WO1999013167A1 - Verfahren zur gründung mit pfählen - Google Patents

Verfahren zur gründung mit pfählen Download PDF

Info

Publication number
WO1999013167A1
WO1999013167A1 PCT/EP1998/005655 EP9805655W WO9913167A1 WO 1999013167 A1 WO1999013167 A1 WO 1999013167A1 EP 9805655 W EP9805655 W EP 9805655W WO 9913167 A1 WO9913167 A1 WO 9913167A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cavity
molding compound
pile
protective tube
penetration device
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/005655
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Joachim
Rolf Paschen
Friedrich Winkler
Original Assignee
Abb Research Ltd.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abb Research Ltd. filed Critical Abb Research Ltd.
Priority to AU94406/98A priority Critical patent/AU9440698A/en
Publication of WO1999013167A1 publication Critical patent/WO1999013167A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/22Piles
    • E02D5/34Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same
    • E02D5/36Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same making without use of mouldpipes or other moulds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/22Piles
    • E02D5/34Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same
    • E02D5/38Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same making by use of mould-pipes or other moulds
    • E02D5/385Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same making by use of mould-pipes or other moulds with removal of the outer mould-pipes

Definitions

  • the invention relates to a method for foundation with piles and can be used, for example, for the production of pressure and tension piles for high-voltage overhead line pylons.
  • earth boring machines rotary drilling rigs
  • piling rigs are usually used in order to create the cavity in the ground that is necessary for the installation of the pile support.
  • the high material and equipment weight for example drill rods
  • the tillage machines necessary for these techniques is disadvantageous.
  • the invention has for its object to provide a method for foundation with piles of the type mentioned, which is suitable even with relatively inaccessible building ground for the production of piles with relatively small pile diameters with relatively large pile lengths.
  • a cavity is created in the subsoil using a soil penetration device compacting the side walls of the cavity, b) after reaching the intended depth, the soil penetration device is removed from the cavity, c) a pile support member (5) is introduced into the cavity, d) molding compound is pressed through conveying lines introduced into the cavity in order to fill the cavity.
  • soil penetration devices soil displacement devices
  • the method can also be used under very unfavorable conditions, such as areas that are difficult to access with heavy tillage equipment (earth drills, piling equipment).
  • heavy tillage equipment earth drills, piling equipment.
  • the drive unit for propelling the soil penetration device for example the compressor when using a pneumatic-impacting soil penetration device.
  • Fig. 5 shows a finished pile.
  • the first process step consists in the production of a cavity 2 in the ground. This is done using a suitable floor penetration device 1, which is connected to a drive unit via a connecting line 4.
  • a pneumatic striking or a hydraulic pushing ground penetration device can be used.
  • the connection exists Line 4 from a compressed air hose and the drive unit is a compressed air generator (compressor).
  • the cavity 2 can be of any length, but for reasons of stability it should not be less than three meters.
  • the cavity 2 can be inclined exactly vertically or according to plan, or can be curved in any desired spatial direction.
  • the soil corresponding to the volume of the cavity 2 is not conveyed to the surface of the earth, but the building ground is displaced and the side walls of the cavity are thereby additionally compacted.
  • the cavity 2 is preferably secured by a protective tube 3 fastened to the ground penetration device 1 and thereby pulled into the ground.
  • the protective tube 3 can be flexible or rigid. It can consist of one piece or alternatively consist of several sections, which can be assembled via couplings.
  • the protective tube 3 protects the edge region of the cavity 2 and prevents the ingress of soil material into the cavity 2. It also enables the soil penetration device 1 to be recovered in the second method step. Furthermore, it facilitates the insertion of the pile support member, including the one, carried out in the third method step if necessary, special training of the pile foot. Further functions and advantages of the protective tube are evident from the description below.
  • a suitable supporting liquid can also be used.
  • the soil penetration device 1 After the soil penetration device 1 has reached the intended depth in the ground, it is removed from the cavity 2 in the second method step (see FIG. 2). This recovery takes place, for example, by reversing the device 1 in reverse and a safety rope connected to the penetrator, which is wound onto the drum of a winch.
  • the pile support member 5 is introduced into the cavity 2. This is shown in FIG. 3.
  • the protective tube 3 serves as a guide and prevents the soil from breaking off in the edge region of the cavity.
  • the pile support member 5 can be made of steel or another building material. Spacers 7 reaching to the protective tube are provided at regular intervals along the pile support member 5 to ensure that the pile support member 5 is arranged ce ⁇ trically within the cavity 2 and thus the uniform minimum coverage with the molding compound is ensured.
  • the conveying lines 9 for introducing the molding compound are expediently fastened to the pile support member 5, so that they are preferably transported to the bottom of the cavity already during the third procedural step.
  • a base plate 6 is non-positively connected to the pile support member 5.
  • This base plate 6 can either be introduced into the cavity 2 together with the pile support member 5, or it is brought to the bottom of the cavity 2 together with the soil penetration device 1 in the first method step.
  • the non-positive connection of the base plate 6 to the pile support member 5 reaching up to the pile head 11 takes place, for example, by means of a suitable composite.
  • the pile foot 8 can also be widened.
  • the cylindrical cavity 2 produced by the pneumatic soil penetration device 1 can be additionally widened at the pile foot 8 in order to be able to realize greater pile forces and in particular an improved anchoring - as already mentioned above and shown in FIG. 4.
  • This additional widening can be realized by various suitable measures, for example by measures on the base plate 6 or the floor penetration device 1 or also by increasing the pressing pressure when applying the pressing compound 12 or re-pressing etc.
  • grout 12 is pressed through the above-mentioned delivery lines 9 from the pile base 8 upwards in order to completely fill the cavity 2 from the pile base 8 to the pile head 11.
  • the molding compound 12 contains, among other substances, cement and water, for example, and has a consistency suitable for pressing.
  • the protective tube 3 is detached from the base plate 6, preferably simultaneously with the progress of the introduction of the molding compound 12, and transported upwards by means of a device 10 for removing the protective tube. This process step is shown in FIG. 4.
  • the protective tube 3 is expediently deflected or dismantled above the earth's surface and stored for reuse.
  • the conveying lines 9 expediently remain on the pile foot 8 until the molding compound 12 has reached the pile head 11. Only then are the delivery lines 9 pulled upwards, the cavities thereby created being simultaneously filled by additionally conveyed molding compound 12.
  • the delivery lines 9 are removed from the cavity 2 in accordance with the progress of work when the molding compound 12 is introduced.
  • injection molding compound 12 can be injected into the surrounding soil by increasing the pressure in the delivery lines 9.
  • a support liquid it is expedient to remove this before the injection molding compound 12 is introduced, in order to ensure the intimate connection of the compression molding compound - soil.

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Gründung mit Pfählen mit folgenden Verfahrensschritten vorgeschlagen: (a) zunächst wird ein Hohlraum (2) im Baugrund unter Einsatz eines Boden-Eindringgerätes (1) hergestellt, (b) der Randbereich des Hohlraumes kann durch ein gleichzeitig mit dem Boden-Eindringgerät in den Baugrund gezogenes flexibles Schutzrohr (3) gesichert werden, (c) nach Erreichen der vorgesehenen Tiefe wird das Boden-Eindringgerät aus dem Hohlraum entfernt, (d) das Pfahltragglied (5) kann zusammen mit der Förderleitung (9) zur Einleitung der Verpreßmasse in den Hohlraum eingebracht werden, (e) Verpreßmasse (12) wird durch die Förderleitungen (9) gedrückt, um den Hohlraum auszufüllen, (f) simultan mit dem Fortschreiten der Mörteleinbringung kann das Schutzrohr nach oben transportiert und entfernt werden.

Description

Verfahren zur Gründung mit Pfählen
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Gründung mit Pfählen und kann beispielsweise zur Herstellung von Druck- und Zugpfählen für Hochspannungs- Freileitungsmasten verwendet werden.
Bei der Gründung von Pfählen werden üblicherweise Erd-Bohrgeräte (Rotations- Bohrgeräte) und Rammgeräte eingesetzt, um den zur Einbringung des Pfahltraggiie- des erforderlichen Hohlraum im Baugrund zu schaffen. Dabei ist insbesondere bei relativ unzugänglichem Baugrund das für diese Techniken notwendige hohe Material- und Gerätegewicht (beispielsweise Bohrgestänge) der Bodenbearbeitungsmaschinen nachteilig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Gründung mit Pfählen der eingangs genannten Art anzugeben, das auch bei relativ unzugänglichem Baugrund zur Herstellung von Pfählen mit relativ kleinen Pfahldurchmessern bei relativ großen Pfahllängen geeignet ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Gründung von Pfählen mit folgenden Vefahrensschritten gelöst:
a) zunächst wird ein Hohlraum im Baugrund unter Einsatz eines die Seitenwäπde des Hohlraumes verdichtenden Boden-Eindringgerätes hergestellt, b) nach Erreichen der vorgesehenen Tiefe wird das Boden-Eindringgerät aus dem Hohlraum entfernt, c) ein Pfahltragglied (5) wird in den Hohlraum eingebracht, d) Verpreßmasse wird durch in den Hohlraum eingebrachte Förderleitungen gedrückt, um den Hohlraum auszufüllen.
Dabei ist der Einsatz von die Seitenwände des Hohlraumes verdichtenden Boden- Eindringgeräten (Boden-Verdrängungsgeräten) bereits zur Herstellung von im wesentlichen horizontalen Kanälen im Erdreich bekannt, beispielsweise für die Verlegung von Kabelschutzrohren unter Autobahnen und Eisenbahnstrecken, wie es beispielsweise in Druckschriften von Herstellerfirmen dieser Geräte beschrieben ist.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß das Verfahren auch noch unter sehr ungünstigen Bedingungen, wie schlecht mit schwerem Bodenbearbeitungsgerät (Erd-Bohrgeräte, Rammgeräte) zugänglichen Bereichen, eingesetzt werden kann. Als relativ schwerste Maschine ist lediglich das Antriebsaggregat für den Vortrieb des Boden-Eindringgerätes erforderlich, beispielsweise der Kompressor bei Einsatz eines pneumatisch-schlagenden Boden- Eindringgerätes.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 bis 4 einzelne Verfahrensschritte zur Gründung mit Pfählen,
Fig. 5 einen fertiggestellten Pfahl.
In Fig. 1 bis 4 sind die einzelnen Verfahrensschritte zur Gründung mit Pfählen dargestellt. Der erste Verfahrensschritt besteht in der Herstellung eines Hohlraumes 2 im Baugrund. Dies erfolgt unter Einsatz eines geeigneten Boden-Eindringgerätes 1 , das über eine Verbinduπgsleitung 4 mit einem Antriebsaggregat verbunden ist. Es kann beispielsweise ein pneumatisch-schlagendes oder ein hydraulischschiebendes Boden-Eindringgerät verwendet werden. Im Falle eines pneumatischschlagenden Arbeitssystems des Boden-Eindringgerätes 1 besteht die Verbindungs- leitung 4 aus einem Preßluftschlauch und das Aπtriebsaggregat ist ein Drucklufterzeuger (Kompressor).
Der Hohlraum 2 kann beliebig lang sein, sollte jedoch aus Gründen der Stabilität eine Mindestlänge von drei Metern nicht unterschreiten. Der Hohlraum 2 kann exakt vertikal oder planmäßig geneigt oder räumlich beliebig gekurvt sein. Dabei wird das dem Volumen des Hohlraumes 2 entsprechende Erdreich nicht an die Erdoberfläche gefördert, sondern der Baugrund wird verdrängt und die Seitenwände des Hohlraumes werden hierdurch zusätzlich verdichtet.
Der Hohlraum 2 wird vorzugsweise durch ein am Boden-Eindringgerät 1 befestigtes und hierdurch in den Baugrund gezogenes Schutzrohr 3 gesichert. Das Schutzrohr 3 kann flexibel oder starr ausgebildet sein. Es kann aus einem Stück bestehen oder alternativ aus mehreren Teilstücken bestehen, die über Kopplungen zusammensetzbar sind. Das Schutzrohr 3 schützt den Randbereich des Hohlraumes 2 und verhindert das Eindringen von Bodenmaterial in den Hohlraum 2. Es ermöglicht hierdurch auch das im zweiten Verfahrensschritt durchgeführte Bergen des Boden- Eindringgerätes 1. Des weiteren erleichtert es das im dritten Verfahrensschritt durchgeführte Einbringen des Pfahltraggliedes einschließlich der gegebenenfalls speziellen Ausbildung des Pfahlfußes. Weitere Funktionen und Vorteile des Schutzrohres gehen aus der nachstehenden Beschreibung hervor.
Alternativ zur Verwendung eines Schutzrohres kann auch eine geeignete Stützflüssigkeit eingesetzt werden.
Nachdem das Boden-Eindringgerät 1 die vorgesehene Tiefe im Baugrund erreicht hat, wird es im zweiten Verfahrensschritt (siehe Fig. 2) aus dem Hohlraum 2 entfernt. Diese Bergung erfolgt beispielsweise durch Umsteuern des Gerätes 1 im Rückwärtslauf und ein mit dem Eindringgerät verbundenes Sicherungsseil, das auf die Trommel einer Winde gewickelt wird.
Im dritten Verfahrensschritt wird das Pfahltragglied 5 in den Hohlraum 2 eingebracht. Dies zeigt Fig. 3. Das Schutzrohr 3 dient hierbei zur Führung und verhindert das Abbrechen von Erdreich im Randbereich des Hohlraumes. Das Pfahltragglied 5 kann aus Stahl oder einem anderen Baustoff bestehen. In regelmäßigen Abständen sind bis zum Schutzrohr reichende Abstandshalter 7 längs des Pfahltraggliedes 5 vorgesehen, um sicherzustellen, daß das Pfahltragglied 5 zeπtrisch innerhalb des Hohlraumes 2 angeordnet und hierdurch die gleichmäßige Mindestüberdeckung mit Verpreßmasse gewährleistet ist. Die Förderleitungen 9 zur Einleitung der Verpreßmasse sind zweckmäßig am Pfahltragglied 5 befestigt, so daß sie vorzugsweise bereits während des dritten Verfahreπsschrittes bis zum Grund des Hohlraumes transportiert werden.
Nachdem das Pfahltragglied 5 den Grund des Hohlraumes erreicht hat, wird es gemäß einem vierten Verfahrensschritt mit dem Pfahlfuß zur Aufnahme von Pfahlkräf- teπ verbunden. Vorzugsweise wird eine Fußplatte 6 kraftschlüssig mit dem Pfahltragglied 5 verbunden. Diese Fußplatte 6 kann entweder mit dem Pfahltragglied 5 gemeinsam in den Hohlraum 2 eingebracht werden oder sie wird bereits im ersten Verfahrensschritt gemeinsam mit dem Boden-Eindringgerät 1 bis auf den Grund des Hohlraumes 2 gebracht. Die kraftschlüssige Verbindung der Fußplatte 6 mit dem bis zum Pfahlkopf 11 reichenden Pfahltragglied 5 erfolgt beispielsweise mittels eines geeigneten Verbundes. Um die Verankerung des Pfahles im Baugrund zu verbessern, kann der Pfahlfuß 8 auch aufgeweitet werden.
Der vom pneumatischen Boden-Eindringgerät 1 hergestellte zylindrische Hohlraum 2 kann am Pfahlfuß 8 zusätzlich aufgeweitet sein, um größere Pfahlkräfte und insbesondere eine verbesserte Verankerung realisieren zu können - wie vorstehend bereits erwähnt und in Fig. 4 gezeigt ist. Diese zusätzliche Aufweitung kann durch verschiedene geeignete Maßnahmen realisiert werden, beispielsweise durch Maßnahmen an der Fußplatte 6 oder des Boden-Eindringgerätes 1 oder auch durch Erhöhung des Verpreßdruckes beim Einbringen der Verpreßmasse 12 oder Nachver- pressen etc.
Gemäß einem fünften Verfahrensschritt wird Verpreßmasse 12 durch die vorstehend erwähnten Förderleitungen 9 vom Pfahlfuß 8 aus von unten nach oben gedrückt, um den Hohlraum 2 vom Pfahlfuß 8 bis zum Pfahikopf 11 vollständig auszufüllen. Die Verpreßmasse 12 enthält neben anderen Stoffen beispielsweise Zement und Wasser und weist eine zum Einpressen geeignete Konsistenz auf. Durch die Verpreß- b
masse 12 wird ein inniger Verbund des Pfahles mit dem umgebenden Baugrund erzielt. Vorzugsweise simultan mit dem Fortschreiten der Einbringung der Verpreßmasse 12 wird das Schutzrohr 3 von der Fußplatte 6 gelöst und mittels einer Vorrichtung 10 zum Entfernen des Schutzrohres nach oben transportiert. Dieser Verfahrensschritt ist in Fig. 4 dargestellt. Zweckmäßig wird das Schutzrohr 3 über der Erdoberfläche umgelenkt bzw. abgebaut und zur Wiederverwendung gelagert.
Dabei verbleiben die Förderleitungen 9 zweckmäßig solange am Pfahlfuß 8, bis die Verpreßmasse 12 den Pfahlkopf 11 erreicht hat. Erst danach werden die Förderleitungen 9 nach oben gezogen, wobei die hierdurch entstehenden Hohlräume gleichzeitig durch zusätzlich geförderte Verpreßmasse 12 gefüllt werden.
Alternativ werden die Förderleitungen 9 entsprechend dem Arbeitsfortschritt beim Einbringen der Verpreßmasse 12 aus dem Hohlraum 2 entfernt.
Außerdem kann durch Erhöhung des Druckes in den Förderleitungen 9 eine Injektion von Verpreßmasse 12 in das umgebende Erdreich erfolgen.
Bei Verwendung einer Stützflüssigkeit wird diese zweckmäßig vor dem Einbringen der Verpressmasse 12 entfernt, um die innige Verbindung Verpreßmasse - Erdreich sicherzustellen.
Fig. 5 zeigt den fertiggestellten Pfahl mit dem vollständig in der Verpreßmasse 12 eingebetteten, vom Pfahlfuß 8 bis zum Pfahlkopf 11 reichenden Pfahltragglied 5.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Gründung mit Pfählen, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: a) zunächst wird ein Hohlraum (2) im Baugrund unter Einsatz eines die Seitenwände des Hohlraumes verdichtenden Boden-Eindringgerätes (1 ) hergestellt, b) nach Erreichen der vorgesehenen Tiefe wird das Bodeπ-Eindringgerät (1 ) aus dem Hohlraum entfernt, c) ein Pfahltragglied (5) wird in den Hohlraum eingebracht, d) Verpreßmasse (12) wird durch in den Hohlraum eingebrachte Förderleitungen (9) gedrückt, um den Hohlraum auszufüllen.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch den Einsatz eines pneumatisch-schlagenden Bodeπ-Eindringgerätes (1 ).
3. Verfahren nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch den Einsatz eines hy- draulisch-schiebenden Boden-Eindringgerätes (1 ).
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Randbereich des Hohlraumes (2) durch ein gleichzeitig mit dem Boden-Eindringgerät (1 ) in den Baugrund gezogenes flexibles oder starres Schutzrohr (3) gesichert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine einstückige Ausbildung des Schutzrohres (3).
6. Verfahren nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine mehrteilige Ausbildung des Schutzrohres (3), wobei die einzelnen Teillängen über Kopplungen verbunden werden.
7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzrohr (3) simultan mit dem Fortschreiten der Einbringung der Verpreßmasse (12) aus dem Hohlraum (2) entfernt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Randbereich des Hohlraumes (2) durch eine Stützflüssigkeit gesichert wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützflüssigkeit vor dem Einbringen der Verpreßmasse (12) entfernt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Pfahltraggiied (5) zusammen mit den Förderleitungen (9) zur Einleitung der Verpreßmasse (12) in den Hohlraum (2) eingebracht wird.
1 1. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verpreßmasse (12) neben weiteren Stoffen Zement und Wasser enthält und eine zum Einbringen geeignete Konsistenz aufweist.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (2) am Pfahlfuß (8) aufgeweitet wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Pfahltraggiied (5) mit einer Fußplatte (6) verbunden wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußplatte (6) am Grund aufgeweitet wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderleitungen (9) nach oben transportiert werden, wobei die Verpreßmasse (12) den Hohlraum (2) bis zum Pfahlkopf (1 1 ) vollständig ausfüllt.
PCT/EP1998/005655 1997-09-10 1998-09-07 Verfahren zur gründung mit pfählen WO1999013167A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU94406/98A AU9440698A (en) 1997-09-10 1998-09-07 Foundation structure method using piles

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997139579 DE19739579A1 (de) 1997-09-10 1997-09-10 Verfahren zur Gründung mit Pfählen
DE19739579.1 1997-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999013167A1 true WO1999013167A1 (de) 1999-03-18

Family

ID=7841774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/005655 WO1999013167A1 (de) 1997-09-10 1998-09-07 Verfahren zur gründung mit pfählen

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU9440698A (de)
DE (1) DE19739579A1 (de)
WO (1) WO1999013167A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7226246B2 (en) 2000-06-15 2007-06-05 Geotechnical Reinforcement, Inc. Apparatus and method for building support piers from one or successive lifts formed in a soil matrix
US9169611B2 (en) 2000-06-15 2015-10-27 Geopier Foundation Company, Inc. Method and apparatus for building support piers from one or more successive lifts formed in a soil matrix
US20220071631A1 (en) * 2018-08-20 2022-03-10 Cilag Gmbh International Method for fabricating surgical stapler anvils

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2611676A1 (de) * 1976-03-19 1977-09-29 Paul Schmidt Verfahren und vorrichtung zum niederbringen von erdbohrungen fuer erdanker
US4605339A (en) * 1981-07-29 1986-08-12 Roger Bullivant Of Texas, Inc. Situ pile construction in ground liable to uplift
GB2178462A (en) * 1985-06-13 1987-02-11 Stent Foundations Limited In situ piling
DE3607324C1 (en) * 1986-03-06 1987-09-24 Gustav Dr-Ing Jenne Self-propelled pneumatic or hydraulic ram
FR2615880A1 (fr) * 1987-06-01 1988-12-02 Sade Travaux Hydraulique Procede pour integrer a un terrain vertical en pente ou en contre-pente des ossatures de consolidation ou autres et outillage pour sa mise en oeuvre
US5423633A (en) * 1993-12-23 1995-06-13 Beheersmaatschappij Verstraeten B.V. Piling apparatus adapted to be provided in a tube

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE718272C (de) * 1938-02-18 1942-03-07 Feodor Hoernlimann Dipl Ing Dehnbarer Blechmantel zur Herstellung von Ortpfaehlen aus Beton oder aus einem anderen Baustoff
DE1110092B (de) * 1954-03-29 1961-06-29 Hamburger Gaswerke Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung bewehrter Ortbetongruendungspfaehle
DE1222441B (de) * 1959-03-17 1966-08-04 Raymond Internat Inc Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Pfahlmantelrohren aus Beton im Baugrund
DE2601441C3 (de) * 1976-01-16 1981-10-22 Institut gornogo dela Sibirskogo otdelenija Akademii Nauk SSSR, Novosibirsk Verfahren zur Herstellung von Ortbetonpfählen
DE2619431A1 (de) * 1976-05-03 1977-11-24 Mann Gmbh & Co Fritz Verfahren zum herstellen eines ortbetonpfahles
GB2041049B (en) * 1979-02-07 1982-12-08 Nauch Tekh Obiedine Method and installation for producing cast-in-situ piles
DE2907587A1 (de) * 1979-02-27 1980-08-28 Nt Ob Gorsistemotechnika Verfahren und anlage zur herstellung von ortpfaehlen
ZA856131B (en) * 1985-08-14 1986-02-13 Lin Juei-Jse A method of making cast-in-place prestressing concrete pile by means of movable casing set
DE3615490C2 (de) * 1986-05-07 1995-10-12 Bauer Spezialtiefbau Verfahren zum Verfestigen des Fußbereichs eines Ortbetonelementes in einer Bohrung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3735170A1 (de) * 1987-10-14 1989-05-03 Beton Und Tiefbau Mast Hermann Verfahren zur herstellung von pfahlgruendungen
DE3831547A1 (de) * 1988-09-16 1990-03-22 Bauer Spezialtiefbau Verfahren zur herstellung einer moertelsaeule im erdreich
DE3906015A1 (de) * 1989-02-27 1990-08-30 Emde Ind Technik Ges Fuer Rati Verpresszugpfahl mit rammspitze
DE19509088A1 (de) * 1994-03-18 1995-09-21 Franki Grundbau Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Ortbetonrammpfahles und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2611676A1 (de) * 1976-03-19 1977-09-29 Paul Schmidt Verfahren und vorrichtung zum niederbringen von erdbohrungen fuer erdanker
US4605339A (en) * 1981-07-29 1986-08-12 Roger Bullivant Of Texas, Inc. Situ pile construction in ground liable to uplift
GB2178462A (en) * 1985-06-13 1987-02-11 Stent Foundations Limited In situ piling
DE3607324C1 (en) * 1986-03-06 1987-09-24 Gustav Dr-Ing Jenne Self-propelled pneumatic or hydraulic ram
FR2615880A1 (fr) * 1987-06-01 1988-12-02 Sade Travaux Hydraulique Procede pour integrer a un terrain vertical en pente ou en contre-pente des ossatures de consolidation ou autres et outillage pour sa mise en oeuvre
US5423633A (en) * 1993-12-23 1995-06-13 Beheersmaatschappij Verstraeten B.V. Piling apparatus adapted to be provided in a tube

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7226246B2 (en) 2000-06-15 2007-06-05 Geotechnical Reinforcement, Inc. Apparatus and method for building support piers from one or successive lifts formed in a soil matrix
US9169611B2 (en) 2000-06-15 2015-10-27 Geopier Foundation Company, Inc. Method and apparatus for building support piers from one or more successive lifts formed in a soil matrix
US20220071631A1 (en) * 2018-08-20 2022-03-10 Cilag Gmbh International Method for fabricating surgical stapler anvils
US11957339B2 (en) * 2018-08-20 2024-04-16 Cilag Gmbh International Method for fabricating surgical stapler anvils

Also Published As

Publication number Publication date
DE19739579A1 (de) 1999-03-11
AU9440698A (en) 1999-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1634237A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zugankers im Erdboden
AT392517B (de) Verfahren und vorrichtung zur absicherung von nicht bzw. maessig standfesten kohaesionslosen bis leicht kohaesiven geologischen formationen
DE4408173C2 (de) Verfahren zur Stabilisierung des Untergrundes und zur Abtragung von Bauwerks- und Verkehrslasten
EP1134319B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Ortbetonpfahls
DE2800971A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einbringen von mehrteiligen gegenstaenden ins erdreich
EP0509385B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Beton- und Zementkörpern im Boden
DE10046299C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Rohrbettung
WO1999013167A1 (de) Verfahren zur gründung mit pfählen
EP2003251B1 (de) Trägerverbau
DE3339965A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines betonpfahles
DE3926787C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen und Verankern eines Zugpfahls
DE102006023799B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gründungselementen
DE3601587C2 (de)
EP0481079A1 (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung eines Pfahls
DE19608815C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Dichtsohle im Boden
DE19744322C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Ankern in sandigen, kiesigen oder bindigen Böden
DE3431233C2 (de)
EP1342851A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Bodenbetonwand
DE102004013017B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Ortbetonfundamenten mittels vorgefertigter Schalungsbauteile
DE2909983C2 (de) Verfahren zum Vortreiben einer Strecke, eines Tunnels oder dergleichen
DE102005044104B3 (de) Verfahren zum Kappen eines oberen Endes eines Gründungselementes
DE3941641C1 (en) Drive unit for foundation I beams - has ground drills within beams, retrieved after beams are properly installed
DE19617196C1 (de) Verfahren zur Injektion von schnellreagierenden Zweikomponentensystemen, insbesondere Polyurethansystemen, zum Abdichten oder Verfestigen von Gebirge oder Erdreich sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19527608C2 (de) Unterwasser-Verbundpfähle
DE2410212A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer kunststoffinjektionen in bohrloecher beim sicherungsverbau sowie unter und ueber tag und verfahren zur herstellung eines verbundverbaus als gebirgssicherung im unter- und uebertagebau

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR NO PL US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase