WO1999012672A1 - Verfahren und anlage zum kontinuierlichen zuführen von drahtförmigem material zu einem verbraucher - Google Patents
Verfahren und anlage zum kontinuierlichen zuführen von drahtförmigem material zu einem verbraucher Download PDFInfo
- Publication number
- WO1999012672A1 WO1999012672A1 PCT/AT1998/000209 AT9800209W WO9912672A1 WO 1999012672 A1 WO1999012672 A1 WO 1999012672A1 AT 9800209 W AT9800209 W AT 9800209W WO 9912672 A1 WO9912672 A1 WO 9912672A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- wire
- ring
- rings
- feed line
- support
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C47/00—Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
- B21C47/16—Unwinding or uncoiling
- B21C47/18—Unwinding or uncoiling from reels or drums
- B21C47/20—Unwinding or uncoiling from reels or drums the unreeled material moving transversely to the tangent line of the drum, e.g. axially, radially
Definitions
- the invention relates to a method and a system for the continuous supply of wire-shaped material bundled in wire rings to a consumer.
- DE-OS-2216368 discloses a method and a device for cold-forming rolled wire and a wire produced by this method.
- inclined crown sticks are used as carriers of the wire rings to be reeled off and the wire is drawn off continuously via a wire guide roller arranged above the crown sticks.
- the wire end of the one wire ring on one crown stock is welded to the wire start of the wire ring on the other crown stock in order to be able to continuously feed the wire to the consumer without interruption.
- the wire windings can get tangled when pulling off and the wire is twisted and twisted in an uncontrolled manner during / pulling off.
- DE-OS-2455167 discloses a method for preparing wires for the purpose of producing reinforcing wires and reinforcing bars, which is intended to avoid the disadvantages mentioned above.
- several wire rings are pulled off the ring one after another perpendicular to the longitudinal axis of the wire ring and wound onto a wire coil, whereby the wire end of a ring is welded to the wire start of the subsequent ring.
- the wire coil is evenly coated with wire, the wire is drawn off this wire coil and fed to the consumer.
- the disadvantage of this procedure is that, in a complex intermediate step, the wire must first be wound on a spool and the wire is unwound and fed to the consumer only after the wire rod spool has been completely loaded.
- the object of the invention is to avoid the disadvantages of the known methods and to create a method and a system which make it possible to to unwind moderately and trouble-free from the wire ring and to continuously supply a downstream consumer with wire.
- the method according to the invention is characterized in that at least two wire rings are arranged horizontally one behind the other with their longitudinal axis, each parallel to the wire feed line, and each wire end of a wire ring is welded to the wire start of the subsequent wire ring, whereupon all the wire rings are pushed together towards the consumer, and that wire-shaped material, winding by winding, is continuously unwound from the wire rings, the feed speed of the wire rings and the 7 ⁇ winding speed of the wire windings being matched to the working speed of the consumer.
- the wire ends are preferably welded to the beginning of the wire while the wire rings are being advanced.
- the invention furthermore relates to a system for carrying out the method with a device for welding the wire end pieces to the wire end pieces of successive wire rings, characterized in that a device which can be displaced parallel to the wire feed line is provided for successively depositing the wire rings with a horizontally lying longitudinal axis of the wire ring on a TV blending device , which has a drivable device for the common, horizontal advancement of the wire rings in the direction of the consumer, the wire windings of the unwinding position of the front wire ring being isolated with the help of a drivable device and being able to be unwound continuously, that a device for detecting the diameter of the wire windings , a device for scanning the initial area of the wire ring in the unwinding position and a measuring device for detecting the wire take-off speed are provided and that the welding device is arranged in a welding carriage which can be displaced parallel to the wire rings.
- a support ring which can be driven in both directions and is perpendicular to the wire feed line and has a bearing tube projecting on the inlet side, is preferably provided for the twist-free unwinding of the wire windings. Axis of the support ring is aligned with the wire feed line and the wire windings to be unwound are guided through an eccentric wire guide opening in the support tube which is delimited by wire guide rollers.
- the storage device has a horizontally extending support tube with a transport chain which can be driven in both directions and slightly protrudes in a longitudinal slot of the support tube and the upper edge of the support tube, the support tube also being on the outlet side in the bearing tube and on the inlet side A double swivel hook is pivoted away.
- La and 1b is a split side view of a system according to the invention.
- 2a and 2b is a split top view of the system.
- the system according to the invention has a scissor lift table 1 on its inlet side, which is arranged on a carriage 2.
- the carriage 2 can be moved with its rollers 3 on two floor rails 4 in accordance with the double arrow P1 parallel to the flow direction P2, the travel path being limited on both sides by stop buffers 6 mounted on buffer brackets 5.
- the carriage 2 is moved by means of a drive motor 7, which drives two roller chains 9 guided around chain wheels 8.
- the scissor lift table 1 essentially has a support table 10 suitable for receiving a wire ring R and a working cylinder 11, with the aid of which the support table 10 can be raised and lowered in accordance with the double arrow P3.
- the wire ring R can be, for example, a wire rod ring that was either coiled or laid in turns and then bundled into a ring.
- a ring stop 12 is arranged on the support table 10.
- a support device is arranged on the carriage 2, which essentially has a support frame 13, a support ring axis 14 and lower support rollers 15.
- the support ring axis 14 has two guide rollers 16 at its ends and is with the help of the working cylinder 17 can be raised and lowered in accordance with the double arrow P4.
- Two support rings 18 are arranged in the center of the support ring axis 14.
- the lower support rollers 15 are moved in parallel with the support ring axis 14 in accordance with the double arrow P5 parallel to the flow direction P2.
- the system has a central frame 19 which has a portal 21 supported on the inlet side by two portal supports 20, two rail supports 22 running parallel to the direction of flow P2 and a cross member 23 and two uprights 24 on the outlet side.
- a double hook 25 is pivotably arranged on the portal 21 in accordance with the double arrow P6. The pivoting movement is effected by a working cylinder 26.
- a support ring 28 which is perpendicular to the wire feed line L-L and rotatable in accordance with the double arrow P7, is arranged on the outlet side, the axis of the support ring 28 being aligned with the wire feed line L-L.
- a cantilevered, centrally projecting into the frame 19 bearing tube 29 is attached to the support ring 28 laterally.
- a central, fixed support tube 30 aligned with the wire feed line LL extends over the entire length of the frame 19.
- the outer diameter of the support tube 30 corresponds to the outer diameter of the support tube 29.
- a bearing axis 31 is fastened to the outlet side of the support tube 30, so that the bearing tube 30 is mounted in the bearing tube 29 with the aid of bearings 32.
- a conically shaped support head 33 On the inlet side of the support tube 30, a conically shaped support head 33 is arranged, which has two lateral lifting pins 34.
- the double hook 25 engages around the lifting pin 34, as a result of which the support tube 30 is fixed on its inlet side.
- a working cylinder 35 engages the eccentric lever 27, whereby the axis of rotation of the double hook 25 and thus also the support tube 30 is raised and lowered in accordance with the double arrow P8.
- the support tube 30 is provided on its upper side with a longitudinal slot 36.
- a transport chain 39 which is guided around chain wheels 37, 38 and can be driven in accordance with the double arrow P9, runs in this longitudinal slot 36, and this chain protrudes slightly from the longitudinal slot 36 of the support tube 30.
- a drive otor 40 arranged on a lifting device 41 which is height-adjustable in accordance with the double arrow P10.
- the drive motor 40 has a / drive shaft 42 at the end of which a dog clutch 43 is arranged.
- the dog clutch 43 engages in a gear 44 which is connected to the chain wheel 38 accordingly.
- Running rails 45 are mounted on the rail supports 22 of the frame 19, on which a welding carriage 47 provided with running wheels 46 can be moved in accordance with the double arrow P1.
- a working cylinder 48 supported on the frame 19 engages on the welding carriage 47 and pulls the welding carriage 47 back into its starting position.
- a welding machine 49 including a welding transformer 50 is arranged on the welding carriage 47 and is used for welding wire ends of successive wire rings.
- the welding carriage 47 has two driver arms 51 which each have a driver claw 52 at their free ends and can be raised and lowered in accordance with the double arrow P12.
- a scissor-type frame 53 is arranged, which carries a wire cutter 54 for cutting off and trimming the wire ends.
- a row of light barriers 55 is arranged on each side of the support tube 30, which scans the wire windings W to be unwound of the wire ring R 'in the unwinding position.
- a height-adjustable ground contact frame 56 is arranged between the frame 19 and the support ring 28 and carries a plurality of ground contact rollers 57, which are evenly distributed over a circular circumference.
- the ground contact rollers 57 are conical and are preferably arranged eccentrically to the wire feed line L-L.
- the bearing ring 28 rests on a bearing roller 58 and on a / provided with a corresponding surface covering / drive roller 59, which are each mounted in a main drive frame 60.
- An eccentric roller 61 arranged above the support ring 28 serves as a counter roller.
- the drive roller 59 is driven by a main drive 62 in accordance with the double arrow P7.
- the support ring 28 has an eccentric wire guide opening 63 which is delimited by wire guide rollers 64.
- An eccentric guide bracket 65 or 66 and a central guide bracket 67 are arranged one after the other on the support ring 28.
- the guide brackets 65 and 66 each have a roller block 68 which is arranged eccentrically to the wire feed line LL and carries guide rollers 69.
- the central guide console 67 has a roller block 70 which is arranged centrally to the wire feed line LL and also carries guide rollers 69.
- the eccentric guide brackets 65 and 66 are provided with counterweights 71.
- An inlet guide 73 is arranged on the machine stand 72 in the wire feed line L-L.
- a subsequent manipulation driver 74 has a drive roller 75 which can be driven in accordance with the double arrow P13 and a counter roller 76, the manipulation driver 74 being able to be moved out of the wire feed line L-L with the aid of a working cylinder 77 in accordance with the double arrow P14.
- the machine stand 72 also carries a straightening device 78, which has a plurality of straightening rollers 79, and a speed measuring device 80, which consists of a measuring roller 81 and two counter rollers 82.
- the system according to the invention works in the following way: A wire ring R is placed on the support table 10 of the scissor lift table 1 with the longitudinal axis lying horizontally and raised with the aid of the scissor lift table 1 until the ring axis approximately coincides with the wire feed line LL.
- the support ring axis 14 is lifted upwards in accordance with the upward direction of the double arrow P4 until the support rings 18 securely support the support tube 30.
- the support ring axis 14 is locked at this height and then the double hook 25 and thus the support tube 30 is lowered until, on the one hand, the support tube 30 is securely supported by the support rings 18 and, on the other hand, the double hook 25 is relieved in such a way that it correspondingly points upward Direction of the double arrow P6 can be pivoted upwards.
- the lifting device 41 of the / drive motor 40 is here at in its upper end position, so that the drive shaft 42 is also decoupled from the gear 44.
- the carriage 2 is advanced in accordance with the direction of flow P2, and thus the wire ring R is pushed over the support tube 30 until its end is in the working area of the welding machine 49 and can be placed on the transport chain 39 by lowering the scissor-type lifting table 1.
- the carriage 2 moves against its direction of flow P2 back to its starting position, so that a new, subsequent wire ring R can be placed on the storage table 10 of the scissor lift table 1. It is important to ensure that the new wire ring R and all subsequent wire rings with the same winding direction as the first wire ring are placed on the / storage table 10.
- the following wire ring is pushed with the help of the carriage 2 over the support tube until it can be placed on the transport chain 39 behind the wire ring already deposited.
- the carriage 2 then moves back to its starting position in order to be ready for the reception of a further wire ring R.
- the loading of the transport chain 39 with wire rings R is continued until it is completely covered with wire rings R.
- the double hook 25 is pivoted downward by actuating the working cylinder 26 until it engages with its recesses the lifting pin 34 on the support head 33 of the support tube 30.
- the double hook 25 is then raised via the eccentric lever 27 with the aid of the working cylinder 35 until the lifting pins 34 are securely anchored in the double hook 25 and the support rings 18 are relieved. If the double hook 25 is loaded, ie raised, it cannot be swiveled up again due to the shape of its recess and is therefore locked.
- the support ring axis 14 is then lowered by actuating the working cylinder 17.
- the lifting device 41 of the drive motor 40 is lowered until the dog clutch 43 of the drive shaft 42 engages in the gear 44.
- the end of the wire of the first wire ring arranged on the transport chain 39 is moved with the help of the welding machine 49 the butt welded the wire beginning of the subsequent wire ring arranged on the transport chain 39.
- the transport chain 39 conveys the wire rings in the flow direction P2 until the first wire ring is in its / unwinding position R '.
- the beginning of the wire of the wire ring R ' is now unwound by hand and threaded through the wire guide opening 63 of the support ring 28, through the eccentric roller blocks 68 of the eccentric guide brackets 65 and 66, through the central roller bracket 70 of the central guide console 67 and the inlet guide 73, until the beginning of the wire is reliably detected by the drive roller 75 and the counter roller 76 of the manipulation driver 74.
- the manipulation driver 74 advances the wire D through the straightening device 78 and the speed measuring device 80 until the start of the wire reaches the downstream consumer.
- This consumer is, for example, a wire drawing or wire rolling device and continuously pulls the wire D from the wire ring R '. As soon as the wire D is drawn off by the consumer, the manipulation driver 74 is pushed laterally out of the wire feed line LL with the aid of the working cylinder 77.
- the pull-off speed of the wire D is measured by the speed measuring device 80 and, with the aid of a suitable control, both the speed of the support ring 28 and the feed of the transport chain 39 are matched to the measured pull-off speed.
- the wire windings W are unwound from the wire ring R 'by the rotation of the support ring 28 and without twists.
- the wire windings W are more or less eccentric to the wire feed line LL on the bearing tube 29.
- the position of the ground contact rollers 57 relative to the wire feed line LL is adjusted by appropriate adjustment of the ground contact frame 56 such that the eccentricity of the ground contact rollers 57 is approximately coincides with the eccentricity of the wire windings W.
- the individual wire turns W touch only a few ground contact rollers 57 in the ground contact frame 56. If the diameter of the wire windings W increases during operation, the number of ground contact rollers 57 in contact with wire turns W increases To prevent this and to restore the original operating state, the speed of the support ring 28 must be reduced accordingly by a control, not shown. If the diameter of the wire windings W decreases in the course of operation, the number of ground contact rollers 57 in contact with wire windings W decreases. In order to prevent this and to restore the original operating state, the speed of the support ring 28 must be controlled by the control in this case be increased accordingly.
- the transport chain 39 ensures an even advance of the wire rings. With the help of the light barrier rows 55, the position of the wire ring R 'in / unwinding position is scanned and, if necessary, the feed speed of the transport chain 39 is adapted to the pull-off speed of the wire D specified by the consumer and the speed of the support ring 28.
- the welding machine 49 is moved with the wire rings to weld the wire end of a wire ring with the wire beginning of the subsequent wire ring.
- the driving arms 51 of the welding carriage 47 are lowered until their driving claws 52 are anchored in the wire windings of the wire rings and thus the welding carriage 47 is dragged along by the wire rings.
- the welding carriage 47 is brought back into its starting position with the aid of the working cylinder 48.
- the exemplary embodiment shown can be modified in various ways within the framework of the general inventive concept, in particular with regard to the design of the support ring and the detection of its rotational speed.
- a support ring it is possible within the scope of the invention to use a correspondingly rotating unwinding arm.
- wire-shaped products with a wide variety of mechanical properties and cross-sectional shapes to a consumer through the system according to the invention. If a corresponding memory is arranged between the consumer and the system, the system according to the invention can also supply a discontinuously operating consumer with wire-shaped material within the scope of the invention.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Unwinding Of Filamentary Materials (AREA)
Abstract
Verfahren und Anlage zum kontinuierlichen Zuführen von in Drahtringen gebündeltem, drahtförmigem Material zu einem Verbraucher, wobei zumindest zwei Drahtringe (R) mit ihrer Längsachse jeweils parallel zur Drahtzuführlinie (L-L) horizontal hintereinander angeordnet werden und jedes Drahtende eines Drahtringes (R) mit dem Drahtanfang des nachfolgenden Drahtringes (R) verschweißt wird, worauf alle Drahtringe (R) gemeinsam in Richtung Verbraucher vorgeschoben werden und das drahtförmige Material Windung für Windung drallfrei kontinuierlich von den Drahtringen (R) abgewickelt wird, wobei die Vorschubgeschwindigkeit der Drahtringe (R) und die Abwickelgeschwindigkeit der Drahtwindungen (W) auf die Arbeitsgeschwindigkeit des Verbrauchers abgestimmt werden.
Description
Verfahren und Anlage zum kontinuierlichen Zuführen von draht- förmigem Material zu einem Verbraucher
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anlage zum kontinuierlichen Zuführen von in Drahtringen gebündeltem, drahtförmigem Material zu einem Verbraucher.
Aus der DE-OS-2216368 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Kaltverformen von Walzdrähten und ein nach diesem Verfahren hergestellter Draht bekannt. Hierbei werden schrägge- stellte Kronenstöcke als Träger der abzuhaspelnden Drahtringe verwendet und der Draht kontinuierlich über eine oberhalb der Kronenstöcke angeordnete Drahtleitrolle abgezogen. Das Drahtende des einen Drahtringes auf dem einen Kronenstock wird mit dem Drahtanfang des Drahtringes auf dem anderen Kronenstock verschweißt, um den Draht ohne Unterbrechung kontinuierlich dem Verbraucher zuführen zu können. Nachteilig ist, daß sich die Drahtwindungen beim Abziehen verheddern können und der Draht beim /Abziehen unkontrolliert verwunden und verdrillt wird. Außerdem ist es schwierig das unten liegende, mit dem Gewicht des Drahtringes belastete Drahtende herauszuziehen, um es mit dem Drahtanfang des neuen Drahtringes zu verschweißen.
Aus der DE-OS-2455167 ist ein Verfahren zum Vorbereiten von Drähten zum Zwecke der Herstellung von Bewehrungsdrähten und Bewehrungsstäben bekannt, das die oben genannten Nachteile vermeiden soll. Bei diesem Verfahren werden mehrere Drahtringe nacheinander senkrecht zur Drahtringlängsachse vom Ring abgezogen und auf eine Walzdrahtspule aufgespult, wobei jeweils das Drahtende eines Ringes mit dem Drahtanfang des nachfolgenden Ringes verschweißt wird. Nachdem die Walzdrahtspule gleichmäßig mit Draht belegt ist, wird der Draht von dieser Walzdrahtspule abgezogen und dem Verbraucher zugeführt. Nachteilig bei dieser Vorgangsweise ist, daß in einem aufwendigen Zwischenschritt der Draht zunächst auf eine Spule gewickelt werden muß und erst nach dem vollständigem Belegen der Walzdrahtspule der Draht wieder abgewickelt und dem Verbraucher zugeführt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, die geschilderten Nachteile der bekannten Verfahren zu vermeiden und ein Verfahren sowie eine Anlage zu schaffen, die es ermöglichen, den Draht gleich-
mäßig und störungsfrei vom Drahtring abzuwickeln und einen nachgeschalteten Verbraucher kontinuierlich mit Draht zu versorgen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß zumindest zwei Drahtringe mit ihrer Längsachse jeweils parallel zur Drahtzufuhrlinie horizontal hintereinander angeordnet werden und jedes Drahtende eines Drahtringes mit dem Drahtanfang des nachfolgenden Drahtringes verschweißt wird, worauf alle Drahtringe gemeinsam in Richtung Verbraucher vorge- schoben werden und das drahtformige Material Windung für Windung drallfrei kontinuierlich von den Drahtringen abgewickelt wird, wobei die Vorschubgeschwindigkeit der Drahtringe und die 7λbwickelgeschwindigkeit der Drahtwindungen auf die Arbeitsgeschwindigkeit des Verbrauchers abgestimmt werden. Vorzugsweise erfolgt das Verschweißen der Drahtenden mit den Drahtanfängen während des Vorschubes der Drahtringe.
Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Anlage zum Durchführen des Verfahrens mit einer Vorrichtung zum Verschweißen der Drahtanfangsstücke mit den Drahtendstücken aufeinanderfol- gender Drahtringe, dadurch gekennzeichnet, daß eine parallel zur Drahtzufuhrlinie verschiebbare Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Ablegen der Drahtringe mit horizontal liegender Drahtringlängsachse auf einer TVblagevorrichtung vorgesehen ist, die eine antreibbare Vorrichtung zum gemeinsamen, horizontalen Vorschieben der Drahtringe in Richtung Verbraucher aufweist, wobei die Drahtwindungen des in Abwickelposition befindlichen, vorderen Drahtringes mit Hilfe einer antreibbaren Vorrichtung vereinzelt und drallfrei kontinuierlich abwickelbar sind, daß eine Vorrichtung zum Erfassen der Durchmesser der Drahtwindun- gen, eine Vorrichtung zum /Abtasten des Anfangsbereiches des in Abwickelposition befindlichen Drahtringes sowie eine Meßeinrichtung zum Erfassen der Drahtabzugsgeschwindigkeit vorgesehen sind und daß die Schweißeinrichtung einem parallel zu den Drahtringen verschiebbaren Schweißwagen angeordnet ist. Dabei ist vorzugsweise zum drallfreien Abwickeln der Drahtwindungen ein in beiden Richtungen antreibbarer, senkrecht zur Drahtzufuhrlinie stehender Auflagerring mit einem einlauf- seitig auskragendem Lagerrohr vorgesehen ist, wobei die Dreh-
achse des Auflagerringes mit der Drahtzufuhrlinie fluchtet und die abzuwickelnden Drahtwindungen durch eine exzentrische, durch Drahtführungsrollen begrenzte Drahtführungsöffnung im Auflagerrohr geführt sind. Nach einem weiteren Merkmal und Vorteil der Erfindung weist die Ablagevorrichtung ein sich horizontal erstreckendes Auflagerrohr mit einer in beiden Richtungen antreibbaren, in einem Längsschlitz des Auflagerrohres und den oberen Rand des Auflagerrohres geringfügig überrragenden Transportkette auf, wobei das Auflagerrohr auslaufseitig im Lagerrohr und einlauf- seitig mit Hilfe eines wegschwenkbaren Doppelhakens gelagert ist .
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Die Fig. la und 1b eine geteilte Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Anlage und die
Fig. 2a und 2b eine geteilte Draufsicht der -Anlage.
Die erfindungsgemäße Anlage weist an ihrer Einlaufseite einen Scherenhubtisch 1 auf, der auf einem Laufwagen 2 angeordnet ist. Der Laufwagen 2 ist mit seinen Laufrollen 3 auf zwei Bodenschienen 4 entsprechend dem Doppelpfeil Pl parallel zur Flußrichtung P2 verfahrbar, wobei der Fahrweg auf beiden Seiten durch auf Pufferkonsolen 5 montierte Anschlagpuffer 6 begrenzt wird. Die Fahrbewegung des Laufwagens 2 erfolgt mittels eines Antriebsmotors 7, der zwei um Kettenräder 8 geführte Rollenketten 9 antreibt. Der Scherenhubtisch 1 weist im wesentlichen einen zur Aufnahme eines Drahtringes R geeigneten Auflagetisch 10 und einen Arbeitszylinder 11 auf, mit dessen Hilfe der Auflage- tisch 10 entsprechend dem Doppelpfeil P3 gehoben und gesenkt werden kann. Der Drahtring R kann beispielsweise ein Walzdrahtring sein, der entweder aufgehaspelt oder in Windungen gelegt und anschließend zu einem Ring gebündelt wurde. Am Auflagetisch 10 ist ein Ringanschlag 12 angeordnet. Am Laufwagen 2 ist einen Stützeinrichtung angeordnet, die im wesentlichen einen Stützrahmen 13, eine Stützringachse 14 und untere Stützrollen 15 aufweist. Die Stützringachse 14 besitzt an ihren Enden zwei Führungsrollen 16 und ist mit Hilfe
des Arbeitszylinders 17 entsprechend dem Doppelpfeil P4 heb- und senkbar. In der Mitte der Stützringachse 14 sind zwei Stützringe 18 angeordnet. Die unteren Stützrollen 15 werden synchron mit der Stützringachse 14 entsprechend dem Doppelpfeil P5 parallel zur Flußrichtung P2 längsverschoben.
Die Anlage besitzt ein zentrales Rahmengestell 19, das einlaufseitig ein von zwei Portalträgern 20 abgestütztes Portal 21, zwei parallel zur Flußrichtung P2 verlaufende Schienenträger 22 sowie auslaufseitig einen Querträger 23 und zwei Steher 24 aufweist. Am Portal 21 ist ein Doppelhaken 25 entsprechend dem Doppelpfeil P6 schwenkbar angeordnet. Die Schwenkbewegung wird von einem Arbeitszylinder 26 bewirkt.
Außerhalb des Rahmengestells 19 ist auslaufseitig ein senkrecht zur Drahtzufuhrlinie L-L stehender, entsprechend dem Doppelpfeil P7 drehbarer Auflagerring 28 angeordnet, wobei die Achse des Auflagerringes 28 mit der Drahtzufuhrlinie L-L fluchtet. Am Auflagerring 28 ist seitlich ein auskragendes, zentral in das Rahmengestell 19 ragendes Lagerrohr 29 befestigt. Ein zentrales, mit der Drahtzufuhrlinie L-L fluchtendes, festste- hendes Auflagerrohr 30 erstreckt sich über die gesamte Länge des Rahmengestells 19. Der Außendurchmesser des Auflagerrohres 30 entspricht dem Außendurchmesser des Lagerrohres 29. An der Auslaufseite des Auflagerrohres 30 ist eine Lagerachse 31 befestigt, so daß das Auflagerrohr 30 mit Hilfe von Lagern 32 im Lagerrohr 29 gelagert ist. An der Einlaufseite des Auflagerrohres 30 ist ein konisch geformter Auflagerkopf 33 angeordnet, der zwei seitliche Anhebezapfen 34 aufweist. Der Doppelhaken 25 umgreift die Anhebezapfen 34, wodurch das Auflagerrohr 30 an seiner Einlaufseite fixiert wird. Ein Arbeitszylinder 35 greift am Exzenterhebel 27 an, wodurch die Drehachse des Doppelhakens 25 und damit auch das Auflagerrohr 30 entsprechend dem Doppelpfeil P8 gehoben und gesenkt wird.
Das Auflagerrohr 30 ist an seiner Oberseite mit einem Längsschlitz 36 versehen. In diesem Längsschlitz 36 verläuft eine um Kettenräder 37, 38 geführte, entsprechend dem Doppelpfeil P9 antreibbare Transportkette 39, wobei diese geringfügig aus dem Längsschlitz 36 des Auflagerrohres 30 herausragt. Zum Antreiben der Transportkette 39 ist am Portal 21 ein Antriebs-
otor 40 auf einer entsprechend dem Doppelpfeil P10 höhenverschiebbaren Hubvorrichtung 41 angeordnet. Der Antriebsmotor 40 besitzt eine /Antriebswelle 42 an deren Ende eine Klauenkupplung 43 angeordnet ist. Die Klauenkupplung 43 greift in ein Getriebe 44 ein, das mit dem Kettenrad 38 entsprechend verbunden ist.
Auf den Schienenträgern 22 des Rahmengestells 19 sind Laufschienen 45 montiert, auf denen ein mit Laufrädern 46 versehener Schweißwagen 47 entsprechend dem Doppelpfeil Pll verfahrbar ist. Am Schweißwagen 47 greift ein am Rahmengestell 19 abgestützter Arbeitszylinder 48 an, der den Schweißwagen 47 in seine Ausgangsposition zurückzieht. Auf dem Schweißwagen 47 ist eine Schweißmaschine 49 samt Schweißtransformator 50 angeordnet, die zum Verschweißen von Drahtenden aufeinanderfolgender Drahtringe dient. Der Schweißwagen 47 weist zwei Mitnehmerarme 51 auf, die an ihren freien Enden jeweils eine Mitnehmerkralle 52 besitzen und entsprechend dem Doppelpfeil P12 heb- und senk- bar sind. Im Bereich der Ausgangsposition des Schweißwagens 47 ist ein Scherengestell 53 angeordnet, das eine Drahtschere 54 zum Abschneiden und Besäumen der Drahtenden trägt. Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, das Scherengestell 53 parallel zur Flußrichtung P2 verschiebbar anzuordnen, um gegebenenfalls den Arbeitsbereich der Drahtschere 54 an den Arbeitsbereich der Schweißmaschine 49 anzupassen.
Im Auslaufbereich des Auflagerrohres 30 und oberhalb des- selben ist zu beiden Seiten des Auflagerrohres 30 je eine Lichtschrankenreihe 55 angeordnet, welche die abzuwickelnden Drahtwindungen W des sich in Abwickelposition befindlichen Drahtringes R' abtasten. Zwischen dem Rahmengestell 19 und dem Auflagerring 28 ist ein höhenverstellbarer Massekontaktrahmen 56 angeordnet, der mehrere, gleichmäßig auf einem Kreisumfang verteilte Massekontaktrollen 57 trägt. Hierbei verlaufen die Massekontaktrollen 57 konisch und sind vorzugsweise exzentrisch zur Drahtzufuhrlinie L-L angeordnet.
Der Auflagerring 28 ruht auf einer Lagerrolle 58 und auf einer mit einem entsprechenden Oberflächenbelag versehenen /Antriebsrolle 59, die jeweils in einem Hauptantriebsrahmen 60 gelagert sind. Eine oberhalb des Auflagerringes 28 angeordnete Exzenterrolle 61 dient als Gegenrolle. Die Antriebsrolle 59
wird von einem Hauptantrieb 62 entsprechend dem Doppelpfeil P7 angetrieben. Der Auflagerring 28 weist eine exzentrische Drahtführungsöffnung 63 auf, die von Drahtführungsrollen 64 begrenzt wird. Am Auflagerring 28 sind nacheinander je eine exzentrische Führungskonsole 65 bzw. 66 und eine zentrische Führungskonsole 67 angeordnet. Die Führungskonsolen 65 und 66 weisen je einen exzentrisch zur Drahtzufuhrlinie L-L angeordneten Rollenbock 68 auf, der Führungsrollen 69 trägt. Die zentrische Führungskonso- le 67 hat einen zentrisch zur Drahtzufuhrlinie L-L angeordneten Rollenbock 70, der ebenfalls Führungsrollen 69 trägt. Die exzentrischen Führungskonsolen 65 und 66 sind mit Gegengewichten 71 versehen.
Auf einem Maschinenständer 72 ist eine Einlaufführung 73 in der Drahtzufuhrlinie L-L angeordnet. Ein nachfolgender Manipulationstreiber 74 weist eine entsprechend dem Doppelpfeil P13 antreibbare Antriebsrolle 75 und eine Gegenrolle 76 auf, wobei der Manipulationstreiber 74 mit Hilfe eines Arbeitszylinders 77 entsprechend dem Doppelpfeil P14 aus der Drahtzufuhrlinie L-L bewegt werden kann. Der Maschinenständer 72 trägt außerdem eine Richteinrichtung 78, die mehrere Richtrollen 79 aufweist, und eine Geschwindigkeitsmeßeinrichtung 80, die aus eine Meßrolle 81 und zwei Gegenrollen 82 besteht.
Die erfindungsgemäße Anlage arbeitet in folgender Weise: Ein Drahtring R wird mit horizontal liegender Längsachse auf dem Auflagetisch 10 des Scherenhubtisches 1 abgelegt und mit Hilfe des Scherenhubtisches 1 solange angehoben, bis die Ringachse ungefähr mit der Drahtzufuhrlinie L-L übereinstimmt. Die Stützringachse 14 wird entsprechend der nach oben gerichte- ten Richtung des Doppelpfeiles P4 soweit nach oben gehoben, bis die Stützringe 18 das Auflagerrohr 30 sicher unterstützen. Die Stützringachse 14 wird in dieser Höhe verriegelt und anschließend wird der Doppelhaken 25 und damit das Auflagerrohr 30 soweit abgesenkt, bis einerseits das Auflagerrohr 30 sicher von den Stützringen 18 getragen wird und anderseits der Doppelhaken 25 derart entlastet ist, daß er entsprechend der nach oben weisenden Richtung des Doppelpfeiles P6 nach oben geschwenkt werden kann. Die Hubvorrichtung 41 des /Antriebsmotors 40 ist hier-
bei in ihrer oberen Endlage, so daß die Antriebswelle 42 ebenfalls vom Getriebe 44 entkoppelt ist.
Der Laufwagen 2 wird entsprechend der Flußrichtung P2 vorgeschoben und damit der Drahtring R soweit über das Auflager- röhr 30 geschoben, bis er sich mit seinem Ende im Arbeitsbereich der Schweißmaschine 49 befindet und durch Absenken des Scherenhubtisches 1 auf der Transportkette 39 abgelegt werden kann. Der Laufwagen 2 fährt entgegen der Flußrichtung P2 in seine Ausgangslage zurück, so daß ein neuer, nachfolgender Drahtring R auf dem Ablagetisch 10 des Scherenhubtisches 1 aufgelegt werden kann. Hierbei ist darauf zu achten, daß der neue Drahtring R und alle folgenden Drahtringe mit gleichem Wicklungssinn wie der erste Drahtring auf dem /Ablagetisch 10 aufgelegt werden. Der nachfolgende Drahtring wird mit Hilfe des Laufwagens 2 soweit über das Auflagerrohr vorgeschoben, bis er hinter dem bereits abgelegten Drahtring auf der Transportkette 39 abgelegt werden kann. Der Laufwagen 2 fährt anschließend wieder in seine Ausgangslage zurück, um für die Aufnahme eines weiteren Drahtringes R bereit zu sein. Die Beladung der Trans- portkette 39 mit Drahtringen R wird solange fortgesetzt, bis diese komplett mit Drahtringen R belegt ist.
Wenn kein weiterer Drahtring auf der Transportkette 39 abgelegt werden soll, wird der Doppelhaken 25 durch Betätigung des Arbeitszylinders 26 nach unten geschwenkt, bis er mit sei- nen Ausnehmungen die /Anhebezapfen 34 am Auflagerkopf 33 des Auflagerrohres 30 erfaßt. Der Doppelhaken 25 wird anschließend über den Exzenterhebel 27 mit Hilfe des Arbeitszylinders 35 soweit angehoben, bis die Anhebezapfen 34 sicher im Doppelhaken 25 verankert sind und die Stützringe 18 entlastet sind. Ist der Doppelhaken 25 belastet, also angehoben, kann er auf Grund der Form seiner Ausnehmung nicht wieder hochgeschwenkt werden und ist damit verriegelt. Die Stützringachse 14 wird anschließend durch Betätigung des Arbeitszylinders 17 nach unten abgesenkt. Die Hubvorrichtung 41 des Antriebsmotors 40 wird solange abge- senkt, bis die Klauenkupplung 43 der Antriebswelle 42 in das Getriebe 44 eingreift.
Das Drahtende des ersten, auf der Transportkette 39 angeordneten Drahtringes wird mit Hilfe der Schweißmaschine 49 mit
dem Drahtanfang des nachfolgenden, auf der Transportkette 39 angeordneten Drahtringes stumpf verschweißt. Vor dem Verschwei¬ ßen der beiden Drahtstücke werden diese, falls erforderlich mit Hilfe der Drahtschere 54 gerade abgeschnitten. Die Transportkette 39 befördert die Drahtringe soweit in Flußrichtung P2, bis sich der erste Drahtring in seiner /Abwickelposition R' befindet. Der Drahtanfang des Drahtringes R' wird nunmehr solange händisch abgewickelt und nacheinander durch die Drahtführungsöffnung 63 des Auflagerringes 28, durch die exzentrischen Rollenböcke 68 der exzentrischen Führungskonsolen 65 bzw. 66, durch den zentrischen Rollenbock 70 der zentrischen Führungskonsole 67 und die Einlaufführung 73 hindurchgefädelt, bis der Drahtanfang von der Antriebsrolle 75 und der Gegenrolle 76 des Manipulationstreibers 74 sicher erfaßt wird. Der Manipulationstreiber 74 schiebt den Draht D anschließend durch die Richteinrichtung 78 und die Geschwindigkeitsmeßein- richtung 80 solange vor, bis der Drahtanfang in den nachgeschalteten Verbraucher gelangt. Dieser Verbraucher ist beispielsweise eine Drahtzieh- oder Drahtwalzeinrichtung und zieht den Draht D kontinuierlich vom Drahtring R' ab. Sobald der Abzug des Drahtes D durch den Verbraucher erfolgt, wird der Manipulationstreiber 74 mit Hilfe des Arbeitszylinders 77 seitlich aus der Drahtzufuhrlinie L-L geschoben.
Die Abzugsgeschwindigkeit des Drahtes D wird von der Ge- schwindigkeitsmeßeinrichtung 80 gemessen und mit Hilfe einer geeigneten Steuerung sowohl die Drehzahl des Auflagerringes 28 als auch der Vorschub der Transportkette 39 entsprechend auf die gemessene Abzugsgeschwindigkeit abgestimmt. Die Drahtwindungen W werden durch die Drehung des Auflagerringes 28 verein- zeit und drallfrei vom Drahtring R' abgewickelt. Hierbei hängen die Drahtwindungen W je nach Innendurchmesser des Drahtringes R1 mehr oder weniger exzentrisch zur Drahtzufuhrlinie L-L auf dem Lagerrohr 29. Die Lage der Massekontaktrollen 57 relativ zur Drahtzufuhrlinie L-L wird durch entsprechende Verstellung des Massekontaktrahmens 56 derart eingestellt, daß die Exzentrizität der Massekontaktrollen 57 ungefähr mit der Exzentrizität der Drahtwindungen W übereinstimmt. Ist beim /Abwickelvorgang die Drehzahl des Auflagerringes 28 mit der Abzugsgeschwin-
digkeit des Verbrauchers in einem festen, konstanten Verhältnis, berühren die einzelnen Drahtwindungen W nur wenige Massekontaktrollen 57 im Massekontaktrahmen 56. Vergrößern sich die Durchmesser der Drahtwindungen W im Laufe des Betriebes, erhöht sich die Anzahl der mit Drahtwindungen W in Kontakt befindlichen Massekontaktrollen 57. Um dies zu verhindern und den ursprünglichen Betriebszustand wieder herzustellen, muß die Drehzahl des Auflagerringes 28 durch eine nicht dargestellte Steuerung entsprechend verringert werden. Verkleinern sich die Durchmesser der Drahtwindungen W im Laufe des Betriebes, verringert sich die Anzahl der mit Drahtwindungen W in Kontakt befindlichen Massekontaktrollen 57. Um dies zu verhindern und den ursprünglichen Betriebszustand wieder herzustellen muß in diesem Fall die Drehzahl des Auflagerringes 28 durch die Steue- rung entsprechend erhöht werden. Die Transportkette 39 sorgt für einen gleichmäßigen Vorschub der Drahtringe. Mit Hilfe der Lichtschrankenreihen 55 wird die Lage des in /Abwickelposition befindlichen Drahtringes R' abgetastet und gegebenenfalls die Vorschubgeschwindigkeit der Transportkette 39 an die durch den Verbraucher vorgegebene Abzugsgeschwindigkeit des Drahtes D sowie die Drehzahl des Auflagerringes 28 angepaßt.
Während des Vorschubes der Drahtringe R durch die Transportkette 39 wird die Schweißmaschine 49 zum Anschweißen des Drahtendes eines Drahtringes mit dem Drahtanfang des nachfol- genden Drahtringes mit den Drahtringen mitbewegt. Hierzu werden die Mitnehmerarme 51 des Schweißwagens 47 soweit abgesenkt, bis ihre Mitnehmerkrallen 52 sich in den Drahtwindungen der Drahtringe verankern und somit der Schweißwagen 47 von den Drahtringen mitgeschleppt wird. Nach Beendigung der Schweißung wird der Schweißwagen 47 mit Hilfe des Arbeitszylinders 48 in seine Ausgangslage zurückgeholt.
Es versteht sich, daß das dargestellte Ausführungsbeispiel im Rahmen des allgemeinen Erfindungsgedankens verschiedentlich, insbesondere hinsichtlich der Ausgestaltung des Auflagerringes und der Erfassung seiner Umdrehungsgeschwindigkeit abgewandelt werden kann. Anstelle eines Auflagerringes ist es im Rahmen des Erfindung möglich, einen sich entsprechend drehenden Abwickelarm zu verwenden. Des weiteren ist es im Rahmen der Erfindung
möglich, drahtformige Produkte mit den verschiedensten mechanischen Eigenschaften und Querschnittsformen durch die erfindungsgemäße Anlage einem Verbraucher zuzuführen. Wird zwischen dem Verbraucher und der Anlage ein entsprechender Speicher angeordnet, kann die erfindungsgemäße Anlage im Rahmen der Erfindung auch einen diskontinuierlich arbeitenden Verbraucher mit drahtförmigem Material versorgen.
Claims
1. Verfahren zum kontinuierlichen Zuführen von in Drahtringen gebündeltem, drahtförmigem Material zu einem Verbrau- eher, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei Drahtringe mit ihrer Längsachse jeweils parallel zur Drahtzufuhrlinie horizontal hintereinander angeordnet werden und jedes Drahtende eines Drahtringes mit dem Drahtanfang des nachfolgenden Drahtringes verschweißt wird, worauf alle Drahtringe gemeinsam in Richtung Verbraucher vorgeschoben werden und das drahtformige Material Windung für Windung drallfrei kontinuierlich von den Drahtringen abgewickelt wird, wobei die Vorschubgeschwindigkeit der Drahtringe und die /Abwickelgeschwindigkeit der Drahtwindungen auf die Arbeitsgeschwindigkeit des Verbrauchers abgestimmt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschweißen der Drahtenden mit den Drahtanfängen während des Vorschubes der Drahtringe erfolgt.
3. Anlage zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 oder 2, mit einer Vorrichtung zum Verschweißen der
Drahtanfangsstücke mit den Drahtendstücken aufeinanderfolgender Drahtringe, dadurch gekennzeichnet, daß eine parallel zur Drahtzufuhrlinie (L-L) verschiebbare Vorrichtung (1) zum aufeinanderfolgenden Ablegen der Drahtringe (R) mit horizontal liegender Drahtringlängsachse auf einer /Ablagevorrichtung (30) vorgesehen ist, die eine antreibbare Vorrichtung (39) zum gemeinsamen, horizontalen Vorschieben der Drahtringe (R) in Richtung Verbraucher aufweist, wobei die Drahtwindungen (W) des in Abwickelposition befindlichen, vorderen Drahtringes (R' ) mit Hilfe einer antreibbaren Vorrichtung (28; 29) vereinzelt und drallfrei kontinuierlich abwickelbar sind, daß eine Vorrichtung (57) zum Erfassen der Durchmesser der Drahtwindungen (W) , eine Vorrichtung (55) zum btasten des /Anfangsbereiches des in Abwickelposition befindlichen Drahtringes (R') sowie eine Meßein- richtung (80-82) zum Erfassen der Drahtabzugsgeschwindigkeit vorgesehen sind, und daß die Schweißeinrichtung (49) auf einem parallel zu den Drahtringen verschiebbaren Schweißwagen (47) angeordnet ist.
4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum drallfreien Abwickeln der Drahtwindungen (W) ein in beiden Richtungen antreibbarer, senkrecht zur Drahtzufuhrlinie' (L-L) stehender Auflagerring (28) mit einem einlaufseitig auskragen- dem Lagerrohr (29) vorgesehen ist, wobei die Drehachse des Auflagerringes (28) mit der Drahtzufuhrlinie (L-L) fluchtet und die abzuwickelnden Drahtwindungen (W) durch eine exzentrische, durch Drahtführungsrollen (64) begrenzte Drahtführungsöffnung (63) im Auflagerrohr (28) geführt sind.
5. Anlage nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die /Ablagevorrichtung ein sich horizontal erstreckendes Auflagerrohr (30) mit einer in beiden Richtungen antreibbaren, in einem Längsschlitz (36) des Auflagerrohres (30) verlaufenden und den oberen Rand des Auflagerrohres (30) geringfügig überrragenden Transportkette (39) aufweist, wobei das Auflagerrohr (30) auslaufseitig im Lagerrohr (29) und ein- laufseitig mit Hilfe eines wegschwenkbaren Doppelhakens (25) gelagert ist.
6. Anlage nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Transportkette (39) mit Hilfe eines absenkbaren Antriebsmotors (40) über eine auskuppelbaren Antriebswelle (42) antreibbar ist.
7. Anlage nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die /Ablegevorrichtung einen heb- und senkba- ren Scherenhubtisch (1) mit einem Auflagetisch (10) aufweist und auf einem parallel zur Drahtzufuhrlinie L-L verfahrbaren Laufwagen (2) angeordnet ist, wobei der Laufwagen (2) mit einer absenkbaren Einrichtung (13-18) zum Abstützen des Auflagerrohres (30) versehen ist.
8. Anlage nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abtasten des Durchmessers der abzuwik- kelnden Drahtwindungen (W) ein höhenverstellbarer Massekontaktrahmen (56) vorgesehen ist, der mehrere auf dem Umfang verteilte, zur Auslaufseite konisch verlaufende Massekontaktrollen (57) aufweist.
9. Anlage nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abtasten des Anfangsbereiches des sich in /Abwickelposition befindlichen Drahtringes (R') je eine zu bei-
den Seiten des Auflagerrohres (30) angeordnete Lichtschrankenreihe (55) vorgesehen ist.
10. Anlage nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schweißwagen (47) zum Vorschieben in Flußrichtung (P2) absenkbare Mitnehmerarme (51) aufweist, die an ihrem freien Ende mit in die Drahtringe (R) greifende Mitnehmerkrallen (52) versehen sind, und daß zum Zurückziehen des Schweißwagens (47) in seine Ausgangslage ein Arbeitszylinder (48) vorgesehen ist.
11. Anlage nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der abzuwickelnde Draht (D) von der Drahtführungsöffnung (63) des Auflagerringes (28) nacheinander über zwei exzentrisch zur Drahtzufuhrlinie (L-L) angeordnete Rollenböcke (68), die auf mit dem Auflagerring (28) fest verbundenen Führungskonsolen (65; 66) angeordnet sind, und einem in der Drahtzufuhrlinie (L-L) angeordneten Rollenbock (70) , der auf mit dem Auflagerring (28) ebenfalls fest verbundenen Führungskonsole (67) angeordnet ist, zu einer in der Drahtzufuhrlinie (L-L) liegenden Einlaufführung (73) geführt wird.
12. Anlage nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abschneiden und Besäumen der Drahtenden der Drahtringe (R) vor deren Verschweißen ein im Arbeitsbereich der Schweißmaschine (49) angeordnete Drahtschere (54) vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA1527/97 | 1997-09-10 | ||
AT152797 | 1997-09-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1999012672A1 true WO1999012672A1 (de) | 1999-03-18 |
Family
ID=3515498
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/AT1998/000209 WO1999012672A1 (de) | 1997-09-10 | 1998-09-03 | Verfahren und anlage zum kontinuierlichen zuführen von drahtförmigem material zu einem verbraucher |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
WO (1) | WO1999012672A1 (de) |
ZA (1) | ZA988255B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004050272A1 (de) * | 2002-11-30 | 2004-06-17 | Sms Demag Aktiengesellschaft | Transportwagen für metallbunde |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE873986C (de) * | 1936-06-25 | 1953-04-20 | Arthur Ernest Blashill | Vorrichtung zum fortlaufenden Abwickeln des Drahtes von einer Mehrzahl von Drahtbunden |
GB729738A (en) * | 1951-04-11 | 1955-05-11 | Henleys Telegraph Works Co Ltd | Improvements relating to the delivery of filamentary material such as cables |
DE1220820B (de) * | 1962-08-07 | 1966-07-14 | Arboga Mek Verkst Ab | Abwickelhaspel fuer endlosen Walzdraht in Ringen |
FR2190028A7 (de) * | 1972-06-23 | 1974-01-25 | Baustahlgewebe Gmbh | |
FR2570065A1 (fr) * | 1984-09-12 | 1986-03-14 | Morival Fernand | Procede de deroulement de fil metallique conditionne en bobines et dispositif de deroulement en vue de la mise en oeuvre de ce procede |
-
1998
- 1998-09-03 WO PCT/AT1998/000209 patent/WO1999012672A1/de active Application Filing
- 1998-09-09 ZA ZA988255A patent/ZA988255B/xx unknown
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE873986C (de) * | 1936-06-25 | 1953-04-20 | Arthur Ernest Blashill | Vorrichtung zum fortlaufenden Abwickeln des Drahtes von einer Mehrzahl von Drahtbunden |
GB729738A (en) * | 1951-04-11 | 1955-05-11 | Henleys Telegraph Works Co Ltd | Improvements relating to the delivery of filamentary material such as cables |
DE1220820B (de) * | 1962-08-07 | 1966-07-14 | Arboga Mek Verkst Ab | Abwickelhaspel fuer endlosen Walzdraht in Ringen |
FR2190028A7 (de) * | 1972-06-23 | 1974-01-25 | Baustahlgewebe Gmbh | |
FR2570065A1 (fr) * | 1984-09-12 | 1986-03-14 | Morival Fernand | Procede de deroulement de fil metallique conditionne en bobines et dispositif de deroulement en vue de la mise en oeuvre de ce procede |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004050272A1 (de) * | 2002-11-30 | 2004-06-17 | Sms Demag Aktiengesellschaft | Transportwagen für metallbunde |
CN100374222C (zh) * | 2002-11-30 | 2008-03-12 | Sms迪马格股份公司 | 金属卷运输车 |
AU2003276205B2 (en) * | 2002-11-30 | 2008-07-31 | Sms Demag Aktiengesellschaft | Transport car for metal coils |
US7762377B2 (en) | 2002-11-30 | 2010-07-27 | Sms Siemag Aktiengesellschaft | Transport car for metal coils |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA988255B (en) | 1999-03-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69012724T2 (de) | Wagen zum Abwickeln von einem Film zu einer Verpackungsmaschine. | |
EP0640544A1 (de) | Verfahren und Wickelvorrichtung zum Wickeln von Bahnen | |
DE3850873T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines spiralförmig aufgewundenen, biegsamen, verriegelten rohrs. | |
DE2917295A1 (de) | Wickelsystem fuer metallische straenge | |
DE2519988B2 (de) | Wickelverfahren fuer vorgewalzte heisse metallbaender und wickelvorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE69906351T2 (de) | Wickelmaschine für walzgut | |
WO1998045197A1 (de) | Abrollvorrichtung für wickelrollen | |
DE2425463C2 (de) | Arbeitsverfahren zur Weiterbearbeitung von Profilstahl im Anschluß an eine Feinstahlwalzstraße und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3819981A1 (de) | Vorrichtung zum bilden von drahtwindungen | |
DE2815969A1 (de) | Vorrichtung zum oeffnen von bunden | |
DE2604324B2 (de) | Einrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von längsgeschweißten Rohren aus Bandmaterial, insbesondere zur Herstellung von Präzisionsstahlrohren | |
DE2741534C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Schraubenfedern mit ösen aus Draht und Maschine zur Durchführung des Verfahrens | |
WO1999012672A1 (de) | Verfahren und anlage zum kontinuierlichen zuführen von drahtförmigem material zu einem verbraucher | |
DE69821760T2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Ringwickeln aus langgestrecktem Gut | |
DE2602696A1 (de) | Vorrichtung zum abkuehlen und aufwickeln von walzdraht | |
AT5437U1 (de) | Verfahren und anlage zum kontinuierlichen zuführen von drahtförmigem material zu einem verbraucher | |
DE3815362A1 (de) | Umspulvorrichtung fuer kabel | |
DE4425201C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trennen einer Kunststoffwarenbahn in einer Rollenschneid- und Wickelmaschine | |
EP0143452A2 (de) | Vorrichtung zum Schneiden und Aufwickeln von Metallstreifen bzw. eines Metallbandes | |
DE3422352A1 (de) | Vorrichtung zum aufschichten eines angenaehert flachbreiten stranges zu einem etwa quaderfoermigen block | |
DE3106417A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von draht auf kerne sowie drahtrollen | |
DE10009292C2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Steigdrähten am Spanndraht in Hopfengärten | |
DE4109201A1 (de) | Vorrichtung zum transportieren und schopfen einer walzader | |
WO2002000545A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum drehen und entspannen von federn | |
DE2540814C3 (de) | Ziehtrommel mit Vorratstrommel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE |
|
DFPE | Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101) | ||
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |