WO2000077145A1 - Bleich- und desinfektionsmittel - Google Patents

Bleich- und desinfektionsmittel Download PDF

Info

Publication number
WO2000077145A1
WO2000077145A1 PCT/EP2000/005042 EP0005042W WO0077145A1 WO 2000077145 A1 WO2000077145 A1 WO 2000077145A1 EP 0005042 W EP0005042 W EP 0005042W WO 0077145 A1 WO0077145 A1 WO 0077145A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
composition according
sodium
alkali
agents
weight
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/005042
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lidia Jimenez
Teresa Canellas
Miguel Osset
Pilar Ibanez
Elisabet De Jorge
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to EP00938729A priority Critical patent/EP1185605A1/de
Priority to AU54002/00A priority patent/AU5400200A/en
Priority to JP2001503985A priority patent/JP2003502481A/ja
Publication of WO2000077145A1 publication Critical patent/WO2000077145A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/044Hydroxides or bases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/04Carboxylic acids or salts thereof
    • C11D1/06Ether- or thioether carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/37Mixtures of compounds all of which are anionic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/395Bleaching agents
    • C11D3/3956Liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/04Carboxylic acids or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/75Amino oxides

Definitions

  • the invention relates to new aqueous bleaching and disinfecting agents containing hypochlones, ether carboxylates and hydroxides in defined proportions
  • EP 0 274 885 A recommends the use of mixtures of linear and branched amine oxides.
  • EP 0 340 371 A (Henkel Ibe ⁇ ca) relates to bleaching agents based on aqueous hypochlorite solutions, the surfactant component being predominantly alkyl ether sulfates and small proportions Contain amine oxides.
  • German patent DE 43 33 100 C1 the applicant has already proposed stable and sufficiently viscous aqueous bleaching and cleaning agents based on hypochlones, fatty alcohol ether sulfates and amine oxides, which contain, as a mandatory component, amine oxide phosphonic acids, which make a decisive contribution to the thickening of the agents.
  • EP 0 812 908 A discloses cleaning agents which contain alkali metal hypochlone, a hypochlorite-compatible surfactant, for example an alkyl ether carboxylate, and, to reduce foam formation, contain an end-capped alkoxylated nonionic surfactant.
  • aqueous bleaches with increased viscosity which comprise an alkali metal hypochlorite from an alkyl ether carboxylate, a surfactant composition or their salt, a fatty acid or their salt and an alkyl ether sulfate and / or an alkyl sulfobetaine and an alkali metal hydroxide, the alkyl ether carboxylic acid or its salt making up up to 75% by weight of the surfactant composition.
  • hypochlorite liquors known from the literature often have too high a viscosity for cleaning hard surfaces (viscosities> 130 mPas measured in a Brookfield viscometer at 20 ° C, spindle 1, 60 rpm).
  • viscosities> 130 mPas measured in a Brookfield viscometer at 20 ° C, spindle 1, 60 rpm the excessive foam development (foam heights> 100 ml measured in the Ross-Miles test at 20 ° C) is often regarded as disturbing. In comparison to previous products, less expensive bleach and disinfectants would also be desirable.
  • the object of the invention was therefore to provide new aqueous bleaching and disinfecting agents which are characterized by less foaming than the agents available hitherto and are less viscous than these.
  • the invention relates to a bleaching and disinfecting agent containing - based on the agents -
  • R is a hydrocarbon radical having 6 to 28 carbon atoms
  • the weight ratio of the ether carboxylates (b) to these further surfactants is at least 4 to 1. In a further embodiment of the invention, this weight ratio is at least 9 to 1. In a further embodiment of the invention, the agent contains ether carboxylates (b ) as the only surfactants.
  • ether carboxylates as the sole or predominant surfactants in bleaching and disinfecting agents, not only cause a low viscosity but also a low level of foaming. Viscosities (measurement: Brookfield viscometer, 20 ° C., spindle 1, 60 rpm) below 130 mPas and foam heights (measurement: Ross-Miles test, 20 ° C.) below 100 ml could be measured for the agents according to the invention.
  • Alkali and alkaline earth metal hypochlorites are to be understood in particular as lithium, sodium, potassium, magnesium and calcium hypochlorite, preferably potassium and particularly preferably sodium hypochlorite.
  • the hypochlorites can preferably be used in amounts of 1.0 to 6.0 and in particular 3.0 to 5.0% by weight, based on the composition.
  • Ether carboxylates of the formula (I) can be obtained by alkoxylating alcohols ROH with ethylene oxide as the only alkoxide or with several alkoxides and subsequent oxidation.
  • the sum u + v + w represents the total degree of alkoxylation of the ether carboxylate. While the numbers u, v and w and the total degree of alkoxylation at the molecular level can only be integers including zero, at the macroscopic level they are mean values in the form of fractional numbers.
  • formula (I) is R straight-chain or branched, acyclic or cyclic, saturated or unsaturated, aliphatic or aromatic, preferably a straight-chain or branched, acyclic Ce-22 alkyl or alkenyl residue or a C 22 alkyl phenyl residue, in particular a C ⁇ -i ⁇ -alkyl residue or alkenyl or a C -i6-alkyl-phenyl radical, particularly preferably a C ⁇ o-16-alkyl radical, u, v, w in total u + v + w, preferably a number from 2 to 20, in particular 3 to 17 and particularly preferably 5 to 15, x, y, z in the sum x + y + z preferably not greater than 2, in particular not greater than 1 and particularly preferably equal to 0,
  • M in particular lithium, sodium, potassium, calcium or magnesium, of which potassium and particularly sodium are preferred.
  • Suitable ether carboxylates or ether carboxylic acids are accordingly, for example, the following representatives designated by their INCI name (INCI: nomenclature for raw materials according to the International Cosmetic Ingredient Dictionary 7th Edition published by The Cosmetic, Toiletry and Fragrance Association Inc.
  • R, w and M have the same meaning as in formula (I) and preferably R is a C ⁇ o-16-alkyl radical, w is from 3 to 17 and M is sodium.
  • R is a C ⁇ o-16-alkyl radical
  • w is from 3 to 17
  • M is sodium.
  • the ether carboxylates can have a conventional or narrow homolog distribution.
  • the ether carboxylates are preferably used in amounts of 0.1 to 5.0% by weight and in particular 0.2 to 1.5% by weight, based on the composition.
  • alkali and alkaline earth metal hydroxides come in particular lithium, sodium, potassium Magnesium and calcium hydroxide, of which potassium hydroxide and especially sodium hydroxide are preferred, are considered, which are preferably used in amounts of 0.5 to 2.0 and in particular 0.7 to 1.0% by weight, based on the composition and serve to adjust the pH of the agents to an optimal value of 10 to 14, preferably 12.5 to 13.5.
  • the agents according to the invention can include further surfactants, auxiliaries and additives, etc. Alkyl ether sulfates, amine oxides, electrolyte salts and fatty acid salts.
  • Alkyl ether sulfates are known anionic surfactants which are obtained by sulfation of nonionic surfactants of the alkylpolyglycol ether type and subsequent neutralization.
  • Preferred alkyl ether sulfates in the context of the teaching according to the invention follow the formula (II),
  • R 1 represents an alkyl radical having 12 to 18 carbon atoms
  • n represents numbers 2 to 5
  • X represents sodium or potassium.
  • Typical examples are the sodium salts of sulfates of the C12 / 14 coconut fatty alcohol-2, -2,3- and -3-EO adduct.
  • the alkyl ether sulfates can have a conventional or narrow homolog distribution.
  • the alkyl ether sulfates are preferably used in amounts of 0.1 to 3.3% by weight and in particular 0.2 to 1.5% by weight, based on the.
  • amidoamine oxides are also known substances, which are occasionally attributed to the cationic, but usually the nonionic surfactants.
  • the amidoamine oxides preferred in the context of the invention can be prepared starting from tertiary fatty acid amidoamines by oxidation with hydrogen peroxide. Particularly preferred amidoamine oxides follow the formula (III) R3
  • R 2 CO represents a linear or branched acyl radical having 12 to 18 carbon atoms
  • R 3 and R 4 independently of one another an optionally hydroxy-substituted alkyl radical having 1 to 4 carbon atoms and m represents numbers from 1 to 3.
  • the amidoamine oxides are preferably used in amounts of 0.5 to 3.3% by weight and in particular of 1 , 0 to 3% by weight, based on the composition
  • Suitable electrolyte salts are the alkali and alkaline earth metal carbonates, chlorides, silicates, phosphates and phosphonates and mixtures thereof.
  • Sodium or potassium carbonate or chloride are preferably used, which not only effect the desired buffering of the preparation, but also one Perform sequestration of metal ions, in particular heavy metal ions.
  • An additional advantage is their low price and ease of incorporation.
  • the electrolyte salts are preferably used in quantities of 1.0 to 2.0% by weight, based on the composition
  • agents according to the invention can furthermore contain fatty acid salts of the formula (IV)
  • R 5 CO stands for an acyl residue with 12 to 22 carbon atoms and X for an alkali metal.
  • Typical examples are the sodium and / or potassium salts of lau ⁇ nsaure, mynstinsaure, palmitinsaure, palmoleinklare, stearinklare, isostea ⁇ nsaure, oleic acid, elaidic acid, Petroselinic acid, linoleic acid, linoienic acid, elaeostearic acid, arachic acid, gadoleic acid, behenic acid and erucic acid as well as their technical mixtures as they occur in the pressure splitting of technical fats and oils.
  • Salts of technical coconut or tallow fatty acids are preferably used. Since the recipes according to the invention are strongly alkaline, the fatty acids which are neutralized in situ when they are introduced into the mixture can also be used instead of the salts.
  • the fatty acid salts are preferably used in amounts of 0.5 to 2.0% by weight, based on the composition.
  • auxiliaries and additives include, for example, other chlorine-stable surfactants or hydrotropes, such as, for example, alkyl sulfates, alkyl sulfonates, alkylbenzenesulfonates, xylene sulfonates, sarcosinates, taurides, isethionates, sulfosuccinates, betaines, sugar esters, fatty alcohol polyglycol ethers, alkyl oligoglycosides and fatty acid amide glucosacids.
  • alkyl sulfates in amounts of 0.5 to 3% by weight is particularly preferred.
  • the agents can contain further active chlorine-stable fragrances, optical brighteners, sequestering agents, dyes and pigments in amounts of in total from 0.001 to 10% by weight, preferably 0.01 to 5% by weight, based on the agents.
  • Suitable optical brighteners are derivatives of diaminostilbenedisulfonic acid or its alkali metal salts.
  • derivatives of 4,4'-diamino-2,2'-stilbenedisulfonic acid (flavonic acid) are suitable, such as, in particular, the salts of 4,4'-bis (2-anilino-4-morpholino-1,3,5-triazinyl- 6-amino) -stilbene-2,2'-disulfonic acid or compounds of the same structure which carry a diethanolamino group, a methylamino group, an anilino group or a 2-methoxyethylamino group instead of the morpholino group.
  • the potassium salt of 4,4'-bis (1,3,3-triazolyl) - (2-) - stilbin-2,2-sulfonic acid which is sold under the brand name Phorwite® BHC 766, is particularly preferred.
  • the agents contain the optical brighteners in amounts of 1 and 5% by weight, preferably between 2 and 3% by weight.
  • a particularly preferred dye is Tinolux® (Ciba-Geigy).
  • Suitable active chlorine-stable fragrances are citronellol (3,7-dimethyl-6-octen-1-ol), dimethyloctanol (3,7-dimethyloctanol-1), hydroxycitronellol (3,7-dimethyloctane-1, 7-diol), Mugol (3J-dimethyl-4,6-octatrien-3-ol), mirsenol (2-methyl-6-methylene-7-octen-2-ol), terpinolene (p-mentho-1, 4 (8) -diene ), Ethyl 2-methylbutyrate, phenylpropyl alcohol, galaxolide (1, 3,4,6,7,8-hexahydro-4,6,6,7,8,8, -hexamethylcyclopental-2-benzopyran), tonalide (7- Acetyl-1, 1, 3,4,4,6-hexamethyltetrahydronaphthalene), rose oxide, linalol oxide
  • Polyacrylates, amine oxide phosphonic acids and lignin sulfonates and mixtures thereof can also be present as sequestering agents in amounts of 0.1 to 2.0 and preferably 0.5 to 1.0% by weight, based on the agent.
  • the color pigments include green chlorophthalocyanines [Pigmosol® Green, Hostaphine® Green) or yellow Solar Yellow BG 300 (thiazole dye C.I. Disperse Yellow 28, Clariant) in question.
  • the agents according to the invention are produced by stirring. If necessary, the product obtained can be decanted or filtered to remove foreign bodies and / or agglomerates. Immediately after production, the agents have a viscosity - measured at 20 ° C. using a Brookfield viscometer (model RVT, spindle 1, 60 rpm) - below 130, preferably below 100, in particular below 50 mPas and a foam height below from 100, preferably below 80, in particular not more than 60 ml - measured at 20 ° C. in a Ross-Miles test. Examples
  • Recipes 1 and 2 are according to the invention, recipe V1 is used for comparison. Immediately after production, the viscosity was determined at 20 ° C. using a Brookfield viscometer (model RVT, spindle 1, 60 rpm) and the foaming power in the Ross-Miles test. The results are summarized in Table 1 (quantitative data as% by weight).

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Es werden neue Bleich- und Desinfektionsmittel vorgeschlagen, enthaltend - bezogen auf die Mittel - (a) 1,0 bis 6,0 Gew.-% Alkali- und/oder Erdalkalimetallhypochlorite, (b) 0,1 bis 10,0 Gew.-% Ethercarboxylate der Formel (I): R[OCH2CH2]u[O(CH2)xCH(R')(CH2)yCH(R'')(CH2)z]v[OCH2CH2]wOCH2COOM, in der R ein Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 28 Kohlenstoffatomen ist, u, v gleiche oder verschiedene Zahlen von 0 bis 30 sind, wobei u = 0 ist, wenn v = 0 ist, w eine Zahl von 1 bis 30 ist, wobei die Summe u + v + w ≤ 30 ist, x, y, z unabhängig voneinander die Zahlen 0 oder 1 sind, R', R'' unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl oder Ethyl sind, wobei die Summe x + y + z > 0 ist, wenn R' = R'' = H ist, M ein Alkali- oder Erdalkalimetall ist, und (c) 0,5 bis 2,0 Gew.-% Alkali- und/oder Erdalkalimetallhydroxide mit der Massgabe, dass sich die Mengen der Komponenten (a) bis (c) mit Wasser sowie gegebenenfalls weiteren Tensiden, Hilfs- und Zusatzstoffen zu 100 Gew.-% ergänzen, wobei das Gewichtsverhältnis der Ethercarboxylate (b) zu diesen weiteren Tenside mehr als 3 zu 1 beträgt. Die Zubereitungen erniedrigen die Viskosität und verringern die Schaumwirkung von Hypochloritlaugen.

Description

Bleich- und Desinfektionsmittel
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft neue wäßrige Bleich- und Desinfektionsmittel, enthaltend Hypochlonte, Ethercarboxylate und Hydroxide in definierten Mengenverhältnissen
Stand der Technik
In der Vergangenheit haben sich in den Bereichen Hygiene und Desinfektion, aber auch in der Textilbehandlung, solche Bleichmittel auf der Grundlage von Alkalimetallhypochloπten bewahrt, die über eine bemerkenswerte Viskosität verfugen und sich daher sowohl für die Behandlung horizontaler als auch geneigter und vor allem vertikaler Oberflachen eignen Die Viskosität dieser Mittel bewirkt, daß die Kontaktzeit zwischen diesen und den zu behandelnden Oberflachen wesentlich großer ist als bei handelsüblichen Flussigprodukten, die rasch von der Oberflache abfließen
Aus einer Vielzahl von Schπften sind derartig viskose Bleich- und Desinfektionsmittel bekannt Beispielhaft seien hier einige Patente zu diesem Thema genannt
In der EP 0 274 885 A (IG) wird beispielsweise der Einsatz von Mischungen linearer und verzweigter Aminoxide empfohlen Gegenstand der EP 0 340 371 A (Henkel Ibeπca) sind Bleichmittel auf Basis von wäßrigen Hypochloπtlosungen, die als Tensidkomponente überwiegend Alkylethersulfate und daneben kleine Anteile an Aminoxiden enthalten. Im Deutschen Patent DE 43 33 100 C1 hat die Anmelderin bereits stabile und ausreichend viskose wäßrige Bleich- und Reinigungsmittel auf Basis von Hypochlonten, Fettalkoholethersulfaten und Aminoxiden vorgeschlagen, die als zwingende Komponente Aminoxidphosphonsauren enthalten, die entscheidend zur Verdickung der Mittel beitragen Die EP 0 812 908 A offenbart Reinigungsmittel, die Alkalimetallhypochlont, ein hypochloπtkompatibles Tensid, z B ein Alkylethercarboxylat, und zur Verringerung der Schaumbildung ein endgruppenverschlossenes alkoxyliertes nichtionisches Tensid enthalten Aus der NL 9401510 sind wäßrige Bleichmittel mit erhöhter Viskosität bekannt, die ein Alkalimetallhypochlont, eine Tensidzusammensetzung aus einer Alkylethercarbonsaure oder deren Salz, einer Fettsäure oder deren Salz und einem Alkylethersulfat und/oder einem Alkylsulfobetain und ein Alkalimetallhydroxid enthalten, wobei die Alkylethercarbonsaure oder deren Salz bis zu 75 Gew.-% der Tensidzusammensetzung ausmacht. In der praktischen Anwendung weisen die aus der Literatur bekannten Hypochloritlaugen häufig für die Reinigung harter Oberflächen eine zu hohe Viskosität auf (Viskositäten > 130 mPas gemessen im Brookfield-Viskosimeter bei 20 °C, Spindel 1 , 60 Upm). Darüber hinaus wird vielfach die zu starke Schaumentwicklung (Schaumhöhen > 100 ml gemessen im Ross-Miles Test bei 20 °C) als störend angesehen. Im Vergleich zu den bisherigen Produkten wären ebenso preisgünstigere Bleich- und Desinfektionsmittel wünschenswert.
Die Aufgabe der Erfindung hat somit darin bestanden, neue wäßrige Bleich- und Desinfektionsmittel zur Verfügung zu stellen, die sich durch eine geringere Schaumentwicklung als die bisher erhältlichen Mittel auszeichnen und weniger viskos als diese sind.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung ist ein Bleich- und Desinfektionsmittel, enthaltend - bezogen auf die Mittel -
(a) 1 ,0 bis 6,0 Gew.-% Alkali- und/oder Erdalkalimetallhypochlorite,
(b) 0,1 bis 10,0 Gew.-% Ethercarboxylate der Formel (I),
RfOCHaCH^utOfCH∑JxCHfR^CH^yCHfR'^CH^JvlOCH∑CHalwOCHaCOOM (I)
in der R ein Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 28 Kohlenstoffatomen ist, u, v gleiche oder verschiedene Zahlen von 0 bis 30 sind, wobei u = 0 ist, wenn v = 0 ist, w eine Zahl von 1 bis 30 ist, wobei die Summe u + v + w < 30 ist, x, y, z unabhängig voneinander die Zahlen 0 oder 1 sind, R', R" unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl oder Ethyl sind, wobei die
Summe x + y + z > 0 ist, wenn R' = R" = H ist, M ein Alkali- oder Erdalkalimetall ist, und
(c) 0,5 bis 2,0 Gew.-% Alkali- und/oder Erdalkalimetallhydroxide mit der Maßgabe, daß sich die Mengen der Komponenten (a) bis (c) mit Wasser sowie gegebenenfalls weiteren Tensiden, Hilfs- und Zusatzstoffen zu 100 Gew.-% ergänzen, wobei das Gewichtsverhältnis der Ethercarboxylate (b) zu diesen weiteren Tenside mehr als 3 zu 1 beträgt.
In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung beträgt das Gewichtsverhältnis der Ethercarboxylate (b) zu diesen weiteren Tenside mindestens 4 zu 1. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung beträgt dieses Gewichtsverhältnis mindestens 9 zu 1. In noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung enthält das Mittel Ethercarboxylate (b) als einzige Tenside.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß Ethercarboxylate als alleinige oder überwiegende Tenside in Bleich- und Desinfektionsmitteln nicht nur eine niedrige Viskosität sondern ebenfalls eine geringe Schaumentwicklung bewirken. Es konnten für die erfindungsgemäßen Mittel Viskositäten (Messung: Brookfield-Viskosimeter, 20 °C, Spindel 1 , 60 Upm) unterhalb von 130 mPas und Schaumhöhen (Messung: Ross-Miles Test, 20 °C) unterhalb von 100 ml gemessen werden.
Alkali- und Erdalkalimetallhvpochlorite
Unter Alkali- und Erdalkalimetallhypochloriten sind insbesondere Lithium-, Natrium-, Kalium-, Magnesium- und Calciumhypochlorit, vorzugsweise Kalium- und besonders bevorzugt Natriumhypochlorit, zu verstehen. Die Hypochlorite können vorzugsweise in Mengen von 1 ,0 bis 6,0 und insbesondere 3,0 bis 5,0 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - eingesetzt werden.
Ethercarboxylate
Ethercarboxylate der Formel (I) sind durch Alkoxylierung von Alkoholen ROH mit Ethylenoxid als einzigem Alkoxid oder mit mehreren Alkoxiden und anschließende Oxidation erhältlich. Die Summe u + v + w stellt hierbei den Gesamtalkoxylierungsgrad des Ethercarboxylats dar. Während die Zahlen u, v und w sowie der Gesamtalkoxylierungsgrad auf molekularer Ebene nur ganze Zahlen einschließlich Null sein können, so sind sie auf makroskopischer Ebene Mittelwerte in Form gebrochener Zahlen.
In Formel (I) ist R geradkettig oder verzweigt, acyclisch oder cyclisch, gesättigt oder ungesättigt, aliphatisch oder aromatisch, vorzugsweise ein geradkettiger oder verzweigter, acyclischer Ce-22-Alkyl- oder Alkenylrest oder ein Cι-22-Alkyl-phenylrest, insbesondere ein Cβ-iβ-Alkyl- oder Alkenylrest oder ein C -i6-Alkyl-phenylrest, besonders bevorzugt ein Cιo-16-Alkylrest, u, v, w in der Summe u + v + w vorzugsweise eine Zahl von 2 bis 20, insbesondere 3 bis 17 und besonders bevorzugt 5 bis 15, x, y, z in der Summe x + y + z vorzugsweise nicht größer als 2, insbesondere nicht größer als 1 und besonders bevorzugt gleich 0,
R\ R" vorzugsweise Wasserstoff (= R'), Methyl (= R") oder Methyl (= R'), Wasserstoff (= R") und
M insbesondere Lithium, Natrium, Kalium, Calcium oder Magnesium, von denen Kalium und besonders Natrium bevorzugt sind.
Bevorzugte Ethercarboxylate sind Mischaddukte von Propylenoxid (v > 0; x = y = z = 0; R' = H, R" = Me oder R' = Me, R" = H) und Ethylenoxid (u = 0 oder u > 0) der Formel (l-a),
R[OCH2CH2]u[OCH(R,)CH(R,,)z]v[OCH2CH2]wOCH2COOM (l-a)
insbesondere solche mit u = 0, R' = Me und R" = H gemäß Formel (l-b):
R[OCH(CH3)CH2]v[OCH2CH2]wOCH2COOIVI (l-b)
Da die erfindungsgemäßen Rezepturen stark alkalisch eingestellt sind, können anstelle der Ethercarboxylate auch die Ethercarbonsäuren (M = H) eingesetzt werden, die beim Eintragen in die Mischung in situ neutralisiert werden. Geeignete Ethercarboxylate bzw. Ethercarbonsäuren sind dementsprechend beispielsweise die folgenden mit ihrem INCI-Namen bezeichneten Vertreter (INCI: Nomenklatur für Grundstoffe gemäß dem International Cosmetic Ingredient Dictionary 7th Edition herausgegeben von The Cosmetic, Toiletry and Fragrance Association Inc. (CTFA) Washington, D.C., USA): Butoxynol-5 Carboxylic Acid, Butoxynol-19 Carboxylic Acid, Capryleth-4 Carboxylic Acid, Capryleth-6 Carboxylic Acid, Capryleth-9 Carboxylic Acid, Ceteareth-25 Carboxylic Acid, Coceth-7 Carboxylic Acid, C9-11 Pareth-6 Carboxylic Acid, C11-15 Pareth-7 Carboxylic Acid, C12-13 Pareth-5 Carboxylic Acid, C12-13 Pareth-8 Carboxylic Acid, C12-13 Pareth-12 Carboxylic Acid, C12-15 Pareth-7 Carboxylic Acid, C12-15 Pareth-8 Carboxylic Acid, C14-15 Pareth-8 Carboxylic Acid, Deceth-7 Carboxylic Acid, Laureth-3 Carboxylic Acid, Laureth-4 Carboxylic Acid, Laureth-5 Carboxylic Acid, Laureth-6 Carboxylic Acid, Laureth-8 Carboxylic Acid, Laureth-10 Carboxylic Acid, Laureth-11 Carboxylic Acid, Laureth-12 Carboxylic Acid, Laureth-13 Carboxylic Acid, Laureth-14 Carboxylic Acid, Laureth-17 Carboxylic Acid, Magnesium Laureth-11 Carboxylate, Sodium-PPG-6-Laureth-6-Carboxylate, Sodium-PPG-8-Steareth-7 Carboxylate, Myreth-3 Carboxylic Acid, Myreth-5 Carboxylic Acid, Nonoxynol-5 Carboxylic Acid, Nonoxynol-8 Carboxylic Acid, Nonoxynol-10 Carboxylic Acid, Octeth-3 Carboxylic Acid, Octoxynol-20 Carboxylic Acid, Oleth-3 Carboxylic Acid, Oleth-6 Carboxylic Acid, Oleth-10 Carboxylic Acid, PPG-3-Deceth-2 Carboxylic Acid, Sodium Capryleth-2 Carboxylate, Sodium Capryleth-9 Carboxylate, Sodium Ceteth-13 Carboxylate, Sodium C9-11 Pareth-6 Carboxylate, Sodium C11-15 Pareth-7 Carboxylate, Sodium C12-13 Pareth-5 Carboxylate, Sodium C12-13 Pareth-8 Carboxylate, Sodium C12-13 Pareth-12 Carboxylate, Sodium C12-15 Pareth-6 Carboxylate, Sodium C12-15 Pareth-7 Carboxylate, Sodium C12-15 Pareth-8 Carboxylate, Sodium C14-15 Pareth-8 Carboxylate, Sodium Deceth-2 Carboxylate, Sodium Hexeth-4 Carboxylate, Sodium lsosteareth-6 Carboxylate, Sodium lsosteareth-11 Carboxylate, Sodium Laureth-3 Carboxylate, Sodium Laureth-4 Carboxylate, Sodium Laureth-5 Carboxylate, Sodium Laureth-6 Carboxylate, Sodium Laureth-8 Carboxylate, Sodium Laureth-11 Carboxylate, Sodium Laureth-12 Carboxylate, Sodium Laureth-13 Carboxylate, Sodium Laureth-14 Carboxylate, Sodium Laureth-17 Carboxylate, Sodium Trideceth-3 Carboxylate, Sodium Trideceth-6 Carboxylate, Sodium Trideceth-7 Carboxylate, Sodium Trideceth- 8 Carboxylate, Sodium Trideceth-12 Carboxylate, Sodium Undeceth-5 Carboxylate, Trideceth-3 Carboxylic Acid, Trideceth-4 Carboxylic Acid, Trideceth-7 Carboxylic Acid, Trideceth-15 Carboxylic Acid, Trideceth-19 Carboxylic Acid, Undeceth-5 Carboxylic Acid.
Besonders bevorzugte Ethercarboxylate sind die Ethoxylate (u = v = 0) der Formel (l-c),
R[OCH2CH2]wOCH2COOM (l-c)
in der R, w und M die gleich Bedeutung wie in Formel (I) haben und vorzugsweise R für einen Cιo-16-Alkylrest, w für Zahlen von 3 bis 17 und M für Natrium steht. Es sind dies insbesondere die Natriumlaurylethercarboxylate mit einem Ethoxyiierungsgrad w von 5 bis 15, z.B. Sodium Laureth-6 Carboxylate (w = 6) oder Sodium Laureth-11 Carboxylate (w = 11 ).
Die Ethercarboxylate können eine konventionelle oder eingeengte Homologenverteilung aufweisen. Vorzugsweise werden die Ethercarboxylate in Mengen von 0,1 bis 5,0 Gew.-% und insbesondere 0,2 bis 1 ,5 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - eingesetzt.
Alkali- und Erdalkalimetallhydroxide
Als Alkali- und Erdalkalimetalihydroxide kommen insbesondere Lithium-, Natrium-, Kalium- Magnesium- und Calciumhydroxid, von denen Kaliumhydroxid und besonders Natriumhydroxid bevorzugt sind, in Betracht, welche vorzugsweise in Mengen von 0,5 bis 2,0 und insbesondere 0,7 bis 1 ,0 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - eingesetzt werden und dazu dienen, den pH-Wert der Mittel auf einen optimalen Wert von 10 bis 14, vorzugsweise 12,5 bis 13,5, einzustellen.
Weitere Bestandteile
Als weitere Bestandteile können die erfindungsgemäßen Mittel weitere Tenside, Hilfs- und Zusatzstoffe, u.a. Alkylethersulfate, Aminoxide, Elektrolytsalze und Fettsäuresalze, enthalten.
Alkylethersulfate
Alkylethersulfate stellen bekannte anionische Tenside dar, die durch Sulfatierung von nichtionischen Tensiden vom Typ der Alkylpolyglycolether und nachfolgende Neutralisation erhalten werden. Im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre bevorzugte Alkylethersulfate folgen der Formel (II),
R10-(CH2CH20)nS03X (II)
in der R1 für einen Alkylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, n für Zahlen 2 bis 5 und X für Natrium oder Kalium steht. Typische Beispiele sind die Natriumsalze von Sulfaten des C12/14- Kokosfettalkohol-2, -2,3- und -3-EO-Adduktes. Die Alkylethersulfate können eine konventionelle oder eingeengte Homologen Verteilung aufweisen. Vorzugsweise werden die Alkylethersulfate in Mengen von 0,1 bis 3,3 Gew.-% und insbesondere 0,2 bis 1 ,5 Gew.-% - bezogen auf die eingesetzt.
Aminoxide
Auch Aminoxide stellen bekannte Stoffe dar, die gelegentlich den kationischen, in der Regel jedoch den nichtionischen Tensiden zugerechnet werden. Die im Rahmen der Erfindung bevorzugten Amidoaminoxide sind ausgehend von tertiären Fettsäureamidoaminen durch Oxidation mit Wasserstoffperoxid herstellbar. Besonders bevorzugte Amidoaminoxide folgen der Formel (III), R3
I
Figure imgf000008_0001
in der R2CO für einen linearen oder verzweigten Acylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, R3 und R4 unabhängig voneinander für einen gegebenenfalls hydroxysubstituierten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und m für Zahlen von 1 bis 3 steht Vorzugsweise werden Amidoaminoxide der Formel (III) eingesetzt, in der R CO für einen Kokosacylrest steht, R3 und R4 einen Methyl- oder einen Hydroxyethylrest bedeuten und m für 2 steht Vorzugsweise werden die Amidoaminoxide in Mengen von 0,5 bis 3,3 Gew -% und insbesondere von 1 ,0 bis 3 Gew -% - bezogen auf die Mittel - eingesetzt
Elektrolvtsalze
Typische Beispiele für geeignete Elektrolytsalze sind die Alkali- und Erdalkalicarbonate, -chloπde, - siiicate, -phosphate und -phosphonate sowie deren Gemische Vorzugsweise werden Natriumoder Kaliumcarbonat bzw -chlond eingesetzt, die nicht nur die gewünschten Pufferung der Zubereitung bewirken, sondern zusätzlich auch noch eine Sequestπerung von Metall-, insbesondere von Schwermetallionen leisten Ein zusätzlicher Vorteil besteht weiterhin in ihrem niedrigen Preis und der leichten Einarbeitbarkeit Vorzugsweise werden die Elektrolytsalze in Mengen von 1 ,0 bis 2,0 Gew -% - bezogen auf die Mittel - eingesetzt
Fettsauresalze
Weiterhin können die erfindungsgemaßen Mittel Fettsauresalze der Formel (IV) enthalten,
Figure imgf000008_0002
in der R5CO für einen Acylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und X für ein Alkalimetall steht Typische Beispiele sind die Natrium- und/oder Ka umsalze der Lauπnsaure, Mynstinsaure, Palmitinsaure, Palmoleinsaure, Stearinsaure, Isosteaπnsaure, Olsaure, Elaidinsaure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linoiensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen, wie sie bei der Druckspaltung technischer Fette und Öle anfallen. Vorzugsweise werden Salze technischer Kokos- oder Taigfettsäuren eingesetzt. Da die erfindungsgemäßen Rezepturen stark alkalisch eingestellt sind, können anstelle der Salze auch die Fettsäuren eingesetzt werden, die beim Eintragen in die Mischung in situ neutralisiert werden. Vorzugsweise werden die Fettsäuresalze in Mengen von 0,5 bis 2,0 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - eingesetzt.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Als zusätzliche Hilfs- und Zusatzstoffe kommen beispielsweise weitere chlorstabile Tenside bzw. Hydrotrope in Betracht, wie etwa Alkylsulfate, Alkylsulfonate, Alkylbenzolsulfonate, Xylolsulfonate, Sarcosinate, Tauride, Isethionate, Sulfosuccinate, Betaine, Zuckerester, Fettalkoholpolyglycolether, Alkyloligoglykoside und Fettsäure-N-alkylglucamide. Die Mitverwendung von Alkylsulfaten in Mengen von 0,5 bis 3 Gew.-% ist dabei besonders bevorzugt. Die Summe aller Tenside macht höchstens 13,3 Gew.-% der gesamten Rezeptur aus. Darüber hinaus können die Mittel weitere aktivchlorstabile Duftstoffe, optische Aufheller, Sequestriermittel, Farbstoffe und Pigmente in Mengen von insgesamt 0,001 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 5 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - enthalten.
Typische Beispiele für geeignete optische Aufheller sind Derivate der Diaminostilbendi- sulfonsäure bzw. deren Alkalimetallsalze. Geeignet sind z.B. Derivate der 4,4'-Diamino-2,2'- stilbendisulfonsäure (Flavonsäure), wie insbesondere die Salze der 4,4'-Bis(2-anilino-4- morpholino-1 ,3,5-triazinyl-6-amino)-stilben-2,2'-disulfonsäure oder gleichartig aufgebaute Verbindungen, die anstelle der Morpholinogruppe eine Diethanolaminogruppe, eine Methylamino- gruppe, eine Anilinogruppe oder eine 2-Methoxyethyl-aminogruppe tragen. Weiterhin können Aufheller vom Typ der substituierten Diphenylstyryle anwesend sein, z.B. die Alkalisalze des 4,4'- Bis(2-sulfostyryl)-diphenyls, 4,4'-Bis(4-chlor-3-sulfostyryl)-diphenyls, oder 4-(4-Chlorstyryl)-4'-(2- sulfostyryl)-diphenyls, Methylumbelliferon, Cumarin, Dihydrochinolinon, 1 ,3-Diarylpyrazolin, Naphthalsäureamid, über CH=CH-Bindungen verknüpfte Benzoxazol-, Benzisoxalzol- und Benzimidazol-Systeme, durch Heterocyclen substituierte Pyrenderivate und dergleichen. Auch Gemische der vorgenannten Aufheller können verwendet werden. Besonders bevorzugt ist das Kalisalz der 4,4'-bis-(1 ,2,3-Triazolyl)-(2-)-Stilbin-2,2-sulfonsäure, das unter der Marke Phorwite® BHC 766 vertrieben wird. In der Regel enthalten die Mittel die optischen Aufheller in Mengen von 1 und 5 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 2 und 3 Gew.-%. Desweiteren können auch in geringen Mengen blaue Farbstoffe enthalten sein. Ein besonders bevorzugter Farbstoff ist Tinolux® (Ciba- Geigy).
Typische Beispiele für geeignete aktivchlorstabile Duftstoffe sind Citronellol (3,7-Dimethyl-6- octen-1-ol), Dimethyloctanol (3,7-Dimethyloctanol-1), Hydroxycitronellol (3,7-Dimethyloctane-1 ,7- diol), Mugol (3J-Dimethyl-4,6-octatrien-3-ol), Mirsenol (2-Methyl-6-methylen-7-octen-2-ol), Terpinolen (p-Mentho-1 ,4(8)-dien), Ethyl-2-methylbutyrat, Phenylpropylalkohol, Galaxolid (1 ,3,4,6,7,8-hexahydro-4,6,6,7,8,8,-hexamethylcyclopental-2-benzopyran), Tonalid (7-Acetyl- 1 ,1 ,3,4,4,6-hexamethyltetrahydronaphthalin), Rosenoxid, Linaloloxid, 2,6-Dimethyl-3-octanol, Tetrahydroethyllinalool, Tetrahydroethyllinalylacetat, o-sec-Butylcyclohexylacetat und Isolonediphorenepoxid sowie Isoborneal, Dihydroterpenöl, Isobornylacetat, Dihydroterpenylacetat. Weitere geeignete Duftstoffe sind die in der Europäischen Patentanmeldung EP 0622451 A1 (Procter & Gamble) in den Spalten 3 und 4 genannten Stoffe.
Als Sequestriermittel können des weiteren Polyacrylate, Aminoxidphosphonsäuren und Lignin- sulfonate sowie deren Gemische in Mengen von 0,1 bis 2,0 und vorzugsweise 0,5 bis 1 ,0 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - enthalten sein.
Als Farbpigmente kommen u.a. grüne Chlorophthalocyanine [Pigmosol® Green, Hostaphine® Green) oder gelbes Solar Yellow BG 300 (Thiazol-Farbstoff C.I. Disperse Yellow 28, Clariant) in Frage.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Mittel erfolgt mittels Umrühren. Gegebenenfalls kann das erhaltene Produkt zur Abtrennung von Fremdkörpern und/oder Agglomeraten dekantiert oder filtriert werden. Die Mittel weisen zudem unmittelbar nach der Herstellung eine Viskosität - gemessen bei 20 °C mit einem Brookfield-Viskosimeter (Modell RVT, Spindel 1 , 60 Upm) - unterhalb von 130, vorzugsweise unterhalb von 100, insbesondere unterhalb von 50 mPas und eine Schaumhöhe unterhalb von 100, vorzugsweise unterhalb von 80, insbesondere von nicht mehr als 60 ml - gemessen bei 20 °C in einem Ross-Miles Test - auf. Beispiele
Die Rezepturen 1 und 2 sind erfindungsgemäß, die Rezeptur V1 dient zum Vergleich. Unmittelbar nach der Herstellung wurde bei 20 °C die Viskosität mit Hilfe eines Brookfield-Viskosimeters (Modell RVT, Spindel 1 , 60 Upm) und das Schaumvermögen im Ross-Miles Test bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt (Mengenangaben als Gew.-%).
Tabelle 1
Anwendungstechnische Eigenschaften
Figure imgf000011_0001

Claims

Patentansprüche
1. Bleich- und Desinfektionsmittel, enthaltend - bezogen auf die Mittel -
(a) 1 ,0 bis 6,0 Gew.-% Alkali- und/oder Erdalkalimetallhypochlorite,
(b) 0,1 bis 10,0 Gew.-% Ethercarboxylate der Formel (I),
R[OCH2CH2]u[0(CH2)xCH(R,)(CH2)yCH(R,,)(CH2)z]v[OCH2CH2]wOCH2COOM (I)
in der R ein Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 28 Kohlenstoffatomen ist, u, v gleiche oder verschiedene Zahlen von 0 bis 30 sind, wobei u = 0 ist, wenn v = 0 ist, w eine Zahl von 1 bis 30 ist, wobei die Summe u + v + w < 30 ist, x, y, z unabhängig voneinander die Zahlen 0 oder 1 sind, R', R" unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl oder Ethyl sind, wobei die
Summe x + y + z > 0 ist, wenn R' = R" = H ist, M ein Alkali- oder Erdalkalimetall ist, und
(c) 0,5 bis 2,0 Gew.-% Alkali- und/oder Erdalkalimetallhydroxide
mit der Maßgabe, daß sich die Mengen der Komponenten (a) bis (c) mit Wasser sowie gegebenenfalls weiteren Tensiden, Hilfs- und Zusatzstoffen zu 100 Gew.-% ergänzen, wobei das Gewichtsverhältnis der Ethercarboxylate (b) zu diesen weiteren Tenside mehr als 3 zu 1 beträgt.
2. Mittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Alkalimetallhypochlorit, insbesondere Natriumhypochlorit, enthalten.
3. Mittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie Ethercarboxylate der Formel (l-c) enthalten,
R[OCH2CH2]wOCH2COOM (l-c)
in der R für einen Cιo-16-Alkylrest, w für Zahlen von 3 bis 17 und M für Natrium steht.
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Alkali- - -
metallhydroxid, insbesondere Natriumhydroxid, enthalten.
5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie Ethercarboxylate (b) als einzige Tenside enthalten.
6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich Alkylethersulfate der Formel (II) enthalten,
RiO-(CH2CH20)nS03X (II)
in der R1 für einen Alkylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, n für Zahlen 2 bis 5 und X für Natrium oder Kalium steht.
7. Mittel nach einem der Ansprüchen 1 bis 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich Amidoaminoxide der Formel (III) enthalten,
R3
I R2CONH(CH2)mN->0 (III)
I R4
in der R2CO für einen linearen oder verzweigten Acylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, R3 und R4 unabhängig voneinander für einen gegebenenfalls hydroxysubstituierten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und m für Zahlen von 1 bis 3 steht.
8. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich Elektrolytsalze aus der Gruppe der Alkali- und/oder Erdalkalicarbonate, -Chloride, -silicate, -phosphate und -phosphonate enthalten.
9. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich Fettsäuresalze der Formel (IV) enthalten,
R5CO-OX (IV)
in der R5CO für einen Acylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und X für ein Alkalimetall steht.
10. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich Sequestriermittel aus der Gruppe der Polyacrylate, Aminoxidphosphonsäuren und Lignin- sulfonate enthalten.
11. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie unmittelbar nach der Herstellung eine Viskosität unterhalb von 130 mPas - gemessen bei 20 °C in einem Brookfield-Viskosimeter - aufweisen.
12. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, daß sie unmittelbar nach der Herstellung eine Schaumhöhe unterhalb von 100 ml - gemessen bei 20 °C in einem Ross-Miles Test - aufweisen.
PCT/EP2000/005042 1999-06-11 2000-06-02 Bleich- und desinfektionsmittel WO2000077145A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00938729A EP1185605A1 (de) 1999-06-11 2000-06-02 Bleich- und desinfektionsmittel
AU54002/00A AU5400200A (en) 1999-06-11 2000-06-02 Bleaching and disinfecting agents
JP2001503985A JP2003502481A (ja) 1999-06-11 2000-06-02 漂白殺菌剤組成物

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19926627A DE19926627A1 (de) 1999-06-11 1999-06-11 Bleich- und Desinfektionsmittel
DE19926627.1 1999-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000077145A1 true WO2000077145A1 (de) 2000-12-21

Family

ID=7910905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/005042 WO2000077145A1 (de) 1999-06-11 2000-06-02 Bleich- und desinfektionsmittel

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1185605A1 (de)
JP (1) JP2003502481A (de)
CN (1) CN1354781A (de)
AR (1) AR024305A1 (de)
AU (1) AU5400200A (de)
CA (1) CA2311485A1 (de)
DE (1) DE19926627A1 (de)
HU (1) HUP0201960A3 (de)
WO (1) WO2000077145A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102234597B (zh) * 2010-04-26 2015-05-27 东友精细化工有限公司 清洗组合物
US20130146098A1 (en) * 2011-12-09 2013-06-13 Clariant International Ltd. Automatic Dishwashing Detergent Compositions Comprising Ethercarboxylic Acids Or Their Salts, Which Are Free Of Nonionic Surfactants
CA2883955C (en) * 2012-09-07 2021-02-23 Marcus E. MARTIN Disinfectant formulation comprising calcium hydroxide and sodium hypochlorite
WO2014139654A2 (en) * 2013-03-14 2014-09-18 Clariant International Ltd Automatic dishwashing detergent compositions comprising ethercarboxylic acids or their salts, which are free of nonionic surfactants

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2160409A1 (de) * 1970-12-09 1972-06-15 Kao Corp Reinigungs-und bleichfluessigkeit
DE2458100A1 (de) * 1973-12-11 1975-06-12 Kao Corp Fluessige bleich- und reinigungsmittelmasse
DE3118527A1 (de) * 1980-05-13 1982-05-27 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Reinigungsmittel auf hypochlorit-basis mit verdickungsmitteln
EP0072600A1 (de) * 1981-08-15 1983-02-23 Stamicarbon B.V. Wässriges Bleichmittel mit Reinigungswirkung
NL9401510A (nl) * 1994-09-16 1996-05-01 Chem Y Surfactantsamenstelling, surfactantconcentraat in vloeibare vorm en waterig bleekmiddel met verhoogde viscositeit en reinigende werking.
EP0812904A2 (de) * 1996-06-10 1997-12-17 The Procter & Gamble Company Reinigungsmittelzusammensetzungen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2076010B (en) * 1980-05-13 1984-05-16 Sandoz Products Ltd Bleach composition
NL8301168A (nl) * 1983-03-31 1984-10-16 Chem Y Reinigingsmiddel op basis van actief chloor en alkali.
DE3767603D1 (de) * 1986-08-07 1991-02-28 Clorox Co Verdickte hypochlorit-zusammensetzung und ihre verwendung.
DE4333100C1 (de) * 1993-09-29 1994-10-06 Henkel Kgaa Bleich- und Desinfektionsmittel

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2160409A1 (de) * 1970-12-09 1972-06-15 Kao Corp Reinigungs-und bleichfluessigkeit
DE2458100A1 (de) * 1973-12-11 1975-06-12 Kao Corp Fluessige bleich- und reinigungsmittelmasse
DE3118527A1 (de) * 1980-05-13 1982-05-27 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Reinigungsmittel auf hypochlorit-basis mit verdickungsmitteln
EP0072600A1 (de) * 1981-08-15 1983-02-23 Stamicarbon B.V. Wässriges Bleichmittel mit Reinigungswirkung
NL9401510A (nl) * 1994-09-16 1996-05-01 Chem Y Surfactantsamenstelling, surfactantconcentraat in vloeibare vorm en waterig bleekmiddel met verhoogde viscositeit en reinigende werking.
EP0812904A2 (de) * 1996-06-10 1997-12-17 The Procter & Gamble Company Reinigungsmittelzusammensetzungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19926627A1 (de) 2000-12-14
CA2311485A1 (en) 2000-12-11
AR024305A1 (es) 2002-09-25
AU5400200A (en) 2001-01-02
EP1185605A1 (de) 2002-03-13
HUP0201960A3 (en) 2004-03-01
JP2003502481A (ja) 2003-01-21
HUP0201960A2 (en) 2002-09-28
CN1354781A (zh) 2002-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19700799C2 (de) Wäßrige Textilbleichmittel
EP0721496B1 (de) Bleich- und desinfektionsmittel
DE19910788A1 (de) Gelförmiges Reinigungsmittel für Spültoiletten
DE4413433C2 (de) Wäßrige Bleichmittel
WO2000077145A1 (de) Bleich- und desinfektionsmittel
WO1999038943A2 (de) Bleich- und desinfektionsmittel
EP0925351B1 (de) Mittel für die reinigung harter oberflächen
EP1075506B1 (de) Bleich- und desinfektionsmittel
EP0912696B1 (de) Wässrige bleich- und desinfektionsmittel
DE19623571C2 (de) Verdickungsmittel für wäßrige Wasserstoffperoxidlösungen
WO1999036502A1 (de) Wässrige bleichmittel in mikroemulsionsform
EP2480646B1 (de) Parfümfreier reiniger
WO2000044865A1 (de) Bleich- und desinfektionsmittel
DE19838104C1 (de) Wäßrige Bleichmittel
EP0998546B1 (de) Verwendung von elektrolytgemischen als sequestriermittel
DE102005058339A1 (de) Stabilitätsverbesserung flüssiger hypochlorithaltiger Wasch- und Reinigungsmittel
WO1997046659A1 (de) Wässrige bleichmittel

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 00808621.4

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CN CZ HU ID IL IN JP KR MX PL RO RU SG SI SK TR UA ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000938729

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2001 503985

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000938729

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2000938729

Country of ref document: EP