EP1250408B1 - Spül- und reinigungsmittel - Google Patents

Spül- und reinigungsmittel Download PDF

Info

Publication number
EP1250408B1
EP1250408B1 EP01946883A EP01946883A EP1250408B1 EP 1250408 B1 EP1250408 B1 EP 1250408B1 EP 01946883 A EP01946883 A EP 01946883A EP 01946883 A EP01946883 A EP 01946883A EP 1250408 B1 EP1250408 B1 EP 1250408B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
alkyl
compositions
formula
alcohol
contain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01946883A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1250408A2 (de
Inventor
Jörg KAHRE
Michael Elsner
Karl Heinz Schmid
Rita Köster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cognis IP Management GmbH
Original Assignee
Cognis IP Management GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cognis IP Management GmbH filed Critical Cognis IP Management GmbH
Publication of EP1250408A2 publication Critical patent/EP1250408A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1250408B1 publication Critical patent/EP1250408B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/825Mixtures of compounds all of which are non-ionic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/146Sulfuric acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/22Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/662Carbohydrates or derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/74Carboxylates or sulfonates esters of polyoxyalkylene glycols

Definitions

  • the invention relates to rinsing and cleaning compositions containing hydroxy mixed ethers and alkyl and / or Alkenyloligoglycoside, optionally further nonionic surfactants and anionic surfactants, and the use of such mixtures in rinsing and cleaning agents.
  • Means for rinsing and cleaning hard, non-textile surfaces which are found in the household and commercial sector, usually when applied to develop a small foam volume, which is significantly reduced within a few minutes.
  • Means of this kind have long been known and established in the market. These are essentially aqueous surfactant solutions of various types with or without the addition of builders, solubilizers (hydrotropes) or solvents. To demonstrate the efficacy at the beginning of the cleaning work, although the consumer desires some foaming of the application solution, the foam should collapse quickly so that once cleaned surfaces do not have to be wiped.
  • agents of the type mentioned are usually mixed with low-foaming nonionic surfactants.
  • the object of the present invention was to develop rinsing and cleaning agents which at the same time exhibit good foaming and cleaning behavior, in particular a very good wettability of plastics and high material compatibility of the surfaces to be cleaned.
  • Hydroxy mixed ethers of the formula (I) are known from the literature and are described, for example, in the German application DE 19738866 described. They are prepared by reacting 1,2-epoxyalkanes (R 4 CHOCH 2 ), wherein R 4 is an aliphatic saturated, straight-chain or branched alkyl radical having 2 to 22, in particular 6 to 16 carbon atoms, with alcohols which have been alkoxylated.
  • Preferred for the purposes of the invention are those hydroxy mixed ethers which are derived from alkoxylates of monohydric alcohols of the formula R 1 -OH having 4 to 18 carbon atoms, where R 1 is an aliphatic, saturated, straight-chain or branched alkyl radical, in particular having 6 to 16 carbon atoms, stands.
  • Suitable straight-chain alcohols are butanol-1, caproic, eananthic, caprylic, pelargonic, capric alcohol, undecanol-1, lauryl alcohol, tridecanol-1, myristyl alcohol, pentadecanol-1, palmityl alcohol, heptadecanol-1, stearyl alcohol, nonadecanol- 1, arachidyl alcohol, heneicosanol-1, behenyl alcohol and their technical mixtures, as obtained in the high pressure hydrogenation of technical methyl esters based on fats and oils.
  • branched alcohols examples include so-called oxo alcohols, which usually carry 2 to 4 methyl groups as branches and are prepared by the oxo process and so-called Guerbet alcohols which are branched in the 2-position with an alkyl group.
  • Suitable Guerbet alcohols are 2-ethylhexanol, 2-butyloctanol, 2-hexyldecanol and / or 2-octyldodecanol.
  • the alcohols are used in the form of their alkoxylates, which are prepared by reacting the alcohols in any order with ethylene oxide, propylene oxide and / or butylene oxide in a known manner.
  • the rinsing and cleaning agents according to the invention necessarily contain alkyl and / or alkenyl oligoglycosides of the formula (II). They can be obtained by the relevant methods of preparative organic chemistry. Representative of the extensive literature is here on the review of Biermann et al. in Starch / Strength 45, 281 (1993 ) B.Salka in Cosm.Toil. 108, 89 (1993 ) as well J.Kahre et al. in S ⁇ FW Journal Heft 8, 598 (1995 )
  • the alkyl and / or alkenyl oligoglycosides can be derived from aldoses or ketoses having 5 or 6 carbon atoms, preferably glucose.
  • the preferred alkyl and / or alkenyl oligoglycosides are thus alkyl and / or alkenyl oligoglucosides.
  • the alkyl radical R 5 can be derived from primary saturated alcohols. Typical examples are butanol-1, caproic, eananthic, caprylic, pelargonic, capric alcohol, undecanol-1, lauryl alcohol, tridecanol-1, myristyl alcohol, pentadecanol-1, cetyl alcohol, palmityl alcohol, heptadecanol-1, stearyl alcohol, isostearyl alcohol, nonadecanol -1, arachidyl alcohol, heneicosanol-1, and behenyl alcohol and their technical mixtures, as obtained for example in the hydrogenation of technical fatty acid methyl esters or in the course of the hydrogenation of aldehydes from the Roelen oxo synthesis.
  • the alkenyl radical R 5 can be derived from primary unsaturated alcohols.
  • unsaturated alcohols are undecene-1-ol, oleyl alcohol, elaidyl alcohol, ricinoleic alcohol, linoleyl alcohol, linolenyl alcohol, gadoleyl alcohol, arachidonic alcohol, eruca alcohol, brassidyl alcohol, palmoleyl alcohol, petroselinyl alcohol, arachyl alcohol, and technical mixtures thereof which can be obtained as described above.
  • alkyl or alkenyl radical R 5 derived from primary alcohols having 6 to 16 carbon atoms.
  • alkyl oligoglucosides of chain length C 8 -C 10 which are obtained as a feedstock in the distillative separation of technical C 8 -C 18 coconut fatty alcohol and may be contaminated with less than 6 wt .-% C 12 alcohol and alkyl oligoglucosides based on technical C 9/11 oxo alcohols.
  • the alkyl or alkenyl radical R 5 can also be derived from primary alcohols having 12 to 14 carbon atoms.
  • the index number p in the general formula (II) indicates the degree of oligomerization (DP), i.
  • DP degree of oligomerization
  • alkyl and / or alkenyl oligoglycosides having an average degree of oligomerization p of from 1.1 to 2.0. From an application point of view, such alkyl and / or Alkenyl oligoglycosides whose degree of oligomerization is less than 2.0 and in particular between 1.2 and 1.7 are preferred.
  • the rinsing and cleaning agents according to the invention comprise from 0.01 to 25% by weight, preferably from 0.025 to 15% by weight and in particular from 0.5 to 10% by weight, of hydroxy mixed ethers of the formula (I) calculated as the active substance, based on the funds.
  • Active substance is defined as the pure substance contained in the rinsing and cleaning agent.
  • the rinsing and cleaning agents according to the invention comprise from 0.01 to 30% by weight, preferably from 0.1 to 20% by weight and in particular from 0.2 to 15% by weight, of alkyl and / or alkenyl oligoglycosides of the formula (II) calculated as the active substance, based on the funds.
  • hydroxy mixed ethers of the formula (I) and alkyl and / or alkenyl oligoglycosides of the formula (II) in a weight ratio of 10: 0.1 to 1: 10, preferably 10: 0.5 to 1: 5, in particular 10 to 1 to 1 to 4 use.
  • compositions according to the invention may contain further nonionic surfactants.
  • nonionic surfactants are alkoxylates of alkanols, end-capped alkoxylates of alkanols without free OH groups, alkoxylated fatty acid lower alkyl esters, amine oxides, alkylphenol polyglycol ethers, fatty acid polyglycol esters, fatty acid amide polyglycol ethers, fatty amine polyglycol ethers, alkoxylated triglycerides, mixed ethers, fatty acid N-alkylglucamides, protein hydrolysates (in particular wheat-based vegetable products), polyol fatty acid esters, sugar esters, sorbitan esters, and polysorbates. If the nonionic surfactants contain polyglycol ether chains, these may have a conventional, but preferably a narrow homolog distribution.
  • the other nonionic surfactants are preferably selected from the group formed by alkoxylates of alkanols, in particular fatty alcohol polyethylene glycol / polypropylene glycol ether (FAEO / PO) of the formula (III) or fatty alcohol polypropylene glycol / polyethylene glycol ether (FAPO / EO) of the formula (IV), end-group-capped Alkoxylates of alkanols, in particular end-capped fatty alcohol polyethylene glycol / polypropylene glycol ethers or end-capped fatty alcohol polypropylene glycol / polyethylene glycol ethers, and fatty acid lower alkyl esters and amine oxides.
  • alkoxylates of alkanols in particular fatty alcohol polyethylene glycol / polypropylene glycol ether (FAEO / PO) of the formula (III) or fatty alcohol polypropylene glycol / polyethylene glycol ether (FAPO / EO) of the formula (IV), end-group-capped
  • compositions according to the invention comprise fatty alcohol polyethylene glycol / polypropylene glycol ethers of the formula (III) in which R 6 is an aliphatic, saturated, straight-chain or branched alkyl radical having 8 to 16 C atoms, n is a number from 1 to 10, and m is 0 and R 7 is hydrogen.
  • R 6 is an aliphatic, saturated, straight-chain or branched alkyl radical having 8 to 16 C atoms
  • n is a number from 1 to 10
  • m is 0
  • R 7 is hydrogen.
  • these are adducts of 1 to 10 moles of ethylene oxide with monofunctional alcohols.
  • the above-described alcohols such as fatty alcohols, oxo alcohols and Guerbet alcohols are suitable.
  • R 6 is an aliphatic, saturated, straight-chain or branched alkyl radical having 8 to 16 C atoms
  • n is a number from 2 to 7
  • m is a number from 3 to 7
  • R 7 is hydrogen. It deals this case to adducts of initially with 2 to 7 moles of ethylene oxide and then with 3 to 7 moles of propylene oxide alkoxylated monofunctional alcohols of the type already described.
  • the end-capped compounds of the formula (III) are closed with an alkyl group having 1 to 8 C atoms (R 7 ). Frequently such compounds are also referred to in the literature as mixed ethers. Suitable representatives are methyl-group-closed compounds of the formula (III) in which R 6 is an aliphatic, saturated, straight-chain or branched alkyl radical having 8 to 16 C atoms, n is a number from 2 to 7, m is a number from 3 to 7 and R 7 is a methyl group.
  • Such compounds can be readily prepared by reacting the corresponding non-end-capped fatty alcohol polyethylene glycol / polypropylene glycol ethers with methyl chloride in the presence of a base.
  • Suitable representatives of alkyl group-capped compounds are those of the formula (III) in which R 6 is an aliphatic, saturated, straight-chain or branched alkyl radical having 8 to 16 C atoms, n is a number from 5 to 15, m is 0 and R 7 represents an alkyl group having 4 to 8 C atoms.
  • the end group closure is carried out with a straight-chain or branched butyl group by reacting the corresponding fatty alcohol polyethylene glycol ether with n-butyl chloride or with tert. Butyl chloride is reacted in the presence of bases.
  • optionally end-capped fatty alcohol polypropylene glycol / polyethylene glycol ethers of the formula (IV) may be present.
  • Such compounds are described, for example, in German Offenlegungsschrift DE-A1- 43 23 252 described.
  • Particularly preferred representatives of the compounds of the formula (IV) are those in which R 8 is an aliphatic, saturated, straight-chain or branched alkyl radical having 8 to 16 C atoms, q is a number from 1 to 5, r is a number from 1 to 6 and R 9 is hydrogen.
  • R 8 is an aliphatic, saturated, straight-chain or branched alkyl radical having 8 to 16 C atoms
  • q is a number from 1 to 5
  • r is a number from 1 to 6
  • R 9 is hydrogen.
  • These are preferably adducts of 1 to 5 moles of propylene oxide and from 1 to 6 moles of ethylene oxide with monofunctional alcohols, which have already been described as suitable in connection with the hydroxy mixed
  • Suitable alkoxylated fatty acid lower alkyl esters are surfactants of the formula (V), R 10 CO- (OCH 2 CHR 11 ) w OR 12 (V) in the R 10 CO for a linear or branched, saturated and / or unsaturated acyl radical having 6 to 22 carbon atoms, R 11 for hydrogen or methyl, R 12 for linear or branched alkyl radicals having 1 to 4 carbon atoms and w for numbers from 1 to 20 stands.
  • Typical examples are the formal charge products of an average of 1 to 20 and preferably 5 to 10 moles of ethylene and / or propylene oxide in the methyl, ethyl, propyl, isopropyl, butyl and tert-butyl esters of caproic acid, caprylic acid, 2 Ethylhexanoic acid, capric acid, lauric acid, isotridecanoic acid, myristic acid, palmitic acid, palmitoleic acid, stearic acid, isostearic acid, oleic acid, elaidic acid, petroselinic acid, linoleic acid, linolenic acid, elaeostearic acid, arachidic acid, gadoleic acid, behenic acid and erucic acid, and technical mixtures thereof.
  • amine oxides compounds of the formula (VI) and / or can be used.
  • amine oxides of formula (VI) is based on tertiary fatty amines having at least one long alkyl radical, and oxidized in the presence of hydrogen peroxide.
  • R 13 is a linear or branched alkyl radical having 6 to 22, preferably 12 to 18 carbon atoms, and R 14 and R 15 independently of one another R 13 or an optionally hydroxy-substituted alkyl radical having 1 to 4 carbon atoms.
  • amine oxides of the formula (VI) are used in which R 13 and R 14 are C 12/14 - or C 12/18 cocoalkyl radicals and R 15 is a methyl or a hydroxyethyl radical.
  • R 13 is a C 12/14 or C 12/18 cocoalkyl radical and R 14 and R 15 have the meaning of a methyl or hydroxyethyl radical.
  • alkylamido-amine oxides of the formula (VII) where the alkylamido radical R 23 CONH is obtained by the reaction of linear or branched carboxylic acids, preferably with 6 to 22, preferably with 12 to 18 carbon atoms, in particular from C 12/14 - or C 12/18 fatty acids with amines.
  • R 24 is a linear or branched alkenyl group having 2 to 6, preferably 2 to 4 carbon atoms and R 14 and R 15 have the meaning given in formula (VI).
  • the further nonionic surfactants may be present in the compositions according to the invention in amounts of from 0.1 to 15% by weight, preferably from 0.5 to 10% by weight, in particular from 1 to 8% by weight, calculated as the active substance, based on the Medium.
  • the rinsing and cleaning agents may contain anionic surfactants.
  • anionic surfactants are soaps, alkylbenzenesulfonates, secondary alkanesulfonates, olefin sulfonates, alkyl ether sulfonates, glycerol ether sulfonates, ⁇ -methyl ester sulfonates, sulfo fatty acids, alkyl and / or alkenyl sulfates, alkyl ether sulfates, glycerol ether sulfates, hydroxy mixed ether sulfates, monoglyceride (ether) sulfates, fatty acid amide (ether) sulfates, Mono- and dialkyl sulfosuccinates, mono- and dialkyl sulfosuccinamates, sulfotriglycerides, amide soaps, ether carboxylic acids and their salts, fatty acid isethionates, fatty acid sarcosinates
  • Preferred anionic surfactants are alkyl and / or alkenyl sulfates, alkyl ether sulfates, alkylbenzenesulfonates, monoglyceride (ether) sulfates and alkanesulfonates, in particular fatty alcohol sulfates, fatty alcohol ether sulfates, secondary alkanesulfonates and linear alkylbenzenesulfonates.
  • Alkyl and / or alkenyl sulfates which are also frequently referred to as fatty alcohol sulfates, are the sulfation products of primary alcohols which follow the formula (VIII), R 16 O-SO 3 X (VIII) in which R 16 is a linear or branched, aliphatic alkyl and / or alkenyl radical having 6 to 22, preferably 12 to 18 carbon atoms and X is an alkali and / or alkaline earth metal, ammonium, alkylammonium, alkanolammonium or glucammonium.
  • alkyl sulfates which can be used according to the invention are the sulfation products of caproic alcohol, caprylic alcohol, capric alcohol, 2-ethylhexyl alcohol, lauryl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmoleyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol, oleyl alcohol, elaidyl alcohol, petroselinyl alcohol, arachyl alcohol, gadoleyl alcohol, Behenyl alcohol and erucyl alcohol and their technical mixtures obtained by high-pressure hydrogenation of technical methyl ester fractions or aldehydes from Roelen's oxo synthesis.
  • the sulfation products can preferably be used in the form of their alkali metal salts and in particular their sodium salts. Particular preference is given to alkyl sulfates based on C 16/18 tallow fatty alcohols or vegetable fatty alcohols of comparable C chain distribution in the form of their sodium salts.
  • ether sulfates are known anionic surfactants which are industrially produced by SO 3 or chlorosulfonic acid (CSA) sulfation of fatty alcohol or oxoalcohol polyglycol ethers and subsequent neutralization.
  • ether sulfates come into consideration, which follow the formula (IX), R 17 O- (CH 2 CH 2 O) a SO 3 X (IX) in which R 17 is a linear or branched alkyl and / or alkenyl radical having 6 to 22 carbon atoms, a is a number from 1 to 10 and X is an alkali and / or alkaline earth metal, ammonium, alkylammonium, alkanolammonium or glucammonium.
  • Typical examples are the sulfates of addition products of an average of 1 to 10 and especially 2 to 5 moles of ethylene oxide with caproic alcohol, capryl alcohol, 2-ethylhexyl alcohol, capric alcohol, lauryl alcohol, isotridecyl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmoleyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol, oleyl alcohol, elaidyl alcohol, petroselinyl alcohol, arachyl alcohol, Gadoleyl alcohol, behenyl alcohol, erucyl alcohol and brassidyl alcohol and their technical mixtures in the form of their sodium and / or magnesium salts.
  • the ether sulfates may have both a conventional and a narrow homolog distribution. Particularly preferred is the use of ether sulfates based on adducts of an average of 2 to 3 moles of ethylene oxide to technical C 12/14 - or C 12/18 - Kokosfettalkoholfr hopeen in the form of their sodium and / or magnesium salts.
  • Alkylbenzenesulfonates preferably follow the formula (X) R 18 -Ph-SO 3 X (X) in which R 18 is a branched, but preferably linear, alkyl radical having 10 to 18 carbon atoms, Ph is a phenyl radical and X is an alkali and / or alkaline earth metal, ammonium, alkylammonium, alkanolammonium or glucammonium.
  • R 18 is a branched, but preferably linear, alkyl radical having 10 to 18 carbon atoms
  • Ph is a phenyl radical
  • X is an alkali and / or alkaline earth metal, ammonium, alkylammonium, alkanolammonium or glucammonium.
  • Monoglyceride sulfates and monoglyceride ether sulfates are known anionic surfactants which can be obtained by the relevant methods of preparative organic chemistry.
  • triglycerides are used for their preparation, which are optionally transesterified after ethoxylation to the monoglycerides and subsequently sulfated and neutralized.
  • suitable sulfating agents preferably gaseous sulfur trioxide or chlorosulfonic acid [cf. EP 0561825 B1 . EP 0561999 B1 (Handle)].
  • the neutralized Substances may be subjected to ultrafiltration, if desired, to reduce the electrolyte content to a desired level [ DE 4204700 A1 (Handle)].
  • Ultrafiltration if desired, to reduce the electrolyte content to a desired level
  • the monoglyceride (ether) sulfates to be used in the context of the invention follow the formula (XI), in which R 19 CO stands for a linear or branched acyl radical having 6 to 22 carbon atoms, c, d and e in total for 0 or for numbers of 1 to 30, preferably 2 to 10, and X stands for an alkali metal or alkaline earth metal.
  • Typical examples of monoglyceride (ether) sulfates suitable for the purposes of the invention are the reaction products of lauric acid monoglyceride, coconut fatty acid monoglyceride, palmitic acid monoglyceride, stearic acid monoglyceride, oleic acid monoglyceride and tallow fatty acid monoglyceride and their ethylene oxide adducts with sulfur trioxide or chlorosulfonic acid in the form of their sodium salts.
  • Monoglyceride sulfates of the formula (XI) in which R 19 CO is a linear acyl radical having 8 to 18 carbon atoms are preferably used.
  • Alkanesulfonates can be divided into primary and secondary alkanesulfonates. This refers to compounds of the formula (XII), where primary alkanosulfonates R 20 is hydrogen and R 21 is an alkyl radical of not more than 50 carbons. Preference is given to the secondary alkanesulfonates.
  • R 20 and R 21 are alkyl radicals, wherein R 20 and R 21 together should not have more than 50 carbon atoms.
  • the rinsing and cleaning agents contain 0.1 to 20 wt .-%, preferably 0.25 to 15 wt .-%, in particular 0.4 to 10 wt .-% of anionic surfactants, calculated as the active substance, based on the means.
  • the 100 wt .-% missing remainder of the rinsing and cleaning agents can be auxiliaries and water.
  • the rinsing and cleaning agents can be present both as aqueous solutions, as well as in solid form or as a gel. It is particularly preferred that they be in the form of aqueous solutions.
  • the pH of the rinsing and cleaning agents in the form of aqueous solution is preferably in the range from 4 to 6.5, in particular from 4.5 to 6 for use as an acidic cleaner.
  • the rinsing and cleaning agents according to the invention are adjusted to a pH of between 7 and 10, preferably between 7 and 8, by addition of alkali hydroxide, ammonia or organic bases such as triethanolamine.
  • compositions according to the invention can be used as auxiliaries, for example solubilizers, such as cumene sulfonate, ethanol, isopropyl alcohol, ethylene glycol, propylene glycol, butyl glycol, diethylene glycol, propylene glycol monobutyl ether, polyethylene or polypropylene glycol ethers having molecular weights of from 600 to 1500 000, preferably having a molecular weight of from 400 000 to 800 000, or especially butyl diglycol.
  • solubilizers such as cumene sulfonate, ethanol, isopropyl alcohol, ethylene glycol, propylene glycol, butyl glycol, diethylene glycol, propylene glycol monobutyl ether, polyethylene or polypropylene glycol ethers having molecular weights of from 600 to 1500 000, preferably having a molecular weight of from 400 000 to 800 000, or especially butyl diglycol.
  • foam regulators such as, for example, soap, fatty acids, in particular coconut oil fatty acid and palm kernel fatty acid, soluble builders, such as citric acid or sodium citrate, EDTA or NTA, abrasives, such as quartz or wood flour or polyethylene drums and thickeners such as Acrysol® may be included.
  • the agents may contain cationic surfactants or biocides, for example, glucoprotamine.
  • Another object of the present invention is the use of hydroxy mixed ethers in combination with alkyl and / or Alkenyloligoglykoside for rinsing and cleaning hard surfaces, preferably in the home and the industrial and institutional area.
  • These formulations are especially suitable for bathroom cleaners, floor cleaners, cleaners according to the clean shower concept (eg bathroom cleaner, which is sprayed on walls and fittings before and after showering, so that the water and soap residues run better, thus avoiding wiping), cockpit -Cleaner (car, airplane, ship, motorcycle), window cleaner and all-purpose cleaner.
  • Hard surfaces include ceramic surfaces, metal surfaces, painted surfaces, plastic surfaces and surfaces made of glass, stone, concrete, porcelain and wood.
  • the evaluation of the cleaning performance of the cleaning agent on hard surfaces is based on the fact that a white soil carrier treated with test soil is wiped under defined conditions with a sponge soaked in the test material.
  • the test material can be used diluted or undiluted.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft Spül- und Reinigungsmittel, enthaltend Hydroxymischether und Alkyl- und/oder Alkenyloligoglycoside, gegebenenfalls weitere nichtionische Tenside und anionische Tenside, sowie die Verwendung derartiger Mischungen in Spül- und Reinigungsmittel.
  • Stand der Technik
  • Mittel für das Spülen und Reinigen harter, nichttextiler Oberflächen, die im Haushalt und Gewerbesektor vorkommen sollen meist bei Anwendung ein geringfügiges Schaumvolumen entwickeln, das sich innerhalb von wenigen Minuten signifikant weiter verringert. Mittel dieser Art sind seit langem bekannt und im Markt etabliert. Es handelt sich dabei im wesentlichen um wäßrige Tensidlösungen unterschiedlicher Art mit oder ohne Zusatz von Buildern, Lösungsvermittlern (Hydrotropen) oder Lösungsmitteln. Zum Nachweis der Wirksamkeit bei Beginn der Reinigungsarbeit wird vom Verbraucher zwar ein gewisses Schäumen der Anwendungslösung gewünscht, der Schaum soll jedoch rasch zusammenfallen, damit einmal gereinigte Flächen nicht nachgewischt werden müssen. Zu diesem Zweck werden Mittel der genannten Art üblicherweise mit schwach schäumenden nichtionischen Tensiden versetzt.
  • In der deutschen Offenlegungschrift DE 19738866 werden Tensidmischungen aus Hydroxymischethern und nichtionischen Tensiden, wie Fettalkoholpolyethylenglycol/polypropylenglycolether, gegebenenfalls endgruppenverschlossen, beschrieben, die ein sehr gutes Schaumverhalten aufweisen und in Klarspülmitteln hervorragende Klarspüleffekte zeigen.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DT 2432757 ist bekannt, das Hydroxymischether als Schaumdämpfungsmittel in Wasch-, Spül- und Reinigungsmittel eingesetzt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, Spül- und Reinigungsmittel zu entwickeln, die gleichzeitig ein gutes Schaum- und Reinigungsverhalten, insbesondere eine sehr gute Benetzungsfähigkeit von Kunststoffen und eine hohe Materialvertäglichkeit der zu reinigenden Oberflächen zeigen.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Gegenstand der Erfindung sind Spül- und Reinigungsmittel enthaltend
    1. a. Hydroxymischether der Formel (I)

              R1O[CH2CHR2O]x[CH2CHR3O]yCH2CH(OH)R4     (I)

      in der R1 für Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen
      • R2 für Wasserstoff oder einen Methyl-, oder Ethylrest
      • R3 für Wasserstoff oder einen Methyl-, oder Ethylrest
      • R4 für einen Alkylrest mit 2 bis 22 Kohlenstoffatomen
      • x für 0 oder 1 bis 30,
      • y für 0 oder 1 bis 30, wobei x+y>=1 ist, steht, und
    2. b. Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside der Formel (II)

              R5O-[G]p     (II)

      in der R5 für Alkyl- und/ oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen
      • G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen
      • p für eine Zahl von 1 bis 10, steht.
    Hydroxymischether
  • Hydroxymischether der Formel (I) sind literaturbekannt und werden beispielsweise in der deutschen Anmeldung DE 19738866 beschrieben. Sie werden hergestellt durch Umsetzung von 1,2-Epoxyalkanen (R4CHOCH2), wobei R4 für einen aliphatischen gesättigten, geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 2 bis 22, insbesondere 6 bis 16 Kohlenstoffatomen steht, mit Alkoholen, die alkoxyliert worden sind.
  • Bevorzugt im Sinne der Erfindung werden solche Hydroxymischether, die sich von Alkoxylaten von einwertigen Alkoholen der Formel R1-OH mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen ableiten, wobei R1 für einen aliphatischen, gesättigten, geradkettigen oder verzweigten Alkylrest, insbesondere mit 6 bis 16 Kohlenstoffatomen, steht.
  • Beispiele für geeignete geradkettige Alkohole sind Butanol-1, Capron-, Önanth-, Capryl-, Pelargon-, Caprinalkohol, Undecanol-1, Laurylalkohol, Tridecanol-1, Myristylalkohol, Pentadecanol-1, Palmitylakohol, Heptadecanol-1, Stearylalkohol, Nonadecanol-1, Arachidylalkohol, Heneicosanol-1, Behenylalkohol sowie deren technische Mischungen, wie sie bei der Hochdruckhydrierung von technischen Methylestern auf Basis von Fetten und Ölen anfallen. Beispiele für verzweigte Alkohole sind sogenannte Oxoalkohole, die meist 2 bis 4 Methylgruppen als Verzweigungen tragen und nach dem Oxoprozeß hergestellt werden und sogenannte Guerbetalkohole, die in 2-Stellung mit einer Alkylgruppe verzweigt sind. Geeignete Guerbetalkohole sind 2-Ethylhexanol, 2-Butyloctanol, 2-Hexyldecanol und/oder 2-Octyldodecanol.
  • Die Alkohole werden in Form ihrer Alkoxylate eingesetzt, die durch Umsetzung der Alkohole in beliebiger Reihenfolge mit Ethylenoxid, Propylenoxid und/oder Butylenoxid auf bekannte Weise hergestellt werden.
  • Vorzugsweise werden Alkoxylate von Alkoholen, die durch Umsetzung mit 10 bis 50 Mol Ethylenoxid entstehen eingesetzt, wobei R2 und R3 für Wasserstoff steht und x+y=1-50 ist. Bevorzugt sind sowohl Alkoxylate, die durch Umsetzung von Alkohol mit 1 bis 10 Mol Propylenoxid (R2=Methyl, x=1-10) und 10 bis 30 Mol Ethylenoxid (R3=Wasserstoff, y=10-30) entstehen, und auch durch Umsetzung mit 10 bis 30 Mol Ethylenoxid (R2=Wasserstoff, x=10-30) und 1 bis 10 Mol Propylenoxid (R3=Methyl, y=1-10) entstehen.
  • Insbesondere geeignet sind Hydroxymischether der Formel (I), wobei R2 für einen Methylrest, und R3 für Wasserstoff stehen, die vorteilhafterweise durch Umsetzung von Alkohol mit 1 bis 3 Mol Propylenoxid (x=1-3) und anschließend mit 10 bis 25 Mol Ethylenoxid (y=10-25) hergestellt worden sind.
  • Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside
  • Zwingend enthalten die erfindungsgemäßen Spül- und Reinigungsmittel Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside der Formel (II). Sie können nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden. Stellvertretend für das umfangreiche Schrifttum sei hier auf die Übersichtsarbeit von Biermann et al. in Starch/Stärke 45, 281 (1993 ), B.Salka in Cosm.Toil. 108, 89 (1993 ) sowie J.Kahre et al. in SÖFW-Journal Heft 8, 598 (1995 ) verwiesen
  • Die Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside können sich von Aldosen bzw. Ketosen mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise der Glucose ableiten. Die bevorzugten Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside sind somit Alkyl- und/oder Alkenyloligoglucoside.
  • Der Alkylrest R5 kann sich von primären gesättigten Alkoholen ableiten. Typische Beispiele sind Butanol-1, Capron-, Önanth-, Capryl-, Pelargon-, Caprinalkohol, Undecanol-1, Laurylalkohol, Tridecanol-1, Myristylalkohol, Pentadecanol-1, Cetylalkohol, Palmitylakohol, Heptadecanol-1, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Nonadecanol-1, Arachidylalkohol, Heneicosanol-1, und Behenylalkohol sowie deren technische Mischungen, wie sie beispielsweise bei der Hydrierung von technischen Fettsäuremethylestern oder im Verlauf der Hydrierung von Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese erhalten werden.
  • Der Alkenylrest R5 kann sich von primären ungesättigten Alkoholen ableiten. Typische Beispiele ungesättigter Alkohole sind Undecen-1-ol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Ricinolalkohol, Linoleylalkohol, Linolenylalkohol, Gadoleylalkohol, Arachidonalkohol, Erucaalkohol, Brassidylalkohol, Palmoleylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, sowie deren technische Gemische, die wie oben beschrieben erhalten werden können.
  • Bevorzugt werden Alkyl- bzw. Alkenylrest R5, die sich von primären Alkoholen mit 6 bis 16 Kohlenstoffatomen ableiten.
  • Insbesondere geeignet sind Alkyloligoglucoside der Kettenlänge C8-C10, die als Vorlauf bei der destillativen Auftrennung von technischem C8-C18-Kokosfettalkohol anfallen und mit einem Anteil von weniger als 6 Gew.-% C12-Alkohol verunreinigt sein können sowie Alkyloligoglucoside auf Basis technischer C9/11-Oxoalkohole.
  • Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R5 kann sich ferner auch von primären Alkoholen mit 12 bis 14 Kohlenstoffatomen ableiten.
  • Die Indexzahl p in der allgemeinen Formel (II) gibt den Oligomerisierungsgrad (DP), d.h. die Verteilung von Mono- und Oligoglykosiden an und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während p in einer gegebenen Verbindung stets ganzzahlig sein muß und hier insbesondere die Werte p = 1 bis 3 annehmen kann, ist der Wert p für ein bestimmtes Alkyloligoglykosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt.
  • Vorzugsweise werden Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside mit einem mittleren Oligomerisierungsgrad p von 1,1 bis 2,0 eingesetzt. Aus anwendungstechnischer Sicht sind solche Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside bevorzugt, deren Oligomerisierungsgrad kleiner als 2,0 ist und insbesondere zwischen 1,2 und 1,7 liegt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Spül- und Reinigungsmittel 0,01 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 0,025 bis 15 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 10 Gew.-% Hydroxymischether der Formel (I) berechnet als Aktivsubstanz, bezogen auf die Mittel.
  • Aktivsubstanz definiert sich als Reinstoff, der in dem Spül- und Reinigungsmittel enthalten ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Spül- und Reinigungsmittel 0,01 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 20 Gew.-% und insbesondere 0,2 bis 15 Gew.-% Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside der Formel (II) berechnet als Aktivsubstanz, bezogen auf die Mittel.
  • Weiterhin kann es bevorzugt sein, die Hydroxymischether der Formel (I) und Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside der Formel (II) im Gewichtsverhältnis 10 zu 0,1 bis 1 zu 10, vorzugsweise 10 zu 0,5 bis 1 zu 5, insbesondere 10 zu 1 bis 1 zu 4 einzusetzen.
  • Nichtionische Tenside
  • Die erfindugsgemäßen Mittel können weitere nichtionische Tenside enthalten. Typische Beispiele für nichtionische Tenside sind Alkoxylate von Alkanolen, endgruppenverschlossene Alkoxylate von Alkanolen ohne freie OH-Gruppen , alkoxylierte Fettsäureniedrigalkylester, Aminoxide, Alkylphenolpolyglycolether, Fettsäurepolyglycolester, Fettsäureamidpolyglycolether, Fettaminpolyglycolether, alkoxylierte Triglyceride, Mischether bzw. Mischformale, Fettsäure-N-alkylglucamide, Proteinhydrolysate (insbesondere pflanzliche Produkte auf Weizenbasis), Polyolfettsäureester, Zuckerester, Sorbitanester, und Polysorbate. Sofern die nichtionischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, können diese eine konventionelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen.
  • Bevorzugt sind die weiteren nichtionische Tenside ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird von Alkoxylaten von Alkanolen, insbesondere Fettalkoholpolyethylenglykol/polypropylenglykolether (FAEO/PO) der Formel (III) bzw. Fettalkoholpolypropylenglykol/polyethylenglykolether (FAPO/EO) der Formel (IV), endgruppenverschlossene Alkoxylate von Alkanole, insbesondere endgruppenverschlossene Fettalkoholpolyethylenglykol/polypropylenglykolether bzw, endgruppenverschlossene Fettalkoholpolypropylenglykol/polyethylenglykolether, und Fettsäureniedrigalkylester und Aminoxiden.
  • Fettalkoholpolyethylenglykol/polypropylenglykolether
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden Fettalkoholpolyethylenglykol/polypropylenglykolether der Formel (III), die gegebenenfalls endgruppenverschlossen sind,

            R6O(CH2CH2O)n[CH2(CH3)CHO]mR7     (III)

    eingesetzt, in der R6 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 8 bis 22 C-Atomen, R7 für H oder einen Alkylrest mit 1 bis 8 C-Atomen, n für eine Zahl von 1 bis 40, vorzugsweise 1 bis 30, insbesondere 1 bis 15, und m für 0 oder eine Zahl von 1 bis 10 steht.
  • Fettalkoholpolypropylenglykol/polyethylenglykolether
  • Ebenso geeignet sind Fettalkoholpolypropylenglykol/polyethylenglykolether der Formel (IV), die gegebenenfalls endgruppenverschlossen sind,

            R8O[CH2(CH3)CHO]q(CH2CH2O)rR9     (IV)

    in der R8 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 8 bis 22 C-Atomen, R9 für H oder einen Alkylrest mit 1 bis 8 C-Atomen, q für eine Zahl von 1 bis 5 und r für eine Zahl von 0 bis 15 steht.
  • Einer bevorzugten Ausführungsform entsprechend enthalten die erfindungsgemäßen Mittel Fettalkoholpolyethylenglykol/polypropylenglykolether der Formel (III), in der R6 für einen aliphatischen, gesättigten, geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 8 bis 16 C-Atomen, n für eine Zahl von 1 bis 10, und m für 0 und R7 für Wasserstoff steht. Es handelt sich hierbei um Anlagerungsprodukte von 1 bis 10 Mol Ethylenoxid an monofunktionelle Alkohole. Als Alkohole sind die oben beschriebenen Alkohole wie Fettalkohole, Oxoalkohole und Guerbetalkohole geeignet.
  • Auch geeignet sind von solchen Alkoholethoxylaten solche, die eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen.
  • Weitere geeignete Vertreter von nichtendgruppenverschlossenen Vertretern sind solche der Formel (III), in der R6 für einen aliphatischen, gesättigten, geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 8 bis 16 C-Atomen, n für eine Zahl von 2 bis 7, m für eine Zahl von 3 bis 7 und R7 für Wasserstoff steht. Es handelt sich hierbei um Anlagerungsprodukte von zunächst mit 2 bis 7 Mol Ethylenoxid und dann mit 3 bis 7 Mol Propylenoxid alkoxylierten monofunktionellen Alkohole der schon beschriebenen Art.
  • Die endgruppenverschlossenen Verbindungen der Formel (III) sind mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 8 C-Atomen verschlossen (R7). Häufig werden derartige Verbindungen in der Literatur auch als Mischether bezeichnet. Geeignete Vertreter sind Methylgruppenverschlossene Verbindungen der Formel (III), in denen R6 für einen aliphatischen, gesättigten, geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 8 bis 16 C-Atomen, n für eine Zahl von 2 bis 7, m für eine Zahl von 3 bis 7 und R7 für eine Methylgruppe steht. Derartige Verbindungen können leicht durch Umsetzung der entsprechenden nicht endgruppenverschlossenen Fettalkoholpolyethylenglykol/polypropylenglykolether mit Methylchlorid in Gegenwart einer Base hergestellt werden.
  • Geeignete Vertreter von Alkylgruppenverschlossenen Verbindungen sind solche der Formel (III), in denen R6 für einen aliphatischen, gesättigten, geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 8 bis 16 C-Atomen, n für eine Zahl von 5 bis 15, m für 0 und R7 für eine Alkylgruppe mit 4 bis 8 C-Atomen steht. Bevorzugt wird der Endgruppenverschluß mit einer geradkettigen oder verzweigten Butylgruppe durchgeführt, indem der entsprechende Fettalkoholpolyethylenglykolether mit n-Butylchlorid oder mit tert. Butylchlorid in Gegenwart von Basen umgesetzt wird.
  • Anstelle der Verbindungen der Formel (III) oder in Mischung mit ihnen können gegebenenfalls endgruppenverschlossene Fettalkoholpolypropylenglykol/polyethylenglykolether der Formel (IV) enthalten sein. Derartige Verbindungen werden beispielsweise in der deutschen Offenlegungsschrift DE-A1- 43 23 252 beschrieben. Besonders bevorzugte Vertreter der Verbindungen der Formel (IV) sind solche, in denen R8 für einen aliphatischen, gesättigten, geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 8 bis 16 C-Atomen, q für eine Zahl von 1 bis 5, r für eine Zahl von 1 bis 6 und R9 für Wasserstoff steht. Es handelt sich hierbei vorzugsweise um Anlagerungsprodukte von 1 bis 5 Mol Propylenoxid und von 1 bis 6 Mol Ethylenoxid an monofunktionelle Alkohole, die bereits im Zusammenhang mit den Hydroxymischethern als geeignet beschrieben worden sind.
  • Alkoxylierte Fettsäureniedrigalkylester
  • Als alkoxylierte Fettsäureniedrigalkylester kommen Tenside der Formel (V) in Betracht,

            R10CO-(OCH2CHR11)wOR12     (V)

    in der R10CO für einen linearen oder verzweigten, gesättigten und/oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R11 für Wasserstoff oder Methyl, R12 für lineare oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und w für Zahlen von 1 bis 20 steht. Typische Beispiele sind die formalen Einschubprodukte von durchschnittlich 1 bis 20 und vorzugsweise 5 bis 10 Mol Ethylen- und/oder Propylenoxid in die Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl- und tert.-Butylester von Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen. Üblicherweise erfolgt die Herstellung der Produkte durch Insertion der Alkoxide in die Carbonylesterbindung in Gegenwart spezieller Katalysatoren, wie z.B. calcinierter Hydrotalcit. Besonders bevorzugt sind Umsetzungsprodukte von durchschnittlich 5 bis 10 Mol Ethylenoxid in die Esterbindung von technischen Kokosfettsäuremethylestern.
  • Aminoxide
  • Als Aminoxide können Verbindungen der Formel (VI) und/oder eingesetzt werden.
    Figure imgb0001
    Figure imgb0002
  • Bei der Herstellung der Aminoxide der Formel (VI) geht man von tertiären Fettaminen aus, die mindestens einen langen Alkylrest aufweisen, und oxidiert sie in Gegenwart von Wasserstoffperoxid.
  • Bei den im Sinne der Erfindung in Betracht kommenden Aminoxiden der Formel (VI), steht R13 für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 6 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, sowie R14 und R15 unabhängig voneinander für R13 oder einen gegebenenfalls hydroxysubstituierten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Vorzugsweise werden Aminoxide der Formel (VI) eingesetzt, in der R13 und R14 für C12/14- bzw. C12/18-Kokosalkylreste stehen und R15 einen Methyl- oder einen Hydroxyethylrest bedeutet. Ebenfalls bevorzugt sind Aminoxide der Formel (VI), in denen R13 für einen C12/14- bzw. C12/18-Kokosalkylrest steht und R14 und R15 die Bedeutung eines Methyl- oder Hydroxyethylrestes haben.
  • Weitere geeignete Aminoxide sind Alkylamido-aminoxide der Formel (VII), wobei der Alkylamido-Rest R23CONH durch die Reaktion von linearen oder verzweigten Carbonsäuren, vorzugsweise mit 6 bis 22, bevorzugt mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, insbesondere aus C12/14- bzw. C12/18- Fettsäuren mit Aminen entsteht. Dabei stellt R24 eine linerare oder verzweigte Alkenylgruppe dar mit 2 bis 6, vorzugsweise 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und R14 und R15 haben die in Formel (VI) angegebene Bedeutung.
  • Die weiteren nichtionische Tenside können in den erfindungsgemäßen Mitteln in Mengen von 0,1 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew.%, insbesondere 1 bis 8 Gew.-% enthalten sein, berechnet als Aktivsubstanz, bezogen auf die Mittel.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können die Spül- und Reinigungsmittel anionische Tenside enthalten.
  • Anionische Tenside
  • Typische Beispiele für anionische Tenside sind Seifen, Alkylbenzolsulfonate, sekundäre Alkansulfonate, Olefinsulfonate, Alkylethersulfonate, Glycerinethersulfonate, α-Methylestersulfonate, Sulfofettsäuren, Alkyl- und/oder Alkenylsulfate, Alkylethersulfate, Glycerinethersulfate, Hydroxymischethersulfate, Monoglycerid(ether)sulfate, Fettsäureamid(ether)sulfate, Mono- und Dialkylsulfosuccinate, Mono- und Dialkylsulfosuccinamate, Sulfotriglyceride, Amidseifen, Ethercarbonsäuren und deren Salze, Fettsäureisethionate, Fettsäuresarcosinate, Fettsäuretauride, N-Acylaminosäuren wie beispielsweise Acyllactylate, Acyltartrate, Acylglutamate und Acylaspartate, Alkyloligoglucosidsulfate, Proteinfettsäurekondensate (insbesondere pflanzliche Produkte auf Weizenbasis) und Alkyl(ether)phosphate. Sofern die anionischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, können diese eine konventionelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen.
  • Vorzugsweise sind als anionische Tenside Alkyl- und/oder Alkenylsulfate, Alkylethersulfate, Alkylbenzolsulfonate, Monoglycerid(ether)sulfate und Alkansulfonate, insbesondere Fettalkoholsulfate, Fettalkoholethersulfate, sekundäre Alkansulfonate und lineare Alkylbenzolsulfonate.
  • Alkyl- und/oder Alkenylsulfate
  • Unter Alkyl- und/oder Alkenylsulfaten, die auch häufig als Fettalkoholsulfate bezeichnet werden, sind die Sulfatierungsprodukte primärer Alkohole zu verstehen, die der Formel (VIII) folgen,

            R16O-SO3X     (VIII)

    in der R16 für einen linearen oder verzweigten, aliphatischen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 6 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen und X für ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall, Ammonium, Alkylammonium, Alkanolammonium oder Glucammonium steht.
  • Typische Beispiele für Alkylsulfate, die im Sinne der Erfindung Anwendung finden können, sind die Sulfatierungsprodukte von Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol und Erucylalkohol sowie deren technischen Gemischen, die durch Hochdruckhydrierung technischer Methylesterfraktionen oder Aldehyden aus der Roelenschen Oxosynthese erhalten werden. Die Sulfatierungsprodukte können vorzugsweise in Form ihrer Alkalisalze und insbesondere ihrer Natriumsalze eingesetzt werden. Besonders bevorzugt sind Alkylsulfate auf Basis von C16/18-Talgfettalkoholen bzw. pflanzliche Fettalkohole vergleichbarer C-Kettenverteilung in Form ihrer Natriumsalze.
  • Alkylethersulfate
  • Alkylethersulfate ("Ethersulfate") stellen bekannte anionische Tenside dar, die großtechnisch durch SO3- oder Chlorsulfonsäure (CSA)-Sulfatierung von Fettalkohol- oder Oxoalkoholpolyglycolethem und nachfolgende Neutralisation hergestellt werden. Im Sinne der Erfindung kommen Ethersulfate in Betracht, die der Formel (IX) folgen,

            R17O-(CH2CH2O)aSO3X     (IX)

    in der R17 für einen linearen oder verzweigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, a für Zahlen von 1 bis 10 und X für ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall, Ammonium, Alkylammonium, Alkanolammonium oder Glucammonium steht. Typische Beispiele sind die Sulfate von Anlagerungsprodukten von durchschnittlich 1 bis 10 und insbesondere 2 bis 5 Mol Ethylenoxid an Capronalkohol, Caprylalkohol, 2Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol und Brassidylalkohol sowie deren technische Mischungen in Form ihrer Natrium- und/oder Magnesiumsalze. Die Ethersulfate können dabei sowohl eine konventionelle als auch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen. Besonders bevorzugt ist der Einsatz von Ethersulfaten auf Basis von Addukten von durchschnittlich 2 bis 3 Mol Ethylenoxid an technische C12/14- bzw. C12/18- Kokosfettalkoholfraktionen in Form ihrer Natrium- und/oder Magnesiumsalze.
  • Alkylbenzolsulfonate
  • Alkylbenzolsulfonate folgen vorzugsweise der Formel (X),

            R18-Ph-SO3X     (X)

    in der R18 für einen verzweigten, vorzugsweise jedoch linearen Alkylrest mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen, Ph für einen Phenylrest und X für ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall, Ammonium, Alkylammonium, Alkanolammonium oder Glucammonium steht. Vorzugsweise werden Dodecylbenzolsulfonate, Tetradecylbenzolsulfonate, Hexadecylbenzolsulfonate sowie deren technische Gemische in Form der Natriumsalze eingesetzt.
  • Monoglycerid(ether)sulfate
  • Monoglyceridsulfate und Monoglyceridethersulfate stellen bekannte anionische Tenside dar, die nach den einschlägigen Methoden der präparativen organischen Chemie erhalten werden können. Üblicherweise geht man zu ihrer Herstellung von Triglyceriden aus, die gegebenenfalls nach Ethoxylierung zu den Monoglyceriden umgeestert und nachfolgend sulfatiert und neutralisiert werden. Gleichfalls ist es möglich, die Partialglyceride mit geeigneten Sulfatierungsmitteln, vorzugsweise gasförmiges Schwefeltrioxid oder Chlorsulfonsäure umzusetzen [vgl. EP 0561825 B1 , EP 0561999 B1 (Henkel)]. Die neutralisierten Stoffe können - falls gewünscht - einer Ultrafiltration unterworfen werden, um den Elektrolytgehalt auf ein gewünschtes Maß zu vermindern [ DE 4204700 A1 (Henkel)]. Übersichten zur Chemie der Monoglyceridsulfate sind beispielsweise von A. K. Biswas et al. in J.Am.Oil.Chem.Soc. 37, 171 (1960) und F. U. Ahmed J.Am.Oil.Chem.Soc. 67, 8 (1990 ) erschienen. Die im Sinne der Erfindung einzusetzenden Monoglycerid(ether)sulfate folgen der Formel (XI),
    Figure imgb0003
    in der R19CO für einen linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, c, d und e in Summe für 0 oder für Zahlen von 1 bis 30, vorzugsweise 2 bis 10, und X für ein Alkali- oder Erdalkalimetall steht. Typische Beispiele für im Sinne der Erfindung geeignete Monoglycerid(ether)sulfate sind die Umsetzungsprodukte von Laurinsäuremonoglycerid, Kokosfettsäuremonoglycerid, Palmitinsäuremonoglycerid, Stearinsäuremonoglycerid, Ölsäuremonoglycerid und Talgfettsäuremonoglycerid sowie deren Ethylenoxidaddukte mit Schwefeltrioxid oder Chlorsulfonsäure in Form ihrer Natriumsalze. Vorzugsweise werden Monoglyceridsulfate der Formel (XI) eingesetzt, in der R19CO für einen linearen Acylrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen steht.
  • Alkansulfonate
  • Alkansulfonate lassen sich in primäre und sekundäre Alkansulfonate einteilen. Darunter versteht man Verbindungen der Formel (XII),
    Figure imgb0004
    wobei bei primären Alkanosulfonaten R20 für Wasserstoff und R21 für einen Alkylrest mit nicht mehr als 50 Kohlenstoffen steht. Bevorzugt sind die sekundären Alkansulfonate.
  • R20 und R21 stehen für Alkylreste, wobei R20 und R21 zusammen nicht mehr als 50 Kohlenstoffatome haben sollen.
  • Zweckmäßigerweise enthalten die Spül- und Reinigungsmittel 0,1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,25 bis 15 Gew.-%, insbesondere 0,4 bis 10 Gew.-% anionische Tenside, berechnet als Aktivsubstanz, bezogen auf die Mittel. Den zu 100 Gew.-% fehlenden Rest der Spül- und Reinigungsmittel können Hilfsstoffe sowie Wasser darstellen.
  • Die Spül- und Reinigungsmittel können sowohl als wässrige Lösungen, als auch in fester Form oder als Gel vorliegen. Insbesondere bevorzugt ist, daß sie in Form von wäßrigen Lösungen vorliegen.
  • Der pH-Wert der Spül- und Reinigungsmittel in Form von wäßrigen Lösung liegt bevorzugt im Bereich zwischen 4 bis 6,5, insbesondere zwischen 4,5 bis 6 für die Anwendung als saurer Reiniger. Als saure Reiniger werden die Reiniger bezeichnet, die durch Zusatz von anorganischen und organischen Säuren, insbesondere Citronensäure und Essigsäure und deren Salzen, wie zum Beispiel Trinatriumcitrat auf einen pH-Wert <= 6,5 eingestellt werden.
  • Um als alkalische Reiniger zu wirken werden die erfindungsgemäßen Spül- und Reinigungsmittel auf einen pH-Werten zwischen 7 bis 10, vorzugsweise zwischen 7 bis 8, durch Zusatz von Alkalihydroxid, Ammoniak, oder organischen Basen wie zum Beispiel Triethanolamin, eingestellt.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel können als Hilfsstoffe beispielsweise Lösungsvermittler wie Cumolsulfonat, Ethanol, Isopropylalkohol, Ethylenglycol, Propylenglycol, Butylglycol, Diethylenglycol, Propylenglycolmonobutylether, Polyethylen- bzw. polypropylenglycolether mit Molmassen von 600 bis 1 500 000, vorzugsweise mit einer Molmasse von 400 000 bis 800 000, oder insbesondere Butyldiglycol enthalten. Weiterhin können Schaumregulatoren, wie beispielsweise Seife, Fettsäuren, insbesondere Kokosfettsäure und Palmkernfettsäure, lösliche Builder, wie beispielsweise Citronensäure bzw. Natriumcitrat, EDTA oder NTA, Abrasivstoffe, wie Quarz- bzw. Holzmehl oder Polyethylenreibkörper und Verdicker wie Acrysol® enthalten sein.
  • In vielen Fällen ist eine zusätzliche bakterizide Wirkung erwünscht, weswegen die Mittel kationische Tenside oder Biozide, beispielsweise Glucoprotamin, enthalten können.
  • Ein weiteren Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von Hydroxymischethern in Kombination mit Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside zum Spülen und Reinigen von harten Oberflächen, vorzugsweise im Haushalt und den industriellen- und institutionellen Bereich. Besonders geeignet zeigen sich diese Rezepturen für Badezimmerreiniger, Fußbodenreiniger, Reiniger nach dem clean shower Konzept (z.B. Badezimmerreiniger, der vor und nach dem Duschen auf Wände und Armaturen aufgesprüht wird, damit das Wasser und Seifenreste besser ablaufen, und dadurch ein Nachwischen entfällt), Cockpit-Reiniger (Auto, Flugzeug, Schiff, Motorrad), Fensterreiniger und Allzweckreiniger. Harte Oberflächen sind u.a. Keramikflächen, Metallflächen, lackierte Flächen, Kunststoffoberflächen und Oberflächen aus Glas, Stein, Beton, Porzellan und Holz.
  • Beispiele
  • Anwendungstechnische Untersuchungen. Die Beurteilung der Reinigungsleistung der Reinigungsmittel auf harten Oberflächen beruht darauf, daß ein mit Testschmutz behandelter weißer Schmutzträger unter definierten Bedingungen mit einem mit dem Prüfgut getränkten Schwamm gewischt wird. Das Prüfgut kann verdünnt oder unverdünnt eingesetzt werden. Der Reinigungseffekt wird fotoelektrisch gegen den unbehandelten weißen Schmutzträger (=100%) gemessen (Qualitätsnormen für Fußbodenpflege- und Reinigungsmittel, Wischpflegemittel in Seifen - Öle - Fette - Wachse -112, 10 (1986)).
  • In der folgenden Tabelle sind die Vergleichsbeispiele (V) den erfindungsgemäßen Beispielen (E) gegenübergestellt.
    Rezepturen von Spül- und Reinigungsmitteln
    Zusammensetzung in % Aktivsubstanz
    V1 E1 E1-1 V2 E2 E2-1 V3 E3 E3-1 V4 E4 E4-1 E5 E6
    Alkylbenzolsulfonat 1,50 1,50 1,50 1,50 1,50 1,50 1,50 1,50 1,50 1,50 1,50 1,50 1,50 1,50
    C12/18-FA-7EO 6,00 4,00 4,00 - - - - - - - - - - -
    C10/14-FA-1,2PO-6,4EO - - - 6,00 4,00 4,00 - - - - - - - -
    C13/15-FA-7EO - - - - - - 6,00 4,00 4,00 - - - - -
    C12/14-FA-5EO-4PO - - - - - - - - - 6,00 4,00 4,00 - -
    C8/10-FA-1PO-22EO-C10 alpha Epoxid - 2,00 - - 2,00 - - 2,00 - - 2,00 - 6,00 -
    C13/15-FA-7EO-C12 alpha Epoxid - - 2,00 - - 2,00 - - 2,00 - - 2,00 - 6,00
    C8/10-APG 6,50 6,50 6,50 6,50 6,50 6,50 6,50 6,50 6,50 6,50 6,50 6,50 6,50 6,50
    Kokos-, Palmkernfettsäure 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50
    NaOH 0,10 0,10 0,10 0,10 0,10 0,10 0,10 0,10 0,10 0,10 0,10 0,10 0,10 0,10
    Na-Cumolsulfonat 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00
    Na-Bicarbonat 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00
    VE-Wasser R R R R R R R R R R R R R R
    pH-Wert 9-10 9-10 9-10 9-10 9-10 9-10 9-10 9-10 9-10 9-10 9-10 9-10 9-10 9-10
    % Gesamt-AS 14,60 14,60 14,60 14,60 14,60 14,60 14,60 14,60 14,60 14,60 14,60 14,60 14,60 14,60
    Aussehen klar klar klar klar klar klar klar klar klar klar klar klar klar klar
    RV (Gardner-Test),
    Verdünnte Anwendung
    [% Reflektion] 54 64 62 59 65 64 58 66 64 60 67 65 72 70

Claims (16)

  1. Spül- und Reinigungsmittel enthaltend
    a. Hydroxymischether der Formel (I)

            R1O[CH2CH(R2)O]x[CH2CH(R3)O]yCH2CH(OH)R4     (I)

    in der R1 für Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen
    R2 für Wasserstoff oder einen Methyl-, oder Ethylrest
    R3 für Wasserstoff oder einen Methyl-, oder Ethylrest
    R4 für einen Alkylrest mit 2 bis 22 Kohlenstoffatomen
    x für 0 oder 1 bis 30,
    y für 0 oder 1 bis 30, wobei x+y>=1 ist, steht,
    b. Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside der Formel (II)

            R5O-[G]p     (II)

    in der R5 für Alkyl- und/ oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen
    G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen
    p für eine Zahl von 1 bis 10, steht.
  2. Spül- und Reinigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie Hydroxymischether der Formel (I) enthalten in der R1 für einen Alkylrest mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen steht.
  3. Spül- und Reinigungsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie Hydroxymischether der Formel (I) enthalten, in der R2 für einen Methylrest, R3 für Wasserstoff steht.
  4. Spül- und Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie Hydroxymischether der Formel (I) enthalten, wobei x für die Zahlen 1 bis 3 und y für 10 bis 25 stehen.
  5. Spül- und Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside der Formel (II) enthalten, in der R5 für einen Alkylrest mit 6 bis 16 Kohlenstoffatomen steht.
  6. Spül- und Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside der Formel (II) enthalten, in der p für Zahlen von 1 bis 3 steht.
  7. Spül- und Reinigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie - berechnet als Aktivsubstanz, bezogen auf die Mittel - 0,01 bis 25 Gew.-% Hydroxymischether der Formel (I) enthalten.
  8. Spül- und Reinigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie - berechnet als Aktivsubstanz, bezogen auf die Mittel - 0,01 bis 30 Gew.-% Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside der Formel (II) enthalten.
  9. Spül- und Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie weitere nichtionische Tenside enthalten, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird von Alkoxylaten von Alkanolen, endgruppenverschlossenen Alkoxylaten von Alkanolen ohne freie OH-Gruppen, alkoxylierten Fettsäureniedrigalkylestern und Aminoxiden.
  10. Spül- und Reinigungsmittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie - berechnet als Aktivsubstanz, bezogen auf die Mittel - 0,1 bis 15 Gew.-% weitere nichtionische Tenside enthalten.
  11. Spül- und Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie als weitere Komponente anionische Tenside enthalten, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe, die gebildet wird von Alkyl- und/oder Alkenylsulfaten, Alkylethersulfate, Alkylbenzolsulfonate, Monoglycerid-(ether)sulfate und Alkansulfonate.
  12. Spül- und Reinigungsmittel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie - berechnet als Aktivsubstanz, bezogen auf die Mittel - 0,1 bis 20 Gew.-% anionische Tenside enthalten.
  13. Spül- und Reinigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie in Form von wässrigen Lösungen vorliegen.
  14. Spül- und Reinigungsmittel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert zwischen 4 bis 6,5 liegt.
  15. Spül- und Reinigungsmittel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert zwischen 7 bis 10 liegt.
  16. Verwendung von Hydroxymischethern in Kombination mit Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosiden zum Spülen und Reinigen von harten Oberflächen.
EP01946883A 2000-01-28 2001-01-19 Spül- und reinigungsmittel Expired - Lifetime EP1250408B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000103752 DE10003752A1 (de) 2000-01-28 2000-01-28 Spül- und Reinigungsmittel
DE10003752 2000-01-28
PCT/EP2001/000611 WO2001055285A2 (de) 2000-01-28 2001-01-19 Spül- und reinigungsmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1250408A2 EP1250408A2 (de) 2002-10-23
EP1250408B1 true EP1250408B1 (de) 2009-03-04

Family

ID=7629066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01946883A Expired - Lifetime EP1250408B1 (de) 2000-01-28 2001-01-19 Spül- und reinigungsmittel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1250408B1 (de)
DE (2) DE10003752A1 (de)
ES (1) ES2323359T3 (de)
WO (1) WO2001055285A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1229104B1 (de) * 2001-02-01 2004-09-15 Cognis Deutschland GmbH & Co. KG Spül- und Reinigungsmittel
DE10153768A1 (de) * 2001-11-02 2003-05-15 Cognis Deutschland Gmbh Hydroxymischether mit Polymeren
US20030166488A1 (en) * 2001-12-19 2003-09-04 Michael Elsner Dishwashing and cleaning compositions
DE102005034752A1 (de) * 2005-07-21 2007-01-25 Henkel Kgaa Reinigungs- und Pflegemittel mit verbesserter Emulgierfähigkeit

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2432757C2 (de) * 1974-07-08 1984-02-16 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Als Schauminhibitoren geeignete, Hydroxylgruppen enthaltende Polyäthylenglykol-diäther sowie deren Herstellung
US5576281A (en) * 1993-04-05 1996-11-19 Olin Corporation Biogradable low foaming surfactants as a rinse aid for autodish applications
WO1999010458A1 (de) * 1997-08-25 1999-03-04 Cognis Deutschland Gmbh Wässrige mittel zur reinigung harter oberflächen
DE19738866A1 (de) * 1997-09-05 1999-03-11 Henkel Kgaa Schaumarme Tensidmischungen mit Hydroxymischethern
DE19751859A1 (de) * 1997-11-22 1999-07-29 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Mittel zum Reinigen von harten Oberflächen
AU3495700A (en) * 1999-02-22 2000-09-14 Procter & Gamble Company, The Cleaning compositions containing selected nonionic surfactants

Also Published As

Publication number Publication date
EP1250408A2 (de) 2002-10-23
DE10003752A1 (de) 2001-08-02
WO2001055285A2 (de) 2001-08-02
ES2323359T3 (es) 2009-07-14
DE50114741D1 (de) 2009-04-16
WO2001055285A3 (de) 2001-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1254949B1 (de) Geminitenside in Klarspülmitteln
EP1254948B1 (de) Geminitenside
EP0870821A1 (de) Mittel für die Reinigung harter Oberflächen
EP1254947B1 (de) Geminitenside
EP1229104B1 (de) Spül- und Reinigungsmittel
DE102005044028A1 (de) Mischung oberflächenaktiver Substanzen zur Verwendung in Reinigungsmitteln
EP1229103B1 (de) Hydroxymischether mit hohem Ethoxylierungsgrad
WO2000034425A1 (de) Allzweckreiniger
EP1308499B1 (de) Tensidmischung mit Hydroxymischethern und Polymeren
EP1259585B1 (de) Klarspülmittel
EP1250408B1 (de) Spül- und reinigungsmittel
EP1129172A1 (de) Klarspüler für das maschinelle geschirrspülen
EP1321512A2 (de) Spül-und Reinigungsmittel
WO2009100855A2 (de) Verwendung oberflächenaktiver substanzen in reinigungsmitteln
WO2011134556A1 (de) Verzweigte hydroxyalkylpolyoxylenglykolether und deren verwendung
WO2002061025A1 (de) Hydroxymischether mit hohem ethoxylierungsgrad als entschäumer
WO2001055289A1 (de) Bleichende spül- und reinigungsmittel
EP1356014B1 (de) Hydroxymischether mit hohem ethoxylierungsgrad als entschäumer
WO1999010458A1 (de) Wässrige mittel zur reinigung harter oberflächen
DE10116020A1 (de) Hydroxymischether mit hohem Ethoxylierungsgrad als Entschäumer
US20030158071A1 (en) Rinsing and cleaning agents
DE19920559A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alkyl-endgruppenverschlossenen Alkyl- und/oder Alkenylethern
DE19813059A1 (de) Wäßrige Mittel zur Reinigung harter Oberflächen
DE10237030A1 (de) Alkylaminobetaine auf Basis konjugierter Linolsäure
DE19648438A1 (de) Mittel für die Reinigung harter Oberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020719

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: COGNIS IP MANAGEMENT GMBH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ELSNER, MICHAEL

Inventor name: KOESTER, RITA

Inventor name: SCHMID, KARL, HEINZ

Inventor name: KAHRE, JOERG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50114741

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090416

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2323359

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20091207

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20160223

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20160331

Year of fee payment: 16

Ref country code: IT

Payment date: 20160121

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160129

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20160126

Year of fee payment: 16

Ref country code: BE

Payment date: 20160120

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50114741

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170119

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170801

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170119

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170120

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181112