WO1999036502A1 - Wässrige bleichmittel in mikroemulsionsform - Google Patents

Wässrige bleichmittel in mikroemulsionsform Download PDF

Info

Publication number
WO1999036502A1
WO1999036502A1 PCT/EP1999/000037 EP9900037W WO9936502A1 WO 1999036502 A1 WO1999036502 A1 WO 1999036502A1 EP 9900037 W EP9900037 W EP 9900037W WO 9936502 A1 WO9936502 A1 WO 9936502A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
alkyl
carbon atoms
weight
radical
hydrogen peroxide
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/000037
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rafael Pi Subirana
Joaquin Bigorra
Nuria Bonastre Gilabert
Original Assignee
Cognis Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cognis Deutschland Gmbh filed Critical Cognis Deutschland Gmbh
Priority to EP99906103A priority Critical patent/EP1047766A1/de
Publication of WO1999036502A1 publication Critical patent/WO1999036502A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3947Liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/02Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures
    • C07H15/04Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to an oxygen atom of the saccharide radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/86Mixtures of anionic, cationic, and non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/22Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/62Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/662Carbohydrates or derivatives

Definitions

  • Aqueous bleach in microemulsion form Aqueous bleach in microemulsion form
  • the invention relates to aqueous bleaching agents in microemulsion form, containing hydrogen peroxide and a ternary emulsifier mixture.
  • Preparations are used to clean hard surfaces, particularly in the sanitary area, which simultaneously have a bleaching and disinfecting effect.
  • aqueous hydrogen peroxide solutions are also used, to which tensides are added as cleaning and emulsifying components.
  • EP-A 0415652 EP-B 0431747, EP-A 0463801, EP-A 0463802, EP-A 0694607, EP-B 0530949 (Clorox), EP-A 0745664 (Eka ), EP-B 0332259, EP-B 0468103, EP-A 0751214, EP-A 0776966, EP-A 0790297, EP-A 0794245 (Procter & Gamble) and EP-B 0687293 (Unilever).
  • the object of the invention was therefore to provide aqueous bleaching agents with a high hydrogen peroxide content which have a sufficiently high and largely stable viscosity and at the same time have excellent cleaning properties.
  • the invention relates to aqueous bleaching agents in microemulsion form containing
  • preparations of the type mentioned which contain a ternary mixture of special cationic, nonionic and anionic emulsifiers as emulsifiers and are in the form of microemulsions, even when large amounts are used, for example 5 to 15% by weight, based on the preparations (or 20 to 40% by weight of hydrogen peroxide - based on the non-aqueous portion) - in addition to the desired bleaching and disinfecting action, also have a sufficiently high and constant viscosity.
  • esters (component b1) is generally understood to mean quaternized fatty acid triethanolamine ester salts. These are known substances which can be obtained by the relevant methods of preparative organic chemistry. In this connection, reference is made to the international patent application WO 91 / 01295 (Henkel), according to which triethanolamine is partially esterified with fatty acids in the presence of hypophosphorous acid, air is passed through and then quaternized with dimethyl sulfate or ethylene oxide.
  • German Patent DE-C1 4308794 also describes a process for the preparation solid ester quats, in which the quaternization of triethanolamine esters is carried out in the presence of suitable dispersants, preferably fatty alcohols, and reviews on this topic are given, for example, by R. Puchta et al. in Tens. Surf. De, 30, 186 (1993), M .Brock in Tens.Surf.Det. 30, 394 (1993), R. Lagerman et al. In J.Am.Oil Chem.Soc, 71, 97 (1994) and I. Shapiro in Cosm.Toil. 109, 77 (1994) appeared.
  • R 1 CO for an acyl radical with 6 to 22 carbon atoms
  • R 2 and R 3 independently of one another for hydrogen or R 1 CO
  • R 4 for an alkyl radical with 1 to 4 carbon atoms or a (CH2CH2 ⁇ ) q H group
  • m, n and p in total stand for 0 or numbers from 1 to 12
  • q stands for numbers from 1 to 12
  • X stands for halide, alkyl sulfate or alkyl phosphate.
  • ester quats which can be used in the context of the invention are products based on caproic acid, caprylic acid, capric acid, lauric acid, myristic acid, palmitic acid, isostearic acid, stearic acid, oleic acid, elaidic acid, arachic acid, behenic acid and erucic acid and their technical mixtures , as they occur, for example, in the pressure splitting of natural fats and oils.
  • Technical C12 / 18 coconut fatty acids and in particular partially hardened Ci6 / ß ⁇ -tallow or palm fatty acids as well as elaidic acid-rich Ci6 / ⁇ fatty acid cuts are preferably used.
  • the fatty acids and the triethanolamine can be used in a molar ratio of 1.1: 1 to 3: 1 to produce the quaternized esters.
  • an application ratio of 1.2: 1 to 2.2: 1, preferably 1.5: 1 to 1.9: 1 has proven to be particularly advantageous.
  • the preferred esterquats are technical mixtures of mono-, di- and triesters with an average degree of esterification of 1.5 to 1.9 and are derived from technical C16 / 18-tallow or palm fatty acid (iodine number 0 to 40).
  • quaternized fatty acid triethanolamine ester salts of the formula (I) have proven to be particularly advantageous in which R 1 CO for an acyl radical having 16 to 18 carbon atoms, R 2 for R 1 CO, R 3 for hydrogen, R 4 for a methyl group , m, n and p is 0 and X is methyl sulfate.
  • quaternized ester salts of fatty acids with diethanolalkylamines of the formula (II) are also suitable as esterquats,
  • R 1 is C0 for an acyl radical with 6 to 22 carbon atoms
  • R 2 for hydrogen or R 1 CO
  • R 4 and R 5 independently of one another for alkyl radicals with 1 to 4 carbon atoms
  • m and n in total for 0 or numbers from 1 to 12
  • X represents halide, alkyl sulfate or alkyl phosphate.
  • ester quats are the quaternized ester salts of fatty acids with 1,2-dihydroxypropyl dialkylamines of the formula (III)
  • R7 in which R 1 CO for an acyl radical with 6 to 22 carbon atoms, R 2 for hydrogen or R 1 CO, R 4 , R 6 and R 7 independently of one another for alkyl radicals with 1 to 4 carbon atoms, m and n in total for 0 or numbers from 1 to 12 and X represents halide, alkyl sulfate or alkyl phosphate.
  • esterquats of the formulas (II) and (III).
  • the esterquats usually come on the market in the form of 50 to 90% strength by weight alcoholic solutions, which can be diluted with water if required.
  • Alkyl and alkenyl oligoglycosides are known nonionic surfactants which follow the formula (IV)
  • R 8 is an alkyl and / or alkenyl radical having 4 to 22 carbon atoms
  • G is a sugar radical having 5 or 6 carbon atoms
  • p is a number from 1 to 10.
  • the alkyl and / or alkenyl oligoglycosides can be derived from aldoses or ketoses with 5 or 6 carbon atoms, preferably glucose.
  • the preferred alkyl and / or alkenyl oligoglycosides are thus alkyl and / or alkenyl oligoglucosides.
  • the index number p in the general formula (IV) indicates the degree of oligomerization (DP), i.e. H. the distribution of mono- and oligoglycosides is present and stands for a number between 1 and 10.
  • Alkyl and / or alkenyl oligoglycosides with an average degree of oligomerization p of 1.1 to 3.0 are preferably used. From an application point of view, preference is given to those alkyl and / or alkenyl oligoglycosides whose degree of oligomerization is less than 1.7 and in particular between 1.4 and 1.6.
  • the alkyl or alkenyl radical R 8 can be derived from primary alcohols having 4 to 11, preferably 8 to 10, carbon atoms. Typical examples are butanol, capro alcohol, caprylic alcohol, capric alcohol and undecyl alcohol and their technical mixtures, such as are used, for example, in the hydrogenation of technical fatty acid methyl esters or in the course of the hydrogenation of aldehydes from Roeien's oxosynthesis can be obtained.
  • the alkyl or alkenyl radical R 8 can also be derived from primary alcohols having 12 to 22, preferably 12 to 14, carbon atoms.
  • Typical examples are lauryl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, Paim oleyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol, oleyl alcohol, elaidyl alcohol, petroselinyl alcohol, arachyl alcohol, gadoleyl alcohol, behenyl alcohol, erucyl alcohol, brassidyl alcohol as well as their technical mixtures can be obtained as well as their technical mixtures.
  • Alkyl oligoglucosides based on hydrogenated Ci2 / i4 coconut alcohol with a DP of 1 to 3 are preferred.
  • Alkylbenzenesulfonates which form component (b3) are anionic surfactants which follow the formula (V)
  • R 9 is a linear or branched alkyl radical having 12 to 18 carbon atoms
  • Ph is a phenyl radical
  • X is an alkali and / or alkaline earth metal or ammonium.
  • Typical examples are dodecylbenzenesulfonate, tetradecylbenzenesulfonate, hexadecylbenzenesulfonate and octadecylbenzenesulfonate and their technical mixtures in the form of the sodium, potassium, calcium or ammonium salts.
  • the bleaching agents contain 20 to 60, preferably 30 to 50% by weight hydrogen peroxide and 40 to 80, preferably 50 to 70% by weight surfactants, based on the nonaqueous fraction. Preparations containing - again based on the non-aqueous portion - are particularly preferred.
  • the preparations have an aqueous fraction of 50 to 90 and preferably 60 to 80% by weight.
  • the mixtures can be prepared, for example, by introducing the aqueous emulsifiers, for example in the form of 30 to 60% by weight solutions or pastes, heating them to 70 to 80 ° C., homogenizing them and cooling them into the microemulsion obtained aqueous, for example 35 wt .-% hydrogen peroxide solution.
  • Microemulsions are obtained which have a droplet size below 100 ⁇ m.
  • a typical microemulsion of the invention has the following composition:
  • the aqueous bleaching agents according to the invention have a viscosity which is high enough on the one hand to ensure simple metering, and on the other hand so low that the preparations can be pumped. Compared to other products of the prior art, which have a comparatively high hydrogen peroxide concentration, they are distinguished by a particularly high storage stability.
  • Another object of the invention therefore relates to the use of ternary mixtures consisting of esterquats, alkyl and / or alkenyl oligoglycosides and alkylbenzenesulfonates as emulsifiers for the production of bleaching agents with a minimum content of - based on the non-aqueous portion - 20 wt .-% hydrogen peroxide.
  • Auxiliaries and additives which the preparations may further contain include, for example, other peroxide-stable surfactants or hydrotropes, such as, for example, alkyl sulfates, alkyl sulfonates, xylene sulfonates, sarcosinates, taurides, isethionates, sulfosuccinates, betaines, sugar esters, fatty alcohol polyglycol ethers, Fatty acids, soaps and (alkanol) amines.
  • the sum of these additional lent tensides at most 10% by weight of the total amount of surfactants in the formulation.
  • C8-C22 preferably Ci2-Ci8 fatty alcohol polyglycol ethers with degrees of ethoxylation in the range from 1 to 10 in amounts of 0.5 to 3% by weight is particularly preferred.
  • the agents can contain peroxide-stable fragrances, optical brighteners, dyes and pigments in a total amount of 0.01 to 0.5% by weight, based on the agents.
  • the fragrances known as peroxide-resistant include, for example, monoeyclic and bicyclic monoterpene alcohols and their esters with acetic or propionic acid (for example isoborneal, dihydroterpene oil, isobornylacetate, dihydroterpenylacetate).
  • the optical brighteners can be, for example, the potassium salt of 4,4'-bis (1, 2,3-triazolyl) - (2 -) - stilbin-2,2-sulfonic acid, which is sold under the Phorwite® BHC brand 766 is distributed.
  • Possible color pigments include green chlorophthalocyanines (Pigmosol® Green, Hostaphine® Green) or yellow Solar Yellow® BG 300 (Sandoz).
  • the sequestering agent may furthermore contain electrolyte salts in amounts of 0.1 to 2 and preferably 0.5 to 1% by weight, which are polyacrylates, carbonates, silicates, phosphates, amine oxide phosphonates and lignin sulfonates and mixtures thereof can.
  • Aqueous bleaching agents (quantities as% by weight)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen werden neue wässrige Bleichmittel in Mikroemulsionsform, enthaltend (a) Wasserstoffperoxid und, (b) eine ternäre Emulgatormischung bestehend aus, (b1) Esterquats, (b2) Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosiden und, (b3) Alkylbenzolsulfonaten. Die Zubereitungen besitzen nicht nur eine ausgezeichnete Bleich- und Desinfektionswirkung, sie sind zudem auch bei Wasserstoffperoxidgehalten - bezogen auf den nicht wässrigen Anteil - oberhalb von 20 Gew.-% lagerstabil.

Description

Wäßrige Bleichmittel in Mikroemulsionsform
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft wäßrige Bleichmittel in Mikroemulsionsform, enthaltend Wasserstoffperoxid und eine ternäre Emulgatormischung.
Stand der Technik
Zur Reinigung harter Oberflächen werden insbesondere im Sanitärbereich Zubereitungen verwendet, die gleichzeitig eine bleichende und desinfizierende Wirkung entfalten. Zu diesem Zweck werden neben Hypochloritlaugen insbesondere auch wäßrige Wasserstoffperoxidlösungen eingesetzt, welchen als reinigende und emulgierende Komponenten Tenside zugesetzt werden.
Zubereitungen dieser Art werden beispielsweise in den folgenden Druckschriften beschrieben: EP-A 0415652, EP-B 0431747, EP-A 0463801, EP-A 0463802, EP-A 0694607, EP-B 0530949 (Clorox), EP- A 0745664 (Eka), EP-B 0332259, EP-B 0468103, EP-A 0751214, EP-A 0776966, EP-A 0790297, EP- A 0794245 (Procter & Gamble) und EP-B 0687293 (Unilever).
Aus anwendungstechnischen Gründen ist es wünschenswert, den Wasserstoffperoxidgehalt so hoch wie möglich einzustellen, in der Praxis stößt dies jedoch auf Probleme, da Zubereitungen mit mehr als 5 Gew.-% H2O2 - bezogen auf die Mittel - insbesondere bei Temperaturlagerung nicht ausreichend stabil sind, d.h. daß deren Anfangsviskosität im Lauf der Lagerung entweder zusammenbricht oder stark ansteigt. Die Aufgabe der Erfindung hat somit darin bestanden, wäßrige Bleichmittel mit hohem Wasserstoffperoxidgehalt zur Verfügung zu stellen, die eine ausreichend hohe und weitgehend stabile Viskosität aufweisen und dabei gleichzeitig über ein ausgezeichnetes Reinigungsvermögen verfügen. Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung sind wäßrige Bleichmittel in Mikroemulsionsform, enthaltend
(a) Wasserstoffperoxid und
(b) eine ternäre Emulgatormischung bestehend aus (b1) Esterquats,
(b2) Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosiden und (b3 Alkylbenzolsulfonaten.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß Zubereitung der genannten Art, die als Emulgatoren eine ternäre Mischung aus speziellen kationischen, nichtionischen und anionischen Emulgatoren enthalten und in Form von Mikroemulsionen vorliegen, auch bei Einsatz von großen Mengen, beispielsweise 5 bis 15 Gew.-% - bezogen auf die Zubereitungen (bzw. 20 bis 40 Gew.-% Wasserstoffperoxid - bezogen auf den nicht wäßrigen Anteil) - neben der gewünschten Bleich- und Desinfektionswirkung auch eine ausreichend hohe und konstante Viskosität aufweisen.
Esterquats
Unter der Bezeichnung „Esterquats" (Komponente b1) werden im allgemeinen quaternierte Fettsäure- triethanolaminestersalze verstanden. Es handelt sich dabei um bekannte Stoffe, die man nach den einschlägigen Methoden der präparativen organischen Chemie erhalten kann. In diesem Zusammenhang sei auf die Internationale Patentanmeldung WO 91/01295 (Henkel) verwiesen, nach der man Trietha- nolamin in Gegenwart von unterphosphoriger Säure mit Fettsäuren partiell verestert, Luft durchleitet und anschließend mit Dimethylsulfat oder Ethylenoxid quaterniert. Aus der Deutschen Patentschrift DE- C1 4308794 (Henkel) ist überdies ein Verfahren zur Herstellung fester Esterquats bekannt, bei dem man die Quatemierung von Triethanolaminestem in Gegenwart von geeigneten Dispergatoren, vorzugsweise Fettalkoholen, durchführt. Übersichten zu diesem Thema sind beispielsweise von R.Puchta et al. in Tens.Surf.De , 30, 186 (1993), M.Brock in Tens.Surf.Det. 30, 394 (1993), R.Lagerman et al. in J.Am.Oil.Chem.Soc, 71, 97 (1994) sowie I.Shapiro in Cosm.Toil. 109, 77 (1994) erschienen.
Die quatemierten Fettsäuretriethanolaminestersalze folgen der Formel (I),
I [RiCO-(OCH2CH2)mOCH2CH2-N+-CH2CH20-(CH2CH2θ)nR2] X- (I)
Figure imgf000004_0001
in der R1CO für einen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder R1CO, R4 für einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine (CH2CH2θ)qH- Gruppe, m, n und p in Summe für 0 oder Zahlen von 1 bis 12, q für Zahlen von 1 bis 12 und X für Halo- genid, Alkylsulfat oder Alkylphosphat steht. Typische Beispiele für Esterquats, die im Sinne der Erfindung Verwendung finden können, sind Produkte auf Basis von Capronsäure, Caprylsäure, Caprin- säure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Isostearinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Arachinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen, wie sie beispielsweise bei der Druckspaltung natürlicher Fette und Öle anfallen. Vorzugsweise werden technische C12/18- Kokosfettsäuren und insbesondere teilgehärtete Ci6/ιβ-Talg- bzw. Palmfettsäuren sowie elaidinsäure- reiche Ci6/ιβ-Fettsäureschnitte eingesetzt. Zur Herstellung der quaternierten Ester können die Fettsäuren und das Triethanolamin im molaren Verhältnis von 1 ,1 : 1 bis 3 : 1 eingesetzt werden. Im Hinblick auf die anwendungstechnischen Eigenschaften der Esterquats hat sich ein Einsatzverhältnis von 1 ,2 : 1 bis 2,2 : 1 , vorzugsweise 1 ,5 : 1 bis 1 ,9 : 1 als besonders vorteilhaft erwiesen. Die bevorzugten Esterquats stellen technische Mischungen von Mono-, Di- und Triestem mit einem durchschnittlichen Veresterungsgrad von 1 ,5 bis 1 ,9 dar und leiten sich von technischer C16/18- Talg- bzw. Palmfettsäure (lodzahl 0 bis 40) ab. Aus anwendungstechnischer Sicht haben sich quaternierte Fettsäuretrietha- nolaminestersalze der Formel (I) als besonders vorteilhaft erwiesen, in der R1CO für einen Acylrest mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen, R2 für R1CO, R3 für Wasserstoff, R4 für eine Methylgruppe, m, n und p für 0 und X für Methylsulfat steht.
Neben den quaternierten Fettsäuretriethanolaminestersalzen kommen als Esterquats ferner auch quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Diethanolalkylaminen der Formel (II) in Betracht,
R4
I [R1CO-(OCH2CH2)mOCH2CH2-N+-CH2CH2θ-(CH2CH20)nR2] X" (II)
I R5
in der R1C0 für einen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff oder R1CO, R4 und R5 unabhängig voneinander für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, m und n in Summe für 0 oder Zahlen von 1 bis 12 und X für Halogenid, Alkylsulfat oder Alkylphosphat steht.
Als weitere Gruppe geeigneter Esterquats sind schließlich die quaternierten Estersalze von Fettsäuren mit 1 ,2-Dihydroxypropyldialkylaminen der Formel (III) zu nennen,
R6 0-(CH2CH20)mOCR1 l+ I
[R -N+-CH2CHCH2θ-(CH2CH2θ)nR2] X" (III)
I
R7 in der R1CO für einen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff oder R1CO, R4, R6 und R7 unabhängig voneinander für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, m und n in Summe für 0 oder Zahlen von 1 bis 12 und X für Halogenid, Alkylsulfat oder Alkylphosphat steht.
Hinsichtlich der Auswahl der bevorzugten Fettsäuren und des optimalen Veresterungsgrades gelten die für (I) genannten Beispiele auch für die Esterquats der Formeln (II) und (III). Üblicherweise gelangen die Esterquats in Form 50 bis 90 Gew.-%iger alkoholischer Lösungen in den Handel, die bei Bedarf problemlos mit Wasser verdünnt werden können.
Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside
Alkyl- und Alkenyloligoglykoside (Komponente b2) stellen bekannte nichtionische Tenside dar, die der Formel (IV) folgen,
Figure imgf000006_0001
in der R8 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht. Sie können nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden. Stellvertretend für das umfangreiche Schrifttum sei hier auf die Schriften EP-A1 0301298 und WO 90/03977 verwiesen.
Die Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside können sich von Aldosen bzw. Ketosen mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise der Glucose ableiten. Die bevorzugten Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside sind somit Alkyl- und/oder Alkenyloligoglucoside. Die Indexzahl p in der allgemeinen Formel (IV) gibt den Oligomerisierungsgrad (DP), d. h. die Verteilung von Mono- und Oligoglykosiden an und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während p in einer gegebenen Verbindung stets ganzzahlig sein muß und hier vor allem die Werte p = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert p für ein bestimmtes Alkyloligoglykosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside mit einem mittleren Oligomerisierungsgrad p von 1 ,1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwendungstechnischer Sicht sind solche Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside bevorzugt, deren Oligomerisierungsgrad kleiner als 1 ,7 ist und insbesondere zwischen 1 ,4 und 1 ,6 liegt.
Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R8 kann sich von primären Alkoholen mit 4 bis 11 , vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Butanol, Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinal- kohol und Undecylalkohol sowie deren technische Mischungen, wie sie beispielsweise bei der Hydrierung von technischen Fettsäuremethylestern oder im Verlauf der Hydrierung von Aldehyden aus der Roeien'schen Oxosynthese erhalten werden. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside der Kettenlänge Cβ- C10 (DP = 1 bis 3), die als Vorlauf bei der destillativen Auftrennung von technischem Cβ-Ciβ-Kokosfett- alkohol anfallen und mit einem Anteil von weniger als 6 Gew.-% Ci2-Alkohol verunreinigt sein können sowie Alkyloligoglucoside auf Basis technischer Cg/n-Oxoalkohole (DP = 1 bis 3). Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R8 kann sich ferner auch von primären Alkoholen mit 12 bis 22, vorzugsweise 12 bis 14 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Paim- oleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachyl- alkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol, Brassidylalkohol sowie deren technische Gemische, die wie oben beschrieben erhalten werden können. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside auf Basis von gehärtetem Ci2/i4-Kokosalkohol mit einem DP von 1 bis 3.
Alkylbenzolsulfonate
Alkylbenzolsulfonate, die die Komponente (b3) bilden, stellen anionische Tenside dar, die der Formel (V) folgen,
RQ-Ph-SOsX (V)
in der R9 für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, Ph für einen Phenylrest und X für ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall oder Ammonium steht. Typische Beispiele sind Dodecylbenzolsulfonat, Tetradecylbenzolsulfonat, Hexadecylbenzolsulfonat und Octadecylbenzol- sulfonat sowie deren technische Gemische in Form der Natrium-, Kalium-, Calcium- oder Ammoniumsalze.
Bleichmittelzusammensetzunq
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, enthalten die Bleichmittel - bezogen auf den nicht wäßrigen Anteil - 20 bis 60, vorzugsweise 30 bis 50 Gew.-% Wasserstoffperoxid und 40 bis 80, vorzugsweise 50 bis 70 Gew.-% Tenside. Besonders bevorzugt sind Zubereitungen, enthaltend - wieder bezogen auf den nicht wäßrigen Anteil -
(a) 20 bis 40, vorzugsweise 25 bis 35 Gew.-% Wasserstoffperoxid,
(b1 ) 20 bis 30, vorzugsweise 22 bis 28 Gew.-% Esterquats,
(b2) 20 bis 30, vorzugsweise 22 bis 28 Gew.-% Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside und
(b3) 20 bis 30, vorzugsweise 22 bis 28 Gew.-% Alkylbenzolsulfonate mit der Maßgabe enthalten, daß sich die Mengenangaben gegebenenfalls mit weiteren Hilfs- und Zusatzstoffen zu 100 Gew.-% ergänzen. In der Regel weisen die Zubereitungen einen wäßrigen Anteil von 50 bis 90 und vorzugsweise 60 bis 80 Gew.-% auf. Die Herstellung der Mischungen kann beispielsweise dergestalt erfolgen, daß man die wäßrigen Emulgatoren, beispielsweise in Form 30 bis 60 Gew.-%iger Lösungen oder Pasten, vorlegt, auf 70 bis 80°C erwärmt, homogenisiert und während des Abkühlens in die erhaltene Mikroemulsion die wäßrige, beispielsweise 35 Gew.-%ige Wasserstoffperoxidlösung einrührt. Es werden Mikroemulsionen erhalten, die eine Tröpfchengröße unterhalb von 100 μm aufweisen. Eine typische Mikroemulsion der Erfindung weist folgende Zusammensetzung auf:
(a) 3 bis 15, vorzugsweise 5 bis 10 Gew.-% Wasserstoffperoxid,
(b1) 3 bis 10, vorzugsweise 5 bis 10 Gew.-% Esterquats,
(b2) 3 bis 10, vorzugsweise 5 bis 10 Gew.-% Alkyloligoglucoside,
(b3) 3 bis 10, vorzugsweise 8 bis 12 Gew.-% Alkylbenzolsulfonate und
(c) 0 bis 5, vorzugsweise 1 bis 4 Gew.-% Hilfs- und Zusatzstoffe
sowie Wasser ad 100 Gew.-%.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Die erfindungsgemäßen wäßrigen Bleichmittel weisen eine Viskosität auf, die einerseits hoch genug ist, um ein einfaches Dosieren zu gewährleisten, andererseits so niedrig ist, daß die Zubereitungen pumpbar sind. Gegenüber anderen Produkten des Stands der Technik, die eine vergleichbar hohe Wasserstoffperoxidkonzentration aufweisen, zeichnen sie sich durch eine besonders hohe Lagerstabilität aus. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft daher die Verwendung von temären Mischungen bestehend aus Esterquats, Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosiden und Alkylbenzolsulfonaten als Emulgatoren zur Herstellung von Bleichmitteln mit einem Mindestgehalt von - bezogen auf den nicht wäßrigen Anteil - 20 Gew.-% Wasserstoffperoxid.
Hilfs- und Zusatzstoffe
Als Hilfs- und Zusatzstoffe, die die Zubereitungen weiterhin enthalten können, kommen beispielsweise weitere peroxidstabile Tenside bzw. Hydrotrope in Betracht, wie etwa Alkylsulfate, Alkylsulfonate, Xylol- sulfonate, Sarkosinate, Tauride, Isethionate, Sulfosuccinate, Betaine, Zuckerester, Fettalkoholpoly- glycolether, Fettsäuren, Seifen und (Alkanol)Amine. Vorzugsweise macht die Summe dieser zusätz- liehen Tenside höchstens 10 Gew.-% der Gesamtmenge an Tensiden in der Rezeptur aus. Die Mitverwendung von C8-C22-, vorzugsweise Ci2-Ci8-Fettalkoholpolyglycolethern mit Ethoxylierungsgraden im Bereich von 1 bis 10 in Mengen von 0,5 bis 3 Gew.-% ist dabei besonders bevorzugt. Darüber hinaus können die Mittel peroxidstabile Duftstoffe, optische Aufheller, Farbstoffe und Pigmente in Mengen von insgesamt 0,01 bis 0,5 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - enthalten. Zu den als peroxidbeständig bekannten Duftstoffen zählen beispielsweise monoeyclische und bicyclische Monoterpenalkohole sowie deren Ester mit Essig- oder Propionsäure (z.B. Isoborneal, Dihydroterpenöl, Isobornylacetat, Dihydro- terpenylacetat). Bei den optischen Aufhellern kann es sich beispielsweise um das Kalisalz der 4,4'-bis- (1 ,2,3-Triazolyl)-(2-)-Stilbin-2,2-sulfonsäure handeln, das unter der Marke Phorwite® BHC 766 vertrieben wird. Als Farbpigmente kommen u.a. grüne Chlorophthalocyanine (Pigmosol® Green, Hostaphine® Green) oder gelbes Solar Yellow® BG 300 (Sandoz) in Frage. Als Sequestriermittel können des weiteren Elektrolytsalze in Mengen von 0,1 bis 2 und vorzugsweise 0,5 bis 1 Gew.-% enthalten sein, bei denen es sich um Polyacrylate, Carbonate, Silicate, Phosphate, Aminoxidphosphonate und Ligninsulfo- nate sowie deren Gemische handeln kann.
Beispiele
Durch Vermischen verschiedener Mikroemulsionsphasen mit jeweils 27 Gew.-% Aktivsubstanz mit 35 Gew.-%igen Wasserstoffperoxid wurden 6 Bleichmittel hergestellt. Die Viskosität der Zubereitungen wurde nach der Brookfield-Methode in einem RVF-Viskosimeter (20° bzw. 40°C, Spindel 1 , 10 Upm) bestimmt und die Stabilität nach einer Lagerzeit von 1 bis 2 Monaten bei 20 bzw. 40°C beurteilt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt. Die Mischungen 1 und 2 sind erfindungsgemäß, die Mischungen V1 bis V4 dienen zum Vergleich
Tabelle 1
Wäßrige Bleichmittel (Mengenangaben als Gew.-%)
Figure imgf000010_0001
*) zweiphasig

Claims

Patentansprüche
1. Wäßrige Bleichmittel in Mikroemulsionsform, enthaltend
(a) Wasserstoffperoxid und
(b) eine ternäre Emulgatormischung, bestehend aus (b1) Esterquats,
(b2) Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosiden und (b3) Alkylbenzolsulfonaten.
2. Mittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß sie Esterquats der Formel (I) enthalten,
R4
I
[R1CO-(OCH2CH2)mOCH2CH2-N+-CH2CH2θ-(CH2CH20)nR2] X- (I)
Figure imgf000011_0001
in der R1CO für einen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder R1CO, R4 für einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine (CH2CH2θ)qH-Gruppe, m, n und p in Summe für 0 oder Zahlen von 1 bis 12, q für Zahlen von 1 bis 12 und X für Halogenid, Alkylsulfat oder Alkylphosphat steht.
nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß sie Esterquats der Formel (II) enthalten,
R4
I [R1CO-(OCH2CH2)mOCH2CH2-N+-CH2CH2θ-(CH2CH2θ)nR2] X- (II)
I R5
in der R1CO für einen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff oder R1CO, R4 und R5 unabhängig voneinander für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, m und n in Summe für 0 oder Zahlen von 1 bis 12 und X für Halogenid, Alkylsulfat oder Alkylphosphat steht.
4. Mittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß sie Esterquats der Formel (III) enthalten,
R6 0-(CH2CH20)mOCRi
I I
[R4-N+-CH2CHCH20-(CH2CH20)nR2] X" (III)
I
R7
in der R1C0 für einen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff oder R1CO, R4, R6 und R7 unabhängig voneinander für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, m und n in Summe für 0 oder Zahlen von 1 bis 12 und X für Halogenid, Alkylsulfat oder Alkylphosphat steht.
5. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie Alkyl- und Alkenyloligoglykoside der Formel (IV) enthalten,
R80-[G]p (IV)
in der R8 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht.
6. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie Alkylbenzolsulfonate der Formel (V) enthalten,
Figure imgf000012_0001
in der R9 für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, Ph für einen Phenylrest und X für ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall oder Ammonium steht.
7. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie - bezogen auf den nicht wäßrigen Anteil -
(a) 20 bis 60 Gew.-% Wasserstoffperoxid und
(b) 40 bis 80 Gew.-% Tenside
enthalten.
8. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie - bezogen auf den nicht wäßrigen Anteil - (a) 20 bis 40 Gew.-% Wasserstoffperoxid,
(b1 ) 20 bis 30 Gew.-% Esterquats,
(b2) 20 bis 30 Gew.-% Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside und
(b3) 20 bis 30 Gew.-% Alkylbenzolsulfonate
mit der Maßgabe enthalten, daß sich die Mengenangaben gegebenenfalls mit weiteren Hilfs- und Zusatzstoffen zu 100 Gew.-% ergänzen.
9. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Tröpfchengröße unterhalb von 100 μm aufweisen.
10. Verwendung von temären Mischungen bestehend aus Esterquats, Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosiden und Alkylbenzolsulfonaten als Emulgatoren zur Herstellung von wäßrigen Bleichmitteln mit einem Mindestgehalt von 20 Gew.-% Wasserstoffperoxid - bezogen auf den nicht wäßrigen Anteil.
π
PCT/EP1999/000037 1998-01-14 1999-01-07 Wässrige bleichmittel in mikroemulsionsform WO1999036502A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99906103A EP1047766A1 (de) 1998-01-14 1999-01-07 Wässrige bleichmittel in mikroemulsionsform

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19801086A DE19801086C1 (de) 1998-01-14 1998-01-14 Wäßrige Bleichmittel in Mikroemulsionsform
DE19801086.9 1998-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999036502A1 true WO1999036502A1 (de) 1999-07-22

Family

ID=7854551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/000037 WO1999036502A1 (de) 1998-01-14 1999-01-07 Wässrige bleichmittel in mikroemulsionsform

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1047766A1 (de)
DE (1) DE19801086C1 (de)
WO (1) WO1999036502A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010008996A1 (en) * 2008-07-14 2010-01-21 The Procter & Gamble Company Microemulsion or protomicroemulsion cleaning composition with disrupting surfactants

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19803803C1 (de) * 1998-01-31 1999-09-09 Henkel Kgaa Verfahren zur dauerhaften Verformung von Keratinfasern
DE19810885A1 (de) * 1998-03-13 1999-10-07 Henkel Kgaa Verfahren zur schonenden Bleiche von textilen Flächengebilden
DE19918183A1 (de) * 1999-04-22 2000-10-26 Cognis Deutschland Gmbh Reinigungsmittel für harte Oberflächen
KR20130140702A (ko) * 2010-11-01 2013-12-24 코그니스 아이피 매니지먼트 게엠베하 마이크로에멀젼용 유화제로서의 생분해성 4차 화합물

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0431747A2 (de) * 1989-11-30 1991-06-12 The Clorox Company Stabiles wässeriges Oxidationswaschmittel
DE4023893A1 (de) * 1990-07-27 1992-01-30 Henkel Kgaa Bleichendes fluessigwaschmittel
EP0687727A1 (de) * 1994-06-17 1995-12-20 The Procter & Gamble Company Bleichmittelzusammensetzungen auf der Basis von Bezoylperoxid und nichtionischer Tensidmischung
EP0751214A1 (de) * 1995-06-30 1997-01-02 The Procter & Gamble Company Stabile Persäurestoffbleichmittel enthaltende Zusammensetzungen
US5602090A (en) * 1995-12-27 1997-02-11 Alphen, Inc. Surfactants based aqueous compositions with D-limonene and hydrogen peroxide and methods using the same
EP0776966A1 (de) * 1995-12-02 1997-06-04 The Procter & Gamble Company Flüssige Bleichmittelzusammensetzungen, verpackt in einem Sprühspender, und ein Verfahren zur Vorbehandlung von Geweben damit
EP0790297A1 (de) * 1996-02-16 1997-08-20 The Procter & Gamble Company Bleichmittelzusammensetzungen
DE19715836C1 (de) * 1997-04-16 1998-07-23 Henkel Kgaa Flüssige Feinwaschmittel in Mikroemulsionsform

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU1904895A (en) * 1994-02-25 1995-09-11 Eka Chemicals Ab Bleaching agent

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0431747A2 (de) * 1989-11-30 1991-06-12 The Clorox Company Stabiles wässeriges Oxidationswaschmittel
DE4023893A1 (de) * 1990-07-27 1992-01-30 Henkel Kgaa Bleichendes fluessigwaschmittel
EP0687727A1 (de) * 1994-06-17 1995-12-20 The Procter & Gamble Company Bleichmittelzusammensetzungen auf der Basis von Bezoylperoxid und nichtionischer Tensidmischung
EP0751214A1 (de) * 1995-06-30 1997-01-02 The Procter & Gamble Company Stabile Persäurestoffbleichmittel enthaltende Zusammensetzungen
EP0776966A1 (de) * 1995-12-02 1997-06-04 The Procter & Gamble Company Flüssige Bleichmittelzusammensetzungen, verpackt in einem Sprühspender, und ein Verfahren zur Vorbehandlung von Geweben damit
US5602090A (en) * 1995-12-27 1997-02-11 Alphen, Inc. Surfactants based aqueous compositions with D-limonene and hydrogen peroxide and methods using the same
EP0790297A1 (de) * 1996-02-16 1997-08-20 The Procter & Gamble Company Bleichmittelzusammensetzungen
DE19715836C1 (de) * 1997-04-16 1998-07-23 Henkel Kgaa Flüssige Feinwaschmittel in Mikroemulsionsform

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010008996A1 (en) * 2008-07-14 2010-01-21 The Procter & Gamble Company Microemulsion or protomicroemulsion cleaning composition with disrupting surfactants

Also Published As

Publication number Publication date
DE19801086C1 (de) 1998-12-17
EP1047766A1 (de) 2000-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1126019B1 (de) Verwendung eines wässrigen mehrphasigen Reinigungsmittels zur Reinigung harter Oferflächen
DE19700799C2 (de) Wäßrige Textilbleichmittel
DE3716526A1 (de) Stabile mikroemulsion
WO2001021752A1 (de) Wässriges mehrphasiges reinigungsmittel
EP1029911A1 (de) Gelförmiges Reinigungsmittel für Spültoiletten
WO2000053718A1 (de) Gelförmiges reinigungsmittel für spültoiletten
DE19801086C1 (de) Wäßrige Bleichmittel in Mikroemulsionsform
EP1141225A1 (de) Wässriges mehrphasiges reinigungsmittel
DE19731881C1 (de) Verwendung von Elektrolytgemischen als Sequestriermittel
DE3512535A1 (de) Verfahren zum manuellen reinigen von gegenstaenden mit harten oberflaechen
DE19715836C1 (de) Flüssige Feinwaschmittel in Mikroemulsionsform
EP0763591B1 (de) Wässrige Handgeschirrspüllmittel
DE19623571C2 (de) Verdickungsmittel für wäßrige Wasserstoffperoxidlösungen
DE19803054A1 (de) Bleich- und Desinfektionsmittel
EP1075506B1 (de) Bleich- und desinfektionsmittel
EP0912696B1 (de) Wässrige bleich- und desinfektionsmittel
DE19813059C2 (de) Wäßrige Mittel zur Reinigung harter Oberflächen
EP0998546B1 (de) Verwendung von elektrolytgemischen als sequestriermittel
WO2000077145A1 (de) Bleich- und desinfektionsmittel
DE19624843C2 (de) Verwendung wäßriger Bleichzusammensetzungen
EP0918841B1 (de) Wässrige bleichmittel
DE10060095A1 (de) Verfahren zur Herstellung wäßriger mehrphasiger Reinigungsmittel
DE19902904A1 (de) Bleich- und Desinfektionsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999906103

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999906103

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999906103

Country of ref document: EP