WO1999045173A1 - Verfahren zur carboxylierung von terminalen alkinen - Google Patents

Verfahren zur carboxylierung von terminalen alkinen Download PDF

Info

Publication number
WO1999045173A1
WO1999045173A1 PCT/EP1999/001366 EP9901366W WO9945173A1 WO 1999045173 A1 WO1999045173 A1 WO 1999045173A1 EP 9901366 W EP9901366 W EP 9901366W WO 9945173 A1 WO9945173 A1 WO 9945173A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
terminal
cathode
carbon dioxide
carboxylation
anode
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/001366
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank KÖSTER
Eckhard Dinjus
Original Assignee
Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh filed Critical Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh
Priority to US09/623,418 priority Critical patent/US6342149B1/en
Priority to AT99914466T priority patent/ATE230040T1/de
Priority to EP99914466A priority patent/EP1060294B1/de
Priority to DE59903829T priority patent/DE59903829D1/de
Priority to JP2000534700A priority patent/JP3325883B2/ja
Publication of WO1999045173A1 publication Critical patent/WO1999045173A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B3/00Electrolytic production of organic compounds
    • C25B3/20Processes
    • C25B3/25Reduction

Definitions

  • the invention relates to a process for the carboxylation of terminal alkynes according to the preamble of the first claim.
  • the Kataly ⁇ sator is m-situ generated by electrolysis of the corresponding ligand and Ni (II) salts.
  • the electrodes of the electrolytic cell used a carbon fiber as a cathode and a magnesium anode.
  • carboxylic acids are obtained in this carboxylation.
  • Aromatic or cycloaliphatic carboxylic acids are formed in part by ring closure.
  • those with secondary carboxyl groups are formed.
  • all reaction products have in common that the term triple bond of the alkm, which is involved in the carboxylation, is converted into a double bond. It is therefore not possible to produce 2-alkcarboxylic acids from the terminal alkynes using this process.
  • the invention is based on the object of proposing a method of the type mentioned at the outset, in which carbon dioxide is selectively installed between the terminal C-H bond, the triple bond being retained.
  • a nickel complex catalyst should not be used.
  • alkms are carboxylated with gaseous carbon dioxide in an aprotic solvent, the carboxylation being carried out in an undivided electrolysis cell without the use of a catalyst or a catalyst precursor.
  • Suitable term alkme are in particular the alkme with 2 to 9 carbon atoms.
  • Substituents of the terminal alk, but also ether functions and additional double or triple bonds generally do not interfere with the reaction, since the process according to the invention selectively onocarboxylates the terminal, triple bonded carbon atom.
  • Alkme with non-terminal triple bond are not carboxylated according to the invention.
  • the gaseous carbon dioxide is fed to the electrolysis under excess pressure, preferably at a pressure of 0.2 to 5 bar. Pressures of 0.5 to 1 bar are particularly preferred. Pressures above 1 bar, but in particular above 5 bar, reduce the yield and should therefore be avoided.
  • the reaction temperature can be at room temperature. Higher or lower temperatures have no significant advantages.
  • the carboxylation is carried out according to the invention in an aprotic solvent.
  • Dimethylformamide is particularly suitable as solvent; however, acetonitrile and tetrahydrofuran can also be used.
  • the method according to the invention is carried out in an undivided electrolysis cell with a cathode and an anode which is sufficiently pressure-tight and has a gas supply for the carbon dioxide.
  • metals are suitable as the cathode, but not the carbon fibers used in the prior art. Particularly high reaction yields are achieved with silver cathodes. Easily oxidizable metals such as zinc and aluminum are suitable as the material for the anode; magnesium is preferred.
  • the electrolysis is preferably carried out under galvanostatic conditions. Usually voltages of up to 20 V and currents in the range of 50 mA are set.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a device for
  • Fig. 2 shows an embodiment of the electrolytic cell.
  • Fig. 1 is a device for performing the method according to the invention.
  • an electrolysis cell 2 e termmal Alkm is presented together with an aprotic solvent.
  • the electrolysis cell 2 With the help of a carbon dioxide gas bottle 1, the electrolysis cell 2, the contents of which can be mixed with a magnetic stirrer 3, is subjected to a carbon dioxide overpressure.
  • the electrodes m of the electrolytic cell are connected to a current source 4. The electrolysis takes place under galvanostatic conditions.
  • the electrolytic cell forms an autoclave which can be acted upon by the gas supply 10 with the carbon dioxide pressure.
  • Anode 11 and cathode 12 are connected to a current source (not shown).
  • a magnetic stirrer rod 13 for mixing the reaction solution.
  • the electrolysis cell was flushed with carbon dioxide to remove atmospheric oxygen from the cell.
  • the dimethylformamide (DMF) used as solvent was dried over calcium hydroxide, freshly distilled off and used immediately. 3 mmol of the terminal alkm were dissolved in DMF and placed in the electrolytic cell. Carbon dioxide was injected at a pressure of 0.5 bar with constant stirring. The electrochemical reaction was started after 15 minutes to ensure that the solution equilibrium of carbon dioxide in DMF was established.
  • the experiments were carried out under galvanostatic conditions, with current intensities of 50 i ⁇ A and voltages of up to 20 V being established. The tests were carried out with a silver cathode.
  • terminal monoalkms were carboxylated according to this specification:
  • the influence of the cathode material on the yield of the carboxylation was determined in further experiments.
  • the experiments were carried out with CH ⁇ 5 -C ⁇ CH according to the instructions given above, the cathode material being varied.
  • a Plat cathode provided product I with a 5% yield and product II with a 40% yield. 35 % of the terminal alkyne was not converted. In contrast, a cathode made from a carbon fiber produced almost exclusively product II, while 75% of the terminal alkyne was not converted.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Carboxylierung von terminalen Alkinen, bei dem terminale Alkine eingesetzt werden, die in α-Stellung mindestens ein weiteres aliphatisches Kohlenstoffatom aufweisen und kein Proton besitzen, das eine höhere Acidität aufweist als das Proton der terminalen Dreifachbindung, wobei aus dem terminalen Alkin und einem aprotischen Lösungsmittel eine Lösung hergestellt, die Lösung in einer ungeteilten Elektrolysezelle, die mit einer Kathode und einer Anode ausgestattet ist, mit Kohlendioxid mit einem höheren als dem Atmosphärendruck beaufschlagt wird und die Kathode und die Anode mit einer Stromquelle verbunden werden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein solches Verfahren vorzuschlagen, bei dem Kohlendioxid selektiv zwischen der endständigen C-H-Bindung eingebaut wird, wobei die Dreifachbindung erhalten bleibt. Auf einen Nickelkomplex-Katalysator soll dabei verzichtet werden. Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Carboxylierung ohne einen Katalysator oder eine Katalysatorvorstufe durchgeführt wird.

Description

Verfahren zur Carboxylierung von terminalen Al xnen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Carboxylierung von terminalen Alkinen gemäß dem Oberbegriff des ersten Patentanspruchs .
Ein solches Verfahren ist aus der Veröffentlichung von S. Denen, J.-C. Clinet, E. Duήach und J. Perichon: „Activation of Carbon Dioxide: Nickel-Catalyzed Electrochemical Carboxylation of D ynes", J. Org. Che . 1993, 58, 2578-2588 bekannt. Bei diesem Verfahren wird in einer druckfesten Elektrolysezelle ohne Diaphragma ein m Dirnethylformamid gelöstes Dialkin vorgelegt, das mit gasformigem, unter einem Druck von 1 bis 5 bar stehenden Kohlendioxid carboxyliert wird. Zur Carboxylierung wird ein Katalysator eingesetzt, der aus einem LNi (0) -Komplex besteht, wobei L einen organisch-chemischen Liganden darstellt. Der Kataly¬ sator wird m-situ durch Elektrolyse aus den entsprechenden Liganden und Ni (II) -Salzen erzeugt. Als Elektroden der Elektrolysezelle dienen eine Carbonfiber als Kathode und Magnesiumanode.
Bei dieser Carboxylierung werden eine Reihe von unterschiedlichen Carbonsauren erhalten. Zum Teil entstehen durch Ringschluß aromatische oder cycloaliphatische Carbonsauren. Neben Carbonsauren mit endstandigen Carboxylgruppen entstehen solche mit sekundären Carboxylgruppen. Allen Reaktionsprodukten ist jedoch gemeinsam, daß diejenige termmale Dreifachbindung des Alkms, die an der Carboxylierung beteiligt ist, zu einer Doppelbindung umgewandelt wird. Aus den terminalen Alkinen lassen sich daher nach diesem Verfahren keine 2-Alkmcarbonsauren herstellen.
E. Labbe, E. Duήach und J. Perichon beschreiben m „Ligand-di- rected reaction products m the nickel-catalyzed electrochemical carboxylation of terminal alkynes", Journal of Organometallic Chemistry, 353 (1988) C51-C56, den Einfluß von N- und P-Liganden zur Verwendung m Nickelkatalysatoren bei der elektrochemischen Carboxylierung. Mit einem der Nickelkatalysatoren (Ni (cyclam) Br2) reagierte 1-Oktιn zu 2-Nonm-Carbonsaure mit hoher Selektivität.
1 Über weitere Versuche zur elektrochemischen Carboxylierung von terminalen Alkinen mit Hilfe von Nickelkomplex-Katalysatoren wird von E. Duήach und J. Perichon m „Electrochemical carboxylation of terminal alkynes catalyzed by nickel complexes: unu- sual regioselectivity", Journal of Organometallic Chemistry, 352 (1988) 239-245 berichtet. Bei diesen Carboxylierungen wird die Dreifachbindung zu einer Doppelbindung umgewandelt, so daß sich keine Alkm-Carbonsauren herstellen lassen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art vorzuschlagen, bei dem Kohlendioxid selektiv zwischen der endstandigen C-H-Bmdung eingebaut wird, wobei die Dreifachbindung erhalten bleibt. Auf einen Nickelkomplex-Katalysator soll dabei verzichtet werden.
Die Losung der Aufgabe ist im Kennzeichen des ersten Patentanspruchs angegeben. Bevorzugte Ausgestaltungen des Verfahrens sind m den weiteren Patentansprüchen beschrieben.
Erfmdungsgemaß werden termmale Alkme mit gasformigem Kohlendioxid m einem aprotischen Losungsmittel carboxyliert, wobei die Carboxylierung ohne den Einsatz eines Katalysators oder einer Katalysator-Vorstufe in einer ungeteilten Elektrolysezelle durchgeführt wird. Geeignete termmale Alkme sind insbesondere die Alkme mit 2 bis 9 Kohlenstoff-Atomen. Substituenden des terminalen Alk s, aber auch Etherfunkionen und zusätzliche Doppel- oder Dreifachbindungen stören die Reaktion in der Regel nicht, da mit dem erfmdungsgemaßen Verfahren selektiv das end- standige, dreifach gebundene Kohlenstoffatom onocarboxyliert wird. Termmale Alkme mit einem weiteren aciden Proton, insbesondere solche mit einer Hydroxylgruppe, gehen jedoch Nebenreaktionen ein; sie sind daher aus Ausgangsstoffe nicht geeignet. Alkme mit nicht endstandiger Dreifachbindung werden erfmdungs- gemaß nicht carboxyliert. Das gasförmige Kohlendioxid wird unter Überdruck, vorzugsweise mit einem Druck von 0,2 bis 5 bar, der Elektrolyse zugeführt. Besonders bevorzugt werden Drücke von 0,5 bis 1 bar. Drücke oberhalb von 1 bar, insbesondere jedoch oberhalb von 5 bar bewirken eine verminderte Ausbeute und sollten deshalb vermieden werden. Die Reaktionstemperatur kann bei Raumtemperatur liegen. Höhere oder niedrigere Temperaturen bringen keine wesentlichen Vorteile .
Die Carboxylierung wird erfindungsgemäß in einem aprotischen Lösungsmittel durchgeführt. Als Lösungsmittel eignet sich insbesondere Dimethylformamid; es können jedoch auch Acetonitril und Tetrahydrofuran eingesetzt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird in einer ungeteilten Elektrolysezelle mit einer Kathode und einer Anode durchgeführt, die ausreichend druckdicht ist und eine Gaszuführung für das Kohlendioxid aufweist. Als Kathode eignen sich im Prinzip Metalle, nicht dagegen die im Stand der Technik verwendeten Carbonfibern. Besonders hohe Reaktionsausbeuten werden mit Kathoden aus Silber erzielt. Als Material für die Anode eignen sich leicht oxidier- bare Metalle wie Zink und Aluminium; bevorzugt wird Magnesium.
Die Elektrolyse wird vorzugsweise unter galvanostatischen Bedingungen durchgeführt. In der Regel stellen sich Spannungen von maximal 20 V und Stromstärken im Bereich von 50 mA ein.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Figuren und Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur
Durchführung des Verfahrens;
Fig. 2 eine Ausführungsform der Elektrolysezelle.
In Fig. 1 ist schematisch eine Vorrichtung zur Durchführung des erfmdungsgemaßen Verfahrens dargestellt. In einer Elektrolysezelle 2 wird e termmales Alkm zusammen mit einem aprotischen Losungsmittel vorgelegt. Mit Hilfe einer Kohlendioxid-Gasflasche 1 wird die Elektrolysezelle 2, deren Inhalt mit einem Magnetruh- rer 3 durchmischt werden kann, mit einem Kohlendioxid-Überdruck beaufschlagt. Die Elektroden m der Elektrolysezelle sind mit einer Stromquelle 4 verbunden. Die Elektrolyse findet bei galvanostatischen Bedingungen statt.
Fig. 2 stellt eine Ausfuhrungsform der Elektrolysezelle dar. Die Elektrolysezelle bildet einen Autoklaven, der ber die Gaszufuh- rung 10 mit dem Kohlendioxid-Druck beaufschlagt werden kann. .Anode 11 und Kathode 12 sind mit einer (nicht dargestellten) Stromquelle verbunden. Im Reaktionsraum der Elektrolysezelle befindet sich em Magnetruhrerstab 13 zur Durchmischung der Reak- tionslosung.
Mit der m Fig. 1 und 2 dargestellten Vorrichtung wurden eine Reihe von Carboxylierungen gemäß der folgenden Vorschrift durchgeführt .
Vor dem Befullen wurde die Elektrolysezelle mit Kohlendioxid gespult, um Luftsauerstoff aus der Zelle zu entfernen. Das als Losungsmittel eingesetzte Dimethylformamid (DMF) wurde über Calci- umhydroxid getrocknet, frisch abdestilliert und sofort verwendet. 3 mmol des terminalen Alkms wurden in DMF gelost und in der Elektrolysezelle vorgelegt. Unter standigem Ruhren wurde Kohlendioxid mit einem Druck von 0,5 bar aufgepreßt. Die elektrochemische Reaktion wurde erst nach 15 Minuten gestartet, um sicherzustellen, daß sich das Losungsgleichgewicht von Kohlendioxid m DMF eingestellt hat. Die Experimente wurden unter galva- nostatischen Bedingungen durchgeführt, wobei sich Stromstarken von 50 iαA und Spannungen von maximal 20 V einstellten. Die Versuche wurden mit einer Silber-Kathode durchgeführt.
Nach Beendigung der Reaktion wurde die Losung aus der Elektrolysezelle entnommen und direkt m einem Emhalskolben weiterverar- beitet. Dem Elektrolyt wurden 4 mmol Kaliumcarbonat und em Überschuß von Methyliodid (30 mmol) zugegeben. Die gebildeten Sauren wurden bei 50°C über 12 Stunden verestert. .Anschließend wurde die Losung mit 1 m Salzsaurelosung hydrolysiert und die gebildeten Ester mit Diethylether extrahiert, wodurch alle wasserlöslichen Bestandteile von den organischen Bestandteilen ge¬ trennt wurden. Die Diethyletherphase wurde mit Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Die Produkte wurden saulen- chromatisch aufgearbeitet. Als Saulenmaterial wurde Kieselgel und als Losungsmittel Gemische aus Dichlormethan und Hexan ver¬ wendet. .Anschließend wurden die Produkte analysiert.
Nach dieser Vorschrift wurden die folgenden terminalen Monoal- kme carboxyliert:
- 1- Oktm
- 1- Nonm
- Cyclohexalacetylen
- Acetylen.
In allen Fallen blieb die Dreifachbindung erhalten und das C02 wurde in die termmale C-H-Bmdung eingebaut. Die Ausbeuten betrugen zwischen 80 und 90 %. Als Reaktionsgleichung ergab sich damit :
1) e"
R-C≡C-H + C02 > R-C≡C-COOCH3
2) Mel
Um den Einfluß von weiteren funktionellen Gruppen, wie weiteren Dreifachbindungen, Doppelbindungen oder Heteroatomen auf die Re¬ aktion zu untersuchen, wurden entsprechende Versuche mit funk- tionalisierten Alkinen und C02 durchgeführt:
- 1,7- Oktadim
- 1, 8-Nonadιm
- Propargylether
- 2-Methyl3-butm-l-en
- Butmpentenether
- Methoxy-3-butm .
5 Auch diese Verbindungen wurden mit hoher Selektivität durch In- sertion von C02 m die termmale C-H-Bmdung carboxyliert, wobei die Ausbeuten ebenfalls zwischen 80 und 90 % betrugen. Bei den Dialkmen wurde nur eine einzige termmale C-H-Bmdung carboxyliert. Eine Umlagerung oder Additionsreaktion an den Doppel- und Dreifachbmdungen wurde nicht beobachtet, so daß m allen Fallen die entsprechende 2-Alkm-Monocarbonsaure erhalten wurde.
Versuche mit Diphenylacetylen und Phenylacetylen ergaben jedoch em breites Spektrum an Produkten. Mit Phenylacetylen entstanden in erster Linie die entsprechenden Dicarboxylierungs- und Mono- carboxylierungsprodukte . Mit einem oder zwei Phenylresten, die der Dreifachbindung unmittelbar benachbart sind, ist demnach keine selektive Carboxylierung der Dreifachbindung möglich.
In gleicher Weise fand keine Carboxylierung statt, wenn am terminalen Alkm Protonen vorhanden waren, die eine größere Acidi- tat aufweisen als das Proton der terminalen Dreifachbindung. So lassen sich termmale Alkme mit einer Hydroxylgruppe wie z. B. 3-Butmol nicht erfmdungsgemaß carboxylieren.
In weiteren Versuchen wurde der Einfluß des Kathodenmaterials auf die Ausbeute der Carboxylierung bestimmt. Die Versuche wurden mit CHι5-C≡C-H nach der oben angegebenen Vorschrift durchgeführt, wobei das Kathodenmaterial variiert wurde.
Bei Verwendung einer Silberkathode bildete sich mit einer Ausbeute von 90 % der entsprechende Carbonsauremethylester C-.Hι5-C≡C- COOCH3 (Produkt I); em .Anteil von 5 % des terminalen Alkms wurde nicht umgesetzt. Mit einer Nickel-Kathode entstand der entsprechende Carbonsauremethylester (Produkt I) m einer Ausbeute von 55 %; em .Anteil von 35 % des terminalen Alkms reagierte nicht. Daneben entstand in einer Nebenreaktion m 35 %- iger Ausbeute der Alkensauremethyleste C7H15-CH=CH-COOCH3 (Produkt II), bei dem die Dreifachbindung zu einer Doppelbindung reduziert wurde. Eine Plat -Kathode lieferte m 5 %-ιger Ausbeute das Produkt I und m 40 %-ιger Ausbeute das Produkt II. 35 % des terminalen Alkins wurde nicht umgesetzt. Dagegen entstand mit einer Kathode aus einer Carbonfiber nahezu ausschließlich das Produkt II, während 75 % des terminalen Alkins nicht umgesetzt wurde.

Claims

Patentansprüche :
1. Verfahren zur Carboxylierung von terminalen Alkinen, bei dem
- terminale Alkine eingesetzt werden, die i) in α-Stellung mindestens ein weiteres aliphatisches Kohlenstoffatom aufweisen und ii) kein Proton besitzen, das eine höhere Acidität aufweist als das Proton der terminalen Dreifachbindung,
- aus dem terminalen Alkin und einem aprotischen Lösungsmittel eine Lösung hergestellt, die Lösung in einer ungeteilten Elektrolysezelle, die mit einer Kathode und einer Anode ausgestattet ist, mit Kohlendioxid mit einem höheren als dem Atmosphärendruck beaufschlagt wird und die Kathode und die Anode mit einer Stromquelle verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Carboxylierung ohne einen Katalysator oder eine Katalysatorvorstufe durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß terminale Alkine mit 2 bis 9 C-Atomen eingesetzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck des Kohlendioxids 0,5 bis 1 bar beträgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kathode aus Silber eingesetzt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrolysezelle unter galvanostatischen Bedingungen betrieben wird.
8
PCT/EP1999/001366 1998-03-05 1999-03-03 Verfahren zur carboxylierung von terminalen alkinen WO1999045173A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/623,418 US6342149B1 (en) 1998-03-05 1999-03-03 Method for carboxylating terminal alkynes
AT99914466T ATE230040T1 (de) 1998-03-05 1999-03-03 Verfahren zur carboxylierung von terminalen alkinen
EP99914466A EP1060294B1 (de) 1998-03-05 1999-03-03 Verfahren zur carboxylierung von terminalen alkinen
DE59903829T DE59903829D1 (de) 1998-03-05 1999-03-03 Verfahren zur carboxylierung von terminalen alkinen
JP2000534700A JP3325883B2 (ja) 1998-03-05 1999-03-03 末端アルキンをカルボキシル化するための方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19809532A DE19809532C1 (de) 1998-03-05 1998-03-05 Verfahren zur Carboxylierung von terminalen Alkinen
DE19809532.5 1998-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999045173A1 true WO1999045173A1 (de) 1999-09-10

Family

ID=7859868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/001366 WO1999045173A1 (de) 1998-03-05 1999-03-03 Verfahren zur carboxylierung von terminalen alkinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6342149B1 (de)
EP (1) EP1060294B1 (de)
JP (1) JP3325883B2 (de)
AT (1) ATE230040T1 (de)
DE (2) DE19809532C1 (de)
WO (1) WO1999045173A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8889897B2 (en) 2011-12-23 2014-11-18 Air Products And Chemicals, Inc. Electrocarboxylation synthesis for obtaining intermediates useful for the synthesis of SPAN derivatives
CN113117713A (zh) * 2019-12-31 2021-07-16 中国石油化工股份有限公司 一种负载型羧化催化剂、其制备方法及应用

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8816127B2 (en) * 2009-12-17 2014-08-26 Agency For Science Technology And Research Carboxylation of terminal alkynes
US9073844B2 (en) 2010-08-20 2015-07-07 Basf Se Process for preparing a propiolic acid or a derivative thereof
AU2013207783B2 (en) 2012-01-13 2017-07-13 Lummus Technology Llc Process for providing C2 hydrocarbons via oxidative coupling of methane and for separating hydrocarbon compounds
US9969660B2 (en) 2012-07-09 2018-05-15 Siluria Technologies, Inc. Natural gas processing and systems
US9598328B2 (en) 2012-12-07 2017-03-21 Siluria Technologies, Inc. Integrated processes and systems for conversion of methane to multiple higher hydrocarbon products
WO2015081122A2 (en) 2013-11-27 2015-06-04 Siluria Technologies, Inc. Reactors and systems for oxidative coupling of methane
US10301234B2 (en) 2014-01-08 2019-05-28 Siluria Technologies, Inc. Ethylene-to-liquids systems and methods
EP3097068A4 (de) 2014-01-09 2017-08-16 Siluria Technologies, Inc. Oxidative kupplung von methanimplementierungen zur olefinherstellung
US10377682B2 (en) 2014-01-09 2019-08-13 Siluria Technologies, Inc. Reactors and systems for oxidative coupling of methane
CN103789790B (zh) * 2014-02-11 2016-09-14 华东师范大学 不对称合成具有光学活性的苯乙烯环状碳酸酯的方法
US10793490B2 (en) 2015-03-17 2020-10-06 Lummus Technology Llc Oxidative coupling of methane methods and systems
US9334204B1 (en) 2015-03-17 2016-05-10 Siluria Technologies, Inc. Efficient oxidative coupling of methane processes and systems
US20160289143A1 (en) 2015-04-01 2016-10-06 Siluria Technologies, Inc. Advanced oxidative coupling of methane
US9328297B1 (en) 2015-06-16 2016-05-03 Siluria Technologies, Inc. Ethylene-to-liquids systems and methods
EP3362425B1 (de) 2015-10-16 2020-10-28 Lummus Technology LLC Trennverfahren und systeme zur oxidativen kupplung von methan
WO2017180910A1 (en) 2016-04-13 2017-10-19 Siluria Technologies, Inc. Oxidative coupling of methane for olefin production
WO2018102601A1 (en) * 2016-12-02 2018-06-07 Siluria Technologies, Inc. Ethylene-to-liquids systems and methods
WO2018118105A1 (en) 2016-12-19 2018-06-28 Siluria Technologies, Inc. Methods and systems for performing chemical separations
RU2764097C2 (ru) 2017-05-23 2022-01-13 Люммус Текнолоджи Ллс Интеграция окислительного сочетания в метановые установки
RU2020102298A (ru) 2017-07-07 2021-08-10 Люммус Текнолоджи Ллс Системы и способы окислительного сочетания метана
CN113117757B (zh) * 2019-12-31 2023-04-07 中国石油化工股份有限公司 一种合成苯丙炔酸的体相催化剂及其制备和工艺
CN113117726B (zh) * 2019-12-31 2023-04-07 中国石油化工股份有限公司 一种合成苯丙炔酸的成型催化剂及其制备和应用

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DERIEN, SYLVIE ET AL: "Activation of carbon dioxide: nickel-catalyzed electrochemical carboxylation od diynes", J. ORG. CHEM., vol. 58, no. 9, 1993, pages 2578 - 2588, XP002108475 *
DUNACH ELISABET ET AL: "Electrochemical carboxylation of terminal alkynes catalyzed by nickel complexes: unusual regioselectivity", J. ORGANOMET. CHEM., vol. 352, no. 1-2, 1988, pages 239 - 246, XP002108474 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8889897B2 (en) 2011-12-23 2014-11-18 Air Products And Chemicals, Inc. Electrocarboxylation synthesis for obtaining intermediates useful for the synthesis of SPAN derivatives
CN113117713A (zh) * 2019-12-31 2021-07-16 中国石油化工股份有限公司 一种负载型羧化催化剂、其制备方法及应用
CN113117713B (zh) * 2019-12-31 2023-07-04 中国石油化工股份有限公司 一种负载型羧化催化剂、其制备方法及应用

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002506119A (ja) 2002-02-26
DE19809532C1 (de) 1999-04-15
JP3325883B2 (ja) 2002-09-17
EP1060294A1 (de) 2000-12-20
ATE230040T1 (de) 2003-01-15
EP1060294B1 (de) 2002-12-18
DE59903829D1 (de) 2003-01-30
US6342149B1 (en) 2002-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1060294B1 (de) Verfahren zur carboxylierung von terminalen alkinen
DE2424543C2 (de) Chlor-Rhodium-Komplexe mit einem stereoisomeren Diphosphin-Liganden, ihre Herstellung und ihre Verwendung bei der asymmetrischen Hydrierung
DE69532694T2 (de) Verfahren zur Gewinnung und Wiederverwendung von Phosphor-Ruthenium-Komplexkatalysatoren
EP0780157A1 (de) Rutheniumkomplexe mit einem chiralen, zweizähnigen Phosphinoxazolin-Liganden zur enantioselektiven Transferhydrierung von prochiralen Ketonen
DE602005005354T2 (de) Verfahren zur herstellung von 1,4-dialkyl-2,3-diol-1,4-butandion
DE3608853C2 (de)
DE19944989A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Umwandlung von Furanderivaten
DE2920562C2 (de)
DE19516624A1 (de) Elektrosynthese von Carbonsäure-Metallsalzen
DE2656801C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Trägerampholyten für die isoelektrische Fokussierung von hochmolekularen amphoteren Stoffen
DE2855508A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzaldehyden
Bettega et al. Aspects of the electrochemistry, electropolymerization and electrocatalytic activity of rhodium hydride and related complexes with tertiary phosphines and nitrogen ligands
DE2459547C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hexamethylenimin
DE1159950B (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen Metallkomplexverbindungen
EP1302473A2 (de) Herstellungsverfahren für Platin-Alkenylpolysiloxan-Komplexe, insbesondere Platin-Divinyltetramethyldisoloxan
DE1768050A1 (de) Phasen-Transfer-Katalyse heterogener Reaktionen durch quartaere Salze
DE921986C (de) Verfahren zur Herstellung aluminiumhaltiger Hydride
EP1174435B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Platin-Alkenylpolysiloxan-Komplexen, insbesondere von Platin-Divinyltetramethyldisiloxan
DE2451838C2 (de) Verfahren zur Herstellung von tert.-Alkyl-1-hydrogen-2,2,3,3-tetraalkylcyclopropancarbonsäureestern oder 1-tert.-Alkylspiro-2,2-dialkyl[2,p]alkancarbonsäureestern
EP3997257A1 (de) Verfahren zur elektrodicarboxylierung von mindestens einem alken mit kohlendioxid co2 in gegenwart von wasserstoff h2
DE2208155A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-endotricyclo(5,2,1,0 hoch 2,6-endo)-decylamin
DE1958385A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff und Sauerstoff
DE2756628A1 (de) Verfahren zur hydroalkylierung von einkernigen aromatischen kohlenwasserstoffen
DE2547464A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydrochinondimethylaethern
WO2023186659A1 (de) Elektrochemische oxidation von cycloalkanen zu cycloalkanon-verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999914466

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09623418

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999914466

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999914466

Country of ref document: EP