WO1999035771A1 - Verfahren zur interaktiven telekommunikation - Google Patents

Verfahren zur interaktiven telekommunikation Download PDF

Info

Publication number
WO1999035771A1
WO1999035771A1 PCT/CH1999/000006 CH9900006W WO9935771A1 WO 1999035771 A1 WO1999035771 A1 WO 1999035771A1 CH 9900006 W CH9900006 W CH 9900006W WO 9935771 A1 WO9935771 A1 WO 9935771A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
receiving system
user
message
digital data
data
Prior art date
Application number
PCT/CH1999/000006
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Ritter
Original Assignee
Swisscom Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT99900007T priority Critical patent/ATE204688T1/de
Priority to EP99900007A priority patent/EP1046249B1/de
Application filed by Swisscom Ag filed Critical Swisscom Ag
Priority to IL13691899A priority patent/IL136918A0/xx
Priority to BR9906818-4A priority patent/BR9906818A/pt
Priority to CA002316925A priority patent/CA2316925C/en
Priority to EA200000753A priority patent/EA002215B1/ru
Priority to PL99341656A priority patent/PL341656A1/xx
Priority to DE59900207T priority patent/DE59900207D1/de
Priority to US09/582,945 priority patent/US6941154B1/en
Priority to DK99900007T priority patent/DK1046249T3/da
Priority to HU0100995A priority patent/HU224092B1/hu
Priority to AU16592/99A priority patent/AU751617B2/en
Priority to JP2000528035A priority patent/JP2002501325A/ja
Publication of WO1999035771A1 publication Critical patent/WO1999035771A1/de
Priority to IL136918A priority patent/IL136918A/en
Priority to NO20003367A priority patent/NO20003367L/no

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/38Arrangements for distribution where lower stations, e.g. receivers, interact with the broadcast
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/28Arrangements for simultaneous broadcast of plural pieces of information
    • H04H20/30Arrangements for simultaneous broadcast of plural pieces of information by a single channel
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/86Arrangements characterised by the broadcast information itself
    • H04H20/91Arrangements characterised by the broadcast information itself broadcasting computer programmes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H2201/00Aspects of broadcast communication
    • H04H2201/10Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system
    • H04H2201/20Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system digital audio broadcasting [DAB]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H2201/00Aspects of broadcast communication
    • H04H2201/40Aspects of broadcast communication characterised in that additional data relating to the broadcast data are available via a different channel than the broadcast channel
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/35Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users
    • H04H60/45Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying users
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/68Systems specially adapted for using specific information, e.g. geographical or meteorological information
    • H04H60/73Systems specially adapted for using specific information, e.g. geographical or meteorological information using meta-information
    • H04H60/74Systems specially adapted for using specific information, e.g. geographical or meteorological information using meta-information using programme related information, e.g. title, composer or interpreter
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/76Arrangements characterised by transmission systems other than for broadcast, e.g. the Internet
    • H04H60/81Arrangements characterised by transmission systems other than for broadcast, e.g. the Internet characterised by the transmission system itself
    • H04H60/90Wireless transmission systems
    • H04H60/91Mobile communication networks

Definitions

  • the present invention relates to a telecommunications method and a receiving system for performing this method.
  • the invention relates in particular to a telecommunication method that can be used in a broadcast channel.
  • the most common broadcast systems are purely monodirectional and therefore have no return channel with which the receiver could send response messages to the sender. For example, this is the case in most radio and TV broadcast systems.
  • the recipient for example the radio listener or the television viewer
  • wants to respond to a program or an advertisement he must therefore access another telecommunication system, for example his telephone.
  • another telecommunication system for example his telephone.
  • the interested customer if a product is advertised on television, the interested customer must immediately write down the address or telephone number of the product supplier and call him later manually. The customer must then identify himself with the product supplier and indicate the product that interests him by telephone. This process is extremely cumbersome and prone to errors.
  • most broadcast systems are only suitable to a limited extent to persuade the recipient to make spontaneous purchases during or immediately after an advertisement.
  • Radio programs mainly used with the digital radio systems DAB Digital Audio Broadcasting.
  • the DAB technology makes this possible Way to transmit both radio programs and program-associated data (PAD).
  • DAB receivers that contain a data decoder and a corresponding display are already available.
  • this channel for program-accompanying data like the radio or TV program channel, is only mono-directional.
  • Broadcast channels that have a return channel, in which digital data are sent between a server and several receivers, for example through a push channel on the Internet, are now also known.
  • these digital data can then be stored and / or filtered in the user's receiving system.
  • a complete information program can be transmitted to the user, who then e.g. decides to display or save only information related to sporting goods or politics.
  • recipients can passively receive a program and only respond if, for example, they want more information about a topic or if they want to order a product.
  • Recipients not only automatically write and transmit messages to the sender, but also to other partners, for example to suppliers of advertised products.
  • FIG. 1 shows a schematic view of the system according to the invention
  • FIG. 2 shows a schematic view of the structure of the transmitted order codes
  • FIG. 3 shows a screen view generated by the JAVA applet according to the invention on the display of the receiving system of the user
  • FIG. 4 shows a flow chart with the various steps that are carried out when a corresponding applet is received in the receiving system.
  • FIG. 1 shows schematically the system components that can be used to carry out the method according to the invention. We will now describe the individual elements in more detail:
  • a marketing online studio is shown at 1.
  • individual order numbers 50 are prepared, packed with JAVA applets 50 (JAVA: protected brands from SUN) and one or more transmission blocks allocated. These messages are explained in more detail later with reference to FIG. 2.
  • a broadcasting block may correspond to an advertisement, a piece of music, a radio play, a commercial, a film, a website, etc.
  • a radio studio, a TV studio or an Internet provider can be considered as a broadcast studio.
  • the transmitted transmission blocks 4 are linked in FIG. 6 with the assigned messages 5 and transmitted through the broadcast channel 7.
  • the broadcast channel 7 can, for example, be an FM
  • Broadcast network a TV broadcast network or a push channel on the Internet.
  • the transmission blocks 4, for example advertising messages, and the corresponding messages 5 can also be transmitted through a conventional mobile communication network 8, as indicated by the arrow 15.
  • the broadcast media program is received by a receiving system 9 according to the invention.
  • the receiving system 9 can, for example, be a mobile telecommunication device with an integrated radio receiver. With this system, the user can make calls in a conventional manner through a mobile radio network 8, for example a GSM network, or can also use it as a classic FM receiver in order to listen to radio programs with the headphones 95, for example.
  • the receiving system has a television receiver instead of or in addition to the radio receiver in order to watch television programs on the display 90 of the mobile device.
  • Mobile radio devices that are provided with a sufficient screen, for example for video telephone applications, are known and are already commercially available; the expert can easily integrate a TV tuner into such a mobile visiophone device so that this system can also be used to watch TV.
  • the mobile radio functions and the radio or TV functions can be operated individually or in combination.
  • the radio or TV receiver can be operated like a classic single device.
  • the radio FM or the TV receiver is operative and the mobile radio component in stand-by or in communication mode.
  • a special key 92 enables the user to activate the execution of applet 5 and the screen display shown in FIG. 3 when receiving an interesting message.
  • the receiving system 9 can also consist of a radio and / or TV
  • Receivers with additional mobile radio communication components integrated in the housing exist. It is also possible to integrate the mobile radio components in a remote control for a television or for another broadcast receiver. Furthermore, the reception system can also consist of a computer, for example a PC or a palm top, with an integrated radio, TV and / or Internet receiver means and with communication means for a mobile radio network 8. As explained later, however, the method according to the invention can also be carried out with a conventional mobile radio device 9, e.g. with a GSM terminal.
  • the receiving system 9 also preferably contains known means for sending and receiving SMS (Short Message System) and / or USSD (Unstructured Supplementary Service Data) short messages, as well as known filter means for recognizing and temporarily storing special short messages, preferably according to the SICAP method, which is described, inter alia, in patent EP 0689 368 B1.
  • Encryption and signing means are also preferably present to decrypt received short messages and to encrypt and sign short messages to be sent.
  • the TTP method can be used as the encryption method, or also
  • Decryption means that work according to a point-to-point procedure.
  • the receiving system 9 can transmit a short message with an order number to a server 13 through the mobile radio network 8.
  • the server 13 links the received order number with user identification data from a subscriber database 11.
  • This user identification data contains at least the complete address of the subscriber.
  • the user identification data preferably contain likewise the language of the user, his bank account or his credit card company, subscribed services, etc.
  • the subscriber database 11 is preferably the database of the operator of the telecommunications network 8 for the administration of the subscribers. In principle, their content is extremely reliable. It can also contain a temporary address of the participant. In a variant, the subscriber database contains the user identification data only of the users who have subscribed to the system of the invention.
  • the receiving system 9 contains user identification means, preferably chip card reading means, in order to identify the user of the receiving system with an identification card.
  • chip card readers are common among other things in GSM mobile devices which are provided with SIM cards (Subscriber Identification Module).
  • SIM cards Subscriber Identification Module
  • Other identification cards for example cards known under the term OpenCard, can also be used depending on the receiving system.
  • the server 13 then links at least some of the information contained in the short message entered by the user with the user identifications in order to complete the identification of the user which has not been completely transmitted.
  • the server 13 is connected to a product / information supplier
  • Database 10 connected. The functions of the system are controlled via this database. It preferably now contains a user profile.
  • the data linked in the server 13 are sent to the logistics center 12 of the corresponding supplier by means of this database, who then delivers the ordered products or information to the user 16.
  • a data warehouse server 14 analyzes the messages received by the user 9 and therefore creates user profiles that allow marketing at the point-to-point level.
  • the users can then load a user profile or a group of profiles offered onto their identification card 94 so that they can also be addressed directly in the broadcast process.
  • the user can also order and assign a profile himself, for example with a special order message or online with a computer.
  • FIG. 2 shows the structure of the message 5.
  • the order number 52 itself is packed together with the corresponding JAVA code 50.
  • This Java applet is received by the Java-compatible SIM card 94 in the mobile device 9, which consequently carries out an interactive process with the user.
  • the Java code 50 is only transmitted between the transmitter 1 and the mobile device so that this interactive process takes place between the Java-compatible SIM card 9 and the user, but not between the mobile device 9 and the server 13.
  • the applets can of course also be written in another object-oriented computer language.
  • the message 5 also includes a user profile 510 recorded in the studio 1, with which the data of interest to the user are filtered in the SIM card 94.
  • the user profile may correspond to a segment of securities in an automated trading system.
  • the data processing means in the SIM card 9 can then automatically prepare a short message for the server 13 when purchase or sale signals arise. The user then has the choice of performing an appropriate process.
  • the user profile can be created in the data warehouse 14 by the user himself or by a combination. With a personal user profile it is possible to show a user the products in which he is really interested.
  • the user can request a list of profiles and detail segments from 12 on his or her short message Screen 90 is displayed.
  • a user profile can also be ordered online using a PC or a computer.
  • the ordered user profile is stored, for example, in a user profile table in the secured area of the SIM card 94 and is used for the selection of applets which contain the interesting information.
  • the user profile table is preferably not directly changeable by the user via the mobile device.
  • Field 525 contains only an identifier F for order number 52.
  • Fields 526, 527 and 528 contain separators.
  • Field 521 contains a product supplier information for the product offered or for the information offered. This identifier preferably consists of a predefined abbreviation of the supplier name. So that the user can understand this abbreviation, the complete supplier name is preferably transmitted as a link file (500) in applet 50.
  • Field 522 contains the product identification, for example a product number.
  • the product offered preferably corresponds to the broadcast block 4 that is sent out at the same time. If, for example, a piece of music is broadcast in the FM channel, various products corresponding to the piece of music can be offered as an option in a menu in the data channel or at DAB, for example ordering a CD, or of musical notes, or tickets for a concert, etc.
  • This mechanism controlled by Studio 1 can also be designed dynamically.
  • a link file 501 to one or more product identifications 502, 502 ', etc. is preferably transmitted in plain text and in several languages in the applet 50 and optionally displayed on the display 90 of the receiving system 9.
  • the product identification is preferably provided with a language flag 503, 503 'etc. This enables the product name with the language flag on the user-specific Java SIM card to be set to the language of the user.
  • Field 523 contains a checksum or one
  • Parity sum to catch any errors in field 52. If such occurs Error at the level of server 13, the user is asked to repeat his input.
  • the checksum is determined by any known error checking or error correction algorithm from fields 521 and 522. E.g. can be used to set the value of the checksum 523
  • Parity control algorithm can be used.
  • the number of characters in the checksum depends on the algorithm used and the maximum accepted error rate.
  • field 524 contains information about the desired transaction. This process can be controlled interactively by the user to enter whether he wants to order a product (order) or, for example, only wants to request information. If the receiving system is also networked with the Internet, a code W can also be entered in order to set the device directly to a corresponding WEB page. With an end device identification IMEI in the receiving system, the JAVA applet can recognize whether the system has access to the Internet and whether the W option code must also be offered.
  • desired product quantity (M) and preferred payment method (Z) can be selected with options in field 524.
  • FIG. 3 schematically shows the screen 90 when executing a message that passed the filter.
  • the entire order number 52 is displayed interactively.
  • the full supplier identification 500 is displayed under the abbreviated supplier identifier 521.
  • the user can do one of several Select products 522, 522 ', 522 ", ... in a list box in area 901.
  • the name of the selected product is always displayed in plain text in field 502.
  • the JAVA applet allows a selection of transaction options (order or information), the desired quantity (M) and the payment method (Z) with a menu, whereby the selected option is always explained in plain text in the text area 902 of the screen.
  • an interactive process preferably follows so that the authenticity of the user can be ensured. This process can take place directly on the card 94, for example by means of TTP (trusted third party) or PTP (point to point) resources on the card, or interactively in a security server (not shown).
  • TTP trusted third party
  • PTP point to point
  • the process runs analogously.
  • the receiving system can also be networked with the Internet and represent web pages. This enables the system to be set directly on the corresponding web page.
  • the method according to the invention can also be used with normal ones
  • Mobile devices that do not contain an additional broadcast channel receiver, are used, as already indicated by arrow 15 in FIG. 1.
  • messages from a center 2 are broadcast through the normal mobile radio network 8 to several or all users.
  • it makes sense to work with user profiles so that the information only reaches the users who are interested, or only those who have subscribed to a corresponding service.
  • FIG. 4 We will now use FIG. 4 to describe the method that is carried out in the reception system 9 when a message 5 is received.
  • the receiving system has receiving means for receiving a media program and data accompanying the program, and playback means for reproducing the received media program for the user.
  • the receiving system can thus receive messages 5 and applets 50 transmitted as program-accompanying data (step 20).
  • the received messages 5 are then evaluated, this evaluation already taking place when the mobile radio part of the receiving system is switched off or in stand-by mode. If a message with an order number 52 is received (identified by the identifier 525), the user profile is evaluated (test 21). If the order number received does not match a customer profile, the process is ended (step 23); otherwise this code will be processed further. If the mobile device is switched on (test 24), the applet 50 is executed directly and the transmitted information according to FIG. 3 is shown directly on the display 90 (step 25). The user can then, for example, order products or request information as described above (step 29).
  • the received message 5 or only the applet 50 is stored in a buffer (not shown) on the SIM card 94 or in the receiving system 9 (step 26).
  • the applet 50 is only executed when the mobile device is switched on later (step 27) and the information is displayed (step 28) so that the user can order products or request information (step 29).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Abstract

Telekommunikationsverfahren, das folgende Schritte umfasst: Integrierung von programmbegleitenden digitalen Daten in einem TV- oder Radioprogramm, und Aussendung von diesem Programm, Empfang und Wiedergabe von diesem Programm durch ein Mobilfunkgerät, das mit einem TV- bzw. Radioempfangssystem kombiniert ist, wobei das Empfangssystem einen Chipkartenleser umfasst, in dem der Benutzer des Empfangssystems eine SIM-Karte einschieben kann, um sich zu identifizieren, Anzeige von mindestens einer den integrierten digitalen Daten entsprechenden Option auf einer Anzeige des Empfangssystems, und Auswahl einer Option durch den Benutzer des Empfangssystems, Vorbereitung einer der ausgewählten Option entsprechenden Meldung durch die SIM-Karte, wobei die vorbereitete Meldung mindestens ein Datenfeld aus den emfangenen digitalen Daten umfasst, Übermittlung der genannten Meldung durch ein bidirektionales Mobilfunknetz an einen Server, automatische Benutzererkennung durch den Server, wobei die Benutzererkennung eine in der Identifizierungskarte gespeicherte und durch das genannte bidirektionale Telekommunikationsnetz übermittelte Information benutzt, Verknüpfung von mindestens einigen empfangenen Daten mit benutzerspezifischen Daten.

Description

VERFAHREN ZUR INTERAKTIVEN TELEKOMMUNIKATION
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Telekommunikationsverfahren und ein Empfangssystem zur Durchführung dieses Verfahrens. Die Erfindung betrifft insbesondere ein Telekommunikationverfahren, das in einem Broadcastkanal eingesetzt werden kann.
Die verbreitetsten Broadcastsysteme sind rein monodirektional und weisen daher keinen Rückkanal auf, mit dem der Empfänger Antwortmeldungen an den Aussender senden könnte. Das ist zum Beispiel der Fall in den meisten Radio- und TV-Broadcastsystemen. Wenn der Empfänger, zum Beispiel der Radiozuhörer oder der Fernsehzuschauer, auf eine Sendung oder auf eine Werbung reagieren möchte, muss er daher auf ein anderes Telekommunikationssystem zugreifen, zum Beispiel auf sein Telefon. Wenn zum Beispiel für ein Produkt am Fernsehen geworben wird, muss sich der interessierte Kunde sofort die Adresse oder die Telefonnummer des Produktlieferanten notieren und ihn später manuell anrufen. Der Kunde muss sich dann beim Produktlieferanten selber identifizieren und das Produkt, das ihn interessiert, telefonisch angeben. Dieses Verfahren ist äusserst umständlich und fehleranfällig. Aus diesem Grund sind die meisten Broadcastsysteme nur bedingt geeignet, um den Empfänger zu Spontaneinkäufen während oder gleich nach einer Werbung zu bewegen. Ausserdem ist es schwierig, TV- oder Radioprogramme zu gestalten, in denen ein sofortiges Feedback der Empfänger benötigt wird.
Es ist ausserdem schon bekannt, programmbegleitende digitale Daten einem Radio- oder Fernsehprogramm hinzuzufügen. Bei den Fernsehsystemen können somit digitale Daten während des vertikalen Rasterintervalls übertragen werden. Eine entsprechende Hardware- und Softwarevorrichtung im Fernseher oder im PC des Empfängers ermöglicht es, diese digitalen Daten zu decodieren, sie auszuwählen und zu speichern oder auf dem Bildschirm des Empfängers anzuzeigen. In den Radiosystemen wird die Übertragung von programmbegleitenden Daten zusätzlich zu den
Radioprogrammen vor allem mit den digitalen Radiosystemen DAB (Digital Audio Broadcasting) verwendet. Die DAB- Technologie ermöglicht es auf diese Weise, sowohl Radioprogramme als auch programmbegleitende Dienste (Program Associated Data, PAD) zu übertragen. DAB-Empfänger, die einen Datendecoder und eine entsprechende Anzeige enthalten, werden schon angeboten. Dieser Kanal für programmbegleitende Daten ist leider, wie der Radio- oder TV-Programmkanal, nur monodirektional.
Broadcastkanäle, die über einen Rückkanal verfügen, bei denen digitale Daten zwischen einem Server und mehreren Empfängern zum Beispiel durch einen Push-Kanal im Internet gesandt werden, sind inzwischen auch bekannt. Je nach Wahl und Interesse des Benutzers können diese digitalen Daten dann im Empfangssystem des Benutzers gespeichert und/oder gefiltert werden. Beispielsweise kann ein komplettes Informationsprogramm an den Benutzer übertragen werden, der dann z.B. entscheidet, nur die Informationen betreffend Sportartikel oder Politik anzuzeigen oder zu speichern. Mit diesen Systemen können die Empfänger passiv ein Programm empfangen und nur dann antworten, wenn sie zum Beispiel mehr Information über ein Thema oder wenn sie ein Produkt bestellen wollen. Es ist aber bekanntlich schwierig, Benutzer zuverlässig im Internet zu identifizieren, so dass dieses Verfahren nur bedingt geeignet ist, um vertrauliche oder sicherheitskritische Daten, wie zum Beispiel Produktbestellungen oder Zahlungsaufträge, an den Sender oder an einen Lieferanten zu übermitteln. Es ist ferner ein Mindestmass an Informatik- Kenntnissen seitens des Benutzers erforderlich, um von einem durch einen Push-Kanal übertragenes Angebot im Mediaprogram zu profitieren. Der Benutzer muss beispielsweise eine e-mail-Meldung vorbereiten, die seine eigene Identifizierung, eine Beschreibung des zu bestellenden Produktes sowie die Identifizierung des gewählten Lieferanten enthält. Dieses Verfahren ist daher ziemlich langwierig und mühsam. Ausserdem können eventuelle, durch den Benutzer eingebrachte oder durch Probleme mit der Übermittlung im Telekommunikationsnetz auftretende Fehler nicht leicht ausfindig gemacht werden. Daraus resultiert eine gewichtige Prozentzahl von Aufträgen, die nicht ausgeführt werden können, da z.B. die Angaben vom Benutzer unvollständig oder fehlerhaft eingegeben worden sind.
Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Telekommunikationssystem anzubieten, das diese Nachteile vermeidet. Erfindungsgemäss wird dieses Ziel mit Hilfe eines Verfahrens und eines Systems erreicht, die die Merkmale der entsprechenden unabhängigen Ansprüche aufweisen, wobei bevorzugte Ausführungsformen ferner in den Nebenansprüchen angeführt sind.
Mit dem erfindungsgemässen System und Verfahren kann der
Empfänger Meldungen nicht nur an den Aussender, sondern auch an andere Partner, zum Beispiel an Lieferanten von angepriesenen Produkten, automatisch verfassen und übermitteln.
Die Erfindung wird mit Hilfe der als Beispiel angeführten und in den Figuren dargestellten Beschreibung besser verständlich, wobei:
die Figur 1 eine schematische Ansicht des erfindungsgemässen Systems darstellt;
die Figur 2 eine schematische Ansicht der Struktur der übertragenen Auftragskodes zeigt;
die Figur 3 eine Bildschirmansicht zeigt, die vom erfindungsgemässen JAVA-Applet auf der Anzeige des Empfangssystems des Benutzers erzeugt wird, und
die Figur 4 ein Flussdiagramm, mit den verschiedenen Schritten gezeigt werden, die beim Empfang eines entsprechenden Applets im Empfangssystem ausgeführt werden.
Die Figur 1 zeigt schematisch die Systemkomponenten, die für die Ausführung des erfindungsgemässen Verfahrens eingesetzt werden können. Wir werden jetzt die einzelnen Elemente näher beschreiben :
Mit 1 ist ein Marketing-Online-Studio dargestellt. Hier werden individuelle Auftragsnummern 50 vorbereitet, mit JAVA-Applets 50 (JAVA: geschützte Marken von SUN) verpackt und einem oder mehreren Sendeblocks zugeteilt. Diese Meldungen werden später im Bezug auf Figur 2 näher erläutert.
Im Sendestudio 2 werden die Mediaprogramme vorbereitet und in Sendeblöcke aufgeteilt. Ein Sendeblock kann beispielsweise einer Werbung, einem Musikstück, einem Hörspiel, einem Werbespot, einem Film, einer Webseite, usw. entsprechen. Als Sendestudio kommen beispielsweise ein Radiostudio, ein TV-Studio oder ein Internetanbieter in Frage.
Die ausgesandten Sendeblocks 4 werden in 6 mit den zugeteilten Meldungen 5 verknüpft und durch den Broadcastkanal 7 ausgesandt. Der Broadcastkanal 7 kann je nach Anwendung beispielsweise ein FM-
Broadcastnetz, ein TV-Broadcastnetz oder ein Pushkanai im Internet sein. Alternativ können die Sendeblocks 4, zum Beispiel Werbemeldungen, und die entsprechenden Meldungen 5 auch durch ein konventionelles Mobilkommunikationsnetz 8 ausgesandt werden, wie mit dem Pfeil 15 angedeutet.
Das ausgesandte Mediaprogramm wird durch ein Empfangssystem 9 gemäss der Erfindung empfangen. Das Empfangssystem 9 kann zum Beispiel ein Telekommunikationsmobilgerät mit einem integrierten Radioempfänger sein. Der Benutzer kann mit diesem System ganz konventionell durch ein Mobilfunknetz 8, zum Beispiel ein GSM-Netz, telefonieren, oder es auch als klassischen FM-Empfänger benutzen, um beispielsweise Radioprogramme mit den Kopfhörern 95 zu hören. In einer Variante weist das Empfangssystem statt oder zusätzlich zum Radioempfänger einen Fernsehempfänger auf, um Fernsehprogramme auf der Anzeige 90 des Mobilgeräts anzuschauen. Mobilfunkgeräte, die mit einem ausreichenden Bildschirm versehen sind, zum Beispiel für Videotelefon-Anwendungen, sind bekannt und werden schon kommerziell angeboten ; der Fachmann kann problemlos einen TV-Tuner in ein solches Mobil-Visiophongerät integrieren, damit mit diesem System auch ferngesehen werden kann. Die Mobilfunkfunktionen und die Radio- oder TV- Funktionen lassen sich einzeln oder kombiniert betreiben. Beim Einzelbetrieb kann der Radio- oder TV-Empfänger wie ein klassisches Einzelgerät betrieben werden. Im Kombibetrieb ist der Radio-FM oder der TV-Empfänger operativ und die Mobilfunkkomponente im Stand-by oder im Kommunikations-Modus. Durch eine spezielle Taste 92 kann der Benutzer beim Empfangen einer interessanten Meldung die Ausführung des Applets 5 und die auf Figur 3 gezeigte Bildschirmdarstellung aktivieren.
Das Empfangssystem 9 kann auch aus einem Radio und/oder TV-
Empfänger mit im Gehäuse integrierten zusätzlichen Mobilfunkkommunikationskomponenten bestehen. Ebenso ist es möglich, die Mobilfunkkomponenten in einer Fernbedienung für einen Fernseher oder für einen anderen Broadcastempfänger zu integrieren. Ferner kann das Empfangsystem auch aus einem Rechner, zum Beispiel einem PC oder einem Palmtop, mit integriertem Radio, TV und/oder Internetempfängermittel sowie mit Kommunikationsmitteln für ein Mobilfunknetz 8 bestehen. Wie später erklärt, kann aber das erfindungsgemässe Verfahren auch mit einem konventionellen Mobilfunkgerät 9 durchgeführt werden, z.B. mit einem GSM- Endgerät.
Das Empfangssystem 9 enthält ausserdem vorzugsweise bekannte Mittel, um SMS- (Short Message System) und/oder USSD- (Unstructured Suppiementary Service Data) Kurzmeldungen zu senden und zu empfangen, sowie bekannte Filtermittel, um spezielle Kurzmeldungen zu erkennen und zwischenzuspeichern, vorzugsweise gemäss dem SICAP-Verfahren, das unter anderem im Patent EP 0689 368 B1 beschrieben ist. Verschlüsselung und Signierungsmittel sind ausserdem vorzugsweise vorhanden, um empfangene Kurzmeldungen zu entschlüsseln und um auszusendende Kurzmeldungen zu verschlüsseln und zu signieren. Als Verschlüsselungsverfahren kann beispielsweise das TTP-Verfahren eingesetzt werden, oder auch
Entschlüsselungsmittel, die nach einem Point-to-Point-Verfahren arbeiten.
Das Empfangssystem 9 kann eine Kurzmeldung mit einer Auftragsnummer an einen Server 13 durch das Mobilfunknetz 8 übermitteln. Der Server 13 verknüpft die empfangene Auftragsnummer mit Benutzeridentifikationsdaten aus einer Teilnehmerdatenbank 11. Diese Benutzeridentifikationsdaten enthalten mindestens die vollständige Adresse des Abonnenten. Vorzugsweise enthalten die Benutzeridentifikationsdaten ebenfalls die Sprache des Benutzers, seine Bankverbindung bzw. sein Kreditkartenunternehmen, abonnierte Dienste, usw. Die Teilnehmerdatenbank 11 ist vorzugsweise die Datenbank des Betreibers des Telekommunikationsnetzes 8 zur Verwaltung der Abonnenten. Ihr Inhalt ist im Prinzip also äusserst zuverlässig. Sie kann auch eine temporäre Adresse des Teilnehmers enthalten. In einer Variante enthält die Teilnehmerdatenbank die Benutzeridentifikationsdaten nur von den Benutzern, die das System der Erfindung abonniert haben.
Das Empfangssystem 9 enthält Benutzeridentifizierungsmittel, vorzugsweise Chipkartenlesemittel, um den Benutzer des Empfangssystems mit einer Identifizierungkarte zu identifizieren. Solche Chipkartenlesemittel sind unter anderem in GSM-Mobilgeräten üblich, die mit SIM-Karten (Subscriber Identification Module) versehen sind. Andere Identifizierungskarten, zum Beispiel Karten, die unter dem Begriff OpenCard bekannt sind, können aber auch je nach Empfangssystem angewendet werden.
Der Server 13 verknüpft dann mindestens einige der in der vom Benutzer eingegebenen Kurzmeldung enthaltenen Informationen mit den Benutzeridentifikationen, um die nicht vollständig übermittelte Identifizierung des Benutzers zu vervollständigen.
Der Server 13 ist mit einer Produkte-/lnformation-Lieferanten-
Datenbank 10 verbunden. Über diese Datenbank werden die Funktionen des Systems gesteuert. Vorzugsweise enthält sie neu ein Benutzerprofil. Die im Server 13 verknüpften Daten werden mittels dieser Datenbank dem Logistikzentrum 12 des entsprechenden Lieferanten zugestellt, der die bestellten Produkte oder Informationen dann an den Benutzer 16 liefert.
Ein Data-Warehouse-Server 14 analysiert die vom Benutzer 9 empfangene Meldungen und erstellt daher Benutzerprofile, die ein Marketing auf der Ebene Point-to-Point erlauben. Die Benutzer können sich dann ein Benutzerprofil oder eine Gruppe von angebotenen Profilen auf ihre Identifizierungskarte 94 laden, damit sie beim Broadcastverfahren auch direkt angesprochen werden können. Der Benutzer kann sich ein Profil auch selber bestellen und zuteilen lassen, zum Beispiel mit einer speziellen Auftragsmeldung oder online mit einem Rechner.
Der Prozess, der in den Elementen 9 bis 14 erfolgt, ist in der Patentanmeldung PCT/CH96/00464, deren Inhalt hier übernommen wird, ausführlicher beschrieben.
Die Figur 2 zeigt die Struktur der Meldung 5. Die Auftragsnummer 52 selbst ist zusammen mit dem entsprechenden JAVA-Code 50 verpackt. Dieses Java-Applet wird von der Java-tauglichen SIM-Karte 94 im Mobilgerät 9 empfangen, die folglich einen interaktiven Prozess mit dem Benutzer ausführt. Der Java-Code 50 wird nur zwischen dem Aussender 1 und dem Mobilgerät übermittelt, damit dieser interaktive Prozess zwischen der Java-tauglichen SIM- Karte 9 und dem Benutzer erfolgt, jedoch nicht zwischen dem Mobilgerät 9 und dem Server 13. Statt Java können die Applets natürlich auch in einer anderen objekt-orientierten Computersprache geschrieben werden.
Die Meldung 5 umfasst ausserdem ein im Studio 1 erfasstes Benutzerprofil 510, mit dem die für den Benutzer interessanten Daten in der SIM-Karte 94 filtriert werden. Wenn die Erfindung zum Beispiel für den Wertpapierhandel eingesetzt wird, kann zum Beispiel das Benutzerprofil einem Segment von Wertpapieren in einem automatischen Handelsystem entsprechen. Die Datenverarbeitungsmittel in der SIM-Karte 9 können dann automatisch eine Kurzmeldung für den Server 13 vorbereiten, wenn Kaufsbeziehungsweise Verkaufssignale entstehen. Der Benutzer hat dann die Wahl, einen entsprechenden Prozess durchzuführen.
Das Benutzerprofil kann im Data-Warehouse 14 vom Benutzer selbst oder durch Kombination erstellt werden. Mit einem persönlichen Benutzerprofil wird es möglich, einem Benutzer gezielt die Produkte anzuzeigen, für die er sich auch wirklich interessiert.
Der Benutzer kann beispielsweise durch eine Kurzmeldung eine Liste von Profilen und Detailsegmenten vom 12 anfordern, die auf seinem Bildschirm 90 angezeigt wird. Alternativ kann auch ein Benutzerprofil online mit einem PC oder mit einem Rechner bestellt werden. Das bestellte Benutzerprofil wird zum Beispiel in einer Benutzerprofiletabelle im gesicherten Bereich der SIM-Karte 94 abgespeichert und dient der Selektion von Applets, die die interessanten Information enthalten. Die Benutzerprofiletabelle ist vorzugsweise vom Benutzer nicht direkt über das Mobilgerät veränderbar.
Das Feld 525 enthält nur einen Bezeichner F für die Auftragsnummer 52. Die Felder 526, 527 und 528 enthalten Trenner. Das Feld 521 enthält eine Produktlieferantenangabe für das angebotenen Produkt oder für die angebotene Information. Dieser Bezeichner besteht vorzugsweise aus einer vordefinierten Abkürzung des Lieferantennamens. Damit der Benutzer diese Abkürzung verstehen kann, wird vorzugsweise im Applet 50 der komplette Lieferantenname als Linkfile mitübertragen (500).
Das Feld 522 enthält die Produktidentifizierung, zum Beispiel eine Produktnummer. Das angebotene Produkt entspricht vorzugsweise dem gleichzeitig ausgesandten Sendeblock 4. Wird zum Beispiel ein Musikstück im FM-Kanal gesandt, können gleichzeitig im Datenkanal oder bei DAB verschiedene dem Musikstück entsprechende Produkte als Option in einem Menü angeboten werden, zum Beispiel das Bestellen einer CD, oder von Musiknoten, oder von Eintrittskarten für ein Konzert, usw. Dieser vom Studio 1 gesteuerte Mechanismus kann auch dynamisch gestaltet werden.
Vorzugsweise wird zusätzlich zur Produktnummer 522 ein Linkfile 501 zu einer oder mehreren Produktidentifizierungen 502, 502', usw. im Klartext und in mehreren Sprachen im Applet 50 übertragen und gegebenenfalls auf dem Display 90 des Empfangssystem 9 angezeigt. Die Produktidentifizierung ist vorzugsweise mit einem Sprachflag 503, 503' usw. versehen. Damit wird ermöglicht, dass die Produktbezeichnung mit dem Sprachflag auf der benutzerspezifischen Java-SIM-Karte auf die Sprache des Benutzers gesetzt werden kann.
Das Feld 523 (CS) enthält eine Checksumme oder eine
Paritätssumme, um allfällige Fehler im Feld 52 abzufangen. Tritt ein solcher Fehler auf der Ebene des Servers 13 auf, wird der Benutzer aufgefordert, seine Eingabe zu wiederholen.
Die Checksumme wird festgelegt durch irgendeinen bekannten Fehlerprüfungs- oder Fehierkorrektur-Algorithmus aus den Feldern 521 und 522. Z.B. kann zum Festlegen des Wertes der Checksumme 523 ein
Paritätskontrollealgorithmus verwendet werden. Die Anzahl der Zeichen der Checksumme hängt vom benützten Algorithmus und von der maximal akzeptierten Fehlerquote ab.
Das Feld 524 schliesslich enthält eine Angabe über die gewünschte Transaktion. Dieser Prozess kann interaktiv vom Benutzer gesteuert werden, um einzugeben, ob er ein Produkt bestellen möchte (Order), oder ob er beispielsweise nur Informationen anfordern möchte. Wenn das Empfangssystem auch mit dem Internet vernetzt ist, kann auch ein Code W eingegeben werden, um das Gerät direkt auf eine entsprechende WEB-Seite einzustellen. Mit einer Endgerätidentifikation IMEI im Empfangssystem kann das JAVA-Applet erkennen, ob das System Zugriff auf das Internet hat und ob der W-optioncode auch angeboten werden muss.
Ferner kann mit Optionen im Feld 524 die gewünschte Produktmenge (M) sowie die bevorzugte Zahlungsart (Z) ausgewählt werden.
Diese Informationsaufteilung in der Auftragskurzmeldung wird nur als Beispiel angegeben, denn andere Aufteilungen sind durchaus denkbar. Ausserdem können die verschiedenen Datenfelder vermischt, verschlüsselt und/oder signiert werden, um die Vertraulichkeit zu garantieren. Die Informationen können auch, aufgeteilt in verschiedene Kurzmeldungen, aufeinanderfolgend gesandt werden.
Die Figur 3 zeigt schematisch den Bildschirm 90 bei der Ausführung einer Meldung, welche das Filter passierte. In diesem Beispiel wird die gesamte Auftragsnummer 52 interaktiv dargestellt. Unter dem abgekürzten Lieferantenbezeichner 521 wird die vollständige Lieferantenidentifizierung 500 angezeigt. Mit einem Cursor 900 kann der Benutzer eines von mehreren Produkten 522, 522', 522",... in einer Listbox im Bereich 901 auswählen. Die Bezeichnung des angewählten Produktes wird ständig im Klartext im Feld 502 dargestellt. Ähnlich erlaubt das JAVA-Applet eine Auswahl der Transaktionmöglichkeiten (Bestellung oder Information), der gewünschten Menge (M) und der Zahlungsart (Z) mit einem Menü, wobei die angewählte Option stets im Klartext im Textbereich 902 des Bildschirms erläutert wird.
Wir werden jetzt den Prozessablauf näher beschreiben. Im Fall eines Mobilgerätes, das mit einem Radioempfänger kombiniert wird, werden Werbesendungen, Musikdarbietung, Informationen, etc. durch den Broadcastkanal 7 ausgesandt. Gleichzeitig wird auch im verfügbaren Datenkanal die Auftragsnummer 52, vorzugsweise mit Applet 50 verpackt, ausgesandt. Ist der Benutzer von einem Angebot oder von einem Musikstück angesprochen, kann er auf die F-Taste 92 drücken, um die Ausführung des Applets und die Bildschirmanzeige von Figur 3 zu aktivieren. Mit dem Cursor kann der Benutzer dann eine Option zum Beispiel in den Listboxen auswählen und auf diese Weise einen Befehl eingeben ; je nach Lieferant kann auch nur eine einzige Option, zum Beispiel ein einziges Produkt, das man nur bestellen kann, angezeigt werden.
Wählt der Benutzer einen Transaktionscode, der nicht nur Informationen berifft, folgt vorzugsweise ein interaktiver Prozess, damit die Authentizität des Benutzers gesichert werden kann. Dieser Prozess kann direkt auf der Karte 94 erfolgen, zum Beispiel mittels TTP- (Trusted Third Party) oder PTP- (Point to Point) Ressourcen auf der Karte, oder interaktiv in einem nicht dargestellten Security Server.
Im Fall eines Mobilgeräts, das mit einem Fernsehempfänger oder mit einem multifonktionalen Rechner kombiniert ist, läuft der Prozess analog. In diesem Fall kann aber das Empfangssystem auch mit dem Internet vernetzt sein, und WEB-Seiten darstellen. Damit kann das System direkt auf die entsprechende Web-Seite eingestellt werden.
Das erfindunsgemässe Verfahren kann auch mit ganz normalen
Mobilgeräten, die keinen zusätzlichen Broadcastkanalempfänger enthalten, angewendet werden, wie schon mit dem Pfeil 15 auf Figur 1 angedeutet. In diesem Fall werden Meldungen von einer Zentrale 2 durch das normale Mobilfunknetz 8 im Broadcastverfahren an mehrere oder alle Benutzer ausgesandt. In dieser Variante ist es sinnvoll, mit Benutzerprofilen zu arbeiten, damit die Information nur an die dafür interessierten Benutzer gelangt, beziehungsweise nur an solche, die einen entsprechenden Dienst abonniert haben.
Wir werden jetzt mit Hilfe der Figur 4 das Verfahren beschreiben, das im Empfangssystem 9 beim Empfang einer Meldung 5 ausgeführt wird.
Das Empfangssystem verfügt über Empfangsmittel, um ein durch einen Broadcastkanal ausgesandtes Mediaprogramm und programmbegleitende Daten zu empfangen, und über Wiedergabemittel, um das empfangene Mediaprogram dem Benutzer wiederzugeben. Damit kann das Empfangssystem als programmbegleitende Daten übertragene Meldungen 5 und Applets 50 empfangen (Schritt 20).
Die empfangenen Meldungen 5 werden dann ausgewertet, wobei diese Auswertung bereits erfolgt, wenn der Mobilfunkteil des Empfangssystems ausgeschaltet oder im Stand-by-Modus ist. Wird eine Meldung mit einer Auftragsnummer 52 empfangen (bezeichnet mit dem Bezeichner 525), wird das Benutzerprofil ausgewertet (Test 21 ). Wenn die empfangene Auftragsnummer keinem Kundenprofil entspricht, wird der Prozess beendet (Schritt 23) ; sonst wird dieser Code weiterbearbeitet. Ist das Mobilgerät eingeschaltet (Test 24), wird das Applet 50 direkt ausgeführt und die übermittelte Information gemäss Figur 3 direkt auf der Anzeige 90 angezeigt (Schritt 25). Der Benutzer kann dann, wie oben beschrieben, zum Beispiel Produkte bestellen oder Informationen anfordern (Schritt 29).
Ist das Mobilgerät dagegen ausgeschaltet, wird die empfangene Meldung 5 oder nur das Applet 50 in einem nicht dargestellten Buffer auf der SIM-Karte 94 oder im Empfangssystem 9 abgelegt (Schritt 26). Erst wenn das Mobilgerät später eingeschaltet wird (Schritt 27), wird das Applet 50 ausgeführt und die Information angezeigt (Schritt 28), damit der Benutzer Produkte bestellen oder Informationen anfordern kann (Schritt 29).

Claims

Ansprüche
1. Telekommunikationsverfahren, das folgende Schritte umfasst:
Empfang von in einem Broadcastkanal (7; 8) ausgesandten digitalen Daten (5) durch ein geeignetes Empfangssystem (9), wobei das
Empfangssystem eine Identifizierungskarte (94) umfasst, mit der der Benutzer des Empfangssystems identifiziert wird,
Anzeige von Informationen, die den empfangenen digitalen Daten entsprechen, auf einer Anzeige (90) des Empfangssystems,
Eingabe eines Befehls durch den Benutzer,
Vorbereitung einer dem eingegebenen Befehl entsprechenden Meldung, wobei die vorbereitete Meldung mindestens ein Datenfeld (521, 522, 524) aus den empfangenen digitalen Daten (5) sowie eine aus der Identifizierungskarte ermittelte Identifizierung des Benutzers umfasst,
Sendung der vorbereiteten Meldung durch ein bidirektionales
Telekommunikationsnetz (8).
2. Telekommunikationsverfahren gemäss Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die genannten digitalen Daten als programmbegleitende digitalen Daten (5) in einem Mediaprogramm (4) übertragen werden, und dass das genannte bidirektionale Telekommunikationsnetz ein Mobilfunknetz ist.
3. Telekommunikationsverfahren gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Mediaprogramm (4) vom Empfangssystem (9) wiedergegeben wird.
4. Telekommunikationsverfahren gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die angezeigten Informationen mindestens ein Menü enthalten, aus dem ein Befehl ausgewählt werden kann.
5. Telekommunikationsverfahren gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die digitalen Daten Applets (50) enthalten können, die vom Empfangssystem (9) ausgeführt werden.
6. Telekommunikationsverfahren gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn die zur Bearbeitung und Anzeige dieser Daten benötigten Komponenten ausgeschaltet sind, die empfangenen digitalen Daten in einem Buffer zwischengespeichert werden und erst beim Einschalten dieser Komponenten bearbeitet werden.
7. Telekommunikationsverfahren gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die empfangenen digitalen Daten in Meldungen (5) verpackt werden, die zuerst ausgewertet werden, um festzustellen, ob sie angezeigt werden müssen.
8. Telekommunikationsverfahren gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die empfangenen Meldungen (5), die nicht dem Interesse des Benutzers entsprechen, mit Hilfe eines im Speicherbereich des Empfangssystems (9) gespeicherten Benutzerprofils aussortiert werden.
9. Telekommunikationsverfahren gemäss einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Broadcastkanal (7) ein Radiokanal ist.
10. Telekommunikationsverfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Broadcastkanal (7) ein TV-Kanal ist.
1 1. Telekommunikationsverfahren gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbereitete Meldung eine SMS-Meldung ist.
12. Telekommunikationsverfahren gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbereitete Meldung eine USSD-Meldung ist.
13. Telekommunikationsverfahren gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbereitete Meldung signiert wird.
14. Telekommunikationsverfahren gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbereitete Meldung verschlüsselt wird.
15. Empfangssystem, umfassend :
Empfangsmittel, um ein durch einen Broadcastkanal (7; 8) ausgesandtes Mediaprogramm (4) und programmbegleitende Daten (5) zu empfangen,
Wiedergabemittel (90, 95), um das empfangene Mediaprogramm dem Benutzer wiederzugeben,
eine Identifizierungskarte (94), um den Benutzer des Empfangssystems (9) zu identifizieren,
Mobilfunkkomponenten, mit denen das Empfangssystem (9) in einem Mobilfunknetz (8) eingesetzt werden kann,
Meldungsvorbereitungsmittel, um Meldungen, die mindestens ein
Datenfeld (521 , 522, 524) aus den programmbegleitenden Daten (5) sowie eine Identifizierung des Benutzers umfassen, vorzubereiten und in das Mobilfunknetz (8) zu senden.
16. Empfangssystem gemäss Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die benannten Empfangsmittel einen Radioempfänger umfassen.
17. Empfangssystem gemäss Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die benannten Empfangsmittel einen Fernsehempfänger umfassen.
18. Empfangssystem gemäss einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Mobilfunkkomponenten ein GSM-Mobilgerät umfassen.
19. Empfangssystem gemäss einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Identifizierungskarte eine SIM-Karte (94) ist, die in den programmbegleitenden Daten (5) übertragene Applets (50) ausführen kann.
20. Empfangssystem gemäss einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Meldungsvorbereitungsmittel SMS- Meldungen vorbereiten und senden können.
21. Empfangssystem gemäss einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Meldungsvorbereitungsmittel USSD-
Meldungen vorbereiten und senden können.
22. Empfangssystem gemäss einem der Ansprüche 15 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass es eine Taste (92) umfasst, um die Anzeige von Informationen, die den empfangenen digitalen Daten entsprechen, auf einer Anzeige (90) des Empfangssystems zu veranlassen.
PCT/CH1999/000006 1998-01-09 1999-01-06 Verfahren zur interaktiven telekommunikation WO1999035771A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/582,945 US6941154B1 (en) 1998-01-09 1999-01-06 Telecommunication method
DE59900207T DE59900207D1 (de) 1998-01-09 1999-01-06 Verfahren zur interaktiven telekommunikation
IL13691899A IL136918A0 (en) 1998-01-09 1999-01-06 Method for interactive telecommunication
EP99900007A EP1046249B1 (de) 1998-01-09 1999-01-06 Verfahren zur interaktiven telekommunikation
CA002316925A CA2316925C (en) 1998-01-09 1999-01-06 Method for interactive telecommunication
EA200000753A EA002215B1 (ru) 1998-01-09 1999-01-06 Способ телекоммуникации
DK99900007T DK1046249T3 (da) 1998-01-09 1999-01-06 Fremgangsmåde ved interaktiv telekommunikation
AT99900007T ATE204688T1 (de) 1998-01-09 1999-01-06 Verfahren zur interaktiven telekommunikation
BR9906818-4A BR9906818A (pt) 1998-01-09 1999-01-06 "processo de telecomunicação"
PL99341656A PL341656A1 (en) 1998-01-09 1999-01-06 Method for use in telecommunication
HU0100995A HU224092B1 (hu) 1998-01-09 1999-01-06 Telekommunikációs eljárás, valamint mobil telekommunikációs készülék
AU16592/99A AU751617B2 (en) 1998-01-09 1999-01-06 Method for interactive telecommunication
JP2000528035A JP2002501325A (ja) 1998-01-09 1999-01-06 電気通信方法
IL136918A IL136918A (en) 1998-01-09 2000-06-21 Interactive communication method
NO20003367A NO20003367L (no) 1998-01-09 2000-06-28 FremgangsmÕte ved interaktiv telekommunikasjon

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2498 1998-01-09
CH24/98 1998-01-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999035771A1 true WO1999035771A1 (de) 1999-07-15

Family

ID=4177646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1999/000006 WO1999035771A1 (de) 1998-01-09 1999-01-06 Verfahren zur interaktiven telekommunikation

Country Status (21)

Country Link
US (1) US6941154B1 (de)
EP (1) EP1046249B1 (de)
JP (1) JP2002501325A (de)
CN (1) CN1132350C (de)
AT (1) ATE204688T1 (de)
AU (1) AU751617B2 (de)
BR (1) BR9906818A (de)
CA (1) CA2316925C (de)
CZ (1) CZ297170B6 (de)
DE (1) DE59900207D1 (de)
DK (1) DK1046249T3 (de)
EA (1) EA002215B1 (de)
ES (1) ES2163929T3 (de)
HU (1) HU224092B1 (de)
ID (1) ID26828A (de)
IL (2) IL136918A0 (de)
NO (1) NO20003367L (de)
PL (1) PL341656A1 (de)
PT (1) PT1046249E (de)
TR (1) TR200001894T2 (de)
WO (1) WO1999035771A1 (de)

Cited By (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2342819A (en) * 1998-08-14 2000-04-19 Ibm Wireless information transfer and interactive television system
WO2001029998A2 (en) * 1999-10-20 2001-04-26 Netscape Communications Corporation Method and apparatus for audio on demand for the driver of a vehicle
NL1017054C2 (nl) * 2000-01-10 2001-07-18 Giersiepen Gira Gmbh Elektro-installatiesysteem.
JP2001216434A (ja) * 1999-11-22 2001-08-10 Lucent Technol Inc 放送デジタル音楽および他のタイプの情報を識別し、購入する方法および装置
FR2807242A1 (fr) * 2000-04-04 2001-10-05 Yves Francois Antoine Rouviere Dispositif interactif de commande pour recepteur radio
EP1146677A1 (de) * 2000-04-11 2001-10-17 Micrologica AG Verfahren und Einrichtung zur Feststellung der Reaktion eines Zuhörers oder Zuschauers auf eine empfangene Informationseinheit
WO2002003728A1 (en) * 2000-06-30 2002-01-10 Nokia Corporation A receiver
EP1191799A1 (de) * 2000-09-26 2002-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Funkübertragung von den Inhalt einer Fernsehsendung repräsentierenden Daten von einem Sender an ein Mobilfunkendgerät
DE10053739A1 (de) * 2000-10-30 2002-05-02 Starzone Gmbh Verfahren und System zur Erfassung von Sendebeiträgen
WO2002037854A1 (de) * 2000-10-31 2002-05-10 Starzone Gmbh Verfahren zum anfordern von waren und/oder dienstleistungen aus sendebeiträgen und zum auswählen von sendebeiträgen sowie eine geeignete vorrichtung hierfür und ein medienempfänger
DE10062721A1 (de) * 2000-12-15 2002-06-27 Bernhard Walke System zur Online-Befragung und Online-Evaluierung von Rundfunkteilnehmern
NL1017087C2 (nl) * 2001-01-12 2002-07-15 Koninkl Kpn Nv Werkwijze en systeem voor efficiÙnte verspreiding van informatie.
NL1017301C2 (nl) * 2001-01-12 2002-07-15 Koninkl Kpn Nv Werkwijze en systeem voor efficiÙnte verspreiding van informatie.
NL1017540C2 (nl) * 2001-03-08 2002-09-10 Koninkl Kpn Nv Werkwijze en systeem voor deelname aan omroepprogramma's.
WO2001082554A3 (en) * 2000-04-27 2002-09-12 Qualcomm Inc System and method for extracting, decoding, and utilizing hidden data embedded in audio signals
WO2002091602A1 (en) * 2001-05-04 2002-11-14 Wise Tech. Co., Ltd. Wireless telephone with microphone funtion for voice recognition by computer
DE10139331A1 (de) * 2001-08-10 2003-02-27 Convergence Integrated Media G Verfahren zum Übertragen von Kurznachrichten von einem Mobiltelefon zu einem digitalen Fernsehgerät
WO2003021828A1 (en) * 2001-08-30 2003-03-13 Publigroupe Sa Method allowing a consumer to interact with a service provider
WO2002023773A3 (en) * 2000-09-13 2003-04-10 Stratos Audio System and method for ordering and delivering media content usingsupplementary data which is transmitted with a broadcast signal
EP1420593A2 (de) * 2000-06-30 2004-05-19 Nokia Corporation Empfänger
WO2006035451A1 (en) * 2004-09-29 2006-04-06 Hewlett-Packard Development Company L.P. Systems and methods for delivering contents using broadcast networks
WO2006035456A1 (en) * 2004-09-29 2006-04-06 Hewlett-Packard Development Company L.P. Systems and methods for providing and processing print-augmented broadcast signals
WO2006094492A1 (de) * 2005-03-09 2006-09-14 Interact!V Gesellschaft Für Interactive Tv Dienste Mbh & Co. Kg System und verfahren zur interaktiven kommunikation zwischen einer mobilen telekommunikationseinrichtung und einer datenverarbeitungsanlage
WO2008082743A1 (en) * 2006-12-29 2008-07-10 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Assembly, and associated method, for providing follow up information regarding received content
US7433685B2 (en) * 1999-09-07 2008-10-07 Swisscom Mobile Ag Order method
US7477739B2 (en) 2002-02-05 2009-01-13 Gracenote, Inc. Efficient storage of fingerprints
EP2048900A2 (de) 2007-10-10 2009-04-15 Sagem Orga GmbH Telekommunikationschipkarte und Verfahren dafür
US7548518B2 (en) 2001-06-29 2009-06-16 Nokia Corporation Receiver
EP2190136A1 (de) * 2008-11-25 2010-05-26 GfK Telecontrol AG Verfahren zur Überwachung der Ansicht von Videoinhalten
EP2207284A1 (de) * 2009-01-07 2010-07-14 Gemalto SA Verfahren zur Überwachung einer Publikumsbemessung in Bezug auf eine Datenrundfunksendung an ein Endgerät und entsprechendes Endgerät-Token und System
US7779154B2 (en) 2001-11-20 2010-08-17 Nokia Corporation Mobile telecommunication networks and digital broadcasting services
US7917130B1 (en) 2003-03-21 2011-03-29 Stratosaudio, Inc. Broadcast response method and system
US8166081B2 (en) 2008-02-05 2012-04-24 Stratosaudio, Inc. System and method for advertisement transmission and display
US8631448B2 (en) 2007-12-14 2014-01-14 Stratosaudio, Inc. Systems and methods for scheduling interactive media and events
US8875188B2 (en) 2008-02-05 2014-10-28 Stratosaudio, Inc. Systems, methods, and devices for scanning broadcasts
US9077460B2 (en) 2004-09-29 2015-07-07 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Systems and methods for measuring interest levels of audience in broadcast program and providing information based on the interest levels
US9578289B2 (en) 2007-05-02 2017-02-21 Sony Corporation Dynamic mixed media package
US11252238B2 (en) 2007-12-14 2022-02-15 Stratosaudio, Inc. Systems and methods for outputting updated media

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2216790C2 (ru) * 1998-06-23 2003-11-20 Свисском Мобиле Аг Индикаторное устройство для отображения информации и соответствующий способ оформления заказа
US7395031B1 (en) * 1998-12-02 2008-07-01 Swisscom Mobile Ag Mobile device and method for receiving and processing program-accompanying data
GB2364485B (en) * 2000-07-04 2002-06-12 Saj Muzaffar Interactive broadcast system
AU2016201312B2 (en) * 2000-09-13 2018-08-23 Stratosaudio, Inc. System and method for ordering and delivering media content
AU2013202518B2 (en) * 2000-09-13 2016-08-04 Stratosaudio, Inc. System and method for ordering and delivering media content
WO2002025556A1 (en) * 2000-09-21 2002-03-28 Digital Network Shopping, Llc Method and apparatus for digital shopping
EP1209822B1 (de) * 2000-11-27 2007-01-10 NTT DoCoMo, Inc. Verfahren zur Bereitstellung eines Programs und Anordnung und Server zum Rundfunk
JP2002185943A (ja) * 2000-12-12 2002-06-28 Nec Corp 放送視聴方法、放送送信サーバ、携帯端末及び多地点通話・放送制御視聴装置
DE10135527A1 (de) * 2001-07-20 2003-02-13 Infineon Technologies Ag Mobilstation eines Mobilkommunikationssystems und Verfahren zum Zugreifen auf einen Dienst und/oder einen Datensatz im Bereitschaftsmodus der Mobilstation
CN1324891C (zh) * 2001-07-25 2007-07-04 松下电器产业株式会社 节目相关信息取得系统及其方法
JP2003339079A (ja) * 2002-05-20 2003-11-28 Ntt Docomo Inc 移動通信端末、プログラム及び記録媒体
ES2221535B1 (es) * 2002-07-31 2006-03-01 Airtel Movil, S.A. Un dispositivo de telefonia movil y un metodo de gestion de datos.
US8068881B2 (en) * 2002-08-09 2011-11-29 Avon Associates, Inc. Voice controlled multimedia and communications system
KR100617681B1 (ko) * 2003-04-15 2006-08-28 삼성전자주식회사 휴대용 단말기의 회전키 장치 사용 방법
JP2005159827A (ja) * 2003-11-27 2005-06-16 Nec Access Technica Ltd 複数放送波を受信可能な携帯電話機
JP4405306B2 (ja) * 2004-03-31 2010-01-27 パナソニック株式会社 コンテンツ送信装置およびコンテンツ再生装置
KR100658563B1 (ko) 2004-07-09 2006-12-15 주식회사 케이티프리텔 디지털 방송 및 멀티미디어 서비스 제공 시스템과 그 방법
KR100628077B1 (ko) * 2004-09-24 2006-09-26 엘지전자 주식회사 디지털 티브이의 광고 음악 제공 시스템 및 그 제공 방법
ES2297357T3 (es) * 2004-09-30 2008-05-01 Alcatel Lucent Transmision de mensajes multimedia a una pantalla de television.
WO2006049424A1 (en) * 2004-11-02 2006-05-11 Yong-Seok Jeong Method and apparatus for requesting service using access code
US7165725B2 (en) * 2005-02-16 2007-01-23 Qwest Communications International, Inc. Mobile device base station for enhanced signal strength for media services
US8407746B2 (en) * 2005-02-16 2013-03-26 Qwest Communications International Inc. Wireless digital video recorders—content sharing systems and methods
US8613037B2 (en) * 2005-02-16 2013-12-17 Qwest Communications International Inc. Wireless digital video recorder manager
US8590000B2 (en) 2005-02-16 2013-11-19 Qwest Communications International Inc. Wireless digital video recorder
US7654462B2 (en) * 2005-02-16 2010-02-02 Casey Steven M Mobile device base station for enhanced signal strength for on-demand media services
US20080240168A1 (en) * 2007-03-31 2008-10-02 Hoffman Jeffrey D Processing wireless and broadband signals using resource sharing
US8301168B2 (en) * 2009-10-16 2012-10-30 At&T Mobility Ii Llc Devices and methods for selectively filtering message content
KR102004851B1 (ko) 2012-05-15 2019-07-29 삼성전자 주식회사 디스플레이장치 및 디스플레이장치의 제어방법
WO2016129709A1 (ru) * 2015-02-10 2016-08-18 Алмазбек Толкунбаевич АБЕКОВ Сеть цифрового вещания с мультисервисным обратным каналом (dvb-mrc)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0426542A1 (de) * 1989-11-03 1991-05-08 Laboratoire Europeen De Recherches Electroniques Avancees Verfahren zur augenblicklichen Validierung der Handlungen im Zusammenhang mit Fernsehprogrammen und Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens
WO1995015654A1 (en) * 1993-11-30 1995-06-08 Zing Systems L.P. Transaction based interactive television system
US5444769A (en) * 1991-12-20 1995-08-22 David Wallace Zietsman Data communications system for establishing links between subscriber stations and broadcast stations
WO1997040616A1 (en) * 1996-04-19 1997-10-30 Gemplus S.C.A. Prepayment for wireless telephone services by means of smart cards

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5257099A (en) * 1989-08-07 1993-10-26 Tv Answer, Inc. Central data processing station for satellite communication with local area audience response station
US5226177A (en) * 1990-03-27 1993-07-06 Viewfacts, Inc. Real-time wireless audience response system
US5438355A (en) * 1993-04-16 1995-08-01 Palmer; Shelton L. Interactive system for processing viewer responses to television programming
USD356079S (en) * 1993-12-27 1995-03-07 Sony Electronics, Inc. Portable LCD color television receiver
JP3285065B2 (ja) * 1994-03-04 2002-05-27 ソニー株式会社 双方向放送番組に対する応答方法、応答操作用リモコン送信機、応答情報の送信装置、双方向放送の受信装置及び応答情報の受信装置
US5500681A (en) * 1994-05-24 1996-03-19 Jones; Charles P. Apparatus and method for generating product coupons in response to televised offers
ES2103557T3 (es) 1994-06-20 1997-09-16 Eidgenoess Ptt Dispositivo para la transmision de mensajes dentro de una red de comunicacion movil.
JPH0888613A (ja) * 1994-09-14 1996-04-02 Media Maaketeingu Network:Kk 多重放送受信装置
US5594779A (en) * 1995-01-12 1997-01-14 Bell Atlantic Mobile audio program selection system using public switched telephone network
SE506506C2 (sv) * 1995-04-11 1997-12-22 Au System Elektronisk transaktionsterminal, telekommunikationssystem innefattande en elektronisk transaktionsterminal, smart kort som elektronisk transaktionsterminal samt metod för överföring av elektroniska krediter
US5613190A (en) * 1995-05-01 1997-03-18 Bell Atlantic Network Services, Inc. Customer premise wireless distribution of audio-video, control signals and voice
US5852610A (en) * 1996-05-15 1998-12-22 Olaniyan; Olajide O. Remote broadcast listening system which receives radio/broadcast signals using receivers which includes antennas and interconnects receivers to customer telephones/interface means
US6212359B1 (en) * 1996-07-15 2001-04-03 Gregory D. Knox Wireless Transceiver System For Digital Music
US6014569A (en) * 1997-03-05 2000-01-11 At&T Corp. Mobile interactive radio
US6138002A (en) * 1997-12-18 2000-10-24 Ericsson Inc. System and method for providing services based on broadcasted system information

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0426542A1 (de) * 1989-11-03 1991-05-08 Laboratoire Europeen De Recherches Electroniques Avancees Verfahren zur augenblicklichen Validierung der Handlungen im Zusammenhang mit Fernsehprogrammen und Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens
US5444769A (en) * 1991-12-20 1995-08-22 David Wallace Zietsman Data communications system for establishing links between subscriber stations and broadcast stations
WO1995015654A1 (en) * 1993-11-30 1995-06-08 Zing Systems L.P. Transaction based interactive television system
WO1997040616A1 (en) * 1996-04-19 1997-10-30 Gemplus S.C.A. Prepayment for wireless telephone services by means of smart cards

Cited By (98)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2342819B (en) * 1998-08-14 2003-07-16 Ibm Wireless information transfer and interactive television system
US8225363B1 (en) 1998-08-14 2012-07-17 International Business Machines Corporation Wireless information transfer and interactive television system
GB2342819A (en) * 1998-08-14 2000-04-19 Ibm Wireless information transfer and interactive television system
US7433685B2 (en) * 1999-09-07 2008-10-07 Swisscom Mobile Ag Order method
WO2001029998A3 (en) * 1999-10-20 2002-11-14 Netscape Comm Corp Method and apparatus for audio on demand for the driver of a vehicle
WO2001029998A2 (en) * 1999-10-20 2001-04-26 Netscape Communications Corporation Method and apparatus for audio on demand for the driver of a vehicle
US6678501B1 (en) 1999-10-20 2004-01-13 America Online Incorporated Method and apparatus for vehicular ordering of radio-based programs
JP2001216434A (ja) * 1999-11-22 2001-08-10 Lucent Technol Inc 放送デジタル音楽および他のタイプの情報を識別し、購入する方法および装置
EP1113605A3 (de) * 1999-11-22 2004-12-22 Lucent Technologies Inc. Verfahren und Gerät zur Identifizierung und Kauf von digitaler Musik sowie von anderen Informationsarten
US6925489B1 (en) 1999-11-22 2005-08-02 Agere Systems Inc. Methods and apparatus for identification and purchase of broadcast digital music and other types of information
NL1017054C2 (nl) * 2000-01-10 2001-07-18 Giersiepen Gira Gmbh Elektro-installatiesysteem.
FR2807242A1 (fr) * 2000-04-04 2001-10-05 Yves Francois Antoine Rouviere Dispositif interactif de commande pour recepteur radio
EP1146677A1 (de) * 2000-04-11 2001-10-17 Micrologica AG Verfahren und Einrichtung zur Feststellung der Reaktion eines Zuhörers oder Zuschauers auf eine empfangene Informationseinheit
KR100766762B1 (ko) 2000-04-27 2007-10-17 퀄컴 인코포레이티드 오디오 신호에 삽입된 은닉 데이터를 추출, 디코딩, 및 이용하기 위한 시스템 및 방법
WO2001082554A3 (en) * 2000-04-27 2002-09-12 Qualcomm Inc System and method for extracting, decoding, and utilizing hidden data embedded in audio signals
KR100770187B1 (ko) 2000-04-27 2007-10-25 퀄컴 인코포레이티드 오디오 신호에 삽입된 은닉 데이터를 추출, 디코딩, 및이용하기 위한 시스템 및 방법
US8462950B2 (en) 2000-04-27 2013-06-11 Qualcomm Incorporated System and method for extracting, decoding, and utilizing hidden data embedded in audio signals
JP2003536094A (ja) * 2000-04-27 2003-12-02 クゥアルコム・インコーポレイテッド オーディオ信号に埋め込まれた隠れデータを抽出し、復号し、利用するためのシステムおよび方法
US7283817B2 (en) 2000-06-30 2007-10-16 Nokia Corporation Receiver
US7280660B2 (en) 2000-06-30 2007-10-09 Nokia Corporation Receiver
US7925254B2 (en) 2000-06-30 2011-04-12 Nokia Corporation Receiver
EP1420593A2 (de) * 2000-06-30 2004-05-19 Nokia Corporation Empfänger
WO2002003728A1 (en) * 2000-06-30 2002-01-10 Nokia Corporation A receiver
AU2001290963B2 (en) * 2000-09-13 2006-11-02 Stratosaudio, Inc. System and method for ordering and delivering media content using supplementary data which is transmitted with a broadcast signal
US11265095B2 (en) 2000-09-13 2022-03-01 Stratosaudio, Inc. Broadcast response system
US7773939B2 (en) 2000-09-13 2010-08-10 Stratosaudio, Inc. Broadcast response system
WO2002023773A3 (en) * 2000-09-13 2003-04-10 Stratos Audio System and method for ordering and delivering media content usingsupplementary data which is transmitted with a broadcast signal
EP2192709A3 (de) * 2000-09-13 2014-01-01 StratosAudio, Inc. System und Verfahren zum bestellen und zur verfügung stellen von Medieninhalten, mit verwendung von Zusatzdaten die in einem Rundfunksignal mitübertragen werden
US8467724B2 (en) 2000-09-13 2013-06-18 Stratosaudio, Inc. Broadcast response system
US6957041B2 (en) 2000-09-13 2005-10-18 Stratosaudio, Inc. System and method for ordering and delivering media content
KR101484321B1 (ko) * 2000-09-13 2015-01-22 스트라토스 오디오, 인코포레이티드 미디어 콘텐츠 주문 및 배달 방법 및 시스템
KR101187723B1 (ko) * 2000-09-13 2012-10-05 스트라토스 오디오, 인코포레이티드 미디어 콘텐츠 주문 및 배달 방법 및 시스템
KR101464403B1 (ko) * 2000-09-13 2014-11-28 스트라토스 오디오, 인코포레이티드 미디어 콘텐츠 주문 및 배달 방법 및 시스템
US8688028B2 (en) 2000-09-13 2014-04-01 Stratosaudio, Inc. Broadcast response system
EP2192709A2 (de) * 2000-09-13 2010-06-02 StratosAudio, Inc. System und Verfahren zum bestellen und zur verfügungstellung von Medieninhalten, mit Verwendung von Zusatzdaten die in einem Rundfunksignal mitübertragen werden
US9325440B2 (en) 2000-09-13 2016-04-26 Stratosaudio, Inc. Broadcast response system
US9998245B2 (en) 2000-09-13 2018-06-12 Stratosaudio, Inc. Broadcast response system
US8903307B2 (en) 2000-09-13 2014-12-02 Stratosaudio, Inc. Broadcast response system
US10498472B2 (en) 2000-09-13 2019-12-03 Stratosaudio, Inc. Broadcast response system
US7415430B2 (en) 2000-09-13 2008-08-19 Stratosaudio, Inc. Broadcast response system
US10148376B1 (en) 2000-09-13 2018-12-04 Stratosaudio, Inc. Broadcast response system
EP1191799A1 (de) * 2000-09-26 2002-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Funkübertragung von den Inhalt einer Fernsehsendung repräsentierenden Daten von einem Sender an ein Mobilfunkendgerät
DE10053739A1 (de) * 2000-10-30 2002-05-02 Starzone Gmbh Verfahren und System zur Erfassung von Sendebeiträgen
DE10053739B4 (de) * 2000-10-30 2004-03-25 Otto, Christian Verfahren und System zur Erfassung von Sendebeiträgen
WO2002037854A1 (de) * 2000-10-31 2002-05-10 Starzone Gmbh Verfahren zum anfordern von waren und/oder dienstleistungen aus sendebeiträgen und zum auswählen von sendebeiträgen sowie eine geeignete vorrichtung hierfür und ein medienempfänger
DE10062721A1 (de) * 2000-12-15 2002-06-27 Bernhard Walke System zur Online-Befragung und Online-Evaluierung von Rundfunkteilnehmern
NL1017087C2 (nl) * 2001-01-12 2002-07-15 Koninkl Kpn Nv Werkwijze en systeem voor efficiÙnte verspreiding van informatie.
NL1017301C2 (nl) * 2001-01-12 2002-07-15 Koninkl Kpn Nv Werkwijze en systeem voor efficiÙnte verspreiding van informatie.
WO2002056512A1 (en) * 2001-01-12 2002-07-18 Koninklijke Kpn N.V. Method and system for efficient dissemination of information
NL1017540C2 (nl) * 2001-03-08 2002-09-10 Koninkl Kpn Nv Werkwijze en systeem voor deelname aan omroepprogramma's.
WO2002091602A1 (en) * 2001-05-04 2002-11-14 Wise Tech. Co., Ltd. Wireless telephone with microphone funtion for voice recognition by computer
US7548518B2 (en) 2001-06-29 2009-06-16 Nokia Corporation Receiver
DE10139331A1 (de) * 2001-08-10 2003-02-27 Convergence Integrated Media G Verfahren zum Übertragen von Kurznachrichten von einem Mobiltelefon zu einem digitalen Fernsehgerät
DE10139331C2 (de) * 2001-08-10 2003-12-24 Convergence Integrated Media G Verfahren zum Übertragen von Kurznachrichten von einem Mobiltelefon zu einem digitalen Fernsehgerät
WO2003021828A1 (en) * 2001-08-30 2003-03-13 Publigroupe Sa Method allowing a consumer to interact with a service provider
US7779154B2 (en) 2001-11-20 2010-08-17 Nokia Corporation Mobile telecommunication networks and digital broadcasting services
US7477739B2 (en) 2002-02-05 2009-01-13 Gracenote, Inc. Efficient storage of fingerprints
US8200203B1 (en) 2003-03-21 2012-06-12 Stratosaudio, Inc. Broadcast response method and system
US9148292B2 (en) 2003-03-21 2015-09-29 Stratosaudio, Inc. Broadcast response method and system
US10439837B2 (en) 2003-03-21 2019-10-08 Stratosaudio, Inc. Broadcast response method and system
US11265184B2 (en) 2003-03-21 2022-03-01 Stratosaudio, Inc. Broadcast response method and system
US11706044B2 (en) 2003-03-21 2023-07-18 Stratosaudio, Inc. Broadcast response method and system
US9800426B2 (en) 2003-03-21 2017-10-24 Stratosaudio, Inc. Broadcast response method and system
US7917130B1 (en) 2003-03-21 2011-03-29 Stratosaudio, Inc. Broadcast response method and system
US8892458B2 (en) 2003-03-21 2014-11-18 Stratosaudio, Inc. Broadcast response method and system
US9077460B2 (en) 2004-09-29 2015-07-07 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Systems and methods for measuring interest levels of audience in broadcast program and providing information based on the interest levels
US9021520B2 (en) 2004-09-29 2015-04-28 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Systems and methods for providing and processing print-augmented broadcast signals
WO2006035451A1 (en) * 2004-09-29 2006-04-06 Hewlett-Packard Development Company L.P. Systems and methods for delivering contents using broadcast networks
WO2006035456A1 (en) * 2004-09-29 2006-04-06 Hewlett-Packard Development Company L.P. Systems and methods for providing and processing print-augmented broadcast signals
WO2006094492A1 (de) * 2005-03-09 2006-09-14 Interact!V Gesellschaft Für Interactive Tv Dienste Mbh & Co. Kg System und verfahren zur interaktiven kommunikation zwischen einer mobilen telekommunikationseinrichtung und einer datenverarbeitungsanlage
WO2008082743A1 (en) * 2006-12-29 2008-07-10 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Assembly, and associated method, for providing follow up information regarding received content
US9578289B2 (en) 2007-05-02 2017-02-21 Sony Corporation Dynamic mixed media package
WO2009047309A2 (en) * 2007-10-10 2009-04-16 Sagem Orga Gmbh Telecommunications chip card and a method thereof
WO2009047309A3 (en) * 2007-10-10 2009-07-16 Sagem Orga Gmbh Telecommunications chip card and a method thereof
EP2403275A1 (de) * 2007-10-10 2012-01-04 Morpho Cards GmbH Telekommunikationschipkarte und Verfahren dafür
EP2048900A2 (de) 2007-10-10 2009-04-15 Sagem Orga GmbH Telekommunikationschipkarte und Verfahren dafür
EP2048900A3 (de) * 2007-10-10 2009-08-19 Sagem Orga GmbH Telekommunikationschipkarte und Verfahren dafür
US11778274B2 (en) 2007-12-14 2023-10-03 Stratosaudio, Inc. Systems and methods for scheduling interactive media and events
US9549220B2 (en) 2007-12-14 2017-01-17 Stratosaudio, Inc. Systems and methods for scheduling interactive media and events
US10979770B2 (en) 2007-12-14 2021-04-13 Stratosaudio, Inc. Systems and methods for scheduling interactive media and events
US10524009B2 (en) 2007-12-14 2019-12-31 Stratosaudio, Inc. Systems and methods for scheduling interactive media and events
US11252238B2 (en) 2007-12-14 2022-02-15 Stratosaudio, Inc. Systems and methods for outputting updated media
US9143833B2 (en) 2007-12-14 2015-09-22 Stratosaudio, Inc. Systems and methods for scheduling interactive media and events
US11882335B2 (en) 2007-12-14 2024-01-23 Stratosaudio, Inc. Systems and methods for scheduling interactive media and events
US8631448B2 (en) 2007-12-14 2014-01-14 Stratosaudio, Inc. Systems and methods for scheduling interactive media and events
US9953344B2 (en) 2008-02-05 2018-04-24 Stratosaudio, Inc. System and method for advertisement transmission and display
US10423981B2 (en) 2008-02-05 2019-09-24 Stratosaudio, Inc. System and method for advertisement transmission and display
US10469888B2 (en) 2008-02-05 2019-11-05 Stratosaudio, Inc. Systems, methods, and devices for scanning broadcasts
US8875188B2 (en) 2008-02-05 2014-10-28 Stratosaudio, Inc. Systems, methods, and devices for scanning broadcasts
US9584843B2 (en) 2008-02-05 2017-02-28 Stratosaudio, Inc. Systems, methods, and devices for scanning broadcasts
US9355405B2 (en) 2008-02-05 2016-05-31 Stratosaudio, Inc. System and method for advertisement transmission and display
US11257118B2 (en) 2008-02-05 2022-02-22 Stratosaudio, Inc. System and method for advertisement transmission and display
US9294806B2 (en) 2008-02-05 2016-03-22 Stratosaudio, Inc. Systems, methods, and devices for scanning broadcasts
US8166081B2 (en) 2008-02-05 2012-04-24 Stratosaudio, Inc. System and method for advertisement transmission and display
EP2190136A1 (de) * 2008-11-25 2010-05-26 GfK Telecontrol AG Verfahren zur Überwachung der Ansicht von Videoinhalten
WO2010060222A1 (en) * 2008-11-25 2010-06-03 Gfk Telecontrol Ag Method for monitoring the viewing of video content
EP2207284A1 (de) * 2009-01-07 2010-07-14 Gemalto SA Verfahren zur Überwachung einer Publikumsbemessung in Bezug auf eine Datenrundfunksendung an ein Endgerät und entsprechendes Endgerät-Token und System
WO2010079185A1 (en) * 2009-01-07 2010-07-15 Gemalto Sa A method for monitoring an audience measurement relating to data broadcast to a terminal, and corresponding terminal token and system

Also Published As

Publication number Publication date
HUP0100995A3 (en) 2002-09-30
TR200001894T2 (tr) 2000-11-21
CA2316925C (en) 2008-12-09
PT1046249E (pt) 2002-02-28
CA2316925A1 (en) 1999-07-15
ID26828A (id) 2001-02-15
HUP0100995A2 (hu) 2001-07-30
EP1046249B1 (de) 2001-08-22
ES2163929T3 (es) 2002-02-01
CN1132350C (zh) 2003-12-24
EA200000753A1 (ru) 2000-12-25
US6941154B1 (en) 2005-09-06
DK1046249T3 (da) 2001-11-05
EP1046249A1 (de) 2000-10-25
HU224092B1 (hu) 2005-05-30
IL136918A0 (en) 2001-06-14
AU751617B2 (en) 2002-08-22
AU1659299A (en) 1999-07-26
CZ20002147A3 (cs) 2000-11-15
ATE204688T1 (de) 2001-09-15
BR9906818A (pt) 2000-10-17
CZ297170B6 (cs) 2006-09-13
EA002215B1 (ru) 2002-02-28
PL341656A1 (en) 2001-04-23
CN1288619A (zh) 2001-03-21
IL136918A (en) 2006-04-10
NO20003367D0 (no) 2000-06-28
JP2002501325A (ja) 2002-01-15
NO20003367L (no) 2000-07-07
DE59900207D1 (de) 2001-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1046249B1 (de) Verfahren zur interaktiven telekommunikation
DE60105429T2 (de) Empfänger
DE69535143T2 (de) Verfahren und empfänger zum empfang von daten in einem übertragungssignal und verfahren zur datenübertragung
US7548988B2 (en) Software downloading using a television broadcast channel
DE69932060T2 (de) Simulation einer zweiwegverbindung für ein-direktionalle datenströme für mehrere teilnehmer
DE69633692T2 (de) Informationsanzeigeverfahren
DE69831179T2 (de) Tragbare vorrichtung zur simulation von bidirektionellen verbindungen für ein-direktionelle datenströme
DE69837194T2 (de) Methode und system zur netzwerkverwendungserfassung
DE69422613T3 (de) Rundfunkempfänger zur informaionsverteilung unter verwendung eines hilfsträgers
DE69731549T2 (de) Interaktivität mit audiovisueller programmierung
DE69706036T3 (de) Integriertes system für interaktives video und internet
DE69733580T2 (de) Senden und Empfangen von Fernsehprogrammen und anderen Daten
DE69936279T2 (de) Konfigurierbares System für die Ermittlung der Zahl der Zuschauer und der Benutzung von interaktiven Applikationen
DE60125898T2 (de) Verfahren zur Bereitstellung eines Programms und Anordnung und Server zum Rundfunk
US20040098312A1 (en) System and method for facilitating interaction between consumer and merchant
US20010051989A1 (en) Computer network chat room based on channel broadcast in real time
JP2000059756A (ja) 対話型テレビジョンにおいて視聴者のプロフィ―ルを選択する方法及び装置
EP1086540A1 (de) Anzeigevorrichtung zur anzeige von empfangenen informationen und zum senden der empfangenen digitalen daten an externe mobilgeräte und entsprechendes bestellverfahren
EP1072139A1 (de) Datenverbreitungssystem und datenverbreitungsverfahren
DE69636448T2 (de) Methode und Gerät für Zweiwegdatenkommunikation
EP1901557A1 (de) Inhaltswiedergabeeinrichtung, verfahren zur bereitstellung von dienstbezogenen informationen, bereitstellungseinstellung für dienstbezogene informationen und dienstbereitstellungssystem
DE60007979T2 (de) Elektronischer handel mittels fernsehen
DE60224294T2 (de) Verfahren, durch das ein verbraucher mit einem dienstanbieter in wechselwirkung treten kann
DE10128925A1 (de) Endgerät und Verfahren zur Nutzung verschiedener über ein Telekommunikationsnetz angebotener Dienste
DE60002747T2 (de) Objekts- und merkmalsberechtigung für digitale kommunikationsendgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 99802087.7

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ CZ DE DE DK DK EE EE ES FI FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999900007

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2000-2147

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 136918

Country of ref document: IL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 16592/99

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2316925

Country of ref document: CA

Ref document number: 2316925

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000/01894

Country of ref document: TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2000/006763

Country of ref document: MX

Ref document number: 09582945

Country of ref document: US

Ref document number: IN/PCT/2000/00166/MU

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200000753

Country of ref document: EA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999900007

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2000-2147

Country of ref document: CZ

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999900007

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 16592/99

Country of ref document: AU

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV2000-2147

Country of ref document: CZ