DE10063427A1 - Antibakterielles Reinigungsmittel - Google Patents

Antibakterielles Reinigungsmittel

Info

Publication number
DE10063427A1
DE10063427A1 DE2000163427 DE10063427A DE10063427A1 DE 10063427 A1 DE10063427 A1 DE 10063427A1 DE 2000163427 DE2000163427 DE 2000163427 DE 10063427 A DE10063427 A DE 10063427A DE 10063427 A1 DE10063427 A1 DE 10063427A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
cleaning agent
agent according
antibacterial
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2000163427
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Meine
Cruxens Xavier Closa
Hans Andree
Simone Osterhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE2000163427 priority Critical patent/DE10063427A1/de
Publication of DE10063427A1 publication Critical patent/DE10063427A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3796Amphoteric polymers or zwitterionic polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/18Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/008Polymeric surface-active agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/835Mixtures of non-ionic with cationic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/62Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Ein gebrauchsfertiges, wässeriges, flüssiges Reinigungsmittel, das neben mindestens einem nichtionischen Tensid, mindestens einem Lösungsmittel und/oder mindestens einer Seife mindestens ein Amphopolymer und mindestens einen antibakteriellen Wirkstoff enthält, dessen Verwendung zur Reinigung und/oder Desinfektion bzw. Sanitation insbesondere von harten Oberflächen und die direkte Verwendung, ohne Verdünnung, wobei unter kontrollierter Schaumbildung gleichzeitig eine hohe Reinigungsleistung und antibakterielle Wirkung erzielt wird.

Description

Die Erfindung betrifft gebrauchsfertige, wässerige, flüssige Reinigungsmittel, die neben mindestens einem nichtionischen Tensid, mindestens einem Lösungsmittel und gegebenen­ falls mindestens einer Seife mindestens ein Amphopolymer und mindestens einen antibak­ teriellen Wirkstoff enthalten, deren Verwendung zur Reinigung und/oder Desinfektion bzw. Sanitation insbesondere von harten Oberflächen und deren direkte Verwendung ohne weitere Verdünnung.
Universell verwendbare Reinigungsmittel für alle harten, nass oder feucht abwischbaren Oberflächen im Haushalt und Gewerbe sind als sogenannte Allzweckreiniger bekannt und stellen überwiegend neutral bis schwach alkalische wässrige Flüssigprodukte dar, die 1 bis 30 Gew.-% Tenside, 0 bis 5 Gew.-% Builder (z. B. Citrate, Gluconate, Soda, Polycarb­ oxylate), 0 bis 10 Gew.-% Hydrotrope (z. B. Alkohole, Harnstoff), 0 bis 10 Gew.-% was­ serlösliche Lösungsmittel (z. B. Alkohole, Glykolether) sowie wahlweise u. a. Hautschutz­ mittel, Farb- und Duftstoffe enthalten. Die Verwendung erfolgt meist als ca. 1%ige Lö­ sung in Wasser, zur lokalen Fleckentfernung auch unverdünnt. Neben der hohen primären Reinigungswirkung eines solchen Reinigungsmittels wird zunehmend auch eine antibakte­ rielle Wirkung erwartet. Hierzu werden in die Reinigungsmittel antibakterielle Wirkstoffe, beispielsweise oberflächenaktive quaternäre Verbindungen, eingearbeitet.
Nachdem in derartigen Systemen jedoch in der Regel auch Aniontenside bzw. Seifen zur Schaumregulierung vorliegen, kommt es zu einer unerwünschten Wechselwirkung mit der kationischen antibakteriellen Komponente, deren antibakterielle Wirkung infolgedessen durch eine Komplexbildung mit dem Aniontensid bzw. den Seifen reduziert wird. Wird jedoch auf einen Zusatz von schaumregulierenden Seifen verzichtet, resultiert daraus auf­ grund zu großer Schaumbildung eine verminderte Basisreinigungsleistung. Des weiteren liegt die Mehrzahl der Reinigungsmittel in konzentrierter Form vor, so daß der Verbrau­ cher das Reinigungsmittel zunächst verdünnen muß, was gerade bei einem Gebrauch im Haushalt oftmals zu Fehlanwendungen führt. Derartige Fehlanwendungen bestehen z. B. aus einer zu geringen Verdünnung, wodurch ein zu starkes Schäumen auftritt, das wie­ derum die Reinigungsleistung herabsetzt. Außerdem kommt es bei der Verdünnung von polymerverdickten, antibakterielle Wirkstoffe, hierbei insbesondere quaternäre Wirkstoffe enthaltenden Reinigungsmittelkonzentraten häufig zu Inkompatibilitäten in Form einer Ausbildung von ungelösten bzw. unlöslichen Rückständen.
Zu dem Problem der Wechselwirkung zwischen kationischen und anionischen Bestandtei­ len offenbart die amerikanische Patentschrift US 5 739 168 eine Zusammensetzung beste­ hend aus einem kationischen Germizid, mindestens einem anionischen, nichtionischen und/oder amphoteren Tensid und, zur Verhinderung der Wechselwirkung zwischen dem kationischen und anionischen Bestandteil, einem Chelatisierungsmittel. Diese Zusammen­ setzung findet jedoch in erster Linie Anwendung in Körperpflegemitteln wie Shampoos und Handreinigungsmitteln.
In der internationalen Patentanmeldung WO 94 26 858 wird eine konzentrierte Zusammen­ setzung zur Reinigung harter Oberflächen offenbart, die neben nichtionischen Tensiden anionische, keine quartären Stickstoff-Gruppen enthaltende Polymere zur Verbesserung der Reinigungsleistung enthalten, wobei keine Angaben über eine antibakterielle Wirkung gemacht werden.
In der internationalen Patentanmeldung WO 98 40 452 wird eine Zusammensetzung zur Reinigung harter Oberflächen offenbart, die neben Aniontensiden und Kationtensiden mit gegebenenfalls antibakterieller Wirkung ebenfalls anionische keine quartären Stickstoff- Gruppen enthaltende Polymere zur Verbesserung der Reinigungsleistung und gleichzeitiger antibakterieller Wirkung enthält. Auch hier handelt es sich um ein Konzentrat.
Ein weiterer diesbezüglicher Ansatz wird in der internationalen Patentanmeldung WO 00 34 423 beschrieben, die eine Tensidzusammensetzung zur Reinigung von Gewebe und harten Oberflächen offenbart, die neben Aniontensiden und kationischen antibakteri­ ellen Bestandteilen anionische Polymere enthält, die einen Erhalt der antibakteriellen Wirksamkeit bewirken sollen. Hierbei handelt es sich jedoch um konzentrierte Zusammensetzungen, deren Verdünnungs- bzw. Schaumverhalten nicht näher behandelt wird, und die zudem Aniontenside enthalten, so daß Wechselwirkungen mit den kationischen antibakteriellen Bestandteilen nicht auszuschließen sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, ein gebrauchsfertiges Reinigungsmittel für harte Oberflächen bereitzustellen, das unter kontrollierter Schaumbildung gleichzeitig eine hohe Reinigungsleistung und antibakterielle Wirkung aufweist.
Gegenstand der Erfindung ist ein gebrauchsfertiges, wässeriges, flüssiges Reinigungsmittel das mindestens ein Amphopolymer, mindestens einen antibakteriellen Wirkstoff, min­ destens ein nichtionisches Tensid, mindestens ein Lösungsmittel und gegebenenfalls min­ destens ein Aniontensid und/oder Seife enthält.
Es hat sich nämlich überraschenderweise herausgestellt, daß der Einsatz von Amphopoly­ meren zusammen mit antibakteriellen Wirkstoffen wie quartären Ammoniumverbindungen und nichtionischen Tensiden zu einer verbesserten Reinigungsleistung, auch in Hinblick auf die antibakterielle Wirksamkeit, führt.
Es wird vermutet, ohne sich auf eine Theorie festzulegen, daß sich, aufgrund der elektro­ statischen Wechselwirkungen der kationischen Gruppen des Amphopolymers mit der übli­ cherweise negativ geladenen zu reinigenden Oberfläche, ein Film auf der zu reinigenden Oberfläche ausbildet. Dadurch wird die Wirkintensität und Wirkdauer deutlich erhöht und somit die antibakterielle sowie die Basisreinigungsleistung deutlich verbessert.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung des erfindungsgemäßen Reini­ gungsmittels zur Reinigung und/oder Desinfektion bzw. Sanitation harter Oberflächen, insbesondere harter Oberflächen im Haushaltsbereich.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die direkte Verwendung des erfindungsgemäßen Reinigungsmittels ohne weitere Verdünnung.
Die Begriffe Desinfektion, Sanitation, antibakterielle Wirkung und antibakterieller Wirk­ stoff haben im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre die fachübliche Bedeutung, die bei­ spielsweise von K. H. Wallhäusser in "Praxis der Sterilisation, Desinfektion - Konservie­ rung: Keimidentifizierung - Betriebshygiene" (5. Aufl. - Stuttgart; New York: Thieme, 1995) wiedergegeben wird. Während Desinfektion im engeren Sinne der medizinischen Praxis die Abtötung von - theoretisch allen - Infektionskeimen bedeutet, ist unter Sanita­ tion die möglichst weitgehende Eliminierung aller - auch der für den Menschen normaler­ weise unschädlichen saprophytischen - Keime zu verstehen. Hierbei ist das Ausmaß der Desinfektion bzw. Sanitation von der antibakteriellen Wirkung des angewendeten Mittels abhängig, die mit abnehmender Gehalt an antibakteriellem Wirkstoff bzw. zunehmender Verdünnung des Mittels zur Anwendung abnimmt.
Die nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen bzw. Ausgestaltungen der Erfindung beziehen sich, soweit nichts anderes ausgesagt wird, immer auf sämtliche Gegenstände der Erfindung, d. h. Verwendungen, Mittel und Verfahren, auch wenn sie explizit nur für einen Gegenstand, z. B. ein Mittel oder eine Verwendung, ausgeführt sind.
Amphopolymere
Das erfindungsgemäße Mittel enthält mindestens ein Amphopolymer. Unter den erfin­ dungsgemäßen Amphopolymeren versteht man Polymere die aus Monomeren bestehen, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus anionischen, nichtionischen, kationischen Monomeren und Mischungen davon.
Als kationische Monomere können diverse quartäre Ammoniumverbindungen eingesetzt werden, wie z. B. Methacrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid (MAPTAC), Acryl­ amidopropyltrimethylammoniumchlorid (APTAC), Acryloyloxyethyltrimethylammonium­ chlorid (AETAC), Methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid (METAC) oder Di­ allyldimethylammoniumchlorid (DADMAC) und dergleichen.
Als anionische Monomere kommen ungesättigte Carbonsäuren, wie z. B. Acrylsäure, Meth­ acrylsäure, Maleinsäure und/oder Maleinsäureanhydrid sowie deren Alkalimetallsalze, ins­ besondere Natriumsalze, in Betracht, sowie substituierte Celluloseverbindungen, wie z. B. Natriumcarboxymethylcellulose.
Die nichtionischen Monomere werden bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe der ungesät­ tigten Carbonsäureester, wie z. B. der (C1-C5)-Ester, insbesondere der Methyl- und/oder Ethylester der Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Vinylessigsäure und dergleichen.
Erfindungsgemäß am meisten bevorzugte Amphopolymere setzen sich aus dem kationi­ schen Monomer Methacrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid (MAPTAC), dem anionischen Monomer Natriumacrylat und dem nichtionischen Monomer Ethylacrylat zu­ sammen.
Die erfindungsgemäß verwendeten Amphopolymere weisen vorzugsweise eine kationische Gesamtladung auf. Bei den erfindungsgemäß verwendbaren Amphopolymeren kann der Anteil kationischer Monomere gegenüber dem der nichtionischen Monomeren überwiegen. Bevorzugt ist, daß der Anteil nichtionischer Monomere gegenüber dem der kationischen Monomere überwiegt.
Das erfindungsgemäß bevorzugt eingesetzte Amphopolymer enthält die Monomere Meth­ acrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid (MAPTAC), Natriumacrylat und Ethylacrylat in einem Molverhältnis von 1-9 : 0,5-6 : 2,5-25, bevorzugt 1,5-6 : 1-4 : 4-15, mehr bevorzugt von 2-4,5 : 1,5-3 : 5-12, z. B. 3 : 2 : 4, 3 : 2 : 6, 2 : 1 : 3 und/oder 2 : 1 : 5 und insbesondere 3 : 2 : 8.
Die beschriebenen Amphopolymere sind in dem erfindungsgemäßen Reinigungsmittel in einer Menge von 0,01-10 Gew.-%, bevorzugt 0,05-5 Gew.-%, mehr bevorzugt 0,1-1 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,2-0,5 Gew.-%, z. B. 0,3 Gew.-% enthalten.
Antibakterieller Wirkstoff
Das erfindungsgemäße Mittel enthält für die antibakterielle Wirkung mindestens einen antibakteriellen Wirkstoff.
In der vorliegenden Erfindung kommen antibakterielle Wirkstoffe in Betracht, die ausge­ wählt sind aus den Gruppen der Alkohole, Aldehyde, antibakteriellen Säuren bzw. deren Salze, Carbonsäureester, Säureamide, Phenole, Phenolderivate, Diphenyle, Diphenylal­ kane, Harnstoffderivate, Sauerstoff-, Stickstoff-Acetale sowie -Formale, Benzamidine, Isothiazole und deren Derivate wie Isothiazoline und Isothiazolinone, Phthalimidderivate, Pyridinderivate, Hydantoine, Allantoin, antibakteriellen oberflächenaktiven Verbindungen, Guanidine, antibakteriellen amphoteren Verbindungen, Chinoline, 1,2-Dibrom-2,4-dicya­ nobutan, Iodo-2-propynyl-butyl-carbamat, Iod, Iodophore und Peroxide, insbesondere aus­ gewählt aus Ethanol, n-Propanol, i-Propanol, 1,3-Butandiol, Phenoxyethanol, 1,2-Propy­ lenglykol, Glycerin, Undecylensäure, Zitronensäure, Milchsäure, Benzoesäure, Salicyl­ säure, Thymol, 2-Benzyl-4-chlorphenol, 2,2'-Methylen-bis-(6-brom-4-chlorphenol), 2,4,4'-Trichlor-2'-hydroxydiphenylether, N-(4-Chlorphenyl)-N-(3,4-dichlorphenyl)- harnstoff, N,N'-(1,10-decandiyldi-1-pyridinyl-4-yliden)-bis-(1-octanamin)-dihydrochlorid, N,N'-Bis-(4-Chlorphenyl)-3,12-diimino-2,4,11,13-tetraazatetrade-candiimidamid, antibak­ teriellen quaternären oberflächenaktiven Verbindungen, Guanidinen, Amphoteren.
Bevorzugt enthält das erfindungsgemäße Reinigungsmittel mindestens eine antibakteriell wirkende oberflächenaktive quaternäre Verbindung, insbesondere mit einer Ammonium-, Sulfonium-, Phosphonium-, Jodonium- oder Arsoniumgruppe, wie sie beispielsweise K. H. Wallhäußer in "Praxis der Sterilisation, Desinfektion, Konservierung: Keimidentifizierung, Betriebshygiene" (5. Aufl. - Stuttgart; New York: Thieme, 1995) beschreibt.
Darüber hinaus sind auch Halogene und Halogenverbindungen, wie z. B. Hypochlorite, Halogenide, Halogenamine, wie z. B. Chloramin, Tosylchloramid, Azochloramid und/oder Bromamin sowie Halogen-Komplexe wie z. B. Komplexe mit Brom und/oder Iod, wie Komplexe von Brom und/oder Iod mit PVP und/oder Polyethoxypolypropoxyethanol ge­ eignet.
Weitere geeignete antibakterielle Wirkstoffe stellen Parfümöle dar, sofern sie antibakteri­ elle Wirkung aufweisen. Bevorzugt in dem erfindungsgemäßen gebrauchsfertigen, wässe­ rigen, flüssigen Reinigungsmittel verwendete antibakteriell wirkende Parfümöle sind z. B. antibakteriell wirkende Parfümöle der Minze, Nelke, Rose, Kamille und/oder dergleichen.
Besonders bevorzugt enthält das erfindungsgemäße Mittel mindestens eine quartäre Am­ moniumverbindung (QAV) mit antibakterieller Wirkung gemäß der allgemeinen Formel (R1)(R2)(R3)(R4)N+X-, in der R1 bis R4 gleiche oder verschiedene C1-C22-Alkylreste, C7-C28-Aralkylreste oder heterozyklische Reste, wobei zwei oder im Falle einer aromati­ schen Einbindung wie im Pyridin sogar drei Reste gemeinsam mit dem Stickstoffatom den Heterozyklus, z. B. eine Pyridinium- oder Imidazoliniumverbindung, bilden, darstellen und X- Halogenidionen, Sulfationen, Hydroxidionen oder ähnliche Anionen sind. Für eine op­ timale antibakterielle Wirkung weist vorzugsweise wenigstens einer der Reste eine Ket­ tenlänge von 8 bis 18, insbesondere 12 bis 16 C-Atomen auf.
QAV sind durch Umsetzung tertiärer Amine mit Alkylierungsmitteln, wie z. B. Methyl­ chlorid, Benzylchlorid, Dimethylsulfat, Dodecylbromid, aber auch Ethylenoxid herstellbar. Die Alkylierung von tertiären Aminen mit einem langen Alkyl-Rest und zwei Methyl- Gruppen gelingt besonders leicht, auch die Quaternierung von tertiären Aminen mit zwei langen Resten und einer Methyl-Gruppe kann mit Hilfe von Methylchlorid unter milden Bedingungen durchgeführt werden. Amine, die über drei lange Alkyl-Reste oder Hydroxy­ substituierte Alkyl-Reste verfügen, sind wenig reaktiv und werden bevorzugt mit Dime­ thylsulfat quaterniert.
Erfindungsgemäß am meisten bevorzugte QAV sind beispielsweise Benzalkoniumchlorid (N-Alkyl-N,N-dimethyl-benzylammoniumchlorid, CAS No. 8001-54-S), Benzalkon B (m,p-Dichlorbenzyl-dimethyl-C12-alkylammoniumchlorid, CAS No. 58390-78-6), Benz­ oxoniumchlorid (Benzyl-dodecyl-bis-(2-hydroxyethyl)-ammoniumchlorid), Cetrimonium­ bromid (N-Hexadecyl-N,N-trimethyl-ammoniumbromid, CAS No. 57-09-0), Benzeto­ niumchlorid (N,N-Dimethyl-N-[2-[2-[p-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenoxy]ethoxy]ethyl]- benzylammoniumchlorid, CAS No. 121-54-0), Dialkyldimethylammoniumchloride wie Di-n-decyl-dimethyl-ammoniumchlorid (CAS No. 7173-51-5-5), Didecyldi­ methylammoniumbromid (CAS No. 2390-68-3), Dioctyl-dimethyl-ammoniumchlorid, 1-Cetylpyridiniumchlorid (CAS No. 123-03-5) und Thiazolinjodid (CAS No. 15764-48-1) sowie deren Mischungen.
Der Gehalt an mindestens einem antibakteriellen Wirkstoff, vorzugsweise mindestens einer oberflächenaktiven quartären Ammoniumverbindung beträgt üblicherweise 0,01 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 2 Gew.-%, beispielsweise 1 Gew.-%.
Tenside
Die erfindungsgemäßen Mittel können als Tensidkomponente ein oder mehrere anionische, nichtionische, kationische oder amphotere Tenside bzw. Tensidgemische aus einer, mehre­ ren oder allen diesen Tensidklassen enthalten. Die Mittel enthalten Tenside in Mengen, bezogen auf die Zusammensetzung, von üblicherweise 0,01 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 20 Gew.-%, insbesondere 0,05 bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 12 Gew.-%, äußerst bevorzugt 2 bis 10 Gew.-%, wobei ggf. enthaltene antibakterielle oberflächenaktive Verbindungen mengenmäßig nicht als Tenside sondern als antibakterielle Wirkstoffe berücksichtigt werden.
Seifen
Wegen ihrer schaumregulierenden und verdickenden Eigenschaften können die erfin­ dungsgemäßen Mittel Seifen, d. h. Alkali- oder Ammoniumsalze gesättigter oder ungesät­ tigter C6-C22-Fettsäuren, z. B. C8-C18-Fettsäuren (Edenor K 8-18, Edenor HK 8-18, Edenor KPK 8-18; Henkel) und insbesondere C12-C18-Fettsäuren (Edenor K 12-18, Edenor HK 12-18, Edenor KPK 12-18; Henkel) enthalten. Besonders bevorzugte Seifen stellen die Salze gehärteter Fettsäuren, insbesondere der C12-C18-Fettsäuren des Typs Edenor K 12- 18 dar.
Die Seifen werden in einer Menge von 0 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 0,01 bis 5 Gew.-%, mehr bevorzugt 0,05 bis 2 Gew.-% und besonders bevorzugt von 0,1 bis 1 Gew.-%, z. B. 0,5 Gew.-% eingesetzt.
Anionische Tenside
Gegebenenfalls können auch Aniontenside in den gebrauchsfertigen, wässerigen, flüssigen Reinigungsmitteln eingesetzt werden, wie z. B. C6-C22-Alkylsulfate, C6-C22-Alkylether­ sulfate, d. h. die Sulfatierungsprodukte der Alkoholether der Formel I, und/oder anionaktive Sulfonsäuren bzw. ihre Salze, die Sulfonate, aber auch C6-C22-Carbonsäureamidethersul­ fate, Sulfobernsteinsäuremono-C1-C12-Alkylester, C6-C22-Alkylpolyglykolethercar­ boxylate, C6-C22-N-Acyltauride, C6-C22-N-Sarkosinate und C6-C22n-Alkylisethionate bzw. deren Mischungen.
Anionaktive Sulfonsäuren im Sinne der erfindungsgemäßen Lehre sind Sulfonsäuren der Formel R-SO3H, die einen teilweise bzw. vollständig geradkettigen und/oder verzweigten und/oder cyclischen sowie teilweise bzw. vollständig gesättigten und/oder ungesättigten und/oder aromatischen C6-32-Kohlenwasserstoffrest R tragen, beispielsweise C6-22-Alkan­ sulfonsäuren, C6-22-a-Olefinsulfonsäuren, sulfonierte C6-C22-Fettsäuren und C1-12-Alkyl- C6-10-arensulfonsäuren wie C1-22-Alkylbenzolsulfonsäuren oder C1-22-Alkylnaphthalinsul­ fonsäuren, vorzugsweise lineare C8-16-Alkylbenzolsulfonsäuren, insbesondere lineare C10-14-Alkyl-, C10-13-Alkyl- und C12-Alkylbenzolsulfonsäuren.
Die Aniontenside werden in Form ihrer Alkalimetall- und Erdalkalimetallsalze, insbeson­ dere Natrium-, Kalium- und Magnesiumsalze, wie auch Ammonium- und Mono-, Di-, Tri- bzw. Tetraalkylammoniumsalze sowie im Falle der anionaktiven Sulfonsäuren auch in Form der Säure, z. B. Dodecylbenzolsulfonsäure, C10-C13-Alkylbenzolsulfonsäure und/oder C10-C14-Alkylbenzolsulfonsäure, eingesetzt. Beim Einsatz von Sulfonsäure wird diese üb­ licherweise in situ mit einer oder mehreren entsprechenden Basen, z. B. Alkalimetall- und Erdalkalimetallhydroxide, insbesondere Natrium-, Kalium- und Magnesiumhydroxid, sowie Ammoniak oder Mono-, Di-, Tri- bzw. Tetraalkylamin, - je nach einzustellendem pH- Wert des Mittels teilweise oder vollständig - zu den vorgenannten Salzen neutralisiert.
Bevorzugt werden Aniontenside in dem erfindungsgemäßen gebrauchsfertigen, wässerigen, flüssigen Reinigungsmitteln in einer Menge von 0 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 0,01 bis 5 Gew.-%, mehr bevorzugt 0,05 bis 2 Gew.-% und besonders bevorzugt von 0,1 bis 1 Gew.-%, z. B. 0,5 Gew.-% eingesetzt
Aufgrund der möglichen Wechselwirkungen kationischer antibakterieller Wirkstoffe, wie oberflächenaktiven quaternären Verbindungen, insbesondere quartären Ammoniumverbin­ dungen, mit anionischen Bestandteilen enthalten die Mittel bevorzugt gemäß den vorange­ henden Mengenangaben möglichst wenig Seifen und/oder anionische Tenside und sind in einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gänzlich frei von Seifen und/oder anionischen Tensiden. Dabei ist es für den Fachmann selbstverständlich, dass er die Verträglichkeit der anionischen Tenside mit den antibakteriellen Wirkstoffen hinsicht­ lich der keimreduzierenden Wirkung verifizieren muss.
Nichtionische Tenside
Geeignete nichtionische Tenside, sogenannte Niotenside, sind beispielsweise C6-C22-Al­ kylalkoholpolyglykolether, Alkylpolyglykoside sowie stickstoffhaltige Tenside oder auch Sulfobernsteinsäuredi-C1-C12-Alkylester bzw. Mischungen davon. Die Mittel enthalten ein oder mehrere nichtionische Tenside in Mengen, bezogen auf die Zusammensetzung, von üblicherweise 0,1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 20 Gew.-%, insbesondere 1 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 2 bis 5 Gew.-%, beispielsweise 4 Gew.-%.
C6-C22-Alkylalkoholpolypropylenglykol/polyethylenglykolether stellen bevorzugte be­ kannte nichtionische Tenside dar. Sie können durch die Formel I, R1O-(CH2CH(CH3)O)p(CH2CH2O)e-H, beschrieben werden, in der R1 für einen linearen oder verzweigten, aliphatischen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 6 bis 22, vorzugsweise 8 bis 20, insbesondere 12 bis 18, Kohlenstoffatomen, p für 0 oder Zahlen von 1 bis 3 und e für Zahlen von 1 bis 20 steht.
Die C6-C22-Alkylalkoholpolyglykolether der Formel I kann man durch Anlagerung von Propylenoxid und/oder Ethylenoxid an Alkylalkohole, vorzugsweise an Fettalkohole, er­ halten. Typische Beispiele sind Polyglykolether der Formel I, in der R1 für einen Alkylrest mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen, p für 0 bis 2 und e für Zahlen von 2 bis 20 steht. Bevor­ zugte Vertreter sind beispielsweise C10-C14-Fettalkohol+1PO+6EO-ether (p = 1, e = 6), C­ 10-C14-Fettalkohol+1,2PO+6,4EO-ether (p = 1,2, e = 6,4), C12-C16-Fettalkohol+5.5-EO (p = 0, e = 5,5) sowie besonders bevorzugt, z. B. C12-C16-Fettalkohol+7EO-ether (p = 0, e = 7) (Dehydol LT 7; Henkel), Cetylalkohol+17EO-ether (p = 0, e = 17) und Oleylalko­ hol+17EO-ether (p = 0, e = 17) sowie deren Mischungen, beispielsweise Oleylcetylalko­ hol+17EO-ether (Emulgin PWM 17; Henkel), eine Mischung von Cetylalkohol+17EO- ether und Oleylalkohol+17EO-ether im Gewichtsverhältnis von etwa 50 zu 50, d. h. in ei­ nem Bereich von 45 zu 55 bis 55 zu 45.
Weitere geeignete Vertreter sind die im International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook - Seventh Edition (1997, ISBN 1-882621-20-4) der CTFA (Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association) genannten Verbindungen der Formel I, insbesondere die che­ misch als alkoxylierte Alkohole klassifizierten (Chemical Classes = Alkoxylated Alcohols) bzw. die als Emulgatoren fungierenden Tenside (Functions = Surfactants - Emulsifying Agents).
Es können auch endgruppenverschlossene C6-C22-Alkylalkoholpolyglykolether eingesetzt werden, d. h. Verbindungen in denen die freie OH-Gruppe in der Formel I verethert ist. Die endgruppenverschlossenen C6-C22-Alkylalkoholpolyglykolether können nach einschlägi­ gen Methoden der präparativen organischen Chemie erhalten werden. Vorzugsweise wer­ den C6-C22-Alkylalkohopolyglykolether in Gegenwart von Basen mit Alkylhalogeniden, insbesondere Butyl- oder Benzylchlorid, umgesetzt. Typische Beispiele sind Mischether der Formel I, in der R1 für einen technischen Fettalkoholrest, vorzugsweise C12/14-Kokosal­ kylrest, p für 0 und e für 5 bis 10 stehen, die mit einer Butylgruppe verschlossen sind.
Bevorzugte nichtionische Tenside sind weiterhin Alkylpolyglykoside (APG) der Formel II, R1O[G]x, in der R1 für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Al­ kylrest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, [G] für einen glykosidisch verknüpften Zuckerrest und x für eine Zahl von 1 bis 10 stehen. APG sind nichtionische Tenside und stellen be­ kannte Stoffe dar, die nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden können. Die Indexzahl x in der allgemeinen Formel II gibt den Oligomerisierungsgrad (DP-Grad) an, d. h. die Verteilung von Mono- und Oligoglykosiden, und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während x in einer gegebenen Verbindung stets ganzzahlig sein muss und hier vor allem die Werte x = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert x für ein bestimmtes Alkylglykosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden Alkylglykoside mit einem mittleren Oligomerisierungsgrad x von 1,1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwendungstechnischer Sicht sind solche Alkylglykoside bevorzugt, deren Oligomerisierungsgrad kleiner als 1,7 ist und insbesondere zwischen 1,2 und 1,6 liegt. Als glykosidische Zucker wird vorzugsweise Xylose, insbesondere aber Glucose verwendet.
Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R1 (Formel II) kann sich von primären Alkoholen mit 8 bis 22, vorzugsweise 8 bis 14 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Capronal­ kohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol und Undecylalkohol sowie deren technische Gemi­ sche, wie sie beispielsweise im Verlauf der Hydrierung von technischen Fettsäuremethyl­ estern oder im Verlauf der Hydrierung von Aldehyden aus der RoELENschen Oxosynthese anfallen.
Vorzugsweise leitet sich der Alkyl- bzw. Alkenylrest R1 aber von Laurylalkohol, Myristyl­ alkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol oder Oleylalko­ hol ab. Weiterhin sind Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachidylalkohol, Gadoleylal­ kohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol sowie deren technische Gemische zu nennen.
Als weitere nichtionische Tenside können stickstoffenthaltende Tenside enthalten sein, z. B. Fettsäurepolyhydroxyamide, beispielsweise Glucamide, und Ethoxylate von Alkylami­ nen, vicinalen Diolen und/oder Carbonsäureamiden, die Alkylgruppen mit 10 bis 22 C-Atomen, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen, besitzen. Der Ethoxylierungsgrad dieser Verbindungen liegt dabei in der Regel zwischen 1 und 20, vorzugsweise zwischen 3 und 10. Bevorzugt sind Ethanolamid-Derivate von Alkansäuren mit 8 bis 22 C-Atomen, vor­ zugsweise 12 bis 16 C-Atomen. Zu den besonders geeigneten Verbindungen gehören die Laurinsäure-, Myristinsäure- und Palmitinsäuremonoethanolamide.
Kationische Tenside
Die gebrauchsfertigen, wässerigen, flüssigen Reinigungsmittel können auch kationische Tenside enthalten. Geeignete Kationtenside sind beispielsweise die vorstehend beschriebe­ nen oberflächenaktiven quaternären Verbindungen, insbesondere die oberflächenaktiven quartären Ammoniumverbindungen. Sofern oberflächenaktive quaternäre Verbindungen nicht bereits als antibakterielle Wirkstoffe enthalten sind, können die erfindungsgemäßen Reinigungsmittel ein oder mehrere kationische Tenside in Mengen, bezogen auf die Zu­ sammensetzung, von 0 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 3 Gew.-% enthalten.
Amphotere Tenside
Ebenso können die gebrauchsfertigen, wässerigen, flüssigen Reinigungsmittel auch amphotere Tenside enthalten. Geeignete amphotere Tenside, zu denen nicht die erfin­ dungsgemäßen Amphopolymere zählen, sind beispielsweise Betaine der Formel (R1)(R2)(R3)N+CH2CO-, in der R1 einen gegebenenfalls durch Heteroatome oder Hetero­ atomgruppen unterbrochenen Alkylrest mit 8 bis 25, vorzugsweise 10 bis 21 Kohlenstoff­ atomen und R2 sowie R3 gleichartige oder verschiedene Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoff­ atomen bedeuten, insbesondere C10-C22-Alkyldimethylcarboxymethylbetain und C11-C17- Alkylamidopropyldimethylcarboxymethylbetain. Die erfindungsgemäßen Reinigungsmittel können ein oder mehrere amphotere Tenside in Mengen, bezogen auf die Zusammenset­ zung, von 0 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 5 Gew.-% enthalten.
Hilfs- und Zusatzstoffe Builder
Weiterhin enthält das erfindungsgemäße Mittel vorzugsweise ein oder mehrere weitere Builder, insbesondere zur Verbesserung der Reinigungsleistung. Geeignete Builder sind beispielsweise Alkalimetallnitrilotriacetate (Trilon A; BASF), -gluconate, -citrate, -carbonate und -bicarbonate, insbesondere Natriumnitrilotriacetat, -gluconat, und -citrat sowie Natrium- und Kaliumcarbonat und -bicarbonat, sowie Alkalimetall- und Erdalkali­ metallhydroxide, insbesondere Natrium- und Kaliumhydroxid, Ammoniak und Amine, insbesondere Mono- und Triethanolamin, bzw. deren Mischungen. Hierzu zählen auch die Salze der Glutarsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Weinsäure und Benzolhexacarbon­ säure sowie Polyasparaginsäure (Sokalan 9958), Ethylendiamintetraessigsäure und ihre Salze (Trilon B; BASF), Methylglycindiacetat (Trilon ES9964; BASF) Aminotrimethy­ lenphosphonsäure (Dequest 2000), Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure (Dequest 2010), Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure-tetra-Natrium-Salz (Dequest 2016),1-Aminoethan- 1,1-diphosphonsäure, Ethylendiamin-tetra(methylenphonsäure) (Dequest 2041), Diethylentriaminpenta(methylenphosphonsäure) (Dequest 2060), Diethylenetriamin(pentamethylenephosphonsäure)-penta-Natrium-Salz (Dequest 2066), 2- Phosphonobutan-1,2,4-tricarbonsäure, Phosphonate und Phosphate, beispielsweise die Natriumsalze der Methandiphosphonsäure, das als Natriumtripolyphosphat geläufige Pentanatriumtriphosphat oder Natriumhexametaphosphat wie etwa eine Mischung kondensierter Orthophosphate mit einem mittleren Kondensationsgrad von etwa 12. Ein besonders bevorzugt eingesetzter Builder ist Nitrilotriacetat, insbesondere Natriumnitrilotriacetat.
Die Mittel enthalten Builder in Mengen, bezogen auf die Zusammensetzung, von üblicher­ weise 0,01 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,05 bis 2 Gew.-%, äußerst bevorzugt 0,1 bis 1 Gew.-%, beispielsweise 0,48 Gew.-%. Hierbei kön­ nen die genannten Salze auch in Form ihrer korrespondierenden Säuren bzw. Basen einge­ setzt werden, die dann je nach einzustellendem pH-Wert teilweise oder vollständig neutra­ lisiert werden. Genauso können die genannten Säuren in Form ihrer Salze, vorzugsweise ihrer Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Ammonium- sowie Mono-, Di- bzw. Trialkanolam­ moniumsalze, insbesondere Mono-, Di- bzw. Triethanolammoniumsalze, oder deren Mi­ schungen, insbesondere ihrer Natriumsalze, eingesetzt werden. Die komplexierenden Buil­ der dienen insbesondere auch dazu, bei der Verwendung der Mittel mit hartem Wasser eine klare Anwendungslösung zu gewährleisten.
Parfüm
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die Mittel ein oder mehrere Parfüms, vorzugsweise in einer Menge von 0 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,05 bis 3 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 1 Gew.-%, äußerst bevorzugt 0,1 bis 0,5 Gew.-%, beispielsweise 0,2 Gew.-%. Unter Parfüm sind hierbei neben den Parfüms und Parfümölen im engeren Sinne auch die Riech- bzw. Duftstoffe im allgemeinen zu verstehen.
Bevorzugte Parfümöle sind solche, die über antibakterielle Eigenschaften verfügen. Die gebrauchsfertigen, wässerigen, flüssigen Reinigungsmittel, die diese Parfümöle enthalten, weisen eine zusätzliche antibakterielle Wirkung auf, wenn sie frei von kationischen Addi­ tiven sind. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte antibakteriell wirkende Parfümöle stellen die der Minze, Nelke, Rose, Kamille und/oder dergleichen dar.
Aufgrund des guten Eigengeruchs des erfindungsgemäßen Reinigungsmittels kann in be­ sonders bevorzugten Ausführungsformen auch auf den Zusatz von Parfümstoffen verzich­ tet werden.
Weitere Hilfs- und Zusatzstoffe
Neben den genannten Komponenten können die erfindungsgemäßen Mittel weitere Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten, wie sie in derartigen Mitteln üblich sind. Hierzu zählen insbe­ sondere Soil-Release-Wirkstoffe, Lösungsvermittler, Hydrotrope (z. B. Butylglykol, Cumolsulfonat, Octylsulfat, Butylglucosid), Reinigungsverstärker, Antistatika, Konservie­ rungsmittel, Bleichsysteme, Enzyme, Farbstoffe sowie Trübungsmittel oder auch Haut­ schutzmittel, wie sie in EP-A-522 556 beschrieben sind. Die Menge an derartigen Zusätzen liegt üblicherweise nicht über 12 Gew.-% im Reinigungsmittel. Die Untergrenze des Ein­ satzes hängt von der Art des Zusatzstoffes ab und kann beispielsweise bei Farbstoffen bis zu 0,001 Gew.-% und darunter betragen. Vorzugsweise liegt die Menge an Hilfsstoffen zwischen 0,01 und 7 Gew.-%, insbesondere 0,1 und 4 Gew.-%.
Lösungsmittel
Der Wassergehalt des erfindungsgemäß wäßrigen Mittels beträgt üblicherweise 70 bis 99 Gew.-%, vorzugsweise 75 bis 98 Gew.-%, insbesondere 80 bis 97 Gew.-%, besonders bevorzugt 85 bis 95 Gew.-%.
Das erfindungsgemäße Mittel kann vorteilhafterweise zusätzlich ein oder mehrere wasser­ lösliche organische Lösungsmittel enthalten, üblicherweise in einer Menge von 0 bis 20 Gew.-%, insbesondere 0,01 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 5 Gew.-%, äußerst bevorzugt 0,1 bis 1 Gew.-%, z. B. 0,5 Gew.-%.
Geeignete weitere Lösungsmittel sind beispielsweise gesättigte oder ungesättigte, vorzugs­ weise gesättigte, verzweigte oder unverzweigte C1-20-Kohlenwasserstoffe, bevorzugt C2-15- Kohlenwasserstoffe, mit mindestens einer Hydroxygruppe und gegebenenfalls einer oder mehreren Etherfunktionen C-O-C, d. h. die Kohlenstoffatomkette unterbrechenden Sauer­ stoffatomen.
Bevorzugte Lösungsmittel sind die - gegebenenfalls einseitig mit einem C1-6-Alkanol ver­ etherten - C2-6-Alkylenglykole und Poly-C2-3-alkylenglykolether mit durchschnittlich 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen, vorzugsweise gleichen, Alkylenglykolgruppen pro Molekül wie auch die C1-6-Alkohole, vorzugsweise Ethanol, n-Propanol oder iso-Propanol, insbe­ sondere Ethanol.
Beispielhafte Lösungsmittel sind die folgenden gemäß INCI benannten Verbindungen: Al­ cohol (Ethanol), Buteth-3, Butoxydiglycol, Butoxyethanol, Butoxyisopropanol, Butoxy­ propanol, n-Butyl Alcohol, t-Butyl Alcohol, Butylene Glycol, Butyloctanol, Diethylene Glycol, Dimethoxydiglycol, Dimethyl Ether, Dipropylene Glycol, Ethoxydiglycol, Ethoxy­ ethanol, Ethyl Hexanediol, Glycol, Hexanediol, 1,2,6-Hexanetriol, Hexyl Alcohol, Hexy­ lene Glycol, Isobutoxypropanol, Isopentyldiol, Isopropyl Alcohol (iso-Propanol), 3-Meth­ oxybutanol, Methoxydiglycol, Methoxyethanol, Methoxyisopropanol, Methoxymethylbu­ tanol, Methoxy PEG-10, Methylal, Methyl Alcohol, Methyl Hexyl Ether, Methylpropane­ diol, Neopentyl Glycol, PEG-4, PEG-6, PEG-7, PEG-8, PEG-9, PEG-6 Methyl Ether, Pentylene Glycol, PPG-7, PPG26, PPG-2-Buteth-3, PPG-2 Butyl Ether, PPG-3 Butyl Ether, PPG-2 Methyl Ether, PPG-3 Methyl Ether, PPG-2 Propyl Ether, Propanediol, Propyl Alcohol (n-Propanol), Propylene Glycol, Propylene Glycol Butyl Ether, Propylene Glycol Propyl Ether, Tetrahydrofurfuryl Alcohol, Trimethylhexanol.
Besonders bevorzugte weitere Lösungsmittel sind die C2-3-Alkohole Ethanol, n-Propanol und/oder iso-Propanol, insbesondere Ethanol.
Als Lösungsvermittler insbesondere für Parfüm und Farbstoffe können außer den zuvor beschriebenen Lösungsmitteln beispielsweise auch Alkanolamine sowie Alkylbenzolsulfo­ nate mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylrest eingesetzt werden.
pH-Wert
Der pH-Wert der erfindungsgemäßen Mittel kann über einen weiten Bereich variiert wer­ den. Nachdem jedoch die antibakterielle Wirkung der quaternären Verbindungen in der Regel mit steigendem pH-Wert zunimmt, während sie im sauren Bereich unterhalb einem pH-Wert von 3 gelegentlich völlig fehlt und bei pH-Werten über 8,5 Amingeruch auftreten kann, wird für die vorliegende Erfindung ein pH-Wert-Bereich von 2 bis 12, mehr bevor­ zugt 3-10 und besonders bevorzugt 4 bis 8,5 gewählt.
Als pH-Regulatoren eignen sich einerseits Mineralsäuren, z. B. Salzsäure, insbesondere aber Phosphorsäure, Phosphonsäure und/oder Citronensäure und andererseits die vorge­ nannten alkalischen Builder, z. B. NaOH, KOH und/oder Monoethanolamin.
Zur Stabilisierung bzw. Pufferung des pH-Wertes kann das erfindungsgemäße Mittel ent­ sprechende Mengen an Puffersubstanzen, in einer alkalischen Ausführungsform beispiels­ weise geeignete Builder wie Soda und/oder Natriumbicarbonat.
Herstellung
Die erfindungsgemäßen Mittel können durch Aufmischen unmittelbar aus ihren Rohstof­ fen, anschließendes Durchmischen und abschließendes Stehen des Mittels bis zur Blasen­ freiheit hergestellt werden. Hierbei wird vorzugsweise Wasser vorgelegt, in das die übrigen Komponenten, bevorzugt zunächst die quaternäre Verbindung, eingerührt werden, wobei Farbstoffe und Parfüms bevorzugt zuletzt zugesetzt werden.
Anwendung
Die erfindungsgemäßen Mittel eignen sich besonders zum Einsatz in einem Verfahren zur Reinigung und/oder Desinfektion bzw. Sanitation harter Oberflächen, insbesondere im Haushaltsbereich, bei dem das Mittel in unverdünnter Form auf eine harte Oberfläche auf­ gebracht wird und die Oberfläche anschließend in üblicher Art und Weise gereinigt wird.
Das erfindungsgemäße Reinigungsmittel kann direkt, d. h. unverdünnt verwendet werden, wodurch unter kontrollierter Schaumbildung gleichzeitig gute Reinigungsleistung und anti­ bakterielle Wirkung erzielt werden. Dadurch lassen sich gerade bei einem Gebrauch im Haushalt oftmals vorkommende Fehlanwendungen vermeiden, wie z. B. eine zu geringe Verdünnung, wodurch ein zu starkes Schäumen auftritt, das wiederum die Reinigungsleis­ tung herabsetzt.
Beispiele
Beispielhafte Zusammensetzungen für die erfindungsgemäßen Mittel können z. B. die bei­ spielhaft in Tabelle 1 aufgeführten Zusammensetzungen E1-E9 sein:
Tabelle 1

Claims (16)

1. Gebrauchsfertiges, wässeriges, flüssiges Reinigungsmittel enthaltend
  • a) mindestens ein Amphopolymer,
  • b) mindestens einen antibakteriellen Wirkstoff,
  • c) mindestens ein nichtionisches Tensid,
  • d) mindestens ein Lösungsmittel und/oder
  • e) gegebenenfalls mindestens eine Seife, Hilfsstoffe und/oder Zusatzstoffe
2. Reinigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Amphopolymer aus einem oder mehreren kationi­ schen, anionischen und/oder nichtionischen Monomeren besteht.
3. Reinigungsmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Amphopolymer aus Methacrylamidopropyltri­ methylammoniumchlorid, Natriumacrylat und/oder Ethylacrylat besteht.
4. Reinigungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Monomere Methacrylamidopropyltrimethylammo­ niumchlorid, Natriumacrylat und Ethylacrylat in einem Molverhältnis von 1-9 : 0,5-6 : 2,5-25, bevorzugt 1,5-6 : 1-4 : 4-15, mehr bevorzugt von 2-4,5 : 1,5-3 : 5-12, insbe­ sondere von 3 : 2 : 8 vorliegen.
5. Reinigungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Amphopolymer in einer Menge von 0,01-­ 10 Gew.-%, bevorzugt 0,05-5 Gew.-%, mehr bevorzugt 0,1-1 Gew.-% und beson­ ders bevorzugt 0,2-0,5 Gew.-% enthalten ist.
6. Reinigungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der antibakterielle Wirkstoff ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus quartären Ammoniumverbindung mit antibakterieller Wirkung, bevorzugt aus der Gruppe der Benzalkoniumhalogenide.
7. Reinigungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der antibakterielle Wirkstoff in einer Menge von 0,01­ -20 Gew.-%, bevorzugt 0,05-10 Gew.-%, mehr bevorzugt 0,1-5 Gew.-% und be­ sonders bevorzugt 0,5-2 Gew.-% vorliegt.
8. Reinigungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das nichtionische Tensid ausgewählt wird aus der Gruppe der C6-C22-Alkylalkoholpolyglykolethern, bevorzugt aus der Gruppe der C12- C18-Fettalkoholpolyethylenglykolether.
9. Reinigungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Gesamtgehalt an nichtionischen Tensiden von 0,1­ -30 Gew.-%, bevorzugt 0,5-20 Gew.-%, mehr bevorzugt 1-10 Gew.-% und beson­ ders bevorzugt 2-5 Gew.-% ausmacht.
10. Reinigungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel Wasser ist.
11. Reinigungsmittel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel Wasser in einer Menge von 70 bis 99 Gew.-%, vorzugsweise 75 bis 98 Gew.-%, insbesondere 80 bis 97 Gew.-% und be­ sonders bevorzugt 85 bis 95 Gew.-% vorliegt.
12. Reinigungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß es Seifen enthält, die bevorzugt ausgewählt sind aus der Gruppe der gesättigten und ungesättigten C6-C22-Fettsäuren und/oder deren Alkali- oder Ammoniumsalze.
13. Reinigungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß es Seifen in einer Menge von 0-10 Gew.-%, bevor­ zugt von 0-5 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0-2 Gew.-% und besonders bevorzugt von 0-1 Gew.-% enthält.
14. Reinigungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß es einen pH-Wert von 2-12 und besonders bevorzugt von 4-8,5 aufweist.
15. Verwendung des Reinigungsmittels nach einem der Ansprüche 1 bis 14 zur Reinigung und/oder Desinfektion bzw. Sanitation, vorzugsweise zur Reinigung und/oder Desin­ fektion bzw. Sanitation harter Oberflächen, insbesondere zur Reinigung und/oder Desinfektion bzw. Sanitation harter Oberflächen im Haushaltsbereich verwendet wird.
16. Verwendung des Reinigungsmittels nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß es ohne weitere Verdünnung direkt eingesetzt werden kann.
DE2000163427 2000-12-20 2000-12-20 Antibakterielles Reinigungsmittel Ceased DE10063427A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000163427 DE10063427A1 (de) 2000-12-20 2000-12-20 Antibakterielles Reinigungsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000163427 DE10063427A1 (de) 2000-12-20 2000-12-20 Antibakterielles Reinigungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10063427A1 true DE10063427A1 (de) 2002-07-11

Family

ID=7667881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000163427 Ceased DE10063427A1 (de) 2000-12-20 2000-12-20 Antibakterielles Reinigungsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10063427A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005007204A1 (en) * 2003-07-08 2005-01-27 Bayer Healthcare, Llc Sanitization of chromatographic media
DE102005019658A1 (de) * 2005-04-26 2006-11-02 Henkel Kgaa Verbesserte bakterielle Suspensionsleistung
US8084406B2 (en) * 2007-12-14 2011-12-27 Lam Research Corporation Apparatus for particle removal by single-phase and two-phase media
WO2018118831A1 (en) * 2016-12-19 2018-06-28 Urnex Brands, Llc Cleaning compositions and method of using same to clean components in beverage making machines
EP3766953A1 (de) 2019-07-16 2021-01-20 The Procter & Gamble Company Desinfizierende zusammensetzung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2104091A (en) * 1981-07-17 1983-03-02 Kao Corp Detergent composition
DE3614336A1 (de) * 1986-04-28 1987-10-29 Henkel Kgaa Fluessige waessrige reinigungsmittel fuer harte oberflaechen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2104091A (en) * 1981-07-17 1983-03-02 Kao Corp Detergent composition
DE3614336A1 (de) * 1986-04-28 1987-10-29 Henkel Kgaa Fluessige waessrige reinigungsmittel fuer harte oberflaechen

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005007204A1 (en) * 2003-07-08 2005-01-27 Bayer Healthcare, Llc Sanitization of chromatographic media
US6913695B2 (en) 2003-07-08 2005-07-05 Bayer Healthcare Llc Sanitization of chromatographic media
DE102005019658A1 (de) * 2005-04-26 2006-11-02 Henkel Kgaa Verbesserte bakterielle Suspensionsleistung
WO2006114243A1 (de) * 2005-04-26 2006-11-02 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verbesserte bakterielle suspensionsleistung
US8084406B2 (en) * 2007-12-14 2011-12-27 Lam Research Corporation Apparatus for particle removal by single-phase and two-phase media
US8211846B2 (en) 2007-12-14 2012-07-03 Lam Research Group Materials for particle removal by single-phase and two-phase media
US8226775B2 (en) 2007-12-14 2012-07-24 Lam Research Corporation Methods for particle removal by single-phase and two-phase media
US8758522B2 (en) 2007-12-14 2014-06-24 Lam Research Corporation Method and apparatus for removing contaminants from substrate
WO2018118831A1 (en) * 2016-12-19 2018-06-28 Urnex Brands, Llc Cleaning compositions and method of using same to clean components in beverage making machines
EP3766953A1 (de) 2019-07-16 2021-01-20 The Procter & Gamble Company Desinfizierende zusammensetzung
EP3766952A1 (de) 2019-07-16 2021-01-20 The Procter & Gamble Company Desinfizierende zusammensetzung
US11512266B2 (en) 2019-07-16 2022-11-29 The Procter & Gamble Company Disinfectant composition

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69709093T2 (de) Verdickte saure zusammensetzung
DE60030544T2 (de) Flüssiger allzweckreiniger für badezimmer
WO2001010996A1 (de) Niotensidbasiertes wässriges mehrphasiges reinigungsmittel
EP0870821A1 (de) Mittel für die Reinigung harter Oberflächen
EP1126019A1 (de) Wässriges mehrphasiges Reinigungsmittel
DE69319385T2 (de) Flüssiges Reinigungsmittel auf der Basis von starkschäumenden, nichtionischen, oberflächenaktiven Mitteln
EP3835399B1 (de) Reinigungsmittel für harte oberflächen
DE102006017315A1 (de) Wässriges Reinigungsmittel
DE69311854T2 (de) Flüssiges Reinigungsmittel auf der Basis von starkschäumenden, nichtionischen, oberflächenaktiven Mitteln
DE69310750T2 (de) Primäres alkylsulfat und nichtionische tenside enthaltende flüssige reinigungszusammensetzungen
WO2013110682A1 (de) Mikroemulsionen mit optimierter fettlösekraft
DE19906481A1 (de) Gelförmige Reinigungsmittel für Spültoiletten
EP1214395A1 (de) Antimikrobielles wässriges mehrphasiges reinigungsmittel
DE10153047A1 (de) Wässriges tensidhaltiges Reinigungsmittel mit verbessertem Trocknungsverhalten für die Reinigung harter Oberflächen, insbesondere von Geschirr
WO2000053718A1 (de) Gelförmiges reinigungsmittel für spültoiletten
DE19922824A1 (de) Saures wäßriges mehrphasiges Reinigungsmittel
DE10063427A1 (de) Antibakterielles Reinigungsmittel
DE10131721C1 (de) Schnell lösliches Reinigungsgel
DE19951635A1 (de) Wäßriges mehrphasiges Reinigungsmittel
DE69231555T2 (de) Verdünnbare Zusammensetzungen und Verfahren zur Reinigung harter Oberflächen
KR20190110434A (ko) 의료용 액체 세정제 조성물
EP4025109B1 (de) Reinigungsroboter umfassend ein reinigungstuch und ein reinigungsmittel
WO2002044314A1 (de) Mehrphasiges wasch- und reinigungsmittel mit bleiche
WO1999038943A2 (de) Bleich- und desinfektionsmittel
DE69607391T2 (de) Verbesserung in bezug auf antimikrobielle reinigungsmittelzusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection