WO1999017981A1 - Mehrrumpfwasserfahrzeug variabler breite - Google Patents

Mehrrumpfwasserfahrzeug variabler breite Download PDF

Info

Publication number
WO1999017981A1
WO1999017981A1 PCT/EP1998/006256 EP9806256W WO9917981A1 WO 1999017981 A1 WO1999017981 A1 WO 1999017981A1 EP 9806256 W EP9806256 W EP 9806256W WO 9917981 A1 WO9917981 A1 WO 9917981A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
floats
catamaran according
catamaran
distance
connecting device
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/006256
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ernst Bullmer
Original Assignee
Ernst Bullmer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Bullmer filed Critical Ernst Bullmer
Priority to DE59804457T priority Critical patent/DE59804457D1/de
Priority to EP98952682A priority patent/EP1021331B1/de
Priority to CA002305509A priority patent/CA2305509A1/en
Priority to US09/509,950 priority patent/US6397769B1/en
Priority to AT98952682T priority patent/ATE219002T1/de
Publication of WO1999017981A1 publication Critical patent/WO1999017981A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • B63B1/10Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls
    • B63B1/12Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected rigidly
    • B63B1/121Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected rigidly comprising two hulls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • B63B1/10Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls
    • B63B1/14Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected resiliently or having means for actively varying hull shape or configuration
    • B63B2001/145Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected resiliently or having means for actively varying hull shape or configuration having means for actively varying hull shape or configuration

Definitions

  • the present invention relates to a watercraft, more specifically it relates to sailed multihull boats such as catamarans.
  • a catamaran Due to its width, a catamaran takes up a lot of space, which can include is reflected in increased mooring fees when visiting a marina. In addition, there is no space for catamarans in some ports or catamarans are directed to remote areas of the port.
  • catamarans have a shallower draft than comparable monohull vehicles. They were therefore also ideally suited for inland navigation. Here, however, the width of the catamaran proves to be an obstacle when navigating small waterways.
  • a variable width catamaran is known from German patent DE 3228579 C2, in which the bridge can be pushed into the hulls to reduce the width.
  • the construction principle disclosed in DE 3228579 C2 allows a simplified road transport of the catamaran.
  • this catamaran can only be lived in when it is extended without impairments, because when the bridge is pushed into the habitable hulls, the standing height in the hulls is lost.
  • a variable-width catamaran is also known from the prior art, in which a residential gondola is carried by two floats, which can be pivoted horizontally towards the midship line under the residential gondola by means of aluminum rods. The habitability is therefore independent of the set width of the catamaran.
  • the catamaran described lacks the buoyancy reserves required for sea-going suitability in the stern area, because the flat lines in the stern area of the swimmers can lead to considerable problems, especially in downwind courses or aft swell.
  • the flat lines are due to the design, because this is the only way the swimmers can be swung in under the residential gondola.
  • a watercraft in particular a catamaran, of variable width is provided, which has the usual seaworthiness of a multihull boat at maximum width and has a considerably reduced space requirement at minimum width.
  • the floats of the watercraft are designed as rigid floats, the lateral distance from the vehicle center axis is variably adjustable.
  • the floats support a central unit, which comprises a usable space unit, preferably a residential gondola.
  • the floats do not have a continuous flat deck surface, but a reduction is provided over the entire length of the usable space unit, so that the floats can be pushed under the usable space unit in the area of the depression if the width of the vehicle is reduced.
  • the lowerings according to the invention in the decks of the floats extend in the longitudinal direction of the floats, but end at a distance from the bow and stern ends of the floats. In the bow and stern area, the decks of the floats are therefore at full height to ensure sufficient buoyancy reserves.
  • the decks of the swimmers are preferably at full height with at least 35% of the length.
  • the swimmers are preferably designed as non-habitable swimmers. This makes it possible to lower the deck area without considering comfort, such as the height of the room.
  • the central utility room unit is preferably designed as a residential gondola, which further preferably offers an adult standing height, ie it has a room height of 2.0 m to 2.4 m inside.
  • the residential gondola Due to the lowering in the floats, the residential gondola can still be arranged so low that it offers the wind a small surface to attack.
  • the underside of the residential gondola is located sufficiently high above the water surface to rule out any adverse effects from the sea.
  • connection device which is anchored to both the central utility room unit and the floats.
  • This connecting device provides the mechanical functions for changing the distance between the floats.
  • Figure 1 is an overall perspective view of the watercraft according to the invention with the floats moved apart.
  • FIGS. 2a and b are schematic perspective representations of the watercraft with the floats moved together (a) and moved apart (b);
  • FIG. 3 is a schematic sketch of the float in
  • Fig. 4 shows a section along the line IV-IV in
  • FIG. 5 shows a section as in FIG. 4 with the floats moved together
  • Fig. 6 shows a detailed view of the area VI in
  • FIGS. 1 and 2 the two floats 1 and 2 of the catamaran are shown, which support the central unit 3.
  • the floats 1, 2 can be set variably at a distance from one another with the connecting device, so that the width of the vehicle can be varied considerably.
  • 2b shows a catamaran in the state of maximum width, in which the swimmers are at a maximum distance from one another. In this state, the catamaran has the usual seaworthiness.
  • the width of the vehicle also decreases.
  • 2a shows the vehicle in the state of minimal width. In this state, the catamaran has a significantly reduced space requirement, so that an ordinary berth in a marina is sufficient.
  • the floats protrude laterally beyond the usable space unit. However, it is possible to design the float so that it is in the state minimum distance do not protrude laterally beyond the usable space unit.
  • Fig. 3 corresponds approximately to Fig. 1, with the central unit being omitted.
  • the connecting device 4 is visible.
  • the connecting device 4 connects the two floats 1, 2 to the central unit 3, the connecting device 4 being constructed sufficiently strong to support the central unit 3.
  • the central unit is mechanically firmly anchored to both float 1 and float 2.
  • the connecting device 4 is preferably arranged in the area of the depressions 120, 220 in the deck 110, 210 of the floats 1, 2.
  • the connecting device 4 comprises a central section 430 and side sections 410, 420.
  • the central section has at least one, preferably two or more cross bars 431, 432 which extend substantially perpendicular to the longitudinal direction of the vehicle.
  • the side sections 410, 420 of the connecting device 4 comprise side bars 413, 414, 423, 424, which are connected in pairs to the cross bars.
  • the side rails are oriented essentially in the direction of the cross rails 431, 432 and are displaceable in their longitudinal direction. That is, the side bars 413, 414, 423, 424 serve as variable extensions of the cross bars 431, 432.
  • the side bars 413, 414, 423, 424 are anchored to the floats 1, 2, so that the distance between the two floats 1, 2 can be varied from each other by moving the side rails relative to the cross rails.
  • the cross bars 431, 432 are designed as a hollow profile.
  • This hollow profile can have any polygonal or round cross-section, a triangular or square cross-section being preferred.
  • the hollow sections should preferably be designed by means of a static calculation so that they can also withstand the forces that occur in the heaviest seas.
  • the side rails 413, 414, 423, 424 are inserted as inner runners into the hollow profile of the cross rail.
  • the inner runners are provided with ball-bearing rollers on their outer surface at suitable intervals to make it easier to move the inner runners in the cross member.
  • the cross bars 431, 432 have slot-shaped openings on their underside, through which fastening elements 415, 416, 425, 426; 417, 418, 427, 428 protrude to attach the side rails to the floats.
  • the fastening elements 415, 416, 425, 426, 417, 418, 427, 428 can be anchored directly to the floats 1, 2 in the area of the depressions 120, 220.
  • the side rails on each side of the vehicle are connected to one another with at least one, preferably two or more longitudinal rails running parallel to the vehicle axis.
  • the side rails 413, 414 arranged on the right vehicle side are connected to the longitudinal rails 411, 412 by means of the fastening elements 415, 416, 417, 418, while the side rails 423, 424 arranged on the left vehicle side are connected by means of the fastening elements 425, 426, 427 , 428 are connected to the longitudinal spars 421, 422.
  • the longitudinal bars 411, 412, 421, 422 are then each anchored in the floats 1, 2 in the area of the depressions 120, 220.
  • bearing elements 437, 438 are provided, which can either be attached to the central unit or to the connecting device.
  • the bearing elements 437, 438 are designed as a double-T profile.
  • a T-profile 437 connects the end sections of the cross bars 431, 432 on one side of the vehicle.
  • the double-T profiles can also be attached to the lower edge of the utility room unit.
  • the double-T profiles 437, 438 run parallel to the longitudinal spars 411, 412, 421, 422, and they are designed so that they can each fit a longitudinal spar with one side.
  • the mounting of the longitudinal spar 412 in the bearing element 437 is shown by way of example in FIG. 6. This configuration is adopted when the side rail 413 is fully extended. In this state, the floats 1, 2 have a maximum distance from one another, so that the vehicle has optimum seaworthiness.
  • the floats 1, 2 are additionally fixed to the central unit 3 or to the central section 430 of the connecting device 4, which increases the mechanical strength, in particular the torsional rigidity, of the vehicle in the state of maximum width elevated.
  • the floats are set to a minimum distance, then the outer longitudinal spars 411, 421 are supported in the bearing elements 437, 438. In this way, the configuration of minimum width is also stabilized, which is usually assumed in the port.
  • a different combination of coupling elements and complementary bearing elements is used in order to achieve additional mechanical coupling.
  • a spar with an inward sawtooth profile and an outward sawtooth profile can be arranged on each float.
  • the bearing elements on the underside of the utility room unit are then to be designed to be complementary to these coupling elements.
  • the coupling elements and bearing elements are designed from identical sawtooth profiles, which are arranged so that they can come into engagement with one another.
  • the coupling elements can be in the form of a series of tapered projections, such as pyramids, truncated pyramids, prisms, truncated prisms, cones, truncated cones or the like. be designed.
  • the coupling elements designed with the projections ensure better coupling with the bearing elements than can be achieved between the double-T profile and a longitudinal spar.
  • damping elements can for example be made of wear-resistant rubber or a synthetic elastomer.
  • Question. 4 shows, for example, a hydraulic cylinder 435 which drives the scissor arms 433, 434, by means of which the distance between the side sections 410 and 420 is set.
  • hydraulic drives are integrated in the cross bars 431, 432 and act directly on the side bars 413, 414, 423, 424.
  • worm gears can also be used, which are driven either by an electric motor or by hand.
  • covers are provided which cover the depressions 120, 220 of the decks 110, 210 of the floats 1, 2 when the watercraft is in a seaworthy state, i.e. the floats are set to maximum distance. In this way, a continuous deck surface is guaranteed on the floats 1, 2, which makes the swimmers easier to walk on.
  • the vehicle Due to the modular structure of the watercraft, it is easy to disassemble the vehicle for transport. In this way, the vehicle can be delivered in its individual modules for road transport before final assembly.
  • the owner should preferably also be able to disassemble the vehicle into its modules, for example in order to carry out a road transport to change the territory without major complications.
  • the central unit preferably has a length between 5 m and 15 m and a width between 2.5 m and 5 m. In a particularly preferred embodiment, the central unit has a width of 4.7 m and a length of 10 m.
  • the swimmers of a catamaran according to the invention preferably have a length between 7 m and 17 m. In a particularly preferred embodiment, the length of the floats is 13 m.
  • the width of the float is preferably between 0.8 m and 2 m. In a particularly preferred embodiment, the width of the floats is 1.6 m.
  • the deck height of the swimmers is preferably between 1 m and 2 above the water line. In a particularly preferred embodiment, the deck height is 1.5 m above the water line.
  • the subsidence is preferably between 0.5 m and 1.5 m above the water line. In a particularly preferred embodiment, the subsidence is 1 m above the water line.
  • the utility room unit has an opening through which the front deck surface of the floats can be walked on if they are set to a minimum distance.
  • This opening is preferably designed to be closable.
  • the connecting device is formed in one piece with the central unit or the utility room unit.

Abstract

Ein Mehrrumpfwasserfahrzeug variabler Breite wird bereitgestellt, indem zwei Schwimmer (1, 2) über eine variable Verbindungsvorrichtung (4) miteinander verbunden sind. Mittels der Verbindungsvorrichtung kann der Abstand der Schwimmer voneinander variiert werden. Bei maximalem Abstand weist das Fahrzeug optimale Seetauglichkeit auf, während es bei minimalem Abstand geringen Liegeplatzbedarf hat. Die Verbindungsvorrichtung (4) unterstützt die Zentraleinheit (3), welche eine Nutzraumeinheit (5) umfaßt. Die Schwimmer (1, 2) haben nicht über ihre Gesamtlänge eine durchgehende Deckshöhe, sondern sie weisen Absenkungen (120, 220) auf. Diese Absenkungen (120, 220) werden unter die Nutzraumeinheit (5) geschoben, wenn die Schwimmer auf minimalen Abstand eingestellt werden.

Description

Mehrrumpfwasserfahrzeuq variabler Breite
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wasserfahrzeug, genauer gesagt bezieht sie sich auf besegelte Mehrrumpfboote wie Katamarane.
Die besondere Seetüchtigkeit von Mehrrumpfbooten ist inzwischen erwiesen, dennoch gibt es einige Hindernisse, die der Verbreitung von Mehrrumpfbooten, insbesondere des Katamaranes, im Bereich des Fahrtensegelns entgegenstehen.
Aufgrund seiner Breite hat ein Katamaran einen großen Platzbedarf, der sich u.a. beim Aufsuchen einer Marina in erhöhten Liegeplatzgebühren niederschlägt. Darüber hinaus ist in manchen Häfen kein Platz für Katamarane vorgesehen oder Katamarane werden in abgelegene Bereiche des Hafens verwiesen.
Die genannten finanziellen Nachteile und Unbequemlichkeiten halten viele Interessenten vom Kauf eines Katamaranes ab, obgleich sie von der Seetauglichkeit dieses Fahrzeugs überzeugt sind.
Darüber hinaus weisen Katamarane einen geringeren Tiefgang als vergleichbare Einrumpffahrzeuge auf. Sie waren daher auch hervorragend für die Binnenschiffahrt geeignet . Hier erweist sich jedoch die Breite des Katamarans als Hindernis beim Befahren kleiner Wasserstraßen.
Aus dem deutschen Patent DE 3228579 C2 ist ein Katamaran variabler Breite bekannt, bei dem die Brücke zur Verringerung der Breite in die Rümpfe einschiebbar ist . Das . in DE 3228579 C2 offenbarte Bauprinzip erlaubt einen vereinfachten Straßentransport des Katamarans . Jedoch ist dieser Katamaran nur im ausgefahrenen Zustand ohne Beeinträchtigungen bewohnbar, denn mit dem Einschieben der Brücke in die bewohnbaren Rümpfe geht die Stehhöhe in den Rümpfen verloren.
Aus dem Stand der Technik ist weiterhin ein Katamaran variabler Breite bekannt, bei dem eine Wohngondel von zwei Schwimmern getragen wird, die mittels Aluminium-Gestängen in der Waagerechten nach vorne zur Mittschiffslinie hin unter die Wohngondel einschwenkbar sind. Somit ist die Bewohnbarkeit unabhängig von der eingestellten Breite des Katamarans .
Der beschriebene Katamaran läßt jedoch im Heckbereich die für die Hochseetauglichkeit erforderlichen Auftriebsreserven vermissen, denn die flache Linienführung im Heckbereich der Schwimmer kann insbesondere bei Vorwindkursen bzw. achterlicher Dünung zu erheblichen Problemen führen.
Die flache Linienführung ist durch die Bauart bedingt, denn nur auf diese Weise können die Schwimmer unter die Wohngondel eingeschwenkt werden.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die geschilderten Nachteile zu überwinden, indem ein Wasserfahrzeug bereitgestellt wird, welches einen geringeren Platzbedarf ohne Einschränkungen im Wohnkomfort im Hafen hat und dennoch Hochseetauglichkeit aufweist . Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch das Wasserfahrzeug variabler Breite gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 1. Weitere
Gesichtspunkte und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
Die Patentansprüche sind als erster, nicht beschränkender Formulierungsversuch zu verstehen, die vorliegende Erfindung allgemein zu definieren. Erfindungsgemäß wird ein Wasserfahrzeug, insbesondere ein Katamaran, variabler Breite bereitgestellt, das bei maximaler Breite die übliche Seetüchtigkeit eines Mehrrumpfbootes aufweist und bei minimaler Breite einen erheblich reduzierten Platzbedarf hat.
Die Schwimmer des Wasserfahrzeuges sind als starre Schwimmer ausgebildet, deren seitlicher Abstand zur Fahrzeugmittelachse variabel einstellbar ist.
Die Schwimmer unterstützen eine Zentraleinheit, welche eine Nutzraumeinheit, vorzugsweise eine Wohngondel, umfaßt.
Die Schwimmer weisen keine durchgehende ebene Decksfläche auf, sondern über die Gesamtlänge der Nutzraumeinheit ist eine Absenkung vorgesehen, so daß die Schwimmer im Bereich der Absenkung unter die Nutzraumeinheit geschoben werden können, wenn die Breite des Fahrzeugs verkleinert wird.
Die erfindungsgemäßen Absenkungen in den Decks der Schwimmer erstrecken sich in Längsrichtung der Schwimmer, jedoch enden sie beabstandet von Bug- und Heckende der Schwimmer. Im Bug- und Heckbereich weisen die Decks der Schwimmer daher volle Höhe auf, um somit hinreichende Auftriebsreserven zu gewährleisten. Vorzugsweise weisen die Decks der Schwimmer mit mindestens 35% der Länge über alles volle Höhe auf.
Die Absenkungen gehen von der der Fahrzeugmittelachse zugewandten Seite der Schwimmer aus, jedoch sollte die Höhe der Bordwand auf der Außenseite der Schwimmer durchgehend auf Höhe der Decksfläche gestaltet sein.
Vorzugsweise sind die Schwimmer als nicht bewohnbare Schwimmer ausgelegt . Dies ermöglicht die Absenkung in ,der Decksfläche ohne Rücksicht auf Wohnkomfort, wie beispielsweise die Raumhöhe, durchzuführen. Die zentrale Nutzräumeinheit ist vorzugsweise als Wohngondel gestaltet, welche weiter vorzugsweise einem Erwachsenen normale Stehhöhe bietet, d.h. sie weist im Inneren eine Raumhöhe von 2,0 m bis 2,4 m auf.
Aufgrund der Absenkungen in den Schwimmern kann die Wohngondel dennoch so tief angeordnet werden, daß sie dem Wind eine geringe Angriffsfläche bietet.
Die Unterseite der Wohngondel ist hinreichend hoch über der Wasseroberfläche angeordnet, um im Normalfall eine Beeinträchtigung durch den Seegang auszuschließen.
Es ist ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung, trotz der Beweglichkeit der Schwimmer zueinander und bezüglich der zentralen Nutzraumeinheit, eine hinreichend starre Verbindung zu gewährleisten, so daß die Seetauglichkeit des Fahrzeugs gewährleistet ist.
Zu diesem Zweck wird eine Verbindungsvorrichtung bereitgestellt, die sowohl an der zentralen Nutzräumeinheit als auch an den Schwimmern verankert ist. Diese Verbindungsvorrichtung stellt die mechanischen Funktionen zur Veränderung des Abstandes der Schwimmer voneinander bereit.
Die Erfindung wird nun im einzelnen anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Gesamtdarstellung des erfindungsgemäßen Wasserfahrzeugs mit auseinandergefahrenen Schwimmern;
Fig. 2a und b schematische perspektivische Darstellungen des Wasserfahrzeuges mit zusammengefahrenen (a) und auseinandergefahrenen (b) Schwimmern; Fig. 3 eine schematische Skizze der Schwimmer in
Wechselwirkung mit dem Verbindungselement;
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in
Fig. 1, mit auseinandergefahrenen Schwimmern,-
Fig. 5 einen Schnitt wie in Fig. 4 mit zusammengefahrenen Schwimmern;
Fig. 6 eine Detaildarstellung des Bereiches VI in
Fig. 4.
Im folgenden wird die Erfindung exemplarisch am Beispiel eines Katamaranes beschrieben.
Zunächst wird auf die Fig. 1 und 2 Bezug genommen. In Fig. 1 sind die beiden Schwimmer 1 und 2 des Katamaranes gezeigt, welche die Zentraleinheit 3 unterstützen. Die Schwimmer 1, 2 können mit der Verbindungsvorrichtung im Abstand variabel zueinander eingestellt werden, so daß sich die Breite des Fahrzeugs erheblich variieren läßt. Fig. 2b zeigt einen Katamaran im Zustand maximaler Breite, bei dem die Schwimmer maximalen Abstand voneinander haben. In diesem Zustand weist der Katamaran die übliche Seetauglichkeit auf.
Wenn die Schwimmer 1, 2 mittels der variablen Verbindungsvorrichtung im Abstand verringert werden, verringert sich auch die Breite des Fahrzeugs. Fig. 2a zeigt das Fahrzeug im Zustand minimaler Breite. In diesem Zustand hat der Katamaran einen erheblich reduzierten Platzbedarf, so daß ein gewöhnlicher Liegeplatz in einer Marina hinreichend ist. In der skizzierten Anordnung ragen die Schwimmer seitlich über die Nutzraumeinheit hinaus. Es ist jedoch möglich, die Schwimmer so zu gestalten, daß sie im Zustand minimalen Abstandes nicht seitlich über die Nutzraumeinheit hinausragen.
Im folgenden wird das Funktionsprinzip des Katamaranes anhand der Fig. 3 bis 6 beschrieben. Fig. 3 entspricht etwa Fig. 1, wobei die Zentraleinheit weggelassen wurde. Hierdurch ist die Verbindungsvorrichtung 4 sichtbar. Die VerbindungsVorrichtung 4 verbindet die beiden Schwimmer 1, 2 mit der Zentraleinheit 3 , wobei die VerbindungsVorrichtung 4 hinreichend stark konstruiert ist, um die Zentraleinheit 3 zu unterstützen. Dazu ist die Zentraleinheit sowohl am Schwimmer 1 als auch am Schwimmer 2 mechanisch fest verankert. Vorzugsweise ist die Verbindungsvorrichtung 4 im Bereich der Absenkungen 120, 220 im Deck 110, 210 der Schwimmer 1, 2 angeordnet. Wie in Fig. 4 genauer gezeigt, umfaßt die VerbindungsVorrichtung 4 einen Zentralabschnitt 430 und Seitenabschnitte 410, 420. Der Zentralabschnitt weist mindestens einen, vorzugsweise zwei oder mehr Querholme 431, 432 auf, welche sich im wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung des Fahrzeuges erstrecken. Die Seitenabschnitte 410, 420 der Verbindungsvorrichtung 4 umfassen Seitenholme 413, 414, 423, 424, welche paarweise mit den Querholmen verbunden sind. Die Seitenholme sind im wesentlichen in Richtung der Querholme 431, 432 orientiert und in deren Längsrichtung verschiebbar. Das heißt, die Seitenholme 413, 414, 423, 424 dienen als variable Verlängerungen der Querholme 431, 432. Die Seitenholme 413, 414, 423, 424 sind an den Schwimmern 1, 2 verankert, so daß der Abstand der beiden Schwimmer 1, 2 voneinander durch Verschieben der Seitenholme gegenüber den Querholmen variiert werden kann.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Querholme 431, 432 als Hohlprofil gestaltet. Dieses Hohlprofil kann einen beliebigen polygonalen oder runden Querschnitt aufweisen, wobei ein dreieckiger oder viereckiger Querschnitt bevorzugt ist. Vorzugsweise sollten die Hohlprofile mittels statischer Berechnung so angelegt sein, daß sie auch den Kräften standhalten, die bei stärkstem Seegang auftreten. Wie in Fig. 4 und 5 dargestellt ist, werden die Seitenholme 413, 414, 423, 424 als Innenläufer in das Hohlprofil des Querholms eingeschoben. Die Innenläufer sind an ihrer äußeren Oberfläche in geeigneten Abständen mit kugelgelagerten Rollen versehen, um das Verschieben der Innenläufer im Querholm zu erleichtern.
Gemäß Fig. 6 weisen die Querholme 431, 432 an ihrer Unterseite schlitzförmige Öffnungen auf, durch welche Befestigungselemente 415, 416, 425, 426; 417, 418, 427, 428 zur Befestigung der Seitenholme an den Schwimmern herausragen.
Die Befestigungselemente 415, 416, 425, 426, 417, 418, 427, 428 können direkt im Bereich der Absenkungen 120, 220 an den Schwimmern 1, 2 verankert sein.
Zur Erhöhung der Fahrzeugstabilität ist es vorzuziehen, wenn die Seitenholme auf einer Fahrzeugseite jeweils untereinander mit mindestens einem, vorzugsweise zwei oder mehr parallel zur Fahrzeugachse verlaufenden Längsholmen verbunden sind. So sind beispielsweise die auf der rechten Fahrzeugseite angeordneten Seitenholme 413 , 414 mittels der Befestigungselemente 415, 416, 417, 418 mit den Längsholmen 411, 412 verbunden, während die auf der linken Fahrzeugseite angeordneten Seitenholme 423, 424 mittels der Befestigungselemente 425, 426, 427, 428 mit den Längsholmen 421, 422 verbunden sind. Die Längsholme 411, 412, 421, 422 sind dann jeweils in den Schwimmern 1, 2 im Bereich der Absenkungen 120, 220 verankert. Um die mechanische Festigkeit des Fahrzeuges noch weiter zu erhöhen, sind zusätzliche Lagerelemente 437, 438 vorgesehen, welche entweder an der Zentraleinheit oder an der VerbindungsVorrichtung angebracht sein können. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Lagerelemente 437, 438 als Doppel-T-Profil gestaltet. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform verbindet jeweils ein T-Profil 437 die Endabschnitte der Querholme 431, 432 auf einer Fahrzeugseite . Wahlweise können die Doppel-T-Profile auch an der Unterkante der Nutzräumeinheit befestigt sein. Die Doppel-T-Profile 437, 438 verlaufen parallel zu den Längsholmen 411, 412, 421, 422, und sie sind so gestaltet, daß sie jeweils mit einer Seite einen Längsholm passgenau aufnehmen können.
In Fig. 6 ist die Lagerung des Längsholms 412 im Lagerelement 437 exemplarisch gezeigt. Diese Konfiguration wird eingenommen, wenn der Seitenholm 413 ganz ausgefahren ist. In diesem Zustand haben die Schwimmer 1, 2 maximalen Abstand voneinander, so daß das Fahrzeug optimale Seetauglichkeit aufweist. Durch die Lagerung der Längsholme 412, 422 in den Lagerelementen 437, 438 werden die Schwimmer 1, 2 zusätzlich an der Zentraleinheit 3 bzw. am Zentralabschnitt 430 der Verbindungsvorrichtung 4 fixiert, was die mechanische Festigkeit, insbesondere die Verwindungssteifheit, des Fahrzeuges im Zustand maximaler Breite erhöht.
Wenn andererseits die Schwimmer auf minimalen Abstand eingestellt sind, dann lagern die äußeren Längsholme 411, 421 in den Lagerelementen 437, 438. Auf diese Weise ist auch die Konfiguration minimaler Breite stabilisiert, die üblicherweise im Hafen eingenommen wird.
In einer anderen Ausführungsform wird eine andere Kombinationen von Kopplungselementen und dazu komplementären Lagerelementen eingesetzt, um zusätzliche mechanische Kopplung zu erzielen. Beispielsweise kann auf jedem Schwimmer jeweils ein Holm mit einem nach innen gerichteten Sägezahnprofil und einem nach außen gerichteten Sagezahnprofil angeordnet werden. Die Lagerelemente an der Unterseite der Nutzräumeinheit sind dann komplementär zu diesen Kopplungselementen zu gestalten.
In einer besonders bevorzugten Ausührungsform sind die Kopplungselemente und Lagerelemente aus baugleichen Sägezahnprofilen gestaltet, die so angeordnet sind, daß sie miteinander in Eingriff gelangen können.
Außer einem Sagezahnprofil sind noch andere Formen denkbar. Beispielsweise können die Kopplungselemente als eine Reihe von sich verjüngenden Vorsprüngen, wie Pyramiden, Pyramidenstümpfen, Prismen, Prismenstümpfen, Kegeln, Kegelstümpfen o.a. gestaltet sein. Die mit den Vorsprüngen gestalteten Kopplungselemente gewährleisten eine bessere Kopplung mit den Lagerelementen, als sie zwischen dem Doppel- T-Profil und einem Längsholm erzielt werden kann.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind einige bzw. alle Lager oder Verbindungselemente zwischen den Schwimmern 1, 2 der Verbindungsvorrichtung 4 und der Zentraleinheit 3 in Dämpfungselementen gelagert. Diese Dämpfungselemente können beispielsweise aus verschleißfestem Gummi oder einem synthetischen Elastomer hergestellt sein.
Zum Einstellen des Abstands zwischen den Schwimmern kommen verschiedene automatische und handbetriebene Mechanismen in
Frage. Fig. 4 zeigt beispielsweise einen Hydraulikzylinder 435, welcher die Scherenarme 433, 434 antreibt, über die der Abstand zwischen den Seitenabschnitten 410 und 420 eingestellt wird. In einer anderen Ausführungsform sind Hydraulikantriebe in die Querholme 431, 432 integriert und wirken direkt auf die Seitenholme 413, 414, 423, 424. Anstelle der Hydraulikzylinder können auch Schneckengetriebe eingesetzt werden, welche wahlweise mit einem Elektromotor oder von Hand angetrieben werden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind Abdeckungen bereitgestellt, welche die Absenkungen 120, 220 der Decks 110, 210 der Schwimmer 1, 2 überdecken, wenn das Wasserfahrzeug im seetauglichen Zustand ist, d.h. die Schwimmer auf maximalen Abstand eingestellt sind. Auf diese Weise ist eine durchgehende Decksfläche auf den Schwimmern 1, 2 gewährleistet, wodurch die Schwimmer leichter begehbar sind.
Aufgrund des modularen Aufbaus des Wasserfahrzeuges ist es einfach, das Fahrzeug für den Transport zu zerlegen. Auf diese Weise kann das Fahrzeug vor der Endmontage in seinen einzelnen Modulen im Straßentransport angeliefert werden. Vorzugsweise sollte es auch dem Eigner möglich sein, das Fahrzeug in seine Module zu zerlegen, um beispielsweise einen Straßentransport zum Revierwechsel ohne größere Komplikationen durchzuführen.
Die Zentraleinheit weist vorzugsweise eine Länge zwischen 5 m und 15 m und eine Breite zwischen 2,5 m und 5 m auf . In einer besonders bevorzugten Ausführungsform hat die Zentraleinheit eine Breite von 4,7 m und eine Länge von 10 m. Die Schwimmer eines erfindungsgemäßen Katamarans haben vorzugsweise eine Länge zwischen 7 m und 17 m. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform beträgt die Länge der Schwimmer 13 m. Die Breite des Schwimmers beträgt vorzugsweise zwischen 0,8 m und 2 m. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform beträgt die Breite der Schwimmer 1,6 m. Die Deckshöhe der Schwimmer liegt vorzugsweise zwischen 1 m und 2 über der Wasserlinie . In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel liegt die Deckshöhe bei 1,5 m über der Wasserlinie. Die Absenkungen befinden sich vorzugsweise zwischen 0,5 m und 1,5 m über der Wasserlinie. In einem besonders bevorzugtem Ausführungsbeispiel befinden sich die Absenkungen 1 m über der Wasserlinie .
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Nutzräumeinheit eine Öffnung auf, durch welche die vordere Decksfläche der Schwimmer begehbar ist, wenn diese auf minimalen Abstand eingestellt sind. Vorzugsweise ist diese Öffnung verschließbar gestaltet.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die VerbindungsVorrichtung einstückig mit der Zentraleinheit bzw. der Nutzräumeinheit ausgebildet.
Die vorliegende Erfindung wurde detailliert am Beispiel eines Katamaranes beschrieben. Abwandlungen und Veränderungen sind ebenfalls denkbar, ohne vom Grundgedanken dieser Erfindung abzuweichen.
Der Schutzumfang ist daher nicht auf die beschriebenen Beispiele beschränkt, sondern er ist ausschließlich durch die Patentansprüche definiert.

Claims

Mehrrumpfwasserfahrzeuq variabler BreitePatentansprüche
1. Hochseefähiger Katamaran, umfassend: zwei im wesentlichen parallel zur Längsachse des Katamarans angeordnete, nicht bewohnbare Schwimmer (1, 2) , deren seitlicher Abstand zur Mittelachse des Katamarans durch eine im wesentlichen senkrecht zur Mittelachse verlaufende horizontale Verschiebung variabel einstellbar ist; und eine Zentraleinheit (3) , welche eine Wohngondel umfaßt, wobei die Zentraleinheit von den Schwimmern unterstützt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwimmer (1, 2) jeweils ein Deck (110, 210) umfassen, welches über die Länge der Wohngondel eine Absenkung (120, 220) aufweist, so daß die Schwimmer (1, 2) im Bereich der Absenkungen (120, 220) beim Einstellen der Schwimmer (1, 2) auf minimalen Abstand unter der Wohngondel (3) positionierbar sind, wobei die Absenkungen von der der Fahrzeugmittelachse zugewandten Seite der Schwimmer ausgehen und vor deren Außenwandung enden, und wobei die Absenkungen sich in Längsrichtung der Schwimmer erstrecken, wobei sie beabstandet von Bug- und Heckende des Schwimmers enden.
2. Katamaran nach Anspruch 1, weiterhin umfassend: eine Verbindungsvorrichtung (4) zur Verbindung der Schwimmer (l, 2) mit der Zentraleinheit (3) , wobei der seitliche Abstand der Schwimmer (1, 2) mittels der VerbindungsVorrichtung variabel einstellbar ist.
3. Katamaran nach Anspruch 1 oder 2 , wobei die Zentraleinheit eine Breite B aufweist und der Abstand A der Kiellinien der Schwimmer (1, 2) voneinander kleiner ist als die Breite B, wenn die Schwimmer auf minimalen Abstand eingestellt sind, und wobei der Abstand der Kiellinien der Schwimmer (1, 2) voneinander größer ist als die Breite B, wenn die Schwimmer auf maximalen Abstand eingestellt sind.
4. Katamaran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es weiterhin variable Abdeckvorrichtungen zum Abdecken der Absenkungen (120, 220) umfaßt.
5. Katamaran nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwimmer (l, 2) im Zustand maximalen Abstandes eine durchgehend begehbare Decksfläche aufweisen, wenn die Abdeckvorrichtungen die Absenkungen (120, 220) abdecken.
6. Katamaran nach einem der Ansprüche 2 bis 5 , dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsvorrichtung (4) einen Zentralabschnitt (430) umfaßt, der an der Zentraleinheit (3) befestigt ist, und zwei Seitenabschnitte (410, 420) umfaßt, welche jeweils an den Schwimmern (1,2) befestigt sind, wobei die Seitenabschnitte (410, 420) bezüglich des Zentralabschnittes (430) beweglich sind.
7. Katamaran nach Anspruch 6, weiter dadurch gekennzeichnet, daß der Zentralabschnitt (430) der VerbindungsVorrichtung (4) mindestens einen, vorzugsweise zwei oder mehr Querholme (431, 432) umfaßt, welche sich im wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung des Fahrzeugs erstrecken; und daß die Seitenabschnitte (410, 420) der VerbindungsVorrichtung (4) Seitenholme (413, 414, 423, 424) umfassen, welche paarweise in Längsrichtung der Querholme (431, 432) verschiebbar mit den Querholmen (431, 432) verbunden sind.
8. Katamaran nach Anspruch 7, wobei von den jeweils zwei Seitenholmen (413, 414, 423, 424), welche paarweise mit einem Querholm (431, 432) verbunden sind, jeweils einer an einem der beiden Schwimmer (1,2) befestigt ist und der andere an dem anderen der beiden Schwimmer (1, 2) befestigt ist.
9. Katamaran nach einem der Ansprüche 7 oder 8 , wobei der mindestens eine Querholm (431, 432) als Hohlprofil ausgebildet ist, und die Seitenholme (413, 414, 423, 424) einen Innenläufer umfassen, welcher in den Querholm eingeschoben ist.
10. Katamaran nach Anspruch 9, wobei das Hohlprofil des Querholms (431, 432) in seinen beiden Endabschnitten jeweils mindestens eine schlitzförmige Öffnung in Längsrichtung des Querholms an seiner Unterseite aufweist, und an den Innenläufern der Seitenholme (413, 414, 423, 424) jeweils mindestens ein inneres Befestigungselement (415, 416, 425, 426) angebracht ist, welches durch die entsprechende schlitzförmige Öffnung aus dem Querholm herausragt .
11. Katamaran nach Anspruch 10, wobei jeder Seitenholm (413, 414, 423, 424) in seinem äußeren Endabschnitt mindestens ein äußeres Befestigungselement (417, 418, 427, 428) aufweist.
12. Katamaran nach Anspruch 10 oder 11, wobei die Befestigungselemente (415, 416, 425, 426; 417, 418, 427, 428) zur Befestigung der Seitenholme an den Schwimmern dienen.
13. Katamaran nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenabschnitte (410, 420) der VerbindungsVorrichtung (4) jeweils mindestens einen, vorzugsweise zwei Längsholme (411, 412, 421, 422) aufweisen, welche auf einem der beiden Schwimmer (1, 2) in dessen Längsrichtung verankert sind.
14. Katamaran nach Anspruch 13 , wobei die
Befestigungselemente (415, 416, 425, 426; 417, 418, 427,
428) an den Längsholmen (411, 421, 412, 422) befestigt sind.
15. Katamaran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentraleinheit (3) an ihrer unteren rechten und linken Seitenkante jeweils mindestens ein Lagerelement (437, 438) aufweist, welches angepaßt ist, mit seiner der Fahrzeugmitte zugewandten Seite jeweils ein inneres Kopplungselement seitlich paßgenau aufzunehmen, wenn die beiden Schwimmer (1, 2) auf maximalen Abstand eingestellt sind, wobei die inneren Kopplungselemente jeweils starr an einem Schwimmer verankert sind.
16. Katamaran nach Anspruch 15, wobei das mindestens eine Lagerelement weiterhin so beschaffen ist, daß es mit seiner der Fahrzeugmitte abgewandten Seite jeweils ein äußeres Kopplungselement paßgenau aufnehmen kann, wenn die beiden Schwimmer (1, 2) auf minimalen Abstand eingestellt sind, wobei die äußeren Kopplungselemente jeweils starr an einem Schwimmer verankert sind.
17. Katamaran nach ein Anspruch 15, wobei die auf der
Innenseite der Schwimmer verlaufenden Längsholme (412, 422) als innere Kopplungselemente dienen.
18. Katamaran nach Anspruch 16, wobei die auf der Außenseite der Schwimmer verlaufenden Längsholme (411, 421) als äußere Kopplungselemente dienen.
19. Katamaran nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Lagerelement ein doppeltes T-Profil aufweist, welches sich im wesentlichen über die Länge der Wohngondel erstreckt .
20. Katamaran nach Anspruch 15 oder 16, weiter dadurch gekennzeichnet, daß die den Lagerelementen zugewandte Seite der Kopplungselemente jeweils mehrere sich verjüngende Vorsprünge aufweist und die Lagerelemente mit zu den Vorsprüngen komplementären Strukturen gestaltet sind, so daß sich Vorsprünge mit den entsprechenden Strukturen in Eingriff befinden, wenn die Schwimmer auf maximalen bzw. minimalen Abstand eingestellt sind.
21. Katamaran nach Anspruch 20, wobei die Kopplungselemente eine Reihe von nebeneinander angeordneten Vorsprüngen, vorzugsweise in der Form von Prismen, Prismenstümpfen, Pyramiden, Pyramidenstümpfen, Kegeln, Kegelstümpfen oder ähnlichem, aufweisen.
22. Katamaran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der seitliche Abstand der Schwimmer (1, 2) automatisch mittels einer Hydraulikvorrichtung (435) oder eines Elektromotors einstellbar sind.
23. Katamaran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der seitliche Abstand der Schwimmer von Hand einstellbar ist.
24. Katamaran nach einem der vorhergehenden Ansprüche wobei der seitliche Abstand der Schwimmer (1, 2) mittels mindestens eines Scherenelementes (434, 435) einstellbar ist.
25. Katamaran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanischen Verbindungen zwischen den verschiedenen Komponenten des Fahrzeuges zumindest teilweise Dämpfungselemente aufweisen.
26. Katamaran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die Wohngondel im Innern eine Raumhöhe zwischen 1,8 m und 2,2 m aufweist.
27. Katamaran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Absenkung im Deck der Schwimmer zwischen 0,3 m und 1,0 m, vorzugsweise 0,4 bis 0,8 m, weiter vorzugsweise 0,5 m bis 0,7 m, tiefer liegt als das restliche Deck des Schwimmers .
28. Katamaran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wohngondel an ihrer Vorderseite eine Öffnung aufweist, durch welche der vordere Bereich der Decksfläche der Schwimmer begehbar ist, wenn diese auf minimalen Abstand eingestellt sind.
PCT/EP1998/006256 1997-10-07 1998-10-01 Mehrrumpfwasserfahrzeug variabler breite WO1999017981A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59804457T DE59804457D1 (de) 1997-10-07 1998-10-01 Mehrrumpfwasserfahrzeug variabler breite
EP98952682A EP1021331B1 (de) 1997-10-07 1998-10-01 Mehrrumpfwasserfahrzeug variabler breite
CA002305509A CA2305509A1 (en) 1997-10-07 1998-10-01 Twin-hulled vessel with variable widths
US09/509,950 US6397769B1 (en) 1997-10-07 1998-10-01 Twin-hulled vessel with variable widths
AT98952682T ATE219002T1 (de) 1997-10-07 1998-10-01 Mehrrumpfwasserfahrzeug variabler breite

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19744291A DE19744291C2 (de) 1997-10-07 1997-10-07 Mehrrumpfwasserfahrzeug variabler Breite
DE19744291.9 1997-10-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999017981A1 true WO1999017981A1 (de) 1999-04-15

Family

ID=7844853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/006256 WO1999017981A1 (de) 1997-10-07 1998-10-01 Mehrrumpfwasserfahrzeug variabler breite

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6397769B1 (de)
EP (1) EP1021331B1 (de)
AT (1) ATE219002T1 (de)
CA (1) CA2305509A1 (de)
DE (2) DE19744291C2 (de)
WO (1) WO1999017981A1 (de)
ZA (1) ZA989148B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6874440B1 (en) * 2001-12-20 2005-04-05 Expandable multi-hull boat
EP1805076A1 (de) * 2004-08-06 2007-07-11 Pietro Guglielmo Carrieri Mehrrumpfschiff mit variabler breite
US7628115B2 (en) * 2005-05-31 2009-12-08 Philip Merrick Thompson Mechanism for collapsible catamaran
DE102005034981B3 (de) * 2005-07-26 2006-11-23 Stange, Stefan, Dipl.-Ing. Mehrrumpfwasserfahrzeug variabler Breite mit 2 bewohnbaren Schwimmern
US20080047476A1 (en) * 2006-08-23 2008-02-28 James Wesley Stevenson Twin hull boat suspension system
US8132523B2 (en) * 2006-11-21 2012-03-13 White Jr Felix Portable, single-person pontoon boat, kit and method
US7963240B1 (en) * 2009-02-10 2011-06-21 Werner Todd C Catamaran having tubular air scoops
US20100230964A1 (en) * 2009-03-10 2010-09-16 Sachs George A Adaptive Nacelle Support Systems, and Methods, for Wave Energy Conversion
DE102010013608B4 (de) * 2010-03-26 2012-02-16 Stefan Kutsche Hausboot
US9045195B2 (en) 2013-03-15 2015-06-02 Lanny Ralph Poppell Boat expanding and contracting apparatus
US9580149B2 (en) 2013-03-15 2017-02-28 Lanny Ralph Poppell Boat expanding and contracting apparatus
US8820255B1 (en) 2013-03-15 2014-09-02 Lanny Ralph Poppell Boat expanding and contracting apparatus
FR3049923B1 (fr) * 2016-04-11 2018-04-13 Kayflo Developpement Coque de catamaran a structure hybride et embarcation utilisant une telle coque
US10377451B2 (en) 2017-09-19 2019-08-13 Robert D. Johnson Canoe and platform combination assembly
RU2680576C1 (ru) * 2018-07-18 2019-02-22 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Поволжский государственный технологический университет" Судно-трансформер
KR200488139Y1 (ko) * 2018-07-27 2018-12-18 이희선 조립식 보트
CN112109842A (zh) * 2020-08-19 2020-12-22 华南理工大学 一种减阻双体无人船
DE102022109116A1 (de) 2022-04-13 2023-10-19 Marko Pfaff & Co. Spezialfahrzeugbau GmbH Wasserfahrzeug mit variabler Breite

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3142382A1 (de) * 1980-11-14 1982-09-09 Johannes 2400 Lübeck-Travemünde Pfeiffer Herstellungsprinzip fuer mehrrumpfschiffe und -boote
DE3228579A1 (de) * 1982-07-30 1984-02-09 Bruno M. 8840 Einsiedeln Hess Katamaran
DE3628944A1 (de) * 1986-08-26 1988-03-03 Georg Wochnik Scherenvorrichtung zum zusammen- und auseinanderschieben der beiden ruempfe eines katamarans

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3002484A (en) * 1958-04-24 1961-10-03 Alfred T Dube Boat
US3139058A (en) * 1963-02-05 1964-06-30 Ralph L Robinson Multiple hull water vehicle
DE2903815C3 (de) * 1979-02-01 1982-08-19 Erwin 3123 Bodenteich Schumacher Schiffskörper aus wenigstens zwei gerennten schwimmfähigen Teilen
DE8511621U1 (de) * 1985-04-19 1985-07-04 Pohlus, Günther, 8137 Berg Doppelrumpfboot (Katamaran)
DE8708717U1 (de) * 1987-06-19 1987-10-29 Sobczak, Andrzej, 1000 Berlin, De
US5052324A (en) * 1990-04-04 1991-10-01 Steve Lesly Folding fishing boat apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3142382A1 (de) * 1980-11-14 1982-09-09 Johannes 2400 Lübeck-Travemünde Pfeiffer Herstellungsprinzip fuer mehrrumpfschiffe und -boote
DE3228579A1 (de) * 1982-07-30 1984-02-09 Bruno M. 8840 Einsiedeln Hess Katamaran
DE3628944A1 (de) * 1986-08-26 1988-03-03 Georg Wochnik Scherenvorrichtung zum zusammen- und auseinanderschieben der beiden ruempfe eines katamarans

Also Published As

Publication number Publication date
DE59804457D1 (de) 2002-07-18
DE19744291A1 (de) 1999-04-15
US6397769B1 (en) 2002-06-04
ZA989148B (en) 1999-04-13
EP1021331B1 (de) 2002-06-12
ATE219002T1 (de) 2002-06-15
CA2305509A1 (en) 1999-04-15
EP1021331A1 (de) 2000-07-26
DE19744291C2 (de) 2000-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19744291C2 (de) Mehrrumpfwasserfahrzeug variabler Breite
DD155816A5 (de) Konstruktionselement eines bootes
DE2166005A1 (de) Bootskoerper fuer ein segelboot aus glasfaserverstaerktem kunststoff
DE3510778A1 (de) Zusammenklappbarer ponton
EP3345777B1 (de) Amphibischer wohnwagen
EP0012288A1 (de) Schwimmbrettanordnung für ein Windsurfgerät sowie Brückeneinheit hierfür
EP1268268B1 (de) Schwimmkörper
DE202016106725U1 (de) System zur Rollstabilisierung von Booten und Boot
EP0837817B1 (de) Verfahren zum betreiben eines segelschiffes und segelschiff
DE3228579C2 (de) Katamaran
DE19833140C2 (de) Segelboot
DE2903815A1 (de) Schiffskoerper, aus getrennten teilen bestehend
EP3330170B1 (de) System zur rollstabilisierung von booten und boot
DE2807082A1 (de) Wasserfahrzeug mit zwei miteinander demontierbar verbundenen schwimmkoerpern
DE19752170C2 (de) Im Bugbereich eines mehrrumpfigen Wasserfahrzeugs angeordnete Auftriebsvorrichtung
DE3119765A1 (de) Frachtschiff aus mehreren laengsseitig aneinanderliegend gekuppelten schwimmkoerpern
EP0768235B1 (de) Vorrichtung zum Heben und Senken von Booten im Wasser
DE10352996B4 (de) Bootsmodul und aus mindestens zwei Bootsmodulen zusammengesetztes Boot
DE3346377C2 (de) Zerlegbares Boot
WO1987007228A2 (fr) Bateau a double coque
DE102013205112B4 (de) Schwimmkörper und Schwimmkörpersystem
DE10336547A1 (de) SWATH-Boot
DE202006004278U1 (de) Wasserfahrzeug
DE1556451C (de) Amphibienfahrzeug zum Einsatz als Brückenfahrzeug
DE8428068U1 (de) Fahrzeug, insbesondere wasserfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2305509

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2305509

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998952682

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09509950

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998952682

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998952682

Country of ref document: EP