EP3835399B1 - Reinigungsmittel für harte oberflächen - Google Patents

Reinigungsmittel für harte oberflächen Download PDF

Info

Publication number
EP3835399B1
EP3835399B1 EP19215617.2A EP19215617A EP3835399B1 EP 3835399 B1 EP3835399 B1 EP 3835399B1 EP 19215617 A EP19215617 A EP 19215617A EP 3835399 B1 EP3835399 B1 EP 3835399B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
acid
sodium
polymer
weight
composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19215617.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3835399A1 (de
Inventor
Stefan Karsten
Patrick Kahlke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to EP19215617.2A priority Critical patent/EP3835399B1/de
Priority to PL19215617.2T priority patent/PL3835399T3/pl
Publication of EP3835399A1 publication Critical patent/EP3835399A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3835399B1 publication Critical patent/EP3835399B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3723Polyamines or polyalkyleneimines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/37Mixtures of compounds all of which are anionic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3757(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3769(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/04Carboxylic acids or salts thereof
    • C11D1/10Amino carboxylic acids; Imino carboxylic acids; Fatty acid condensates thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/14Hard surfaces
    • C11D2111/18Glass; Plastics

Definitions

  • the present invention relates to the use of a composition for cleaning a glass surface, in particular for reducing scratches on glass surfaces.
  • Compositions for cleaning hard surfaces comprising a surfactant system, ie at least one surfactant, are known.
  • Hard surfaces may show signs of wear over time. In particular, scratches form on the surface over time. These are perceived as annoying by the consumer. In addition, dirt can easily accumulate in the scratches, which can sometimes be difficult to remove.
  • hard surfaces quickly stain when they come into contact with water. Stains and streaks can appear on hard surfaces, especially with hard water.
  • compositions are known from the prior art which are used to reduce glass corrosion in automatic dishwashing, which should be mentioned U.S. 10,301,577 B2 , U.S. 9,994,796 B2 , U.S. 2016/186098 A1 , U.S. 2011/268802 A1 . Further compositions for cleaning glass surfaces are described in EP 3 020 793 A1 disclosed.
  • the first polymer is Lupasol PN60 or Polyquart PN60 (BASF).
  • the first polymer is preferably present in the composition in an amount of 0.001% to 0.5% by weight, more preferably in an amount of 0.001 to 0.1% by weight.
  • the first polymer is preferably in an amount of less than 0.5% by weight, in particular in an amount of less than 0.1% by weight, in particular in an amount of less than 0.05% by weight in the composition included.
  • An acrylate-based polymer is understood to mean a polymer which comprises acrylic acid or acrylic acid derivatives as monomer units, in particular acrylic acid and/or methacrylic acid monomers.
  • the use of the composition is described, wherein the second polymer is present in an amount of 0.01% to 0.5% by weight, more preferably in an amount of 0.01 to 0.25% by weight. -% is included in the composition.
  • the use of the composition is described, wherein the surfactant is an anionic surfactant.
  • the surfactant is an anionic surfactant.
  • Fatty alcohol sulfates or fatty alcohol sulfonates, alkane sulfonates or alkane sulfates or else sarcosinates are particularly preferred.
  • the anionic surfactant is a fatty alcohol sulfate and/or fatty alcohol sulfonate and/or a lauroyl sarcosinate.
  • the anionic surfactant is contained in an amount of 0.001% by weight to 10% by weight, more preferably in an amount of 0.001% by weight to 5% by weight, more preferably in an amount of 0.001% wt% to 1 wt%, more preferably in an amount of 0.01 wt% to 0.5 wt%.
  • the use of the composition is described, wherein the pH of the composition is between 7 and 11, preferably 8-10. A pH of about 9 is particularly preferred.
  • the use of the composition is described, wherein the second polymer is an acrylates/methacrylamidopropyl copolymer.
  • the second polymer is Polyquart 149 CP Acrylate/Methacrylamidopropyl-ClNa.
  • composition according to the invention for cleaning a glass surface comprises the steps: applying the composition to a glass surface; wherein the composition is applied with a spray bottle.
  • the composition can then be spread on the surface, preferably with a textile, for example a wipe.
  • composition according to the invention for reducing scratches on a glass surface is also described.
  • fatty acids or fatty alcohols or their derivatives are representative of branched or unbranched carboxylic acids or alcohols or their derivatives preferably having 6 to 22 carbon atoms.
  • the former are preferred in particular because of their vegetable basis as based on renewable raw materials for ecological reasons, but without restricting the teaching according to the invention to them.
  • the oxo-alcohols or their derivatives which can be obtained, for example, by ROELEN's oxo-synthesis can also be used accordingly.
  • alkaline earth metals are mentioned below as counterions for monovalent anions, this means that the alkaline earth metal is of course only present in half the amount of substance - sufficient for charge equalization - as the anion.
  • the International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook assigns ingredients to one or more chemical classes, such as polymeric ethers, and one or more functions (Functions), for example Surfactants - Cleansing Agents, which it in turn explains in more detail and to which reference may also be made below.
  • chemical classes such as polymeric ethers
  • functions for example Surfactants - Cleansing Agents
  • Nonionic surfactants within the scope of the invention can be alkoxylates such as polyglycol ethers, fatty alcohol polyglycol ethers, alkylphenol polyglycol ethers, end-capped polyglycol ethers, mixed ethers and hydroxy mixed ethers and fatty acid polyglycol esters. Also useful are ethylene oxide/propylene oxide block polymers, fatty acid alkanolamides, and fatty acid polyglycol ethers.
  • Another important class of nonionic surfactants which can be used according to the invention are the polyol surfactants and here in particular the glycosurfactants such as alkyl polyglycosides and fatty acid glucamides.
  • the alkyl polyglycosides are particularly preferred, in particular the alkyl polyglucosides, the alcohol being a long-chain fatty alcohol or a mixture of long-chain fatty alcohols with branched or unbranched C 8 - to C 18 -alkyl chains and the degree of oligomerization (DP) of the sugars between 1 and 10, preferably 1 to 6, especially 1.1 to 3, most preferably 1.1 to 1.7, for example C 8-10 -alkyl-1.5-glucoside (DP of 1.5).
  • the alcohol being a long-chain fatty alcohol or a mixture of long-chain fatty alcohols with branched or unbranched C 8 - to C 18 -alkyl chains and the degree of oligomerization (DP) of the sugars between 1 and 10, preferably 1 to 6, especially 1.1 to 3, most preferably 1.1 to 1.7, for example C 8-10 -alkyl-1.5-glucoside (DP of 1.5).
  • fatty alcohol alkoxylates are also preferred, in particular unbranched or branched, saturated or unsaturated C 8-22 alcohols alkoxylated with ethylene oxide (EO) and/or propylene oxide (PO) with a degree of alkoxylation of up to 30, preferably ethoxylated C 12- C 22 fatty alcohols with a degree of ethoxylation of less than 30, preferably 12 to 28, in particular 20 to 28, particularly preferably 25, for example C 16-18 fatty alcohol ethoxylates with 25 EO.
  • EO ethylene oxide
  • PO propylene oxide
  • the cleaning agent according to the invention can contain at least one anionic surfactant.
  • anionic surfactants here are fatty alcohol sulfates, fatty alcohol ether sulfates, dialkyl ether sulfates, monoglyceride sulfates, alkyl benzene sulfonates, olefin sulfonates, alkane sulfonates, ether sulfonates, n-alkyl ether sulfonates, ester sulfonates and lignin sulfonates.
  • Fatty acid cyanamides Fatty acid cyanamides, sulfosuccinates (sulfosuccinic acid esters), in particular sulfosuccinic acid mono- and di-C 8 -C 18 -alkyl esters, sulfosuccinamates, sulfosuccinamides, fatty acid isethionates, acylaminoalkanesulfonates (fatty acid taurides), fatty acid sarcosinates, Ether carboxylic acids and alkyl (ether) phosphates and ⁇ -sulfofatty acid salts, acyl glutamates, monoglyceride disulfates and alkyl ethers of glycerol disulfate.
  • sulfosuccinates sulfosuccinic acid esters
  • sulfosuccinic acid mono- and di-C 8 -C 18 -alkyl esters sulfos
  • linear alkylbenzene sulfonates preference is given to the linear alkylbenzene sulfonates, fatty alcohol sulfates and/or fatty alcohol ether sulfates, in particular the fatty alcohol sulfates.
  • Fatty alcohol sulfates are products of sulfation reactions on corresponding alcohols
  • fatty alcohol ether sulfates are products of sulfation reactions on alkoxylated alcohols.
  • alkoxylated alcohols generally understands alkoxylated alcohols to mean the reaction products of alkylene oxide, preferably ethylene oxide, with alcohols, preferably with relatively long-chain alcohols for the purposes of the present invention.
  • a complex mixture of addition products with different degrees of ethoxylation is formed from n moles of ethylene oxide and one mole of alcohol, depending on the reaction conditions.
  • a further embodiment of the alkoxylation consists in using mixtures of the alkylene oxides, preferably the mixture of ethylene oxide and propylene oxide.
  • Preferred fatty alcohol ether sulfates are the sulfates of lower ethoxylated fatty alcohols having 1 to 4 ethylene oxide units (EO), in particular 1 to 2 EO, for example 1.3 EO.
  • alkylbenzene sulfonates preference is given in particular to those having about 12 carbon atoms in the alkyl moiety, for example linear sodium C 10-18 -alkylbenzene sulfonate.
  • Preferred olefin sulfonates have a carbon chain length of 14-16.
  • the anionic surfactants are preferably used as sodium salts, but can also be present as other alkali or alkaline earth metal salts, for example magnesium salts, and in the form of ammonium or mono-, di-, tri- or tetraalkylammonium salts, and in the case of sulfonates also in the form its corresponding acid, e.g. dodecylbenzenesulfonic acid.
  • Sophorolipids can also be used as further preferred surfactants. These are to be assumed to be anionic in the alkaline range and are therefore to be understood as anionic surfactants in the context of the present application.
  • the agent according to the invention can also contain cationic surfactants and/or amphoteric surfactants.
  • amphoteric surfactants are betaines of the formula (R iii )(R iv )(R v )N + CH 2 COO - , in which R iii is an alkyl radical having 8 to 25, preferably 10 to 21 carbon atoms and which is optionally interrupted by heteroatoms or heteroatom groups, and R iv and R v are identical or different alkyl radicals having 1 to 3 carbon atoms, in particular C 10 -C 18 -alkyldimethylcarboxymethylbetaine and C 11 -C 17 -alkylamidopropyldimethylcarboxymethylbetaine.
  • Suitable cationic surfactants include the quaternary ammonium compounds of the formula (R vi )(R vii )(R viii )(R ix )N + X - , where R vi to R ix are four of the same or different types, in particular two long and two short-chain, alkyl radicals and X - stand for an anion, in particular a halide ion, for example didecyl dimethyl ammonium chloride, alkyl benzyl didecyl ammonium chloride and mixtures thereof.
  • Suitable cationic surfactants are the quaternary surface-active compounds, in particular with a sulfonium, phosphonium, iodonium or arsonium group, which are also known as antimicrobial agents.
  • quaternary surface-active compounds with an antimicrobial effect, the agent can be designed with an antimicrobial effect or its antimicrobial effect, which may already be present due to other ingredients, can be improved.
  • the total surfactant content of such a preferably aqueous cleaning agent formulation is preferably 0.001 to 10% by weight and particularly preferably 0.005 to 2.0% by weight, based on the formulation as a whole.
  • ingredients commonly found in hard surface cleaners may also be included in the cleaner.
  • This group of other possible ingredients includes, but is not limited to, acids, bases, organic solvents, salts, chelating agents, fillers, builders, bleaching agents and mixtures thereof.
  • the cleaning agent according to the invention can also contain one or more water-soluble salts in a preferred total amount of 0.1 to 2% by weight. These can be inorganic and/or organic salts.
  • Inorganic salts that can be used according to the invention are preferably selected from the group consisting of colorless, water-soluble halides, sulfates, sulfites, carbonates, hydrogen carbonates, nitrates, nitrites, phosphates and/or oxides of alkali metals, alkaline earth metals, aluminum and/or transition metals; ammonium salts can also be used.
  • Halides and sulfates of the alkali metals are particularly preferred; the at least one inorganic salt is therefore preferably selected from the group consisting of sodium chloride, potassium chloride, sodium sulfate, potassium sulfate and mixtures thereof. In a preferred embodiment, sodium chloride and/or sodium sulfate is used.
  • the organic salts that can be used according to the invention are, in particular, colorless, water-soluble alkali metal, alkaline earth metal, ammonium, aluminum and/or transition metal salts of carboxylic acids.
  • the salts are preferably selected from the group consisting of formate, acetate, propionate, citrate, malate, tartrate, succinate, malonate, oxalate, lactate and mixtures thereof.
  • the cleaning composition of the present invention is an aqueous hard surface cleaning composition.
  • it can contain one or more other water-soluble organic solvents in addition to water, usually in an amount of 0 to 15% by weight, preferably 1 to 12% by weight, in particular 3 to 8% by weight.
  • the solvents are used as required, in particular as hydrotropes and viscosity regulators. They have a solubilizing effect, in particular for surfactants and electrolytes as well as perfume and dye, and thus contribute to their incorporation, prevent the formation of liquid-crystalline phases and contribute to the formation of clear products.
  • the viscosity of the agent according to the invention decreases as the amount of solvent increases. Finally, as the amount of solvent increases, the cold cloud point and clear point of the agent according to the invention decrease.
  • the solvents allow fetuses to be released.
  • Suitable solvents are, for example, saturated or unsaturated, preferably saturated, branched or unbranched C1-20 hydrocarbons, preferably C2-15 hydrocarbons, with at least one hydroxyl group and optionally one or more ether functions C-O-C, d. H. oxygen atoms interrupting the carbon chain.
  • Preferred solvents are the - optionally unilaterally etherified with a C1-6 alkanol - C2-6 alkylene glycols and poly-C2-3-alkylene glycol ethers with an average of 1 to 9 identical or different, preferably identical, alkylene glycol groups per molecule as well as the C1-6 -Alcohols, preferably ethanol, n-propanol or iso-propanol.
  • Exemplary solvents are the following compounds named according to INCI: Buteth-3, butoxydiglycol, butoxyethanol, butoxyisopropanol, butoxypropanol, n-butyl alcohol, t-butyl alcohol, butylene glycol, butyloctanol, diethylene glycol, dimethoxydiglycol, dimethyl ether, dipropylene glycol, ethoxydiglycol, Ethoxyethanol, Ethyl Hexanediol, Glycol, Hexanediol, 1,2,6-Hexanetriol, Hexyl Alcohol, Hexylene Glycol, Isobutoxypropanol, Isopentyldiol, Isopropyl Alcohol (iso-Propanol), 3-Methoxybutanol, Methoxydiglycol, Methoxyethanol, Methoxyisopropanol, Methoxymethylbutanol, Methoxy PEG- 10, Methylal, Me
  • Longer-chain polyalkylene glycols in particular polypropylene glycols, are also preferred.
  • PPG-400 or PPG-450 are particularly preferred, but polypropylene glycols with longer chain lengths can also be used for the purposes of this invention.
  • the solvent is preferably selected from the group consisting of ethanol, propanol, isopropanol, ethylene glycol, butyl glycol, propylene glycol, polypropylene glycol and also alcohol amines, in particular monoethanolamine and mixtures thereof
  • Extremely preferred solvents are the C2 and C3 alcohols, ethanol, n-propanol and/or isopropanol and the polyalkylene glycols, especially polypropylene glycols, especially PPG-400, and also alcohol amines, especially monoethanolamine and mixtures thereof.
  • alkanolamines for example, can also be used as solubilizers, in particular for perfumes and dyes.
  • the cleaning agent according to the invention can contain all builders customarily used in detergents and cleaning agents, in particular silicates, carbonates, organic cobuilders and also the phosphates.
  • silicates are crystalline, layered sodium silicates of the general formula NaMSi x O 2x+1 yH2O, where M is sodium or hydrogen, x is a number from 1.9 to 4 and y is a number from 0 to 20 and is preferred Values for x are 2, 3, or 4.
  • amorphous sodium silicates with a modulus Na 2 O: SiO 2 from 1:2 to 1:3.3, preferably from 1:2 to 1:2.8 and in particular from 1:2 to 1:2.6 can be used. which also includes water glass.
  • the term "amorphous” also means "X-ray amorphous”.
  • zeolites can be used as builder substances, preferably zeolite A and/or P.
  • zeolite X and mixtures of A, X and/or P are also suitable.
  • Both the monoalkali metal salts and the dialkali metal salts of carbonic acid and sesquicarbonates can be contained in the agents as carbonates.
  • Preferred alkali metal ions represent sodium and/or potassium ions, soda (sodium carbonate) and potash (potassium carbonate) are therefore particularly preferred.
  • alkali metal phosphates is the general term for the alkali metal (especially sodium and potassium) salts of the various phosphoric acids, in which one can distinguish between metaphosphoric acids (HPO 3 ) n and orthophosphoric acid H 3 PO 4 in addition to higher-molecular representatives.
  • Suitable phosphates are sodium dihydrogen phosphate, NaH 2 PO 4 , disodium hydrogen phosphate (secondary sodium phosphate), Na 2 HPO 4 , trisodium phosphate, tertiary sodium phosphate, Na 3 PO 4 , tetrasodium diphosphate (sodium pyrophosphate), Na 4 P 2 O 7 , and the Condensation of NaH 2 PO 4 or KH 2 PO 4 results in higher molecular weight sodium and potassium phosphates, in which one can distinguish between cyclic representatives, the sodium or potassium metaphosphates, and chain-type types, the sodium or potassium polyphosphates.
  • polycarboxylates/polycarboxylic acids polymeric polycarboxylates, aspartic acid, polyacetals, dextrins, other organic cobuilders (see below) and phosphonates can be present as organic cobuilders.
  • Useful organic builder substances are, for example, the polycarboxylic acids which can be used in the form of their sodium salts, polycarboxylic acids being understood as meaning those carboxylic acids which carry more than one acid function.
  • these are citric acid, adipic acid, succinic acid, glutaric acid, malic acid, tartaric acid, maleic acid, fumaric acid, saccharic acids, aminocarboxylic acids, nitrilotriacetic acid (NTA), provided such use is not objectionable for ecological reasons, and mixtures of these.
  • Preferred salts are the salts of polycarboxylic acids such as citric acid, adipic acid, succinic acid, glutaric acid, tartaric acid, methylglycine diacetic acid, saccharic acids and mixtures of these.
  • the acids per se can also be used.
  • Polymeric polycarboxylates are also suitable as builders, for example the alkali metal salts of polyacrylic acid or polymethacrylic acid, for example those with a relative molecular weight of 500 to 70,000 g/mol.
  • the molar masses given are weight-average molar masses M w of the respective acid form, which were determined in principle by means of gel permeation chromatography (GPC) using a UV detector. The measurement was carried out against an external polyacrylic acid standard which, due to its structural relationship with the polymers examined, provides realistic molecular weight values.
  • copolymeric polycarboxylates in particular those of acrylic acid with methacrylic acid and acrylic acid or methacrylic acid with maleic acid.
  • Copolymers of acrylic acid with maleic acid which contain 50 to 90% by weight of acrylic acid and 50 to 10% by weight of maleic acid have proven to be particularly suitable.
  • Their relative molecular mass, based on free acids, is generally 2000 to 100,000 g/mol.
  • the polymers can also contain allyl sulfonic acids, such as allyloxybenzene sulfonic acid and methallyl sulfonic acid, as a monomer.
  • allyl sulfonic acids such as allyloxybenzene sulfonic acid and methallyl sulfonic acid
  • biodegradable polymers composed of more than two different monomer units, for example those which contain salts of acrylic acid and maleic acid and vinyl alcohol or vinyl alcohol derivatives as monomers or salts of acrylic acid and 2-alkylallylsulfonic acid and sugar derivatives as monomers .
  • copolymers preferably have acrolein and acrylic acid/acrylic acid salts or acrolein and vinyl acetate as monomers.
  • Suitable builder substances are polymeric aminodicarboxylic acids, their salts or their precursors, in particular polyaspartic acids or their salts and derivatives, as well as polyacetals, which can be obtained by reacting dialdehydes with polyolcarboxylic acids which have 5 to 7 carbon atoms and at least 3 hydroxyl groups. and dextrins, for example oligomers or polymers of carbohydrates, which can be obtained by partial hydrolysis of starches. These are preferably hydrolysis products with average molar masses in the range from 400 to 500,000 g/mol.
  • Oxydisuccinates and other derivatives of disuccinates are further suitable cobuilders, preferably in the form of their sodium or magnesium salts, furthermore iminodisuccinates (IDS) and their derivatives, for example hydroxyiminodisuccinates (HDIS), and acetylated hydroxycarboxylic acids or their salts, which can optionally also be in lactone form and which contain at least 4 carbon atoms and at least one hydroxy group and a maximum of two acid groups.
  • IDS iminodisuccinates
  • HDIS hydroxyiminodisuccinates
  • HDIS hydroxyiminodisuccinates
  • acetylated hydroxycarboxylic acids or their salts which can optionally also be in lactone form and which contain at least 4 carbon atoms and at least one hydroxy group and a maximum of two acid groups.
  • the phosphonates represent another class of substances with cobuilder properties. These are in particular hydroxyalkane or aminoalkane phosphonates. Among the hydroxyalkanephosphonates, 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonate (HEDP) is of particular importance as a cobuilder. It is preferably used as the sodium salt, with the disodium salt reacting neutrally and the tetrasodium salt reacting alkaline (pH 9).
  • Preferred aminoalkane phosphonates are ethylenediaminetetramethylenephosphonate (EDTMP), diethylenetriaminepentamethylenephosphonate (DTPMP) and their higher homologues. They are preferably used in the form of the neutral sodium salts, e.g. B.
  • HEDP from the class of the phosphonates is preferably used as the builder.
  • the amino alkane phosphonates also have a pronounced heavy metal binding capacity. Accordingly, it may be preferable, especially if the agents also contain bleach, to use aminoalkane phosphonates, in particular DTPMP, or to use mixtures of the phosphonates mentioned.
  • all compounds capable of forming complexes with alkaline earth metal ions can be present in the particulate agents as cobuilders.
  • One or more acids and/or their salts can be present to improve the cleaning performance against limescale.
  • the acids are preferably produced from renewable raw materials.
  • Organic acids such as formic acid, acetic acid, citric acid, glycolic acid, lactic acid, succinic acid, adipic acid, malic acid, tartaric acid and gluconic acid and mixtures thereof are therefore particularly suitable as acids.
  • the inorganic acids hydrochloric acid, sulfuric acid, phosphoric acid and nitric acid or amidosulfonic acid or mixtures thereof can also be used.
  • the acids and/or their salts are particularly preferably selected from the group consisting of citric acid, lactic acid, formic acid, their salts and mixtures thereof. In particular, acids are used to adjust the pH correctly.
  • Alkalis can also be present in detergent blocks according to the invention.
  • the bases used in agents according to the invention are preferably those from the group of alkali metal and alkaline earth metal hydroxides and carbonates, in particular sodium carbonate or sodium hydroxide.
  • ammonia and/or alkanolamines having up to 9 carbon atoms in the molecule preferably the ethanolamines, in particular monoethanolamine.
  • Complexing agents also known as sequestering agents, are ingredients that are capable of complexing and inactivating metal ions in order to prevent their adverse effects on the stability or the appearance of the cleaning agents according to the invention, for example turbidity.
  • it is important to complex the calcium and magnesium ions of the water hardness, which are incompatible with numerous ingredients.
  • the complexation of the ions of heavy metals such as iron or copper delays the oxidative decomposition of the finished product.
  • the complexing agents support the cleaning effect.
  • the following complexing agents designated according to INCI are suitable: aminotrimethylene phosphonic acid, beta-alanine diacetic acid, calcium disodium EDTA, citric acid, cyclodextrin, cyclohexanediamine tetraacetic acid, diammonium citrate, diammonium EDTA, diethylenetriamine pentamethylene phosphonic acid, dipotassium EDTA, disodium azacycloheptane diphosphonate , Disodium EDTA, Disodium Pyrophosphate, EDTA, Etidronic Acid, Galactaric Acid, Gluconic Acid, Glucuronic Acid, HEDTA, Hydroxypropyl Cyclodextrin, Methyl Cyclodextrin, Pentapotassium Triphosphate, Pentasodium Aminotrimethylene Phosphonate, Pentasodium Ethylenediamine Tetramethylene Phosphonate, Pentasodium Pentetate, Penta
  • the agent according to the invention can contain one or more other auxiliaries and additives that are customary, especially in cleaning agents for hard surfaces.
  • auxiliaries and additives include, for example, organic fillers (in particular sugar, sugar alcohols, glycerol, glycols and polymers thereof), hydrophobicity mediators (such as paraffin, for example), UV stabilizers, perfume oils, antimicrobial agents, pearlescent agents (INCI Opacifying Agents; for example glycol distearate, for example Cutina® AGS from BASF, or mixtures containing it, e.g. Euperlane ® from BASF), other opacifying agents, dyes, corrosion inhibitors, bitter substances, preservatives (e.g.
  • Bronopol 3-diol
  • CAS 52-51-7 the technical 2-bromo-2-nitropropane-1, also known as Bronopol, 3-diol
  • CAS 52-51-7 the technical 2-bromo-2-nitropropane-1, also known as Bronopol, 3-diol
  • CAS 52-51-7 the technical 2-bromo-2-nitropropane-1, also known as Bronopol, 3-diol
  • bronopol such as Preventol ® (ex Lanxess) or Parmetol ® ( ex Schülke & Mayr)), Disinfectants, enzymes, pH adjusters, fragrances and skin-feel-improving or skin-care additives (e.g.
  • dermatologically active substances such as vitamin A, vitamin B2, vitamin B12, vitamin C, vitamin E, D-panthenol, sericerin, collagen partial hydrolyzate, various vegetable protein partial hydrolysates, protein hydrolyzate fatty acid condensates, liposomes, cholesterol, vegetable and animal oils such as lecithin, soybean oil, etc., plant extracts such as aloe vera, azulene, witch hazel extracts, algae extracts, etc., allantoin, AHA complexes , glycerin, urea, quaternized hydroxyethyl cellulose), additives to improve sagging and drying behavior or for stabilization. These auxiliaries and additives are usually present in amounts of not more than 5% by weight.
  • the product according to the invention can contain one or more fragrances, preferably in an amount of 0.001 to 10% by weight, in particular 0.05 to 1% by weight, particularly preferably 0.1 to 5% by weight.
  • D-limonene can be present as a perfume component.
  • the cleaning agent block according to the invention contains a perfume made from essential oils (also referred to as essential oils). For example, pine, citrus, jasmine, patchouli, rose or ylang-ylang oil can be used as such for the purposes of this invention.
  • clary sage oil chamomile oil, lavender oil, clove oil, lemon balm oil, mint oil, cinnamon leaf oil, lime blossom oil, juniper berry oil, vetiver oil, olibanum oil, galbanum oil and labdanum oil as well as orange blossom oil, neroliol, orange peel oil and sandalwood oil.
  • Other fragrances commonly used in detergents and cleaning agents are also suitable for use in the cleaning agent block according to the invention, for example other essential oils, esters, alcohols, aldehydes or terpenes.
  • the cleaning agent therefore contains one or more antimicrobial active ingredients, preferably in an amount of 0.01 to 1% by weight, preferably 0.02 to 0.8% by weight, in particular 0.05 to 0.5% by weight, particularly preferably 0.1 to 0.3% by weight, extremely preferably 0.2% by weight.
  • disinfection in the narrower sense of medical practice means killing - theoretically all - infectious germs
  • sanitation means the greatest possible elimination of all - including the saprophytic germs that are normally harmless to humans.
  • the extent of the disinfection or sanitation depends on the antimicrobial effect of the agent used, which decreases with a decreasing content of antimicrobial active ingredient or increasing dilution of the agent for use.
  • Suitable according to the invention are, for example, antimicrobial active ingredients from the groups of alcohols, aldehydes, antimicrobial acids and their salts, carboxylic acid esters, acid amides, phenols, phenol derivatives, diphenyls, diphenylalkanes, urea derivatives, oxygen and nitrogen acetals and formals, benzamidines, isothiazoles and their Derivatives such as isothiazolines and isothiazolinones, phthalimide derivatives, pyridine derivatives, antimicrobial surface-active compounds, guanidines, antimicrobial amphoteric compounds, quinolines, 1,2-dibromo-2,4-dicyanobutane, iodo-2-propynyl-butyl-carbamate, iodine, iodophors, active chlorine-releasing compounds and peroxides.
  • antimicrobial active ingredients from the groups of alcohols, aldehydes, antimicrobial acids
  • Preferred antimicrobial agents are preferably selected from the group comprising ethanol, n-propanol, i-propanol, 1,3-butanediol, phenoxyethanol, 1,2-propylene glycol, glycerol, undecylenic acid, citric acid, lactic acid, benzoic acid, salicylic acid, thymol, 2- Benzyl-4-chlorophenol, 2,2'-methylene-bis(6-bromo-4-chlorophenol), 2,4,4'-trichloro-2'-hydroxydiphenyl ether, N-(4-chlorophenyl)-N-( 3,4-dichlorophenyl)urea, N,N'-(1,10-decanediyldi-1-pyridinyl-4-ylidene)bis(1-octanamine)dihydrochloride, N,N'-bis(4- chlorophenyl)-3,12-diimino-2,4,11
  • Preferred antimicrobial surface-active quaternary compounds contain an ammonium, sulfonium, phosphonium, iodonium or arsonium group. Furthermore, essential oils with an antimicrobial effect can also be used, which at the same time ensure that the cleaning product is scented.
  • particularly preferred antimicrobial agents are selected from the group comprising salicylic acid, quaternary surfactants, in particular benzalkonium chloride, peroxo compounds, in particular hydrogen peroxide, alkali metal hypochlorite, sodium dichloroisocyanurate and mixtures thereof.
  • Preservatives can also be contained in detergent products according to the invention. As such, essentially the substances mentioned for the antimicrobial agents can be used.
  • the detergent product according to the invention can contain one or more colorants ( INCI colorants) as further ingredients.
  • colorants INCI colorants
  • Both water-soluble and oil-soluble dyes can be used as dyes, whereby on the one hand the compatibility with other ingredients, for example bleaches, must be taken into account and on the other hand the dye used should not have a substantive effect on the metal and ceramics even after prolonged exposure.
  • the dyes are preferably present in an amount of 0.0001 to 0.1% by weight, in particular 0.0005 to 0.05% by weight, particularly preferably 0.001 to 0.01% by weight.
  • Suitable corrosion inhibitors are, for example, the following substances named according to INCI : cyclohexylamine, diammonium phosphate, dilithium oxalate, dimethylaminomethylpropanol, dipotassium oxalate, dipotassium phosphate, disodium phosphate, disodium pyrophosphate, disodium tetrapropenyl succinate, hexoxyethyl diethylammonium, phosphate, nitromethane, potassium Silicates, Sodium Aluminate, Sodium Hexametaphosphate, Sodium Metasilicate, Sodium Molybdate, Sodium Nitrite, Sodium Oxalate, Sodium Silicate, Stearamidopropyl Dimethicone, Tetrapotassium Pyrophosphate, Tetrasodium Pyrophosphate, Triisopropanolamine.
  • rinsing regulators primarily serve to control the consumption of the agents during use in such a way that the intended service life is maintained.
  • Suitable regulators are preferably solid, long-chain fatty acids, such as stearic acid, but also salts of such fatty acids, fatty acid ethanolamides, such as coconut fatty acid monoethanolamide, or solid polyethylene glycols, such as those with molecular weights between 10,000 and 50,000.
  • the pH of the agents according to the invention can be adjusted using customary pH regulators, for example citric acid or NaOH. It is preferred here that the agent has a pH in a range from 5 to 11.5, preferably 7 to 11.3. A pH of about 9 is preferred.
  • the agent according to the invention can also contain one or more buffer substances (INCI Buffering Agents), usually in amounts of 0.001 to 5% by weight, preferably 0.005 to 3% by weight, in particular 0.01 to 2% by weight, particularly preferably 0.05 to 1% by weight, extremely preferably 0.1 to 0.5% by weight, for example 0.2% by weight.
  • Buffer substances which are at the same time complexing agents or even chelating agents (chelators, INCI chelating agents) are preferred.
  • Particularly preferred buffer substances are citric acid or citrates, in particular sodium and potassium citrates, for example trisodium citrate ⁇ 2H 2 O and tripotassium citrate ⁇ H 2 O.
  • V1 and V2 have only a single polymer, while the compositions E1 to E3 have two polymers, one of the polymers being a polyethyleneimine and the second polymer being an acrylate-based polymer.
  • the first polymer was Polyquart PN60.
  • the second polymer was Polyquart 149
  • Scratch removal describes the property of a composition to remove the previously created scratches or to reduce their severity, in particular with regard to the depth of the scratches, when viewed.
  • Transparency describes the property of removing scratches or reducing their severity, in particular with regard to the depth of the scratches, when viewed without clouding occurring.
  • Water repellency describes the property of modifying the surface in such a way that a kind of lotus effect occurs.
  • compositions E1, E2 and E3 have significantly better values than the compositions V1 and V2.
  • compositions with polyethyleneimines (PEI) for cleaning surfaces are known per se.
  • a scratch removal ability has now been found in the above tests for C2 (only polymer 1: PEI).
  • C2 only polymer 1: PEI
  • the water-repellent properties were significantly worse compared to C1.
  • composition E1 according to the invention shows consistently good scratch removal and transparency.
  • the water repellency was also good. Scratch removal and transparency were further improved with E2 and E3 compared to E1, while the water-repellent properties were further improved at the same time.
  • compositions E4 to E9 given above were found to be superior to the comparison compositions C1 and C2 with regard to scratch removal and simultaneous transparency. E4 to E9 all showed excellent water repellency (++).
  • compositions with amine oxide and a fatty alcohol ethoxylate with 7 EO units as additional surfactants were provided in an amount of 0.2% by weight in each case.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung einer Zusammensetzung zum Reinigen einer Glasoberfläche, insbesondere zur Verminderung von Kratzern auf Glasoberflächen. Zusammensetzungen zum Reinigen von harten Oberflächen aufweisend ein Tensidsystem, also wenigstens ein Tensid, sind bekannt. Harte Oberfläche können mit der Zeit Gebrauchsspuren aufweisen. Insbesondere kommt es im Laufe der Zeit zur Bildung von Kratzern auf der Oberfläche. Diese werden vom Verbraucher als störend empfunden. Zudem kann sich in den Kratzern leichter Schmutz ansammeln, der mitunter nur schwer wieder entfernt werden kann. Hinzu kommt das harte Oberflächen bei Kontakt mit Wasser schnell Flecken aufweisen. Insbesondere bei kalkhaltigem Wasser können auf harten Oberflächen so Flecken und Streifen entstehen.
  • Aus dem Stand der Technik sind Zusammensetzungen bekannt, die dazu dienen Glaskorrosion bei automatischem Geschirrspülen zu vermindern, wobei zu nennen sind US 10 301 577 B2 , US 9 994 796 B2 , US 2016/186098 A1 , US 2011/268802 A1 . Weitere Zusammensetzungen zur Reinigung von Glasoberflächen werden in EP 3 020 793 A1 offenbart.
  • Es war daher die Aufgabe ein Mittel zum Reinigen von harten Oberflächen bereitzustellen, welches die Ausprägung von Kratzern, insbesondere im Hinblick auf die Tiefe der Kratzer, bei Betrachtung vermindert, ohne dass es dabei zu einer Trübung kommt und möglichst der Oberfläche auch wasserabweisende Eigenschaften verleiht, um insbesondere bei Reinigung mit kalkhaltigem Wasser eine Flecken- und/oder Streifenbildung zu verhindern.
  • Die Erfindung betrifft die Verwendung einer Zusammensetzung zum Reinigen einer Glasoberfläche umfassend den Schritt des Auftragens der Zusammensetzung auf eine Glasoberfläche mit einer Sprühflasche, wobei die Zusammensetzung aufweist:
    • ein Tensidsystem; ein erstes Polymer; und ein zweites Polymer, wobei
    • das erste Polymer ein Polyethylenimin ist, und wobei das zweite Polymer ein Acrylat basiertes Polymer ist.
  • In einer Ausführungsform ist das erste Polymer Lupasol PN60 beziehungsweise Polyquart PN60 (BASF).
  • Das erste Polymer ist bevorzugt in einer Menge von 0,001 Gew.-% bis 0,5 Gew.-%, weiter bevorzugt in einer Menge von 0,001 bis 0,1 Gew.-% in der Zusammensetzung enthalten.
  • Das erste Polymer ist bevorzugt in einer Menge von weniger als 0,5 Gew.-%, insbesondere in einer Menge von weniger als 0,1 Gew.-%, insbesondere in einer Menge von weniger als 0,05 Gew.-% in der Zusammensetzung enthalten.
  • Als Acrylat-basiertes Polymer wird ein Polymer verstanden, welches als Monomer Einheiten Acrylsäure oder Acrylsäure Derivate umfasst, insbesondere Acrylsäure und/oder Methacrylsäure Monomere.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird die Verwendung der Zusammensetzung beschrieben, wobei das zweite Polymer in einer Menge von 0,01 Gew.-% bis 0,5 Gew.-%, weiter bevorzugt in einer Menge von 0,01 bis 0,25 Gew.-% in der Zusammensetzung enthalten ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird die Verwendung der Zusammensetzung beschrieben, wobei
    das Tensid ein anionisches Tensid ist. Besonders bevorzugt sind Fettalkoholsulfate oder Fettalkoholsulfonate, Alkansulfonate oder Alkansulfate oder auch Sarcosinate. Insbesondere ist das anionische Tensid ein Fettalkoholsulfat und/oder Fettalkohlsulfonat und/oder ein Lauroylsarcosinat.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das anionische Tensid enthalten in einer Menge von 0,001 Gew.-% bis 10 Gew.-%, weiter bevorzugt in einer Menge von 0,001 Gew.-% bis 5 Gew.-%, weiter bevorzugt in einer Menge von 0,001 Gew.-% bis 1 Gew.-%, weiter bevorzugt in einer Menge von 0,01 Gew.-% bis 0,5 Gew.-%.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird die Verwendung der Zusammensetzung beschrieben, wobei der pH Wert der Zusammensetzung zwischen 7 und 11, bevorzugt 8 bis 10, beträgt. Besonders bevorzugt ist ein pH-Wert von etwa 9.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird die Verwendung der Zusammensetzung beschrieben, wobei das zweite Polymer ein Acrylate/Methacrylamidopropyl Copolymer ist. In einer Ausführungsform ist das zweite Polymer Polyquart 149 CP Acrylate/Methacrylamidopropyl-Cl Na.
  • Insbesondere wird die Verwendung zur Reinigung flächiger und ebener Glasoberflächen wie Glastische und Glasfenster beschrieben.
  • Die Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung zum Reinigen einer Glasoberfläche umfasst die Schritte:
    Auftragen der Zusammensetzung auf eine Glasoberfläche; wobei die Zusammensetzung mit einer Sprühflasche aufgetragen wird. Die Zusammensetzung kann dann vorzugsweise mit einem Textil, beispielsweise einem Wischtuch auf der Oberfläche verteilt werden.
  • Ferner wird die Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung zur Verminderung von Kratzern auf einer Glasoberfläche beschrieben.
  • Die erfindungsgemäßen konzentrierten Reinigungsmittelformulierungen werden nachfolgend beispielhaft beschrieben, ohne dass die Erfindung auf diese beispielhaften Ausführungsformen beschränkt sein soll. Sind nachfolgend Bereiche, allgemeine Formeln oder Verbindungsklassen angegeben, so sollen diese nicht nur die entsprechenden Bereiche oder Gruppen von Verbindungen umfassen, die explizit erwähnt sind, sondern auch alle Teilbereiche und Teilgruppen von Verbindungen, die durch Herausnahme von einzelnen Werten (Bereichen) oder Verbindungen erhalten werden können. Werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung Verbindungen, wie z. B. Polymere, beschrieben, die verschiedene Einheiten mehrfach aufweisen können, so können diese statistisch verteilt (statistisches Oligomer) oder geordnet (Blockoligomer) in diesen Verbindungen vorkommen. Angaben zu Anzahl von Einheiten in solchen Verbindungen sind als Mittelwert, gemittelt über alle entsprechenden Verbindungen zu verstehen.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung stehen Fettsäuren bzw. Fettalkohole bzw. deren Derivate - soweit nicht anders angegeben - stellvertretend für verzweigte oder unverzweigte Carbonsäuren bzw. Alkohole bzw. deren Derivate mit vorzugsweise 6 bis 22 Kohlenstoffatomen. Erstere sind insbesondere wegen ihrer pflanzlichen Basis als auf nachwachsenden Rohstoffen basierend aus ökologischen Gründen bevorzugt, ohne jedoch die erfindungsgemäße Lehre auf sie zu beschränken. Insbesondere sind auch die beispielsweise nach der ROELENschen Oxo-Synthese erhältlichen Oxo-Alkohole bzw. deren Derivate entsprechend einsetzbar.
  • Wann immer im Folgenden Erdalkalimetalle als Gegenionen für einwertige Anionen genannt sind, so bedeutet das, dass das Erdalkalimetall natürlich nur in der halben - zum Ladungsausgleich ausreichenden - Stoffmenge wie das Anion vorliegt.
  • Stoffe, die auch als Inhaltsstoffe von kosmetischen Mitteln dienen, werden nachfolgend ggf. gemäß der International Nomenclature Cosmetic Ingredient (INCI)-Nomenklatur bezeichnet. Chemische Verbindungen tragen eine INCI-Bezeichnung in englischer Sprache, pflanzliche Inhaltsstoffe werden ausschließlich nach Linné in lateinischer Sprache aufgeführt, so genannte Trivialnamen wie "Wasser", "Honig" oder "Meersalz" werden ebenfalls in lateinischer Sprache angegeben. Die INCI-Bezeichnungen sind dem International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook-Seventh Edition (1997) zu entnehmen, das von The Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association (CTFA), 1101 17th Street, NW, Suite 300, Washington, DC 20036, USA, herausgegeben wird und mehr als 9.000 INCI-Bezeichnungen sowie Verweise auf mehr als 37.000 Handelsnamen und technische Bezeichnungen einschließlich der zugehörigen Distributoren aus über 31 Ländern enthält. Das International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook ordnet den Inhaltsstoffen eine oder mehrere chemische Klassen (Chemical Classes), beispielsweise Polymeric Ethers, und eine oder mehrere Funktionen (Functions), beispielsweise Surfactants - Cleansing Agents, zu, die es wiederum näher erläutert und auf die nachfolgend ggf. ebenfalls Bezug genommen wird.
  • Die Angabe CAS bedeutet, dass es sich bei der nachfolgenden Zahlenfolge um eine Bezeichnung des Chemical Abstracts Service handelt.
  • Soweit nicht explizit anders angegeben, beziehen sich angegebene Mengen in Gewichtsprozent (Gew.-%) auf das gesamte Mittel. Dabei beziehen sich diese prozentualen Mengenangaben auf Aktivgehalte.
  • Nichtionische Tenside
  • Nichtionische Tenside im Rahmen der Erfindung können Alkoxylate sein wie Polyglycolether, Fettalkoholpolyglycolether, Alkylphenolpolyglycolether, endgruppenverschlossene Polyglycolether, Mischether und Hydroxymischether und Fettsäurepolyglycolester. Ebenfalls verwendbar sind Ethylenoxid/Propylenoxid-Blockpolymere, Fettsäurealkanolamide und Fettsäurepolyglycolether. Eine weitere wichtige Klasse nichtionischer Tenside, die erfindungsgemäß verwendet werden kann, sind die Polyol-Tenside und hier besonders die Glykotenside, wie Alkylpolyglykoside und Fettsäureglucamide. Besonders bevorzugt sind die Alkylpolyglykoside, insbesondere die Alkylpolyglucoside, wobei besonders bevorzugt der Alkohol ein langkettiger Fettalkohol oder ein Gemisch langkettiger Fettalkohole mit verzweigten oder unverzweigten C8- bis C18-Alkylketten ist und der Oligomerisierungsgrad (DP) der Zucker zwischen 1 und 10, vorzugsweise 1 bis 6, insbesondere 1,1 bis 3, äußerst bevorzugt 1,1 bis 1,7, beträgt, beispielsweise C8-10-Alkyl-1.5-glucosid (DP von 1,5). Daneben sind auch die Fettalkoholalkoxylate (Fettalkoholpolyglycolether) bevorzugt, insbesondere mit Ethylenoxid (EO) und/oder Propylenoxid (PO) alkoxylierte, unverzweigte oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte C8-22-Alkohole mit einem Alkoxylierungsgrad bis zu 30, vorzugsweise ethoxylierte C12-22-Fettalkohole mit einem Ethoxylierungsgrad von weniger als 30, bevorzugt 12 bis 28, insbesondere 20 bis 28, besonders bevorzugt 25, beispielsweise C16-18-Fettalkoholethoxylate mit 25 EO.
  • Zusätzlich oder unabhängig von dem nichtionischen Tensid, kann das erfindungsgemäße Reinigungsmittel mindestens ein Aniontensid enthalten. Bevorzugte anionische Tenside sind hierbei Fettalkoholsulfate, Fettalkoholethersulfate, Dialkylethersulfate, Monoglyceridsulfate, Alkylbenzolsulfonate, Olefinsulfonate, Alkansulfonate, Ethersulfonate, n-Alkylethersulfonate, Estersulfonate und Ligninsulfonate. Ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendbar sind Fettsäurecyanamide, Sulfosuccinate (Sulfobernsteinsäureester), insbesondere Sulfobernsteinsäuremono- und -di-C8-C18-Alkylester, Sulfosuccinamate, Sulfosuccinamide, Fettsäureisethionate, Acylaminoalkansulfonate (Fettsäuretauride), Fettsäuresarcosinate, Ethercarbonsäuren und Alkyl(ether)phosphate sowie α-Sulfofettsäuresalze, Acylglutamate, Monoglyceriddisulfate und Alkylether des Glycerindisulfats.
  • Bevorzugt im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind die linearen Alkylbenzolsulfonate, Fettalkoholsulfate und/oder Fettalkoholethersulfate, insbesondere die Fettalkoholsulfate. Fettalkoholsulfate sind Produkte von Sulfatierreaktionen an entsprechenden Alkoholen, während Fettalkoholethersulfate Produkte von Sulfatierreaktionen an alkoxylierten Alkoholen sind. Dabei versteht der Fachmann allgemein unter alkoxylierten Alkoholen die Reaktionsprodukte von Alkylenoxid, bevorzugt Ethylenoxid, mit Alkoholen, im Sinne der vorliegenden Erfindung bevorzugt mit längerkettigen Alkoholen. In der Regel entsteht aus n Molen Ethylenoxid und einem Mol Alkohol, abhängig von den Reaktionsbedingungen, ein komplexes Gemisch von Additionsprodukten unterschiedlicher Ethoxylierungsgrade. Eine weitere Ausführungsform der Alkoxylierung besteht im Einsatz von Gemischen der Alkylenoxide, bevorzugt des Gemisches von Ethylenoxid und Propylenoxid. Bevorzugte Fettalkoholethersulfate sind die Sulfate niederethoxylierter Fettalkohole mit 1 bis 4 Ethylenoxideinheiten (EO), insbesondere 1 bis 2 EO, beispielsweise 1,3 EO. Bei den Alkylbenzolsulfonaten sind insbesondere solche mit etwa 12 C-Atomen im Alkylteil bevorzugt, etwa lineares Natrium-C10-18-Alkylbenzolsulfonat. Bevorzugte Olefinsulfonate weisen eine Kohlenstoffkettenlänge von 14 bis 16 auf.
  • Die anionischen Tenside werden vorzugsweise als Natriumsalze eingesetzt, können aber auch als andere Alkali- oder Erdalkalimetallsalze, beispielsweise Magnesiumsalze, sowie in Form von Ammonium- oder Mono-, Di-, Tri- bzw. Tetraalkylammoniumsalzen enthalten sein, im Falle der Sulfonate auch in Form ihrer korrespondierenden Säure, z.B. Dodecylbenzolsulfonsäure.
  • Als weitere bevorzugte Tenside können auch Sophorolipide verwendet werden. Diese sind im alkalischen als anionisch anzunehmen und sind im Sinne der vorliegenden Anmeldung daher als anionische Tenside zu verstehen.
  • Neben den bisher genannten Tensidtypen kann das erfindungsgemäße Mittel weiterhin auch Kationtenside und/oder amphotere Tenside enthalten.
  • Geeignete Amphotenside sind beispielsweise Betaine der Formel (Riii)(Riv)(Rv)N+CH2COO-, in der Riii einen gegebenenfalls durch Heteroatome oder Heteroatomgruppen unterbrochenen Alkylrest mit 8 bis 25, vorzugsweise 10 bis 21 Kohlenstoffatomen und Riv sowie Rv gleichartige oder verschiedene Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, insbesondere C10-C18-Alkyl-dimethylcarboxymethylbetain und C11-C17-Alkylamidopropyl-dimethylcarboxymethylbetain.
  • Geeignete Kationtenside sind u.a. die quartären Ammoniumverbindungen der Formel (Rvi)(Rvii)(Rviii)(Rix)N+ X-, in der Rvi bis Rix für vier gleich- oder verschiedenartige, insbesondere zwei lang- und zwei kurzkettige, Alkylreste und X- für ein Anion, insbesondere ein Halogenidion, stehen, beispielsweise Didecyl-dimethyl-ammoniumchlorid, Alkyl-benzyl-didecyl-ammoniumchlorid und deren Mischungen. Weitere geeignete kationische Tenside sind die quaternären oberflächenaktiven Verbindungen, insbesondere mit einer Sulfonium-, Phosphonium-, Jodonium- oder Arsoniumgruppe, die auch als antimikrobielle Wirkstoffe bekannt sind. Durch den Einsatz von quaternären oberflächenaktiven Verbindungen mit antimikrobieller Wirkung kann das Mittel mit einer antimikrobiellen Wirkung ausgestaltet werden bzw. dessen gegebenenfalls aufgrund anderer Inhaltsstoffe bereits vorhandene antimikrobielle Wirkung verbessert werden.
  • Der Gesamttensidgehalt einer solchen, vorzugsweise wässrigen, Reinigungsmittelformulierung beträgt vorzugsweise 0,001 bis 10 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,005 bis 2,0 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Formulierung.
  • Es können ferner weitere Inhaltsstoffe, die üblicherweise in Reinigungsmitteln für harte Oberflächen enthalten sind, in dem Reinigungsmittel enthalten sein. Diese Gruppe weiterer möglicher Inhaltsstoffe schließt ein, ist aber nicht beschränkt auf Säuren, Basen, organische Lösungsmittel, Salze, Komplexbildner, Füllstoffe, Builder, Bleichmittel sowie Gemische derselben.
  • Wasserlösliche Salze
  • Das erfindungsgemäße Reinigungsmittel kann weiterhin ein oder mehrere wasserlösliche Salze in einer bevorzugten Menge von insgesamt 0,1 bis 2 Gew.-% enthalten. Es kann sich dabei um anorganische und/oder organische Salze handeln.
  • Erfindungsgemäß einsetzbare anorganische Salze sind dabei vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe umfassend farblose wasserlösliche Halogenide, Sulfate, Sulfite, Carbonate, Hydrogencarbonate, Nitrate, Nitrite, Phosphate und/oder Oxide der Alkalimetalle, der Erdalkalimetalle, des Aluminiums und/oder der Übergangsmetalle; weiterhin sind Ammoniumsalze einsetzbar. Besonders bevorzugt sind dabei Halogenide und Sulfate der Alkalimetalle; vorzugsweise ist das mindestens eine anorganische Salz daher ausgewählt aus der Gruppe umfassend Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Natriumsulfat, Kaliumsulfat sowie Gemische derselben. In einer bevorzugten Ausführungsform wird Natriumchlorid und/oder Natriumsulfat verwendet.
  • Bei den erfindungsgemäß einsetzbaren organischen Salzen handelt es sich insbesondere um farblose wasserlösliche Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Ammonium-, Aluminium- und/oder Übergangsmetallsalze der Carbonsäuren. Vorzugsweise sind die Salze ausgewählt aus der Gruppe umfassend Formiat, Acetat, Propionat, Citrat, Malat, Tartrat, Succinat, Malonat, Oxalat, Lactat sowie Gemische derselben.
  • Lösungsmittel
  • In einer Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Reinigungsmittel ein wässriges Reinigungsmittel für harte Oberflächen. Neben Wasser kann es in einer bevorzugten Ausführungsform ein oder mehrere weitere wasserlösliche organische Lösungsmittel enthalten, üblicherweise in einer Menge von 0 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 12 Gew.-%, insbesondere 3 bis 8 Gew.-%.
  • Die Lösungsmittel werden im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre nach Bedarf insbesondere als Hydrotropikum und Viskositätsregulator eingesetzt. Sie wirken lösungsvermittelnd insbesondere für Tenside und Elektrolyt sowie Parfüm und Farbstoff und tragen so zu deren Einarbeitung bei, verhindern die Ausbildung flüssigkristalliner Phasen und haben Anteil an der Bildung klarer Produkte. Die Viskosität des erfindungsgemäßen Mittels verringert sich mit zunehmender Lösungsmittelmenge. Schließlich sinkt mit zunehmender Lösungsmittelmenge der Kältetrübungs- und Klarpunkt des erfindungsgemäßen Mittels. Zudem ermöglichen die Lösungsmittel das Lösen von Feten.
  • Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise gesättigte oder ungesättigte, vorzugsweise gesättigte, verzweigte oder unverzweigte C1-20-Kohlenwasserstoffe, bevorzugt C2-15-Kohlenwasserstoffe, mit mindestens einer Hydroxygruppe und gegebenenfalls einer oder mehreren Etherfunktionen C-O-C, d. h. die Kohlenstoffatomkette unterbrechenden Sauerstoffatomen.
  • Bevorzugte Lösungsmittel sind die - gegebenenfalls einseitig mit einem C1-6-Alkanol veretherten - C2-6-Alkylenglykole und Poly-C2-3-alkylenglykolether mit durchschnittlich 1 bis 9 gleichen oder verschiedenen, vorzugsweise gleichen, Alkylenglykolgruppen pro Molekül wie auch die C1-6-Alkohole, vorzugsweise Ethanol, n-Propanol oder iso-Propanol.
  • Beispielhafte Lösungsmittel sind die folgenden gemäß INCI benannten Verbindungen: Buteth-3, Butoxydiglykol, Butoxyethanol, Butoxyisopropanol, Butoxypropanol, n-Butyl Alcohol, t-Butyl Alcohol, Butylene Glykol, Butyloctanol, Diethylene Glykol, Dimethoxydiglykol, Dimethyl Ether, Dipropylene Glykol, Ethoxydiglykol, Ethoxyethanol, Ethyl Hexanediol, Glykol, Hexanediol, 1,2,6-Hexanetriol, Hexyl Alcohol, Hexylene Glykol, Isobutoxypropanol, Isopentyldiol, Isopropyl Alcohol (iso-Propanol), 3-Methoxybutanol, Methoxydiglykol, Methoxyethanol, Methoxyisopropanol, Methoxymethylbutanol, Methoxy PEG-10, Methylal, Methyl Alcohol, Methyl Hexyl Ether, Methylpropanediol, Neopentyl Glykol, PEG-4, PEG-6, PEG-7, PEG-8, PEG-9, PEG-6 Methyl Ether, Pentylene Glykol, Phenoxyethanol, PPG-7, PPG-2-Buteth-3, PPG-2 Butyl Ether, PPG-3 Butyl Ether, PPG-2 Methyl Ether, PPG-3 Methyl Ether, PPG-2 Propyl Ether, Propanediol, Propyl Alcohol (n-Propanol), Propylene Glykol, Propylene Glykol Butyl Ether, Propylene Glykol Propyl Ether, Tetrahydrofurfuryl Alcohol, Trimethylhexanol.
  • Weiterhin bevorzugt sind längerkettige Polyalkylenglykole, insbesondere Polypropylenglykole. Besonders bevorzugt sind dabei etwa das PPG-400 oder das PPG-450, aber auch Polypropylenglykole mit größeren Kettenlängen können im Sinne dieser Erfindung eingesetzt werden.
  • Vorzugsweise ist das Lösungsmittel ausgewählt aus der Gruppe umfassend Ethanol, Propanol, Isopropanol, Ethylenglykol, Butylglykol, Propylenglykol, Polypropylenglykole als auch Alkoholamine, insbesondere Monoethanolamin sowie Gemischen derselben
  • Äusserst bevorzugte Lösungsmittel sind die C2- und C3-Alkohole, Ethanol, n-Propanol und/oder iso-Propanol sowie die Polyalkylenglykole, vor allem Polypropylenglykole, insbesondere das PPG-400 als auch Alkoholamine, insbesondere Monoethanolamin sowie Gemischen derselben.
  • Ganz besonders bevorzugt wird 1 Butoxypropan-2-ol und/oder Ethanol und/oder Isopropanol als organisches Lösungsmittel verwendet.
  • Als Lösungsvermittler insbesondere für Parfüm und Farbstoffe können außer den zuvor beschriebenen Lösungsmitteln beispielsweise auch Alkanolamine eingesetzt werden.
  • Builder
  • Weiterhin kann das erfindungsgemäße Reinigungsmittel alle üblicherweise in Wasch- und Reinigungsmitteln eingesetzten Gerüststoffe (Builder) enthalten, insbesondere Silikate, Carbonate, organische Cobuilder und auch die Phosphate.
  • Unter den Silikaten sind zum einen kristalline, schichtförmige Natriumsilikate der allgemeinen Formel NaMSixO2x+1 yHzO zu nennen, wobei M Natrium oder Wasserstoff bedeutet, x eine Zahl von 1,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20 ist und bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind. Daneben sind auch amorphe Natriumsilikate mit einem Modul Na2O : SiO2 von 1:2 bis 1:3,3, vorzugsweise von 1:2 bis 1:2,8 und insbesondere von 1:2 bis 1:2,6 einsetzbar, zu denen auch Wasserglas zu rechnen ist. Im Rahmen dieser Erfindung wird unter dem Begriff "amorph" auch "röntgenamorph" verstanden. Dies heißt, daß die Silikate bei Röntgenbeugungsexperimenten keine scharfen Röntgenreflexe liefern, wie sie für kristalline Substanzen typisch sind, sondern allenfalls ein oder mehrere Maxima der gestreuten Röntgenstrahlung, die eine Breite von mehreren Gradeinheiten des Beugungswinkels aufweisen. Weiterhin können Zeolithe als Gerüstsubstanzen eingesetzt werden, vorzugsweise Zeolith A und/oder P. Geeignet sind jedoch auch Zeolith X sowie Mischungen aus A, X und/oder P.
  • Als Carbonate können sowohl die Monoalkalimetallsalze als auch die Dialkalimetallsalze der Kohlensäure als auch Sesquicarbonate in den Mitteln enthalten sein. Bevorzugte Alkalimetallionen stellen Natrium- und/oder Kaliumionen dar, besonders bevorzugt sind daher Soda (Natriumcarbonat) und Pottasche (Kaliumcarbonat).
  • Selbstverständlich ist auch ein Einsatz der allgemein bekannten Phosphate als Buildersubstanzen möglich, sofern ein derartiger Einsatz nicht aus ökologischen Gründen vermieden werden sollte. Unter der Vielzahl der kommerziell erhältlichen Phosphate haben die Alkalimetallphosphate unter besonderer Bevorzugung von Pentanatrium- bzw. Pentakaliumtriphosphat (Natrium- bzw. Kaliumtripolyphosphat) in der Wasch- und Reinigungsmittel-Industrie die größte Bedeutung. "Alkalimetallphosphate" ist dabei die summarische Bezeichnung für die Alkalimetall- (insbesondere Natrium- und Kalium-) -Salze der verschiedenen Phosphorsäuren, bei denen man Metaphosphorsäuren (HPO3)n und Orthophosphorsäure H3PO4 neben höhermolekularen Vertretern unterscheiden kann. Geeignete Phosphate sind das Natriumdihydrogenphosphat, NaH2PO4, das Dinatriumhydrogenphosphat (sekundäres Natriumphosphat), Na2HPO4, das Trinatriumphosphat, tertiäres Natriumphosphat, Na3PO4, das Tetranatriumdiphosphat (Natriumpyrophosphat), Na4P2O7, sowie die durch Kondensation des NaH2PO4 bzw. des KH2PO4 entstehen höhermolekularen Natrium- und Kaliumphosphate, bei denen man cyclische Vertreter, die Natrium- bzw. Kaliummetaphosphate und kettenförmige Typen, die Natrium- bzw. Kaliumpolyphosphate, unterscheiden kann. Insbesondere für letztere sind eine Vielzahl von Bezeichnungen in Gebrauch: Schmelz- oder Glühphosphate, Grahamsches Salz, Kurrolsches und Maddrellsches Salz. Alle höheren Natrium- und Kaliumphosphate werden gemeinsam als kondensierte Phosphate bezeichnet.
  • Als organische Cobuilder können insbesondere Polycarboxylate / Polycarbonsäuren, polymere Polycarboxylate, Asparaginsäure, Polyacetale, Dextrine, weitere organische Cobuilder (siehe unten) sowie Phosphonate enthalten sein.
  • Brauchbare organische Gerüstsubstanzen sind beispielsweise die in Form ihrer Natriumsalze einsetzbaren Polycarbonsäuren, wobei unter Polycarbonsäuren solche Carbonsäuren verstanden werden, die mehr als eine Säurefunktion tragen. Beispielsweise sind dies Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Zuckersäuren, Aminocarbonsäuren, Nitrilotriessigsäure (NTA), sofern ein derartiger Einsatz aus ökologischen Gründen nicht zu beanstanden ist, sowie Mischungen aus diesen. Bevorzugte Salze sind die Salze der Polycarbonsäuren wie Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure, Methylglycindiessigsäure, Zuckersäuren und Mischungen aus diesen. Neben den Salzen können auch die Säuren an sich eingesetzt werden.
  • Als Builder sind weiter polymere Polycarboxylate geeignet, dies sind beispielsweise die Alkalimetallsalze der Polyacrylsäure oder der Polymethacrylsäure, beispielsweise solche mit einer relativen Molekülmasse von 500 bis 70000 g/mol. Bei den für polymere Polycarboxylate angegebenen Molmassen handelt es sich dabei um gewichtsmittlere Molmassen Mw der jeweiligen Säureform, die grundsätzlich mittels Gelpermeationschromatographie (GPC) bestimmt wurden, wobei ein UV-Detektor eingesetzt wurde. Die Messung erfolgte dabei gegen einen externen Polyacrylsäure-Standard, der aufgrund seiner strukturellen Verwandtschaft mit den untersuchten Polymeren realistische Molgewichtswerte liefert.
  • Geeignet sind weiterhin copolymere Polycarboxylate, insbesondere solche der Acrylsäure mit Methacrylsäure und der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Maleinsäure. Als besonders geeignet haben sich Copolymere der Acrylsäure mit Maleinsäure erwiesen, die 50 bis 90 Gew.-% Acrylsäure und 50 bis 10 Gew.-% Maleinsäure enthalten. Ihre relative Molekülmasse, bezogen auf freie Säuren, beträgt im Allgemeinen 2000 bis 100000 g/mol.
  • Zur Verbesserung der Wasserlöslichkeit können die Polymere auch Allylsulfonsäuren, wie beispielsweise Allyloxybenzolsulfonsäure und Methallylsulfonsäure, als Monomer enthalten.
  • Insbesondere bevorzugt sind auch biologisch abbaubare Polymere aus mehr als zwei verschiedenen Monomereinheiten, beispielsweise solche, die als Monomere Salze der Acrylsäure und der Maleinsäure sowie Vinylalkohol bzw. Vinylalkohol-Derivate oder die als Monomere Salze der Acrylsäure und der 2-Alkylallylsulfonsäure sowie Zucker-Derivate enthalten.
  • Weitere bevorzugte Copolymere weisen als Monomere vorzugsweise Acrolein und Acrylsäure/Acrylsäuresalze bzw. Acrolein und Vinylacetat auf.
  • Weitere geeignete Buildersubstanzen sind polymere Aminodicarbonsäuren, deren Salze oder deren Vorläufersubstanzen, insbesondere Polyasparaginsäuren bzw. deren Salze und Derivate, daneben Polyacetale, welche durch Umsetzung von Dialdehyden mit Polyolcarbonsäuren, welche 5 bis 7 C-Atome und mindestens 3 Hydroxylgruppen aufweisen, erhalten werden können, sowie Dextrine, beispielsweise Oligomere bzw. Polymere von Kohlenhydraten, die durch partielle Hydrolyse von Stärken erhalten werden können. Vorzugsweise handelt es sich hierbei um Hydrolyseprodukte mit mittleren Molmassen im Bereich von 400 bis 500000 g/mol.
  • Auch Oxydisuccinate und andere Derivate von Disuccinaten, vorzugsweise Ethylendiamin-N,N'-disuccinat (EDDS), sind weitere geeignete Cobuilder, bevorzugt in Form ihrer Natrium- oder Magnesiumsalze, weiterhin Iminodisuccinate (IDS) und deren Derivate, beispielsweise Hydroxyiminodisuccinate (HDIS), sowie acetylierte Hydroxycarbonsäuren bzw. deren Salze, welche gegebenenfalls auch in Lactonform vorliegen können und welche mindestens 4 Kohlenstoffatome und mindestens eine Hydroxygruppe sowie maximal zwei Säuregruppen enthalten.
  • Eine weitere Substanzklasse mit Cobuildereigenschaften stellen die Phosphonate dar. Dabei handelt es sich insbesondere um Hydroxyalkan- bzw. Aminoalkanphosphonate. Unter den Hydroxyalkanphosphonaten ist das 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonat (HEDP) von besonderer Bedeutung als Cobuilder. Es wird vorzugsweise als Natriumsalz eingesetzt, wobei das Dinatriumsalz neutral und das Tetranatriumsalz alkalisch (pH 9) reagiert. Als Aminoalkanphosphonate kommen vorzugsweise Ethylendiamintetramethylenphosphonat (EDTMP), Diethylentriaminpentamethylenphosphonat (DTPMP) sowie deren höhere Homologe in Frage. Sie werden vorzugsweise in Form der neutral reagierenden Natriumsalze, z. B. als Hexanatriumsalz der EDTMP bzw. als Hepta- und Octa-Natriumsalz der DTPMP, eingesetzt. Als Builder wird dabei aus der Klasse der Phosphonate bevorzugt HEDP verwendet. Die Aminoalkanphosphonate besitzen zudem ein ausgeprägtes Schwermetallbindevermögen. Dementsprechend kann es, insbesondere wenn die Mittel auch Bleiche enthalten, bevorzugt sein, Aminoalkanphosphonate, insbesondere DTPMP, einzusetzen, oder Mischungen aus den genannten Phosphonaten zu verwenden.
  • Darüber hinaus können alle Verbindungen, die in der Lage sind, Komplexe mit Erdalkaliionen auszubilden, als Cobuilder in den partikulären Mitteln enthalten sein.
  • Säuren
  • Zur Verstärkung der Reinigungsleistung gegenüber Kalk können eine oder mehrere Säuren und/oder deren Salze enthalten sein. Bevorzugt werden die Säuren aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt. Als Säuren eignen sich daher insbesondere organische Säuren wie Ameisensäure, Essigsäure, Citronensäure, Glycolsäure, Milchsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Äpfelsäure, Weinsäure und Gluconsäure sowie Gemische derselben. Daneben können aber auch die anorganischen Säuren Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure und Salpetersäure oder auch Amidosulfonsäure bzw. deren Mischungen eingesetzt werden. Besonders bevorzugt sind die Säuren und/oder ihre Salze ausgewählt aus der Gruppe umfassend Citronensäure, Milchsäure, Ameisensäure, ihre Salze sowie Gemische derselben. Insbesondere werden Säuren verwendet um den pH Wert richtig einzustellen.
  • Basen
  • In erfindungsgemäßen Reinigungsmittelblöcken können weiterhin Alkalien enthalten sein. Als Basen werden in erfindungsgemäßen Mitteln vorzugsweise solche aus der Gruppe der Alkali- und Erdalkalimetallhydroxide und -carbonate, insbesondere Natriumcarbonat oder Natriumhydroxid, eingesetzt. Daneben können aber auch Ammoniak und/oder Alkanolamine mit bis zu 9 C-Atomen im Molekül verwendet werden, vorzugsweise die Ethanolamine, insbesondere Monoethanolamin.
  • Komplexbildner
  • Komplexbildner (INCI Chelating Agents), auch Sequestriermittel genannt, sind Inhaltsstoffe, die Metallionen zu komplexieren und inaktivieren vermögen, um ihre nachteiligen Wirkungen auf die Stabilität oder das Aussehen der erfindungsgemäßen Reinigungsmittel, beispielsweise Trübungen, zu verhindern. Einerseits ist es dabei wichtig, die mit zahlreichen Inhaltsstoffen inkompatiblen Calcium- und Magnesiumionen der Wasserhärte zu komplexieren. Die Komplexierung der Ionen von Schwermetallen wie Eisen oder Kupfer verzögert andererseits die oxidative Zersetzung der fertigen Mittel. Zudem unterstützen die Komplexbildner die Reinigungswirkung.
  • Geeignet sind beispielsweise die folgenden gemäß INCI bezeichneten Komplexbildner: Aminotrimethylene Phosphonic Acid, Beta-Alanine Diacetic Acid, Calcium Disodium EDTA, Citric Acid, Cyclodextrin, Cyclohexanediamine Tetraacetic Acid, Diammonium Citrate, Diammonium EDTA, Diethylenetriamine Pentamethylene Phosphonic Acid, Dipotassium EDTA, Disodium Azacycloheptane Diphosphonate, Disodium EDTA, Disodium Pyrophosphate, EDTA, Etidronic Acid, Galactaric Acid, Gluconic Acid, Glucuronic Acid, HEDTA, Hydroxypropyl Cyclodextrin, Methyl Cyclodextrin, Pentapotassium Triphosphate, Pentasodium Aminotrimethylene Phosphonate, Pentasodium Ethylenediamine Tetramethylene Phosphonate, Pentasodium Pentetate, Pentasodium Triphosphate, Pentetic Acid, Phytic Acid, Potassium Citrate, Potassium EDTMP, Potassium Gluconate, Potassium Polyphosphate, Potassium Trisphosphonomethylamine Oxide, Ribonic Acid, Sodium Chitosan Methylene Phosphonate, Sodium Citrate, Sodium Diethylenetriamine Pentamethylene Phosphonate, Sodium Dihydroxyethylglycinate, Sodium EDTMP, Sodium Gluceptate, Sodium Gluconate, Sodium Glycereth-1 Polyphosphate, Sodium Hexametaphosphate, Sodium Metaphosphate, Sodium Metasilicate, Sodium Phytate, Sodium Polydimethylglycinophenolsulfonate, Sodium Trimetaphosphate, TEA-EDTA, TEA-Polyphosphate, Tetrahydroxyethyl Ethylenediamine, Tetrahydroxypropyl Ethylenediamine, Tetrapotassium Etidronate, Tetrapotassium Pyrophosphate, Tetrasodium EDTA, Tetrasodium Etidronate, Tetrasodium Pyrophosphate, Tripotassium EDTA, Trisodium Dicarboxymethyl Alaninate, Trisodium EDTA, Trisodium HEDTA, Trisodium NTA und Trisodium Phosphate.
  • Hilfs- und Zusatzstoffe
  • Neben den bisher genannten Komponenten kann das erfindungsgemäße Mittel ein oder mehrere weitere - insbesondere in Reinigungsmitteln für harte Oberflächen - übliche Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten. Hierzu zählen beispielsweise organische Stellmittel (insbesondere Zucker, Zuckeralkohole, Glycerin, Glykole sowie Polymere derselben), Hydrophobizitätsvermittler (wie z. B. Paraffin), UV-Stabilisatoren, Parfümöle, antimikrobielle Wirkstoffe, Perlglanzmittel (INCI Opacifying Agents; beispielsweise Glykoldistearat, z.B. Cutina® AGS der Fa. BASF, bzw. dieses enthaltende Mischungen, z.B. die Euperlane® der Fa. BASF), weitere Trübungsmittel, Farbstoffe, Korrosionsinhibitoren, Bitterstoffe, Konservierungsmittel (z.B. das technische auch als Bronopol bezeichnete 2-Brom-2-nitropropan-1,3-diol (CAS 52-51-7), das beispielsweise als Myacide® BT oder als Boots Bronopol BT von der Firma Boots gewerblich erhältlich ist, oder auch Bronopolhaltige Gemische wie Preventol® (ex Lanxess) oder Parmetol®(ex Schülke & Mayr)), Desinfektionsmittel, Enzyme, pH-Stellmittel, Duftstoffe sowie Hautgefühl-verbessernde oder hautpflegende Additive (z.B. dermatologisch wirksame Substanzen wie Vitamin A, Vitamin B2, Vitamin B12, Vitamin C, Vitamin E, D-Panthenol, Sericerin, Collagen-Partial-Hydrolysat, verschiedene pflanzliche Protein-Partial-Hydrolysate, Proteinhydrolysat-Fettsäure-Kondensate, Liposome, Cholesterin, pflanzliche und tierische Öle wie z.B. Lecithin, Sojaöl, usw., Pflanzenextrakte wie z.B. Aloe Vera, Azulen, Hamamelisextrakte, Algenextrakte, usw., Allantoin, A.H.A.-Komplexe, Glycerin, Harnstoff, quaternisierte Hydroxyethylcellulose), Additive zur Verbesserung des Ablauf- und Trocknungsverhaltens oder zur Stabilisierung. Diese Hilfs- und Zusatzstoffe sind insbesondere in Mengen von üblicherweise nicht mehr als 5 Gew.-% enthalten.
  • Duftstoffe
  • Das erfindungsgemäße Produkt kann einen oder mehrere Duftstoffe enthalten, vorzugsweise in einer Menge von 0,001 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,05 bis 1 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 5 Gew.-%. Als eine Parfümkomponente kann dabei d-Limonen enthalten sein. In einer anderen Ausführungsform enthält der erfindungsgemäße Reinigungsmittelblock dabei ein Parfüm aus ätherischen Ölen (auch als essentielle Öle bezeichnet). Als solche sind beispielsweise Pine-, Citrus-, Jasmin-, Patchouly-, Rosen- oder Ylang-Ylang-Öl im Sinne dieser Erfindung einsetzbar. Ebenfalls geeignet sind Muskateller-Salbeiöl, Kamillenöl, Lavendelöl, Nelkenöl, Melissenöl, Minzöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeeröl, Vetiveröl, Olibanumöl, Galbanumöl und Labdanumöl sowie Orangenblütenöl, Neroliol, Orangenschalenöl und Sandelholzöl. Weitere üblicherweise in Wasch-und Reinigungsmitteln eingesetzte Riechstoffe sind gleichfalls zum Einsatz im erfindungsgemäßen Reinigungsmittelblock geeignet, etwa weitere ätherische Öle, Ester, Alkohole, Aldehyde, oder Terpene.
  • Antimikrobielle Wirkstoffe
  • Eine besondere Form der Reinigung stellen die Desinfektion und die Sanitation dar. In einer entsprechenden besonderen Ausführungsform der Erfindung enthält das Reinigungsmittel daher einen oder mehrere antimikrobielle Wirkstoffe, vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 1 Gew.-%, vorzugsweise 0,02 bis 0,8 Gew.-%, insbesondere 0,05 bis 0,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 0,3 Gew.-%, äußerst bevorzugt 0,2 Gew.-%.
  • Die Begriffe Desinfektion, Sanitation, antimikrobielle Wirkung und antimikrobieller Wirkstoff haben im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre die fachübliche Bedeutung. Während Desinfektion im engeren Sinne der medizinischen Praxis die Abtötung von - theoretisch allen - Infektionskeimen bedeutet, ist unter Sanitation die möglichst weitgehende Eliminierung aller - auch der für den Menschen normalerweise unschädlichen saprophytischen - Keime zu verstehen. Hierbei ist das Ausmaß der Desinfektion bzw. Sanitation von der antimikrobiellen Wirkung des angewendeten Mittels abhängig, die mit abnehmendem Gehalt an antimikrobiellem Wirkstoff bzw. zunehmender Verdünnung des Mittels zur Anwendung abnimmt.
  • Erfindungsgemäß geeignet sind beispielsweise antimikrobielle Wirkstoffe aus den Gruppen der Alkohole, Aldehyde, antimikrobiellen Säuren bzw. deren Salze, Carbonsäureester, Säureamide, Phenole, Phenolderivate, Diphenyle, Diphenylalkane, Harnstoffderivate, Sauerstoff-, Stickstoff-Acetale sowie -Formale, Benzamidine, Isothiazole und deren Derivate wie Isothiazoline und Isothiazolinone, Phthalimidderivate, Pyridinderivate, antimikrobiellen oberflächenaktiven Verbindungen, Guanidine, antimikrobiellen amphoteren Verbindungen, Chinoline, 1,2-Dibrom-2,4-dicyanobutan, lodo-2-propynyl-butyl-carbamat, lod, lodophore, Aktivchlor abspaltenden Verbindungen und Peroxide. Bevorzugte antimikrobielle Wirkstoffe werden vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe umfassend Ethanol, n-Propanol, i-Propanol, 1,3-Butandiol, Phenoxyethanol, 1,2-Propylenglykol, Glycerin, Undecylensäure, Citronensäure, Milchsäure, Benzoesäure, Salicylsäure, Thymol, 2-Benzyl-4-chlorphenol, 2,2'-Methylen-bis-(6-brom-4-chlorphenol), 2,4,4'-Trichlor-2'-hydroxydiphenylether, N-(4-Chlorphenyl)-N-(3,4-dichlorphenyl)-harnstoff, N,N'-(1,10-decandiyldi-1-pyridinyl-4-yliden)-bis-(1-octanamin)-dihydrochlorid, N,N'-Bis-(4-Chlorphenyl)-3,12-diimino-2,4,11,13-tetraazatetradecandiimidamid, antimikrobielle quaternäre oberflächenaktive Verbindungen, Guanidine und Natrium-Dichlorisocyanurat (DCI, 1,3-Dichlor-5H-1,3,5-triazin-2,4,6-trion Natriumsalz). Bevorzugte antimikrobiell wirkende oberflächenaktive quaternäre Verbindungen enthalten eine Ammonium-, Sulfonium-, Phosphonium-, Jodonium- oder Arsoniumgruppe. Weiterhin können auch antimikrobiell wirksame ätherische Öle eingesetzt werden, die gleichzeitig für eine Beduftung des Reinigungsprodukts sorgen. Besonders bevorzugte antimikrobielle Wirkstoffe sind jedoch ausgewählt aus der Gruppe umfassend Salicylsäure, quaternäre Tenside, insbesondere Benzalkoniumchlorid, Peroxo-Verbindungen, insbesondere Wasserstoffperoxid, Alkalimetallhypochlorit, Natriumdichlorisocyanurat sowie Gemische derselben.
  • Konservierungsstoffe
  • Konservierungsstoffe können gleichfalls in erfindungsgemäßen Reinigungsmittelprodukten enthalten sein. Als solche können im Wesentlichen die bei den antimikrobiellen Wirkstoffen genannten Stoffe eingesetzt werden.
  • Farbstoffe
  • Als weitere Inhaltsstoffe kann das erfindungsgemäße Reinigungsmittelprodukt ein oder mehrere Farbstoffe (INCI Colorants) enthalten. Als Farbstoffe können dabei sowohl wasserlösliche als auch öllösliche Farbstoffe verwendet werden, wobei einerseits die Kompatibilität mit weiteren Inhaltsstoffen, beispielsweise Bleichmitteln, zu beachten ist und andererseits der eingesetzte Farbstoff gegenüber der Metall und Keramik auch bei längerem Einwirken nicht substantiv wirken sollte. Die Farbstoffe sind vorzugsweise in einer Menge von 0,0001 bis 0,1 Gew.-%, insbesondere 0,0005 bis 0,05 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,001 bis 0,01 Gew.-%, enthalten.
  • Korrosionsinhibitoren
  • Geeignete Korrosionsinhibitoren (INCI Corrosion Inhibitors) sind beispielsweise folgende gemäß INCI benannte Substanzen: Cyclohexylamine, Diammonium Phosphate, Dilithium Oxalate, Dimethylamino Methylpropanol, Dipotassium Oxalate, Dipotassium Phosphate, Disodium Phosphate, Disodium Pyrophosphate, Disodium Tetrapropenyl Succinate, Hexoxyethyl Diethylammonium, Phosphate, Nitromethane, Potassium Silicate, Sodium Aluminate, Sodium Hexametaphosphate, Sodium Metasilicate, Sodium Molybdate, Sodium Nitrite, Sodium Oxalate, Sodium Silicate, Stearamidopropyl Dimethicone, Tetrapotassium Pyrophosphate, Tetrasodium Pyrophosphate, Triisopropanolamine.
  • Abspülregulatoren
  • Die als Abspülregulatoren bezeichneten Substanzen dienen in erster Linie dazu, den Verbrauch der Mittel während des Einsatzes so zu steuern, dass die vorgesehene Standzeit eingehalten wird. Als Regulatoren eignen sich vorzugsweise feste langkettige Fettsäuren, wie Stearinsäure, aber auch Salze solcher Fettsäuren, Fettsäureethanolamide, wie Kokosfettsäuremonoethanolamid, oder feste Polyethylenglykole, wie solche mit Molekulargewichten zwischen 10000 und 50000.
  • pH-Wert
  • Der pH-Wert der erfindungsgemäßen Mittel kann mittels üblicher pH-Regulatoren, beispielsweise Citronensäure oder NaOH, eingestellt werden. Hierbei ist es bevorzugt, dass das Mittels einen pH-Wert in einem Bereich von 5 bis 11,5, vorzugsweise 7 bis 11,3 aufweist. Bevorzugt ist ein pH Wert von etwa 9.
  • Zur Einstellung und/oder Stabilisierung des pH-Werts kann das erfindungsgemäße Mittel weiterhin ein oder mehrere Puffer-Substanzen (INCI Buffering Agents) enthalten, üblicherweise in Mengen von 0,001 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,005 bis 3 Gew.-%, insbesondere 0,01 bis 2 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 1 Gew.-%, äußerst bevorzugt 0,1 bis 0,5 Gew.-%, beispielsweise 0,2 Gew.-%. Bevorzugt sind Puffer-Substanzen, die zugleich Komplexbildner oder sogar Chelatbildner (Chelatoren, INCI Chelating Agents) sind. Besonders bevorzugte Puffer-Substanzen sind die Citronensäure bzw. die Citrate, insbesondere die Natrium- und Kaliumcitrate, beispielsweise Trinatriumcitrat·2 H2O und Trikaliumcitrat·H2O.
  • Im Folgenden werden experimentelle Daten vorgestellt. Die Angaben beziehen sich auf die Menge des angegebenen Rohstoffes. Sofern die Anteile der Aktivsubstanz von 100% abweichen, ist eine entsprechende Angabe gemacht.
    V1 V2 E1 E2 E3
    Water ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Ethanol 4 4 4 4 4
    1 Butoxypropan 2ol 0,6 0,6 0,6 0,6 0,6
    Fatty alcohol sulfate-Na C12-14 0,05 0,05 0,05 0,05 0,05
    Ammonia, aqueous solution 0,025 0,025 0,025 0,025 0,025
    Perfume 0,01 0,01 0,01 0,01 0,01
    Polymer 2: Acylat basiertes Polymer 22%ig 0,9 - 0,3 0,3 0,3
    Polymer 1 Polyethylenimin 40%ig - 0,6 0,1 0,05 0,02
    pH 9 9 9 9 9
  • V1 und V2 weisen lediglich ein einziges Polymer auf, während die Zusammensetzungen E1 bis E3 zwei Polymere aufweisen, wobei eines der Polymere ein Polyethylenimin ist und das zweite Polymer ein Acrylat basiertes Polymer ist. Das erste Polymer war Polyquart PN60. Das zweite Polymer war Polyquart 149
  • Es wurden Glasoberflächen gezielt und automatisiert mit Kratzern versehen, um die Vergleichbarkeit der Testergebnisse zu gewährleisten. Dies wurde mikroskopisch überprüft. Daraufhin wurden die Zusammensetzungen gleichmäßig auf die Glasplatten aufgetragen und die Glasplatten wiederum mikroskopisch untersucht und auf Kratzerentfernung, Transparenz und Wasserabweisung gegenüber unbehandelten Kontrollplatten bewertet.
    V1 V2 E1 E2 E3
    Kratzerentfernung - ο + ++ +
    Transparenz - - + + ++
    Wasserabweisung ++ - + ++ ++
  • Umso mehr "+" angegeben sind, umso besser ist die Leistung der Zusammensetzung bezüglich der entsprechenden Eigenschaft. Umso mehr "-" angegeben sind, umso schlechter ist die Leistung der Zusammensetzung bezüglich der entsprechenden Eigenschaft. Ein "o" bezeichnet einen durchschnittlichen Wert der Leistung der jeweiligen Zusammensetzung in Bezug auf die entsprechende Eigenschaft.
  • Die Kratzerentfernung beschreibt die Eigenschaft einer Zusammensetzung die zuvor erzeugten Kratzer zu entfernen beziehungsweise deren Ausprägung, insbesondere im Hinblick auf die Tiefe der Kratzer, bei Betrachtung zu vermindern.
  • Die Transparenz beschreibt die Eigenschaft Kratzer zu entfernen beziehungsweise deren Ausprägung, insbesondere im Hinblick auf die Tiefe der Kratzer, bei Betrachtung zu vermindern, ohne dass es dabei zu einer Trübung kommt.
  • Die Wasserabweisung beschreibt die Eigenschaft die Oberfläche derart zu modifizieren, dass es zu einer Art Lotus Effekt kommt.
  • Die Zusammensetzungen E1, E2 und E3 weisen deutlich bessere Werte auf als die Zusammensetzungen V1 und V2.
  • So zeigte V1 (nur Polymer 2) zwar gute Wasserabweisung, allerdings nur schlechte Kratzerentfernung, wobei sich die Kratzer zudem milchartig/opak verfärbten.
  • Zusammensetzungen mit Polyethyleniminen (PEI) zur Reinigung von Oberflächen sind an sich bekannt. Es wurde nun in den oben genannten Versuchen für V2 (nur Polymer 1: PEI) eine Fähigkeit zur Kratzerentfernung gefunden. Allerdings waren die wasserabweisenden Eigenschaften deutlich schlechter im Vergleich zu V1.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung E1 zeigt hingegen durchweg gute Kratzerentfernung und Transparenz. Die Wasserabweisung war ebenfalls gut. Die Kratzerentfernung beziehungsweise die Transparenz konnte mit E2 beziehungsweise E3 gegenüber E1 nochmals verbessert werden bei gleichzeitiger weiterer Verbesserung der wasserabweisenden Eigenschaften.
  • Folgende weitere Zusammensetzungen wurden erhalten:
    E4 E5 E6 E7 E8 E9
    Water Ad 100% Ad 100% Ad 100% Ad 100% Ad 100% Ad 100%
    Ethanol 4 4 4 4 4
    Isopropanol 4
    1 Butoxypropan 2ol 0,6 0,6 0,6 0,6 0,6
    Fatty alcohol sulfate-Na C12-14 0,05 0,03 0,03 0,03 0,05
    Alkane sulfonate-Na C13-17 sec 0,18 0,18
    Lauroylsarcosinate-Na, N- 0,08 0,08
    Ammonia, aqueous solution 0,025 0,025 0,025 0,025
    Perfume 0,01 0,01 0,01 0,01
    Polymer 2: Acylat basiertes Polymer 22%ig 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3
    Polymer 1 Polyethylenimin 40%ig 0,05 0,05 0,05 0,05 0,05 0,05
    pH 9 9 9 9 9 9
  • Die oben angegebenen Zusammensetzungen E4 bis E9 zeigten sich im Hinblick auf Kratzerentfernung und gleichzeitige Transparenz überlegen gegenüber den Vergleichszusammensetzungen V1 und V2. E4 bis E9 zeigten allesamt eine ausgezeichnete Wasserabweisung (++).
  • Es wurden zudem die oben angegebenen Zusammensetzungen mit Aminoxid und einem Fettalkohlethoxylat mit 7 EO Einheiten als zusätzlichen Tensiden in einer Menge von jeweils 0,2 Gew.-% bereitgestellt.

Claims (7)

  1. Verwendung einer Zusammensetzung zum Reinigen einer Glasoberfläche umfassend den Schritt des Auftragens der Zusammensetzung auf eine Glasoberfläche mit einer Sprühflasche,
    wobei die Zusammensetzung aufweist:
    ein Tensidsystem;
    ein erstes Polymer; und
    ein zweites Polymer, wobei
    das erste Polymer ein Polyethylenimin ist, und wobei
    das zweite Polymer ein Acrylat basiertes Polymer ist.
  2. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei das zweite Polymer in einer Menge von 0,01 Gew.-% bis 0,5 Gew.-%, weiter bevorzugt in einer Menge von 0,01 bis 0,1 Gew.-% in der Zusammensetzung enthalten ist.
  3. Verwendung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Polymer in einer Menge von weniger als 0,1 Gew.-% in der Zusammensetzung enthalten ist.
  4. Verwendung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
    das Tensid ein anionisches Tensid ist.
  5. Verwendung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der pH Wert der Zusammensetzung zwischen 7 und 11, bevorzugt 8 bis 10, beträgt.
  6. Verwendung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
    das zweite Polymer ein Acrylat/Methacrylamidopropyl Copolymer ist.
  7. Verwendung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung zum Reinigen einer Glasoberfläche und zur gleichzeitigen Verminderung von Kratzern auf der Glasoberfläche verwendet wird.
EP19215617.2A 2019-12-12 2019-12-12 Reinigungsmittel für harte oberflächen Active EP3835399B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19215617.2A EP3835399B1 (de) 2019-12-12 2019-12-12 Reinigungsmittel für harte oberflächen
PL19215617.2T PL3835399T3 (pl) 2019-12-12 2019-12-12 Środek czyszczący do twardych powierzchni

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19215617.2A EP3835399B1 (de) 2019-12-12 2019-12-12 Reinigungsmittel für harte oberflächen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3835399A1 EP3835399A1 (de) 2021-06-16
EP3835399B1 true EP3835399B1 (de) 2023-02-22

Family

ID=68887321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19215617.2A Active EP3835399B1 (de) 2019-12-12 2019-12-12 Reinigungsmittel für harte oberflächen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3835399B1 (de)
PL (1) PL3835399T3 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0815022D0 (en) * 2008-08-16 2008-09-24 Reckitt Benckiser Nv Composition
US9186642B2 (en) * 2010-04-28 2015-11-17 The Procter & Gamble Company Delivery particle
GB201107885D0 (en) * 2011-05-12 2011-06-22 Reckitt Benckiser Nv Improved composition
US9994797B2 (en) * 2013-04-02 2018-06-12 Basf Se Formulations, preparation thereof, and use thereof as, or for preparing, dishwashing compositions
DE102014116634B4 (de) * 2014-11-13 2018-04-26 Stockmeier Chemie GmbH & Co.KG Verwendung eines Gemisches als Frostschutzkonzentrat oder Frostschutzmittel

Also Published As

Publication number Publication date
PL3835399T3 (pl) 2023-07-24
EP3835399A1 (de) 2021-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69734427T2 (de) Hydrotrop enthaltende reiniger für harte oberflächen mit verminderter rückstandsbildung
EP2970828B1 (de) Reinigungsmittel für harte oberflächen enthaltend phosphorsäureester eines polyether-modifizierten alkylalkohols
EP2494025A1 (de) Antimikrobielles reinigungsmittel für harte oberflächen
EP1564283B1 (de) Tensidkombination
EP1317522A1 (de) Schnell trocknendes wasch- und reinigungsmittel, insbesondere handgeschirrspülmittel
EP0966514B1 (de) Wässrige bleichmittel
WO2000065007A2 (de) Reinigungsmittel für harte oberflächen
DE102013226523A1 (de) Reinigungsmittelblock für harte Oberflächen
DE102005044028A1 (de) Mischung oberflächenaktiver Substanzen zur Verwendung in Reinigungsmitteln
DE2257642A1 (de) Biologisch abbaubare wasch- und reinigungsmittel
DE102012201142A1 (de) Mikroemulsionen mit optimierter Fettlösekraft
DE10153047A1 (de) Wässriges tensidhaltiges Reinigungsmittel mit verbessertem Trocknungsverhalten für die Reinigung harter Oberflächen, insbesondere von Geschirr
EP1229103B1 (de) Hydroxymischether mit hohem Ethoxylierungsgrad
EP3835399B1 (de) Reinigungsmittel für harte oberflächen
EP1879990A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel enthaltend alkohol-ethoxylat-propoxylate
EP4025109B1 (de) Reinigungsroboter umfassend ein reinigungstuch und ein reinigungsmittel
WO2009100855A2 (de) Verwendung oberflächenaktiver substanzen in reinigungsmitteln
DE10131721C1 (de) Schnell lösliches Reinigungsgel
DE102012221021A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittel mit Alkylpolypentosiden
EP1250408B1 (de) Spül- und reinigungsmittel
EP1321512A2 (de) Spül-und Reinigungsmittel
DE102004040847A1 (de) Reinigungsmittel mit reduziertem Rückstandsverhalten und schnellerer Trocknung
WO2018114355A1 (de) Reinigungsmittel für harte oberflächen mit langanhaltender duft- und glanzwirkung
WO2014079702A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung von flüssigen wasch- oder reinigungsmitteln
DE102012224159A1 (de) Selbsthaftender Reinigungsmittelstreifen für harte Oberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191212

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: C11D 1/10 20060101ALI20220830BHEP

Ipc: C11D 1/14 20060101ALI20220830BHEP

Ipc: C11D 1/37 20060101ALI20220830BHEP

Ipc: C11D 3/37 20060101ALI20220830BHEP

Ipc: C11D 11/00 20060101AFI20220830BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220914

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1549545

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230315

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019007022

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230222

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230622

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230522

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230622

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230523

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019007022

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20231123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20231205

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222