmolive Co Agente de viscosificacao polimerico aquoso e solucao polimerica contendo o referido agente
DE19624843C2 (de) * 1996-05-31 2001-09-20 Henkel Kgaa Verwendung wäßriger Bleichzusammensetzungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0317066A2 (de) * 1987-11-17 1989-05-24 The Clorox Company Viskoelastische Reinigungsmittel und deren Anwendung
EP0342786A2 (de) * 1988-05-20 1989-11-23 The Clorox Company Viskoelastische Detergentzusammensetzungen mit langen Relaxationszeiten
WO1993021298A1 (en) * 1992-04-13 1993-10-28 The Procter & Gamble Company Process for preparing thixotropic liquid detergent compositions
EP0594314A1 (de) * 1992-10-19 1994-04-27 The Clorox Company Zusammensetzung und Verfahren zum Hervorrufen von Ausdehnungsviskosität in Reinigungsmitteln

Also Published As

Publication number Publication date
AU1972600A (en) 2000-07-03
US6221827B1 (en) 2001-04-24
DE19858238A1 (de) 2000-06-21
CA2292421A1 (en) 2000-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19700799C2 (de) Wäßrige Textilbleichmittel
WO2000036073A1 (de) Viskoelastische bleich- und desinfektionsmittel
DE2029598A1 (de)
EP1614742B1 (de) Bleichmittelzusammensetzung ein zyklisch gehindertes Amin enthaltend
DE19855329A1 (de) Aktivchlorhaltige Zubereitungen mit stabilisierten optischen Aufhellern
DE2624483A1 (de) Bleichendes und die farbuebertragung hemmendes mittel und verfahren zum bleichen und hemmen der farbuebertragung
DE2219620C2 (de) Flüssiges Grobwaschmittel
EP1000133B1 (de) Verwendung von elektrolytgemischen als sequestriermittel
DE2152141A1 (de) Fluessigwaschmittel
DE2125249A1 (de) Gerüstsubstanzen für Wasch- und Reinigungsmittel
DE19803054A1 (de) Bleich- und Desinfektionsmittel
DE2333974A1 (de) Fluessige grobwaschmittel
WO2007025642A1 (de) Flüssiges hypohalogenithaltiges bleichmittel
EP1149146B1 (de) Verwendung von phosphonsäure-modifizierten polyacrylaten als sequestriermittel
DE19855346A1 (de) Peroxidhaltige Zubereitungen mit stabilisierten optischen Aufhellern
DE3530506A1 (de) Zum waschen und weichmachen von textilien in waschwasser einer erhoehten temperatur von mindestens 60(grad)c geeignete waschmittelzusammensetzung
EP0998546B1 (de) Verwendung von elektrolytgemischen als sequestriermittel
WO2000077145A1 (de) Bleich- und desinfektionsmittel
DE2150722A1 (de) Detergensmittel
AT396478B (de) Zum waschen von textilien in waschwasser einer temperatur von mindestens 60 grad c geeignetes waschmittel
EP0918841B1 (de) Wässrige bleichmittel
DE19902904A1 (de) Bleich- und Desinfektionsmittel
DE19624843A1 (de) Wäßrige Bleichmittel
CZ248299A3 (cs) Vodné bělicí prostředky
DE2015187A1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AU AZ BA BB BG BR BY CN CR CU CZ DM EE GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL RO RU SD SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG UZ VN YU ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase