WO1999027319A1 - Unterkalibriges flintenlaufgeschoss, insbesondere für flinten mit teilweise oder ganz gezogenem lauf - Google Patents

Unterkalibriges flintenlaufgeschoss, insbesondere für flinten mit teilweise oder ganz gezogenem lauf Download PDF

Info

Publication number
WO1999027319A1
WO1999027319A1 PCT/DE1998/003157 DE9803157W WO9927319A1 WO 1999027319 A1 WO1999027319 A1 WO 1999027319A1 DE 9803157 W DE9803157 W DE 9803157W WO 9927319 A1 WO9927319 A1 WO 9927319A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
projectile
shotgun
jacket
unterkai
remaining
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/003157
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang KRÜPER
Original Assignee
Wilhelm Brenneke Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AU17483/99A priority Critical patent/AU1748399A/en
Application filed by Wilhelm Brenneke Gmbh & Co. Kg filed Critical Wilhelm Brenneke Gmbh & Co. Kg
Priority to PL98340590A priority patent/PL188478B1/pl
Priority to US09/554,818 priority patent/US6367387B1/en
Priority to DE59808926T priority patent/DE59808926D1/de
Priority to AT98962187T priority patent/ATE244391T1/de
Priority to JP2000522416A priority patent/JP4207177B2/ja
Priority to EP98962187A priority patent/EP1031007B9/de
Priority to UA2000063574A priority patent/UA49981C2/uk
Priority to EA200000564A priority patent/EA001478B1/ru
Publication of WO1999027319A1 publication Critical patent/WO1999027319A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B14/00Projectiles or missiles characterised by arrangements for guiding or sealing them inside barrels, or for lubricating or cleaning barrels
    • F42B14/06Sub-calibre projectiles having sabots; Sabots therefor
    • F42B14/064Sabots enclosing the rear end of a kinetic energy projectile, i.e. having a closed disk shaped obturator base and petals extending forward from said base
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B7/00Shotgun ammunition
    • F42B7/02Cartridges, i.e. cases with propellant charge and missile
    • F42B7/10Ball or slug shotgun cartridges

Definitions

  • the present invention relates to a sub-caliber shotgun barrel, in particular for shotguns with a partially or completely drawn barrel, which is received by a sabot.
  • Sub-caliber F 1 in 1 bullets with sabot also called sabot
  • sabot are increasingly preferred, especially for shotguns with fully or partially drawn barrels because of the better shot accuracy and greater target energy. Examples of such projectiles can be found in OS 24 44 181 and 17 03 119. After leaving the shotgun barrel, the sabot and the projectile separate, which then continues on their way to the destination, while the sabot falls to the ground after a short flight.
  • the object of the present invention is to provide a further, sub-caliber shotgun barrel.
  • the sub-caliber shotgun barrel has a projectile jacket which, based on its loading position, receives a projectile core which can be displaced in the direction of the gun barrel end, the displacement of which in the projectile jacket caused by the shot development limits a stop, as a result of which the final projectile shape is produced.
  • deformable intermediate means which are arranged between the actual projectile and the propellant charge and are compressed when the gas pressure develops, taking into account the relatively progressive propellant powder used, which increases the combustion space and thus the gas pressure peak is reduced .
  • the bullet shell is mushroomed only when the projectile core is crushed when it hits a target.
  • a further improvement can be achieved by using a softer material, e.g. B. copper, is chosen as for the floor core, which may consist of steel, for example.
  • a softer material e.g. B. copper
  • its wall thickness can also be varied accordingly, or predetermined kinks can be provided.
  • a further influence on an enlargement of the cross section of the projectile can be that the inner surface of the projectile shell and the contour of the projectile core have corresponding formations which, by the impact and penetration of the target medium, initiate a deformation of the projectile which is controlled in terms of shape and extent.
  • the bow end of the projectile jacket open or concealed.
  • the former causes a faster initiation of the mushrooming.
  • the concealed opening delays the deformation, but it has advantages due to the better shape value outside 1 isti see advantages and a greater depth effect in the target.
  • one or the other version can be used.
  • a projectile according to the invention has a 60% larger cross-sectional area compared to the known sabot projectiles in diabolic form and, as far as the impact energy at 100m is concerned, can measure itself with its strongest laboratory workings. Therefore, a projectile according to the invention also performs well in comparison when evaluated using the KO formula developed by Taylor.
  • the tip of the projectile head essentially has the shape of a slender cone. This shape is possible because the projectile head is largely submerged in the projectile jacket when loaded. When the cartridge is loaded, the tip of the projectile head does not protrude beyond the flanged sleeve mouth of the cartridge, so that the cartridges can be safely fired from guns with tube magazines
  • the projectile head rests at the end of the displacement of the projectile core with its outer circumference on the inner circumference of the projectile jacket, that is to say the front face of the projectile is closed, the conical tip of the projectile head projecting beyond this end face. Due to this training, the projectile has a ballistically favorable shape. Its ballistic coefficient is now around 100% larger than that of conventional FI inten 1 with a flat head or at best a small bullet tip. The result of this is that compared to those bullets of the same caliber and with approximately the same performance values at the mouth at a shooting distance of approx. 100 m, a significantly higher impact energy, a longer trajectory and less cross wind sensitivity are recorded. Another advantage is the coulter edge formed by the bow-side face of the projectile jacket, which provides a Kal-sized weft.
  • the sub-caliber shotgun barrel projectile according to the invention has the advantage over the known so-called "Sabof" projectiles of the larger KaliDers (16 mm 0 in quay. 12) with approximately the same ballistic coefficient. It is designed as a pollutant-free projectile. Should be used for special requirements If a bullet made of lead is desired, this can be achieved without major problems. In principle, a switch to specially suitable materials and / or the use of special processing methods, such as hardening of the bullet core with a modified shape, also allow the bullet to be used for special areas of application, such as the north area , appear to be suitable.
  • the shotgun barrel according to the invention is especially designed for use in fully or partially drawn FI inten 1 sen.
  • FIG. 1 shows a sub-caliber shotgun bullet, labored in a cartridge case, in a sectional view, with an uncut bullet core
  • FIG. 2 shows the shotgun barrel according to FIG. 1 after the shot development
  • FIG. 5 shows a further embodiment of a shotgun barrel in the illustration according to FIGS. 2 and 4.
  • the shotgun barrel projectile 1 shown in FIGS. 1 and 2 consists of a cylinder-shaped projectile jacket 2 made of copper and a projectile core 3 which is displaceably arranged therein.
  • This projectile core 3 consists of a projectile shaft 8 and a projectile head 3.1, the projectile head 3.1 having a slender cone tip 4, has a cylindrical section 5 and a rear, frustoconical section 6.
  • the projectile jacket 2 has a continuous, stepped longitudinal bore 7. In its front, cylindrical section 7.1, the projectile head 3.1 is guided with its cylindrical section 5, which rests on the wall of the bore section 7.1 with corresponding play.
  • a conical transition 7.2 is provided on the rear side in the longitudinal bore 7, which receives the frustoconical section 6 of the projectile head 3.1 in a form-fitting manner.
  • the longitudinal bore 7 then merges with the conical transition 7.2 into a cylindrical section 7.3 of reduced diameter, which is followed by a cylindrical section 7.4 with an enlarged diameter.
  • the projectile head 3.1 is made of light metal or plastic.
  • the projectile core 3 is guided and held by a projectile shaft 8 with a base plate 9 fastened to it or integrally formed therewith.
  • the projectile shaft 8 and the base plate 9 are made of steel or another material of appropriate strength. It has a rear section 8.1 of larger diameter and a front section 8.2 of smaller diameter.
  • a clamping disk 10 made of plastic with a central bore is inserted, through which the section 8.2 of the projectile shaft 8 is passed for mounting the shotgun barrel projectile 1 in order to be connected in a suitable manner to the projectile head 3.1.
  • the shoulder lies between the sections 8.1 and 8.2 of the projectile shaft 8 on the clamping disk 10.
  • the shotgun bullet 1 is introduced into a äfigmaschinek '11 and together with this loaded into a cartridge case 12th
  • the sabot 11 has a NEN floor 11.1, of which, distributed over its circumference, four fingers 11.2, which are separated from one another by narrow longitudinal gaps 11.4.
  • Fig. 1 shows the above described processing of the shotgun barrel 1. This shows that the projectile head 3.1 is largely sunk in the loaded state in the shell 2 and does not protrude from the cartridge case 12. Not shown in Fig. 1 is the firing pin end of the cartridge with propellant charge and primer.
  • the distance a between the front end face 9.1 of the base plate 9 and the rear end face 2.2 of the shell 2 is equal to the distance b between the in the loaded state front end face 2.1 of the projectile shell 2 and the base 4.1 of the cone tip 4 (see FIG. 1). This ensures that the projectile head 3.1 completely emerges from the projectile jacket 2 with its conical tip 4 after the shot development.
  • the end face 2.1 of the projectile jacket 2 which then closes with the base 4.1 of the cone tip 4 forms a caliber-sized sharp edge with a good ballistic shape of the shotgun barrel 1.
  • FIGS. 3 and 4 show a further exemplary embodiment of a shotgun barrel 1.
  • the same or equivalent components in these figures have the same reference numerals as in the previous embodiment of the invention.
  • the shotgun barrel 1 shown also consists of a bullet jacket 2 made of copper, in which a bullet core 3 is axially displaceable. It is labored in a cartridge case 12 with a sabot 11. Since the arrangement of the shotgun barrel 1 in the sabot 11 and in the cartridge case 12 is completely identical to the arrangement according to FIG. 1, reference is made to the above statements in this regard in order to avoid repetitions.
  • the projectile core 3 is made in one piece from a projectile head 3.1 and a projectile shaft 8, the projectile head 3.1 having a slender point 4 in the form of a truncated cone, a cylindrical section 5 and a truncated cone section 6 at the rear, one after the other and starting from the front.
  • the projectile shaft 8 adjoins the frustoconical section 6. This consists of a truncated cone-shaped transition part 8.3 adjacent to section 6 of the projectile head 3.1, which merges into a cylindrical section 8.4. At the end of this cylindrical section 8.4, a base plate 9 is formed in one piece with it.
  • the cylindrical section 8.4 is provided with knurling 15.
  • the projectile jacket 2 has a through hole 7, which on the rear side consists of a cylindrical section 7.3 and on the bow side of a conical section 7.4 which widens towards the front.
  • this section 7.4 the wall thickness of the shell 2 is steadily reduced. It has its weakest point, which represents a predetermined kink, at the transition to a collar 16 bent inward at right angles, which leaves an opening 17 with the diameter of the cylindrical section 7.3 of the through-bore 7.
  • the projectile core 3 is supported in the loading state (FIG. 3) via the cylindrical section 5 of the projectile head 3.1 and the upper end of the cylindrical section 8.4 of the projectile shaft 8 on the inner wall of the cylindrical section 7.3 of the through bore 7 and is thereby fixed radially in the projectile casing 2 .
  • Its axial fixing in the projectile jacket 2 takes place in the loading state in that a short section of the knurling 15 of the projectile shaft 8 is pressed into the through hole 7 of the projectile jacket 1, as can be seen from FIG. 3.
  • the projectile jacket 2 and the projectile core 3 are fixed against one another, which brings reproducible conditions for the processing of the shotgun barrel 1.
  • the shotgun barrel 1 has the final shape shown in FIG. 4, with the sabot 11 is already dropped. From this representation it can be seen that the projectile jacket 2 is closed on the bow side, since the cyl-shaped section 5 of the projectile head 3.1 completely fills the opening 17 of the collar 16. This design and the slim frustoconical tip 4 of the projectile head 3.1 give the shotgun barrel 1 good external ballistic properties.
  • this shotgun barrel 1 has a great depth effect with very good mushrooming (enlarged cross-section).
  • the collar 16 kinks inwards at the predetermined kink, as a result of which the shotgun barrel 1 opens on its front end face 2.1.
  • this can thereby press into the free space formed between the walls of the conical section 7.4 of the through bore 7, the frustoconical section 6 of the projectile head 3.1 and the conical transition section 8.3 of the projectile shaft 8.
  • This favored by the outwardly inclined wall of the conical section 7.4, the upper edge region of the projectile jacket 2 is turned outwards, i.e. the projectile cross section increases in the desired manner.
  • the slender projectile tip 4 occurs as a function of the degree of deformation of the projectile jacket 2 relative to it. This causes in the target medium, supported by the swirl of the shotgun barrel 1, a straight shot channel, so that this shotgun barrel 1 tends less than other bullets to cross or wobble in the target.
  • FIG. 5 shows a further exemplary embodiment of a shotgun barrel 1 according to the invention analogous to FIGS. 2 and 4.
  • a representation of the laboratory in a cartridge case was omitted, since this is completely identical to Fig. 4.
  • the shotgun barrel 1 shown in Fig. 5 the only difference from the floor of the above embodiment is that the collar 16 on the bow end face 2.1 has been omitted.
  • the projectile jacket 2 is therefore open from the front on its bow side. Due to this design, the expansion of the shell 2 occurs in the target without delay, so it is larger than in the previous embodiment.
  • This target ballistic advantage is bought with a lower depth effect and external ballistic disadvantages (air resistance, trajectory).

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein unterkalibriges Flintenlaufgeschoß, insbesondere für Flinten mit teilweise oder ganz gezogenem Lauf, welches von einem Treibkäfig aufgenommen ist. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein weiteres derartiges Flintenlaufgeschoß zur Verfügung zu stellen. Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß das unterkalibrige Flintenlaufgeschoß einen Geschoßmantel (2) aufweist, der, bezogen auf seine Ladestellung, einen in Richtung des Flintenlaufendes verschiebbaren Geschoßkern (3) aufnimmt, dessen durch die Schußentwicklung hervorgerufene Verschiebung in dem Geschoßmantel (2) ein Anschlag (9) begrenzt, wodurch die endgültige Form des Flintenlaufgeschosses (1) hergestellt ist. Durch die Verschiebung des Geschoßkerns ist es möglich, den Massenschwerpunkt des Geschosses zu verlagern. Gleichzeitig wird ein Abbau der Gasdruckspitze erreicht.

Description

Unterkai ibriges Flintenlaufgeschoß, insbesondere für Flinten mit teilweise oder ganz gezogenem Lauf
Die vorliegende Erfindung betrifft ein unterkal ibriges Flintenlaufgeschoß, insbesondere für Flinten mit teilweise oder ganz gezogenem Lauf, welches von einem Treibkäfig aufgenommen ist.
Unterkalibrige F 1 inten 1 aufgeschosse mit Treibkäfig, auch Sabot genannt, werden insbesondere bei Flinten mit ganz oder teilweise gezogenem Lauf wegen der besseren Schußgenauigkeit und größeren Zielenergie immer mehr bevorzugt. Beispiele für derartige Geschosse finden sich in den OS 24 44 181 und 17 03 119. Nach dem Verlassen des Flintenlaufs trennen sich Treibkäfig und Geschoß, welches dann allein seinen Weg zum Ziel fortsetzt, während der Treibkäfig nach kurzer Flugstrecke zu Boden fällt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein weiteres, unterkal ibriges Flintenlaufgeschoß zur Verfügung zu stellen.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß das unterkalibrige Flintenlaufgeschoß einen Geschoßmantel aufweist, der, bezogen auf seine Ladestellung, einen in Richtung des Flintenlaufendes verschiebbaren Geschoßkern aufnimmt, dessen durch die Schußentwicklung hervorgerufene Verschiebung in dem Geschoßmantel ein Anschlag begrenzt, wodurch die endgültige Geschoßform hergestellt ist. Damit wird für F 1 intenl aufgeschosse ein völlig neues Konstruktionsprinzip zur Verfügung gestellt. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen dieser Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Zu Beginn der Schußentwicklung treibt der sich aufbauende Gasdruck den Geschoßkern im Geschoßmantel bis zu einem Anschlag nach vorn und stellt damit die endgültige Form des Geschosses her. Damit hat sich bei entsprechender Mater ial auswah 1 für den Geschoßkern und den Geschoßmantel der Massenschwerpunkt nach hinten verlegt, was beim Verschießen aus Flinten mit ganz oder teilweise gezogenem Lauf eine gute Schußpräzis ion garantiert.
Bei F 1 i nten 1 aufgeschossen ist es üblich, mit Rücksicht auf die verwendeten relativ progressiven Treibladungspulver verformbare Zwischenmittel einzusetzten, die zwischen dem eigentlichen Geschoß und der Treibladung angeordnet sind und bei einsetzender Gasdruckentwicklung zusammengedrückt werden, wodurch der Verbrennungsraum vergrößert und damit die Gasdruckspitze abgebaut wird. Durch das Verschieben des Geschoßkerns zusammen mit dem Treibkäfig relativ zu dem aufgrund seiner Massenträgheit zunächst verharrenden Geschoßmantel wird beim erfindungsgemäßen Geschoß der gleiche Effekt erzielt. So lassen sich beim Laborieren, je nach vorhandenem Hülsenraum, diese Geschosse zusammen mit puffernder oder nicht puffernden Zwischenmitteln einsetzen.
Nach der Herstellung der endgültigen Geschoßform muß gewährleistet sein, daß der auf der Geschoßflugbahn wirkende Staudruck den Geschoßkern nicht zurückdrückt. Das kann in selbstverständlicherweise durch Einstellung einer entsprechenden Passung zwischen dem Geschoßmantel und dem Geschoßkern realisiert werden, so daß der Geschoßkern am Ende seines Verschiebeweges im Geschoßmantel verklemmt ist. Diese Klemmwirkung läßt sich beispielsweise durch eine Rändelung des Geschoßkerns erreichen, die sich bei einer Schußentwicklung mehr oder weniger stark in die Innenwandung des Geschoßmantels "einfrißt'P Ein erfindungsgemäß ausgeführtes Flintenlaufgeschoß bietet mannigfaltige Möglichkeiten, um eine zielballistisch erwünschte Querschnittsvergrößerung, auch als Aufpilzung bezeichnet, des Geschosses beim Eindringen in ein Zielmedium zu erreichen. So wird schon allein durch den beim Auftreffen auf ein Ziel gestauchten Geschoßkern eine Aufpilzung des Geschoßmantels erzielt. Eine weitere Verbesserung kann dadurch erreicht werden, indem für den Geschoßmantel ein weicheres Material, z. B. Kupfer, als für den Geschoßkern gewählt wird, der beispielsweise aus Stahl bestehen kann. Zur Steuerung des Aufpi 1 zverhaltens des Geschoßmantels kann auch dessen Wandstärke entsprechend variiert werden, oder es können Sollknickstellen vorgesehen sein.
Eine weitere Einflußnahme auf eine Querschnittsvergrößerung des Geschosses kann darin bestehen, daß die Innenfläche des GeschOßmantels und die Kontur des Geschoßkerns entsprechende Ausformungen aufweisen, die durch das Auftreffen und das Durchdringen des Zielmediums eine hinsichtlich der Form und des Ausmaßes gesteuerte Deformation des Geschosses einleiten.
Des weiteres ist es möglich, das bugseitige Ende des Geschoßmantels offen oder verdeckt zu gestalten. Ersteres bewirkt eine schnellere Einleitung der Aufpilzung. Die verdeckte Öffnung verzögert die Deformation, hat aber durch den besseren Formwert aus- senbal 1 isti sehe Vorteile und eine größere Tiefenwirkung im Ziel. Je nach dem Anwendungszweck läßt sich die eine oder die andere Ausführung einsetzen.
Aber auch schon im undeformierten Zustand hat ein erfindungsgemäßes Geschoß gegenüber den bekannten Sabot-Geschossen in Diaboloform eine um 60 % größere Geschoßquerschnittsfläche und kann sich, was die Auftreffenergie auf 100m anbetrifft, mit deren stärksten Laborierungen messen. Daher schneidet ein erfindungsgemäßes Geschoß auch bei der Beurteilung durch die von Taylor entwickelte KO-Formel im Vergleich gut ab. In Ausgestaltung der Erfindung hat die Spitze des Geschosskopfes im wesentlichen die Form eines schlanken Kegels. Diese Form ist möglich, da der Geschoßkopf im geladenen Zustand zum größten Teil im Geschoßmantel versenkt ist. Bei geladener Patrone ragt die Spitze des Geschoßkopfes dadurch nicht über den gebördelten Hulsenmund der Patrone vor, so daß sich die Patronen gefahrlos auch aus Waffen mit Rohrenmagazinen verschießen lassen
In einer Ausfuhrungsform der Erfindung liegt der Geschoßkopf am Ende der Verscniebung des Geschoßkerns mit seinem Außenumfang am Innenumfang des Geschoßmantel s an, das heißt, die bugseitige Stirnflache des Geschosses ist geschlossen, wobei die kegelförmige Spitze des Geschoßkopfes über diese Stirnseite hinausragt. Durch diese Ausbildung hat das Geschoß eine ballistisch gunstige Form. Sein ballistischer Koeffizient ist jetzt um etwa 100 % großer als der von herkömmlichen FI inten 1 aufgeschossen mit flachem Kopf oder bestenfalls angedeuteter, kleiner Geschoßspitze. Daraus resultiert, daß gegenüber jenen Geschossen gleichen Kalibers und mit etwa gleich großen Leistungswerten an der Mundung bei einer Schußentfernung von ca. 100 m eine deutlich höhere Auftreffenergie , gestrecktere Flugbahn und geringere Seitenwind- empf indl ichkei t verzeichnet werden. Von Vorteil ist auch der durch die bugseitige Stirnflache des Geschoßmantels gebildete Scharfrand, der einen kal ibergroßen Einschuß liefert.
Das unterkalibrige Flintenlaufgeschoß gemäß der Erfindung hat gegenüber den bekannten, sogenannten "Sabof'-Geschossen den Vorteil des größeren KaliDers (16 mm 0 im Kai. 12) bei etwa gleich großem ballistischem Koeffizienten. Es ist als Schadstofffreies Geschoß konzipiert. Sollte für spezielle Anforderungen ein Geschoß aus Blei erwünscht sein, so laßt sich dies ohne größere Probleme verwirklichen. Grundsatzlich lassen eine Umstellung auf speziell geeignete Materialien und/oder Anwendung besonderer Verarbeitungsmethoden, wie z.B. Härtung des Geschoßkerns bei veränderter Form, das Geschoß auch für spezielle Einsatzgebiete, wie z.B. den Benordenbereich, als geeignet erscheinen. Das erfindungsgemäße Flintenlaufgeschoß ist insbesondere für die Verwendung in ganz oder teilweise gezogenen FI inten 1 aufen konzipiert. Ein Verschießen aus glatten Flintenläufen ist nicht empfehlenswert. Aus gezogenen Läufen bringt es bis in den 100 - Bereich eine gute Schußpräzi s ion , hohe Auftreffenergie und eine große Deformationsbereitschaft. Dies sind Anforderungen, die in neuester Zeit immer häufiger gestellt werden, weil in vielen Ländern die Verwendung von Büchsenpatronen bei der Jagdausübung wegen des großen Gefahrenbereichs untersagt ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der dazugehörigen Zeichnung zeigt:
Fig. 1 ein in einer Patronenhülse laboriertes, unterka- libriges Flintenlaufgeschoß in Schnittdarstellung, mit ungeschnittenem Geschoßkern,
Fig. 2 das Flintenlaufgeschoß gemäß Fig. 1 nach der Schußent icklung,
Fig eine Darstellung gemäß Fig. 1 mit einer weiteren Ausführungsform eines Flintenlaufgeschosses,
Fig Das Flintenlaufgeschoß gemäß Fig. 3 nach der Schußentwicklung, und
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform eines Flintenlaufgeschosses in der Darstellung gemäß Fig. 2 bzw. 4.
Das in den Figuren 1 und 2 dargestellte Flintenlaufgeschoß 1 besteht aus einem zyl inderförmigen Geschoßmantel 2 aus Kupfer und einem darin verschiebbar angeordneten Geschoßkern 3. Dieser Geschoßkern 3 besteht aus einem Geschoßschaft 8 und einem Geschoßkopf 3.1, wobei der Geschoßkopf 3.1 eine schlanke Kegelspitze 4, einen zylindrischen Abschnitt 5 und einen heckseitigen , kegelstumpfförmigen Abschnitt 6 aufweist. Zur Aufnahme und Führung des Geschoßkerns 3 besitzt der Geschoßmantel 2 eine durchgehende, abgesetzte Längsbohrung 7. In deren vorderem, zylindrischem Abschnitt 7.1 wird der Geschoßkopf 3.1 mit seinem zylindrischen Abschnitt 5 geführt, der mit entsprechendem Spiel an der Wandung des Bohrungsabschnitts 7.1 anliegt. Heckseitig ist in der Längsbohrung 7 ein konischer Übergang 7.2 vorgesehen, der den kegelstumpfförmigen Abschnitt 6 des Geschoßkopfes 3.1 formschlüssig aufnimmt. Die Längsbohrung 7 geht anschließend an den konischen Übergang 7.2 in einen z lindrischen Abschnitt 7.3 verringerten Durchmessers über, an den sich ein zylindrischer Abschnitt 7.4 mit demgegenüber vergrößertem Durchmesser anschließt. Der Geschoßkopf 3.1 besteht aus Leichtmetall oder Kunststoff.
Der Geschoßkern 3 wird zusätzlich zu seiner Führung im Abschnitt 7.1 des Geschoßmantels 2 durch einen Geschoßschaft 8 mit einer daran befestigten oder einstückig mit diesem ausgebildeten Bodenplatte 9 geführt und gehalten. Der Geschoßschaft 8 und die Bodenplatte 9 bestehen aus Stahl oder einem anderen Material entsprechender Festigkeit. Er besitzt einen hinteren Abschnitt 8.1 größeren und einen vorderen Abschnitt 8.2 kleineren Durchmessers .
In den Endabschnitt 7.4 der Längsbohrung 7 ist eine Klemmscheibe 10 aus Kunststoff mit einer Mittelbohrung eingesetzt, durch die der Abschnitt 8.2 des Geschoßschaftes 8 zur Montage des Flintenlaufgeschosses 1 hindurchgeführt wird, um in geeigneter Weise mit dem Geschoßkopf 3.1 verbunden zu werden. In diesem Zustand (s. Fig. 1) liegt der Absatz zwischen den Abschnitten 8.1 und 8.2 des Geschoßschaftes 8 auf der Klemmscheibe 10 auf. In dem oben beschriebenen, montierten Zustand wird das Flintenlaufgeschoß 1 in einen Treibk'äfig 11 eingeführt und zusammen mit diesem in eine Patronenhülse 12 verladen. Der Treibkäfig 11 besitzt ei- nen Boden 11.1, von dem, auf seinem Umfang verteilt, vier Finger 11.2 aufragen, die durch schmale Längsspalte 11.4 voneinander getrennt sind. Die Finger 11.2 umschließen den Umfang des Geschoßmantels 2 sowie der Bodenplatte 9, welche auf dem Boden 11.1 des Treibkäfigs 11 aufsitzt. Des weiteren umgreifen sie mit ihren kral lenförmigen , vorderen Enden 11.3 die bugseitige Stirnfläche 2.1 des Geschoßmantels 2 und legen diesen damit axial fest. Der Treibkäfig 11 seinerseits ist durch eine Bördelung 12.1 am Mund der Patronenhülse 12 axial festgelegt. Fig. 1 zeigt die oben stehend beschriebene Laborierung des Flintenlaufgeschosses 1. Daraus geht hervor, daß der Geschoßkopf 3.1 im geladenen Zustand zum großen Teil im Geschoßmantel 2 versenkt ist und nicht aus der Patronenhülse 12 herausragt. Nicht dargestellt in Fig. 1 ist der schlagbolzenseitige Abschluß der Patrone mit Treibladung und Zündhütchen .
Wenn die in Fig. 1 gezeigte Patrone abgefeuert wird, beschleunigt der sich zu Beginn der Schußentwicklung ausbildende Gasdruck den Treibkäfig 11. Dadurch wird die Bördelung 12.1 der Patronenhülse 12 aufgerissen, und der Treibkäfig 11 tritt aus dem Patronenlager 14 in den Flintenlauf 13 ein. Gleichzeitig bewegt sich der aus Geschoßkopf 3.1 und Geschoßschaft 8 bestehende Geschoßkern 3 nach vorn, während der Geschoßmantel 2 aufgrund seiner Massenträgheit zunächst in seiner Ruheposition verharrt. Dabei durchstanzt der Geschoßschaft 8 mit seinem relativ scharfkantigen Absatz die Klemmscheibe 10 und wird in der Folge durch diese festgeklemmt, wenn die Bodenplatte 9 an die heckseitige Stirnfläche 2.2 des Geschoßmantels 2 anschlägt. Dadurch ist die endgültige Form des Flintenlaufgeschosses 1 hergestellt. Diese Form geht aus Fig. 2 hervor, die das Flintenlaufgeschoß 1 bei schon abgeworfenem Treibspiegel 11 zeigt.
Der Abstand a zwischen der vorderen Stirnfläche 9.1 der Bodenplatte 9 und der heckseitigen Stirnfläche 2.2 des Geschoßmantels 2 ist im geladenen Zustand gleich dem Abstand b zwischen der bugseitigen Stirnfläche 2.1 des Geschoßmantels 2 und der Basis 4.1 der Kegelspitze 4 (s. Fig. 1). Dadurch ist gewährleistet, daß der Geschoßkopf 3.1 nach der Schußentwicklung mit seiner Kegelspitze 4 vollständig aus dem Geschoßmantel 2 heraustritt. Gleichzeitig bildet die dann mit der Basis 4.1 der Kegelspitze 4 abschließende, bugseitige Stirnfläche 2.1 des Geschoßmantels 2 bei guter ballistischer Form des Flintenlaufgeschosses 1 einen kalibergroßen Scharfrand.
In den Figuren 3 und 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein Flintenlaufgeschoß 1 dargestellt. Gleiche oder gleichwirkende Bauteile tragen in diesen Figuren die gleichen Bezugszeichen wie im vorigen Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Das gezeigte Flintenlaufgeschoß 1 besteht gleichfalls aus einem Geschoßmantel 2 aus Kupfer, in dem ein Geschoßkern 3 axial verschiebbar angeordnet ist. Es ist in eine Patronenhülse 12 mit einem Treibkäfig 11 laboriert. Da die Anordnung des Flintenlaufgeschosses 1 im Treibkäfig 11 und in der Patronenhülse 12 völlig identisch mit der Anordnung gemäß Figur 1 ist, wird, um Wiederholungen zu vermeiden, auf die diesbezüglichen, oben stehenden Ausführungen verwiesen.
Der Geschoßkern 3 setzt sich einstückig aus einem Geschoßkopf 3.1 und einem Geschoßschaft 8 zusammen, wobei der Geschoßkopf 3.1 nacheinander und von vorn beginnend eine schlanke Spitze 4 in Form eines Kegel stumpfes , einen zylindrischen Abschnitt 5 und einen heckseitigen kegel stumpfförmigen Abschnitt 6 aufweist. An den kegel stumpfförmigen Abschnitt 6 schließt sich der Geschoßschaft 8 an. Dieser besteht aus einem an den Abschnitt 6 des Geschoßkopfes 3.1 angrenzenden, kegel stumpf förmigen Übergangsteil 8.3, welches in einen zylindrischen Abschnitt 8.4 übergeht. Am Ende dieses zylindrischen Abschnitts 8.4 ist einstückig mit diesem eine Bodenplatte 9 ausgebildet. Der zylindrische Abschnitt 8.4 ist mit einer Rändelung 15 versehen. Der Geschoßmantel 2 besitzt eine Durchgangsbohrung 7, die heckseitig aus einem zylindrischen Abschnitt 7.3 und bugseitig aus einem sich nach vorn erweiternden konischen Abschnitt 7.4 besteht. In diesem Abschnitt 7.4 wird die Wandstärke des Geschoßmantels 2 stetig verringert. Sie besitzt ihre schwächste Stelle, die eine Sollknickstelle darstellt, am Übergang zu einem rechtwinklig nach innen abgebogenen Bund 16, der eine Öffnung 17 mit dem Durchmesser des zylindrischen Abschnitts 7.3 der Durchgangsbohrung 7 freiläßt.
Der Geschoßkern 3 stützt sich im Ladezustand (Fig. 3) über den zylindrischen Abschnitt 5 des Geschoßkopfes 3.1 und das obere Ende des zylindrischen Abschnitts 8.4 des Geschoßschaftes 8 an der Innenwandung des zylindrischen Abschnitts 7.3 der Durchgangsbohrung 7 ab und ist dadurch radial im Geschoßmantel 2 festgelegt. Seine axiale Festlegung im Geschoßmantel 2 erfolgt im Ladezustand dadurch, daß ein kurzer Abschnitt der Rändelung 15 des Geschoßschaftes 8 in die Durchgangsbohrung 7 des Geschoßmantels 1 eingedrückt ist, wie aus Fig. 3 hervorgeht. Dadurch sind Geschoßmantel 2 und Geschoßkern 3 gegeneinander fixiert, was reproduzierbare Verhältnisse für die Laborierung des Flintenlaufgeschosses 1 bringt.
Bei einer Schußentwicklung spielen sich die zu dem vorstehenden Ausführungsbeispiel erläuterten Vorgänge ab. Der einzige Unterschied besteht darin, daß hier keine Haltescheibe 10 vorgesehen ist, sondern daß sich die Rändelung 15 des Geschoßschaftes 8 vollständig in die Innenwandung des zylindrischen Abschnitts 7.3 der Durchgangsbohrung 7 des Geschoßmantels 2 einschiebt, wodurch ein sehr fester Verbund zwischen dem Geschoßkern 3 und dem Geschoßmantel 2 hergestellt ist.
Am Ende der Schußentwicklung hat das Flintenlaufgeschoß 1 die in Fig. 4 gezeigte, endgültige Form, wobei der Treibspiegel 11 schon abgeworfen ist. Aus dieser Darstellung geht hervor, daß der Geschoßmantel 2 bugseitig geschlossen ist, da der zyl inderförmige Abschnitt 5 des Geschoßkopfes 3.1 die Öffnung 17 des Bundes 16 vollständig ausfüllt. Diese Ausbildung und die schlanke kegelstumpfförmige Spitze 4 des Geschoßkopfes 3.1 verleihen dem Flintenlaufgeschoß 1 gute außenballistische Eigenschaften.
Aber auch die zielballistischen Eigenschaften dieses Flintenlaufgeschosses 1 sind hervorragend. So hat es eine große Tiefenwirkung bei sehr guter Aufpilzung (Querschnittsvergrößerung). Beim Auftreffen auf ein Ziel knickt der Bund 16 an der Sollknickstelle nach innen, wodurch sich das Flintenlaufgeschoß 1 an seiner bugseitigen Stirnfläche 2.1 öffnet. Beim Durchdringen des Zielmediums kann sich dieses dadurch in den zwischen den Wandungen des konischen Abschnitts 7.4 der Durchgangsbohrung 7, des kegelstumpfförmigen Abschnitts 6 des Geschoßkopfes 3.1 sowie des konischen Übergangsabschnitts 8.3 des Geschoßschaftes 8 gebildeten, freien Raum pressen. Dadurch wird, begünstigt durch die nach außen geneigte Wandung des konischen Abschnitts 7.4, der obere Randbereich des Geschoßmantels 2 nach außen gestülpt, d.h., der Geschoßquerschnitt vergrößert sich in gewünschter Weise. Darüber hinaus tritt aufgrund der geschilderten Aufpilzung des Geschoßmantels 2 die schlanke Geschoßspitze 4 in Abhängigkeit vom Grad der Deformation des Geschoßmantels 2 relativ zu diesem gesehen vor. Dies bewirkt im Zielmedium, unterstützt durch den Drall des Flintenlaufgeschosses 1, einen geradlinig verlaufenden Schußkanal, so daß dieses Flintenlaufgeschoß 1 weniger als andere Geschosse dazu neigt, sich im Ziel quer zu stellen oder zu taumeln.
In Fig. 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Flintenlaufgeschosses 1 analog zu den Figuren 2 und 4 gezeigt. Auf eine Darstellung der Laborierung in einer Patronenhülse wurde verzichtet, da diese völlig identisch mit Fig. 4 ist. Bei dem in Fig. 5 gezeigten Flintenlaufgeschoß 1 besteht der einzige Unterschied zu dem Geschoß des vorstehenden Ausführungsbeispiels darin, daß der Bund 16 an der bugseitigen Stirnfläche 2.1 weggelassen wurde. Der Geschoßmantel 2 ist hier also an seiner Bugseite von vorn herein offen. Aufgrund dieser Ausbildung tritt die Aufpilzung des Geschoßmantels 2 im Ziel ohne Verzögerung ein, sie ist also größer als beim vorherigen Ausführungsbeispiel. Erkauft wird dieser zielballistische Vorteil mit einer geringeren Tiefenwirkung und außenballistischen Nachteilen (Luftwiderstand, Flugbahn).

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1.) Unterkai ibriges Flintenlaufgeschoß, insbesondere für Flinten mit teilweise oder ganz gezogenem Lauf, welches von einen Treibkäfig aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Flintenlaufgeschoß (1) einen Geschoßmantel (2) aufweist, der, bezogen auf seine Ladestellung, einen in Richtung des F 1 inten 1 aufendes verschiebDaren Geschoßkern (3) aufnimmt, dessen durch die Schußentwicklung hervorgerufene Verschiebung in dem Geschoßmantel (2) ein Anschlag (9) begrenzt, wodurch die endgültige Form des Flintenlaufgeschosses (1) hergestellt ist.
2.) Unterkai ibriges Flintenlaufgeschoß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Geschoßkern (3) aus einem Geschoßkopf (3.1) und einem Geschoßschaft (8) besteht, wobei der Geschoßschaft (8) in Ladestellung aus dem heckseitigen Ende des Geschoßmantels (2) herausragt und eine Bodenplatte (9) aufweist, die im Zusammenspiel mit der heckseitigen Stirnfläche (2.2) des Geschoßmantels (2) den Anschlag für den Geschoßkern (3) bildet.
3.) Unterkai ibriges Flintenlaufgeschoß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Geschoßschaft (8) am Ende der Verschiebung des Geschoßkerns (3) an seinem Umfang im Geschoßmantel (2) verklemmt ist, und somit die endgültig hergestellte Geschoßform zumindest bis zum Auftreffen auf ein Ziel stabilisiert ist.
4.) Unterkai ibriges Flintenlaufgeschoß nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurcn gekennzeichnet, daß der Geschoßkern (3) zumindest teilweise aus einem härteren Material besteht als der Geschoßmantel (2) .
5.) Unterkai ibriges Flintenlaufgeschoß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Geschoßkern (3) zumindest teilweise aus Stahl und der Geschoßmantel (2) aus Kupfer besteht.
6.) Unterkai ibriges Flintenlaufgeschoß nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Geschoßschaft (8) aus Stahl und der Geschoßkopf (3.1) aus Leichtmetall oder Kunststoff besteht.
7.) Unterkai ibriges Flintenlaufgeschoß nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Geschoßkopf (3.1) eine Spitze (4) in Form eines schlanken Kegels oder einer anderen, ballistisch günstigen Form besitzt, und in Ladestellung größtenteils in dem Geschoßmantel (2) versenkt ist.
8.) Unterkai ibriges Flintenlaufgeschoß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (a) zwischen den einander zugewandten Stirnflächen (9.1, 2.2) von Bodenplatte (9) und Geschoßmantel (2) gleich der Eintauchtiefe (b) der Spitze (4) des Geschoßkopfes (3.1) in den Geschoßmantel (2) ist.
9.) Unterkai ibriges Flintenlaufgeschoß nach einem der vorstehenden Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Geschoßkopf (3.1.) am Ende der Verschiebung des Geschoßkerns (3) mit seinem Außenumfang die bugseitige Stirnfläche (2.1) des Geschoßmantels (2) verschließt.
10.) Unterkai ibriges Flintenlaufgeschoß nach einem der vorstehenden Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest am Ende der Verschiebung des Geschoßkerns (3) zwischen der Innenwandung des Geschoßmantels (2) und der Außenwandung des Geschoßkopfes (3.1) ein bugseitig offener Ringspalt (18) vorhanden ist.
11.) Unterkai ibriges Flintenlaufgeschoß nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung des Deformationsverhaltens des Geschoßmantels (2) dessen Material und/ oder Wandstärke variiert und/oder Sollknickstellen vorgesehen sind.
12.) Unterkai ibriges Flintenlaufgeschoß nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung des Deformationsverhaltens des Geschoßmantels (2) Hinterschneidungen des Geschoßkerns (3) vorgesehen sind.
13.) Unterkai ibriges Flintenlaufgeschoß nach einem der vorstehenden Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung des Deformationsverhaltens des Geschoßkopfes (3.1) dessen Material und/oder Ausführung (massiv oder hohl) variiert ist.
PCT/DE1998/003157 1997-11-22 1998-10-29 Unterkalibriges flintenlaufgeschoss, insbesondere für flinten mit teilweise oder ganz gezogenem lauf WO1999027319A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU17483/99A AU1748399A (en) 1997-11-22 1998-10-20 Low-calibre shot gun bullet, especially for shot guns with partially or fully distended barrel
PL98340590A PL188478B1 (pl) 1997-11-22 1998-10-29 Pocisk podkalibrowy do strzelb, w szczególności do strzelb z częściowo albo całkowicie gwintowaną lufą
US09/554,818 US6367387B1 (en) 1997-11-22 1998-10-29 Low-calibre shot gun bullet, especially for shot guns with a partially or fully distended barrel
DE59808926T DE59808926D1 (de) 1997-11-22 1998-10-29 Unterkalibriges flintenlaufgeschoss, insbesondere für flinten mit teilweise oder ganz gezogenem lauf
AT98962187T ATE244391T1 (de) 1997-11-22 1998-10-29 Unterkalibriges flintenlaufgeschoss, insbesondere für flinten mit teilweise oder ganz gezogenem lauf
JP2000522416A JP4207177B2 (ja) 1997-11-22 1998-10-29 とくに部分的に又は完全に旋条を有する銃身を有する猟銃のための小口径の猟銃弾
EP98962187A EP1031007B9 (de) 1997-11-22 1998-10-29 Unterkalibriges flintenlaufgeschoss, insbesondere für flinten mit teilweise oder ganz gezogenem lauf
UA2000063574A UA49981C2 (uk) 1997-11-22 1998-10-29 Підкаліберна куля для рушниць, зокрема для рушниць з частково або повністю нарізним стволом
EA200000564A EA001478B1 (ru) 1997-11-22 1998-10-29 Подкалиберная пуля для ружейного ствола, в частности для ружей с частично или полностью нарезным стволом

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19754330A DE19754330C1 (de) 1997-11-22 1997-11-22 Unterkalibriges Flintenlaufgeschoß, insbesondere für Flinten mit teilweise oder ganz gezogenem Lauf
DE19754330.8 1997-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999027319A1 true WO1999027319A1 (de) 1999-06-03

Family

ID=7851078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/003157 WO1999027319A1 (de) 1997-11-22 1998-10-29 Unterkalibriges flintenlaufgeschoss, insbesondere für flinten mit teilweise oder ganz gezogenem lauf

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6367387B1 (de)
EP (1) EP1031007B9 (de)
JP (1) JP4207177B2 (de)
AR (1) AR009917A1 (de)
AT (1) ATE244391T1 (de)
AU (1) AU1748399A (de)
CZ (1) CZ294464B6 (de)
DE (2) DE19754330C1 (de)
EA (1) EA001478B1 (de)
ES (1) ES2203998T3 (de)
PL (1) PL188478B1 (de)
UA (1) UA49981C2 (de)
WO (1) WO1999027319A1 (de)
ZA (1) ZA9810577B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6647890B2 (en) * 2001-11-28 2003-11-18 Guilford Engineering Associates, Inc. Self-contained round having ring airfoil projectile and launcher therefor

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6564720B1 (en) * 2000-01-14 2003-05-20 Olin Corporation Sabot for a bullet
US7000547B2 (en) 2002-10-31 2006-02-21 Amick Darryl D Tungsten-containing firearm slug
US7451706B2 (en) * 2005-01-25 2008-11-18 Olin Corporation Short magnum shotshell cartridge and firing assembly
US20060278114A1 (en) * 2005-05-16 2006-12-14 Hornady Manufacturing Company Shotgun shell with slug
DE102012022894A1 (de) 2012-11-23 2014-05-28 Gabriele Lisa Trinkel Verfahren und System zur Personalisierung und Energieversorgung von Geschosse und Geschossabgabesysteme
US8763294B1 (en) 2014-01-28 2014-07-01 MBAS Associates, Trustee for Multiple Bullet Ammunition System CRT Trust Multiple bullet ammunition system
US9488455B1 (en) * 2015-01-22 2016-11-08 Consolidated Nuclear Security, LLC Sabot assembly
US10443990B2 (en) * 2017-06-08 2019-10-15 Connor Yadon Fragmenting shotgun projectile with radially-disposed segments
USD866701S1 (en) 2018-01-18 2019-11-12 Brenneke Ammunition GmbH Bullet

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2324346A (en) * 1941-09-05 1943-07-13 Albree George Norman Projectile for firearms
DE1703119A1 (de) 1968-04-04 1973-02-08 Ernst Reichert Flintengeschoss mit im lauf achsial rotierendem geschosskern
FR2188135A1 (de) * 1972-04-29 1974-01-18 Diehl
DE2444181A1 (de) 1974-09-16 1976-04-01 Mario Ferrandi Patrone mit unterkalibriertem geschoss und abwerfbarer ummantelung, insbesondere fuer jagdwaffen
FR2602042A1 (fr) * 1986-07-23 1988-01-29 Sauvestre Jean Claude Projectile pour munition de chasse comportant un sabot lanceur et une balle sous-calibree a stabilisateur coulissant.
DE8809272U1 (de) * 1988-07-20 1989-11-16 Diehl Gmbh & Co, 8500 Nuernberg, De
US4977834A (en) * 1988-02-29 1990-12-18 Denis Jean Pierre Firearms ammunition, particularly game-shooting ammunition
FR2726357A1 (fr) * 1994-10-26 1996-05-03 Sauvestre Jean Claude Balle de chasse a fleche telescopee, comportant un sous-projectile associe a un lanceur

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2303449A (en) * 1939-11-21 1942-12-01 Copperweld Steel Co Jacketed bullet
JPS5247280B1 (de) * 1970-08-27 1977-12-01
IL75408A (en) * 1985-06-05 1992-02-16 Israel State Sub-caliber projectile
USH942H (en) * 1990-11-06 1991-08-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Saboted munition with a movable fin group

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2324346A (en) * 1941-09-05 1943-07-13 Albree George Norman Projectile for firearms
DE1703119A1 (de) 1968-04-04 1973-02-08 Ernst Reichert Flintengeschoss mit im lauf achsial rotierendem geschosskern
FR2188135A1 (de) * 1972-04-29 1974-01-18 Diehl
DE2444181A1 (de) 1974-09-16 1976-04-01 Mario Ferrandi Patrone mit unterkalibriertem geschoss und abwerfbarer ummantelung, insbesondere fuer jagdwaffen
FR2602042A1 (fr) * 1986-07-23 1988-01-29 Sauvestre Jean Claude Projectile pour munition de chasse comportant un sabot lanceur et une balle sous-calibree a stabilisateur coulissant.
US4977834A (en) * 1988-02-29 1990-12-18 Denis Jean Pierre Firearms ammunition, particularly game-shooting ammunition
DE8809272U1 (de) * 1988-07-20 1989-11-16 Diehl Gmbh & Co, 8500 Nuernberg, De
FR2726357A1 (fr) * 1994-10-26 1996-05-03 Sauvestre Jean Claude Balle de chasse a fleche telescopee, comportant un sous-projectile associe a un lanceur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6647890B2 (en) * 2001-11-28 2003-11-18 Guilford Engineering Associates, Inc. Self-contained round having ring airfoil projectile and launcher therefor

Also Published As

Publication number Publication date
EP1031007B1 (de) 2003-07-02
CZ20001900A3 (cs) 2001-11-14
PL340590A1 (en) 2001-02-12
DE59808926D1 (de) 2003-08-07
ES2203998T3 (es) 2004-04-16
JP2001524659A (ja) 2001-12-04
AR009917A1 (es) 2000-05-03
EP1031007B9 (de) 2004-02-04
ATE244391T1 (de) 2003-07-15
DE19754330C1 (de) 1999-04-08
US6367387B1 (en) 2002-04-09
EP1031007A1 (de) 2000-08-30
AU1748399A (en) 1999-06-15
PL188478B1 (pl) 2005-02-28
ZA9810577B (en) 1999-07-15
CZ294464B6 (cs) 2005-01-12
EA200000564A1 (ru) 2000-10-30
JP4207177B2 (ja) 2009-01-14
EA001478B1 (ru) 2001-04-23
UA49981C2 (uk) 2002-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1264155B1 (de) Schadstoffreduziertes deformationsgeschoss, vorzugsweise für faustfeuerwaffen
EP0764826B1 (de) Trägergeschoss, das ein einziges Penetratorgeschoss trägt
DE2639884A1 (de) Geschoss fuer uebungsmunition
EP1745260B1 (de) Bleifreies geschoss
EP1031007B1 (de) Unterkalibriges flintenlaufgeschoss, insbesondere für flinten mit teilweise oder ganz gezogenem lauf
EP4038339A1 (de) Penetrator, verwendung eines penetrators und geschoss
DE3840165A1 (de) Vielfachgeschoss
EP2012083B1 (de) Geschoss für Handfeuerwaffenmunition
EP0214409A1 (de) Als Exerziermunition ausgebildetes Hohlladungsgeschoss
EP3312546B1 (de) Mehrzweckgeschoss
DE3617415A1 (de) Unterkalibriges treibspiegelgeschoss
DE19711344C2 (de) Hochgeschwindigkeits-Hohlzylindergeschoß mit integriertem Treibspiegel für Feuerwaffen
DE19738937C2 (de) Patronierte Munition
DE3421841A1 (de) Unterkalibrige uebungspatrone
DE19903395C1 (de) Büchsengeschoss für Jagdzwecke
DE2903286A1 (de) Patrone mit flintenlaufgeschoss
DE3304393A1 (de) Flintenlaufgeschoss-patrone mit drallstabilisiertem geschoss, fuer jagdliche und polizeiliche zwecke
AT334787B (de) Teilmanteljagdgeschoss
DE2650136A1 (de) Geschoss, insbesondere fuer faustfeuer- und langwaffen
DE4130455A1 (de) Deformationsgeschoss, damit ausgeruestete munition, sowie verfahren zur herstellung des geschosses
AT363821B (de) Feuerwaffengeschoss
DE2856859A1 (de) Uebungsflugkoerper mit drallstabilisierung
DE102004032114A1 (de) Geschosskörper und damit laborierte Patrone für eine Feuerwaffe
DE10109720B4 (de) Umformungsgeschoß. Geschoßkonstruktion für Pistolen-, Revolver- und Gewehrmunition usw.
DE2742506A1 (de) Artilleriegeschoss

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DK EE ES FI GB GE GH GM HR HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998962187

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09554818

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2000-1900

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200000564

Country of ref document: EA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998962187

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2000-1900

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998962187

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV2000-1900

Country of ref document: CZ