EP1146677A1 - Verfahren und Einrichtung zur Feststellung der Reaktion eines Zuhörers oder Zuschauers auf eine empfangene Informationseinheit - Google Patents
Verfahren und Einrichtung zur Feststellung der Reaktion eines Zuhörers oder Zuschauers auf eine empfangene Informationseinheit Download PDFInfo
- Publication number
- EP1146677A1 EP1146677A1 EP00107751A EP00107751A EP1146677A1 EP 1146677 A1 EP1146677 A1 EP 1146677A1 EP 00107751 A EP00107751 A EP 00107751A EP 00107751 A EP00107751 A EP 00107751A EP 1146677 A1 EP1146677 A1 EP 1146677A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- reaction
- information
- unit
- receiver
- transmitted
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04H—BROADCAST COMMUNICATION
- H04H60/00—Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
- H04H60/29—Arrangements for monitoring broadcast services or broadcast-related services
- H04H60/33—Arrangements for monitoring the users' behaviour or opinions
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04H—BROADCAST COMMUNICATION
- H04H60/00—Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
- H04H60/35—Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users
- H04H60/37—Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying segments of broadcast information, e.g. scenes or extracting programme ID
Definitions
- the invention relates to a method for determining the reaction of a Receiver one visually or acoustically to a variety of receivers directed electronically transmitted stream of information on a single Information unit according to the preamble of claim 1.
- the invention relates also a device for performing such a method.
- the public television or the public radio stand out characterized in that information from one transmitter to a usually indefinite number of recipients will be sent. While in the The broadcasters only past the reception needs of the users little has been received in recent years, especially by the private radio and television stations, through an extensive statistical Evaluation determined the viewer quota of each individual broadcast. This is done in usually through a survey of statistically significant population groups.
- a telephone line is a type of return channel from the receiver to the Sender or an evaluation center.
- Another type of return channel is that Sending an e-mail via computer, in particular via the Internet, or the Back signaling via appropriately equipped broadband cables.
- back channel information is an active conscious activity of the Listener or viewer in advance, so that in relation to the entire audience or number of viewers only relatively few users can get information back use.
- Advertising blocks is the reaction to a specific advertising block for the Listeners or viewers only possible with great effort.
- the advertising industry is however, highly interested in the viewer's reactions or Listeners to avoid spreading losses on the one hand and on the other hand establish improved communication with the listener or viewer.
- the invention is therefore based on the object of a method for Determine the response of a recipient to an information item specify a flow of information that is much easier for the user, allows improved communication between sender and receiver, and that can be realized inexpensively.
- the invention is also the Task based on a facility for determining the listener or Specify audience reaction to an information unit, which is technical is simply designed and is easy to use.
- each Information unit is provided with an identifier, which the respective Can identify unit of information, for example by timing the time of receipt of the information unit or by evaluating a coding sent along with the information.
- a temporal Identification of the information unit can be done by that the time of reception is correlated with the time of transmission.
- the identifiers of the information unit together with identification data of the recipient to form a reaction data record connected. For example, if the user presses a selection key, his or her Identification data together with the identifier of the information unit and the Coupled reaction signal and as a reaction data set to an evaluation unit transmitted. A viewer or listener can easily do it immediately during or shortly after, depending on the system setting selected make a decision and send an appropriate response signal, the can be evaluated by an evaluation unit. For example, the Response data record are evaluated so that the viewer or listener then written information about the information unit is transmitted or processing an order for a product, for example.
- the identification data of the recipient can be in one Identification unit can be stored, for example in an electronic Storage.
- Such memories can, for example, in so-called set-top boxes be present, such as those used in pay-TV broadcasts.
- the selection options of the user are in a TV broadcast preferably displayed directly on the television screen, you can but also on an additional display, such as the remote control, be displayed.
- the inventive design of a system for performing a Method of the type mentioned has a transmitter for broadcasting a Information stream and a return channel for signal transmission from Receiver to an evaluation point assigned to the transmitter.
- the receiver is selective with an identification unit Identification of individual information from the information stream connected.
- an input unit is assigned to the receiver, with the aid of which an input unit is used User can trigger a response signal that along with that at the time the triggering of the reaction signal identified a record forms, which together with identification data of the recipient to the Evaluation point is communicable.
- the reaction data record is preferably sent to a distribution point, which each after the assignment has been switched, the reaction data record to one or more Subsequent evaluation agencies transmitted.
- the invention is particularly useful for the detection of reactions of Spectators on advertising blocks or on information units in broadcast Films can be used in which the viewer's immediate reaction or an option is desired.
- the invention is explained in more detail below using an exemplary embodiment explained.
- the single figure shows a schematic view of the structure of a system according to the invention.
- the illustration shows a transmitter 1, which, for. B. a broadcast or TV station can be.
- the transmitter radiates via antenna or via Broadband cable or other information transmission path Information stream with a sequence of Information units. These are aimed at a variety of Receivers 2 - 7, the number of which is generally indefinite.
- the An identification unit 8-13 is assigned to receiving devices 2-7, which are able to make a single one out of the information stream Identify information unit. This can be done in that each Information unit is provided with a code, for example one consecutive numbering, which can also contain additional codes, e.g. the Type of information, its duration or an indication of the possible User choices.
- the identification units 8-13 also have Memory in which the identification data of the recipient are stored, for example his address, telephone number or similar, i.e. such Identification data that enable an evaluation agency to establish direct communication with the recipient. For users of Pay TV broadcasts are such identification data for the respective Identification units already assigned.
- the receiving devices 2-7 are also input units 14-19 assigned, for example, the remote controls of TV sets can. Another option is to use computer keyboards use or simple switches on the receiving device itself.
- the recipient can use a selection button on the remote control press and thus triggers the formation and transmission of a reaction data record from the identification unit.
- the reaction record contains the Identification data of the recipient, the identifier of the information unit and - with more than one option - the respective election signal.
- the Choice consists of selecting a number on the remote control. With only one A separate election signal is not required. It can be provided that the election is still within a certain period of time End of an information unit is possible to give the recipient the opportunity offer to have received the entire information unit before the election.
- Return channels are switched from the individual receiving devices 2 - 7 for example, be formed by appropriately equipped broadband cables can, but which can also be an email or Internet connection or can also be implemented via a telephone line.
- the back channels lead to a distributor 20 which is able to receive the received Evaluate reaction data records of the individual recipients.
- the evaluation is preferably done to determine which one Unit of information a reaction has occurred. The depend on it Reaction data records transmitted to individual evaluation points 21-23. This are able to evaluate the reaction data sets so that the possibility depending on the reaction received, there is direct contact to record with the recipient and the sender of the reaction data record, for example by making contact by letter or telephone or an order triggered by the recipient is processed.
- the Technical implementation of the invention is simple and can predominantly with existing or commercially available components.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Social Psychology (AREA)
- Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
Abstract
Es wird ein Verfahren zur Feststellung der Reaktion eines Empfängers eines visuell oder akustisch an eine Vielzahl von Empfängern gerichteten elektronisch übertragenen Informationsstroms auf eine einzelne Informationseinheit aus dem Informationsstrom angegeben, bei dem die Reaktion des Empfängers mittels eines elektronischen Rückkanals an eine dem Absender des Informationsstroms zugeordnete Auswertungsstelle (21 - 23) übertragbar ist. Erfindungsgemäß wird die Reaktion des Empfängers zusammen mit Identifikationsdaten des Empfängers als Reaktionsdatensatz der einzelnen Informationseinheit zugeordnet, wobei der Reaktionsdatensatz einer oder mehrere Auswertungsstellen zugeleitet wird. <IMAGE>
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Feststellung der Reaktion eines
Empfängers eines visuell oder akustisch an eine Vielzahl von Empfängern
gerichteten elektronisch übertragenen Informationsstroms auf eine einzelne
Informationseinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft
ferner eine Einrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens.
Das öffentliche Fernsehen oder der öffentliche Rundfunk zeichnen sich
dadurch aus, daß von einem Sender Informationen an eine in der Regel
unbestimmte Zahl von Empfängern gesandt werden. Während in der
Vergangenheit die Sendeanstalten den Empfangsbedürfnissen der Nutzer nur
wenig entgegen kamen, wird in den letzten Jahren, insbesondere von den
privaten Rundfunk- und Fernsehstationen, durch eine umfangreiche statistische
Auswertung die Zuschauerquote jeder einzelnen Sendung ermittelt. Dies erfolgt in
der Regel durch Umfrage bei statistisch signifikanten Bevölkerungsgruppen.
Es ist auch bekannt, Entscheidungen von Zuschauern dadurch festzustellen,
daß die Zuschauer ihr Wahlverhalten mittels Telefonübertragung an eine
Auswertungsstelle übermitteln.
Eine Telefonleitung ist eine Art des Rückkanals vom Empfänger zum
Sender bzw. einer Auswertungssstelle. Eine andere Art des Rückkanals ist das
Absenden einer E-Mail über Computer, insbesondere über das Internet, oder die
Rücksignalisierung über entsprechend ausgerüstete Breitbandkabel. Derartige
Rückkanalinformationen setzen jedoch eine aktive bewußte Tätigkeit des
Zuhörers oder Zuschauers vorraus, so daß in Bezug auf die gesamte Zuhörer-
oder Zuschauerzahl nur relativ wenige Nutzer Rückinformationsmöglichkeiten
nutzen.
Insbesondere bei der Übertragung von schnell hintereinander ablaufenden
Werbeblöcken ist die Reaktion auf einen bestimmten Werbeblock für den
Zuhörer oder Zuschauer nur mit großem Aufwand möglich. Die Werbeindustrie ist
jedoch in hohem Maße daran interessiert, Reaktionen des Zuschauers oder
Zuhörers zu erfahren, um einerseits Streuverluste zu vermeiden und andererseits
eine verbesserte Kommunikation zum Zuhörer oder Zuschauer herzustellen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur
Feststellung der Reaktion eines Empfängers auf eine Informationseinheit aus
einem Informationsstrom anzugeben, das für den Nutzer erheblich einfacher ist,
eine verbesserte Kommunikation zwischen Sender und Empfänger erlaubt, und
das kostengünstig realisiert werden kann. Der Erfindung liegt weiterhin die
Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Feststellung der Zuhörer- oder
Zuschauerreaktion auf eine Informationseinheit anzugeben, welche technisch
einfach gestaltet ist und einfach nutzbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen 1 und 11 angegebene
Erfindung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in jeweiligen Unteransprüchen
angegeben.
Ausgehend von einem Verfahren zur Feststellung der Reaktion eines
Empfängers eines visuell oder akustisch an einer Vielzahl von Empfängern
gerichteten elektronisch übertragenen Informationsstroms auf eine einzelne
Informationseinheit, bei dem die Reaktion des Empfängers mittels eines
elektronischen Rückkanals an eine Auswertungsstelle übertragen wird, ist die
Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion des Empfängers zusammen
mit seinen Identifikationsdaten als Reaktionsdatensatz der einzelnen
Informationseinheit zugeordnet wird, und daß der Reaktionsdatensatz einer oder
mehreren Auswertungsstellen zugeleitet wird.
Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung liegt darin, daß jede
Informationseinheit mit einer Kennung versehen ist, welche die jeweilige
Informationseinheit identifizieren kann, beispielsweise durch zeitliche Feststellung
des Empfangszeitpunkts der Informationseinheit oder durch Auswertung einer
zusammen mit der Information gesendeten Codierung. Bei einer zeitlichen
Identifizierung der Informationseinheit kann die Identifizierung dadurch erfolgen,
daß der Empfangszeitpunkt mit dem Sendezeitpunkt korreliert wird.
Um eine Zuordnung des Wahlverhaltens eines Nutzers zu einer Person
vornehmen zu können, werden die Kennungen der Informationseinheit
zusammen mit Identifikationsdaten des Empfängers zu einem Reaktionsdatensatz
verbunden. Wenn der Nutzer beispielsweise eine Wahltaste drückt, werden seine
Identifikationsdaten zusammen mit der Kennung der Informationseinheit und dem
Reaktionssignal gekoppelt und als Reaktionsdatensatz an eine Auswerteeinheit
übermittelt. Ein Zuschauer oder Zuhörer kann damit auf einfache Weise
unmittelbar während oder je nach Wahl der Systemeinstellung kurze Zeit darauf
eine Entscheidung treffen und ein entsprechendes Reaktionssignal absenden, das
von einer Auswertungseinheit ausgewertet werden kann. Beispielsweise kann der
Reaktionsdatensatz so ausgewertet werden, daß dem Zuschauer oder Zuhörer
anschließend eine schriftliche Information zur Informationseinheit übermittelt wird
oder beispielsweise eine Bestellung eines Produkts bearbeitet wird.
Die Identifikationsdaten des Empfängers können in einer
Identifikationseinheit abgelegt sein, beispielsweise in einem elektronischen
Speicher. Solche Speicher können beispielsweise in sogenannten Set-Top-Boxen
vorhanden sein, wie sie bei Pay-TV-Übertragungen Verwendung finden.
Die Selektionsmöglichkeiten des Nutzers werden bei einer TV-Übertragung
vorzugsweise unmittelbar auf dem Fernsehschirm eingeblendet, sie können
jedoch auch auf einem zusätzlichen Display, beispielsweise der Fernbedienung,
zur Anzeige gebracht werden.
Die erfindungsgemäße Ausbildung eines Systems zur Durchführung eines
Verfahrens der genannten Art weist einen Sender zur Ausstrahlung eines
Informationsstromes sowie einen Rückkanal zur Signalübertragung vom
Empfänger an eine dem Sender zugeordnete Auswertungsstelle auf.
Erfindungsgemäß ist der Empfänger mit einer Identifikationseinheit zur selektiven
Identifikation einer Einzelinformation aus dem Informationsstrom verbunden.
Ferner ist dem Empfänger eine Eingabeeinheit zugeordnet, mit deren Hilfe ein
Benutzer ein Reaktionssignal auslösen kann, das zusammen mit der im Zeitpunkt
der Auslösung des Reaktionssignals festgestellten Kennung einen Datensatz
bildet, welcher zusammen mit Identifikationsdaten des Empfängers an die
Auswertungsstelle übermittelbar ist. Der durch das System erstellte
Reaktionsdatensatz wird vorzugsweise an eine Verteilerstelle geleitet, welche je
nach geschalteter Zuordnung den Reaktionsdatensatz auf eine oder mehrere
nachfolgende Auswertungsstellen übermittelt.
Die Erfindung ist insbesondere für die Feststellung von Reaktionen von
Zuschauern auf Werbeblöcke oder auf Informationseinheiten in gesendeten
Filmen einsetzbar, bei denen eine unmittelbare Reaktion des Zuschauers bzw.
eine Wahlmöglichkeit erwünscht ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher
erläutert. Die einzige Figur zeigt eine Schemaansicht des Aufbaus eines
erfindungsgemäßen Systems.
Die Darstellung zeigt einen Sender 1, welcher z. B. eine Rundfunk- oder
Fernsehanstalt sein kann. Der Sender strahlt über Antenne oder über ein
Breitbandkabel oder einen anderen Informationsübertragungsweg einen
Informationsstrom mit einer zeitlich nacheinander übertragenen Abfolge von
Informationseinheiten aus. Diese richten sich an eine Vielzahl von
Empfangsgeräten 2 - 7, deren Zahl in der Regel unbestimmt ist. Den
Empfangsgeräten 2 - 7 ist jeweils eine Identifikationseinheit 8 - 13 zugeordnet,
welche in der Lage sind, aus dem Informationsstrom eine einzelne
Informationseinheit zu identifizieren. Dies kann dadurch erfolgen, daß jede
Informationseinheit mit einem Code versehen ist, beispielsweise einer
fortlaufenden Nummerierung, welche auch Zusatzcodes enthalten kann, z.B. die
Art der Information, ihre Dauer oder eine Angabe der möglichen
Wahlmöglichkeiten des Nutzers. Die Identifikationseinheiten 8 - 13 weisen ferner
Speicher auf, in denen die Identifikationsdaten des Empfängers gespeichert sind,
beispielsweise seine Adresse, Telefonnummer o.ä., d.h. solche
Identifikationsdaten, die es einer Auswertungsstelle ermöglichen, eine
unmittelbare Kommunikation mit dem Empfänger aufzunehmen. Bei Nutzern von
Pay-TV-Übertragungen sind solche Identifikationsdaten den jeweiligen
Identifikationseinheiten bereits zugeordnet.
Den Empfangsgeräten 2 - 7 sind ferner Eingabeeinheiten 14 - 19
zugeordnet, die beispielsweise die Fernbedienungen von TV-Geräten sein
können. Eine andere Möglichkeit besteht darin, Computertastaturen zu
verwenden oder einfache Schalter am Empfangsgerät selbst.
Beim Empfang einer Sendung mit einer Folge von Informationseinheiten, z.
B. einem Werbefilm, kann der Empfänger eine Wahltaste an der Fernbedienung
drücken und löst damit die Bildung und Aussendung eines Reaktionsdatensatzes
von der Identifikationseinheit aus. Der Reaktionsdatensatz enthält die
Identifikationsdaten des Empfängers, die Kennung der Informationseinheit und -
bei mehr als einer Wahlmöglichkeit - das jeweilige Wahlsignal. Z. B. kann die
Wahl aus der Auswahl einer Ziffer der Fernbedienung bestehen. Bei nur einer
Wahlmöglichkeit ist ein gesondertes Wahlsignal nicht erforderlich. Es kann
vorgesehen sein, daß die Wahl noch innerhalb eines gewissen Zeitraums nach
Ende einer Informationseinheit möglich ist, um dem Empfänger die Möglichkeit zu
bieten, vor der Wahl die gesamte Informationseinheit empfangen zu haben.
Von den einzelnen Empfangsgeräten 2 - 7 sind Rückkanäle geschaltet, die
beispielsweise durch entsprechend ausgerüstete Breitbandkabel gebildet sein
können, die aber auch eine E-Mail- oder Internet-Verbindung darstellen können
oder auch über eine Telefonleitung realisiert werden können. Die Rückkanäle
führen zu einem Verteiler 20, welcher in der Lage ist, die empfangenen
Reaktionsdatensätze der einzelnen Empfänger auszuwerten. Die Auswertung
erfolgt vorzugsweise dahingehend, daß festgestellt wird, zu welcher
Informationseinheit eine Reaktion erfolgt ist. Davon abhängig werden die
Reaktionsdatensätze an einzelne Auswertungsstellen 21 - 23 übermittelt. Diese
sind in der Lage, die Reaktionsdatensätze so auszuwerten, daß die Möglichkeit
besteht, abhängig von der empfangenen Reaktion einen unmittelbaren Kontakt
mit dem Empfänger und dem Absender des Reaktionsdatensatzes aufzunehmen,
beispielsweise indem brieflicher oder telefonischer Kontakt hergestellt wird oder
eine vom Empfänger ausgelöste Bestellung bearbeitet wird.
Mit Hilfe der Erfindung ist es möglich, eine spontane Reaktion eines
Zuschauers auf ein gerade gesendetes Bild oder eine Bildszene zu erfassen. Die
technische Realisierung der Erfindung ist einfach und kann überwiegend mit
bereits vorhandenen oder handelsüblichen Komponenten durchgeführt werden.
- 1
- Sender
- 2 - 7
- Empfänger
- 8 - 13
- Identifikationseinheiten
- 14 - 19
- Eingabeeinheiten
- 20
- Verteiler
- 21 - 23
- Auswertungsstellen
Claims (15)
- Verfahren zur Feststellung der Reaktion eines Empfängers eines visuell oder akustisch an eine Vielzahl von Empfängern gerichteten elektronisch übertragenen Informationsstroms auf eine einzelne Informationseinheit aus dem eine Vielzahl von zeitlich nacheinander ablaufenden Informationen enthaltenen Informationsstrom, bei dem ein Reaktionssignal des Empfängers mittels eines elektronischen Rückkanals an eine dem Absender des Informationsstroms zugeordnete Auswertungsstelle übertragbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Reaktionssignal des Empfängers zusammen mit Identifikationsdaten des Empfängers als Reaktiondatensatz der einzelnen Informationseinheit zugeordnet wird, und daß der Reaktionsdatensatz einer oder mehrerer Auswertungsstellen (21 - 23) einer Mehrzahl von Auswertungsstellen zugeleitet wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelne Informationseinheit in dem Informationsstrom durch eine zeitliche Codierung des Informationsstroms identifizierbar ist.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelne Informationseinhet in dem Informationsstrom durch eine mit dem Informationsstrom mitlaufende Codierung der einzelnen Informationseinheiten des Informationsstroms identifizierbar ist.
- Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionssignal des Empfängers zusammen mit der aus dem Informationsstrom abgeleiteten Codierung der einzelnen Informationenseinheiten an eine Auswertungsstelle (21 - 23) übermittelt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionssignal des Empfängers auf eine einzelne Informationseinheit zusammen mit der Empfangszeit der Informationseinheit in eine Auswertungsstelle (21 - 23) übermittelt wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion des Empfängers eine Bestätigung eines Schaltmittels eines dem Empfangsgerät (2 - 7) zugeordneten Steuergerätes (14 - 19) darstellt, und daß bei Betätigung des Schaltmittels ein Steuersignal auf den Rückkanal übergeben wird.
- Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Empfangsgerät ein Rundfunk- oder Fernsehempfangsgerät ist, und daß das Steuergerät das dem Rundfunk- oder Fernsehgerät zugeordnete Bedienteil, insbesondere eine Fernbedienung, darstellt.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der einzelnen Informationseinheit eine dem Empfänger präsentierte Darstellung der Reaktionsmöglichkeiten auf die einzelne Information zugeordnet ist.
- Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Darstellung der Reaktionsmöglichkeiten auf einem Display erfolgt.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswahl einer Auswertungsstelle, an die der Reaktionsdatensatz übermittelt wird, von der einzelnen Informationseinheit und/oder dem Inhalt des jeweiligen Reaktionsdatensatzes abhängig ist.
- System zur Durchführung eines Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche mit einem Sender (1) zur Ausstrahlung eines Informationsstroms bestehend aus aufeinanderfolgenden Informationseinheiten an eine Vielzahl von Empfangsgeräten (2 - 7) und mit einem Rückkanal zur Signalübertragung von den Empfangsgeräten an eine dem Sender zugeordneten Auswertungsstelle (21 - 23), dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangsgeräte (2 - 7) jeweils mit einer Identifikationseinheit (8 - 13) zur selektiven Identifikation einer Informationseinheit aus dem Informationsstrom verbunden sind, daß den Empfangsgeräten (2 - 7) jeweils eine Eingabeeinheit (14 - 19) zugeordnet ist, mit deren Hilfe durch einen Benutzer ein Reaktionssignal auslösbar ist, das zusammen mit der im Zeitpunkt der Auslösung des Reaktionssignals festgestellten Kennung der Informationseinheit einen Reaktionsdatensatz bildet, welcher an die Auswertungsstelle (21 - 23) übermittelbar ist.
- System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Identifikationseinheit (8 - 13) einen Speicher zur Aufnahme von Identifikationsdaten des Benutzers aufweist.
- System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der zu übertragende Reaktionsdatensatz zusätzlich Identifikationsdaten des Benutzers enthält.
- System nach einem der Ansprüche 11 - 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktionsdatensatz über einen Verteiler (20) auf eine oder mehrere Auswertungsstellen (21 - 23) geleitet wird, welche im Verteiler (20) durch Auswertung des übertragenden Reaktionsdatensatzes selektierbar sind.
- System nach einem der Ansprüche 11 - 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Empfangsgerät (2 - 7) ein Rundfunk- oder TV-Empfangsgerät ist, und daß die Eingabeeinheit (14 - 19) einer Tastatur oder eine Fernbedienungseinheit ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP00107751A EP1146677A1 (de) | 2000-04-11 | 2000-04-11 | Verfahren und Einrichtung zur Feststellung der Reaktion eines Zuhörers oder Zuschauers auf eine empfangene Informationseinheit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP00107751A EP1146677A1 (de) | 2000-04-11 | 2000-04-11 | Verfahren und Einrichtung zur Feststellung der Reaktion eines Zuhörers oder Zuschauers auf eine empfangene Informationseinheit |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1146677A1 true EP1146677A1 (de) | 2001-10-17 |
Family
ID=8168432
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP00107751A Withdrawn EP1146677A1 (de) | 2000-04-11 | 2000-04-11 | Verfahren und Einrichtung zur Feststellung der Reaktion eines Zuhörers oder Zuschauers auf eine empfangene Informationseinheit |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1146677A1 (de) |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4646145A (en) * | 1980-04-07 | 1987-02-24 | R. D. Percy & Company | Television viewer reaction determining systems |
WO1995035606A1 (en) * | 1994-06-21 | 1995-12-28 | Steven Bradford Greene | System for collecting data concerning received transmitted material |
US5539822A (en) * | 1994-04-19 | 1996-07-23 | Scientific-Atlanta, Inc. | System and method for subscriber interactivity in a television system |
WO1997031479A1 (en) * | 1996-02-23 | 1997-08-28 | E Guide, Inc. | Two-way interactive television system |
US5872589A (en) * | 1994-03-18 | 1999-02-16 | Interactive Return Service, Inc. | Interactive TV system for mass media distribution |
US5907793A (en) * | 1992-05-01 | 1999-05-25 | Reams; David A. | Telephone-based interactive broadcast or cable radio or television methods and apparatus |
WO1999035771A1 (de) * | 1998-01-09 | 1999-07-15 | Swisscom Ag | Verfahren zur interaktiven telekommunikation |
-
2000
- 2000-04-11 EP EP00107751A patent/EP1146677A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4646145A (en) * | 1980-04-07 | 1987-02-24 | R. D. Percy & Company | Television viewer reaction determining systems |
US5907793A (en) * | 1992-05-01 | 1999-05-25 | Reams; David A. | Telephone-based interactive broadcast or cable radio or television methods and apparatus |
US5872589A (en) * | 1994-03-18 | 1999-02-16 | Interactive Return Service, Inc. | Interactive TV system for mass media distribution |
US5539822A (en) * | 1994-04-19 | 1996-07-23 | Scientific-Atlanta, Inc. | System and method for subscriber interactivity in a television system |
WO1995035606A1 (en) * | 1994-06-21 | 1995-12-28 | Steven Bradford Greene | System for collecting data concerning received transmitted material |
WO1997031479A1 (en) * | 1996-02-23 | 1997-08-28 | E Guide, Inc. | Two-way interactive television system |
WO1999035771A1 (de) * | 1998-01-09 | 1999-07-15 | Swisscom Ag | Verfahren zur interaktiven telekommunikation |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0667081B2 (de) | Adressierbare schaltungseinrichtung | |
DE60132065T2 (de) | System und Verfahren zur Verwaltung eines Gutscheins | |
DE60013628T2 (de) | Identifizierung von mit einem audio/videoprogramm verbundenen zusätzlichen informationen | |
DE4427046C2 (de) | Verfahren zum Wiedergeben von in einem Fernseh- oder Hörfunk-Programmsignal enthaltenen Zusatzinformationen | |
DE60001288T2 (de) | Interaktives Fernsehrundfunksystem | |
DE69635820T2 (de) | Fernsehprogrammführungssignalempfänger | |
DE60125898T2 (de) | Verfahren zur Bereitstellung eines Programms und Anordnung und Server zum Rundfunk | |
DE69806292T2 (de) | Verfahren und Gerät zur Datenübertragung | |
DE19523515C2 (de) | Verfahren und Anlage zur senderbezogenen Erfassung von zuhörerseitigen Daten | |
DE69004324T2 (de) | Datenrundfunksystem zum Verteilen von Daten in den informationsfreien Bereichen eines durch einen Sender übertragenen Fernsehsignals. | |
DE68918460T2 (de) | Modifiziertes rds-funksystem. | |
EP0256295A2 (de) | Videotextdecoder mit fernsehprogrammspezifischer Videotextabspeicherung | |
DE69722162T2 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Nachrichtenflusses in einem interaktiven Netzwerk | |
DE19626907C2 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Ermitteln der Einschaltquote bei der Ausstrahlung von Fernsehprogrammen | |
EP1146677A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Feststellung der Reaktion eines Zuhörers oder Zuschauers auf eine empfangene Informationseinheit | |
DE102010000057A1 (de) | Vorrichtung und/oder Verfahren zum Empfangen von Signalen insbesondere von Fernseh- und/oder Rundfunksignalen | |
DE19507091A1 (de) | Verfahren zum Austausch von Informationen zwischen einem einem Sender zugeordneten Anbieter und einem Fernsehzuschauer | |
DE10203098B4 (de) | Verfahren zum Bereitstellen eines Video/Audio-on-Demand | |
DE4301298C2 (de) | Verfahren zum Übertragen eines Programmbeitrags | |
WO2002062067A1 (de) | Sende-empfangs-system | |
DE19502923A1 (de) | Verfahren zum Wiedergeben von in einem Fernseh- oder Hörfunk-Programmsignal enthaltenen Zusatzinformationen | |
DE60001856T2 (de) | Videonachrichtenübertragung mit ortsspezifischen informationen | |
EP0836292B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur gebietsabhängigen selektiven Ausgabe von empfangenen digital codierten Meldungen | |
DE19527599C2 (de) | Verteilerstelle für digitale Datenübertragung | |
DE10213298B4 (de) | Verfahren zum Senden und Wiedergeben eines Fernsehsignals |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
AKX | Designation fees paid | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: 8566 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20020418 |