WO1999029574A1 - Vorrichtung zum herstellen von gefüllten, verschlossenen schlauchbeutelpackungen - Google Patents

Vorrichtung zum herstellen von gefüllten, verschlossenen schlauchbeutelpackungen Download PDF

Info

Publication number
WO1999029574A1
WO1999029574A1 PCT/DE1998/003364 DE9803364W WO9929574A1 WO 1999029574 A1 WO1999029574 A1 WO 1999029574A1 DE 9803364 W DE9803364 W DE 9803364W WO 9929574 A1 WO9929574 A1 WO 9929574A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cutting
plates
clips
bending
knobs
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/003364
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günther KNIERIEM
Original Assignee
Knieriem Guenther
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knieriem Guenther filed Critical Knieriem Guenther
Priority to EP98962271A priority Critical patent/EP1037803B1/de
Priority to US09/581,003 priority patent/US6484474B1/en
Priority to DE59803941T priority patent/DE59803941D1/de
Publication of WO1999029574A1 publication Critical patent/WO1999029574A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/04Applying separate sealing or securing members, e.g. clips

Definitions

  • the invention relates to a device for producing filled, sealed tubular bag packages from a filled tube, the filled tube being gathered to form the ends of two successive tubular bag packages and the gathered area of the tube being closed with two spaced-apart closure clips, two groups of Saddle plates can be moved from two opposite sides against the area of the hose to be gathered and devices for cutting and bending the wires provided for the closure clips and a transport device for the U-shaped closure clips are provided for the gathered area.
  • EP 0 685 397 C1 describes a device for producing filled, closed tubular pouch packs from a filled tube, in which the individual movable parts of the device are driven by various pneumatic cylinders.
  • This type of drive has proven itself, but is not so well suited for higher outputs of, for example, more than 45 cycles per minute. In addition, it is characterized by high energy consumption and a large amount of noise.
  • DE-AS 11 40 851 discloses the principle of driving the moving parts of the device by means of linearly movable curve templates. The problem arises, however, that the movement must be symmetrical to the axis of a continuous tubular bag pack so that it is not distorted. In the construction disclosed, this requires a double drive, which must be synchronous. This makes the device complex and large.
  • DE 36 10 010 C2 specifies a device for dividing tubular sleeves, in which the moving parts are also driven by rotating cams.
  • this construction is characterized by a high manufacturing effort, since the cams must act in two directions.
  • the object of the present invention is to design a device according to the preamble in such a way that these disadvantages are eliminated, in particular higher performance is made possible.
  • This object is achieved in that the gathering plates and the devices for cutting and bending can be driven by a common drive shaft via rotating cams.
  • the device according to the invention with the central cam drive enables a dead-time-free synchronous sequence, the individual functions being coordinated with one another in such a way that they run without dead-time in succession or in parallel.
  • the total time from the manufacture of the closure clip to the finished sealed package is thus reduced, so that the desired increase in performance is made possible.
  • the device according to the invention performs the following functions:
  • the device according to the invention can be designed in such a way that all movements are transmitted in a space-saving manner radially parallel to the functional elements via push rods. It is preferably provided in the device according to the invention that two bidirectionally acting cam disks and a further bidirectionally acting cam disk are provided for the transport device for each group of packer plates.
  • the devices for cutting, bending and profiling the locking clips according to EP 0 685 397 can be arranged on external shirring plates and driven with them.
  • the transport device is arranged between the outer shirring plates and that the finished locking clips from the device for cutting and bending can be pushed in by openings in the outer shirring plates of plungers which are about Rocker arm and other cams can be driven.
  • a cutting device provided for separating the tubular bag packs also requires a drive in the direction of the packer plates, which is, however, offset in time from the latter.
  • An additional cam disk for this drive is saved according to an advantageous embodiment of the device according to the invention in that a further cam for actuating a cutting device is arranged on at least one of the cam disks provided for the group of outer shirring plates.
  • a feed device for the wires is connected to the common drive shaft via a chain transmission and has two oppositely opening clamping devices for the wires, one of the clamping devices being able to be moved back and forth via a cam in the direction of the wires is. This creates an advantageous drive for the wires to be moved perpendicular to the general direction of movement, which runs synchronously with the other movements of the device according to the invention.
  • a compact and space-saving construction is achieved in another advantageous embodiment of the device according to the invention in that, similarly to that disclosed in EP 0 685 397, two strips are provided which extend in the direction of movement of the shirring plates and are connected at their ends to form a frame over the largest Part of its length is designed as a guide for holding blocks which hold the rafters, and each further has a bearing for the common drive shaft, the strips preferably also being provided with elongated holes for the wires fed to the devices for cutting and bending.
  • the device according to the invention is preferably designed in such a way that one rotation of the common drive shaft is provided for a working stroke of the packer plates, for transporting and closing the closure clips and for separating the tubular bag packs.
  • the speed of the common drive shaft can be controlled continuously.
  • the cams are shaped in such a way that the time in which the shirring plates are open is greater than the time in which the shirring plates are closed.
  • Closing device must be interrupted constantly.
  • the closing device can thus be used in an energy-saving endurance run. It is therefore no longer necessary for the dosing device upstream of the closing device to work with the closing device in the following cycle, that is to say that the closing device is started after the dosing process has ended.
  • the drive motor is equipped with a flywheel. As a result, the angle dependence of the drive torque is alleviated due to the various work steps gathering, closing clip cutting, closing clip forming, closing clip closing and opened device.
  • Filled tubular bags are preferably closed with the device according to the invention in such a way that the filling material is displaced from the closing area when the already filled tube is gathered with the shirring plates, whereby an air-free filling is produced.
  • filling goods such as food or other highly viscous products, such as sealants, which are smooth, lubricious and flowable and do not contain any abrasive components.
  • one development of the device according to the invention is a displaceability in the longitudinal direction with respect to the tubular bag packs supplied from above and such a shape of the cams provided that the gathering begins above the fill level, continues while lowering the device, and a closure with closing clips takes place when the gathering has reached the fill level.
  • the closure clips are produced fully automatically from the continuous wire in the device, i.e. The wire is pushed into the cutting station with the specified length and cut there. If the wire knives are damaged, blunt or poorly adjusted, there is a risk that the interface, i.e. the face of the locking clip, not clean and smooth, but sharp-edged and can be provided with a burr. Since the closure clip wraps tightly around the film after it has been rolled up, injury to the pouch envelope cannot be ruled out.
  • a notch element for notching the wire before cutting is provided at the later interface, which is arranged in this way is that the end of the closure clip is provided on the side facing the casing material after cutting with a rounded smooth bevel.
  • notching tools are integrated in the holding tongs of the wire feed device.
  • the holding pliers of the wire feeder are thus provided with notching tools and the closing forces are designed so that the locking wire can be preformed at the desired location.
  • the bags sealed with closing clips are often subjected to excess pressure after completion, for example the pressure when stacked in box pallets, the weight of the bags resting on the lower layers.
  • An overpressure also arises during the thermal aftertreatment of food bags, such as sausages for preservation purposes (broths, smokes, etc.). The heating creates a higher internal pressure. This can lead to the closure clip sliding off and thus to the destruction of the package, in particular where slip-resistant or grease-coated casing material is used.
  • closure clips with a profile on the inside for example by AT 171 031 or DE 38 11 978 C1, have become known.
  • a stamp penetrating into the closing clip to be formed has a profile on its end face is provided for embossing an adhesive profile at the bottom of the locking clip.
  • knobs are arranged in several rows, the knobs being offset by half a distance from row to row. It can be provided that the knobs are lenticular, triangular-pyramid-shaped or square-pyramid-shaped and / or that a central row of knobs is formed from a plurality of caterpillar-shaped knobs extending in the longitudinal direction of the adhesive profile.
  • FIG. 1 is a perspective view of an embodiment
  • FIG. 2 is an exploded view of the embodiment
  • Fig. 3 and Fig. 4 are two views of part of the embodiment
  • FIG. 5 is a perspective view of the cutting and bending device
  • Fig. 12 shows the wire within a notching tool.
  • the number of shirring plates can be selected by the person skilled in the art in individual cases, with eight shirring plates often being advantageous.
  • four embodiment plates 1, 2, 3, 4 are shown in the exemplary embodiment, of which the position plates 1, 2 attack an already filled hose 5 from one side and the position plates 3, 4 from the other side and gather them so far that a closing clip can be applied for closing.
  • the gathering plates 1, 2 are held by a holding block 6, the gathering plates 3, 4 by a holding block 7.
  • the holding blocks 6, 7 each have guides at the bottom and top which engage in guide rails 8, 9.
  • the guide rails 8, 9, together with end pieces 10, 11, form a frame which, in addition to guiding the shirring plates, has bearings 12, 13 for the common drive shaft 14.
  • the drive shaft 14 is connected to a geared motor 15, the speed of which can be adjusted with a controller 16.
  • the drive shaft 14 carries a total of seven cams 21 to 27 and a sprocket 28.
  • the cams 21 to 27 and the sprocket 28 are connected to the drive shaft 14 in a manner known per se by means of grooves and springs.
  • the movement of the rafters 3, 4 takes place with the aid of the cam disks 21, 27, which are each provided with a circumferential groove and thus act bidirectionally.
  • the power transmission between the cam disks 21, 27 and the holding block 7 is carried out by rods 31, 32, which are each connected at one end to the holding block 7 by suitable fastening means and have a bearing plate at their other ends, each with an axis for a sliding roller 33, 34, which rolls in the respective groove.
  • the holding block 6 for the rafters 1, 2 is moved over a rod 36, 37 by cams 22, 26, which are constructed in a similar manner to the cams 21, 27 for the rafters 3, 4.
  • cams 22, 26, which are constructed in a similar manner to the cams 21, 27 for the rafters 3, 4.
  • the cam disc 22 additionally has a cam 38 which moves a push rod 40 via a sliding roller 39 and serves to drive a cutting device.
  • a spring not shown, guides the push rod 40 back to its starting position after the finished tubular bag pack has been cut off.
  • the wires fed by a wire feed device 41 are each fed along lines 42 to a device for cutting and bending, which is highlighted by a circle in FIG. 2 and shown in more detail in FIG.
  • This device does not require a separate drive since the cutting and bending of the wires by the movement of the Raffer plates 1, 2 is made.
  • the closure clips which are already bent in a U-shape, are then pushed through openings 43 in the shirring plates 1, 2 into a transport device.
  • a plunger 44, 45, a rocker arm 46, 47 and a slide roller 48, 49 are provided on each side of the rafters, which are each operatively connected to a cam plate 25, 23.
  • Brackets 50 which are arranged on struts 51 connecting the guide rails 8, 9, serve as pivot bearings for the rocker arms 46, 47.
  • the transport device is not shown in the figures, but is described in more detail in EP 0 685 397 C2.
  • a further cam plate 24, together with a slide roller 52 and a rod 53 serves as a drive for the transport device of the U-shaped closing clips from a position behind the opening 43 to the gathered tubular bag pack (closed position).
  • the wire feed device comprises two clamping devices 63, 64, with the aid of which the wires can each be clamped between a block and a clamping plate.
  • the clamping devices 63, 64 are actuated alternately via cam disks 65, 66, the cam disks being arranged on a drive shaft 67 with a chain wheel 68 and a bevel gear 69.
  • the bevel gear 69 together with the sprocket 28 and a chain 70 form a chain gear with the transmission ratio of 1, so that the drive shaft 67 is driven synchronously with the drive shaft 14.
  • the upper clamping device 63 is arranged vertically displaceably on two guide rods 71, 72 and is moved up and down by means of a cam disk 73 which is in engagement with a rod 74.
  • the cam disc is driven via a bevel gear 75, which is in engagement with the bevel gear 69.
  • the bevel gears 69 and 75 have the same Number of teeth, so that the cam disk 73 is moved synchronously with the cam disks 21 to 27 arranged on the drive shaft.
  • the clamping device 63 While the clamping device 63 is running down closed, the non-displaceable clamping device 64 is open so that the wires are advanced. In the lower position of the clamping device 63, the clamping device 64 is closed and the clamping device 63 is opened so that it can return to the upper position without moving the wires.
  • the filled hose 5 is one
  • Tubular bag filling device supplied, which is known per se and need not be described in connection with the present invention. To clarify the movement of the already filled tube 5, only foil straps 17, 18 are shown in FIG. 1. A suitable tubular bag filling device is described, for example, in EP 0 739 292 C2.
  • FIG. 5 shows a device for cutting and bending the locking clips in an enlarged view compared to FIG. 2 with a bending punch 81 and a cutting block 82 on the packer plate 1, which can be moved back and forth in the direction of the double arrow.
  • the cutting block 82 and thus the wire 42 are moved to the left against the shear bar 83, so that the downward end 84 of the wire 42 is cut off.
  • the cut wire end is pressed by the further movement of the shirring plate 1 to the left of the bending die 81 into the bending die 85, so that a U-shaped locking clip results.
  • the U-shaped locking clip is pushed by the plunger 44 through the opening 43 (FIG. 1) in the rafters plate 1 into a guide groove in a transport device (not shown) behind the rafters plate 1. From there, the U-shaped closure clip is pushed into the position required to close the closure clip on the shirred hose and pressed there against an existing bending die, so that the legs of the closure clip are bent around the shirred area of the hose.
  • Fig. 6 shows the stamp 81 and an already bent locking clip 85 in two views.
  • An adhesive profile 87 is applied to the bottom 86 of the closure clip 85, for which purpose the stamp 81 is provided with the negative 89 of the adhesive profile 87.
  • the closing clip which is thus provided with an adhesive profile, is pushed onto the shirred film and closed without further deforming work steps. So there are no further operations in which the adhesive profile could be damaged in any way. Experiments have shown that with superior adhesive patterns, significantly better adhesive results are achieved than is the case with area-wide depressions.
  • the individual segments of the raised adhesive pattern are designed in the form of triangular pyramids and are arranged in rows so that the adhesive profile covers the entire gathered surface of the envelope transversely to the possible sliding direction of the clip.
  • the triangular pyramids are aligned against the force to be expected so that the individual segments interlock with the film.
  • Such an adhesive profile is shown in Fig. 8.
  • Others can Adhesive profiles are used, for example in the form of lenses (Fig. 7) and square pyramids (Fig. 6) or beads, which are arranged according to Figures 9 and 10 in a middle row between two outer rows of pyramids.
  • Another advantage of the device described in connection with FIG. 6 is that the bottom of the closure clip is slightly flattened when the adhesive profile is embossed. This provides the adhesive profile with an enlarged effective area. With the offset arrangement of the knobs, an improved gas tightness of the closure clip can also be achieved.
  • FIG. 11 shows a section of a wire in three views, into which a notch 95 is made in the later sectional plane 94.
  • Fig. 12 shows such a wire within the notching tool, which consists of a resistor 96 and a punch 97, also in three views.
  • This notching tool can preferably be integrated into the holding tongs of the wire feed device.
  • the distance between the notching tool and the wire knife is an integer multiple of the wire length provided for each locking clip.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Package Closures (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Herstellen von gefüllten, verschlossenen Schlauchbeutelpackungen aus einem gefüllten Schlauch (5), wobei der gefüllte Schlauch zur Bildung der Enden jeweils zweier aufeinanderfolgender Schlauchbeutelpackungen gerafft wird und der geraffte Bereich des Schlauchs mit zwei voneinander beabstandeten Verschlussklammern umschlingend verschlossen wird, wobei zwei Gruppen von Rafferblechen (1-4) von zwei gegenüberliegenden Seiten gegen den zu raffenden Bereich des Schlauchs verschiebbar sind und wobei Vorrichtungen zum Schneiden und Biegen der für die Verschlussklammern (85) vorgesehenen Drähte (42) und eine Transportvorrichtung für die U-förmigen Verschlussklammern (85) zum gerafften Bereich vorgesehen sind, sind die Rafferbleche (1-4) und die Vorrichtungen zum Schneiden und Biegen von einer gemeinsamen Antriebswelle (14) über rotierende Kurvenscheiben (21, 26, 22, 27) antreibbar.

Description

Vorrichtung zum Herstellen von gefüllten, verschlossenen Schlauchbeutelpackungen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von gefüllten, verschlossenen Schlauchbeutelpackungen aus einem gefüllten Schlauch, wobei der gefüllte Schlauch zur Bildung der Enden jeweils zweier aufeinanderfolgender Schlauchbeutelpackungen gerafft wird und der geraffte Bereich des Schlauchs mit zwei voneinander beabstandeten Verschlußklammern umschlingend verschlossen wird, wobei zwei Gruppen von Rafferblechen von zwei gegenüberliegenden Seiten gegen den zu raffenden Bereich des Schlauchs verschiebbar sind und wobei Vorrichtungen zum Schneiden und Biegen der für die Verschlußklammern vorgesehenen Drähte und eine Transportvorrichtung für die U-förmigen Verschlußklammern zum gerafften Bereich vorgesehen sind.
In EP 0 685 397 C1 wird eine Vorrichtung zum Herstellen von gefüllten, verschlossenen Schlauchbeutelpackungen aus einem gefüllten Schlauch beschrieben, bei welcher der Antrieb der einzelnen beweglichen Teile der Vorrichtung durch verschiedene Pneumatikzylinder erfolgt. Diese Antriebsart hat sich zwar bewährt, ist jedoch für höhere Leistungen von beispielsweise mehr als 45 Takten pro Minute nicht so gut geeignet. Außerdem zeichnet sie sich durch einen hohen Energieverbrauch und eine große Geräuschentwicklung aus. DE-AS 11 40 851 offenbart das Prinzip, den Antrieb der beweglichen Teile der Vorrichtung mittels linear beweglicher Kurvenschablonen vorzunehmen. Dabei ergibt sich allerdings das Problem, daß die Bewegung symmetrisch zur Achse einer durchlaufenden Schlauchbeutelpackung erfolgen muß, damit diese nicht verzogen wird. Dies bedingt bei der offenbarten Konstruktion einen doppelt vorhandenen Antrieb, welcher synchron erfolgen muß . Die Vorrichtung wird dadurch aufwendig und groß .
Aus DE-AS 11 01 997 ist eine Vorrichtung zum Abbinden von Wurstwaren bekannt, bei welcher zum Verschließen der Würste notwendige bewegliche Teile durch rotierende Kurvenscheiben angetrieben werden. Die Konstruktion ist jedoch ebenfalls recht aufwendig, da zur Lagerung und zum Antrieb der Kurvenscheiben eine erhebliche Anzahl von Bauelementen notwendig ist.
DE 36 10 010 C2 gibt eine Vorrichtung zum Abteilen von Schlauchhüllen an, bei welcher die beweglichen Teile ebenfalls durch rotierende Kurvenscheiben angetrieben werden. Diese Konstruktion zeichnet sich jedoch durch einen hohen Fertigungsaufwand aus, da die Kurvenscheiben in zwei Richtungen wirken müssen.
Aus DE 296 13 336 U1 ist eine Vorrichtung zum Verschließen von Schlauchbeuteln ersichtlich, bei welcher zur Bewegung der Klammerwerkzeuge einseitig wirkende Kurvenscheiben eingesetzt werden. Die Schlauchbeutel werden vor dem Klammern mittels drehbar gelagerter und durch einen Hebelmechanismus bewegbarer Rafferbleche abgeteilt. Auch diese Konstruktion benötigt viele, in unterschiedlicher Manier bewegliche Teile, was die Konstruktion aufwendig macht . Desweiteren ergaben sich bei den bekannten Vorrichtungen Schwierigkeiten beim Verschließen von Schlauchbeuteln mittels einer einfachen Drahtklammer, welche um ein gerafftes Ende des Schlaubeutels gelegt wird, da die Schlauchbeutelfolie aus der Klammer herausrutschen konnte.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff derart auszubilden, daß diese Nachteile beseitigt werden, insbesondere eine höhere Leistung ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Rafferbleche und die Vorrichtungen zum Schneiden und Biegen von einer gemeinsamen Antriebswelle über rotierende Kurvenscheiben antreibbar sind.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit dem zentralen Kurvenscheibenantrieb ermöglicht einen totzeitfreien synchronen Ablauf, dabei sind die Einzelfunktionen so aufeinander abgestimmt, daß diese totzeitfrei in Folge oder auch parallel ablaufen. Die Gesamtzeit vom Herstellen der Verschlußklammer bis zur fertigen verschlossenen Packung wird damit verkürzt, so daß die gewünschte Leistungserhöhung ermöglicht wird.
Im folgenden werden die wesentlichen mit der Erfindung erzielbaren Verbesserungen aufgezählt:
- preiswerte Herstellung der Gesamtanlage,
- geringerer Energieverbrauch und damit geringere Betriebskosten,
- einfacher Aufbau und geringer Wartungsbedarf,
- leichte einfache Demontage und geringer Reinigungsaufwand, was insbesondere dort von Vorteil ist, wo täglich gereinigt werden muß,
- hohe Funktions- und Betriebssicherheit. Die erfindungsgemäße Vorrichtung führt folgende Funktionen aus :
- portioniertes Abziehen des Verschlußklammerdrahtes von einer Speicherrolle und Einführen in eine Schneidestation,
- Schneiden des Verschlußklammerdrahts,
- Formen der Verschlußklammer,
- Transportieren der Verschlußklammer,
- Raffen der Folie, womit das in der Schlauchbeutelpackung verpackte Produkt aus dem Schließbereich verdrängt wird,
- Verschlußklammern aufsetzen und sichern,
- Verschlußklammern einrollen, d.h., den gerafften Schließbereich mit jeweils zwei Verschlußklammern verschließen, nämlich am Ende der fertigen Packung und am Anfang der folgenden Packung,
- Trennen, d.h. Vereinzeln der Packungen durch Schneiden zwischen den beiden geschlossenen Verschlußklammern.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung läßt sich derart ausbilden, daß alle Bewegungen raumsparend radial parallel über Schubstangen auf die Funktionselemente übertragen werden. Vorzugsweise ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen, daß für jeweils eine Gruppe von Rafferblechen zwei bidirektional wirkende Kurvenscheiben und eine weitere bidirektional wirkende Kurvenscheibe für die Transportvorrichtung vorgesehen sind. Dabei können die Vorrichtungen zum Schneiden, Biegen und Profilieren der Verschlußklammern gemäß EP 0 685 397 auf außenliegenden Rafferblechen angeordnet sein und mit diesen angetrieben werden.
Bei dieser Weiterbildung ist ferner wie in EP 0 685 397 vorzugsweise vorgesehen, daß die Transportvorrichtung zwischen den außenliegenden Rafferblechen angeordnet ist und daß die fertigen Verschlußklammern von der Vorrichtung zum Schneiden und Biegen durch Öffnungen in den außenliegenden Rafferblechen von Stößeln einstoßbar sind, die über Kipphebel und weitere Kurvenscheiben antreibbar sind.
Eine zum Vereinzeln der Schlauchbeutelpackungen vorgesehene Schneidvorrichtung benötigt ebenfalls einen Antrieb in der Richtung der Rafferbleche, der jedoch gegenüber dieser zeitversetzt ist. Eine zusätzliche Kurvenscheibe für diesen Antrieb wird gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung dadurch gespart, daß an mindestens einer der für die Gruppe der äußeren Rafferbleche vorgesehenen Kurvenscheiben eine weitere Kurve zur Betätigung einer Schneidvorrichtung angeordnet ist.
Die Bewegungen der Kurvenscheiben und der Funktionselemente der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind an sich geschlossen, das heißt so untereinander ausgewuchtet und aufeinander abgestimmt, daß keine Unwuchten und Erschütterungen nach außen auf eine die erfindungsgemäße Vorrichtung umfassende Gesamtanlage übertragen werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß eine Vorschubvorrichtung für die Drähte über ein Kettengetriebe mit der gemeinsamen Antriebswelle verbunden ist und zwei sich gegenläufig öffnende Klemmvorrichtungen für die Drähte aufweist, wobei eine der Klemmvorrichtungen über eine Kurvenscheibe in Richtung der Drähte hin- und herbewegbar ist. Damit ist ein vorteilhafter Antrieb für die senkrecht zur allgemeinen Bewegungsrichtung zu bewegenden Drähte geschaffen, die synchron zu den übrigen Bewegungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung abläuft.
Ein kompakter und platzsparender Aufbau wird bei einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung dadurch erzielt, daß ähnlich wie durch EP 0 685 397 offenbart zwei sich in Bewegungsrichtung der Rafferbleche erstreckende Leisten vorgesehen sind, die an ihren Enden zu einem Rahmen verbunden sind, über den größten Teil ihrer Länge als Führung für Halteblöcke, welche die Rafferbleche halten, ausgebildet sind und ferner jeweils ein Lager für die gemeinsame Antriebswelle aufweisen, wobei vorzugsweise die Leisten ferner mit Langlöchern für die den Vorrichtungen zum Schneiden und Biegen zugeführten Drähte versehen sind.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist vorzugsweise derart ausgestaltet, daß für einen Arbeitshub der Rafferbleche, für das Transportieren und Schließen der Verschlußklammern und für das Trennen der Schlauchbeutelpackungen eine Umdrehung der gemeinsamen Antriebswelle vorgesehen ist.
Insbesondere zum Synchronisieren mit vor- und nachgeschalteten Anlagen kann bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen sein, daß die Drehzahl der gemeinsamen Antriebswelle kontinuierlich steuerbar ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, daß die Kurvenscheiben derart geformt sind, daß die Zeit, in der die Rafferbleche geöffnet sind, größer als die Zeit ist, in der die Rafferbleche geschlossen sind. Dies bietet die Möglichkeit, die für den Füllvorgang des Beutels benötigte Füllzeit, in welcher der gefüllte Beutel durch die geöffnete Verschließvorrichtung geführt wird, in den Gesamtablauf der Verschließvorrichtung zu integrieren, ohne daß dabei der Lauf der
Verschließvorrichtung ständig unterbrochen werden muß. Damit kann die Verschließvorrichtung in einem energiesparenden Dauerlauf zum Einsatz kommen. Damit ist es nicht mehr erforderlich, daß die der Verschließvorrichtung vorgelagerte Dosiervorrichtung im Folgetakt mit der Verschließvorrichtung arbeitet, das heißt, daß nach Abschluß des Dosiervorganges die Verschließvorrichtung gestartet wird. Bei der vorteilhaften Ausführungsform kann ferner vorgesehen sein, daß der Antriebsmotor mit einer Schwungscheibe ausgestattet ist. Dadurch wird die Winkelabhängigkeit des Antriebsmomentes wegen der verschiedenen Arbeitsschritte Raffen, Verschlußklammer Schneiden, Verschlußklammer Formen, Verschlußklammer Schließen und geöffnete Vorrichtung gemildert.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden bevorzugt gefüllte Schlauchbeutel derart verschlossen, daß das Füllgut beim Raffen des bereits gefüllten Schlauches mit den Rafferblechen aus dem Schließbereich verdrängt wird, womit eine luftfreie Befüllung hergestellt wird. Dieses ist bei nahezu allen Füllgütern, wie beispielsweise Nahrungsmitteln oder sonstigen hochviskosen Produkten, beispielsweise Dichtstoffen, möglich, die glatt, gleitfähig und fließfähig sind und keine schleißenden Anteile enthalten.
Bei Füllgütern, wie Mörtel und ähnlichen, die mit Korundoder Quarzsand, Glas, Kiesel oder sonstigen schleißenden Anteilen versehen sind, ist dies nicht möglich, da diese körnigen Bestandteile beim Raffen des gefüllten Schlauches nur zum Teil aus dem Schließbereich gleiten und ein Rest sich im Faltenlabyrinth des gerafften Schlauchs verklemmt und diesen beim Raff- und Schließvorgang perforieren. Die Schlauchbeutelpackung ist deshalb in diesem Bereich undicht, womit mindestens die niederviskosen Bestandteile des Füllgutes austreten können. Um diese Nachteile zu vermeiden, wird bei bekannten Abfülleinrichtungen der Schließbereich füllgutfrei gehalten, das heißt, die Schlauchbeutelpackung ist dann nicht mehr ganz gefüllt.
Um diese Nachteile zu vermeiden und zu gewährleisten, daß auch Beutel mit körnigen Füllgütern prall gefüllt sind und dicht mit Verschlußklammern verschlossen werden können, ist bei einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Verschiebbarkeit in Längsrichtung gegenüber der von oben zugeführten Schlauchbeutelpackungen und eine derartige Formgebung der Kurvenscheiben vorgesehen, daß das Raffen oberhalb der Füllstandshöhe beginnt, unter Absenken der Vorrichtung fortgesetzt wird und ein Verschließen mit Verschlußklammern erfolgt, wenn die Raffung die Füllstandshöhe erreicht hat.
Diese Weiterbildung hat den Vorteil, daß die hergestellten Schlauchbeutelpackungen prall mit körnigem Füllgut gefüllt sind, ohne daß das Hüllenmaterial beschädigt wird. Während des Absenkens ist der zu raffende Bereich des Hüllenmaterials zwar schon teilweise gerafft, es kann jedoch noch die über dem Füllgut befindliche Luft aus der Schlauchbeutelpackung verdrängt werden. Erst dann werden die Raffer vollständig geschlossen und die Verschlußklammern aufgebracht. Die zu dieser Weiterbildung der Erfindung erforderliche Bewegung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in Fig. 1 mit einem Doppelpfeil gekennzeichnet.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden die Verschlußklammern vollautomatisch vom Endlosdraht in der Vorrichtung hergestellt, d.h. der Draht wird mit vorgegebener Länge in die Schneidestation geschoben und dort geschnitten. Bei beschädigten, stumpfen oder schlecht eingestellten Drahtmessern besteht die Gefahr, daß die Schnittstelle, d.h. die Stirnseite der Verschlußklammer, nicht sauber und glatt, sondern scharfkantig und mit einem Grat versehen sein kann. Da die Verschlußklammer nach dem Einrollen die Folie eng umschlingt, ist dann eine Verletzung der Beutelhülle nicht ausgeschlossen.
Um diese Gefährdung zu vermeiden, ist bei einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein Kerbelement zur Einkerbung des Drahtes vor dem Schneiden an der späteren Schnittstelle vorgesehen, welches so angeordnet ist, daß die Stirnseite der Verschlußklammer an der dem Hüllenmaterial zugewandten Seite nach dem Schneiden mit einer abgerundeten glatten Fase versehen ist.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführung dieser Weiterbildung sind Kerbwerkzeuge in die Haltezange der Drahtzuführeinrichtung integriert. Die Haltezange der Drahtzuführeinrichtung sind dadurch mit Kerbwerkzeugen versehen und die Schließkräfte sind so ausgelegt, daß der Verschlußdraht an der gewünschten Stelle vorgeformt werden kann.
Die mit Verschlußklammern verschlossenen Beutel werden häufig nach der Fertigstellung durch Überdruck belastet, beispielsweise durch den Preßdruck bei gestapelter Lagerung in Kastenpaletten, wobei das Eigengewicht der Beutel auf den unteren Lagen ruht. Ein Überdruck entsteht auch bei einer thermischen Nachbehandlung von Nahrungsmittelbeuteln, wie beispielsweise Würsten zu Konservierungszwecken (Brühen, Räuchern usw. ) . Dabei entsteht durch die Erhitzung ein höherer Innendruck. Dieser kann zu einem Abgleiten der Verschlußklammer und somit zur Zerstörung der Packung führen, insbesondere dort wo gleitfähiges oder mit Fett benetztes Hüllenmaterial zum Einsatz kommt.
Zur Vermeidung derartiger Beschädigungen und zur Erzielung eines sicheren Sitzes der Verschlußklammern auf der Beutelhülle, sind Verschlußklammern mit einem Profil auf der Innenseite, beispielsweise durch AT 171 031 oder DE 38 11 978 C1 , bekanntgeworden.
Bei einer vorteilhaften Vorrichtung zum Biegen und Schneiden der Verschlußklammern, die auch bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung eingesetzt werden kann, ist vorgesehen, daß ein beim Biegen in die zu formende Verschlußklammer eindringender Stempel an seiner Stirnseite mit einem Profil zum Prägen eines Haftprofils am Boden der Verschlußklammer versehen ist. Damit ist ein Aufbringen des Profils, auch Haftmuster genannt, in einfacher Weise möglich, ohne daß es eines vorangegangenen Arbeitsschrittes zur Profilierung des Drahtes bedarf und ohne daß durch den Biegevorgang das zunächst aufgebrachte Profil beschädigt bzw. zerstört wird. Einer solchen Zerstörung wurde bei den bekannten Verschlußklammern nach DE 38 11 978 C1 dadurch begegnet, daß die Haftmuster in Form von flächendeckenden Vertiefungen gewählt wurden, da diese bei Druckbelastung unempfindlicher gegen Beschädigungen sind.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung können andere Profile geprägt werden, die bezüglich ihrer haftverbessernden Wirkung überlegen sind, insbesondere erhabene Noppen aufweisende Haftprofile. Diese erfindungsgemäße Vorrichtung kann dadurch weitergebildet werden, daß die Noppen in mehreren Reihen angeordnet sind, wobei von Reihe zu Reihe die Noppen um einen halben Abstand versetzt sind. Dabei kann vorgesehen sein, daß die Noppen linsenförmig, dreieck-pyramidenförmig oder viereck-pyramidenförmig sind und/oder daß eine mittlere Reihe von Noppen aus mehreren sich in Längsrichtung des Haftprofils erstreckenden raupenförmigen Noppen gebildet ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung anhand mehrerer Figuren dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels ,
Fig. 2 eine Explosivdarstellung des Ausführungsbeispiels, Fig. 3 und Fig. 4 zwei Ansichten eines Teils des
Ausführungsbeispiels nach den Figuren 1 und 2,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung der Schneide- und Biegevorrichtung,
Fig. 6 ein Detail der Biegevorrichtung,
Fig. 7 bis Fig. 10 Beispiele für Verschlußklammern,
Fig. 11 einen Abschnitt eines Drahtes und
Fig. 12 den Draht innerhalb eines Kerbwerkzeuges.
Gleiche Teile sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Die Zahl der Rafferbleche kann im Einzelfall vom Fachmann gewählt werden, wobei häufig acht Rafferbleche vorteilhaft sind. Bei dem Ausführungsbeispiel sind der Übersichtlichkeit halber vier Rafferbleche 1, 2, 3, 4 dargestellt, von denen die Rafferbleche 1 , 2 einen bereits gefüllten Schlauch 5 von der einen Seite und die Rafferbleche 3, 4 von der anderen Seite angreifen und soweit raffen, daß eine Verschlußklammer zum Verschließen aufbringbar ist. Die Rafferbleche 1, 2 werden von einem Halteblock 6, die Rafferbleche 3, 4 von einem Halteblock 7 gehalten. Die Halteblöcke 6, 7 weisen jeweils unten und oben Führungen auf, die in Führungsschienen 8, 9 eingreifen. Die Führungsschienen 8, 9 bilden zusammen mit Endstücken 10, 11 einen Rahmen, der außer zur Führung der Rafferbleche Lager 12, 13 für die gemeinsame Antriebswelle 14 aufweist. Die Antriebswelle 14 ist mit einem Getriebemotor 15 verbunden, dessen Drehzahl mit einem Regler 16 eingestellt werden kann. Die Antriebswelle 14 trägt insgesamt sieben Kurvenscheiben 21 bis 27 und ein Kettenrad 28. Die Kurvenscheiben 21 bis 27 und das Kettenrad 28 sind in an sich bekannter Weise mit Hilfe von Nuten und Federn verdrehfest mit der Antriebswelle 14 verbunden .
Die Bewegung der Rafferbleche 3, 4 erfolgt mit Hilfe der Kurvenscheiben 21, 27, die jeweils mit einer umlaufenden Nut versehen sind und somit bidirektional wirken. Die Kraftübertragung zwischen den Kurvenscheiben 21 , 27 und dem Halteblock 7 erfolgt durch Stangen 31, 32, die jeweils an einem Ende über geeignete Befestigungsmittel mit dem Halteblock 7 verbunden sind und an ihren anderen Enden eine Lagerplatte aufweisen mit jeweils einer Achse für eine Gleitrolle 33, 34, die in der jeweiligen Nut abrollt.
In ähnlicher Weise wird der Halteblock 6 für die Rafferbleche 1, 2 über jeweils eine Stange 36, 37 von Kurvenscheiben 22, 26 bewegt, die in ähnlicher Weise aufgebaut sind wie die Kurvenscheiben 21 , 27 für die Rafferbleche 3, 4. Auch hier gleitet wiederum jeweils eine Gleitrolle in der entsprechenden Nut. Die Kurvenscheibe 22 weist zusätzlich einen Nocken 38 auf, der über eine Gleitrolle 39 eine Schubstange 40 bewegt und zum Antrieb einer Schneidvorrichtung dient. Eine nicht dargestellte Feder führt die Schubstange 40 nach dem Abschneiden der fertigen Schlauchbeutelpackung wieder in ihre Ausgangslage zurück.
Die von einer Drahtzuführeinrichtung 41 , die später näher beschrieben wird, zugeführten Drähte werden entlang der Linien 42 jeweils einer Vorrichtung zum Abschneiden und Biegen zugeführt, die in Fig. 2 durch einen Kreis hervorgehoben und in Fig.5 näher dargestellt ist. Diese Vorrichtung benötigt keinen separaten Antrieb, da das Schneiden und Biegen der Drähte durch die Bewegung der Rafferbleche 1, 2 vorgenommen wird. Die bereits U-förmig gebogenen Verschlußklammern werden dann durch Öffnungen 43 in den Rafferblechen 1 , 2 in eine Transportvorrichtung gestoßen. Dazu sind auf jeder Seite der Rafferbleche ein Stößel 44, 45, ein Kipphebel 46, 47 und eine Gleitrolle 48, 49 vorgesehen, die mit je einer Kurvenscheibe 25, 23 in Wirkverbindung stehen. Als Drehlager für die Kipphebel 46, 47 dienen Konsolen 50, die auf die Führungsschienen 8, 9 verbindenden Streben 51 angeordnet sind. Die Transportvorrichtung ist in den Figuren nicht dargestellt, jedoch in EP 0 685 397 C2 näher beschrieben.
Eine weitere Kurvenscheibe 24 dient zusammen mit einer Gleitrolle 52 und einer Stange 53 (Fig. 4) als Antrieb für die Transportvorrichtung der U-förmigen Verschlußklammern von einer Position hinter der Öffnung 43 zur gerafften Schlauchbeutelpackung (Schließposition) .
Die Drahtzuführeinrichtung umfaßt außer zwei Vorratsspulen 61, 62 zwei Klemmvorrichtungen 63, 64, mit deren Hilfe die Drähte jeweils zwischen einem Block und einem Klemmblech geklemmt werden können. Die Klemmvorrichtungen 63, 64 werden über Nockenscheiben 65, 66 abwechselnd betätigt, wobei die Nockenscheiben auf einer Antriebswelle 67 mit einem Kettenrad 68 und einem Kegelrad 69 angeordnet sind. Das Kegelrad 69 bildet zusammen mit dem Kettenrad 28 und einer Kette 70 ein Kettengetriebe mit dem Übersetzungsverhältnis von 1 , so daß die Antriebswelle 67 synchron zur Antriebswelle 14 angetrieben wird.
Die obere Klemmvorrichtung 63 ist senkrecht verschiebbar auf zwei Führungsstangen 71 , 72 angeordnet und wird über eine Kurvenscheibe 73, die mit einer Stange 74 in Eingriff steht, auf- und abwärtsbewegt. Dazu wird die Kurvenscheibe über ein Kegelrad 75, das mit dem Kegelrad 69 im Eingriff steht, angetrieben. Die Kegelräder 69 und 75 haben die gleiche Zähnezahl, so daß die Kurvenscheibe 73 synchron zu den auf der Antriebswelle angeordneten Kurvenscheiben 21 bis 27 bewegt wird.
Während die Klemmvorrichtung 63 geschlossen nach unten läuft, ist die nicht verschiebbare Klemmvorrichtung 64 geöffnet, so daß die Drähte vorgeschoben werden. In der unteren Stellung der Klemmvorrichtung 63 wird die Klemmvorrichtung 64 geschlossen und die Klemmvorrichtung 63 geöffnet, so daß diese, ohne die Drähte zu bewegen, in die obere Stellung zurückkehren kann.
Der gefüllte Schlauch 5 wird von einer
Schlauchbeutelfüllvorrichtung zugeführt, die an sich bekannt ist und im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung nicht weiter beschrieben zu werden braucht. Zur Verdeutlichung der Bewegung des bereits gefüllten Schlauches 5 sind lediglich Folienabzugsbänder 17, 18 in Fig. 1 dargestellt. Eine geeignete Schlauchbeutelfüllvorrichtung ist beispielsweise in EP 0 739 292 C2 beschrieben.
Fig. 5 zeigt eine Vorrichtung zum Abschneiden und Biegen der Verschlußklammern in gegenüber Fig. 2 vergrößerter Darstellung mit einem Biegestempel 81 und einem Schneidblock 82 auf dem Rafferblech 1 , das in Richtung des Doppelpfeils hin- und herbewegbar ist. Bei einer Bewegung nach links (Öffnen der Rafferbleche) wird der Schneidblock 82 und damit der Draht 42 nach links gegen die Gegenschneide 83 bewegt, so daß das nach unten ragende Ende 84 des Drahtes 42 abgeschnitten wird. Das abgeschnittene Drahtende wird durch die weitere Bewegung des Rafferbleches 1 nach links von dem Biegestempel 81 in die Biegematrize 85 hineingedrückt, so daß sich eine U-förmige Verschlußklammer ergibt. Sobald der Biegevorgang beendet ist, wird die U-förmige Verschlußklammer von dem Stößel 44 durch die Öffnung 43 (Fig. 1 ) im Rafferblech 1 in eine Führungsnut in einer hinter dem Rafferblech 1 liegenden nicht dargestellten Transportvorrichtung gestoßen. Von dort aus wird die U-förmige Verschlußklammer in die zum Schließen der Verschlußklammer erforderliche Position an dem gerafften Schlauch geschoben und dort gegen eine bestehende Biegematrize gepreßt, so daß die Schenkel der Verschlußklammer um den gerafften Bereich des Schlauchs herumgebogen werden .
Fig. 6 zeigt den Stempel 81 und eine bereits gebogene Verschlußklammer 85 in zwei Ansichten. Am Boden 86 der Verschlußklammer 85 ist ein Haftprofil 87 aufgebracht, wozu der Stempel 81 mit dem Negativ 89 des Haftprofils 87 versehen ist.
Die somit mit einem Haftprofil versehene Verschlußklammer wird ohne weitere verformende Arbeitsgänge auf die geraffte Folie aufgeschoben und verschlossen. Es folgen also keine weiteren Arbeitsgänge mehr, bei denen das Haftprofil in irgendeiner Form beschädigt werden könnte. Versuche haben gezeigt, daß mit erhabenen Haftmustern wesentlich bessere Haftergebnisse erzielt werden als dies mit flächendeckenden Vertiefungen der Fall ist.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform sind die Einzelsegmente des erhabenen Haftmusters in Form von dreieckigen Pyramiden ausgebildet und so in Reihen versetzt angeordnet, daß quer zur eventuellen Rutschlaufrichtung der Klammer das Haftprofil die gesamte geraffte Hüllenfläche abdeckt. Dabei sind die Dreiecks-Pyramiden entgegen der zu erwartenden Kraft so ausgerichtet, daß sich die Einzelsegmente mit der Folie verzahnen. Ein solches Haftprofil ist in Fig. 8 dargestellt. Es können auch andere Haftprofile verwendet werden, beispielsweise in Form von Linsen (Fig. 7) und Viereck-Pyramiden (Fig. 6) oder Wülsten, die gemäß den Figuren 9 und 10 in einer mittleren Reihe zwischen zwei äußeren Reihen von Pyramiden angeordnet sind.
Ein weiterer Vorteilter im Zusammenhang mit Fig. 6 beschriebenen Vorrichtung besteht darin, daß der Boden der Verschlußklammer beim Prägen des Haftprofils geringfügig abgeflacht wird. Damit wird dem Haftprofil eine vergrößerte Wirkfläche geboten. Mit der versetzten Anordnung der Noppen ist auch eine verbesserte Gasdichtheit der Verschlußklammer erzielbar.
Fig. 11 stellt einen Abschnitt eines Drahtes in drei Ansichten dar, in den in der späteren Schnittebene 94 eine Kerbe 95 eingebracht ist. Fig. 12 zeigt einen solchen Draht innerhalb des Kerbwerkzeuges, das aus einem Widerhaiter 96 und einem Stempel 97 besteht, ebenfalls in drei Ansichten. Dieses Kerbwerkzeug kann vorzugsweise in die Haltezange der Drahtzuführeinrichtung integriert werden. Dabei ist der Abstand zwischen dem Kerbwerkzeug und dem Drahtmesser ein ganzzahliges Vielfaches der jeweils für eine Verschlußklammer vorgesehenen Drahtlänge.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zum Herstellen von gefüllten, verschlossenen Schlauchbeutelpackungen aus einem gefüllten Schlauch, wobei der gefüllte Schlauch zur Bildung der Enden jeweils zweier aufeinanderfolgender Schlauchbeutelpackungen gerafft wird und der geraffte Bereich des Schlauchs mit zwei voneinander beabstandeten Clips umschlingend verschlossen wird, wobei zwei Gruppen von Rafferblechen von zwei gegenüberliegenden Seiten gegen den zu raffenden Bereich des Schlauchs verschiebbar sind und wobei Vorrichtungen zum Schneiden und Biegen der für die Clips vorgesehenen Drähte und eine Transportvorrichtung für die U-förmigen Clips zum gerafften Bereich vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Rafferbleche (1 bis 4) und die Vorrichtungen zum Schneiden und Biegen von einer gemeinsamen Antriebswelle (14) über rotierende Kurvenscheiben (22, 26; 21, 27) antreibbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für jeweils eine Gruppe von Rafferblechen (1, 2; 3, 4) zwei bidirektional wirkende Kurvenscheiben (22, 26; 21, 27) und eine weitere bidirektional wirkende Kurvenscheibe (24) für die Transportvorrichtung vorgesehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungen zum Schneiden und Biegen auf außenliegenden Rafferblechen (1, 2) angeordnet sind und mit diesen angetrieben werden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportvorrichtung zwischen den außenliegenden Rafferblechen (1, 2) angeordnet ist und daß die gebogenen Clips von der Vorrichtung zum Schneiden und Biegen durch Öffnungen (43) in den außenliegenden Rafferblechen (1, 2) von Stößeln (44, 45) einstoßbar sind, die über Kipphebel (46, 47) und weitere Kurvenscheiben (23, 25) antreibbar sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einer der für die Gruppe der äußeren Rafferbleche (1, 2) vorgesehenen Kurvenscheiben (22, 26) eine weitere Kurve (38) zur Betätigung einer Schneidvorrichtung angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorschubvorrichtung (63 bis 75) für die Drähte (42) über ein Kettengetriebe (28, 70, 68) mit der gemeinsamen Antriebswelle (14) verbunden ist und zwei sich gegenläufig öffnende Klemmvorrichtungen (63, 64) für die Drähte (42) aufweist, wobei eine der Klemmvorrichtungen (63) über eine Kurvenscheibe (73) in Richtung der Drähte (42) hin- und herbewegbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei sich in Bewegungsrichtung der Rafferbleche (1 bis 4) erstreckende Leisten (8, 9) vorgesehen sind, die an ihren Enden zu einem Rahmen verbunden sind, über den größten Teil ihrer Länge als Führung für Halteblöcke (6, 7), welche die Rafferbleche (1, 2; 3, 4) halten, ausgebildet sind und ferner jeweils ein Lager (12, 13) für die gemeinsame Antriebswelle (14) aufweisen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten (8, 9) ferner mit Langlöchern für die den Vorrichtungen zum Schneiden und Biegen zugeführten Drähte (42) versehen sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für einen Arbeitshub der Rafferbleche (1 bis 4), für das Transportieren und Schließen der Clips und für das Trennen der Schlauchbeutelpackungen eine Umdrehung der gemeinsamen Antriebswelle (14) vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl der gemeinsamen Antriebswelle (14) kontinuierlich steuerbar ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenscheiben (22, 26, 21, 27) derart geformt sind, daß die Zeit, in der die Rafferbleche (1 bis 4) geöffnet sind, größer als die Zeit ist, in der die Rafferbleche (1 bis 4) geschlossen sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor mit einer Schwungscheibe ausgestattet ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Verschiebbarkeit in Längsrichtung gegenüber der von oben zugeführten Schlauchbeutelpackungen und durch eine derartige Formgebung der Kurvenscheiben, daß das Raffen oberhalb der Füllstandshöhe beginnt, unter Absenken der Vorrichtung fortgesetzt wird und ein Verschließen mit Verschlußklammern erfolgt, wenn die Raffung die Füllstandshöhe erreicht hat.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kerbelement zur Einkerbung des Drahtes vor dem Schneiden an der späteren Schnittstelle vorgesehen ist, welches so angeordnet ist, daß die Stirnseite der Verschlußklammer an der dem Hüllenmaterial zugewandten Seite nach dem Schneiden mit einer abgerundeten glatten Fase versehen ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß Kerbwerkzeuge in die Haltezange der Drahtzuführeinrichtung integriert sind.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein beim Biegen in die zu formende Verschlußklammer (85) eindringender Stempel (81) an seiner Stirnseite (89) mit einem Profil zum Prägen eines Haftprofils (87) am Boden (86) der Verschlußklammer (85) versehen ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Haftprofil (87, 88, 91, 92, 93) erhabene Noppen aufweist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Noppen in mehreren Reihen angeordnet sind, wobei von Reihe zu Reihe die Noppen um einen halben Abstand versetzt sind.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Noppen linsenförmig, dreieck-pyramidenförmig oder viereck-pyramidenförmig sind.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß eine mittlere Reihe von Noppen aus mehreren sich in Längsrichtung des Haftprofils erstreckenden raupenförmigen Noppen gebildet ist.
PCT/DE1998/003364 1997-12-06 1998-11-16 Vorrichtung zum herstellen von gefüllten, verschlossenen schlauchbeutelpackungen WO1999029574A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98962271A EP1037803B1 (de) 1997-12-06 1998-11-16 Vorrichtung zum herstellen von gefüllten, verschlossenen schlauchbeutelpackungen
US09/581,003 US6484474B1 (en) 1997-12-06 1998-11-16 Device for producing filled, sealed tubular pouch packaging
DE59803941T DE59803941D1 (de) 1997-12-06 1998-11-16 Vorrichtung zum herstellen von gefüllten, verschlossenen schlauchbeutelpackungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19754199A DE19754199C1 (de) 1997-12-06 1997-12-06 Vorrichtung zum Herstellen von gefüllten, verschlossenen Schlauchbeutelpackungen
DE19754199.2 1997-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999029574A1 true WO1999029574A1 (de) 1999-06-17

Family

ID=7850988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/003364 WO1999029574A1 (de) 1997-12-06 1998-11-16 Vorrichtung zum herstellen von gefüllten, verschlossenen schlauchbeutelpackungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6484474B1 (de)
EP (1) EP1037803B1 (de)
DE (2) DE19754199C1 (de)
WO (1) WO1999029574A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103895889A (zh) * 2014-04-22 2014-07-02 佛山市金银河智能装备股份有限公司 一种铝丝卡全自动软管分装机
CN105460297A (zh) * 2016-01-14 2016-04-06 佛山市金银河智能装备股份有限公司 一种大尺寸全自动软管分装机
CN112672875A (zh) * 2018-09-10 2021-04-16 利乐拉瓦尔集团及财务有限公司 用于形成管的方法以及用于形成包装的方法和包装机
US11554555B2 (en) 2017-05-30 2023-01-17 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Apparatus for sealing the top of a package for a food product and system for forming and filling a food package
US11820540B2 (en) 2018-09-11 2023-11-21 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Packaging apparatus for forming sealed packages

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10131807C1 (de) * 2001-06-30 2002-11-07 Poly Clip System Gmbh & Co Kg Portionierungsvorrichtung
DE102004022716B4 (de) * 2003-05-17 2014-01-23 Waltraud Knieriem Vorrichtung zum Herstellen von gefüllten, verschlossenen Schlauchbeutelpackungen
DE202005014590U1 (de) * 2005-09-14 2007-02-08 Tipper Tie Technopack Gmbh Verschlussklammer für Verpackungsschlauch
EP2589295B8 (de) * 2011-11-03 2015-02-25 Poly-clip System GmbH & Co. KG Clipmaschine
EP2647291B1 (de) * 2012-04-04 2014-11-19 Poly-clip System GmbH & Co. KG Schneidwerkzeugbaugruppe mit Kurbelwelle
EP3969236A1 (de) * 2020-08-06 2022-03-23 battenfeld-cincinnati Germany GmbH Vorrichtung und verfahren zum ablängen eines kunststoffprofils

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT171031B (de) * 1950-09-06 1952-04-25 Malvine Greiner Metallklammer zum fortlaufenden Unterteilen gefüllter Wursthüllen
GB2012710A (en) * 1978-01-19 1979-08-01 Kartridg Pak Co Chub packaging machine
US4218861A (en) * 1977-08-10 1980-08-26 Canadian Industries Limited Apparatus for closing and sealing containers
DE3610010A1 (de) * 1986-03-25 1987-10-01 Niedecker Herbert Vorrichtung zum abteilen von portionspackungen eines unterteilbaren fuellgutes in einer flexiblen schlauchhuelle
DE3811978C1 (de) * 1988-04-11 1989-06-22 Technopack Ewald Hagedorn Kg (Gmbh & Co), 2000 Hamburg, De

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US819466A (en) * 1903-06-20 1906-05-01 Edwin G Staude Sack folding and securing machine.
DE1140851B (de) * 1955-12-21 1962-12-06 Mayer & Co Inc O Vorrichtung zum Verschliessen und Abtrennen von aus einem gefuellten Schlauch abgeteilten Verpackungen
DE1101997B (de) * 1958-06-06 1961-03-09 Fritz Rigoni Verfahren und Vorrichtung zum Abbinden von Wurstwaren u. dgl.
US3795083A (en) * 1972-06-06 1974-03-05 Kartridg Pak Co Wraparound closure clip applying mechanism
NL8702684A (nl) * 1987-11-10 1989-06-01 Adrianus Van Dijk H O Maschf A Toestel voor het door middel van sluitklemmen sluiten van zakken.
US4939885A (en) * 1989-04-18 1990-07-10 The Kartridg Pak Co. Chub machine
DE19519591C2 (de) * 1994-05-31 2003-11-13 Guenther Knieriem Vorrichtung zum Herstellen von gefüllten verschlossenen Schlauchbeutelpackungen
DE29613336U1 (de) * 1996-08-01 1996-09-19 Waelchli Hans Vorrichtung zum Bilden und Verschließen schlauchförmiger Verpackungen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT171031B (de) * 1950-09-06 1952-04-25 Malvine Greiner Metallklammer zum fortlaufenden Unterteilen gefüllter Wursthüllen
US4218861A (en) * 1977-08-10 1980-08-26 Canadian Industries Limited Apparatus for closing and sealing containers
GB2012710A (en) * 1978-01-19 1979-08-01 Kartridg Pak Co Chub packaging machine
DE3610010A1 (de) * 1986-03-25 1987-10-01 Niedecker Herbert Vorrichtung zum abteilen von portionspackungen eines unterteilbaren fuellgutes in einer flexiblen schlauchhuelle
DE3811978C1 (de) * 1988-04-11 1989-06-22 Technopack Ewald Hagedorn Kg (Gmbh & Co), 2000 Hamburg, De

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103895889A (zh) * 2014-04-22 2014-07-02 佛山市金银河智能装备股份有限公司 一种铝丝卡全自动软管分装机
CN103895889B (zh) * 2014-04-22 2015-08-26 佛山市金银河智能装备股份有限公司 一种铝丝卡全自动软管分装机
CN105460297A (zh) * 2016-01-14 2016-04-06 佛山市金银河智能装备股份有限公司 一种大尺寸全自动软管分装机
US11554555B2 (en) 2017-05-30 2023-01-17 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Apparatus for sealing the top of a package for a food product and system for forming and filling a food package
CN112672875A (zh) * 2018-09-10 2021-04-16 利乐拉瓦尔集团及财务有限公司 用于形成管的方法以及用于形成包装的方法和包装机
US11548238B2 (en) 2018-09-10 2023-01-10 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Method for forming a tube and a method and a packaging machine for forming a package
US11820540B2 (en) 2018-09-11 2023-11-21 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Packaging apparatus for forming sealed packages

Also Published As

Publication number Publication date
EP1037803B1 (de) 2002-04-24
EP1037803A1 (de) 2000-09-27
DE19754199C1 (de) 1999-06-24
DE59803941D1 (de) 2002-05-29
US6484474B1 (en) 2002-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0401422B1 (de) Abfüll- und Verpackungsmaschine
DE2404826C3 (de) Vorrichtung zur Formung prismatischer Verpackungsbehälter
CH615398A5 (de)
DE2425969A1 (de) Getriebe einer hochleistungs-zigarettenverpackungs-maschine
CH427622A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit fliessfähigem Füllgut gefüllten Quaderpackungen
DE19754199C1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von gefüllten, verschlossenen Schlauchbeutelpackungen
DE1461953A1 (de) Maschine zum Verschliessen von Kunststoffbeuteln
DE60318356T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Papierrollenpackungen mit Tragegriff
EP1221410B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen
DE3013801C2 (de)
DE2001295C2 (de) Vorrichtung zum Formen und Einwickeln von Gegenständen aus plastischem, in einem kontinuierlichen Strang zugeführtem Material, bspw. von Bonbons
DE1902379A1 (de) Verpackungsmaschine
DE19519591C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von gefüllten verschlossenen Schlauchbeutelpackungen
DE102004022716B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen von gefüllten, verschlossenen Schlauchbeutelpackungen
DE2147082C2 (de) Maschine zum Verpacken von empfindlichen Gegenständen, wie Seifen
DE2358511C2 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Zigarettengruppen oder dgl. von einer Fertigungslinie zu einer Verpackungseinrichtung
DE2145087A1 (de) Maschine für die Vakuumverpackung von verschiedenartigen Produkten, insbesondere von Lebensmitteln
DE2950553A1 (de) Maschine zum herstellen und fuellen von saecken
DE19921032A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschlagen eines Gutes mit einer Kunststofffolie
DE3504176C2 (de)
DE1217848B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschlagen von Zigarettenpackungen und aehnlichem Verpackungsgut in eine Kunststoff-Folie
DE302636C (de)
DE2160459A1 (de) Maschine zum Herstellen von Beuteln
DE3024517A1 (de) Vorrichtung zum verschweissen von folienpackungen
DE323284C (de) Maschine zum Herstellen, Fuellen und Verschliessen von Doppelsaeckchen aus Papier

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998962271

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09581003

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998962271

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998962271

Country of ref document: EP