DE1703119A1 - Flintengeschoss mit im lauf achsial rotierendem geschosskern - Google Patents

Flintengeschoss mit im lauf achsial rotierendem geschosskern

Info

Publication number
DE1703119A1
DE1703119A1 DE19681703119 DE1703119A DE1703119A1 DE 1703119 A1 DE1703119 A1 DE 1703119A1 DE 19681703119 DE19681703119 DE 19681703119 DE 1703119 A DE1703119 A DE 1703119A DE 1703119 A1 DE1703119 A1 DE 1703119A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projectile
core
barrel
sleeve
shotgun
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681703119
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Reichert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19681703119 priority Critical patent/DE1703119A1/de
Publication of DE1703119A1 publication Critical patent/DE1703119A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B7/00Shotgun ammunition
    • F42B7/02Cartridges, i.e. cases with propellant charge and missile
    • F42B7/10Ball or slug shotgun cartridges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

Ernst Reichert 64-51 Dornigheim am Main Westendstr.23
achsialroti^endeniGeschoßkern
Die Erfindung betrifft ein Hintengeschoß,dessen Geschoßkern durch den Rückstoß austretenden Gases achsial in Umdrehung versetzt wird.
Das Ziel der Erfindung ist : Die Abgabe treffsicherer Kugelschüsse aus Flintenläufen.
Es sind Flintengeschosse bekannt,die an ihrem Mantel mit längs zur Mittelachse angeordneten Nuten versehen sind,die mit einer Steigung von ca« 500 mm drallformig um den Mantel verlaufen, m und die das Geschoß beim Verlassen der Laufmündung durch die W kinetische Einwirkung der durch die Nuten strömenden'Laft um die Längsachse rotieren lassen.Durch die Rotation wird ein Über· schlagen des Geschosses verhindert und eine stabilisierende Wirkung auf die Flugbahn erreicht*Das Geschoß verläßt den Lauf ohne sich um seine Achse zu drehen.Die stabilisierende Wirkung der Rotation tritt erst eine unbestimmte Flugstrecke hinter der Laufmündung ein. Auf der Flugstrecke,zwischen dem Verlassen der Laufmündung bis zur wirksam werdenden Stabilisierung durch die 'Rotation,wird das Geschoß,bedingt durch Formabweichungen in der Symmetrie der Stirnseite und des Mantels, und durch Schwerpunktversatz parallel zur Geschoßachse, von der kinetischen Wirkung der auf das Geschoß prallenden Luft aus seiner ursprünglichen Flugrichtung gedrängt,Das führt in der Praxis zu ungenauen ™ Schußergebnissen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorstehend geschilderten Nachteile auszuschalten und die Stabilisierung des Geschosses von der Laufmündung an wirksam werden zu lassen. Baubeschreibung: Der Geschoßkern (1) Fig.1 ist zwischen dem achsialem Wälzlager (2) und dem radialem Lager (5) in der das Geschoß umgebenden Hülse (4·) achsial drehbar gelagert. Die Hülse (4) besteht aus elastischem Material,vorzugsweise Kunststoff und ist zum Druckraum (5) mit einem tellerförmigen Boden κ.6) versehen,dessen Dichtlippen (,7) ein Entweichen der hochgespannten Gase zwischen Lauf und Geschoß beim Abschuß verhindern»
209 886/0297
Die Hülse (4·) ist von der .kante (12) an zur Spitze des Geschosses segmentartig durchbrochen.Die Stege (8) Fig.1 ; 4u. 5 befinden sich im Lauf unter Vorspannung.Sie stehen beim Austritt des Geschosses aus dem Lauf und in nichtmontiertem Zustand von der Geschoßachse weg schräg nach außen. Pig. 5- In der Patronenhülse (9) Fig.2, und während das Geschoß den Lauf durchgleitet Fig. 1,werden die Stege (8) gegen den Ring (ίΟ) gepreßt. Die Dichtlippen (?) und die Führungslippe (11)federn radial zur Laufmitte und folgen der bei Flintenläufen üblichen sich zur Laufmündung verengenden Bohrung. Der Geschoßkern (1) ist in Richtung Druckraum (5) in der Mitte mit einer Bohrung versehen. Im Boden der Hülse (4) ist die stählerne Stützschale (20) Fig. 1 bzw. (23) Fig. 2 eingebettet,welche die Kraft des sich entspannenden Gases über ein die Reibung verminderndes Wälzdrucklager (14) Fig. 1 oder ein die Reibung verminderndes Flüssigkeitskissen (21) Fig. 2 auf die mit dem Geschoßkern (1) fest verbundene stählerne Stützschale (15) Fig.1 bzw. (22) Fig. 2 überträgt. Die Bohrung (16) ist mit mehreren tangential am Außendurchmesser endenden,gleichmäßig verteilten Bohrungen (1?) Fig. 1 u. 3 verbunden,durch die ein Teil des' auf den Geschoßboden wirkenden Gases entweicht.
Die Funktion des Geschosses ist folgende: Das bei der Zündung der Treibladung (18) Fig. 2 entstehende hochgespannte Gas treibt das Geschoß aus der Patronenhülse (9) Fig. 2 in Richtung Laufmündung.Ein !Teil des Gases entweicht dabei durch die Bohrungen (16) u. (1?) und erzeugt eine tangential gegen den Ge,schoßkernmantel gerichtete Rückstoßkraft, so daß der Geschoßkern (1) schon im Lauf in Umdrehung versetzt wird.An der Laufmündung hat der Geschoßkern (1) annähernd die Umdrehungsgeschwindigkeit,die ein aus einem mit Drallzügen versehenen Büchsenlauf abgefeuertes Geschoß hat. Beim Austritt des Geschosses aus der Laufmündung spreizen sich die Stege (8) der Hülse (4) durch die in ihnen vorhandene Vorspannung und die auf die Luft aufprallenden Schrägen (19) radial von der Geschoßachse weg und geben den Geschoßkern (1) frei. Während der Geschoßkern (1) sich mit langsam veringernder Geschwindigkeit forbbewegbjWird die leichte Hülse (4) vom Luftstrom nach hinten weggerissen,verliert schnell an Geschwindigkeit und fällt kurze Zeit nach dem Abschuß zu Boden.
209888/0297
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin,das ein mit einer Flinte ausgerüsteter Jäger, je nach auftretender Wildart, aus demselben lauf Schrot schlisse und treffsichere Kugelschüsse abgeben kann.
209886/0297

Claims (3)

-Zf- Patentansprüche:
1. Flintengeschoß,mit im Lauf achsial rotierendem Geschoßkern (1) der drehbar in einer Hülse (4) gelagert ist und von einem Teil des bei der Zündung der Treibladung entstehenden Gases durchströmt wird,das aus seitlich am Geschoßkernmantel angebrachten Kanälen entweicht und durch die entstehende Rück-Stoßkraft den Geschoßkern (1) bereits vor dem Verlassen der Laufmündung in Umdrehung versetzt.
2. Flintengeschoß nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet,daß die den Geschoßkern (1) durchströmenden Gase von dem mittleren Kanal (16) und den am Geschoßmantel austretenden Kanälen (17) gelenkt werden und durch die Stellung der Kanäle eine außermittig und quer zur Geschoßkernachse gerichtete Rückstoßkraft erzeugen,die zur Rotation des Geschoßkerns (1) führt.
3. Flintengeschoß nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet,daß die auf den Hülsenboden (6) wirkende Kraft des sich entspannenden Gases über ein die Reibung verminderndes zwischen dem Hülsenboden (6) und dem Geschoßkern (1) befindliches, auf die ganze Bodenfläche verteiltes Wälzlager (2) oder Flüssigkeitskissen (21) übertragen wird.
4-, Flintengeschoß nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet,daß die Stege (8) der Hülse (4),während das Geschoß den Lauf durchgleitet,den äußeren Ring (10) des Lagers κ.8) halten und beim Verlassen des Laufes,unter der in ihnen vorhandenen mechanischen Vorspannung und der kinetischen Einwirkung der aufprallenden Luft auf die Schrägen (19) radial von der Geschoßachse nach außen federn und dadurch den rotierenden Geschoßkern (1) die Möglichkeit geben,seine Flugbahn von der Mündung des Laufes an ohne die nichtrotierende Hülse (4-) fortzusetzen. 5· Flintengeschoß nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die radial federnden Dichtlippen (7) und die Führungslippe (11) den sich bei Läufen mit kegeliger Bohrung ändernden Bohrungdurchmessern anpassen,so daß Geschoßkern- und Laufachse beim Durchgleiten des Laufes eine Achse bilden.
9 88S /O?9*7
DE19681703119 1968-04-04 1968-04-04 Flintengeschoss mit im lauf achsial rotierendem geschosskern Pending DE1703119A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681703119 DE1703119A1 (de) 1968-04-04 1968-04-04 Flintengeschoss mit im lauf achsial rotierendem geschosskern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681703119 DE1703119A1 (de) 1968-04-04 1968-04-04 Flintengeschoss mit im lauf achsial rotierendem geschosskern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1703119A1 true DE1703119A1 (de) 1973-02-08

Family

ID=5688299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681703119 Pending DE1703119A1 (de) 1968-04-04 1968-04-04 Flintengeschoss mit im lauf achsial rotierendem geschosskern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1703119A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981003697A1 (en) * 1978-10-23 1981-12-24 Martin Marietta Corp Chevron grooved decoupling obturator
WO1987004513A1 (en) * 1986-01-23 1987-07-30 Peter Ian Johnson Shotgun slug cartridge
DE19754330C1 (de) * 1997-11-22 1999-04-08 Wilhelm Brenneke Gmbh & Co Kg Unterkalibriges Flintenlaufgeschoß, insbesondere für Flinten mit teilweise oder ganz gezogenem Lauf
US20170205213A1 (en) * 2014-08-26 2017-07-20 Renat Abdulberovich Yusupov Caliber shell with rigid mounting to housing of stabilizing fins

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981003697A1 (en) * 1978-10-23 1981-12-24 Martin Marietta Corp Chevron grooved decoupling obturator
WO1987004513A1 (en) * 1986-01-23 1987-07-30 Peter Ian Johnson Shotgun slug cartridge
DE19754330C1 (de) * 1997-11-22 1999-04-08 Wilhelm Brenneke Gmbh & Co Kg Unterkalibriges Flintenlaufgeschoß, insbesondere für Flinten mit teilweise oder ganz gezogenem Lauf
WO1999027319A1 (de) 1997-11-22 1999-06-03 Wilhelm Brenneke Gmbh & Co. Kg Unterkalibriges flintenlaufgeschoss, insbesondere für flinten mit teilweise oder ganz gezogenem lauf
US6367387B1 (en) 1997-11-22 2002-04-09 Wilhelm Brenneke Gmbh & Co. Kg Low-calibre shot gun bullet, especially for shot guns with a partially or fully distended barrel
US20170205213A1 (en) * 2014-08-26 2017-07-20 Renat Abdulberovich Yusupov Caliber shell with rigid mounting to housing of stabilizing fins
US9958241B2 (en) * 2014-08-26 2018-05-01 Renat Abdulberovich Yusupov Caliber shell with rigid mounting to housing of stabilizing fins

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4176487A (en) Firearm barrels and projectiles
US4008538A (en) Gun
US868938A (en) Barrel for portable firearms and cannon with deepened grooves.
US1944883A (en) Projectile propelling apparatus
DE1004973B (de) Hohlladungsgeschoss
EP0315125A2 (de) Treibspiegelgeschoss für ein Einstecklaufgerät
DE1703119A1 (de) Flintengeschoss mit im lauf achsial rotierendem geschosskern
US387517A (en) Waltee maesh jackson
RU2502946C1 (ru) Снаряд с газовым подвесом
EP0469490B1 (de) Auswurfeinrichtung für Granatwerfer- bzw. Mörsergeschosse zur Simulation eines Schusses
CH545956A (de) Geschoss und Verfahren zu dessen Herstellung
US3602143A (en) Tunnel weapon ammunition
US592437A (en) Peter oberhammer
DE977818C (de) Treibladungsanordnung fuer rohrfoermige Abschusseinrichtungen
DE1428637C1 (de) Rohrfoermige Abschusseinrichtung fuer Geschosse,insbesondere fuer Flugkoerper
AT357445B (de) Uebungspatrone fuer automatische waffen
US407890A (en) Lubricating projectile
US2927535A (en) Finless hollow charge projectile
DE102007052939B3 (de) Munition zum Verschießen aus einem glatten Rohr
US2766691A (en) Impulse means for rotating ammunition projectiles at low speeds
DE2516579A1 (de) Nichttoedliches geschoss
RU2070716C1 (ru) Пуля для гладкоствольного охотничьего оружия
AT523170B1 (de) Schusswaffe mit Patrone
DE916933C (de) Durch den Wind- und Gasdruck rotierendes Flintenlaufgeschoss
RU2371664C2 (ru) Пуля газодинамического типа и способ снаряжения патрона для нее