DE19902904A1 - Bleich- und Desinfektionsmittel - Google Patents

Bleich- und Desinfektionsmittel

Info

Publication number
DE19902904A1
DE19902904A1 DE1999102904 DE19902904A DE19902904A1 DE 19902904 A1 DE19902904 A1 DE 19902904A1 DE 1999102904 DE1999102904 DE 1999102904 DE 19902904 A DE19902904 A DE 19902904A DE 19902904 A1 DE19902904 A1 DE 19902904A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
composition according
contain
alkali metal
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1999102904
Other languages
English (en)
Inventor
Lidia Jimenez
M A Teresa Canellas
Miguel Osset
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE1999102904 priority Critical patent/DE19902904A1/de
Priority to AU26642/00A priority patent/AU2664200A/en
Priority to PCT/EP2000/000283 priority patent/WO2000044865A1/de
Priority to CA 2297223 priority patent/CA2297223A1/en
Publication of DE19902904A1 publication Critical patent/DE19902904A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/044Hydroxides or bases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/395Bleaching agents
    • C11D3/3956Liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/75Amino oxides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Es werden neue Bleich- und Desinfektionsmittel vorgeschlagen, enthaltend - bezogen auf die Mittel - DOLLAR A (a) 1,0 bis 6,0 Gew.-% Alkalimetallhypochlorite, DOLLAR A (b) 0,1 bis 5,0 Gew.-% Alkylethersulfate, DOLLAR A (c) 0,5 bis 5,0 Gew.-% Amidoaminoxide und DOLLAR A (d) 0,5 bis 2,0 Gew.-% Alkalimetallhydroxide DOLLAR A mit der Maßgabe, daß sich die Mengenangaben mit Wasser sowie gegebenenfalls weiteren Hilfs- und Zusatzstoffen zu 100 Gew.-% ergänzen. Die Zubereitungen erniedrigen die Viskosität und verringern die Schaumwirkung von Hypochloritlaugen.

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft neue wäßrige Bleich- und Desinfektionsmittel, enthaltend Alkalimetallhypochlorite, Alkylethersulfate, Amidoaminoxide und Alkalimetallhydroxide in definierten Mengenverhältnissen.
Stand der Technik
In der Vergangenheit haben sich in den Bereichen Hygiene und Desinfektion, aber auch in der Textil­ behandlung, solche Bleichmittel auf der Grundlage von Alkalimetallhypochloriten bewährt, die über eine bemerkenswerte Viskosität verfügen und sich daher sowohl für die Behandlung horizontaler als auch geneigter und vor allem vertikaler Oberflächen eignen. Die Viskosität dieser Mittel bewirkt, daß die Kontaktzeit zwischen diesen und den zu behandelnden Oberflächen wesentlich größer ist als bei han­ delsüblichen Flüssigprodukten, die rasch von der Oberfläche abfließen.
Aus der Literatur sind eine Vielzahl von Schriften bekannt derartig viskose Bleich- und Desinfektions­ mittel bereitzustellen. Beispielhaft seien hier einige Patente zu diesem Thema genannt.
In der EP 0 274 885 A (ICI) wird beispielsweise der Einsatz von Mischungen linearer und verzweigter Aminoxide empfohlen. Gegenstand der ES 8801389 A (Henkel Ibérica) sind Bleichmittel auf Basis von wäßrigen Hypochloritlösungen, die als Tensidkomponente überwiegend Alkylethersulfate und daneben kleine Anteile an Aminoxiden enthalten. Im Deutschen Patent DE 43 33 100 C1 hat die Anmelderin bereits stabile und ausreichend viskose wäßrige Bleich- und Reinigungsmittel auf Basis von Hypochlo­ riten, Fettalkoholethersulfaten und Aminoxiden vorgeschlagen, die als zwingende Komponente Aminoxidphosphonsäuren enthalten, die entscheidend zur Verdickung der Mittel beitragen.
In der praktischen Anwendung weisen die aus der Literatur bekannten Hypochloritlaugen häufig für die Reinigung harter Oberflächen eine zu hohe Viskosität auf (Viskositäten ≧ 100 mPa.s gemessen im Brookfield-Viskosimeter bei: 20°C, Spindel 1, 60 Upm). Darüber hinaus wird vielfach die zu starke Schaumentwicklung (Schaumhöhen ≧ 100 ml gemessen im Ross-Miles Test bei 20°C) als störend angesehen. Im Vergleich zu den bisherigen Produkten wären ebenso preisgünstigere Bleich- und Desinfektionsmittel wünschenswert.
Die Aufgabe der Erfindung hat somit darin bestanden, neue wäßhge Bleich- und Desinfektionsmittel zur Verfügung zu stellen, die sich durch eine geringere Schaumentwicklung als die bisher erhältlichen Mittel auszeichnen und weniger viskos als diese sind. Eine zusätzliche Aufgabe hat schließlich darin bestanden, Mittel zu entwickeln, die sich gegenüber den bisherigen Hypochloritbleichmitteln durch einen Preisvorteil auszeichnen.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung sind Bleich- und Desinfektionsmittel, enthaltend - bezogen auf die Mittel -
  • a) 1,0 bis 6,0 Gew.-% Alkalimetallhypochlorite,
  • b) 0,1 bis 5,0 Gew.-% Alkylethersulfate,
  • c) 0,5 bis 5,0 Gew.-% Amidoaminoxide und
  • d) 0,5 bis 2,0 Gew.-% Alkalimetallhydroxide
mit der Maßgabe, daß sich die Mengenangaben mit Wasser sowie gegebenenfalls weiteren Hilfs- und Zusatzstoffen zu 100 Gew.-% ergänzen.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß der Zusatz von Amidoaminoxiden zu Bleich- und Desinfektionsmitteln nicht nur die Viskosität erniedrigt sondern ebenfalls die Schaumentwicklung verringert. Es konnten für die erfindungsgemäßen Mittel Viskositäten (Messung: Brookfield- Viskosimeter, 20°C, Spindel 1, 60 Upm) unterhalb von 100 mPa.s und Schaumhöhen (Messung: Ross- Miles Test, 20°C) unterhalb von 100 ml gemessen werden. Darüber hinaus stellen die in der Mischung verwendeten Amidoaminoxide eine wesentlich preisgünstigere Alternative zu den herkömmlich eingesetzten Aminoxiden dar.
Alkalimetallhypochlorite
Unter Alkalimetallhypochloriten sind Lithium-, Kalium- und insbesondere Natriumhypochlorit zu verste­ hen. Die Hypochlorite können vorzugsweise in Mengen von 1,0 bis 6,0 und insbesondere 3,0 bis 5,0 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - eingesetzt werden.
Alkylethersulfate
Alkylethersulfate stellen bekannte anionische Tenside dar, die durch Sulfatierung von nichtionischen Tensiden vom Typ der Alkylpolyglycolether und nachfolgende Neutralisation erhalten werden. Die im Sinne der erfindungsgemäßen Mittel in Betracht kommenden Alkylethersulfate folgen der Formel (I),
R1O-CH2CH2O)nSO3X (I)
in der R1 für einen Alkylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, n für Zahlen 2 bis 5 und X für Natrium oder Kalium steht. Typische Beispiele sind die Natriumsalze von Sulfaten des C12/14-Kokosfettalkohol-2, -2,3- und -3-EO-Adduktes. Die Alkylethersulfate können eine konventionelle oder eingeengte Homolo­ genverteilung aufweisen. Vorzugsweise werden die Alkylethersulfate in Mengen von 0,1 bis 5,0 und insbesondere 0,2 bis 1,5 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - eingesetzt.
Amidoaminoxide
Auch Amidoaminoxide stellen bekannte Stoffe dar, die gelegentlich den kationischen, in der Regel jedoch den nichtionischen Tensiden zugerechnet werden. Zu ihrer Herstellung geht man von tertiären Fettsäureamidoaminen aus, deren anionischer Stickstoff mit Wasserstoffperoxid oxidiert wird. Die im Sinne der Erfindung in Betracht kommenden Amidoaminoxide folgen der Formel (II),
in der R2CO für einen linearen oder verzweigten Acylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, R3 und R4 unabhängig voneinander für einen gegebenenfalls hydroxysubstituierten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und m für Zahlen von 1 bis 3 steht. Vorzugsweise werden Amidoaminoxide der Formel (II) eingesetzt, in der R2CO für einen Kokosacylrest steht, R3 und R4 einen Methyl- oder einen Hydroxyethylrest bedeuten und m für 2 steht. Vorzugsweise werden die Amidoaminoxide in Mengen von 0,5 bis 5,0 und insbesondere von 1,0 bis 3 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - eingesetzt.
Alkalimetallhydroxide
Als Alkalimetallhydroxide kommen Kaliumhydroxid und insbesondere Natriumhydroxid in Betracht, wel­ che vorzugsweise in Mengen von 0,5 bis 2,0 und insbesondere 0,7 bis 1,0 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - eingesetzt werden und dazu dienen, den pH-Wert der Mittel auf einen optimalen Wert von 12,5 bis 14,0 einzustellen.
Elektrolytsalze
Typische Beispiele für geeignete Elektrolytsalze sind die Alkali- und Erdalkalicarbonate, -chloride, -sili­ cate, -phosphate und -phosphonate sowie deren Gemische. Vorzugsweise werden Natrium- oder Kaliumcarbonat bzw. -chlorid eingesetzt, die nicht nur die gewünschten Pufferung der Zubereitung bewirken, sondern zusätzlich auch noch eine Sequestrierung von Metall-, insbesondere von Schwer­ metallionen leisten. Ein zusätzlicher Vorteil besteht weiterhin in ihrem niedrigen Preis und der leichten Einarbeitbarkeit. Vorzugsweise werden die Elektrolytsalze in Mengen von 1,0 bis 2,0 Gew.-% - bezo­ gen auf die Mittel - eingesetzt.
Fettsäuresalze
Als weitere Bestandteile können die erfindungsgemäßen Mittel Fettsäuresalze der Formel (III) enthal­ ten,
R5CO-OX (III)
in der R5CO für einen Acylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und X für ein Alkalimetall steht. Ty­ pische Beispiele sind die Natrium- und/oder Kaliumsalze der Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen, wie sie bei der Druckspaltung technischer Fette und Öle anfallen. Vor­ zugsweise werden Salze technischer Kokos- oder Talgfettsäuren eingesetzt. Da die erfindungsge­ mäßen Rezepturen stark alkalisch eingestellt sind, können anstelle der Salze auch die Fettsäuren ein­ gesetzt werden, die beim Eintragen in die Mischung in situ neutralisiert werden. Vorzugsweise werden die Fettsäuresalze in Mengen von 0,5 bis 2,0 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - eingesetzt.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Als zusätzliche Hilfs- und Zusatzstoffe kommen beispielsweise chlorstabile Tenside bzw. Hydrotrope in Betracht, wie etwa Alkylsulfate, Alkylsulfonate, Alkylbenzolsulfonate, Xylolsulfonate, Sarcosinate, Tauride, Isethionate, Sulfosuccinate, Betaine, Zuckerester, Fettalkoholpolyglycolether, alkyloligoglykoside und Fettsäure-N-alkylglucamide. Die Mitverwendung von Alkylsulfaten in Mengen von 0,5 bis 3 Gew.-% ist dabei besonders bevorzugt. Vorzugsweise macht die Summe aller Tenside höchstens 10 bis 15 Gew.-% der Gesamtmenge an Inhaltsstoffen in der Rezeptur aus. Die erfindungsgemäßen Mittel können Alkalimetallverbindungen enthalten, vorzugsweise Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, mit deren Hilfe der pH-Wert der Rezepturen auf einen optimalen Wert von 10 bis 14, vorzugsweise 12,5 bis 13,5 eingestellt werden kann. Darüber hinaus können die Mittel weitere aktivchlorstabile Duftstoffe, optische Aufheller, Sequestriermittel, Farbstoffe und Pigmente in Mengen von insgesamt 0,01 bis 5,0 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - enthalten.
Typische Beispiele für geeignete optische Aufheller sind Derivate der Diaminostilbendisulfonsäure bzw. deren Alkalimetallsalze. Geeignet sind z. B. Derivate der 4,4'-Diamino-2,2'-stilbendisulfonsäure (Flavonsäure), wie insbesondere die Salze der 4,4'-Bis(2-anilino-4-morpholino-1,3,5-triazinyl-6-amino)- stilben-2,2'-disulfonsäure oder gleichartig aufgebaute Verbindungen, die anstelle der Morpholinogruppe eine Diethanolaminogruppe, eine Methylaminogruppe, eine Anilinogruppe oder eine 2-Methoxyethyl­ aminogruppe tragen. Weiterhin können Aufheller vom Typ der substituierten Diphenylstyryle anwesend sein, z. B. die Alkalisalze des 4,4'-Bis(2-sulfostyryl)-diphenyls, 4,4'-Bis(4-chlor-3-sulfostyryl)-diphenyls, oder 4-(4-Chlorstyryl)-4'-(2-sulfostyryl)-diphenyls, Methylumbelliferon, Cumann, Dihydrochinolinon, 1,3- Diarylpyrazolin, Naphthalsäureamid, über CH=CH-Bindungen verknüpfte Benzoxazol-, Benzisoxalzol- und Benzimidazol-Systeme, durch Heterocyclen substituierte Pyrenderivate und dergleichen. Auch Gemische der vorgenannten Aufheller können verwendet werden. Besonders bevorzugt ist das Kalisalz der 4,4'-bis-(1,2,3-Triazolyl)-(2-)-Stilbin-2,2-sulfonsäure, das unter der Marke Phorwite® BHC 766 vertrieben wird. In der Regel enthalten die Mittel die optischen Aufheller in Mengen von 1 und 5 Gew.- %, vorzugsweise zwischen 2 und 3 Gew.-%. Des weiteren können auch in geringen Mengen blaue Farbstoffe enthalten sein. Ein besonders bevorzugter Farbstoff ist Tinolux® (Ciba-Geigy).
Typische Beispiele für geeignete aktivchlorstabile Duftstoffe sind: Citronellol (3,7-Dimethyl-6-octen-1- ol), Dimethyloctanol (3,7-Dimethyloctanol-1), Hydroxycitronellol (3,7-Dimethyloctane-1,7-diol), Mugol (3,7-Dimethyl-4,6-octatrien-3-ol), Mirsenol (2-Methyl-6-methylen-7-octen-2-ol), Terpinolen (p-Mentho- 1,4(8)-dien), Ethyl-2-methylbutyrat, Phenylpropylalkohol, Galaxolid (1,3,4,6,7,8-hexahydro-4,6,6,7,8,8,- hexamethylcyclopental-2-benzopyran, Tonalid (7-Acetyl-1,1,3,4,4,6-hexamethyltetrahydronaphthalin), Rosenoxid, Linaloloxid, 2,6-Dimethyl-3-octanol, Tetrahydroethyllinalool, Tetrahydroefhyllinalylacetat, o­ sec-Butylcyclohexylacetat und Isolonediphorenepoxid sowie Isobomeal, Dihydroterpenöl, Isobornyl­ acetat, Dihydroterpenylacetat). Weitere geeignete Duftstoffe sind die in der Europäischen Patentan­ meldung EP 0 622 451 A1 (Procter & Gamble) in den Spalten 3 und 4 genannten Stoffe.
Als Sequestriermittel können des weiteren Polyacrylate, Aminoxidphosphonsäuren und Ligninsulfonate sowie deren Gemische in Mengen von 0,1 bis 2,0 und vorzugsweise 0,5 bis 1,0 Gew.- % - bezogen auf die Mittel - enthalten sein.
Als Farbpigmente kommen u. a. grüne Chlorophthalocyanine (Pigmosol® Green, Hostaphine® Green) oder gelbes Solar Yellow BG 300 (Sandoz) in Frage.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Mittel erfolgt mittels Umrühren. Gegebenenfalls kann das erhaltene Produkt zur Abtrennung von Fremdkörpern und/oder Agglomeraten dekantiert oder filtriert werden. Die Mittel weisen zudem eine Viskosität - gemessen bei 20°C in einem Brookfield- Viskosimeter (Spindel 1, 60 Upm) - unterhalb von 100, vorzugsweise unterhalb von 50 mPa.s und eine Schaumhöhe unterhalb von 100, vorzugsweise unterhalb 60 ml - gemessen bei 20°C in einem Ross- Miles Test - auf.
Beispiele
Die Viskosität wurde bei 20°C mit Hilfe eines Brookfield-Viskosimeters (Modell RVT, Spindel Nr. 1 oder Nr. 2, 200 Upm) und das Schaumvermögen im Ross-Miles Test bestimmt. Die Rezepturen 1 bis 4 sind erfindungsgemäß, die Rezepturen V1 und V2 dienen zum Vergleich. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt (Mengenangaben als Gew.-%).
Tabelle 1
Anwendungstechnische Eigenschaften

Claims (11)

1. Bleich- und Desinfektionsmittel, enthaltend - bezogen auf die Mittel -
  • a) 1,0 bis 6,0 Gew.-% Alkalimetallhypochlorite,
  • b) 0,1 bis 5,0 Gew.-% Alkylethersulfate,
  • c) 0,5 bis 5,0 Gew.-% Amidoaminoxide und
  • d) 0,5 bis 2,0 Gew.-% Alkalimetallhydroxide
mit der Maßgabe, daß sich die Mengenangaben mit Wasser sowie gegebenenfalls weiteren Hilfs- und Zusatzstoffen zu 100 Gew.-% ergänzen.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie Natriumhypochlorit enthalten.
3. Mittel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie Alkylethersulfate der Formel (I) enthalten,
R1O-(CH2CH2O)nSO3X (I)
in der R1 für einen Alkylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, n für Zahlen 2 bis 5 und X für Natrium oder Kalium steht.
4. Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie Amido­ aminoxide der Formel (II) enthalten,
in der R2CO für einen linearen oder verzweigten Acylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, R3 und R4 unabhängig voneinander für einen gegebenenfalls hydroxysubstituierten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und m für Zahlen von 1 bis 3 steht.
5. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie Natriumhydroxid enthal­ ten.
6. Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätz­ lich Elektrolytsalze enthalten, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird von Alkali- und/oder Erdalkalicarbonaten, -chloriden, -silicaten, -phosphaten und -phosphonaten.
7. Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätz­ lich Fettsäuresalze der Formel (III) enthalten,
R5CO-OX (III)
in der R6CO für einen Acylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und X für ein Alkalimetall steht.
8. Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie Seques­ triermittel enthalten, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird von Polyacrylaten, Aminoxidphosphonsäuren und Ligninsulfonaten.
9. Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie unmittel­ bar nach der Herstellung eine Viskosität unterhalb von 50 mPa.s - gemessen bei 20°C in einem Brookfield-Viskosimeter - aufweisen.
10. Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie unmittel­ bar nach der Herstellung eine Schaumhöhe unterhalb von 100 ml - gemessen bei 20°C in einem Ross-Miles Test - aufweisen.
DE1999102904 1999-01-26 1999-01-26 Bleich- und Desinfektionsmittel Ceased DE19902904A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999102904 DE19902904A1 (de) 1999-01-26 1999-01-26 Bleich- und Desinfektionsmittel
AU26642/00A AU2664200A (en) 1999-01-26 2000-01-15 Bleaching and disinfecting agents
PCT/EP2000/000283 WO2000044865A1 (de) 1999-01-26 2000-01-15 Bleich- und desinfektionsmittel
CA 2297223 CA2297223A1 (en) 1999-01-26 2000-01-26 Bleaching and disinfecting compositions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999102904 DE19902904A1 (de) 1999-01-26 1999-01-26 Bleich- und Desinfektionsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19902904A1 true DE19902904A1 (de) 2000-08-03

Family

ID=7895349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999102904 Ceased DE19902904A1 (de) 1999-01-26 1999-01-26 Bleich- und Desinfektionsmittel

Country Status (4)

Country Link
AU (1) AU2664200A (de)
CA (1) CA2297223A1 (de)
DE (1) DE19902904A1 (de)
WO (1) WO2000044865A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3334555A1 (de) * 1982-09-24 1984-05-03 Johnson & Johnson Baby Products Co., 08903 New Brunswick, N.J. Antimikrobielles gemisch
DE19621048A1 (de) * 1996-05-24 1997-11-27 Henkel Kgaa Wäßrige Bleich- und Desinfektionsmittel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2159304T3 (es) * 1993-09-20 2001-10-01 Procter & Gamble Composiciones detergentes acuosas espesadas, con comportamiento de limpieza mejorado.
DE4333100C1 (de) * 1993-09-29 1994-10-06 Henkel Kgaa Bleich- und Desinfektionsmittel
DE19626906C1 (de) * 1996-07-04 1998-03-12 Henkel Kgaa Mittel für die Reinigung harter Oberflächen
GB2322379A (en) * 1997-02-24 1998-08-26 Reckitt & Colman South Africa Abrasive bleach containing composition

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3334555A1 (de) * 1982-09-24 1984-05-03 Johnson & Johnson Baby Products Co., 08903 New Brunswick, N.J. Antimikrobielles gemisch
DE19621048A1 (de) * 1996-05-24 1997-11-27 Henkel Kgaa Wäßrige Bleich- und Desinfektionsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
CA2297223A1 (en) 2000-07-26
AU2664200A (en) 2000-08-18
WO2000044865A1 (de) 2000-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19700799C2 (de) Wäßrige Textilbleichmittel
EP0721496B1 (de) Bleich- und desinfektionsmittel
WO2000036073A1 (de) Viskoelastische bleich- und desinfektionsmittel
DE19803054A1 (de) Bleich- und Desinfektionsmittel
EP1075506B1 (de) Bleich- und desinfektionsmittel
EP0925351B1 (de) Mittel für die reinigung harter oberflächen
EP0912696B1 (de) Wässrige bleich- und desinfektionsmittel
WO2000077145A1 (de) Bleich- und desinfektionsmittel
DE19902904A1 (de) Bleich- und Desinfektionsmittel
DE19623571C2 (de) Verdickungsmittel für wäßrige Wasserstoffperoxidlösungen
EP1483361B1 (de) Verdickte peroxidlösungen
WO1999036502A1 (de) Wässrige bleichmittel in mikroemulsionsform
DE10063427A1 (de) Antibakterielles Reinigungsmittel
EP0998546B1 (de) Verwendung von elektrolytgemischen als sequestriermittel
DE19838104C1 (de) Wäßrige Bleichmittel
DE102005058339A1 (de) Stabilitätsverbesserung flüssiger hypochlorithaltiger Wasch- und Reinigungsmittel
DE19904230A1 (de) Verwendung von phosphonsäure-modifizierten Polyacrylaten als Sequestriermittel
DE19624843A1 (de) Wäßrige Bleichmittel
EP0918841A1 (de) Wässrige bleichmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection