WO1999009008A1 - Verfahren zur herstellung von substituierten 2-nitroguanidinderivaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von substituierten 2-nitroguanidinderivaten Download PDF

Info

Publication number
WO1999009008A1
WO1999009008A1 PCT/EP1998/005166 EP9805166W WO9909008A1 WO 1999009008 A1 WO1999009008 A1 WO 1999009008A1 EP 9805166 W EP9805166 W EP 9805166W WO 9909008 A1 WO9909008 A1 WO 9909008A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
formula
compound
preparation
compounds
optionally
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/005166
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Maienfisch
Original Assignee
Novartis Ag
Novartis-Erfindungen Verwaltungsgesellschaft M.B.H.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novartis Ag, Novartis-Erfindungen Verwaltungsgesellschaft M.B.H. filed Critical Novartis Ag
Priority to CA002300808A priority Critical patent/CA2300808A1/en
Priority to UA2000020845A priority patent/UA69387C2/uk
Priority to US09/485,873 priority patent/US6462043B1/en
Priority to BR9811912-5A priority patent/BR9811912A/pt
Priority to JP2000509692A priority patent/JP2001515065A/ja
Priority to AU93423/98A priority patent/AU738428B2/en
Priority to EP98946337A priority patent/EP1005455A1/de
Priority to KR1020007001582A priority patent/KR20010022974A/ko
Priority to PL98338645A priority patent/PL338645A1/xx
Publication of WO1999009008A1 publication Critical patent/WO1999009008A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/36Radicals substituted by singly-bound nitrogen atoms
    • C07D213/40Acylated substituent nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/36Radicals substituted by singly-bound nitrogen atoms
    • C07D213/38Radicals substituted by singly-bound nitrogen atoms having only hydrogen or hydrocarbon radicals attached to the substituent nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/61Halogen atoms or nitro radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/89Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/08Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D261/00Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings
    • C07D261/02Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D261/06Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D261/08Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D261/00Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings
    • C07D261/02Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D261/06Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D261/10Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/22Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/28Radicals substituted by nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/14Radicals substituted by nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/14Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing three or more hetero rings

Definitions

  • the present invention relates to a novel process for the preparation of substituted 2-nitroguanidine derivatives.
  • EP patent applications mentioned describe the preparation of 1,3-disubstituted 2-nitroguanidines by reacting monosubstituted nitroisothioureas with primary amines with elimination of mercapto.
  • these nitroisothiourea compounds containing alkylthio leaving groups, which are proposed as starting compounds in the known processes, are difficult to obtain.
  • EP-A-0.483.062 describes a process for the preparation of the compounds of the formula (I) by hydrolysis of hexahydrotriazines.
  • the aim of the present invention is an improved process for the preparation of 1 -monosubstituted and 1, 3-disubstituted 2-nitroguanidines from readily available starting compounds, which allows targeted 1, 3-disubstitution without the formation of large amounts of undesirable by-products.
  • the subject of the invention is a) a process for the preparation of a compound of formula
  • R 2 is hydrogen, d-Ce-alkyl, C 3 -C 6 cycloalkyl or a radical -CH 2 B;
  • Het is an unsubstituted or - depending on the substitution possibilities of the ring system - mono- to pentasubstituted with substituents selected from the group consisting of halogen, -C 3 -alkyl, C 3 alkoxy, halogen CRCS alkyl, C ⁇ -C 3 haloalkoxy, cyclopropyl, halocyclopropyl, C 2 -C 3 alkenyl, C 2 -C 3 alkynyl, C 2 -C 3 haloalkenyl and C 2 -C 3 haloalkynyl, C ⁇ -C 3 alkylthio, CC 3 haloalkylthio, allyloxy, Propargyloxy, allylthio, propargylthio, haloallyloxy, haloallylthio, cyano and nitro substituted aromatic or non-aromatic, monocyclic or bicyclic heterocyclic radical; and
  • R 1, R 2 and Het have the meanings given above for formula (I), and if appropriate their E / Z isomers, E / Z isomer mixtures and / or tautomers, in each case in free form or in salt form, are hydrolyzed.
  • the compounds of formula (I) may exist as E / Z isomers, e.g. in the following two isomeric forms
  • the compounds of formula (I) and optionally their E / Z isomers and tautomers can be present as salts.
  • Compounds of the formula (I) which have at least one basic center can form, for example, acid addition salts. These are, for example, with strong inorganic acids, such as mineral acids, for example sulfuric acid, a phosphoric acid or a hydrohalic acid, with strong organic carboxylic acids, such as optionally, for example, halogen-substituted CrC -alkanecarboxylic acids, for example acetic acid, such as unsaturated dicarboxylic acids, for example oxalic or malonic acid -, Maleic, fumaric or phthalic acid, such as hydroxycarboxylic acids, for example ascorbic, lactic, malic, tartaric or citric acid, or such as benzoic acid, or with organic sulfonic acids, such as optionally substituted, for example by halogen, C 1 -C 4 -alkane-
  • compounds of the formula (I) with at least one acidic group can form salts with bases.
  • Suitable salts with bases are, for example, metal salts such as alkali or alkaline earth metal salts, e.g. Sodium, potassium or magnesium salts, or salts with ammonia or an organic amine such as morpholine, piperidine, pyrrolidine, a mono-, di- or tri-lower alkylamine, e.g. Ethyl, diethyl, triethyl or dimethyl propyl amine, or a mono-, di- or trihydroxy-lower alkylamine, e.g. Mono-, di- or triethanolamine.
  • Corresponding internal salts can optionally also be formed.
  • halogen atoms which are suitable as substituents are both fluorine and chlorine and also bromine and iodine, fluorine, chlorine and bromine, especially chlorine, being preferred.
  • Halogen is to be understood as an independent substituent or as part of a substituent as in haloalkyl, haloalkylthio, haloalkoxy, halocycloalkyl, haloalkenyl, haloalkynyl, haloallyloxy or haloallylthio.
  • the alkyl, alkylthio, alkenyl, alkynyl and alkoxy radicals which are suitable as substituents can be straight-chain or branched.
  • alkyls examples are methyl, ethyl, propyl, isopropyl, butyl, i-butyl, sec-butyl or tert-butyl.
  • Suitable alkoxy radicals include: methoxy, ethoxy, propoxy, isopropoxy or butoxy and their isomers.
  • Alkylthio stands for example for methylthio, ethylthio, isopropylthio, propylthio or the isomeric butylthio. Are they considered as substituents coming alkyl, alkoxy, alkenyl, alkynyl or cycloalkyl groups substituted by halogen, they can only be partially or perhalogenated.
  • alkyl elements of these groups are methyl which is mono- to trisubstituted by fluorine, chlorine and / or bromine, for example CHF 2 or CF 3 ; the one to five times substituted by fluorine, chlorine and / or bromine ethyl such as CH 2 CF 3 , CF 2 CF 3> CF 2 CCI 3 , CF 2 CHCI 2 .
  • alkyl, alkoxy or cycloalkyl groups are substituted by other substituents, they can be substituted one or more times by the same or different of the substituents listed.
  • One or two further substituents are preferably present in the substituted groups.
  • the cycloalkyl radicals which are suitable as substituents are, for example, cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl or cyclohexyl.
  • Alkenyl and alkynyl groups contain an unsaturated carbon-carbon bond. Typical representatives are allyl, methallyl or propargyl, but also vinyl and ethynyl. The double or triple bonds in allyloxy, propargyloxy, allylthio or propargylthio are preferably separated from the point of attachment to the heteroatom (O or S) by a saturated carbon atom.
  • alkylene, alkenylene and alkynylene groups defined below can also be straight-chain or branched. Examples are -CH 2 -CH 2 -, -CH 2 -CH 2 -CH 2 -, -CH 2 -CH2-CH 2 -CH 2 -, -CH 2 -C (CH 3 ) H- and -C (CH 3 ) HC (CH 3 ) H-.
  • the alkylene, alkenylene, alkynylene, cycloalkylene, arylene or heterocyclylene groups listed below are optionally substituted in the same way as the alkyl, alkenyl and alkynyl groups mentioned above.
  • Aryl or arylene means phenyl or naphthyl, or phenylene or naphthylene, especially phenyl or phenylene.
  • heteroaryl radical referred to as het preferably means a 5- to 7-membered aromatic or non-aromatic ring one to three heteroatoms which are selected from the group consisting of N, O and S.
  • Aromatic 5- and 6-rings are preferred which have a nitrogen atom as a heteroatom and optionally a further heteroatom, preferably nitrogen, oxygen or sulfur, especially nitrogen.
  • the hydrolysis process according to the invention can be carried out both in an acidic and in a basic medium.
  • pH values of 6 or less, particularly 1 to 3, are preferred.
  • basic range a pH greater than 7 to 12, particularly 8 to 12, especially 8 to 10 is preferred.
  • the reaction is carried out under normal pressure and at a temperature of 0 to 120 ° C., preferably 20 to 80 ° C.
  • the reaction is carried out in a solvent or diluent which is inert to the reactants.
  • Alcohols such as methanol, ethanol, propanol and isopropanol, and especially water, are particularly suitable as solvents.
  • Other suitable solvents are e.g. Ethers such as tetrahydrofuran and dioxane, as well as other solvents, do not affect the reaction.
  • the solvents can also be used as mixtures.
  • a compound of formula (II) is preferably hydrolyzed in an aqueous medium or a mixture of water with an alcohol.
  • Suitable acids for carrying out the process are preferably mineral acids, such as, for example, sulfuric acid, a phosphoric acid or a hydrohalic acid, an organic carboxylic acid, such as CC-AI-carboxylic acids, for example acetic acid, such as optionally substituted by halogen, for example acetic acid, such as unsaturated dicarboxylic acids, for example oxalic acid.
  • mineral acids such as, for example, sulfuric acid, a phosphoric acid or a hydrohalic acid
  • an organic carboxylic acid such as CC-AI-carboxylic acids
  • acetic acid such as optionally substituted by halogen
  • acetic acid such as unsaturated dicarboxylic acids, for example oxalic acid.
  • Malonic, maleic, fumaric or phthalic acid such as hydroxycarboxylic acids, for example ascorbic, lactic, malic, tartaric or citric acid, or such as benzoic acid, or an organic sulfonic acid, such as dC which is optionally substituted, for example, by halogen 4 -alkane or aryl sulfonic acids, for example methane or p-toluenesulfonic acid.
  • Suitable bases for carrying out the process are preferably hydroxides of alkali and alkaline earth metals, such as NaOH and KOH; Carbonates such as Na 2 CO 3 , NaHCO 3 , K 2 CO 3 ; Phosphates such as Na 3 PO 4 , Na 2 HPO, alcoholates such as sodium methoxide, sodium ethanolate and K-tert-butoxide, organic amines such as morpholine, piperidine, pyrrolidine, a mono-, di- or tri-lower alkylamine, for example ethyl, diethyl , Triethyl or dimethyl propyl amine, or a mono-, di- or trihydroxy-lower alkylamine, for example mono-, di- or Triethanolamine, or dialkylaniline, such as N, N-dimethyl- or N, N-diethylaniline; and salts of organic acids such as sodium acetate, potassium acetate or sodium benzoate; or mixtures thereof, such as a
  • the process according to the invention is preferably used to prepare compounds of the formula (I) in which the heterocyclic radical Het is unsaturated and is bonded to the base body via a carbon atom as a ring member.
  • Particularly preferred radicals Het are pyridyl, thiazolyl, tetrahydrofuranyl, dihydrofuranyl, furanyl, N-oxidopyridinio, oxazolyl, isoxazolyl, thienyl, morpholinyl, piperidinyl, pyridinyl and pyrazinyl; especially pyridyl, thiazolyl, tetrahydrofuranyl and N-oxidopyridinio; very particularly 3-pyridyl, 2-halopyrid-5-yl, 2,3-dihalopyrid-5-yl, 2-halothiazol-5-yl, tetrahydrofuran-3-yl, 2-methyl-tetrahydrofuran
  • the heterocycles Het also preferably carry one to three substituents from the group halogen, CC 3 alkyl, C 1 -C 3 -haloalkyl and C 1 -C 3 -haloalkoxy, each with 1 to 7 halogen atoms and CrC 3 alkoxy, particularly preferably chlorine or methyl .
  • compounds of the formula (I) are preferably prepared according to the invention in which the radical B is a phenyl, pyridyl or thiazolyl radical which is unsubstituted or by one or two radicals from the group consisting of halogen, CrC 3 alkyl, CrCs haloalkyl and CrC 3 -Halogenalkoxy can be substituted with 1 to 7 halogen atoms and CrC 3 alkoxy.
  • R 2 is hydrogen, CrC 3 alkyl or cyclopropyl; especially hydrogen, methyl, ethyl or cyclopropyl; especially methyl; and
  • Het is pyridyl, 1 -Oxopyridyl, tetrahydrofuranyl, thiazolyl, or in each case by one to three substituents from the group halogen, -C 3 alkyl, -C 3 haloalkyl and dC 3 -haloalkoxy having 1 to 7 halogen atoms and CC 3 alkoxy substituted pyridyl, 1 -Oxidopyridinio, tetrahydrofuranyl or thiazolyl; in particular 2-chloropyrid-5-yl, tetrahydrofuran-3-yl, 2-methyl-tetrahydrofuran-4-yl or 2-chlorothiazol-5-yl.
  • D. and D 3 independently of one another optionally substituted C 3 -C 12 cycloalkylene or arylene and DC 2 -C 20 alkylene, C 2 -C 20 alkenylene, C 2 -C 20 alkynylene, O, NH or Nd-C ⁇ 2 - Mean alkyl.
  • Very particularly preferred bridging members A are C 2 -C 12 alkylene, by one or two phenylene, Cyciohexylen- Piperazinylenreste or interrupted C 2 -C ⁇ 2 alkylene; Cyclohexylene or phenylene; or a group -DD 2 -D 3 -, where di and D 3 are phenylene or dicyclohexylene and D 2 O or C 2 -C 4 alkylene; in particular means AC 2 -C 4 alkylene.
  • compounds of the formula (IIb) are preferably used as starting material for carrying out the process according to the invention, wherein U is aryl, heterocyclyl, C 3 -C 2 -cycloalkyl or a group
  • X represents N or CH.
  • Heterocyclyl A and U in the compounds of the formulas (Ila) and (Ilb) is preferably an aromatic or non-aromatic, three to ten-membered ring. If the rings A and U are aromatic, they are preferably the same rings as defined for Het above. In the case of non-aromatic heterocyclic rings for A and U, piperidinyl, piperazinyl, morpholinyl, pyrrolidinyl, tetrahydrofuranyl and dioxolanyl are particularly preferred.
  • the radicals A ⁇ A and A 3 are very particularly preferably independently of one another C 2 -C alkylene, in particular ethylene.
  • Another object of the invention is b) a process for the preparation of a compound of formula (Ila) and (Ilb), characterized in that a compound of formula
  • R 2 has the same meaning as defined above for formula (I); and optionally their E / Z isomers, E / Z isomer mixtures and / or tautomers, in each case in free form or in salt form, in the case of the preparation of a compound of the formula (purple) with two, in the case of the preparation of a compound of the formula ( IIIb) with three equivalents of a compound of the formula y Het
  • Rt which is known or can be prepared analogously to methods known per se, in which Ri and Het have the meanings given above for the formula (I) and Y represents a leaving group, preferably in the presence of a base.
  • halogen preferably chlorine, bromine or iodine, especially chlorine, or sulfonic acid esters, such as alkyl sulfonic acid residues, mesylate or tosylate.
  • the process step according to b) can preferably be carried out under normal or slightly elevated pressure and in the presence of preferably aprotic solvents or diluents.
  • Suitable solvents or diluents are, for example, ethers and ethereal compounds, such as diethyl ether, dipropyl ether, dibutyl ether, dioxane, Dimethoxyethane and tetrahydrofuran; aliphatic, aromatic and halogenated hydrocarbons, in particular benzene, toluene, xylene, chloroform, methylene chloride, carbon tetrachloride and chlorobenzene; Nitriles such as acetonitrile or propionitrile; Dimethyl sulfoxide or dimethylformamide and mixtures of these solvents.
  • This process step is generally carried out at a temperature of from -20 ° C. to + 140 ° C., preferably between 0 ° C. and + 120 ° C., preferably in the presence of a base.
  • bases are, for example, carbonates, such as sodium and potassium carbonate. Hydrides such as sodium hydride, potassium hydride and potassium hydride can also be used as bases. If appropriate, the reaction can also be carried out in the presence of a catalyst, for example cesium chloride.
  • Another object of the invention is c) a process for the preparation of the compounds of the formula (purple) and (IIIb), characterized in that either a compound of the formula
  • the process according to c) for the preparation of the compounds of the formula (III) is advantageously carried out under normal pressure, if appropriate also under increased pressure in an inert solvent and at temperatures between 0 ° C and + 140 ° C, preferably between + 20 ° C and + 120 ° C.
  • Alcohols such as methanol, ethanol and propanol and water are particularly suitable as solvents.
  • solvents are, for example, aromatic hydrocarbons, such as benzene, toluene and xylene; Ethers such as tetrahydrofuran, dioxane and diethyl ether; Halogenated hydrocarbons such as methylene chloride, chloroform, carbon tetrachloride and chlorobenzene and other solvents that do not affect the reaction.
  • the solvents can also be used as mixtures.
  • an acid catalyst such as HCl, H 2 SO 4
  • a sulfonic acid such as p-toluenesulfonic acid
  • Another object of the invention is d) a process for the preparation of a compound of formula (I), characterized in that a compound of formula (Va) or (Vb) by reaction with a compound of formula (VI) and formaldehyde or Converting paraformaldehyde into a compound of formula (purple) or (IIIb); converting this compound of the formula (purple) or (IIIb) with a compound of (IV) into a compound of the formula (Ila) or (Ilb) and hydrolyzing this compound of the formula (Ila) or (Ilb).
  • the invention further relates to the compounds of the formulas (Ila), (Ilb), (lilac) and (IIIb), and optionally their E / Z isomers, E / Z isomer mixtures and / or tautomers, in each case in free form or in Salt form and their use for the preparation of compounds of formula (I).
  • the compounds of formula (I) prepared according to the invention are known. They are valuable active ingredients in pest control with favorable warm-blood, fish and plant tolerance.
  • the compounds of the formula (I) are suitable for controlling insects and arachnids which are particularly useful in crops and ornamental plants in agriculture, in particular in cotton, vegetable and fruit crops, in forestry, in the protection of stored goods and materials, and in the hygiene sector Pets and farm animals occur.
  • the compounds are particularly effective against sucking insect pests, especially against aphids and cicadas.
  • Example H1.1 Preparation of the compound of the formula
  • Example H1.5 Analogously to the above procedures of Examples H1.1 to H1 .4, the following compounds listed in Table 1 can also be obtained.
  • Example H2.2 Analogously to the above procedure of Example H2.1, the following compounds listed in Table 2 can also be obtained.
  • Table 2 Compounds of the formula
  • Example H3.5 Analogously to the above procedure of Examples H3.1 to H3.4, the following compounds listed in Tables 3 to 26 can also be obtained.
  • Table 3 Compounds of the general formula (IIc), in which Het means and A corresponds to one row of Table B. Connection 3.B.01: Smpt. 175-178 ° C
  • Table 5 Compounds of the general formula (IIc), in which Het means and A corresponds to one row of Table B.
  • Table 6 Compounds of the general formula (IIc), in which Het means and A corresponds to one row of Table B.
  • Table 7 Compounds of the general formula (IIc), in which Het is 2-methyl-tetrahydrofuran-4-yl and A corresponds in each case to one line of Table B.
  • Table 8 Compounds of the general formula (IIc), in which Het is tetrafuran-3-yl and A corresponds in each case to one line of Table B.
  • N-0 means and A corresponds to one row of Table B.
  • Table 10 Compounds of the general formula (IIc), in which Het means and A corresponds to one row of Table B.
  • Table 11 Compounds of the general formula (IIc), in which Het is pyrid-3-yl and A corresponds in each case to one line of Table B.
  • Table 12 Compounds of the general formula (IIc), in which Het denotes and A corresponds to one row of Table B.
  • Table 13 Compounds of the general formula (IIc), in which Het means and A corresponds to one row of Table B.
  • Table 14 Compounds of the general formula (IIc), in which Het is 2,3-dichloropyrid-5-yl, and A corresponds in each case to one line of Table B.
  • Table C Compounds of the formula
  • Table 15 Compounds of the general formula (III), in which Het means and Ai, A 2 , A 3 and X each correspond to one row of Table C.
  • N-J 'and Ai, A 2 , A 3 and X each correspond to one row of Table C.
  • Table 17 Compounds of the general formula (III), in which Het means and Ai, A 2 , A 3 and X each correspond to one row of Table C.
  • Table 18 Compounds of the general formula (III), in which Het means and Ai, A 2 , A 3 and X each correspond to one row of Table C.
  • Table 19 Compounds of the general formula (III), in which Het is 2-methyl-tetrahydrofuran-4-yl and A t A 2> A 3 and X each correspond to one line of Table C.
  • Table 20 Compounds of the general formula (III), in which Het is 3-tetrahydrofuranyl and Ai, A 2 , A 3 and X each correspond to one line of Table C.
  • N-0 means and Ai, A 2 , A 3 and X each correspond to one row of Table C.
  • Table 22 Compounds of the general formula (III), in which Het is 2-chloro-pyrid-5-yl and Ai, A 2 , A 3 and X each correspond to one line of Table C.
  • Table 23 Compounds of the general formula (III), in which Het is 3-pyridyl and A 1 f A 2 , A 3 and X each correspond to one line of Table C.
  • Table 24 Compounds of the general formula (III), in which Het denotes and A L A 2 , A 3 and X each correspond to one row of Table C.
  • Table 25 Compounds of the general formula (lld), in which Het means and Ai, A 2 , A 3 and X each correspond to one row of Table C.
  • Table 26 Compounds of the general formula (III), in which Het is 2,3-dichloropyrid-5-yl, and Ai, A 2 , A 3 and X each correspond to one line of Table C.
  • Example H4.3 Analogously to the above procedures of Examples 4.1 and 4.2, the following compounds listed in Table 27 can also be obtained.
  • Another object of the invention is a method for controlling pests, especially animal pests, in particular insects and representatives of the order Akarina, with the compounds of the formulas (Ila) and (Ilb).
  • animal pests mentioned include, for example, those which are mentioned in European patent application EP-A-736'252.
  • the pests mentioned there are therefore included by reference in the present subject matter of the invention.
  • the methods for controlling the pests mentioned and the composition and preparation of the corresponding agents are also described in EP-A-736'252 and included in the present subject matter of the invention by reference.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)

Abstract

Beschrieben werden ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I) und gegebenenfalls ihrer E/Z-Isomeren, E/Z-Isomerengemische und/oder Tautomeren, jeweils in freier Form oder in Salzform, worin R1 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl; R2 Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl oder einen Rest -CH2B; Het einen unsubstituierten substituierten heterocyclischen Rest; und B Phenyl, 3-Pyridyl oder Thiazolyl, welche gegebenenfalls substituiert sind; dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel (IIa) Q-A-Q, worin A eine direkte Bindung oder einen organischen Rest; oder der Formel (IIb), worin U einen organischen Rest; oder Formel (IIb), worin W einen organischen Rest; und in den Verbindungen (IIa) und (IIb) Q(1) bedeutet, und R1, R2 und Het die vorstehend für Formel (I) angegebenen Bedeutungen haben, und gegebenenfalls ihre E/Z-Isomeren, E/Z-Isomerengemische und/oder Tautomeren, jeweils in freier Form oder in Salzform, bedeutet, hydrolysiert; ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formeln (IIa), (IIb), (IIIa) und (IIIb); sowie ein Verfahren zur Bekämpfung von Schädlingen mit den Verbindungen der Formeln (IIa) und (IIb).

Description

VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON SUBSTITUIERTEN 2-NITROGUANIDINDERIVATEN
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neuartiges Verfahren zur Herstellung von substituierten 2-Nitroguanidinderivaten.
Es ist bekannt, dass zur Herstellung von 1 ,3-disubstituierten 2-Nitroguanidinen in mono- substituierte 2-Nitroguanidine ein weiterer Substituent (z.B. durch Alkylierung) eingeführt werden kann (vgl. z.B. die EP-Patentanmeldungen 0.375.907, 0.376.279 und 0.383.091). Aufgrund des Vorliegens von drei reaktionsfähigen Wasserstoffatomen in den bei diesen Umsetzungen als Ausgangsmaterial verwendeten monosubstituierten 2-Nitroguanidinen verlaufen die bisher vorgeschlagenen Substitutionsreaktionen dieser Art oftmals unselektive und führen zu unerwünschten Substitutionsprodukten. In den erwähnten EP-Patentanmeldungen wird die Herstellung von 1 ,3-disubstituierten 2-Nitroguanidinen durch Umsetzung von monosubstituierten Nitroisothiohamstoffen mit primären Aminen unter Mercap- tan-Abspaltung beschrieben. Diese bei den bekannten Verfahren als Ausgangsverbindungen vorgeschlagenen Alkylthio-Abgangsgruppen enthaltenden Nitroisothiohamstoff- verbindungen sind aber nur schwer zugänglich. Weiterhin wird in EP-A-0.483.062 ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) durch Hydrolyse von Hexahydro- triazinen beschrieben.
Es zeigt sich nun, dass die oben beschriebenen Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) den Anforderungen, welche an ein chemisches Produktionsverfahren gestellt werden, wie beispielsweise Verfügbarkeit, Toxizität, Lagerstabilität und Reinheit der Ausgangmaterialien und Hilfsstoffe, Reaktionszeit, Energieverbrauch und Volumenausbeute des Prozesses, Menge und Zurückgewinnung der anfallenden Nebenprodukte und Abfälle sowie Reinheit und Ausbeute des Endproduktes nicht genügen. Deshalb besteht weiterhin das Bedürfnis, verbesserte Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen zur Verfügung zu stellen. Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass das erfindungs- gemässe Verfahren diese Anforderungen in hohem Masse zu befriedigen vermag.
Demgemäss ist das Ziel der vorliegenden Erfindung ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von 1 -monosubstituierten und 1 ,3-disubstituierten 2-Nitroguanidinen aus leicht erhältlichen Ausgangsverbindungen, welche eine gezielte 1 ,3-Disubstitution ohne Entstehung grösserer Mengen unerwünschter Nebenprodukte gestattet.
Gegenstand der Erfindung ist a) ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel
Figure imgf000004_0001
und gegebenenfalls ihrer E/Z-Isomeren, E/Z-Isomerengemische und/oder Tautomeren, jeweils in freier Form oder in Salzform, worin
R. Wasserstoff oder Cι-C4-Alkyl;
R2 Wasserstoff, d-Ce-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl oder einen Rest -CH2B;
Het einen unsubstituierten oder - je nach Substitutionsmöglichkeiten des Ringsystems - ein- bis fünffach mit Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, CrC3-Alkyl, Cι-C3-Alkoxy, Halogen-CrCs-alkyl, Cι-C3-Halogenalkoxy, Cyclopropyl, Halogencyclopropyl, C2-C3-Alkenyl, C2-C3-Alkinyl, C2-C3-Halogenalkenyl und C2-C3-Halogenalkinyl, Cι-C3-Alkylthio, C C3-Halogenalkylthio, Allyloxy, Propargyloxy, Allylthio, Propargylthio, Halogenallyloxy, Halogenallylthio, Cyan und Nitro substituierten aromatischen oder nichtaromatischen, monocyclischen oder bicyclischen heterocyclischen Rest; und
B Phenyl, 3-Pyridyl oder Thiazolyl, welche gegebenenfalls durch ein bis drei
Substituenten aus der Gruppe bestehend aus Cι-C3-Alkyl, Cι-C3-Halogenalkyl, Cyclopropyl, Halogencyclopropyl, C2-C3-Alkenyl, C2-C3-A!kinyl, C Ca-Alkoxy, C2-C3-Halogenalkenyl, C2-C3-Halogenalkinyl, CrC3-Halogenalkoxy, CrC3-Alkylthio, CrC3-Halogenalkylthio, Allyloxy, Propargyloxy, Allylthio, Propargylthio, Halogenallyloxy, Halogenallylthio, Halogen, Cyano und Nitro substituiert sind; dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
Q-A-Q (Ila), worin A eine direkte Bindung oder einen organischen Rest; oder der Formel
? (Hb),
Q Q worin U einen organischen Rest; und in den Verbindungen (Ila) und (Ilb) Q bedeutet,
Figure imgf000005_0001
und Ri, R2 und Het die vorstehend für Formel (I) angegebenen Bedeutungen haben, und gegebenenfalls ihre E/Z-Isomeren, E/Z-Isomerengemische und/oder Tautomeren, jeweils in freier Form oder in Salzform, hydrolysiert.
Die Verbindungen der Formel (I) können als E/Z-Isomere vorliegen, z.B. in den folgenden zwei isomeren Formen
Figure imgf000005_0002
Demgemäss sind unter den Verbindungen der Formel (I) vor- und nachstehend gegebenenfalls auch entsprechende E/Z-Isomere zu verstehen, auch wenn letztere nicht in jedem Fall speziell erwähnt werden.
Die Verbindungen der Formel (I) können teilweise als Tautomere vorliegen. Demgemäss sind unter den Verbindungen der Formel (I) vor- und nachstehend gegebenenfalls auch entsprechende Tautomere zu verstehen, auch wenn letztere nicht in jedem Fall speziell erwähnt werden.
Die Verbindungen der Formel (I) und gegebenenfalls ihre E/Z-Isomeren und Tautomeren können als Salze vorliegen. Verbindungen der Formel (I), welche mindestens ein basisches Zentrum aufweisen, können z.B. Säureadditionssalze bilden. Diese werden beispielsweise mit starken anorganischen Säuren, wie Mineralsäuren, z.B. Schwefelsäure, einer Phosphorsäure oder einer Halogenwasserstoffsäure, mit starken organischen Carbonsäuren, wie gegebenenfalls, z.B. durch Halogen, substituierten CrC -Alkancarbonsäuren, z.B. Essigsäure, wie gegebenenfalls ungesättigten Dicarbonsäuren, z.B. Oxal-, Malon-, Malein-, Fumar- oder Phthalsäure, wie Hydroxycarbonsäuren, z.B. Ascorbin-, Milch-, Äpfel-, Weinoder Zitronensäure, oder wie Benzoesäure, oder mit organischen Sulfonsäuren, wie gegebenenfalls, z.B. durch Halogen, substituierten Cι-C4-Alkan- oder Aryl-sulfonsäuren, z.B. Methan-, Trifluormethan- oder p-Toluolsulfonsäure, gebildet. Salze von Verbindungen der Formel (I) mit Säuren der genannten Art werden vorzugsweise bei der Aufarbeitung der Reaktionsgemische gewonnen.
Ferner können Verbindungen der Formel (I) mit mindestens einer aciden Gruppe Salze mit Basen bilden. Geeignete Salze mit Basen sind beispielsweise Metallsalze, wie Alkali- oder Erdalkalimetallsalze, z.B. Natrium-, Kalium- oder Magnesiumsalze, oder Salze mit Ammoniak oder einem organischen Amin, wie Morpholin, Piperidin, Pyrrolidin, einem Mono-, Di- oder Triniederalkylamin, z.B. Ethyl-, Diethyl-, Triethyl- oder Dimethyl-propyl-amin, oder einem Mono-, Di- oder Trihydroxyniederalkylamin, z.B. Mono-, Di- oder Triethanolamin. Weiterhin können gegebenenfalls entsprechende innere Salze gebildet werden. Bevorzugt sind im Rahmen der Erfindung agrochemisch vorteilhafte Salze. Vorstehend und nachfolgend sind unter den freien Verbindungen der Formel (I) sinngemäss gegebenenfalls auch die entsprechenden Salze, bzw. unter den Salzen auch die freien Verbindungen der Formel (I) zu verstehen. Entsprechendes gilt für E/Z-Isomere und Tautomere von Verbindungen der Formel (I) und deren Salze. Bevorzugt ist die freie Form.
Das über die freien Verbindungen der Formel (I) bzw. für die E/Z-Isomeren und Tautomeren sowie deren Salze gesagte gilt sinngemäss auch für die Verbindungen der Formeln (Ila) und (Ilb) sowie für die untenstehenden Verbindungen der Formeln (lila) und (lllb).
In der Definition der vorstehenden Formeln (I), (Ila), (Ilb) und der untenstehenden Verbindungen der Formeln (lila) und (lllb) sollen die einzelnen generischen Begriffe wie folgt verstanden werden:
Bei den als Substituenten in Betracht kommenden Halogenatomen handelt es sich sowohl um Fluor und Chlor als auch um Brom und Jod, wobei Fluor, Chlor und Brom, besonders Chlor, bevorzugt sind. Halogen ist dabei als selbständiger Substituent oder als Teil eines Substituenten zu verstehen wie in Halogenalkyl, Halogenalkylthio, Halogenalkoxy, Halogen- cycloalkyl, Halogenalkenyl, Halogenalkinyl, Halogenallyloxy oder Halogenallylthio. Die als Substituenten in Betracht kommenden Alkyl-, Alkylthio-, Alkenyl-, Alkinyl- und Alkoxyreste können geradkettig oder verzweigt sein. Als Beispiele solcher Alkyle seien Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, i-Butyl, sek.-Butyl oder tert.-Butyl genannt. Als geeignete Alkoxyreste seien unter anderem genannt: Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy oder Butoxy und ihre Isomeren. Alkylthio steht beispielsweise für Methylthio, Ethylthio, Isopropyl- thio, Propylthio oder die isomeren Butylthio. Sind die als Substituenten in Betracht kommenden Alkyl-, Alkoxy-, Alkenyl-, Alkinyl- oder Cycloalkylgruppen durch Halogen substituiert, so können sie nur teilweise oder auch perhalogeniert sein. Dabei gelten für Halogen, Alkyl und Alkoxy die oben gegebenen Definitionen. Beispiele der Alkylelemente dieser Gruppen sind das ein- bis dreifach durch Fluor, Chlor und/oder Brom substituierte Methyl wie beispielsweise CHF2 oder CF3; das ein- bis fünffach durch Fluor, Chlor und/oder Brom substituierte Ethyl wie zum Beispiel CH2CF3, CF2CF3> CF2CCI3, CF2CHCI2. CF2CHF2, CF2CFCI2, CF2CHBr2, CF2CHCIF, CF2CHBrF oder CCIFCHCIF; das ein- bis siebenfach durch Fluor, Chlor und/oder Brom substituierte Propyl oder Isopropyl wie beispielsweise CH2CHBrCH2Br, CF2CHFCF3, CH2CF2CF3oder CH(CF3)2; das ein- bis neunfach durch Fluor, Chlor und/oder Brom substituierte Butyl oder eines seiner Isomeren wie zum Beispiel CF(CF3)CHFCF3 oder CH2(CF2)2CF3; 2-Chlorcyclopropyl oder 2,2-Difluorcyclopropyl; 2,2-Di- fluorvinyl, 2,2-Dichlorvinyl, 2-Chloralkyl, 2,3-Dichlorvinyl oder 2,3-Dibromvinyl.
Sind die definierten Alkyl-, Alkoxy- oder Cycloalkylgruppen durch andere Substituenten substituiert, so können sie ein- oder mehrfach durch den gleichen oder verschiedene der aufgezählten Substituenten substituiert sein. Vorzugsweise sind in den substituierten Gruppen ein oder zwei weitere Substituenten vorhanden. Bei den als Substituenten in Betracht kommenden Cycloalkylresten handelt es sich beispielsweise um Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclo- pentyl oder Cyclohexyl. Alkenyl- und Alkinylgruppen enthalten eine ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung. Typische Vertreter sind Allyl, Methallyl oder Propargyl, aber auch Vinyl und Ethinyl. Die Doppel- oder Dreifachbindungen in Allyloxy, Propargyloxy, Allylthio oder Propargylthio sind von der Verknüpfungsstelle zum Heteroatom (O oder S) vorzugsweise durch ein gesättigtes Kohlenstoffatom getrennt.
Wie die oben aufgeführten Alkyl-, Alkenyl- und Alkinylgruppen können auch die nachfolgend definierten Alkylen-, Alkenylen- und Alkinylengruppen geradkettig oder verzweigt sein. Beispiele sind -CH2-CH2-, -CH2-CH2-CH2-, -CH2-CH2-CH2-CH2-, -CH2-C(CH3)H- und -C(CH3)H-C(CH3)H-. Die nachstehend aufgeführten Alkylen-, Alkenylen-, Alkinylen, Cyclo- alkylen-, Arylen- oder Heterocyclylengruppen sind gegebenenfalls in gleicher Weise substituiert, wie die vorstehend erwähnten Alkyl-, Alkenyl- und Alkinylgruppen.
Aryl beziehungsweise Arylen bedeutet Phenyl oder Naphthyl, beziehungsweise Phenylen oder Naphthylen, besonders Phenyl beziehungsweise Phenylen.
Der als Het bezeichnete Heteroarylrest bedeutet im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorzugsweise einen 5- bis 7-gliedrigen aromatischen oder nichtaromatischen Ring mit einem bis drei Heteroatomen, welche ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus N, O und S. Bevorzugt sind aromatische 5- und 6-Ringe, welche ein Stickstoffatom als Hetero- atom und gegebenenfalls ein weiteres Heteroatom, vorzugsweise Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel, besonders Stickstoff, aufweisen.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass das erfindungsgemässe Verfahren die eingangs erwähnten Anforderungen zu befriedigen vermag.
Das erfindungsgemässe Hydrolyseverfahren kann sowohl im sauren als auch im basischen Milieu durchgeführt werden. Im sauren Bereich sind pH-Werte von 6 oder darunter, besonders 1 bis 3, bevorzugt. Im basischen Bereich ist ein pH-Wert grösser als 7 bis 12, besonders von 8 bis 12, insbesondere 8 bis 10 bevorzugt. Die Reaktion wird unter Normaldruck und bei einer Temperatur von 0 bis 120°C, vorzugsweise 20 bis 80°C durchgeführt.
Die Reaktion wird in einem gegenüber den Reaktionsteilnehmern inerten Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel durchgeführt. Als Lösungsmittel eignen sich in besonderer Weise Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Propanol und iso-Propanol, sowie speziell Wasser. Weitere geeignete Lösungsmittel sind z.B. Ether, wie Tetrahydrofuran und Dioxan, sowie andere Lösungsmittel, die Reaktion nicht beeinträchtigen. Die Lösungsmittel können auch als Gemische verwendet werden. Bevorzugt hydrolysiert man eine Verbindung der Formel (II) in einem wässrigen Milieu oder einem Gemisch von Wasser mit einem Alkohol.
Als Säuren zur Durchführung des Verfahrens eigenen sich vorzugsweise Mineralsäuren, wie z.B. Schwefelsäure, eine Phosphorsäure oder eine Halogenwasserstoffsäure, eine organische Carbonsäure, wie gegebenenfalls, z.B. durch Halogen, substituierten C C -AI- kancarbonsäuren, z.B. Essigsäure, wie gegebenenfalls ungesättigten Dicarbonsäuren, z.B. Oxal-, Malon-, Malein-, Fumar- oder Phthalsäure, wie Hydroxycarbonsäuren, z.B. Ascorbin-, Milch-, Äpfel-, Wein- oder Zitronensäure, oder wie Benzoesäure, oder eine organische Sul- fonsäure, wie gegebenenfalls, z.B. durch Halogen, substituierten d-C4-Alkan- oder Aryl- sulfonsäuren, z.B. Methan- oder p-Toluolsulfonsäure.
Als Basen zur Durchführung des Verfahrens eigenen sich vorzugsweise Hydroxide von Alkali- und Erdalkalimetallen, wie NaOH und KOH; Carbonate wie Na2CO3, NaHCO3, K2CO3; Phosphate wie Na3PO4, Na2HPO , Aikoholate wie Natriummethanolat, Natrium- ethanolat und K-tert.-butanolat, organische Amine wie Morpholin, Piperidin, Pyrrolidin, einem Mono-, Di- oder Triniederalkylamin, z.B. Ethyl-, Diethyl-, Triethyl- oder Dimethyl- propyl-amin, oder einem Mono-, Di- oder Trihydroxyniederalkylamin, z.B. Mono-, Di- oder Triethanolamin, oder Dialkylanilin, wie beispielsweise N,N-Dimethyl- oder N,N-Diethylanilin; sowie Salze von organischen Säuren wie etwa Natrium-acetat, Kaliumacetat oder Natrium- benzoat; oder Mischungen davon, wie beispielsweise Acetat- oder Phosphatpuffer.
Besonders bevorzugte Reaktionsbedingungen können den Beispielen entnommen werden.
Das erfindungsgemässe Verfahren dient bevorzugt zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I), worin der heterocyclische Rest Het ungesättigt und über ein Kohlenstoffatom als Ringglied an den Grundkörper gebunden ist. Besonders bevorzugte Reste Het sind Pyridyl, Thiazolyl, Tetrahydrofuranyl, Dihydrofuranyl, Furanyl, N-Oxido-pyridinio, Oxazolyl, Isoxa- zolyl, Thienyl, Morpholinyl, Piperidinyl, Pyridinyl und Pyrazinyl; besonders Pyridyl, Thiazolyl, Tetrahydrofuranyl und N-Oxido-pyridinio; ganz besonders 3-Pyridyl, 2-Halogenpyrid-5-yl, 2,3-Dihalogenpyrid-5-yl, 2-Halogenthiazol-5-yl, Tetrahydrofuran-3-yl, 2-Methyl-tetrahydro- furan-4-yl, 1-Oxopyrid-3-yl, 1 -Oxo-2-halogen-pyrid-5-yl und 1-Oxo-2,3-dihalogenpyrid-5-yl.
Ebenfalls bevorzugt tragen die Heterocyclen Het ein bis drei Substituenten aus der Gruppe Halogen, C C3-Alkyl, Cι-C3-Halogenalkyl und Cι-C3-Halogenalkoxy mit je 1 bis 7 Halogenatomen und CrC3-Alkoxy, besonders bevorzugt Chlor oder Methyl.
Weiterhin werden erfindungsgemäss vorzugsweise Verbindungen der Formel (I) hergestellt, worin der Rest B für einen Phenyl-, Pyridyl- oder Thiazolylrest, welcher unsubstituiert oder durch ein bis zwei Reste aus der Gruppe Halogen, CrC3-Alkyl, CrCs-Halogenalkyi sowie CrC3-Halogenalkoxy mit je 1 bis 7 Halogenatomen und CrC3-Alkoxy substituiert sein kann.
Unter den erfindungsgemäss herzustellenden Verbindungen der Formel (I) sind solche herauszuheben, in denen R. Wasserstoff;
R2 Wasserstoff, CrC3-Alkyl oder Cyclopropyl; besonders Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder Cyclopropyl; vor allem Methyl; und
Het Pyridyl, 1 -Oxopyridyl, Tetrahydrofuranyl, Thiazolyl oder jeweils durch ein bis drei Substituenten aus der Gruppe Halogen, CrC3-Alkyl, CrC3-Halogenalkyl sowie d-C3-Halogenalkoxy mit 1 bis 7 Halogenatomen und C C3-Alkoxy substituiertes Pyridyl, 1 -Oxidopyridinio, Tetrahydrofuranyl oder Thiazolyl; insbesondere 2-Chlorpyrid-5-yl, Tetrahydrofuran-3-yl, 2-Methyl-tetrahydrofuran-4-yl oder 2-Chlorthiazol-5-yl bedeuten.
Zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens werden einerseits bevorzugt solche Verbindungen der Formel (Ila) verwendet, worin A geradkettiges oder verzweigtes C2-C20- Alkylen, C2-C2o-Alkenyien, C2-C2o-Alkinylen, C3-Cι2-Cycioalkylen, Arylen oder Heterocyclylen ist; wobei die Gruppen C2-C20-Alkylen, C2-C20-Alkenylen, C2-C20-Alkinylen, C3-C12-Cyclo- alkylen, Arylen und Heterocyclylen gegebenenfalls ein- oder mehrfach unabhängig voneinander substituiert sind und die Gruppen C2-C20-Alkylen, C2-C20-Alkenylen und C2-C20- Alkinylen gegebenenfalls unabhängig voneinander ein- oder mehrfach durch O, N-H oder N-Cι-Cι2-Alkyl, C3-C9-Cycloalkylen, Arylen oder Heterocyclylen unterbrochen sind; oder eine Gruppe -D D2-D3-; worin
D. und D3 unabhängig voneinander gegebenenfalls substituiertes C3-C12-Cycloalkylen oder Arylen und D C2-C20-Alkylen, C2-C20-Alkenylen, C2-C20-Alkinylen, O, N-H oder N-d-Cι2-Alkyl bedeuten.
Ganz besonders bevorzugte Brückenglieder A sind C2-C12-Alkylen, durch ein oder zwei Phenylen- , Cyciohexylen- oder Piperazinylenreste unterbrochenes C2-Cι2-Alkylen; Cyclohexylen oder Phenylen; oder eine Gruppe -D D2-D3-, worin Di und D3 Phenylen oder Dicyclohexylen und D2 O oder C2-C4-Alkylen sind; insbesondere bedeutet A C2-C4-Alkylen.
Andererseits werden zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens bevorzugt Verbindungen der Formel (Ilb) als Ausgangsmaterial verwendet, worin U Aryl, Heterocyclyl, C3-Cι2-Cycloalkyl oder eine Gruppe
Figure imgf000010_0001
worin
Ai, A2 und A3 unabhängig voneinander die gleichen Bedeutungen haben wie vorstehend für
A in Formel (Ila) aufgeführt, und
X N oder CH bedeutet.
Heterocyclyl A und U in den Verbindungen der Formeln (Ila) und (Ilb) ist vorzugsweise ein aromatischer oder nichtaromatischer, drei- bis zehngliedriger Ring. Falls die Ringe A und U aromatisch sind, handelt es sich vorzugsweise um die gleichen Ringe, wie sie vorstehend für Het definiert wurden. Bei nichtaromatischen heterozyklischen Ringen für A und U sind insbesondere Piperidinyl, Piperazinyl, Morpholinyl, Pyrrolidinyl, Tetrahydrofuranyl und Dioxolanyl bevorzugt. Ganz besonders bevorzugt bedeuten die Reste A^ A und A3 unabhängig voneinander C2-C -Alkylen, insbesondere Ethylen.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist b) ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (Ila) und (Ilb), dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
T T-A-T (lila), oder der Formel u (lllb),
worin A und U die gleiche Bedeutung haben wie vorstehend für die Formeln (Ila) und (Ilb) definiert;
bedeutet;
Figure imgf000011_0001
und R2 die gleiche Bedeutung hat wie vorstehend für die Formel (I) definiert; und gegebenenfalls ihrer E/Z-Isomeren, E/Z-Isomerengemische und/oder Tautomeren, jeweils in freier Form oder in Salzform, im Falle der Herstellung einer Verbindung der Formel (lila) mit zwei, im Falle der Herstellung einer Verbindung der Formel (lllb) mit drei Aequivalenten einer Verbindung der Formel y Het
T (IV).
Rt welche bekannt ist oder in Analogie zu an sich bekannten Methoden hergestellt werden kann, worin Ri und Het die vorstehend für die Formel (I) angegebenen Bedeutungen haben und Y eine Abgangsgruppe bedeutet, vorzugsweise in Gegenwart einer Base umsetzt.
Als Abgangsgruppe Y können im Rahmen der beschriebenen Arbeitsweise z.B. in Betracht kommen: Halogen, vorzugsweise Chlor, Brom oder Jod, besonders Chlor, oder Sulfonsäurerester, wie Alkylsulfonsäurereste, Mesylat oder Tosylat.
Die Verfahrensstufe gemäss b) kann vorzugsweise unter normalem oder leicht erhöhtem Druck und in Gegenwart von vorzugsweise aprotischen Lösungs- oder Verdünnungsmitteln durchgeführt werden. Als Lösungs- oder Verdünnungsmittel eignen sich z.B. Ether und etherartige Verbindungen, wie Diethylether, Dipropylether, Dibutylether, Dioxan, Dimethoxyethan und Tetrahydrofuran; aliphatische, aromatische sowie halogenierte Kohlenwasserstoffe, insbesondere Benzol, Toluol, Xylol, Chloroform, Methylenchlorid, Tetrachlorkohlenstoff und Chlorbenzol; Nitrile, wie Acetonitril oder Propionitril; Dimethyl- sulfoxid oder Dimethylformamid sowie Gemische dieser Lösungsmittel. Diese Verfahrensstufe wird im allgemeinen bei einer Temperatur von -20°C bis +140°C, vorzugsweise zwischen 0°C und +120°C, vorzugsweise in Gegenwart einer Base, durchgeführt. Als Basen eignen sich z.B. Carbonate, wie Natrium- und Kaliumcarbonat. Auch Hydride, wie Natriumhydrid, Kaliumhydrid und Caliumhydrid, können als Basen eingesetzt werden. Gegebenenfalls kann die Umsetzung auch in Gegenwart eines Katalysators, z.B. Cäsiumchlorid, durchgeführt werden.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist c) ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (lila) und (lllb), dadurch gekennzeichnet, dass man entweder eine Verbindung der Formel
NH2 H2N-A-NH2 (Va), oder I (Vb), 2 NNH2 und gegebenenfalls ihre E/Z-Isomeren, E/Z-Isomerengemische und/oder Tautomeren, jeweils in freier Form oder in Salzform, worin A und U die gleiche Bedeutung haben wie vorstehend für die Verbindungen der Formeln (Ila) und (Ilb) definiert, und welche bekannt sind oder in Analogie zu an sich bekannten Methoden hergestellt werden können, im Falle der Herstellung einer Verbindung der Formel (lila) mit zwei Aequivalenten, im Falle der Herstellung einer Verbindung der Formel (lllb) mit drei Aequivalenten einer Verbindung der Formel
Figure imgf000012_0001
welche bekannt ist oder in Analogie zu sich bekannten Methoden hergestellt werden kann, und worin R2 die gleiche Bedeutung hat wie für Formel (I) definiert, in Gegenwart eines Überschusses an Formaldehyd oder Paraformaldehyd umsetzt.
Die Durchführung des Verfahrens gemäss c) zur Herstellung der Verbindungen der Formel (III) erfolgt mit Vorteil unter normalem Druck, gegebenenfalls auch unter erhöhtem Druck in einem inerten Lösungsmittel und bei Temperaturen zwischen 0°C und +140°C, vorzugsweise zwischen +20°C und +120°C. Als Lösungsmittel eignen sich in besonderer Weise Alkohole, wie Methanol, Ethanol und Propanol, sowie Wasser. Weitere geeignete Lösungsmittel sind z.B. aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Xylol; Ether wie Tetrahydrofuran, Dioxan und Diethylether; halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff und Chlorbenzol sowie andere Lösungsmittel, die Reaktion nicht beeinträchtigen. Die Lösungsmittel können auch als Gemische verwendet werden. Gegebenenfalls wird unter Zugabe eines Säurekatalysators, wie HCI, H2SO4, oder einer Sulfonsäure, wie p-Toluolsulfonsäure, gearbeitet. Das entstehende Reaktionswasser kann gegebenenfalls mittels eines Wasserabscheiders oder durch Molekularsieb-Zusatz entfernt werden.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist d) ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I), dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel (Va) oder (Vb) durch Umsetzung mit einer Verbindung der Formel (VI) und Formaldehyd bzw. Paraformaldehyd in eine Verbindung der Formel (lila) oder (lllb) überführt; diese Verbindung der Formel (lila) oder (lllb) mit einer Verbindung der (IV) in eine Verbindung der Formel (Ila) oder (Ilb) überführt und diese Verbindung der Formel (Ila) oder (Ilb) hydrolysiert.
Weitere Gegenstände der Erfindung sind die Verbindungen der Formeln (Ila), (Ilb), (lila) und (lllb), und gegebenenfalls ihre E/Z-Isomeren, E/Z-Isomerengemische und/oder Tautomeren, jeweils in freier Form oder in Salzform sowie deren Verwendung zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I).
Besonders bevorzugte Ausführungsformen der Verfahren gemäss den Varianten b) bis d) können den Beispielen entnommen werden.
Die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen der Formel (I) sind bekannt. Sie sind bei günstiger Warmblüter-, Fisch- und Pflanzenverträglichkeit wertvolle Wirkstoffe in der Schädlingsbekämpfung. Insbesondere sind die Verbindungen der Formel (I) geeignet zur Bekämpfung von Insekten und Spinnentieren, die in Nutz- und Zierpflanzen in der Landwirtschaft, insbesondere in Baumwoll-, Gemüse- und Obstpflanzungen, im Forst, im Vorrats- und Materialschutz sowie im Hygienesektor insbesondere an Haus- und Nutztieren vorkommen. Die Verbindungen sind vor allem wirksam gegen saugende pflanzenschädigende Insekten, insbesondere gegen Aphiden und Zikaden. Beispiel H1.1 : Herstellung der Verbindung der Formel
Figure imgf000014_0001
Ein Gemisch von 3.0 g 1-Methyl-2-nitroguanidin, 0.85 g 1 ,2-Diaminoethan, 15 ml Dioxan und 5.7 ml einer 37%igen Lösung von Formaldehyd in Wasser wird bei Raumtemperatur wird auf 50 °C aufgeheizt und während 4 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Dann wird die Mischung am Vakuum zur Trockene eingedampft, der Rückstand mit Diethylether verrührt und die Titelverbindung durch Filtration isoliert. Smpt. 222-223°C (Verbindung 1.1 )
Beispiel H1.2: Herstellung der Verbindung der Formel
Figure imgf000014_0002
Ein Gemisch von 1.8 g 1-Methyl-2-nitroguanidin, 1.35 g Paraformaldehyd und 0.78 g 1 ,5-Di- amino-3-oxa-pentan in 20 ml Toluol und 20 ml Dioxan wird bei Raumtemperatur mit zwei Tropfen einer 37%-igen Lösung von HCI in Wasser versetzt, dann auf Rückflusstemperatur aufgeheizt und während 6 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Dann wird die Mischung am Vakuum zur Trockene eingedampft, der Rückstand mit Diethylether verrührt und die Titelverbindung durch Filtration isoliert (Verbindung 1.15).
Beispiel H1.3: Herstellung der Verbindung der Formel
Figure imgf000014_0003
Ein Gemisch von 8.0 g 1 -Methyl-2-nitroguanidin und 3.0 g 1 ,4-Diaminobutan in 25 ml Ethanol wird bei Raumtemperatur mit 25 ml einer 37%-igen Lösung von Formaldehyd in Wasser versetzt, auf 50 °C aufgeheizt und während 16 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Dann wird die Mischung am Vakuum zur Trockene eingedampft und der Rückstand mit Ethanol verrührt. Man erhält die Titelverbindung mit einem Schmelzpunkt von 232- 234 °C (Verbindung 1.4).
Beispiel H1.4:
Figure imgf000015_0001
Ein Gemisch von 6.0 g 1 -Methyl-2-nitroguanidin und 5.4 g 4,9-Dioxa-1 ,12-diaminododecan in 25 ml Ethanol wird bei Raumtemperatur mit 19 ml einer 37%-igen Lösung von Formaldehyd in Wasser versetzt, auf 50 °C aufgeheizt und während 16 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Dann wird die Mischung auf 5 °C gekühlt, filtriert und der Rückstand mit wenig Ethanol gewaschen. Man erhält die Titelverbindung mit einem Schmelzpunkt von 140-143 °C (Verbindung 1.14).
Beispiel H1.5: Analog zu den obigen Arbeitsweisen der Beispiele H1.1 bis H1 .4 können auch die folgenden in Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen erhalten werden.
Tabelle 1 : Verbindungen der Formel
Figure imgf000015_0002
Nr. Phys. Daten
1.1 -(CH2)2- Smpt. 222-223 °C
1.2 -CH(CH3)-CH2
1.3 -(CH2)3-
1.4 -(CH2)4- Smpt. 232-234 °C
1.5 -(CH2)5-
1.6 -(CH2)6-
1.7 -(CH2)7-
1.8 -(CH2)8- Nr. Phys. Daten
1.9 -(CH2)9-
1.10 -(CH2)ιo-
1.11 -(CH22-
1.12 -CH2"C(CH3)2-CH -
1.13 -CH2-CH(OH)-CH2-
1.14 -(CH2)3-O-(CH2)4-O-(CH2)3- Smpt. 140-143 °C
1.15 -CH2-CH2-O-CH2-CH2-
1.16 -CH2-CH(CH3)-(CH2)3-
1.17 -(CH2)2-O-(CH2)2-O-(CH2)2-
1.18 -(CH2)3-O-(CH2)2-O-(CH2)2-O-(CH2)3-
1.19 -(CH2)3-N(CH3)-(CH2)3-
Figure imgf000016_0001
1.23
-(CH2)3— N N-(CH2)3-
Figure imgf000016_0002
Nr. Phys. Daten
Figure imgf000017_0001
Beispiel H2.1 : Herstellung der Verbindung der Formel
Figure imgf000017_0002
Ein Gemisch von 2.4 g 1-Methyl-2-nitroguanidin und 1.0 g Tris(2-aminoethyl)amin in 50 ml Ethanol wird bei Raumtemperatur mit 30 ml einer 37%-igen Lösung von Formaldehyd in Wasser versetzt, auf 50 °C aufgeheizt und während 16 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Dann wird die Mischung am Vakuum zur Trockene eingedampft, der Rückstand mit Diethylether/Essigsäureethylester (1 :1) verrührt und die Titelverbindung durch Filtration isoliert (Verbindung 2.1 ).
Beispiel H2.2: Analog zur obigen Arbeitsweise des Beispiels H2.1 können auch die folgenden in Tabelle 2 aufgeführten Verbindungen erhalten werden. Tabelle 2: Verbindungen der Formel
Figure imgf000018_0001
Nr. Phys. Daten
2.1. -(CH2)2- -(CH2)2- -(CH2)2- N 2.2. -(CH2)3 -CH2- -(CH2)4 CH
Beispiel H3.1 : Herstellung der Verbindung der Formel
Figure imgf000018_0002
Ein Gemisch von 2,0 g des gemäss Beispiel H1.1 erhältlichen Produktes, 1.6 g 2-Chlor-5- chlormethylpyridin und 2.8 g Kaliumcarbonat in 20 ml Dimethylformamid wird während 9 Stunden bei 90 °C gerührt. Dann wird die Reaktionsmischung filtriert, das Filtrat im Vakuum eingedampft und der Rückstand in 100 ml Dichlormethan aufgenommen. Die organische Phase wird mit 50 ml Wasser und 50 ml gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über MgSO getrocknet und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird mit Diethylether verrührt und die Titelverbindung durch Filtration isoliert (Verbindung 10.B.1 ). Beispiel H3.2: Herstellung der Verbindung der Formel
Figure imgf000019_0001
Ein Gemisch von 3.7 g der gemäss Beispiel H1.3 erhältlichen Verbindung, 3.2 g 2-Chlor-5- chlormethylpyridin und 5.5 g Kaliumcarbonat in 20 ml Dimethylformamid wird während 16 Stunden bei 55 °C gerührt. Dann wird die Reaktionsmischung filtriert, das Filtrat im Vakuum eingedampft, der Rückstand in Methanol verrührt und filtriert. Man erhält so die Titelverbindung mit einem Schmelzpunkt von 178-180 °C (Verbindung 10.B.4)
Beispiel H3.3:
Figure imgf000019_0002
Ein Gemisch von 4,9 g der gemäss Beispiel H1.4 erhältlichen Verbindung, 3.24 g 2-Chlor-5- chiormethylpyridin und 5.5 g Kaliumcarbonat in 20 ml Dimethylformamid wird während 16 Stunden bei 55 °C gerührt. Dann wird die Reaktionsmischung filtriert, das Filtrat im Vakuum eingedampft und der Rückstand an Kielselgel mit Essigsäuremethyiester/Methanol (2 : 1) als Lauf mittel gereinigt. Man erhält so die Titelverbindung mit einem Schmelzpunkt von 70-72 °C (Verbindung 10.B.14). Beispiel H3.4: Verbindung der Formel
Figure imgf000020_0001
Ein Gemisch von 2.0 g der gemäss Beispiel H1.1 erhältlichen Verbindung, 1.95 g 2-Chlor- 5-chlormethylthiazol, 4.0 g Kaliumcarbonat und 1.53 g 18-Crown-6 (1 ,5,7,10,13,16- Hexaoxacyciooctadecan) in 20 ml Tetrahydrofuran wird während 24 Stunden bei 50 °C gerührt. Dann wird die Reaktionsmischung filtriert, das Filtrat im Vakuum eingedampft und der Rückstand an Kielselgel mit Dichlormethan/Methanol (9 : 1) als Laufmittel gereinigt. Man erhält so die Titelverbindung mit einem Schmelzpunkt von 175-178 °C (Verbindung 3.B.1 ).
Beispiel H3.5: Analog zur obigen Arbeitsweise der Beispiele H3.1 bis H3.4 können auch die folgenden in den Tabellen 3 bis 26 aufgeführten Verbindungen erhalten werden.
Tabelle B: Verbindungen der Formel
Figure imgf000020_0002
Nr.
B.1 -(CH2)2-
B.2 -CH(CH3)-CH2
B.3 -(CH2)3-
B.4 -(CH2)4-
B.5 -(CH2)5-
B.6 -(CH2)6- Nr.
B.7 -(CH2)7-
B.8 -(CH2)8-
B.9 -(CH2)9-
B.10 -(CH2)ιo-
B.11 -(CH22-
B.12 -CH2-C(CH3)2-CH2-
B.13 -CH2-CH(OH)-CH2-
B.14 -(CH2)3-O-(CH2)4-O-(CH2)3-
B.15 -CH2-CH2-O-CH2-CH2-
B.16 -CH2-CH(CH3)-(CH2)3-
B.17 -(CH2)2-O-(CH2)2-O-(CH2)2-
B.18 -(CH2)3-O-(CH2)2-O-(CH2)2-O-(CH2)3-
B.19 -(CH2)3-N(CH3)-(CH2)3-
Figure imgf000021_0001
Nr.
Figure imgf000022_0001
Tabelle 3: Verbindungen der allgemeinen Formel (llc), worin Het
Figure imgf000022_0002
bedeutet und A jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht. Verbindung 3.B.01 : Smpt. 175-178°C
Tabelle 4: Verbindungen der allgemeinen Formel (llc), worin Het j bedeutet
und A jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht.
Tabelle 5: Verbindungen der allgemeinen Formel (llc), worin Het
Figure imgf000022_0003
bedeutet und A jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht.
Tabelle 6: Verbindungen der allgemeinen Formel (llc), worin Het
Figure imgf000022_0004
bedeutet und A jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht.
Tabelle 7: Verbindungen der allgemeinen Formel (llc), worin Het 2-Methyl-tetrahydro- furan-4-yl bedeutet und A jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht. Tabelle 8: Verbindungen der allgemeinen Formel (llc), worin Het Tetrafuran-3-yl bedeutet und A jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht.
Tabelle 9: Verbindungen der allgemeinen Formel (llc), worin Het \\ y
N-0 bedeutet und A jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht.
Tabelle 10: Verbindungen der allgemeinen Formel (llc), worin Het
Figure imgf000023_0001
bedeutet und A jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht.
Verbindung 10.B.04: Smpt. 178-180°C Verbindung 10.B.14: Smpt. 70-72°C
Tabelle 11 : Verbindungen der allgemeinen Formel (llc), worin Het Pyrid-3-yl bedeutet und A jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht.
Tabelle 12: Verbindungen der allgemeinen Formel (llc), worin Het bedeutet
Figure imgf000023_0002
und A jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht.
Tabelle 13: Verbindungen der allgemeinen Formel (llc), worin Het
Figure imgf000023_0003
bedeutet und A jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht.
Tabelle 14: Verbindungen der allgemeinen Formel (llc), worin Het 2,3-Dichlorpyrid-5-yl, bedeutet und A jeweils einer Zeile der Tabelle B entspricht. Tabelle C: Verbindungen der Formel
Figure imgf000024_0001
Nr. A! A2 A3 X
C.1 -(CH2)2- -(CH2)2- -(CH2)2- N
C.2 -(CH2)3 -CH2- -(CH2)4 CH
Tabelle 15: Verbindungen der allgemeinen Formel (lld), worin Het
Figure imgf000024_0002
bedeutet und Ai, A2, A3 und X jeweils einer Zeile der Tabelle C entsprechen.
/SW--
Tabelle 16: Verbindungen der allgemeinen Formel (lld), worin Het ^ jj bedeutet
N—J ' und Ai, A2, A3 und X jeweils einer Zeile der Tabelle C entsprechen.
Tabelle 17: Verbindungen der allgemeinen Formel (lld), worin Het
Figure imgf000024_0003
bedeutet und Ai, A2, A3 und X jeweils einer Zeile der Tabelle C entsprechen.
Tabelle 18: Verbindungen der allgemeinen Formel (lld), worin Het
Figure imgf000024_0004
bedeutet und Ai, A2, A3 und X jeweils einer Zeile der Tabelle C entsprechen.
Tabelle 19: Verbindungen der allgemeinen Formel (lld), worin Het 2-Methyl-tetrahydro- furan-4-yl bedeutet und A t A2> A3 und X jeweils einer Zeile der Tabelle C entsprechen. Tabelle 20: Verbindungen der allgemeinen Formel (lld), worin Het 3-Tetrahydrofuranyl bedeutet und Ai, A2, A3 und X jeweils einer Zeile der Tabelle C entsprechen.
Tabelle 21 : Verbindungen der allgemeinen Formel (lld), worin Het ~~~^ ^
N-0 bedeutet und Ai, A2, A3 und X jeweils einer Zeile der Tabelle C entsprechen. Tabelle 22: Verbindungen der allgemeinen Formel (lld), worin Het 2-Chlor-Pyrid-5-yl bedeutet und Ai, A2, A3 und X jeweils einer Zeile der Tabelle C entsprechen.
Tabelle 23: Verbindungen der allgemeinen Formel (lld), worin Het 3-Pyridyl bedeutet und A1 f A2, A3 und X jeweils einer Zeile der Tabelle C entsprechen.
Tabelle 24: Verbindungen der allgemeinen Formel (lld), worin Het bedeutet
Figure imgf000025_0001
und AL A2, A3 und X jeweils einer Zeile der Tabelle C entsprechen.
Tabelle 25: Verbindungen der aligemeinen Formel (lld), worin Het bedeutet und Ai, A2, A3 und X jeweils einer Zeile der Tabelle C entsprechen.
Tabelle 26: Verbindungen der allgemeinen Formel (lld), worin Het 2,3-Dichlorpyrid-5-yl, bedeutet und Ai, A2, A3 und X jeweils einer Zeile der Tabelle C entsprechen.
Beispiel 4.1 : Herstellung der Verbindung der Formel
Figure imgf000025_0003
1.2 g der gemäss Beispiel H3.1 erhältlichen Verbindung werden zusammen mit 10 ml Methanol und 10 ml 1 n Salzsäure 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird zur Trockene eingedampft und der Rückstand an Kieselgel mit Dichlor- methan/Methanol (95:5) als Laufmittel gereinigt. Man erhält so das Titelprodukt mit einem Schmelzpunkt von 147-149 °C (Verbindung 27.6)
Beispiel 4.1 : Herstellung der Verbindung der Formel
Figure imgf000026_0001
1.2 g der gemäss Beispiel H3.4 erhältlichen Verbindung werden zusammen mit 3.3 ml Methanol und 3.3 ml 1 n Salzsäure 40 Stunden bei 50 °C gerührt. Das Reaktionsgemisch wird zur Trockene eingedampft und der Rückstand aus Methanol rekristallisiert. Man erhält so das Titelprodukt mit einem Schmelzpunkt von 170-172 °C (Verbindung 27.1)
Beispiel H4.3: Analog zur den obigen Arbeitsweisen der Beispiele 4.1 und 4.2 können auch die folgenden in der Tabelle 27 aufgeführten Verbindungen erhalten werden.
Tabelle 27: Verbindungen der allgemeinen Formel
H3C
N-H (|)
/ 02N H Het
Nr. Het phys. Daten
Smpt. 170-172 °C
Figure imgf000026_0002
27.3 Pyrid-3-yl
27.4 Smpt. 166-168 °C
Figure imgf000026_0003
Figure imgf000027_0001
27.6 2Chiorpyrid-5-yl 147-149 °C
Figure imgf000027_0002
27.8 2,3-Dichlorpyrid-5-yl Smpt. 173-174 °C
Figure imgf000027_0003
27.11
N-0
Figure imgf000027_0004
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Bekämpfung von Schädlingen, besonders von tierischen Schädlingen, insbesondere von Insekten und Vertretern der Ordnung Akarina, mit den Verbindungen der Formeln (Ila) und (Ilb). Zu den erwähnten tierischen Schädlingen gehören beispielsweise jene, welche in der Europäischen Patentanmeldung EP-A-736'252 erwähnt sind. Die dort erwähnten Schädlinge sind daher per Referenz im vorliegenden Erfindungsgegenstand miteingeschlossen. Auch die Verfahren zur Bekämpfung der genannten Schädlinge und die Zusammensetzung und die Herstellung der entsprechenden Mittel sind in EP-A-736'252 beschrieben und im vorliegenden Erfindungsgegenstand per Referenz eingeschlossen.

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel
Figure imgf000028_0001
und gegebenenfalls ihrer E/Z-Isomeren, E/Z-Isomerengemische und/oder Tautomeren, jeweils in freier Form oder in Salzform, worin
Ri Wasserstoff oder C C4-Alkyl;
R2 Wasserstoff, CrC6-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl oder einen Rest -CH2B;
Het einen unsubstituierten oder - je nach Substitutionsmöglichkeiten des Ringsystems - ein- bis fünffach mit Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, CrC3-Alkyl, d-QrAlkoxy, Halogen-d-C3-alkyI, CrC3-Halogenalkoxy, Cyclopropyl, Halogencyclopropyl, C2-C3-Alkenyl, C2-C3-Alkinyl, C2-C3-Halogenalkenyl und C2-C3-Halogenalkinyl, CrC3-Alkylthio, d-C3-Halogenalkylthio, Allyloxy, Propargyloxy, Allylthio, Propargylthio, Halogenallyloxy, Halogenallylthio, Cyan und Nitro substituierten aromatischen oder nichtaromatischen, monocyclischen oder bicyclischen heterocyclischen Rest; und
B Phenyl, 3-Pyridyl oder Thiazolyl, welche gegebenenfalls durch ein bis drei
Substituenten aus der Gruppe bestehend aus CrC3-Alkyl, d-C3-Halogenalkyl, Cyclopropyl, Halogencyclopropyl, C2-C3-Alkenyl, C2-C3-Alkinyl, CrC -Alkoxy, C2-C3-Halogenalkenyl, C2-C3-Halogenalkinyl, CrC3-Halogenalkoxy, C C3-Alkylthio, d-C3-Halogenalkylthio, Allyloxy, Propargyloxy, Allylthio, Propargylthio, Halogenallyloxy, Halogenallylthio, Halogen, Cyano und Nitro substituiert sind; dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
Q-A-Q (Ila), worin A eine direkte Bindung oder einen organischen Rest; oder der Formel ? (Ilb),
Q Q worin U einen organischen Rest bedeutet; und in den Verbindungen (Ila) und (Ilb) Q bedeutet,
Figure imgf000029_0001
worin R1 f R2 und Het die vorstehend für Formel (I) angegebenen Bedeutungen haben, und gegebenenfalls ihre E/Z-Isomeren, E/Z-Isomerengemische und/oder Tautomeren, jeweils in freier Form oder in Salzform, bedeutet, hydrolysiert.
2. Verfahren gemäss Anspruch 1 zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I) in freier Form.
3. Verfahren gemäss Anspruch 1 oder 2 zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I), worin RT für Wasserstoff steht.
4. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I), worin R2 Wasserstoff, d-C3-Alkyl oder Cyclopropyl bedeutet.
5. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I) aus einer Verbindung der Formel (Ila), worin
A geradkettiges oder verzweigtes C2-C2o-Alkylen, C2-C20-Alkenylen, C2-C20-Alkinylen, C3-C12- Cycloalkylen, Arylen oder Heterocyclylen ist; wobei die Gruppen C2-C20-Alkylen, C2-C20- Alkenylen, C2-C20-Alkinylen, C3-Cι2-Cycloalkylen, Arylen und Heterocyclylen gegebenenfalls ein- oder mehrfach unabhängig voneinander substituiert sind und die Gruppen C2-C20-Alky- len, C2-C20-Alkenylen und C2-C2o-Alkinylen gegebenenfalls unabhängig voneinander ein- oder mehrfach durch O, N-H oder N-Cι-Cι2-Alkyl, C3-C9-Cycloalkylen, Arylen oder Heterocyclylen unterbrochen sind; oder eine Gruppe -Dι-D2-D3-; worin
Dt und D3 unabhängig voneinander gegebenenfalls substituiertes C3-d2-Cycloalkylen oder Arylen und D C2-C2o-Alkylen, C2-C20-Alkenylen, C2-C20-Alkinylen, O, N-H oder N-C1-C12- Alkyl bedeuten.
6. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I) aus einer Verbindung der Formel (Ilb), worin worin U Aryl, Heterocyclyl, C3-Cι2-Cycloalkyl oder eine Gruppe
Figure imgf000030_0001
worin
AL A2 und A3 unabhängig voneinander die gleichen Bedeutungen haben wie in Anspruch 5 für A in Formel (Ila) aufgeführt, und
X N oder CH bedeutet.
7. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I), worin
Het 2-Chlorpyrid-5-yl, Tetrahydrofuran-3-yl, 5-Methyl-tetrahydrofuran-3-yl oder 2- Chlorthiazol-5-yl bedeutet.
8. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I), dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert unter 6 liegt.
9. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I), dadurch gekennzeichnet, dass in Wasser, einem Alkohol oder einer Mischung von Wasser mit einem Alkohol gearbeitet wird.
10. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel
Q-A-Q (Ila), worin A eine direkte Bindung oder einen organischen Rest bedeutet; oder der Formel T (Ilb),
Q Q worin U einen organischen Rest bedeutet; und in den Verbindungen (Ila) und (Ilb)
Q bedeutet,
Figure imgf000030_0002
worin R1 ( R2 und Het die in Anspruch 1 für Formel (I) angegebenen Bedeutungen haben, , und gegebenenfalls ihrer E/Z-Isomeren, E/Z-Isomerengemische und/oder Tautomeren, jeweils in freier Form oder in Salzform, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
T-A-T (lila), oder der Formel ύ (lllb),
T T worin A und U die gleiche Bedeutung haben wie für die Formeln (Ila) und (Ilb) definiert;
bedeutet;
Figure imgf000031_0001
und R2 die gleiche Bedeutung hat wie in Anspruch 1 für die Formel (I) definiert; und gegebenenfalls ihre E/Z-Isomeren, E/Z-Isomerengemische und/oder Tautomeren, jeweils in freier Form oder in Salzform, im Falle der Herstellung einer Verbindung der Formel (lila) mit zwei, im Falle der Herstellung einer Verbindung der Formel (lllb) mit drei Aequivalenten einer Verbindung der Formel
Figure imgf000031_0002
worin R. und Het die in Anspruch 1 für die Formel (I) angegebenen Bedeutungen haben, und Y eine Abgangsgruppe bedeutet, umsetzt.
11. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (lila) oder (lllb), wie in Anspruch 10 definiert, dadurch gekennzeichnet, dass man entweder eine Verbindung der Formel
NH2 H2N-A-NH2 (Va), oder I (Vb),
H^ SNH2 und gegebenenfalls ihre E/Z-Isomeren, E/Z-Isomerengemische und/oder Tautomeren, jeweils in freier Form oder in Salzform, worin A und U die gleiche Bedeutung haben wie in Anspruch 1 für die Verbindungen der Formeln (Ila) und (Ilb) definiert, im Falle der Herstellung einer Verbindung der Formel (lila) mit zwei Aequivalenten, im Falle der Herstellung einer Verbindung der Formel (lllb) mit drei Aequivalenten einer Verbindung der Formel
Figure imgf000032_0001
worin R2 die gleiche Bedeutung hat wie für Formel (I) definiert, in Gegenwart eines Überschusses an Formaldehyd oder Paraformaldehyd umsetzt.
PCT/EP1998/005166 1997-08-18 1998-08-14 Verfahren zur herstellung von substituierten 2-nitroguanidinderivaten WO1999009008A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002300808A CA2300808A1 (en) 1997-08-18 1998-08-14 Method for the producing substituted-2-nitroguanidine derivatives
UA2000020845A UA69387C2 (uk) 1997-08-18 1998-08-14 Спосіб одержання похідних заміщеного 2-нітрогуанідину
US09/485,873 US6462043B1 (en) 1997-08-18 1998-08-14 Method for producing substituted-2-nitroguanidine derivatives
BR9811912-5A BR9811912A (pt) 1997-08-18 1998-08-14 Método de produção de derivados 2-nitroguanidinas substituìdos
JP2000509692A JP2001515065A (ja) 1997-08-18 1998-08-14 置換2−ニトログアニジン誘導体の製造方法
AU93423/98A AU738428B2 (en) 1997-08-18 1998-08-14 Method for producing substituted-2-nitroguanidine derivatives
EP98946337A EP1005455A1 (de) 1997-08-18 1998-08-14 Verfahren zur herstellung von substituierten 2-nitroguanidinderivaten
KR1020007001582A KR20010022974A (ko) 1997-08-18 1998-08-14 치환된 2-니트로구아니딘 유도체의 제조방법
PL98338645A PL338645A1 (en) 1997-08-18 1998-08-14 Method of obtaining substituted derivatives of 2-nitroguanidine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH193497 1997-08-18
CH1934/97 1997-08-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999009008A1 true WO1999009008A1 (de) 1999-02-25

Family

ID=4222018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/005166 WO1999009008A1 (de) 1997-08-18 1998-08-14 Verfahren zur herstellung von substituierten 2-nitroguanidinderivaten

Country Status (15)

Country Link
US (2) US6462043B1 (de)
EP (1) EP1005455A1 (de)
JP (1) JP2001515065A (de)
KR (1) KR20010022974A (de)
CN (1) CN1271345A (de)
AU (1) AU738428B2 (de)
BR (1) BR9811912A (de)
CA (1) CA2300808A1 (de)
HU (1) HUP0003497A3 (de)
ID (1) ID23446A (de)
IL (1) IL134549A0 (de)
PL (1) PL338645A1 (de)
RU (1) RU2202544C2 (de)
UA (1) UA69387C2 (de)
WO (1) WO1999009008A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3305759A4 (de) * 2015-06-03 2019-01-02 Nippon Soda Co., Ltd. Guanidinverbindung und bakterizid

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0483062A2 (de) * 1990-10-24 1992-04-29 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von Nitroguanidinderivaten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0483062A2 (de) * 1990-10-24 1992-04-29 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von Nitroguanidinderivaten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KNAPP S ET AL: "Synthesis of hypusine and other polyamines using dibenzyltriazones for amino protection", J. ORG. CHEM., vol. 57, no. 23, 1992, pages 6239 - 6256, XP002089976 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3305759A4 (de) * 2015-06-03 2019-01-02 Nippon Soda Co., Ltd. Guanidinverbindung und bakterizid

Also Published As

Publication number Publication date
CA2300808A1 (en) 1999-02-25
HUP0003497A3 (en) 2002-11-28
BR9811912A (pt) 2000-08-15
EP1005455A1 (de) 2000-06-07
AU738428B2 (en) 2001-09-20
KR20010022974A (ko) 2001-03-26
AU9342398A (en) 1999-03-08
PL338645A1 (en) 2000-11-06
JP2001515065A (ja) 2001-09-18
CN1271345A (zh) 2000-10-25
HUP0003497A2 (hu) 2001-02-28
US20030130520A1 (en) 2003-07-10
UA69387C2 (uk) 2004-09-15
RU2202544C2 (ru) 2003-04-20
IL134549A0 (en) 2001-04-30
ID23446A (id) 2000-04-20
US6462043B1 (en) 2002-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0483062A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitroguanidinderivaten
DD213348A5 (de) Fungizide zusammensetzung
DE69734526T2 (de) Verfahren zur herstellung von thiazolederivaten
DE3339644A1 (de) Neue substituierte heteroarylverbindungen, diese enthaltende fungizide mittel und verfahren zur bekaempfung von pilzen
DE2532742A1 (de) (1,2,4-oxadiazol-3-yl)-phenylderivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE3436380A1 (de) Selektiv-fungizide mittel auf pyrimidin-derivat-basis
CH633542A5 (de) Verfahren zur herstellung von harnstoffderivaten.
DE69632919T2 (de) Verfahren zur herstellung von 2-chlor-5-chloromethyl-thiazol
DE1670679B2 (de) 4h-3,1-benzoxazinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
EP0255689A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Hydroxy-2-pyridonen
DE2614189A1 (de) Therapeutisch wirksame ureido- und semicarbazido-derivate des tiazols und verfahren zu ihrer herstellung
EP1005456A1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten 2-nitroguanidinderivaten
EP1005455A1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten 2-nitroguanidinderivaten
EP0971907B1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,3-disubstituierten 2-nitroguanidinen
EP0988287A1 (de) Verfahren zur herstellung von nitroguanidinderivaten
EP1066251B1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,3-disubstituierten 2-nitroguanidinen
DE2406972C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Sulfamoylanthranilsäuren
EP1252159B1 (de) Verfahren zur herstellung von heterocyclischen verbindungen
EP1392652B1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,3-disubstituierten 2-nitroguanidinen
DE69734479T2 (de) Herstellung von Thiazolen
CH634572A5 (de) Verfahren zur herstellung von pyridincarbonsaeureamiden.
EP0780394A1 (de) Mikrobizide
DE3830238A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-substituierten 2-(nitroimino)-1,3-diazacycloalkan-derivaten
AT229884B (de) Verfahren zur Herstellung neuer organischer Phosphorverbindungen
EP1242390B1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,3-disubstituierten 2-nitroguanidinen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 134549

Country of ref document: IL

Ref document number: 98809327.8

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH GM HR HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998946337

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020007001582

Country of ref document: KR

Ref document number: 09485873

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2300808

Country of ref document: CA

Ref document number: 2300808

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2000/001698

Country of ref document: MX

Ref document number: PV2000-568

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 93423/98

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2000-568

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998946337

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020007001582

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 93423/98

Country of ref document: AU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1998946337

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV2000-568

Country of ref document: CZ

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1020007001582

Country of ref document: KR