DE10139331C2 - Verfahren zum Übertragen von Kurznachrichten von einem Mobiltelefon zu einem digitalen Fernsehgerät - Google Patents
Verfahren zum Übertragen von Kurznachrichten von einem Mobiltelefon zu einem digitalen FernsehgerätInfo
- Publication number
- DE10139331C2 DE10139331C2 DE10139331A DE10139331A DE10139331C2 DE 10139331 C2 DE10139331 C2 DE 10139331C2 DE 10139331 A DE10139331 A DE 10139331A DE 10139331 A DE10139331 A DE 10139331A DE 10139331 C2 DE10139331 C2 DE 10139331C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- top box
- set top
- mobile phone
- short messages
- message
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W4/00—Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
- H04W4/12—Messaging; Mailboxes; Announcements
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L51/00—User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
- H04L51/06—Message adaptation to terminal or network requirements
- H04L51/066—Format adaptation, e.g. format conversion or compression
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/20—Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
- H04N21/23—Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
- H04N21/236—Assembling of a multiplex stream, e.g. transport stream, by combining a video stream with other content or additional data, e.g. inserting a URL [Uniform Resource Locator] into a video stream, multiplexing software data into a video stream; Remultiplexing of multiplex streams; Insertion of stuffing bits into the multiplex stream, e.g. to obtain a constant bit-rate; Assembling of a packetised elementary stream
- H04N21/23614—Multiplexing of additional data and video streams
- H04N21/23617—Multiplexing of additional data and video streams by inserting additional data into a data carousel, e.g. inserting software modules into a DVB carousel
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/40—Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
- H04N21/45—Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
- H04N21/462—Content or additional data management, e.g. creating a master electronic program guide from data received from the Internet and a Head-end, controlling the complexity of a video stream by scaling the resolution or bit-rate based on the client capabilities
- H04N21/4627—Rights management associated to the content
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/60—Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client
- H04N21/61—Network physical structure; Signal processing
- H04N21/6156—Network physical structure; Signal processing specially adapted to the upstream path of the transmission network
- H04N21/6181—Network physical structure; Signal processing specially adapted to the upstream path of the transmission network involving transmission via a mobile phone network
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N7/00—Television systems
- H04N7/16—Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
- H04N7/162—Authorising the user terminal, e.g. by paying; Registering the use of a subscription channel, e.g. billing
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W92/00—Interfaces specially adapted for wireless communication networks
- H04W92/02—Inter-networking arrangements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Databases & Information Systems (AREA)
- Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
- Telephonic Communication Services (AREA)
Description
Derzeit ist es möglich, Kurznachrichten (sogenannte SMS) von Mobiltelefo
nen zu Fernsehgeräten zu übertragen, wenn die Settopbox (STB) des Fernsehge
räts über einen Internetanschluß verfügt.
Durch die Erfindung sollen die vorhandenen Übertragungsmöglichkeiten er
weitert, also Kurznachrichten auf Settopboxen übertragen werden, ohne dass diese
mit dem Internet verbunden sein müssen (z. B. Modem. Kabel, ASDL, ISDN).
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gelöst, bei dem
die Nachricht über den Mobilfunk-Host zu einem digitalen Sender und von dort zur
Settopbox des Fernsehgeräts gesendet wird, wobei der Settopbox eine eindeutige
Adresse zugeordnet und die Adresse in der zu übertragenden Nachricht enthalten
ist.
Bei Anwendung dieses Verfahrens können mehr Nutzer erreicht werden, da
dieser Service über digitale STB für Fernsehgeräte bereitgestellt werden kann.
Die Kurznachricht wird vorzugsweise über das Internet zum Sender übertra
gen.
Ferner wird die Kurznachricht vorzugsweise über Rundfunkmedien (Satellit,
Kabel, terrestrisch) vom Sender zur STB übertragen.
Die Kurznachricht wird zusammen mit anderen Kurznachrichten in einem Da
tenkarussell beim Sender zwischengespeichert; die darin enthaltenen Nachrichten
werden der Reihe nach abgearbeitet und zur entsprechenden STB beim Empfänger
übertragen.
Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungs
beispiels einer Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erläu
tert.
Die SMS wird von einem Mobiltelefon über das Mobilfunknetz zum Mobilfunk-
Host und von dort über das Internet an einen Sender übertragen. Von diesem Sender
gelangt die verschlüsselte Nachricht über einen Satelliten zur Settopbox eines
digitalen Fernsehgeräts DTV.
Der Settopbox ist eine eindeutige Adresse zugeordnet, die vom Provider
festgelegt oder mit dem Kunden abgestimmt wird. Diese Adresse wird in die SMS
eingegeben. Im Sender ist ein sogenanntes Datenkarussell vorgesehen, in dem die
Kurznachrichten zwischengespeichert und der Reihe nach abgearbeitet werden.
Sobald eine Settopbox im digitalen Strom der empfangenen Kurznachrichten ihre
Adresse erkennt, wird die Kurznachricht von der Settopbox geöffnet und auf ihr
selbst oder dem Bildschirm des zugehörigen Fernsehgeräts angezeigt oder lässt
sich bei Vorliegen eines entsprechenden Signals mittels des Fernsehgeräts von der
Settopbox abrufen.
Eine in der Kurznachricht enthaltene Adresse einer Settopbox könnte zum
Beispiel folgende Form haben:
teilnehmer@ab12345.provider.com.
Innerhalb der SMS könnte eine sogenannte PIN verwendet werden, so dass
die Öffnung einer Kurznachricht beim Empfänger erst nach Eingabe der PIN mög
lich ist. In der Adresse lassen sich auch andere Merkmale, zum Beispiel Teilneh
mergruppen erfassen, denen gemeinsam eine Nachricht übermittelt werden soll.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens können über die Sendemedien
DVB, DAB und ATSC beliebige andere Endgeräte mit der entsprechenden Emp
fangstechnik von STB gesteuert werden. Beispielsweise können Verkaufsautoma
ten anstelle eines derzeit eingesetzten GSM-Empfängers einen DVB-Empfänger
verwenden, um bargeldlose Transaktionen sowie die Auslösung von
Warentransaktionen zu ermöglichen. Ein anderes Beispiel ist die Übermittlung von
SMS an das Armaturenbrett von Kraftfahrzeugen.
Claims (4)
1. Verfahren zum Übertragen von Kurznachrichten von einem Mobiltelefon zu
einem digitalen Fernsehgerät, bei dem die Nachricht über den Mobilfunk-Host zu
einem digitalen Sender und von dort zur Settopbox des Fernsehgeräts gesendet
wird, wobei der Settopbox eine eindeutige Adresse zugeordnet und diese Adresse
in der zu übertragenden Nachricht enthalten ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurznachricht
über das Internet zum Sender übertragen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurz
nachricht über Rundfunkmedien vom Sender zur Settopbox übertragen wird.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, dass die Kurznachricht in einem Datenkarussell beim Sender zwischengespei
chert und die darin enthaltenen Nachrichten der Reihe nach abgearbeitet werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10139331A DE10139331C2 (de) | 2001-08-10 | 2001-08-10 | Verfahren zum Übertragen von Kurznachrichten von einem Mobiltelefon zu einem digitalen Fernsehgerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10139331A DE10139331C2 (de) | 2001-08-10 | 2001-08-10 | Verfahren zum Übertragen von Kurznachrichten von einem Mobiltelefon zu einem digitalen Fernsehgerät |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10139331A1 DE10139331A1 (de) | 2003-02-27 |
DE10139331C2 true DE10139331C2 (de) | 2003-12-24 |
Family
ID=7695033
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10139331A Expired - Fee Related DE10139331C2 (de) | 2001-08-10 | 2001-08-10 | Verfahren zum Übertragen von Kurznachrichten von einem Mobiltelefon zu einem digitalen Fernsehgerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10139331C2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB0318525D0 (en) * | 2003-08-07 | 2003-09-10 | Radioscape Ltd | Text to radio patent concept |
DE602004010663T2 (de) * | 2004-09-30 | 2008-12-11 | Alcatel Lucent | Multimedianachrichtenübertragung zu einem Fernsehgerät |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19755742A1 (de) * | 1997-12-16 | 1999-06-17 | Thomson Brandt Gmbh | Verfahren zur Signalisierung einer elektronischen Nachricht |
WO1999035771A1 (de) * | 1998-01-09 | 1999-07-15 | Swisscom Ag | Verfahren zur interaktiven telekommunikation |
-
2001
- 2001-08-10 DE DE10139331A patent/DE10139331C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19755742A1 (de) * | 1997-12-16 | 1999-06-17 | Thomson Brandt Gmbh | Verfahren zur Signalisierung einer elektronischen Nachricht |
WO1999035771A1 (de) * | 1998-01-09 | 1999-07-15 | Swisscom Ag | Verfahren zur interaktiven telekommunikation |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10139331A1 (de) | 2003-02-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60105429T2 (de) | Empfänger | |
DE69525305T2 (de) | Fernsehempfänger mit System zur Bereitstellung von Nachrichten | |
DE19811826A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren für das Bereitstellen eines PC-Kommunikations- und Internet-Dienstes unter Verwendung einer Set-Top-Box | |
DE60214691T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Senden und Empfangen von digitalen Daten | |
DE10139331C2 (de) | Verfahren zum Übertragen von Kurznachrichten von einem Mobiltelefon zu einem digitalen Fernsehgerät | |
DE102004045481A1 (de) | Interaktives Fernsehen mit Zusatzinformationen und Rückkanal über ein Mobilfunkkommunikationssystem | |
DE60126944T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Darstellung von Informationen | |
DE19755742A1 (de) | Verfahren zur Signalisierung einer elektronischen Nachricht | |
EP1254556B1 (de) | Decodiergerät, decodierverfahren und chipkarte | |
DE112005002557T5 (de) | Teilnehmerverwaltungssystem und -verfahren im digitalen Multimediafunk | |
CN101854155A (zh) | 一种自适应可变阶数滤波方法及装置 | |
DE10249788A1 (de) | Schaltungsanordnung und Verfahren zum digitalen Fernsehempfang in mobilen Fersehempfängern | |
WO2007131825A2 (de) | Verfahren zur signalisierung einer verbindungsaufforderung zwischen datenverarbeitungsgeräten, bei dem über rundfunk ein verbindungsaufruf ausgestrahlt wird | |
EP0869649A2 (de) | Modulation mit mehrfacher Auflösung | |
EP0970577B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur datenübertragung | |
EP0811294A1 (de) | Set-top-box | |
EP1213921B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Fernprogrammierung eines Aufzeichnungsgeräts | |
DE10333252B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Transcodieren von komprimierten Daten | |
DE10044161B4 (de) | Verfahren und System zur Kommunikation mit dem Internet | |
EP1763244A2 (de) | Verfahren und ein System zur Durchführung von interaktivem Fernsehen | |
DE102008048610B4 (de) | Darstellen eines Inhalts auf einem DVB-T-fähigen mobilen Endgerät | |
EP1121790B1 (de) | Verfahren und telekommunikationsendgerät zur automatisierten datenkomprimierung in funknetz | |
DE102005046337A1 (de) | Online-Handelssystem und dessen Verfahren | |
EP2156566B1 (de) | Verfahren und sendevorrichtung mit adaption der codierungsdaten an die programmdaten | |
DE19532503C1 (de) | Endgerät für den Empfang digitaler Rundfunksignale |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |