DE102005044028A1 - Mischung oberflächenaktiver Substanzen zur Verwendung in Reinigungsmitteln - Google Patents

Mischung oberflächenaktiver Substanzen zur Verwendung in Reinigungsmitteln Download PDF

Info

Publication number
DE102005044028A1
DE102005044028A1 DE102005044028A DE102005044028A DE102005044028A1 DE 102005044028 A1 DE102005044028 A1 DE 102005044028A1 DE 102005044028 A DE102005044028 A DE 102005044028A DE 102005044028 A DE102005044028 A DE 102005044028A DE 102005044028 A1 DE102005044028 A1 DE 102005044028A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
carbon atoms
radical
compound
alkenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005044028A
Other languages
English (en)
Inventor
Sabine Dr. Both
Corinna Dr. Böhme
Rainer Dr. Eskuchen
Melanie Maik
Hans-Christian Dr. Raths
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cognis IP Management GmbH
Original Assignee
Cognis IP Management GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cognis IP Management GmbH filed Critical Cognis IP Management GmbH
Priority to DE102005044028A priority Critical patent/DE102005044028A1/de
Priority to EP06018517A priority patent/EP1764408B1/de
Priority to ES06018517T priority patent/ES2343074T3/es
Priority to DE502006006627T priority patent/DE502006006627D1/de
Priority to US11/531,320 priority patent/US20070082836A1/en
Publication of DE102005044028A1 publication Critical patent/DE102005044028A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/825Mixtures of compounds all of which are non-ionic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/835Mixtures of non-ionic with cationic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/94Mixtures with anionic, cationic or non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/40Monoamines or polyamines; Salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/42Amino alcohols or amino ethers
    • C11D1/44Ethers of polyoxyalkylenes with amino alcohols; Condensation products of epoxyalkanes with amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/662Carbohydrates or derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • C11D1/721End blocked ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/722Ethers of polyoxyalkylene glycols having mixed oxyalkylene groups; Polyalkoxylated fatty alcohols or polyalkoxylated alkylaryl alcohols with mixed oxyalkylele groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/74Carboxylates or sulfonates esters of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/90Betaines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Beschrieben werden Mischungen von mindestens zwei verschiedenen oberflächenaktiven Substanzen, wobei die eine oberflächenaktive Verbindung a) ausgewählt ist aus Verbindungen der allgemeinen Formel (I) DOLLAR A R·1·O[CH¶2¶CH¶2¶O]¶x¶CH¶2¶CH(OM)R·2·, DOLLAR A in der R·1· einen linearen oder verzweigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeutet oder für einen Rest R·2·-CH(OH)CH¶2¶ steht, wobei R·2· für einen linearen oder verzweigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 8 bis 16 Kohlenstoffatomen, x für eine Zahl von 40 bis 80 steht und M für ein Wasserstoffatom oder einen gesättigten Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen steht. Diese Mischungen sind geeignet, die Trocknung von harten Oberflächen nach dem Geschirrspülen zu verbessern und gleichzeitig auch das Klarspülverhalten positiv zu beeinflussen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Mischungen oberflächenaktiver Substanzen zum Einsatz in Reinigungsmitteln und insbesondere in Geschirrspülmitteln für das automatische Geschirrspülen.
  • Das Reinigen harter Oberflächen und insbesondere des Spülen von Geschirr stellt besondere Anforderungen an die verwendeten Reiniger. Dies gilt im Besonderen für das maschinelle Geschirrspülen. Die drei Komponenten des maschinellen Systems sind Reiniger, Klarspüler und Regenerier-Salz. Hierbei sind die zentralen Aufgaben des Hauptbestandteils Reiniger die Schmutzablösung, die Schmutzdispergierung, die Bindung von Restwasserhärte sowie die Korrosionsinhibierung.
  • Herkömmliche multifunktionale Reinigungsmittel für das automatische Geschirrspülen (sog. „automatic dish detergents" kurz ADD) haben im Vergleich zum klassischen Klarspülsystem (Reiniger, Salz und Klarspüler als separate Produkte) eine sehr viel schlechtere Trocknungsleistung. Unter Trocknungsleistung ist dabei zu verstehen, in wie weit ein mit einem Geschirrspülmittel gereinigtes Spülgut nach Durchlaufen des Geschirrspülverfahrens noch Wasser, vorzugsweise Wassertropfen, auf der Oberfläche aufweist. Das auf der Oberfläche verbleibende Wasser muss dann entweder mechanisch entfernt werden (z.B. durch Trockenwischen) oder man muss das Spülgut an der Luft trocknen lassen, also muss der Anwender warten bis das Wasser verdunstet ist. Dabei verbleiben aber auf der Oberfläche Rückstände (z.B. Kalk und/oder Tensidreste oder andere Rückstände, die im Wasser gelöst oder dispergiert waren) die zu unästhetischen Flecken oder Streifen führen. Dies gilt in besonderem Maßen bei glänzenden oder transparenten Oberfläche, wie z.B. Glas oder Metall. Moderne Reinigungsmittel für das Geschirrspülen enthalten daher Klarspüler, um das Ablaufen von Wasser von den Oberflächen des Spülgutes zu verbessern. Es gibt Klarspüler, die trocknen nicht auf allen Substraten, wie z.B. Plastik gleich gut. Um diesen Effekt zu umgehen, werden aufwendige klassische Klarspüler formuliert, die z.B. Silikonverbindungen bzw. fluorierte Verbindungen aufweisen, wie sie in der US 5,880,089 oder der US 2005/0143280 A1 beschrieben werden. Diese Verbindungen sind aber biologisch schwer bzw. gar nicht abbaubar und teilweise sogar umweltgefährlich.
  • Durch den vermehrten Einsatz von multifunktionalen Mitteln (also der Kombination von z.B. Reinigern, Klarspülern und ggf. Wassserenthärtung in einer Angebotsform) ist die Trocknungsleistung im Vergleich zum klassischen Klarspüler schlechter geworden. Es wird daher nach Wegen gesucht, die Trocknungsleistung von Reinigungsmitteln für harte Oberflächen, insbesondere von Geschirrspülmitteln zu verbessern. Die EP 1 306 423 A2 offenbart wässerige Reinigungsmittel, die Alkylethersulfate und amphothere Glycinverbindungen enthalten und geeignet sind, das Trocknungsverhalten von Geschirrspülmitteln zu verbessern. Die DE 100 45 289 A1 beschreibt Handgeschirrspülmittel, die bestimmte quaternäre Ammoniumverbindungen und Alkylethersulfate nebeneinander enthalten und ebenfalls ein besonders gutes Trocknungsverhalten zeigen.
  • Weiterhin dürfen Zusätze für Reinigungsmittel die Spül- und insbesondere die Klarspülleistung der Reiniger nicht nachteilig beeinflussen. Im Idealfall sollte ein Zusatz sogar die Leistung des Reinigers insgesamt verbessern.
  • Ein wesentlicher Parameter für das Geschirrspülen ist die Klarspülleistung. Dabei wird ermittelt, wie groß der Anteil an Ablagerungen auf den Geschirrteilen ist, nachdem diese gespült wurden. Bei den Ablagerungen handelt es sich im Wesentlichen um mineralische Verbindungen, insbesondere Ca- und/oder Mg-Salze, aber auch um Tensidrückstände. Hauptsächlich führt aber Kalk zu den für den Anwender unerwünschten Ablagerungen. Um den Anteil dieser Ablagerungen zu verringern enthalten gängige Geschirrspülmittel, insbesondere solche für das automatische Geschirrspülen, in der Regel so genannte Klarspülmittel. Marktübliche Klarspülmittel stellen üblicherweise Gemische aus schwach schäumenden nichtionischen Tensiden, typischerweise Fettalkoholpolyethylen/polypropylenglykolethern, Lösungsvermittlern (z. B. Cumolsulfonat), organischen Säuren (z. B. Zitronensäure) und Lösungsmitteln (z. B. Ethanol) dar. Die Aufgabe dieser Mittel besteht darin, die Grenzflächenspannung des Wassers so zu beeinflussen, dass es in einem möglichst dünnen, zusammenhängenden Film vom Spülgut ablaufen kann, so dass beim anschließenden Trocknungsvorgang keine Wassertropfen, Streifen oder Filme zurückbleiben. Unterschieden wird zwischen zwei Arten von Ablagerungen. Zum einen wird das so genannte „Spotting" untersucht, welches durch abtrocknende Wassertropfen entsteht, zum anderen bewertet man das „Filming", das sind Schichten, die durch das Abtrocknen dünner Wasserfilme entstehen. Zur Bewertung werden derzeit Probanden eingesetzt, die visuell bei gereinigten Objekten, z.B. Teller, Gläser, Messer etc. die Parameter „Spotting" und „Filming" bewerten.
  • Es wurde nun gefunden, das die Kombination bestimmter oberflächenaktiver Substanzen geeignet ist, die Trocknungsleistung und die Klarspülleistung von Reinigungsmitteln für harte Oberflächen, insbesondere von Mitteln zum Geschirrspülen, zu verbessern und gleichzeitig ökologisch unbedenklich zu sein.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher in einer ersten Ausführungsform Mischungen, enthaltend mindestens zwei verschiedene oberflächenaktive Substanzen aus den Gruppen a) und b), wobei die oberflächenaktive Verbindung a) ausgewählt ist aus Verbindungen der allgemeinen Formel (I) R1O[CH2CH2O]xCH2CH(OM)R2 (I)in der R1 für einen linearen oder verzweigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeutet, oder für einen Rest R2-CH(OH)CH2 steht, wobei R2 für einen linearen oder verzweigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 8 bis 16 Kohlenstoffatomen, x für eine Zahl von 40 bis 80 steht, und M für ein Wasserstoffatom oder einen gesättigten Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen,
    und die oberflächenaktive Substanz b) ausgewählt ist aus der Gruppe der
    • b1) Verbindungen der Formel (II) R3O[CH2CH2O]y[CH2CHCH3O]zCH2CH(OH)R4 (II)in der R3 für einen linearen oder verzweigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, R4 für einen linearen oder verzweigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 8 bis 16 Kohlenstoffatomen, y für eine Zahl von 10 und 35 steht, z Null bedeutet oder eine Zahl von 1 bis 5, mit der Maßgabe, dass wenn R3 = R1 und gleichzeitig R4 = R2 ist, dass dann z mindestens 1 sein muss und/oder
    • b2) ethoxylierten Fettalkoholen der allgemeinen Formel (III) R5-(OC2H4)z-OH, in der R5 für lineare oder verzweigte Alkyl- und/oder Alkenylreste mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen steht und z eine Zahl von 1 bis 20 steht, und/oder
    • b3) R6CO-(OC2H4)m-OR7, wobei R6 für einen Alkyl- und/oder Alkenylreste mit 7 bis 21 Kohlenstoffatomen und m für Zahlen von 11 bis 100 steht, und R7 ein Wasserstoffatom oder einen Rest CO-R6 bedeutet, und/oder
    • b4) Alkyl(oligo)glycoside der allgemeinen Formel R8O-[G]p in der R8 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht, und/oder
    • b5) Betainen und/oder
    • b6) Verbindungen der allgemeinen Formel (III)
      Figure 00040001
      in der R9 für einen linearen oder verzweigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen und o für eine Zahl von 1 bis 20 und der Index p für Null oder Zahlen von 1 bis 20 steht, und/oder
    • b7) Verbindungen der allgemeinen Formel (IV) R10CH(OR11)CH2-OR11 (IV)in der R10 für einen gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkyl- oder alkenylrest mit 8 bis 16 Kohlenstoffatomen steht, und R11 jeweils unabhängig voneinander einen Rest (CH2CH2O)rCH2CH(OH)R12 symbolisieren, wobei r in jedem Rest R11 unabhängig für Null oder eine Zahl von 1 bis 50 steht und R12 einen gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 8 bis 16 Kohlenstoffatomen steht, und/oder
    • b8) Verbindungen der allgemeinen Formel (V) NR13 3 (V)wobei R13 unabhängig voneinander für einen Rest (CH2CH2O)s-CH2CH(OH)R14 oder einen Alkylrest mit 8 bis 16 Kohlenstoffatomen steht und s für jeden einzelnen Rest R13 unabhängig Null bedeutet, oder eine Zahl von 1 bis 50,
    mit der Maßgabe, das das Gewichtsverhältnis zwischen den oberflächenaktiven Substanzen a) und b) im Bereich von 10 : 1 bis 1 : 10 liegt.
  • Die erfindungsgemäßen Mischungen enthalten zwingend Verbindungen des Typs a). Dabei handelt es sich um so genannte Hydroxymischether bzw. deren Derivate.
  • Hydroxymischether (HME) folgen der breiten allgemeinen Formel R'O[AO]xCH2CH(OM)R'', in der R' für einen linearen oder verzweigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, R'' für einen linearen oder verzweigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 2 bis 22 Kohlenstoffatomen x für 10 bis 80 steht und AO einen Ethylenoxid-, Propylenoxid- oder Butylenoxid-Rest symbolisiert und M für ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- bzw. Alkenylrest stehen kann.
  • Solche Hydroxymischether sind literaturbekannt und werden beispielsweise in der deutschen Anmeldung DE 19738866 beschrieben. Sie werden beispielsweise hergestellt durch Umsetzung von 1,2-Epoxyalkanen (R''CHOCH2), wobei R'' für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 2 bis 22, insbesondere 6 bis 16 Kohlenstoffatomen steht, mit alkoxylierten Alkoholen. Bevorzugt im Sinne der Erfindung werden solche Hydroxymischether, die sich von Alkoxylaten von einwertigen Alkoholen der Formel R'-OH mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen ableiten, wobei R' für einen aliphatischen, gesättigten, geradkettigen oder verzweigten Alkylrest, insbesondere mit 6 bis 16 Kohlenstoffatomen, steht. Beispiele für geeignete geradkettige Alkohole sind Butanol-1, Capron-, Önanth-, Capryl-, Pelargon-, Caprinalkohol, Undecanol-1, Laurylalkohol, Tridecanol-1, Myristylalkohol, Pentadecanol-1, Palmitylakohol, Heptadecanol-1, Stearylalkohol, Nonadecanol-1, Arachidylalkohol, Heneicosanol-1, Behenylalkohol sowie deren technische Mischungen, wie sie bei der Hochdruckhydrierung von technischen Methylestern auf Basis von Fetten und Ölen anfallen. Beispiele für verzweigte Alkohole sind so genannte Oxoalkohole, die meist 2 bis 4 Methylgruppen als Verzweigungen tragen und nach dem Oxoprozeß hergestellt werden und so genannte Guerbetalkohole, die in 2-Stellung mit einer Alkylgruppe verzweigt sind. Geeignete Guerbetalkohole sind 2-Ethylhexanol, 2-Butyloctanol, 2-Hexyldecanol und/oder 2-Octyldodecanol. Die Alkohole werden in Form ihrer Alkoxylate eingesetzt, die durch Umsetzung der Alkohole mit Ethylenoxid auf bekannte Weise hergestellt werden.
  • Daneben sind auch andere Hydroxymischether bekannt, nämlich solche die mehr als eine freie Hydroxylgruppe im Molekül aufweisen. Solche Verbindungen können beispielsweise hergestellt werden, indem man Diole, vorzugsweise Alkylenglykole und deren Derivate, vorzugsweise Polyethylenglykole, jeweils mit zwei Mol eines Alkylepoxids (R-CHOCH2) pro Mol des Diols zur Reaktion bringt.
  • Die vorliegende Erfindung macht nun von der Erkenntnis gebrauch, dass die Anwesenheit von ausgewählten HME, oder von deren Derivaten, nämlich Verbindungen der allgemeinen Formel (I) in Kombination mit strukturverschiedenen oberflächenaktiven Verbindungen des Typs b) vorteilhafte Eigenschaften in Bezug auf die Trocknung- und/oder der Klarspülleistung von Reinigerformulierungen für harte Oberflächen und insbesondere von Geschirrspülmitteln haben kann.
  • Oberflächenaktive Verbindungen vom Typ a)
  • Es handelt sich hier um handelsübliche Tenside der allgemeinen Formel (I) R1O[CH2CH2O]xCH2CH(OM)R2 (I)in der R1 für einen linearen oder verzweigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeutet, oder für einen Rest R2-CH(OH)CH2 steht, wobei R2 für einen linearen oder verzweigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 8 bis 16 Kohlenstoffatomen, x für eine Zahl von 40 bis 80 steht, und M für ein Wasserstoffatom oder einen gesättigten Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen steht. Vorteilhaft werden solche Verbindungen des Typs a) der allgemeinen Formel (I) verwendet, die mindestens eine freie Hydroxylgruppe (= -OH) enthalten.
  • Bevorzugt im Sinne der Erfindung werden solche Hydroxymischether, die sich von Ethoxylaten von einwertigen Alkoholen der Formel R1-OH mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 6 bis 16 und insbesondere 8 bis 10 Kohlenstoffatomen ableiten, wobei R1 für einen linearen Alkylrest steht und x für 40 bis 60. Weiterhin sind in den erfindungsgemäßen Mischungen solche Verbindungen der allgemeinen Formel (I) bevorzugt, bei denen der Index x für eine Zahl von 40 bis 70, vorzugsweise 40 bis 60 und insbesondere von 40 bis 50 steht. M ist dabei dann ein Wasserstoffatom.
  • Ganz besonders bevorzugt sind Hydroxymischether der Formel (I), wobei R1 für einen Alkylrest mit 8 bis 10 Kohlenstoffatomen, insbesondere auf Basis eines nativen Fettalkohols, R2 für einen Alkylrest mit 10 Kohlenstoffatome, insbesondere für einen linearen Alkylrest und x für 40 bis 60 steht.
  • Bevorzugt sind weiterhin Mischungen, die als oberflächenaktive Verbindung vom Typ a) eine Verbindung nach der allgemeinen Formel (I) enthält, in der R1 für eine Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 8 bis 10 Kohlenstoffatomen steht und R2 für einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 8 bis 10 Kohlenstoffatomen steht und x eine Zahl von 40 bis 50 bedeutet, wobei auch hier M für ein Wasserstoffatom steht.
  • Geeignet sind aber such solche Verbindungen des Typs a) der Formel (I) bei denen R1 für einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 8 bis 10 Kohlenstoffatomen steht, R2 für einen Rest mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen steht und M einen gesättigten Alkylrest mit 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet. Letztere Verbindung enthält keine freien Hydroxylgruppen – vielmehr wurden die Hydroxyl-Funktionen mit geeigneten Reagenzien, z.B. Alkylhalogeniden alkyliert.
  • Oberflächenaktive Verbindungen vom Typ b)
  • Die vorliegende Erfindung setzt voraus, dass mindestens eine Verbindung des Typs a) mit einer der im Folgenden beschriebenen Verbindungen des Typs b) in Kombination Verwendung findet.
  • Oberflächenaktive Verbindungen vom Typ b1)
  • Bei diesen Verbindungen handelt es sich ebenfalls um HME, allerdings haben diese eine andere Struktur als die HME der allgemeinen Formel (I). Die Verbindungen des Typs b1) folgen der Formel (II) R3O[CH2CHCH3O]z[CH2CH2O]yCH2CH(OH)R4 (II)in der R3 für einen linearen oder verzweigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, R4 für einen linearen oder verzweigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 8 bis 16 Kohlenstoffatomen, y für eine Zahl von 10 und 35 steht, z Null bedeutet oder eine Zahl von 1 bis 5 sein muss. Es kann vorteilhaft sein dass, wenn R3 = R1 und gleichzeitig R4 = R2 solche Verbindungen der Formel b1) ausgewählt werden in denen der Index z mindestens 1 ist. Sofern Mischungen der oberflächenaktiven Verbindungen vom Typ a) mit denen des Typs b1) Verwendung finden, sind nur solche Mischungen im Sinne der vorliegenden technischen Lehre, bei denen sich die Moleküle strukturell voneinander unterscheiden. Es müssen also immer strukturverschiedene Verbindungen nebeneinander vorliegen.
  • Besonders bevorzugte Verbindungen vom Typ b1) sind beispielsweise solche bei denen in der Formel (II) der Index y für einen Zahl von 20 bis 30, vorzugsweise von 20 bis 25 steht. Weiterhin bevorzugt sind solche Verbindungen des Typs b1) bei denen in der Formel (II) R3 einen Alkylrest mit 8 bis 12, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen repräsentiert, R4 für einen Alkylrest mit 10 bis 12, vorzugsweise mir 10 Kohlenstoffatomen bedeutet, y eine Zahl von 15 bis 35, vorzugsweise 20 bis 30 bedeutet und z eine Zahl von 1 bis 3, vorzugsweise 1 bedeutet.
  • Bevorzugt sind auch Mischungen, die als oberflächenaktive Verbindung vom Typ b1) eine Verbindung nach der allgemeinen Formel (II) enthalten, in der R3 für eine Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 11 bis 18 Kohlenstoffatomen steht und R4 für einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 8 bis 10 Kohlenstoffatomen steht und y eine Zahl von 20 bis 35 bedeutet.
  • Ebenfalls bevorzugt sind Mischungen, die als oberflächenaktive Verbindung vom Typ b1) eine Verbindung nach der allgemeinen Formel (II) enthält, in der R3 für eine Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen steht und R4 für einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 8 bis 10 Kohlenstoffatomen steht und y eine Zahl von 20 bis 35 und z eine Zahl von 1 bis 3 bedeutet. Die Verbindungen des Typs b1) stellen ebenfalls Hydroxymischetherderivate dar, die durch Umsetzung von propoxylierten und/oder ethoxylierten Fettalkoholen mit Alkylepoxiden durch Ringöffnung im alkalischen Milieu hergestellt werden können.
  • Dabei ist es bei Derivaten des Typs b 1) wie auch bei allen anderen in dieser Beschreibung aufgeführten gemischten Alkoxylaten, die also sowohl einen Propylenoxid-Rest CH2CHCH3O (PO) als auch einen Ethylenoxid-Rest CH2CH2O (EO) enthalten, möglich, dass aus Richtung des C-Atoms mit der freien Hydroxylgruppe zunächst die EO-Reste und dann die PO-Reste blockweise angeordnet sind, wobei auch die Abfolge erst PO, dann EO möglich ist. Weiterhin können die Alkoxid-Gruppen auch statistisch verteilt (randomisiert) im Molekül vorliegen. Es ist auch möglich sowohl Block- als auch Random-Alkoxylate nebeneinander zu verwenden.
  • Oberflächenaktive Substanzen des Typs b2)
  • Bei diesen Verbindungen handelt es sich um an sich bekannte Fettalkoholethoxylate der allgemeinen Formel (III) R5-(OC2H4)zOH, in der R5 für lineare oder verzweigte Alkyl- und/oder Alkenylreste mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen steht und z eine Zahl von 1 bis 20 und vorzugsweise von 1 bis 15, und insbesondere von 1 bis 10 steht. Typische Beispiele sind die Addukte von durchschnittlich 1 bis 20 Mol an Capronalkohol, Caprylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol und Brassidylalkohol sowie deren technische Mischungen, die z.B. bei der Hochdruckhydrierung von technischen Methylestern auf Basis von Fetten und Ölen oder Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese sowie als Monomerfraktion bei der Dimerisierung von ungesättigten Fettalkoholen anfallen. Bevorzugt sind Addukte von 10 bis 40 Mol Ethy-lenoxid an technische Fettalkohole mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Kokos-, Palm-, Palmkern- oder vorzugsweise Talgfettalkohol. Besonders bevorzugte Fettalkoholethoxylate basieren auf Talgalkohole, der mit 2 bis 10 und vorzugsweise 2 bis 5 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol ethoxyliert sind.
  • Oberflächenaktive Verbindungen des Typs b3)
  • Diese Verbindungen stellen Mono- und/oder vorzugsweise Diester des Glykols und insbesondere von Polyglykolen dar und sind ebenfalls bekannt und handelsüblich. Sie können mit der Formel R6CO-(OC2H4)mOR7, beschrieben werden, wobei R6 für einen Alkyl- und/oder Alkenylreste mit 7 bis 21 Kohlenstoffatomen und m für Zahlen von 11 bis 100 steht, und R7 ein Wasserstoffatom oder einen Rest CO-R6 bedeutet. Dabei sind symmetrische (R6 = R7) und unsymmetrische Verbindungen (R6 ≠ R7) mit umfasst. Vorzugsweise werden Verbindungen es Typs b3) die auf Polyethylenglykolen mit Molgewichten zwischen 1000 und 10.000 und vorzugsweise von 1500 bis 6000 und insbesondere von 1500 bis 3000 basieren in den erfindungemäßen Mitteln verwendet. Besonders bevorzugt sind Diester-Verbindungen des Typs b3). Herstellungsbedingt können neben den Verbindungen des Typs b3) noch Polyglykole als Nebenprodukte enthalten sein.
  • Oberflächenaktive Verbindungen des Typs b4)
  • Diese Verbindungen sind als Alky(oligo)glycoside ebenfalls bekannt. Alkyl- und Alkenyloligoglykoside stellen bekannte nichtionische Tenside dar, die der Formel R8O-[G]p folgen in der R8 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht. Sie können nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden. Die Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside können sich von Aldosen bzw. Ketosen mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise der Glucose ableiten. Die bevorzugten Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside sind somit Alkyl- und/oder Alkenyloligoglucoside. Die Indexzahl p in der allgemeinen Formel gibt den Oligomerisierungsgrad (DP), d. h. die Verteilung von Mono- und Oligoglykosiden an und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während p in einer gegebenen Verbindung stets ganzzahlig sein muss und hier vor allem die Werte p = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert p für ein bestimmtes Alkyloligoglykosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside mit einem mittleren Oligomerisierungsgrad p von 1,1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwendungstechnischer Sicht sind solche Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside bevorzugt, deren Oligomerisierungsgrad kleiner als 1,7 ist und insbesondere zwischen 1,2 und 1,4 liegt. Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R8 kann sich von primären Alkoholen mit 4 bis 11, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Butanol, Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol und Undecylalkohol sowie deren technische Mischungen, wie sie beispielsweise bei der Hydrierung von technischen Fettsäuremethylestern oder im Verlauf der Hydrierung von Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese erhalten werden. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside der Kettenlänge C8-C10 (DP = 1 bis 3), die als Vorlauf bei der destillativen Auftrennung von technischem C8-C18-Kokosfettalkohol anfallen und mit einem Anteil von weniger als 6 Gew.-% C12-Alkohol verunreinigt sein können sowie Alkyloligoglucoside auf Basis technischer C9/11-Oxoalkohole (DP = 1 bis 3). Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R8 kann sich ferner auch von primären Alkoholen mit 12 bis 22, vorzugsweise 12 bis 14 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol, Brassidylalkohol sowie deren technische Gemische, die wie oben beschrieben erhalten werden kön-nen. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside auf Basis von gehärtetem C12/14-Kokosalkohol mit einem DP von 1 bis 3.
  • Oberflächenaktive Verbindungen des Typs b5)
  • Betaine stellen bekannte Tenside dar, die überwiegend durch Carboxyalkylierung, vorzugsweise Carboxymethylierung von aminischen Verbindungen hergestellt werden.
  • Vorzugsweise werden die Ausgangsstoffe mit Halogencarbonsäuren oder deren Salzen, insbesondere mit Natriumchloracetat kondensiert, wobei pro Mol Betain ein Mol Salz gebildet wird. Ferner ist auch die Anlagerung von ungesättigten Carbonsäuren, wie beispielsweise Acrylsäure möglich. Beispiele für geeignete Betaine stellen die Carboxyalkylierungsprodukte von sekundären und insbesondere tertiären Aminen dar, die der Formel (1) folgen
    Figure 00110001
    in der RI für Alkyl- und/oder Alkenylreste mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, RII für Wasserstoff oder Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, RIII für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, n für Zahlen von 1 bis 6 und X für ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall oder Ammonium steht. Typische Beispiele sind die Carboxymethylierungsprodukte von Hexylmethylamin, Hexyldimethylamin, Octyldimethylamin, Decyldimethylamin, Dodecylmethylamin, Dodecyldimethylamin, Dodecylethylmethylamin, C12/14-Kokosalkyldimethylamin, Myristyldimethylamin, Cetyldimethylamin, Stearyldimethylamin, Stearylethylmethylamin, Oleyldimethylamin, C16/18-Talgalkyldimethylamin sowie deren technische Gemische.
  • Weiterhin kommen auch Carboxyalkylierungsprodukte von Amidoaminen in Betracht, die der Formel (2) folgen,
    Figure 00110002
    in der RIVCO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0 oder 1 bis 3 Doppelbindungen, m für Zahlen von 1 bis 3 steht und RII, RIII, n und X die oben angegebenen Bedeutungen haben. Typische Beispiele sind Umsetzungsprodukte von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, namentlich Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Gemische, mit N,N-Dimethylaminoethylamin, N,N-Dimethylaminopropylamin, N,N-Diethylaminoethylamin und N,N-Diethylaminopropylamin, die mit Natriumchloracetat kondensiert werden. Bevorzugt ist der Einsatz eines Kondensationsproduktes von C8/18-Kokosfettsäure-N,N-dimethylaminopropylamid mit Natriumchloracetat.
  • Weiterhin kommen als geeignete Ausgangsstoffe für die im Sinne der Erfindung einzusetzenden Betaine auch Imidazoline in Betracht, die der Formel (3) folgen,
    Figure 00120001
    in der RV für einen Alkylrest mit 5 bis 21 Kohlenstoffatomen, R6 für eine Hydroxylgruppe, einen OCORV- oder NHCORV-Rest und m für 2 oder 3 steht. Auch bei diesen Substanzen handelt es sich um bekannte Stoffe, die beispielsweise durch cyclisierende Kondensation von 1 oder 2 Mol Fettsäure mit mehrwertigen Aminen, wie beispielsweise Aminoethylethanolamin (AEEA) oder Diethylentriamin erhalten werden können. Die entsprechenden Carboxyalkylierungsprodukte stellen Gemische unterschiedlicher offenkettiger Betaine dar. Typische Beispiele sind Kondensationsprodukte der oben genannten Fettsäuren mit AEEA, vorzugsweise Imidazoline auf Basis von Laurinsäure oder wiederum C12/14-Kokosfettsäure, die anschließend mit Natriumchloracetat betainisiert werden.
  • Oberflächenaktive Verbindungen vom Typ b6)
  • Diese ebenfalls bekannten, nichtionischen Verbindungen werden beispielsweise hergestellt, indem man Alkyl-Epoxide mit Ethylenglykol und anschließend mit weiterem Ethylenoxid umsetzt. Es handelt sich ebenfalls um handelsübliche Substanzen. Sie folgen der allgemeinen Formel (III)
    Figure 00130001
    in der R9 für einen linearen oder verzweigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen und o für eine Zahl von 1 bis 20 und der Index p für Null oder Zahlen von 1 bis 20 steht.
  • Oberflächenaktive Verbindungen des Typs b7)
  • Diese ebenfalls als Hydroxymischether zu bezeichnenden Verbindungen folgen der allgemeinen Formel (IV): R10CH(OR11)CH2-OR11 (IV)in der R10 für einen gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkyl- oder alkenylrest mit 8 bis 16 Kohlenstoffatomen steht, und R11 jeweils unabhängig voneinander einen Rest (CH2CH2O)rCH2CH(OH)R12 symbolisieren, wobei r in jedem Rest R11 unabhängig für Null oder eine Zahl von 1 bis 50 steht und R12 einen gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 8 bis 16 Kohlenstoffatomen steht. Diese Verbindungen werden beispielsweise hergestellt durch Umsetzung von Verbindungen des Typs (III) mit weiterem Alkylenoxid mit C-Ketten im Bereich von 8 bis 18 Kohlenstoffatomen unter den Bedingungen einer alkalischen Katalyse.
  • Oberflächenaktive Verbindungen des Typs b8)
  • Es handelt sich dabei um stickstoffhaltige Verbindungen der allgemeinen Formel (V): NR13 3 (V)wobei R13 unabhängig voneinander für einen Rest (CH2CH2O)s-CH2CH(OH)R14 oder einen Alkylrest mit 8 bis 16 Kohlenstoffatomen steht und s für jeden einzelnen Rest R13 unabhängig Null bedeutet, oder eine Zahl von 1 bis 50. Verbindungen des Typs b8) sind beispielsweise erhältlich durch Ethoxylierung von Alkylaminen oder von Triethanolamin und anschließender Umsetzung mit Alkylenoxiden mit Alkylketten mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen unter Bedingungen der alkalischen Katalyse.
  • Die Verbindungen b1) bis b8) können jeweils alleine mit mindestens einer Verbindung des Typs a) kombiniert werden. Besonders bevorzugt sind dabei binäre Mischungen aus a) und einer Verbindung vom Typ b) und hier insbesondere den Verbindungen des Typs b1). Es ist aber auch möglich, Mischungen aus verschiedenen Substanzen der Typklasse b) mit den HME des Typs a) zu kombinieren. Dabei kann es vorteilhaft sein bei Mischungen die mehrere unterschiedliche Verbindungen des Typs b) enthalten, diese Verbindungen im Gewichtsverhältnis von jeweils 1 : 1 einzusetzen.
  • Neben den oben beschrieben oberflächenaktiven Verbindungen kann es vorteilhaft sein, weitere oberflächenaktive Verbindungen (also Tenside) mit zu verwenden. Hier kommen insbesondere reine Fettalkohole in Frage.
  • Unter Fettalkoholen sind primäre aliphatische Alkohole der Formel ROH zu verstehen, in der R für einen aliphatischen, linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0 und/oder 1, 2 oder 3 Doppelbindungen steht. Typische Beispiele sind Capronalkohol, Caprylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Linolylalkohol, Linolenylalkohol, Elaeostearylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol und Brassidylalkohol sowie deren technische Mischungen, die z.B. bei der Hochdruckhydrierung von technischen Methylestern auf Basis von Fetten und Ölen oder Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese sowie als Monomerfraktion bei der Dimerisierung von ungesättigten Fettalkoholen anfallen. Bevorzugt sind technische Fettalkohole mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Kokos-, Palm-, Palmkern- oder Talgfettalkohol.
  • Die Verbindungen des Typs a) und b) liegen in einem Gewichtsverhältnis von 10 : 1 bis 1 : 10 nebeneinander in den Mischungen im Sinne der Erfindung vor. Bevorzugt können dabei aber solche Mischungen sein, bei denen die oberflächenaktiven Verbindungen des Typs a) und b) im Gewichtsverhältnis von 5 : 1 bis 1 : 5, insbesondere von 3 : 1 bis 1 : 3 und besonders bevorzugt von 2 : 1 bis 1 : 2 und ganz besonders bevorzugt von 1 : 1 nebeneinander vorliegen. Die Verbindungen des Typs b1) bis b8) können – wie oben bereits ausgeführt – auch nebeneinander in beliebigen Mischungen vorliegen. Vorzugsweise bestehen die Mischungen aber nur aus einer Verbindung des Typs a) und einer Verbindung des Typs b).
  • Die oben beschriebenen Mischungen eignen sich vorzugsweise zur Verwendung in Reinigungsmitteln, insbesondere in Geschirrspülmitteln und insbesondere in Mitteln für das automatische Geschirrspülen. Die Mischungen können Verwendung finden zur Verbesserung der Trocknungsleistung und/oder der Klarspülleistung von Reinigungsmitteln und insbesondere für Geschirrspülmittel, bevorzugt für Geschirrspülmittel für das maschinelle Geschirrspülen.
  • In einer weiteren Ausführungsform werden Mittel beansprucht, die 0,1 bis 15 Gew.-% der erfindungsgemäßen Mischungen, sowie weitere, in Reinigungsmittel und vorzugsweise Geschirrspülmitteln übliche Inhaltsstoffe enthalten. Vorzugweise enthalten die Reinigungsmittel die erfindungsgemäßen Mischungen in Mengen von 0,1 bis 8 Gew.-% wobei vorteilhafter weise 1 bis 6,0 Gew.-% und insbesondere Mengen von 2,0 bis 5 Gew.-% enthalten sind. Besonders bevorzugt ist der Bereich von 2,0 bis 4,0 Gew.-%.
  • Die üblichen Inhaltsstoffe der erfindungsgemäßen Mittel im Sinne der obigen Beschreibung können beispielsweise weitere nichtionische, anionische und/oder kationische Tenside, Builder, Enzyme, Bleichmittel, wie z.B. Percarbonate sein. Weiterhin können solche Mittel Silikate, Phosphor-Verbindungen, Carbonate, aber auch spezielle Klarspüler und sonstige bekannte und übliche Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten, z.B. pH-Regulantien oder Enzyme. Außerdem Lösungsmittel, wie Wasser oder niedere aliphatische Alkohole, vorzugsweise Ethanol oder Propanol, Solubilisatoren, Polymere oder organische Säuren, vorzugsweise Zitronensäure und deren Derivate.
  • Die Reinigungsmittel können sowohl flüssig als auch fest, beispielsweise als Granulate, Pulver oder Tabletten vorliegen. Flüssige Reinigungsmittel können noch Viskositätsbildner enthalten, um z.B. gelförmige Mittel zu erhalten.
  • Vorzugsweise liegen Reinigungsmittel für das maschinelle Geschirrspülen in fester Form, so z.B. als Pulver oder Granulat oder als Formkörper, vorzugsweise in Tablettenform vor. Es können dabei auch mehrere Phasen nebeneinander vorliegen, beispielsweise eine verpresste Tablette, die in einer Ausbuchtung einen nicht verpressten Teil, z.B. eine wachsartige Klarspülerphase enthält. Solche multifunktionalen Mittel werden als 2-in-1 oder auch 3-in-1 Produkte vermarktet.
  • Die Herstellung erfolgt auf jede, dem Fachmann bekannte Art und Weise, wobei in einer bevorzugten Ausführungsform die erfindungsgemäßen Mischungen als Compound vorliegen und vorzugsweise mit den anderen Inhaltsstoffen in beliebiger Reihenfolge vermischt werden.
  • a) Trocknungsleistung
  • Zur Prüfung der Trocknungsleistung wurde die folgende Methode eingesetzt. Es wurde die Trocknung von Geschirr nach dem Trocknungsgang einer Miele Geschirrspüler Typ G 696 SC, Spülprogramm: 55°C – Universal Plus, Wasser Härte: 16 °dH überprüft. Die Maschine wird mit einer praxisrelevanten Maschinenbeladung bestehend aus 24 Porzellan Teller, 3 Porzellan Schüsseln, 10 Porzellan Tassen, 12 Trinkgläser, 4 Melamin Teller, 6 Styrolacrylonitril (SAN) Teller, 2 Polypropylen (PP) Schüsseln, 40 Stück gängiges Edelstahlbesteck beladen.
  • Testanschmutzung ist: 50 g Schmutz mit folgender Zusammensetzung: Bezogen auf 1000 g: Mischung aus je 25 g Ketchup, Senf und Bratensauce, 300g Margarine, 150 g Trinkmilch, 15 g Kartoffelstärke, 9 g Eigelb, 3 g Benzoesäure, Rest: Wasser. Jedes untersuchte Tensid wurde dreimal einem Spülzyklus unterworfen und nach dem Trocknungsgang auf die Trocknungsleistung getestet. Dabei werden immer die gleichen Lichtbedingungen sowie Raumfeuchte und Raumtemperatur eingestellt.
  • Die Trocknungsleistung wurde folgendermaßen bewertet:
    0 = 0 Wassertropfen auf einem Substrat = bestes Ergebnis, trocken
    1 = 1 Wassertropfen auf einem Substrat
    2 = 2 Wassertropfen auf einem Substrat
    3 = 3 Wassertropfen auf einem Substrat
    4 = 4 Wassertropfen auf einem Substrat
    5 = 5 Wassertropfen auf einem Substrat
    6 = mehr als 5 Wassertropfen auf einem Substrat, schlechtestes Ergebnis
  • B) Klarspülleistung
  • Zur Bewertung der Klarspülleistung wurde das im Folgenden beschrieben Verfahren angewandt: Die Substrate aus dem Trocknungstest a) wurden nochmals visuell bewertet, wobei aber nur die Glassubstrate geprüft wurden.
  • Dabei wurde sowohl das „spotting" als auch das „filming" bewertet, und zwar nach der folgenden Skala:
    Figure 00180001
  • Die Note 1 steht dabei für das beste, die Note 5 für das schlechteste Ergebnis.
  • In den Beispielen für die Testung der Trocknungseigenschaften wurden die Mittelwerte über alle Substrate sowie Glas und Plastik als separates Ergebnis angegeben. Es wurde für die Untersuchungen verschiedene oberflächenaktiven Verbindungen alleine und in Kombination untersucht.
  • Dabei wurde jeweils die folgende Standardformulierung zugrunden gelegt:
    Figure 00180002
  • Untersuchte oberflächenaktive Verbindungen:
    • A HME gemäß Formel (I) mit R1 = C8-C10; R2 = C10, x = 40
    • B HME gemäß Formel (I) mit R1 = C8-C10; R2 = C10, x = 40; M = Butyl
    • C HME gemäß Formel (II) mit R3 = C11; R4 = C8, y = 22, z = 0
    • D HME gemäß Formel (II) mit R3 = C8-C10, R4 = C8, y = 22, z = 0
    • E Poleytheylenglykolderivat gemäß Formel b3) mit R6 = C11 und R7 = COR6
    • F Talgalkohol mit 2 Teilen Ethylenoxid pro Mol Alkohol
    • G Talgalkohol mit 5 Teilen Ethylenoxid pro Mol Alkohol
    • H Betain auf Basis von Kokosfettsäuren (Dehyton® AB 30, Fa. Cognis)
    • K Alkyl(oligo)glucosid (Glucopon® 600 CS UP, Fa. Cognis)
  • Tabelle 1 gibt an, wie die Bewertung der Trocknungsleistung über die Mittelwerte aller Substrate aussehen kann. Gleichzeitig demonstrieren die Ergebnisse aus der Tabelle 1 den Stand der Technik, sowie einen Wasserwert, d.h. hier sind keine Reiniger oder sonstige Zusätze in die Spülmaschine gegeben worden.
  • Tabelle 1
    Figure 00190001
  • In der folgenden Tabelle 2 werden Ergebnisse für den oben unter a) beschriebenen Trocknungstest für verschiedene Formulierungen an unterschiedlichen Substraten (Glas, Plastik und Gesamt) aufgeführt. Basis waren jeweils 25 g einer Basisformulierung gemäß obiger Beschreibung. Angegeben werden jeweils die Anzahl der Tropfen auf der jeweiligen Oberfläche. In den rechten beiden Spalten der Tabelle 2 sind die Ergebnisse des Klarspültests b) jeweils an der Oberfläche Glas wiedergegeben.
  • Man erkennt, dass erwartungsgemäß Wasser alleine (Versuch Nr. 18) das schlechteste Ergebnis bezüglich der Trocknung und der Klarspülleistung liefert. Aber auch die Reinigerformulierung alleine (versuch Nr. 17) zeigt in Summe eine schlechte Trocknungs- und Klarspülleistung. Der Zusatz einzelner Tenside (Versuche Nr. 1, 4, 7, 8, 10, 12 uns 15) führt zwar teilweise entweder zu einer Verbesserung der Trocknung oder einer Verbesserung der Klarspülleistung. Nur die erfindungsgemäße Kombination der Tenside der Typen a) und b) verbessert gleichzeitig das Trocknungs- und das Klarspülverhalten der Testformulierung.
  • Tabelle 2
    Figure 00200001

Claims (12)

  1. Mischungen, enthaltend mindestens zwei verschiedene oberflächenaktive Substanzen aus den Gruppen a) und b), wobei die oberflächenaktive Verbindung a) ausgewählt ist aus Verbindungen der allgemeinen Formel (I) R1O[CH2CH2O]xCH2CH(OM)R2 (I) in der R1 für einen linearen oder verzweigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeutet, oder für einen Rest R2-CH(OH)CH2 steht, wobei R2 für einen linearen oder verzweigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 8 bis 16 Kohlenstoffatomen, x für eine Zahl von 40 bis 80 steht, und M für ein Wasserstoffatom oder einen gesättigten Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen steht, und die oberflächenaktive Substanz b) ausgewählt ist aus der Gruppe der b1) Verbindungen der Formel (II) R3O[CH2CH2O]y[CH2CHCH3O]zCH2CH(OH)R4 (II)in der R3 für einen linearen oder verzweigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, R4 für einen linearen oder verzweigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 8 bis 16 Kohlenstoffatomen, y für eine Zahl von 10 und 35 steht, z Null bedeutet oder eine Zahl von 1 bis 5, und/oder b2) ethoxylierten Fettalkoholen der allgemeinen Formel (III) R5-(OC2H4)z-OH, in der R5 für lineare oder verzweigte Alkyl- und/oder Alkenylreste mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen steht und z eine Zahl von 1 bis 20 steht, und/oder b3) R6CO-(OC2H4)m-OR7, wobei R6 für einen Alkyl- und/oder Alkenylreste mit 7 bis 21 Kohlenstoffatomen und m für Zahlen von 11 bis 100 steht, und R7 ein Wasserstoffatom oder einen Rest CO-R6 bedeutet, und/oder b4) Alkyl(oligo)glycoside der allgemeinen Formel R8O-[G]p in der R8 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht, und/oder b5) Betainen und/oder b6) Verbindungen der allgemeinen Formel (III)
    Figure 00220001
    in der R9 für einen linearen oder verzweigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen und o für eine Zahl von 1 bis 20 und der Index p für Null oder Zahlen von 1 bis 20 steht, und/oder b7) Verbindungen der allgemeinen Formel (IV) R10CH(OR11)CH2-OR11 (IV)in der R10 für einen gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkyl- oder alkenylrest mit 8 bis 16 Kohlenstoffatomen steht, und R11 jeweils unabhängig voneinander einen Rest (CH2CH2O)rCH2CH(OH)R12 symbolisieren, wobei r in jedem Rest R11 unabhängig für Null oder eine Zahl von 1 bis 50 steht und R12 einen gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 8 bis 16 Kohlenstoffatomen steht, und/oder b8) Verbindungen der allgemeinen Formel (V) NR13 3 (V)wobei R13 unabhängig voneinander für einen Rest (CH2CH2O)s-CH2CH(OH)R14 oder einen Alkylrest mit 8 bis 16 Kohlenstoffatomen steht und s für jeden einzelnen Rest R13 unabhängig Null bedeutet, oder eine Zahl von 1 bis 50, mit der Maßgabe, das das Gewichtsverhältnis zwischen den oberflächenaktiven Substanzen a) und b) im Bereich von 10 : 1 bis 1 : 10 liegt.
  2. Mischungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie nur eine oberflächenative Verbindung a) in Kombination mit nur einer oberflächenaktiven Verbindung b 1) enthalten.
  3. Mischung nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Formel (I) der Index x für eine Zahl von 40 bis 70, vorzugsweise 40 bis 60 und insbesondere von 40 bis 50 bedeutet.
  4. Mischung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Formel (II) der Index y für einen Zahl von 20 bis 30, vorzugsweise von 20 bis 25 steht.
  5. Mischung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die oberflächenaktiven Verbindungen des Typs a) und b) im Gewichtsverhältnis von 5 : 1 bis 1 : 5, insbesondere von 3 : 1 bis 1 : 3 und besonders bevorzugt von 1 : 1 nebeneinander vorliegen.
  6. Mischung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie als oberflächenaktive Verbindung vom Typ a) eine Verbindung nach der allgemeinen Formel (I) enthält, in der R1 für eine Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 8 bis 10 Kohlenstoffatomen steht und R2 für einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 8 bis 10 Kohlenstoffatomen steht und x eine Zahl von 40 bis 50 bedeutet.
  7. Mischung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie als oberflächenaktive Verbindung vom Typ b) eine Verbindung nach der allgemeinen Formel (II) enthält, in der R3 für eine Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 11 bis 18 Kohlenstoffatomen steht und R4 für einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 8 bis 10 Kohlenstoffatomen steht und y eine Zahl von 20 bis 35 bedeutet.
  8. Mischung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie als oberflächenaktive Verbindung vom Typ b) eine Verbindung nach der allgemeinen Formel (II) enthält, in der R3 für eine Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen steht und R4 für einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 8 bis 10 Kohlenstoffatomen steht und y eine Zahl von 20 bis 35 und z eine Zahl von 1 bis 3 bedeutet.
  9. Verwendung von Mischungen nach den Ansprüchen 1 bis 8 in Wasch- und Reinigungsmitteln, vorzugsweise in Reinigungsmitteln für harte Oberflächen und insbesondere in Reinigungsmitteln für das automatische Geschirrspülen.
  10. Verwendung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass man die Mischungen in Mengen von 0,1 bis 8 Gew.-%, vorzugsweise von 2 bis 5 Gew.-% in den Reinigungsmitteln verwendet.
  11. Verwendung von Mischungen nach den Ansprüchen 1 bis 8 zur Verbesserung der Trocknungs- und der Klarspülleistung von Reinigungsmitteln, vorzugsweise von Geschirrspülmitteln.
  12. Reinigungsmittel enthalten 0,1 bis 15 Gew.-% an Mischungen nach den Ansprüchen 1 bis 8 sowie weitere nichtionisch, anionische und/oder kationische Tenside, sowie ggf. Builder, Enzyme, Klarspüler und/oder weitere Hilfs- und Zusatzstoffe.
DE102005044028A 2005-09-14 2005-09-14 Mischung oberflächenaktiver Substanzen zur Verwendung in Reinigungsmitteln Withdrawn DE102005044028A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005044028A DE102005044028A1 (de) 2005-09-14 2005-09-14 Mischung oberflächenaktiver Substanzen zur Verwendung in Reinigungsmitteln
EP06018517A EP1764408B1 (de) 2005-09-14 2006-09-05 Mischung oberflächenaktiver Substanzen zur Verwendung in Reinigungsmitteln
ES06018517T ES2343074T3 (es) 2005-09-14 2006-09-05 Mezcla de substancias tensioactivas para el empleo de agentes de limpieza.
DE502006006627T DE502006006627D1 (de) 2005-09-14 2006-09-05 Mischung oberflächenaktiver Substanzen zur Verwendung in Reinigungsmitteln
US11/531,320 US20070082836A1 (en) 2005-09-14 2006-09-13 Mixture of surface-active compounds for use in cleaning preparations

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005044028A DE102005044028A1 (de) 2005-09-14 2005-09-14 Mischung oberflächenaktiver Substanzen zur Verwendung in Reinigungsmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005044028A1 true DE102005044028A1 (de) 2007-03-15

Family

ID=37496872

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005044028A Withdrawn DE102005044028A1 (de) 2005-09-14 2005-09-14 Mischung oberflächenaktiver Substanzen zur Verwendung in Reinigungsmitteln
DE502006006627T Active DE502006006627D1 (de) 2005-09-14 2006-09-05 Mischung oberflächenaktiver Substanzen zur Verwendung in Reinigungsmitteln

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502006006627T Active DE502006006627D1 (de) 2005-09-14 2006-09-05 Mischung oberflächenaktiver Substanzen zur Verwendung in Reinigungsmitteln

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20070082836A1 (de)
EP (1) EP1764408B1 (de)
DE (2) DE102005044028A1 (de)
ES (1) ES2343074T3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007042860A1 (de) 2007-09-10 2009-03-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Reinigungsmittel
DE102008009366A1 (de) 2008-02-14 2009-08-20 Cognis Ip Management Gmbh Verwendung oberflächenaktiver Substanzen in Reinigungsmitteln
DE102008060471A1 (de) * 2008-12-05 2010-06-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Maschinelles Geschirrspülmittel
GB201104244D0 (en) 2011-03-14 2011-04-27 Reckitt Benckiser Nv Detergent composition with improved drying performance
US9796947B2 (en) 2014-03-07 2017-10-24 Ecolab Usa Inc. Detergent composition comprising a polymer that performs both a cleaning and rinsing function
CA2941511C (en) * 2014-03-07 2019-01-29 Ecolab Usa Inc. Detergent composition that performs both a cleaning and rinsing function
CN106676544A (zh) * 2016-07-03 2017-05-17 丁玉琴 一种高效环保防锈的水基型金属清洗剂的制备方法
EP3710569A1 (de) 2017-11-14 2020-09-23 Ecolab USA Inc. Feste kaustische reinigungsmittelzusammensetzungen mit kontrollierter freisetzung
CN114222808A (zh) 2019-09-27 2022-03-22 埃科莱布美国股份有限公司 浓缩二合一洗碗机洗涤剂和漂洗助剂

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US588089A (en) * 1897-08-10 eogees
AU690687B2 (en) * 1994-09-12 1998-04-30 Ecolab Inc. Rinse aid for plasticware
DE19738866A1 (de) * 1997-09-05 1999-03-11 Henkel Kgaa Schaumarme Tensidmischungen mit Hydroxymischethern
DE10003809A1 (de) 2000-01-28 2001-08-02 Cognis Deutschland Gmbh Klarspülmittel
DE10031620A1 (de) 2000-06-29 2002-01-10 Cognis Deutschland Gmbh Flüssigwaschmittel
DE10045289A1 (de) 2000-09-13 2002-03-28 Henkel Kgaa Schnell trocknendes Wasch- und Reinigungsmittel, insbesondere Handgeschirrspülmittel
ES2228991T3 (es) * 2001-02-01 2005-04-16 COGNIS DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG Agentes de fregado y de limpieza.
WO2002061025A1 (de) 2001-02-01 2002-08-08 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Hydroxymischether mit hohem ethoxylierungsgrad als entschäumer
DE10121724A1 (de) 2001-05-04 2002-11-07 Cognis Deutschland Gmbh Geminitenside
DE10153047A1 (de) 2001-10-26 2003-05-08 Goldschmidt Ag Th Wässriges tensidhaltiges Reinigungsmittel mit verbessertem Trocknungsverhalten für die Reinigung harter Oberflächen, insbesondere von Geschirr
DE10162023A1 (de) * 2001-12-18 2003-07-03 Cognis Deutschland Gmbh Mischungen aus Geminitensiden und Fettalkoholalkoxylaten in Klarspülmitteln
EP1553160B1 (de) * 2003-12-29 2007-10-17 The Procter & Gamble Company Klarspülmittel

Also Published As

Publication number Publication date
EP1764408B1 (de) 2010-04-07
DE502006006627D1 (de) 2010-05-20
ES2343074T3 (es) 2010-07-22
EP1764408A1 (de) 2007-03-21
US20070082836A1 (en) 2007-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005044028A1 (de) Mischung oberflächenaktiver Substanzen zur Verwendung in Reinigungsmitteln
EP1254949B1 (de) Geminitenside in Klarspülmitteln
EP1171557A2 (de) Reinigungsmittel für harte oberflächen
EP1254947B1 (de) Geminitenside
EP1254948A1 (de) Geminitenside
EP1229104B1 (de) Spül- und Reinigungsmittel
EP2240562B1 (de) Verwendung oberflächenaktiver substanzen in reinigungsmitteln
DE4417919A1 (de) Klarspülmittel mit biologisch abbaubaren Polymeren
EP1259585B1 (de) Klarspülmittel
DE4415804A1 (de) Klarspülmittel mit biologisch abbaubaren Polymeren
EP1308499B1 (de) Tensidmischung mit Hydroxymischethern und Polymeren
DE10162696A1 (de) Spül- und Reinigungsmittel
EP1897933A1 (de) Verwendung langkettiger Fettalkoholalkoxylate als Additiv in Reinigungsmitteln für das Reinigen harter Oberflächen
EP1129172A1 (de) Klarspüler für das maschinelle geschirrspülen
EP2204439A1 (de) Klarspüler, enthaltend Fettsäurealkanolamidpolyalkylenglykolether
WO2011134556A1 (de) Verzweigte hydroxyalkylpolyoxylenglykolether und deren verwendung
EP1250408B1 (de) Spül- und reinigungsmittel
EP1321512A2 (de) Spül-und Reinigungsmittel
WO2002061025A1 (de) Hydroxymischether mit hohem ethoxylierungsgrad als entschäumer
WO2000065013A1 (de) Reinigungsmittel fur harte oberflächen
WO2000065009A1 (de) Reinigungsmittel für harte oberflächen
DE10237030A1 (de) Alkylaminobetaine auf Basis konjugierter Linolsäure

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee