DD213348A5 - Fungizide zusammensetzung - Google Patents
Fungizide zusammensetzung Download PDFInfo
- Publication number
- DD213348A5 DD213348A5 DD83255115A DD25511583A DD213348A5 DD 213348 A5 DD213348 A5 DD 213348A5 DD 83255115 A DD83255115 A DD 83255115A DD 25511583 A DD25511583 A DD 25511583A DD 213348 A5 DD213348 A5 DD 213348A5
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- group
- pyridyl
- unsubstituted
- optionally substituted
- phenyl group
- Prior art date
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 42
- 230000000855 fungicidal effect Effects 0.000 title claims abstract description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 44
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims abstract description 40
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 21
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims abstract description 16
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims abstract description 14
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims abstract description 13
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims abstract description 12
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims abstract description 12
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 11
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims abstract description 11
- 150000007970 thio esters Chemical class 0.000 claims abstract description 9
- 229910052751 metal Chemical class 0.000 claims abstract description 8
- 239000002184 metal Chemical class 0.000 claims abstract description 8
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 8
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims abstract description 7
- 150000001204 N-oxides Chemical class 0.000 claims abstract description 6
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 claims abstract description 6
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 claims abstract description 4
- 125000002373 5 membered heterocyclic group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 125000004070 6 membered heterocyclic group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- -1 dichloro-substituted phenyl group Chemical group 0.000 claims description 56
- 125000003349 3-pyridyl group Chemical group N1=C([H])C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 claims description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 13
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 claims description 10
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N Pyrrolidine Chemical compound C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 8
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 7
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 6
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 3
- 241000233866 Fungi Species 0.000 claims description 2
- PCNDJXKNXGMECE-UHFFFAOYSA-N Phenazine Natural products C1=CC=CC2=NC3=CC=CC=C3N=C21 PCNDJXKNXGMECE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- KYQCOXFCLRTKLS-UHFFFAOYSA-N Pyrazine Natural products C1=CN=CC=N1 KYQCOXFCLRTKLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims description 2
- 125000000636 p-nitrophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)[N+]([O-])=O 0.000 claims description 2
- 125000003386 piperidinyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000003216 pyrazines Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 claims 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 abstract description 7
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 abstract description 5
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 abstract 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 51
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 25
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 20
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 15
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 14
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 12
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 11
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 10
- ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L copper(II) chloride Chemical compound Cl[Cu]Cl ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 10
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 10
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 9
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 9
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 9
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 8
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 8
- 125000004201 2,4-dichlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C(Cl)C([H])=C1Cl 0.000 description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 7
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 7
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 7
- DYLIWHYUXAJDOJ-OWOJBTEDSA-N (e)-4-(6-aminopurin-9-yl)but-2-en-1-ol Chemical compound NC1=NC=NC2=C1N=CN2C\C=C\CO DYLIWHYUXAJDOJ-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 6
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical class C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 6
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 6
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- 229910021592 Copper(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 5
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 5
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 5
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910021591 Copper(I) chloride Inorganic materials 0.000 description 4
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N Furan Chemical compound C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N Thiophene Chemical compound C=1C=CSC=1 YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 4
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 4
- OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M copper(I) chloride Chemical compound [Cu]Cl OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 4
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 4
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 4
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N pyridine Substances C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DCVHVFBESVJSBX-UHFFFAOYSA-N 2-(4-chlorophenyl)-3-pyridin-3-ylprop-2-enenitrile Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1C(C#N)=CC1=CC=CN=C1 DCVHVFBESVJSBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- 244000141359 Malus pumila Species 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric Acid Chemical compound [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 3
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 description 3
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 3
- 239000002585 base Substances 0.000 description 3
- 125000006297 carbonyl amino group Chemical group [H]N([*:2])C([*:1])=O 0.000 description 3
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 3
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 3
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 3
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 3
- 230000002538 fungal effect Effects 0.000 description 3
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 description 3
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 3
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 3
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 3
- 230000028070 sporulation Effects 0.000 description 3
- 150000003573 thiols Chemical class 0.000 description 3
- IANQTJSKSUMEQM-UHFFFAOYSA-N 1-benzofuran Chemical compound C1=CC=C2OC=CC2=C1 IANQTJSKSUMEQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YXZASALEKGXIAA-UHFFFAOYSA-N 2-(2,4-dichlorophenyl)-3-pyridin-3-ylprop-2-enoic acid Chemical compound C=1C=C(Cl)C=C(Cl)C=1C(C(=O)O)=CC1=CC=CN=C1 YXZASALEKGXIAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000105624 Arachis hypogaea Species 0.000 description 2
- 241001480061 Blumeria graminis Species 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 241000221785 Erysiphales Species 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000233679 Peronosporaceae Species 0.000 description 2
- 241001281803 Plasmopara viticola Species 0.000 description 2
- KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N Pyrrole Chemical compound C=1C=CNC=1 KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 2
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 208000013435 necrotic lesion Diseases 0.000 description 2
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 125000003854 p-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1Cl 0.000 description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- QJZUKDFHGGYHMC-UHFFFAOYSA-N pyridine-3-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CN=C1 QJZUKDFHGGYHMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- LOCHFZBWPCLPAN-UHFFFAOYSA-N sec-butyl mercaptan Natural products CCC(C)S LOCHFZBWPCLPAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- 239000004546 suspension concentrate Substances 0.000 description 2
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 2
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930192474 thiophene Natural products 0.000 description 2
- UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trichloroethane Chemical compound CC(Cl)(Cl)Cl UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LZNBULKAKXVBIF-UHFFFAOYSA-N 2-(2,4-dichlorophenyl)-1-piperidin-1-yl-3-pyridin-3-ylprop-2-en-1-one Chemical compound ClC1=CC(Cl)=CC=C1C(C(=O)N1CCCCC1)=CC1=CC=CN=C1 LZNBULKAKXVBIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LJIZSQMIWJPZOP-UHFFFAOYSA-N 2-(2,4-dichlorophenyl)-3-pyridin-3-ylprop-2-enoyl chloride;hydrochloride Chemical compound Cl.C=1C=C(Cl)C=C(Cl)C=1C(C(=O)Cl)=CC1=CC=CN=C1 LJIZSQMIWJPZOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GXMWLJKTGBZMBH-UHFFFAOYSA-N 2-(2,4-dichlorophenyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=C(Cl)C=C1Cl GXMWLJKTGBZMBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 2-Methylbenzenesulfonic acid Chemical compound CC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BEHIKGCRLRUCRA-UHFFFAOYSA-N 3-[3-chloro-2-(2,4-dichlorophenyl)prop-2-enyl]pyridine;hydrochloride Chemical compound Cl.C=1C=C(Cl)C=C(Cl)C=1C(=CCl)CC1=CC=CN=C1 BEHIKGCRLRUCRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IVYMIRMKXZAHRV-UHFFFAOYSA-N 4-chlorophenylacetonitrile Chemical compound ClC1=CC=C(CC#N)C=C1 IVYMIRMKXZAHRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NTDQQZYCCIDJRK-UHFFFAOYSA-N 4-octylphenol Chemical compound CCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 NTDQQZYCCIDJRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000017060 Arachis glabrata Nutrition 0.000 description 1
- 235000010777 Arachis hypogaea Nutrition 0.000 description 1
- 235000018262 Arachis monticola Nutrition 0.000 description 1
- 241000123650 Botrytis cinerea Species 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- 206010017533 Fungal infection Diseases 0.000 description 1
- 240000005979 Hordeum vulgare Species 0.000 description 1
- 235000007340 Hordeum vulgare Nutrition 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000031888 Mycoses Diseases 0.000 description 1
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000315044 Passalora arachidicola Species 0.000 description 1
- CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N Perchloroethylene Chemical group ClC(Cl)=C(Cl)Cl CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N Pyrazole Chemical compound C=1C=NNC=1 WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- 240000003768 Solanum lycopersicum Species 0.000 description 1
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 description 1
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- 240000006365 Vitis vinifera Species 0.000 description 1
- 235000014787 Vitis vinifera Nutrition 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 229910000102 alkali metal hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008046 alkali metal hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 229910000272 alkali metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910001860 alkaline earth metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004703 alkoxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000004390 alkyl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 230000002528 anti-freeze Effects 0.000 description 1
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 1
- 235000021016 apples Nutrition 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 1
- 235000013871 bee wax Nutrition 0.000 description 1
- 239000012166 beeswax Substances 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 1
- YYRMJZQKEFZXMX-UHFFFAOYSA-N calcium;phosphoric acid Chemical class [Ca+2].OP(O)(O)=O.OP(O)(O)=O YYRMJZQKEFZXMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 1
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 239000002361 compost Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 238000003113 dilution method Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N dodecyl benzenesulfonate;sodium Chemical compound [Na].CCCCCCCCCCCCOS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010410 dusting Methods 0.000 description 1
- 239000004495 emulsifiable concentrate Substances 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000004672 ethylcarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 1
- ZONYXWQDUYMKFB-UHFFFAOYSA-N flavanone Chemical compound O1C2=CC=CC=C2C(=O)CC1C1=CC=CC=C1 ZONYXWQDUYMKFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 229940083124 ganglion-blocking antiadrenergic secondary and tertiary amines Drugs 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 125000004438 haloalkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001188 haloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002140 halogenating effect Effects 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002363 herbicidal effect Effects 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000003840 hydrochlorides Chemical class 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000000749 insecticidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 1
- 239000000391 magnesium silicate Substances 0.000 description 1
- 235000012243 magnesium silicates Nutrition 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- OFXSXYCSPVKZPF-UHFFFAOYSA-N methoxyperoxymethane Chemical group COOOC OFXSXYCSPVKZPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 239000012184 mineral wax Substances 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 1
- 229910052901 montmorillonite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000025 natural resin Substances 0.000 description 1
- 125000004971 nitroalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 235000020232 peanut Nutrition 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 125000003373 pyrazinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002098 pyridazinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000714 pyrimidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 229940080264 sodium dodecylbenzenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N sodium ethoxide Chemical compound [Na+].CC[O-] QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011973 solid acid Substances 0.000 description 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 150000003459 sulfonic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000002426 superphosphate Substances 0.000 description 1
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 1
- 150000003892 tartrate salts Chemical class 0.000 description 1
- 229950011008 tetrachloroethylene Drugs 0.000 description 1
- 230000017105 transposition Effects 0.000 description 1
- GPRLSGONYQIRFK-MNYXATJNSA-N triton Chemical compound [3H+] GPRLSGONYQIRFK-MNYXATJNSA-N 0.000 description 1
- 235000019354 vermiculite Nutrition 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/24—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
- C07D213/54—Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N43/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
- A01N43/34—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- A01N43/40—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/24—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
- C07D213/26—Radicals substituted by halogen atoms or nitro radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/24—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
- C07D213/54—Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
- C07D213/55—Acids; Esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/24—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
- C07D213/54—Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
- C07D213/56—Amides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/24—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
- C07D213/54—Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
- C07D213/57—Nitriles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F1/00—Compounds containing elements of Groups 1 or 11 of the Periodic Table
- C07F1/005—Compounds containing elements of Groups 1 or 11 of the Periodic Table without C-Metal linkages
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Pyridine Compounds (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine fungizide Zusammensetzung, die aus einem Traegermittel und als Wirkstoff einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) Ar hoch 1 R hoch 1 C = CAr hoch 2 R hoch 2 oder einem N-Oxid, Salz oder Metallsalzkomplex davon besteht, worin eines von Ar hoch 1 u. Ar hoch 2 einen wahlweise substituierten 6-gliedrigen heteroaromatischen Ring mit 1 oder 2 Stickstoffatomen darstellt und das andere von Ar hoch 1 und Ar hoch 2 einen wahlweisen substituierten 5- oder 6gliedrigen heterocyclischen Ring mit 1 oder 2 Heteroatomen oder eine wahlweise substituierte Phenylgruppe darstellt; R hoch 1 eine Wasserstoffatom oder eine wahlweise substituierte Alkylgruppe darstellt und R hoch 2 eine Cyanogruppe, einen -COOH- Gruppe oder einen Ester oder Thioester davon oder eine Gruppe darstellt, in der jedes von R hoch 3 und R hoch 4 unabhaengig ein Wasserstoffatom oder eine wahlweise substituierte Alkyl- oder Phenylgruppe darstellt, oder R hoch 3 und R hoch 4 zusammen mit dem dazwischenliegenden Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring darstellen und Y ein Halogenatom darstellt.
Description
- 1 - · 255115
Die Erfindung betrifft fungizid aktive Zusammensetzungen, die Ethenderivate enthalten, und ein Verfahren zur Bekämpfung von Pilzbefall unter Einsatz der neuen Verbindungen oder der neuen
Zusammens etzungen.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen: In J. Org. Chem. _2C_, 987-989 und J. Med. Chem. 8, 583-588 wird dargelegt, daß bestimmte Ethenderivate als Zwischenverbindungen bei der Herstellung von physiologisch aktiven Verbindungen verwendet werden können. In J. Org. Chera. _2_7, 553-556 werden außerdem ähnliche Ethenderivate beschrieben. Es gibt keine Anzeichen dafür, daß diese Verbindungen in der Landwirtschaft von Nutzen seien. Es wurde jetzt überraschenderweise gefunden, daß bestimmte Ethenderivate dieses chemischen Typs wertvolle fungizide Eigenschaften besitzen.
Mit der Erfindung wird daher eine fungizide Zusammensetzung zur Verfügung gestellt, die ein Trägermittel und als Wirkstoff eine Verbindung der allgemeinen Formel (I)
Ar1R1C = CAr2R2 (I)
oder ein N-Oxid, Salz oder einen Metallsalzkomplex davon enthält,
1 2 worin eines von Ar und Ar einen wahlweise substituierten ögliedrigen heteroaromatischen Ring mit 1 oder 2 Stickstoffatomen
1 2
darstellt und das andere Ar oder Ar einen wahlweise substituierten 5- oder Ogliedrigenheterocyclischen Ring mit 1 oder 2 Heterοatomen oder eine wahlweise substituierte Phenylgruppe dar-
stellt; R ein Wasserstoff atom oder eine wahlweise substitxiierte
2 Alkylgruppe darstellt; und R eine Cyanogruppe, eine -COOH-C-ruppe
oder einen Ester oder Thioester davon oder eine Gruppe
- 2- - 255115 1
"^ /RJ oder
3 4
darstellt, worin jedes von R und R unabhängig ein Wasserstoffatom oder eine wahlweise substituierte Alkyl- oder Phenylgruppe darstellt, oder R und R zusammen mit dem dazwischenliegenden . Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring darstellen und Y ein Halogenatom darstellt.
Wenn nichts anderes gesagt wird, enthält in der gesamten Beschreibung jede vorhandene aliphatische Komponente vorzugsweise bis zu 6, speziell bis zu 4, Kohlenstoffatome.
Geeignete Substituenten, die in einer wahlweise substituierten aliphatischen Gruppe vorhanden sein können, umfassen Halogenatome, Alkoxy-, Alkylthio-, Cyano-, Carboxy-, Alkoxycarbonyl-, Hydroxy-, Amino- und Cycloalkylgruppen und wahlweise substituierte Phenyl- . oder Phenoxygruppen. Zu geeigneten Substituenten, die in einer wahlweise substituierten Phenyl- oder Ph.enoxygru.ppe vorhanden sein können, sind Halogenatome, Hydroxy-, Methylendioxy-, Amino-, Cyano-, Alkylsulfonyl- und Nitrogruppen sowie wahlweise substituierte Alkyl-, Alkenyl-, Alkynyl-, Alkoxy-, Alkylthio-, Alkoxycarbonyl-, Phenyl- und Phenoxygruppen zu zählen.
1 2
Eine Phenylgruppe Ar oder Ar ist vorzugsweise unsubstituiert oder durch einen oder mehrere gleiche oder unterschiedliche oben angeführte Substituenten substituiert. Am besten ist sie unsubstituiert, monosubstituiert oder disubstituiert. Bevorzugte Substituenten werden unter Halogenatomen und Nitro-, Cyano-, Alkyl-, Halogenalkyl-, Alkoxy-, Halögenalkoxy- und Alkylthiogruppen ausgewählt. Besonders bevorzugte Substituenten sind 1 oder 2 Halogenatome .
1 P Wie oben erwähnt wurde, stellt eines von Ar und Ar" oder stellen beide einen wahlweise substituierten 6gliedrigen heteroaromatischen Ring mit 1 oder 2 Stickstoffatomen dar. Diese Gruppen sind wahlweise substituierte Pyridyl-, Pyrazinyl-, Pyridazinyl- und Pyrimidinylgruppen.
- 3 - 255115
1 2
Das andere von Ar und Ar kann einen wahlweise substituierten 5- oder ögliedrigen heterocyclischen Ring mit 1 oder 2 Heteroatomen darstellen. Geeignete Heteroatome sind Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel; geeignete Gruppen umfassen die oben aufgeführten und ebenso Thiophen, Furan, Pyrrol, Pyrazol, Pyrrolidin, Imidazol und die entsprechenden teilweise oder vollständig gesättigten Analoga. Thiophen- und Furangruppen sind besonders geeignet.
1 2
Eine heterocyclische Gruppe Ar oder Ar kann durch einen oder mehrere der oben für eine Phenylgruppe angeführten Substituenten substituiert sein; vorzugsweise ist sie jedoch unsubstituiert oder durch eine oder mehrere Alkylgruppen oder Halogenatome substituiert, am besten ist eine solche Gruppe unsubstituiert.
Wie oben gesagt wurde, umfaßt die Erfindung Zusammensetzungen, die Metallsalzkomplexe und Salze von Verbindungen der allgemeinen Formel I enthalten. Geeignete Salze umfassen Salze von Sulfonsäuren, zum Beispiel Benzol- oder Toluolsulfonsäure, Carbonsäure, zum Beispiel Wein- oder Essigsäure, oder anorganischen Säuren, zum Beispiel
2 Halogenwasserstoffsäuren oder Schwefelsäure. Wenn R eine -COOH-Gruppe darstellt, kann ein Salz ein Metallsalz, zum Beispiel ein Alkali- oder Erdalkalimetallsalz, das Ammoniumsalz oder ein substituiertes Ammoniumsalz, zum Beispiel ein alkylsubstituiertes Ammoniumsalz sein. Geeignete Metallsalze, die mit Verbindungen der allgemeinen Formel I Komplexe bilden, umfassen die von Schwermetallen wie Eisen, Kupfer, Zink und Mangan, in denen die Anionen beispielsweise von einer der oben genannten Säuren abgeleitet sein können.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I bestehen als geometrische Isomere. Optische Isomere können vorhanden sein, wobei die Anzahl der Möglichkeiten für Isomerismus von den anwesenden spezifischen Gruppen abhängig ist. Die allgemeine Formel I ist so zu verstehen, daß sie alle einzelnen Isomere und Gemische davon einschließt. Bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I und N-Oxide, Salze und Komplexe davon sind diejenigen, in denen eines von
12*
Ar und Ar eine unsubstituierte Pyrazin-, oder speziell eine unsubstituierte Pyridylgruppe darstellt, und das andere von Ar und
ρ Ar eine unsubstituierte Pyridylgruppe oder eine v/ahlweise substituierte Phenylgruppe darstellt, noch besser ist es
- 4 - - 255115
1 2 allerdings, wenn eines'von Ar und Ar eine unsubstituierte
1 2
3-Pyridylgruppe ist und das andere von Ar und Ar eine unsubstituierte 3-Pyridylgruppe oder eine halogen-substituierte Phenylgruppe ist, zum Beispiel eine mono- oder dichlor- oder ιluor-substituierte Phenylgruppe, vorzugsweise eine dichlorsubstituierte Phenylgruppe.
Vorzugsweise stellt R eine Methylgruppe dar, oder besonders ein Wasserstoffatom.
ρ Wenn R1" einen Ester oder Thioester von -COOH darstellt, dann kann dieser Ester oder Thioester beispielsweise von einem wahlweise substituierten Alkyl- oder Phenylalkohol oder Thiol abgeleitet sein. Bevorzugte Substituenten sind zum Beispiel die oben für die Alkyl- und Phenylgruppen angeführten. Besonders bevorzugt werden unsubstituierte Alkanole und Alkanthiole mit bis zu 8, besonders bis zu 6, Kohlenstoffatomen.
Wenn R und/oder R eine wahlweise substituierte Alkyl- oder Phenylgruppe darstellen, dann sind die bevorzugten wahlweisen Substituenten beispielsweise die oben genannten. Zum Beispiel kann eine Phenylgruppe R und/oder R wie oben für Ar oder Ar
3 4 beschrieben substituiert sein. Wenn R und R zusammen mit dem dazwischenliegenden Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring darstellen, dann kann dieser Ring gesättigt oder ungesättigt sein, und er enthält vorzugsweise 5 oder 6 Atome, die Heteroatome umfassen können, zum Beispiel ein Sauerstoff- oder ein Stickstoffatom zusätzlich zu dem dazwischenliegenden Stickstoffatom.
2 Vorzugsweise stellt R eine Cyanogruppe, eine COOH-G-ruppe oder einen Ester oder Thioester davon dar oder eine Gruppe
oder
3 4 worin jedes von R und R' unabhängig ein Wasserstoffatom, eine unsubstituierte Alkylgruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder eine wahlweise substituierte Phenylgruppe darstellt, oder R und
- 5 - 255115 1
4 R zusammen mit dem dazwischenliegenden Stickstoffatom einen
Pyrrolidin— oder Piperidinring darstellen.
Von den meisten der Verbindungen wird angenommen, daß sie neuartig sind. Die Erfindung betrifft daher auch eine Verbindung der allgemeinen Formel I oder ein N-Oxid, Salz oder einen Metallsalzkomplex
davon, unter der Voraussetzung, daß, wenn Ar eine unsubstituierte
1 2
Pyridylgruppe ist und R ein Wasserstoffatom ist, R keine Cyano-
P gruppe ist, wenn Ar eine unsubstituierte Phenylgruppe oder eine 2-Chlor-, 4-Chlor-, 4-Amino-, 4-Dimethylamino-, 4-Acetamido-, 4-Nitro-, 4-Methoxy- oder 3,4-Dimethoxy-substituierte Phenylgruppe
ρ 2
ist, R~ keine -COOHp-Gruppe ist, wenn Ar eine unsubstituierte Phenylgruppe oder eine 4—Chlor- oder 4-Dimethylaminogruppe ist, R keine -COOH-Gruppe ist, wenn Ar eine unsubstituierte Phenyl-
2 gruppe oder eine 4-Nitrophenylgruppe ist, und R keine -COCl-Gruppe
ist, wenn Ar eine unsubstituierte Phenylgruppe ist; und weiterhin vorausgesetzt, daß, wenn Ar" eine unsubstituierte Pyridylgruppe und
1 ,2 1
R ein Wasserstoffatom ist, R keine Cyanogruppe ist, wenn Ar' eine unsubstituierte Phenylgruppe oder eine 4-Dimethylaminophenyl-
2 gruppe ist, und R keine -COOH-, -COCl- oder -CONH^-Gruppe ist,
1 wenn Ar eine unsubstituierte Phenylgruppe ist.
Die neuen Wirkstoffe werden hergestellt, indem eine Verbindung der allgemeinen Formel (II)
0 Ar1 - C - R1 (II)
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III
Ar2 - CH2 - R2 (III)
12 12
worin Ar , Ar , R und R die für die neuartigen Verbindungen der allgemeinen Formel I angeführten Bedeutungen haben, umgesetzt wird, und auf Wunsch, die resultierende Verbindung in eine beliebige andere Verbindung umgewandelt wird.
Im allgemeinen kann das Verfahren ein Gemisch von geometrischen
2 Isomeren der allgemeinen Formel I ergeben. Wenn R eine Cyanogruppe darstellt, ist das gebildete vorherrschende Isomere gewöhnlich das-
1 2 jenige, in dem Ar und Ar in trans-Stellung stehen, während, wenn etwas anderes als Cyano ist, das entsprechende cis-lsomere ge-
- 6 - 255115 1
wohnlich überwiegt. Das genaue Verhältnis - der erzeugten Produkte hängt selbstverständlich von den genauen Reaktionsbedingungen ab.
Das Molverhältnis der Reaktionsmittel ist nicht kritisch und kann beispielsweise im Bereich von 5:1 bis 1:5, vor allem von 2:1 bis 1:2 liegen. Es ist oftmals zweckmäßig, annähernd stöchiometrische Verhältnisse anzuwenden.
Die Reaktion wird am besten in Gegenwart eines Lösungsmittels vorgenommen; typische Lösungsmittel sind zum Beispiel Alkohole wie Methanol oder Ethanol; Ether wie Dimethoxyethan oder Tetrahydrofuran; chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid; Anhydride wie Essigsäureanhydrid; Ester wie Ethylacetat; Amide wie Dimethylformamid oder Dimethylacetamid; Ketone wie Aceton, Dimethylketon und Methyletherketon; und Nitroalkane wie Netromethan. Die Reaktion wird vorzugsweise in Gegenwart einer Base ausgeführt. Geeignete Basen umfassen primäre, sekundäre und tertiäre Amine, zum Beispiel Triethylamin oder Piperidin; Alkalimetallhydride, -amide oder -alkoxide. zum Beispiel Natriumethoxid; oder Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydroxide, zum Beispiel Kaliumhydroxid. Die Reaktionstemperatur liegt am besten im Bereich von 0 0C bis 180 0C. Es mag in einigen Fällen zweckmäßig sein, die Reaktion bei der Rückflußtemperatur des Reaktionsgemischs vorzunehmen. Verbindungen der Formel II und III können nach Verfahren hergestellt werden, die im Fachgebiet bekannten Verfahren analog sind.
Wie oben bereits gesagt wurde, kann eine resultierende erfindungsgemäße Verbindung auf Wunsch in eine beliebige andere erfindungsgemäße Verbindung umgewandelt werden. Derartige Reaktionen können nach Verfahren ausgeführt werden, die den im Fachgebiet bekannten
2 analog sind. Zum Beispiel kann eine Verbindung, in der R eine Gyanogruppe darstellt, zur Gewinnung der entsprechenden Säure, des entsprechenden Esters oder Amids hydrolysiert oder alkoholisiert
2 werden. Eine Verbindung, in der R eine -COOH-Gruppe darstellt,
kann in einen Ester oder Thioester durch Umsetzung mit dem entsprechenden Alkohol oder Thiol, oder in ein Säurehalogenid durch Umsetzung mit einem Halogenierungsmittel umgewandelt werden. Ein Säurehalogenid kann gleichfalls in einen Ester oder Thioester
- 7 - 255115 1
durch Umsetzung mit dem entsprechenden Alkohol oder Thiol umgewandelt werden, oder es kann mit dem entsprechenden Amiη in ein Amid umgewandelt werden
Aus praktischen Gründen, zum Beispiel wegen der Verfügbarkeit von Ausgangsstoffen, kann es oftmals empfehlenswert sein, als Reaktions-
_ ρ
mittel eine Verbindung der Formel Hi zu verwenden, in der R eine -CN- oder -COOH-Gruppe darstellt, und anschließend die resultierende Verbindung in das verlangte Derivat umzuwandeln. Diese Methode kann auch zur Herstellung eines anderen Isomeren herangezogen werden, wenn die anfängliche Reaktion der Verbindungen II und III ein großes Übergewicht eines Isomeren ergibt. Wenn beispielsweise, wie oben erläutert wurde, eine Reaktion unter Verwen-
p dung einer Verbindung der Formal III, worin R" eine -COOH-Gruppe
1 2 darstellt, verwiegend zu einem Produkt führt, in dem Ar und Ar in cis-Stellung zueinander stehen, während die entsprechende
2 Reaktion, bei der R eine -CN-Gruppe darstellt, vorwiegend das trans-Isomere ergibt, dann wird das trans-Isomere eines Produktes,
2 in dem R eine" -COOH-Gruppe ist, am besten durch Hydrolyse der trans-CN-Verbindung hergestellt.
Eine Verbindung der Formel I kann in ihr N-Oxid oder ein Salz oder einen Metallsalzkomplex davon durch Verfahren umgewandelt werden, die den bekannten Methoden analog sind, zum Beispiel durch die Umsetzung mit einem Oxydationsmittel oder mit der entsprechenden Säure, der Base oder dem entsprechenden Salz. Ein entstandenes Salz kann durch Umsetzung mit einem Säurebindemittel oder einer Säure, wie es am besten ist, in die freie Verbindung'umgewandelt werden.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Bekämpfung von Pilzbefall auf einer Stelle, das darin besteht, daß auf die Stelle eine erfindungsgemäße Verbindung oder Zusammensetzung aufgebracht wird. Geeignete Mengen liegen zum Beispiel im Bereich von 0,05 bis 4 kg aktivem Material je Hektar. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich besonders für die Behandlung oder die Verhinderung von Pilzbefall auf Saaten, dem Boden oder den Pflanzen; Kulturpflanzen, die von Mehltau befallen werden können, zum Beispiel Getreidearten und Äpfel, können beispielsweise behandelt werden.
- 8 - 255115
Als Trägermittel in einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung kann ein beliebiges Material dienen, mit dem der Wirkstoff zur Erleichterung der Aufbringung auf die zu behandelnde Stelle, die beispielsweise eine Pflanze, ein Samen oder der Boden sein kann, oder zur Erleichterung der Lagerung, des Transportes oder des Umgangs damit formuliert werden kann. Ein Trägermittel kann ein Feststoff oder eine Flüssigkeit sein, einschließlich ein Material, das normalerweise gasförmig ist, das aber zur Gewinnung einer Flüssigkeit verdichtet worden ist, und es kann jedes der normalerweise für die Formulierung fungizider Zusammensetzungen verwendete Trägermittel eingesetzt v/erden. Vorzugsweise enthalten erfindungsgemäße Zusammensetzungen 0,5 bis 95 Masse-* % Wirkstoff. Geeignete feste Trägermittel sind natürliche und synthetische Tonarten und Silicate, zum Beispiel natürliche Siliziumoxide wie Diatomeenerden; Magnesiumsilicate, zum Beispiel Talkarten; Magnesium—Aluminium-Silicate , zum Beispiel Attapulgite und Vermiculite; Aluminiumsilicate, zum Beispiel Kaolinite, Montmorillonite und Glimmerarten; Calciumcarbonat; Calciumsulfat; Ammoniumsulfat; synthetische hydratisierte Siliconoxide und synthetische Calcium- oder Aluminiumsilicate; Elemente, zum Beispiel Kohlenstoff und Schwefel; natürliche und synthetische Harze, zum Beispiel Coumaronharze, Polyvinylchlorid und Styrolpolymere und -copolymere; feste Polychlorphenole; Bitumen; Wachse, zum Beispiel Bienenwachs, Paraffinwachs und chlorierte Mineralwachse; sowie feste Düngemittel, zum Beispiel Superphosphate.
Geeignete flüssige Trägermittel umfassen Wasser; Alkohole, zum Beispiel Isopropanol und Glycole; Ketone, zum Beispiel Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon und Cyclohexanon; Ether; aromatische oder araliphatische Kohlenwasserstoffe, zum Beispiel Benzol, Toluol und Xylol; Erdölfraktionen, zum Beispiel Kerosin und leichte Mineralöle; chlorierte Kohlenwasserstoffe, zum Beispiel Kohlenstofftetrachlorid, Perchlorethylen und Trichlorethan. Gemische verschiedener Flüssigkeiten sind oftmals geeignet. Landwirtschaftliche Zusammensetzungen werden häufig in konzentrierter Form formuliert und transportiert, die anschließend vom Verbraucher vor der Anwendung verdünnt wird. Das Vorhandensein geringer Mengen eines Trägermittels, bei dem es sich um ein oberflächen-
- 9 - 255115
aktives Mittel handelt, erleichtert diesen Verdünnungsvorgang. Daher ist vorzugsweise wenigstens ein Trägermittel in einer er—' findungsgemäßen Zusammensetzung ein oberflächenaktives Mittel. Zum Beispiel kann die Zusammensetzung mindestens zwei Trägermittel enthalten, von denen wenigstens eines ein oberflächenaktives Mittel ist.
Als oberflächenaktives Mittel kann ein Emulgiermittel, ein Dispergiermittel oder ein Netzmittel dienen; es kann nichtionisch oder ionisch sein. Beispiele für geeignete oberflächenaktive Mittel sind die Natrium- oder Calciumsalze von Polyacrylsäuren und Ligninsulfonsäuren; die Kondensationsprodukte von Fettsäuren oder aliphatischen Aminen oder Ami'den, die mindestens 12 Kohlenstoff atome im Molekül enthalten, mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid; Fettsäureester yon Glycerin, Sorbitol, Saccharose oder Pentaerythritol; Kondensate dieser Stoffe mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid; Kondensationsprodukte von Fettalkohol oder Alkylphenolen, zum Beispiel p_-Octylphenol oder _p_-Octylcresol mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid, Sulfate oder Sulfonate dieser Kondensationsprodukte; Alkali- oder Erdalkalimetallsalze, vorzugsweise Natriumsalze, von Schwefel- oder SuIfonsäureestern mit mindestens 10 Kohlenstoffatomen im Molekül, zum Beispiel Natriumlaurylsulfat, sekundäre Natriumalkylsulfate, Natriumsalze von sulfoniertem Rizinusöl und Natriumalkylarylsulfonate wie Natriumdodecylbenzolsulfonat; und Polymere von Ethylenoxid und Copolymere von Ethylenoxid und Propylenoxid.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können beispielsweise in Form von oberflächenaktiven Pulvern, Stäubemitteln, Granulaten, Lösungen, emulgierbaren Konzentraten, Emulsionen, Suspensionskonzentraten und Aerosolen formuliert werden. Oberflächenaktive Pulver enthalten normalerweise 25, 50 oder 75 Masse-% Wirkstoff, und enthalten gewöhnlich außer dem festen Trägermittel 3 bis 10 Masse-% eines Dispergiermittels und, wenn erforderlich, 0 bis 10 Masse-% Stabilisierungsmittel und/oder andere Zusatzstoffe wie Penetrationsmittel oder Haftmittel. Stäubemittel werden normalerweise als Staubkonzentrat mit einer ähnlichen Zusammensetzung wie das oberflächenaktive Pulver formuliert, allerdings enthalten sie kein Dispergiermittel, und v/erden am Einsatzort mit weiterem fe-
- 10 - 255115 1
sten Trägermittel verdünnt, um eine Zusammensetzung zu erhalten, die gewöhnlich 1/2 bis 10 Masse-% Wirkstoff enthält. Granulate werden gewöhnlich s"o hergestellt, daß sie eine Größe zwischen 10 und 100 BS-Maschen (1,676-0,152 mm) haben, und sie können mit Hilfe von Agglomerations- oder Imprägnierungstechniken hergestellt werden. Im allgemeinen v/erden Granulate 1/2 bis 75 Masse-% Wirkstoff und 0 bis 10 Masse-% Zusatzstoffe wie Stabilisierungsmittel, oberflächenaktive Mittel, Modifizierungsmittel für langsame Freisetzung und Bindemittel enthalten. Die sogenannten "trocken fließ-fähigen Pulver" bestehen aus verhältnismäßig kleinen Körnchen mit einer relativ hohen Konzentration von Wirkstoff. Emulgierbare Konzentrate enthalten gewöhnlich außer dem Lösungsmittel und, wenn erforderlich Verschnittmittel, 10 bis 50 Masse-%/Vol. Wirkstoff, 2 bis 20 Masse%/Vol. Emulgiermittel und 0 bis 20 Masse-%/Vol andere -Zusatzstoffe wie Stabilisatoren, Penetrationsmittel und Korrosionsschutzmittel. Suspensionskonzentrate werden normalerweise so gemischt, daß sie ein haltbares, nicht-ausfällendes, -fließfähiges Produkt ergeben und gewöhnlich 10 bis 75 Hasse-/7« Wirkstoff, 0,5 bis 15 Masse-% Dispergiermittel, 0,1 bis 10 Masse-% Suspendiermittel wie Schutzkolloide und .thixotrope Mittel, 0 bis 10 Masse-% andere Zusatzstoffe wie Antischaummittel, Korrosionsschutzmittel, Stabilisatoren, Penetrationsmittel und Haftmittel sowie Wasser oder eine organische Flüssigkeit, worin der Wirkstoff im wesentlichen unlöslich ist, enthalten; bestimmte organische Feststoffe oder anorganische Salze können gelöst in der Formulierung vorhanden sein, um die Verhinderung von Sedimentation zu unterstützen, oder um als Frostschutzmittel für das Wasser zu dienen.
Wäßrige Dispersionen und Emulsionen, zum Beispiel durch Verdünnen eines erfindungsgemäßen oberflächenaktiven Pulvers oder Konzentrates mit Wasser gewonnene Zusammensetzungen liegen gleichfalls im Geltungsbereich der Erfindung. Diese Emulsionen können vom Typ Wasser-in-Öl oder vom Typ Öl-in-Wasser sein und können eine dicke majonnaiseartige Konsistenz haben.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann auch noch andere Bestandteile enthalten, zum Beispiel andere Verbindungen, die herbizide, insektizide oder fungizide Eigenschaften besitzen.
- 11 - 255115 1
In den folgenden Beispielen wird die Erfindung erläutert. Die Bezeichnungen "eis" und "trans" werden zur Kennzeichnung der Bezie—
1 2 hung von Ar und Ar zur Doppelbindung angewandt.
Herstellung von 2-(2,4-Dichlorphenyl)—3-(3—pyridyl)propensäure (eis—Isomer)
Ein Gemisch von Pyridin-3-aldehyd (21,4 g), 2,4-Dichlorphenylessigsäure (40,1 g), Triethylamin (20 ml) und Essigsäureanhydrid (160 ml) wurde gerührt und 5 Stunden lang unter Rückfluß gekocht, wobei eine Temperatur von 150 0C beibehalten wurde. Nach dem Kühlen wurde das Reaktionsgemisch mit Wasser (150 ml) verdünnt und über Nacht stehen gelassen. Der sich abtrennende kristalline Feststoff wurde abfiltriert, gründlich mit Wasser gewaschen und getrocknet. Nach der Rekristallisation aus Ethanol (600 ml) wurde die cis-2-(2,4-Dichlorphenyl)-3-(3-pyridyl)propensäure in Form von schwach gelben Kristallen gewonnen, Schmelzpunkt 208 bis 211 0G, Ausbeute 71 %. Es wurden folgende Ergebnisse bei der Elementaranalyse erzielt:
berechnet: C: 57,14 H: 3,06 N: 4,76 gefunden: G: 57,1 H: 3,2 N: 4,7
Herstellung von 2-(2,4-Dichlorphenyl)-3-(3-pyridyl)-propenylchlorid-hydrochlorid (cis-Isomer)
Ein Gemisch von eis 2-(2,4-Dichlorphenyl)-3-(3-pyridyl)-propensäure (32,1 g) und Thionylchlorid (150 ml) wurde gerührt und 3 Stunden lang unter Rückfluß gekocht. Überschüssiges Thionylchlorid wurde unter Vakuum entfernt, und der Rückstand wurde mit trockenem Diethylether trituriert. Das feste Säurechloridhydrochlorid würde abfiltriert, mit Diethylether gewaschen und im Vakuumofen getrocknet. Die Ausbeute an Produkt betrug 82 %. Die · folgenden Ergebnisse wurden bei der Elementaranalyse erzielt:
berechnet: C: 48,14 H: 2,58 N: 4,01 gefunden: C: -47,8 H: 2,6 N: 4.0
-, 12 - 255115
Herstellung von n-Butyl-2-(2,4-dichlorphenyl)-3-(3-pyridyl)-propensäureester (cis-Isomer)
Natrium (0,9 g) wurde in trockenem n-Butanol (70 ml) unter Stickstoff gelöst, und die resultierende Lösung wurde zu einer gerührten Suspension von 2-(2,4-Dichlorphenyl-3-(3-pyridyl)-propenoylchloridhydrochlprid (6,8 g) in trockenem Dimethoxyethan gegeben. Das Gemisch wurde gerührt und 16 Stunden lang unter Rückfluß gekocht. Nach dem Kühlen wurde das Gemisch filtriert und das Lösungsmittel unter reduziertem Druck aus dem Filtrat verdampft. Der Rückstand wurde in Methylenchlorid aufgenommen, dreimal mit Wasser gewaschen und unter Verwendung von Magnesiumsulfat getrocknet. Nach der Filtration und der Entfernung des Lösungsmittels unter Vakuum wurde das zurückbleibende Öl der Säulenchromatographie auf Silicagel unter Eluierung mit Diethylether/Hexan (2:1) unterzogen. Der n-Butyl-2-(2,4-dichlorphenyl)-3-(3-pyridyl)propensäureester wurde in einer Ausbeute von 75 % in Form eines schwachgelben Öles gewonnen.
Es wurden die folgenden Ergebnisse bei der Elementaranalyse erzielt:
berechnet: C: 61,71 H: 4,86 N: 4,00
gefunden: C: 62,2 H: 5,1 N: 3,9
Herstellung von (1-Methylpropyl)-2-(2,4-dichlorphenyl)-3~ (3-pyridyl)-thiolopropensäureester (cis-Isomer) Eine gerührte Suspension von 2-(2,4-Dichlorphenyl)-3-(3-pyridyl)— propenoylchloridhydrochlorid (6,35 g) in trockenem Dimethyoxyethan (50 ml) unter Stickstoff wurde mit trockenem Triethylamin (1,85 g) behandelt. Eine Suspension des Natriumsalzes von 1-Methylpropan—1-thiol (0,0182 Mol) in trockenem Dimethoxyethan (25 ml) wurde zugegeben, und das Gemisch wurde gerührt und 16 Stunden lang unter Rückfluß gekocht. Nach dem Abkühlen wurde das Gemisch filtriert, und das Lösungsmittel wurde aus dem Filtrat unter Vakuum zurückgewonnen. Das zurückgebliebene Öl wurde in Diethylether aufgenommen, dreimal mit Wasser gewaschen und unter Verwendung von Magnesiumsulfat getrocknet. Nach der Filtration und der Entfernung
- 13 - 255115
des Lösungsmittels wurde das zurückgebliebene Öl der Säulenchromatographie auf Silicagel unter Eluierung mit Diethylether/Hexan (2:1) unterzogen. Dabei wurde der (1-Methylpropyl)—2-(2,4-dichlorphenyl)-3—(3-pyridyl)—thiolo-propensäureester in einer Ausbeute von 52 % als schwach gelbes Öl gewonnen.
Es wurden die folgenden Ergebnisse bei der Elementaranalyse erzielt:
berechnet: C: 59,02 H: 4,64 N: 3,83 gefunden: C: 58,5 H: 4,7 N: 3,8
Herstellung von 1-(N-Piperidinylcarbonyl)—1 —(2,4-dichlorphenyl)-2-(3-pyridyl)ethen
Zu einer gerührten Suspension von 3-(3-Pyridyl)-2-(2,4-dichlorphenyl )-propenoylchloridhydrochlorid (6,23 g) in trockenem Dimethoxyethan (50 ml), in einem Eisbad auf 5 0G gekühlt, wurde tropfenweise eine Lösung von Piperidin (4.55 g) in trockenem Dimethoxyethan (25 ml) gegeben. Das Gemisch wurde 20 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Nach der Filtration wurde das Lösungsmittel unter Vakuum aus dem Piltrat zurückgewonnen, und der Rückstand wurde in Methylenchlorid aufgenommen, dreimal mit Wasser gewaschen und unter Verwendung von Magnesiumsulfat getrocknet. Nach der Filtration und der Entfernung des Lösungsmittels unter Vakuum wurde der Rückstand der Säulenchromatographie auf Silicagel unter Eluierung mit Diethylether unterzogen, so daß eine Ausbeute von 47 % des verlangten Produktes in Form sehr schwach gelber Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 102 bis 104 0C erzielt wurde. Es wurden die folgenden Ergebnisse bei der Elementaranalyse erzielt:
berechnet: C: 63,16 H: 4,99 N: 7,75 gefunden: C: 62,9 H: 5,1 N: 7,7
- 14 - 255115 1
Herstellung von 1-Cyano—1-(4-chlorphenyl)-2-(3-pyridyl)ethen (träns-Isomer)
Eine Lösung von 4-Chlorbenzylcyanid (7,58 g) und Pyridin-3-aldehyd (5,35 g) in absolutem Ethanol (50 ml) wurde auf 50 0C erwärmt; 3,5 ml einer Lösung von Natrium (2,74 g) in absolutem Ethanol (32 ml) wurde zugegeben, und das Gemisch wurde'ohne weiteres Erwärmen stehen gelassen. Nach 1 Stunde wurde das feste Produkt abfiltriert, mit Ethanol und danach mit Diethylether gewaschen und getrocknet. Die Rekristallisation dieses Materials aus Ethanol (150 ml) mit Holzkohle-Behandlung ergab 1-Cyano-1-(4-chlorphenyl)-2-(3-pyridyl)-ethen in einer Ausbeute von 48 % in Form von schwach gelben Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 141 bis 143 0C. Bei der Elementaranalyse wurden die folgenden Ergebnisse erzielt:
berechnet: C: 69,85 H: 3,74- N: 11,64
gefunden: C: 69,9 H: 3,7 N: 11,6
Herstellung des Kupfer(II)-chloridkomplexes der Verbindung von Beispiel 6
Zu einer gerührten Lösung von 1-Cyano-1-(4-chiorphenyl)-2-(3-pyridyl)ethen (2,4 g) in warmem Ethanol (50 ml)-wurde eine Lösung von Kupfer(II)-chlorid (0,6725 g) in Ethanol (15 ml) gegeben. Nach 1/2 Stunde'wurde der schwach blaugrüne Kupfer(II)-chloridkomplex (2 Mol' Ethenderivat je Mol CuCIp) abfiltriert, mit Ethanol und anschließend mit Diethylether gewaschen und getrocknet. Die Ausbeute betrug 89 %, Schmelzpunkt - 290 bis 292 0C (Zersetzung). Elementaranalyse:
berechnet: C: 54,59 H: 2,92 N: 9,1
gefunden: C: 53,8 H: 2,7 N: 9,0
Nach Verfahren, die den in den Beispielen 1 bis 7 beschriebenen analog waren, wurden die folgenden Verbindungen hergestellt. Die Analyseergebnisse und Werte der physikalischen Angaben sind, so weit sie zur Verfügung standen, in Tabelle 1 aufgeführt.
Beispiel Ar Nr.
(cis/trans— Isomer)
1 ? R1 IT
8 (eis) 2,4-Dichlor- 3-Pyridyl H
phenyl
9 (eis) 3-Pyridyl 2,4-Dichlor- H
phenyl
COOH
-CON
10 (trans) 4-F-Phenyl 3-Pyridyl H CN
(CHg)3CH3
11 (trans) 4-Cl-Phenyl 3-Pyridyl H CN
12 (trans) 3-Pyridyl 2,4-Dichlor- H CN
phenyl
13 (eis) 3-Pyridyl 4-Cl-Phenyl H COOH
14 HCl | (eis) Salz | 2,4-Dichlor- phenyl | 3-Pyridyl | H | COCl | 3 |
15 | (eis) | 2,4-Diehlor- phenyl | 3-Pyridyl | H | ΛΊΤ1 KjLi. COOCH /~1 TT | |
16 | (eis) | 2,4-Dichlor- phenyl | 3-Pyridyl | H | H3) | |
17 | (eis) | 3-Pyridyl | 2,4-Dichlor- phenyl | H | CONHC(C: | A |
18 | (eis) | 2,4-Dichlor- | 3-Pyridyl | H | COSC(CH | |
Elementaranalyse Physikalische CHN Werte
berechn. gefund. | 57,40 56,6 | 3,06 3,1 | 4,76 | F.P.: | 262-264 | 0C |
berechn. | 65,19 | 6,42 | 6,91 | Öl | ||
gefund. | 65,2 | 6,9 | 6,8 | |||
berechn. gefund. | 75,00 75,6 | 4,00 4,1 | 12,50 12,5 | F.P.: | 145-147 | 0C |
berechn. gefund. | 69,85 70,3 | 3,74 3,7 | 11,64 11,6 | F.P.: | 112-114 | 0C |
berechn. gefund. | 61,1 60,9 | 2,91 2,8 | 10,18 9,9 | F.P.: | 114-116 | 0C |
berechn. gefund. | 64,74 64,7 | 3,85 3,9 | 5,39 5,4 | F.P.: | 221-224 | 0C |
berechn. gefund. | 48,14 46,4 | 2,58 2,9 | 4,01 4,0 | |||
berechn. | 61,71 | 4,00 | 4,00 | Öl | ||
gefund. | 61,5 | 4,8 | 3,9 | |||
berechn. | 63,16 | 4,99 | 7,76 | F.P.: | 157-158 | 0C |
gefund. | 63,4 | 5,2 | 7,7 | |||
berechn. gefund. | 61,89 .61,9 | 5,16 5,3 | 8,02 8,1 | F.P.: | 116-118 | 0C |
berechn. gefund. | 59,02 59,2 | 4,64 4,8 | 3,83 3,8 | F.P.: | 87-89 0C |
VJl Ul
Fortsetzung der Ta.belle | 2,4-Dichlor- phenyl | 1 | Ar2 | R1 | R2 | berechn. gefund. | Elementaranalyse C H N | 3,57 3,7 | 4,55 4,5 | Physikalische Werte |
Beispiel Ar Nr. (cis/trans- Isomer) | 2,4-Dichlor- phenyl | 3-Pyridyl | H | COOCH3 | berechn. gefund. | 58,44 58,3 | 4,86 5,3 | 4,00 4,0 | Öl | |
19 (eis) | 3-Pyridyl | 3-Pyridyl | H | C00(CH2)3CH3 | berechn. gefund. | 61,71 61,9 | 3,57 | 4,55 | Öl | |
20 (eis) | 2,4-Dichlor- phenyl | 2,4-Dichlor- phenyl | H | COOCH3 | berechn. gefund. | 58,44 | 4,04 4,2 | 4,35 4,5 | Öl | |
21 (trans) | 3--Pyridyl L | 3-Pyridyl | H | COOCH2CH3 | berechn. gefund. | 59,63 59,6 | 4,54 4,6 | 4,24 4,3 | F,P.: 64-68 0C | |
22 (eis) | 3-Pyridyl | 2,4-Dichlor- phenyl | H | CON \ VV | berechn. gefund. | 49,02 49,2 | 3,57 3,90 | 4,55 4,50 | F.P.: 124-125 0C | |
23 (trans) Weinsäure- salz (2 Mo] Weinsäure je Mol Py- ridinver— bindung) | 3-Pyridyl. | 2,4-Dichlor- phenyl | H | COOCH3 | berechn. gefund. | 58,44 58,80 | 2,51 2,5 | 3,19 3,1 · | F.P.: 41-47 0C | |
24 (eis) | 3-Pyridyl | 2,4-Dichlor- phenyl | H | cooAly ei | berechn. gefund. | 54,67 54,7 | 4,86 4,9 | 4,00 4,0 | Glas | |
25 (eis) | 2,4-üichlor- phenyl | H | CH3 COOCH | 61,71 61,7 | Öl | |||||
26 (eis) | XCH2CH | |||||||||
Portsetzung der Tabelle
-] Beispiel Ar
(cis/trans— Isomer)
Ar
R1 R2 Elementaranalyse Physikalische C H N Werte
27 (eis)
28 (eis)
29 (eis)
30 (eis)
31 (eis) Kupfer(Il)-chloridkomplex (2 Mol Pyridinverbin- dung je Mol CuCl0)
32 (eis) Rupfer( LI)-chloridkom- plex (2 Mol Pyridinver— bindung j e Mol CuCl0)
3-Pyridyl 3-Pyridyl 3-Pyridyl
3-Pyridyl 3-Pyridyl
3-Pyridyl
2,4-Dichlor- H phenyl C
2,4-Dichlor- H phenyl COO
2,4-Dichlor H phenyl
COOCH
Phenyl
H COOCH2CH3
2,4-Dichlor- H phenyl
CON
2,4-Dichlor- H CONHC(CKL)3 phenyl
berechn. 59,02 4,64 3,83 Öl
gefund. 59,0 5,1 3,8
berechn. 66,33 4,27 3,32 Öl
gefund. 66,3 4,1 3,2
berechn. 61,04 3,70 3,24 Öl
gefund. 61,3 3,9 3,2.
berechn. 75,89 5,93
gefund. 75,9 6,1
berechn. 55,90 5,51
gefund. 55,6 5,5
5,53 P.P.: 67-68 0C 5,5
5,93 P.P.: 169-170 0C
(Zersetzung) 6,0
berechn. 51,89 4,32 6,73 P.P.: 127-130 0C
(Zersetzung) gefund. 51,7 4,6 6,5
Fortsetzung | der Tabelle 1 | Ar2 | R1 | R2 | berechn. gefund. | El ernent ar analys e CHN | 2,93 3,1 | 3,73 3,5 | Physikalische Werte | 61-62 0C | I 03 |
Beispiel Nr. (cis/trans— Isomer) | Ar1 | 2,4-Dichlor- phenyl | H | COOCH3 | berechn. gefund. | 47,97 46,5 | 6,42 6,7 | 6,91 7,0 | F.P:: 176-178 0C (Zersetzung) | ; 200-201 0C | I |
33 (eis) Kupfer(ll)- chloridkom-- plex (2 Mol Pyridinver- bindung j e Mol CuCIp) | 1 3-Pyridyl | 2,4-Dichlor- phenyl | H | (CHg)3CH3 CONn (CHq)3CH3 | berechn. gefund. | 65,19 65,4 | 4,42 4,8 | 12,39 11,6 | F.P. | ||
34 (trans) | 3-Pyridyl | 3-Pyridyl | H | COOH | berechn. gefund. | 69,03 68,1 | 3,46 5,6 | 8,82 8,7 | F.P.: | : 53-55 0C | |
35 (eis) | 3-Pyridyl | 3-Pyridyl | H | COCl | berechn. gefund. | 49,13 50,3 | 6,38 6,4 | 9,93 10,0 | : 100-103 °C | ||
36 (eis) HCl-SaIz (2 Mol HCl je Mol Ethen- derivat) | 3-Pyridyl | 3-Pyridyl | H | CH3 COOCH-CH2CH3 | berechn. gefund. | 72,34 72,5 | 5,0 5,0 | 11,67 11,6 | F.P.: | : 148-151 0C | IV) VJI VJI |
37 (eis) | 3-Pyridyl | 3-Pyridyl | H | COOCH3 | berechn. gefund. | 70,0 69,8 | 2,91 2,7 | 10,18 10,2 | F.P.: | ||
38 (eis) | 3-Pyridyl | 3-Pyridyl | H | CN | berechn. gefund. | 61,1 61,1 | 3,46 3,6 | 9,69 9,5 | F,. P.: | ||
39 (trans) | 2,4-Cl?- Phenyl | 3-Pyridyl | CH3 | CN | 62,28 62,0 | ||||||
40 (eis) | 2,4-Cl2- Phenyl | ||||||||||
Fortsetzung | der Tabelle 1 | Ar2 | R1 | R2 | berechn. gefund. | Elementaranalyse C. H N | 3,46 3,4 | 9,96 9,7 | Physikalische Werte | 131-133 | 0C | I UD |
Beispiel Nr. (cis/trans- Isomer) | Ar1 | 3-Pyridyl | CH3 | CN | berechn. gefund. | 62,28 62,2 | 3,06 3,0 | 4,76 | F.P.: | 185-190 | 0C | I |
41 (trans) | 2,4-Cl2- Phenyl | 3-Pyridyl | H | COOH | berechn. gefund. | 57,4 57,4 | 3,41 3,2 | 9,56 9,2 | P.P.: | 171-173 | 0C | |
42 (trans) | 2,4-Cl- Phenyl | 2/1-Cl2- Phenyl | H | CONH2 | berechn. gefund. | 57,34 57,1 | 3,41 3,2 | 9,56 9,4 | F.P.: | 222-223 | 0C | |
43 (trans) | 3-Pyridyl | 3-Pyridyl | H | CONH2 | berechn. gefund. | 57,34 57,3 | 2,93 2,8 | 3,73 3,4 | F.P.: | 162-164 | 0C | |
44 (trans) | 2,4-Cl2- Phenyl | 3-Pyridyl | H | COOCH3 | berechn. gefund. | 47,97 47,5 | 3,6 3,5 | 5,6 5,5 | F.P.: | 86-89 0C | ||
45 (eis) CuCl0- Kompiex | 2,4-Cl2- Phenyl | 2,4-Cl2- Phenyl"1" | H | H | berechn. gefund. | 62,4 62,0 | 2,91 2,9 | 10,18 9,9 | F.P.: | 66-67,5 | 0C | IV) ui Ul |
46 (trans) | 3-Pyridyl | 2,4-Cl2- Phenyl | H | CN | berechn. gefund. | 61,1 61,1 | 5,16 5,2 | 8,02 7,9 | F.P.: | 114-116 | 0C | |
47 (eis) | 3-Pyridyl | 3-Pyridyl | H | CONHC(CHO3 | berechn. gefund. | 61,89 61,5 | 2,34 2,5 | 8,18 8,0 | F.P.: | 305-307 | 0C | |
48 (eis) | 2,4-Cl2- Phenyl | 3-Pyridyl | H | CN | berechn. gefund. | 49,09 .48,5 | 4,15 4,1 | 8,31 7,7 | F.P.: | 120-124 | oC | |
49 (trans) CuCl2- Komplex | 2,4-Cl2- Phenyl | 3-Pyridyl | H | CONH2CH2OH | berechn. gefund. | 56,97 56,3 | 4,22 4,1 | 7,39 7,1 | F.P.: | 101-103 | 0C | |
50 (eis) | 2,4-Cl2- Phenyl | 3-Pyridyl | H | 0 CONHCH2COEt | 56,99 57,2 | F.P.: | ||||||
51 (eis) | 2,4-Cl- Phenyl | |||||||||||
Portsetzung | der Tabelle 1 | Ar2 | R1 | R2 | berechn. gefund. | Elementaranalyse C H N | 5,16 5,2 | 8,02 7,5 | Physikalische Werte | 181-186 | 0C | I |
Beispiel Nr. (eis/trans- I sortier) | Ar1 | 3-Pyridyl | H | CONHC(CHo)ο | berechn. gefund. | 61,89 60,2 | 4,22 4,4 | 7,39 7,4 | P.P.: | 105-106 | 0C | O I |
52 (trans) | Phenyl2 | 3-Pyridyl | H | O Il C0NH(CH2)20CCH3 | berechn. gefund. | 56,99 56,8 | 2,75 2,7 | 9,62 9,6 | F.P. : | 189-191 | 0C | |
53 (eis) . | 2, VCl2- Phenyl | 2, VCIp- Phenyl | OH | CN | berechn. gefund. | 57,73 57,8 | 4,17 4,1 | 11,50 11,4 | F.P. : | 90-92 0C | ||
54 (nicht bestimmt) | 3-Pyridyl | 3-Pyridyl | H | con"" 3 V, \jv\r\ J f~\ji\ | berechn. gefund. | 60,00 59,7 | 4,22 4,2 | 7,39 7,2 | P.P.: | 102-104 | 0C | |
55 (eis) | 2, VCl2- Phenyl | 3-Pyridyl | H | O Il nrstxuf nu "\ nnnu | 56,99 56,9 | P.P.: | ||||||
56 (trans) | 2, VCl2- Phenyl | |||||||||||
57 (trans) 2,VClp- 3-Pyridyl Phenyl
Iq ,/ ry\J<J\Jil'-\
CON
58 (nicht bestimmt) | 2-0Et1VCl- Phenyl | 3-Pyridyl | OH | CN |
59 (trans) MnCIp- Kornplex | 2, VCl0- Phenyl"" | 3-Pyridyl 1 | CH3 | CN |
60 (eis) MnCIp- Komptex | 2, VCIp- Phenyl | 3-Pyridyl j | CH3 | CN |
berechn. 60,0 4,17 11,67F-P.: 85-87 0C
gefund. 59,3 3,9 11,5
berechn. 63,89 4,33 9,32 F.P.: 235 0C
gefund. 63,6 4,2 9,0
berechn. 51,14 2,84 7,96 P.P.: 242-244 0C
gefund. 51,2 2,7 7,8
berechn. 51,14 2,84 7,96 P.P.: 245-248 0C
gefund. 51,6 2,9 7,9
- 21 - r 255115
(a) Wirksamkeit gegen falschen Mehltau des Weinstockes (Plasmopara viticola; P.v.a.)
Der Versuch ist ein direkter Antisporentest unter Anwendung von Laubspritzung. Die Unterseiten der Blätter ganzer Weinpflanzen v/erden durch Bespritzen mit einer wäßrigen Suspension, die 10 Zoosporangien pro ml enthält, 2 Tage vor der Behandlung mit der Testverbindung geimpft. Die geimpften Pflanzen werden 24 Stunden lang in einer Kammer mit hoher Feuchtigkeit gehalten und anschließend 24 Stunden lang bei der Umgebungstemperatur und Feuchtigkeit eines Gewächshauses. Die Pflanzen werden danach getrocknet, und die infizierten Blätter werden entfernt und an den Unterseiten mit einer Lösung des aktiven Materials in 1:1 Wasser/ Aceton mit einem Anteil von 0,04 % Triton X-155 (Warenzeichen) bespritzt. Das Spritzen erfolgt mit einem fahrbaren Reihensprühgerät, das 620 l/ha abgibt, und die Konzentration des aktiven Materials wird so berechnet, daß eine Aufbringungsmenge von 1 kg/ha erzielt wird. Nach dem Trocknen werden die Blattstiele der gespritzten Blätter in Wasser eingetaucht und die Blätter werden weitere 96 Stunden lang hoher Feuchtigkeit zur Inkubation ausgesetzt, worauf die Beurteilung folgt. Die Beurteilung basiert auf dem Prozentanteil der" durch Sporenbildung bedeckten Blattflächen im Vergleich mit denen von Kontrollblättern.
(b) Wirksamkeit gegen falschen Mehltau des Weinstockes (Plasmopara viticola; Pv.t)
Bei dem Versuch handelt es sich um einen translaminaren Schutztest unter Anwendung von Laubspritzung. Die Oberseiten von Blättern ganzer Weinpflanzen werden mit einer Menge von 1 Kilogramm aktivem Material je Hektar unter Anwendung eines Reihensprühgerätes gespritzt. Die Unterseiten der Blätter werden anschließend, bis zu 6 Stunden nach der Behandlung mit der Testverbindung, durch Spritzen mit einer wäßrigen Suspension, die 10 Zoosporangien je ml enthält, geimpft. Die geimpften Pflanzen werden 24 Stunden lang in einer Kammer mit hoher Feuchtigkeit und 4 Tage lang bei Umgebungstemperatur und Feuchtigkeit eines Gewächshauses gehalten
- 22 - 255115 1
und dann abermals 24 Stunden lang hoher Feuchtigkeit ausgesetzt. Die Beurteilung basiert auf dem Prozentanteil der mit Sporenbildung bedeckten Blattfläche im Verhältnis zu der von Kontrollblättern.
(c) Wirksamkeit gegen Grauschimmel der Weinrebe (Botrytis cinerea; B.c.)
Bei' dem Versuch handelt es sich um einen direkt ausrottenden Test unter Anwendung von Laubspritzung. Die Unterseiten von abgelösten Weinblättern werden geimpft, indem zehn große Tropfen einer wäßrigen Suspension, die 5 x 10 Konidien/ml enthält, auf diese aufpipettiert werden. Die geimpften Blätter werden über Nacht unbedeckt aufbewahrt, wobei der Pilz in diesem Zeitraum in das Blatt eingedrungen ist, und sich eine sichtbare nekrotische Läsion an der Stelle, auf die der Tropfen aufgebracht wurde, gebildet haben kann. Die infizierten Stellen werden direkt mit einer Dosismenge von 1 kg aktivem Material je Hektar unter Einsatz eines unter (a) beschriebenen Reihensprühgerätes gespritzt. Wenn das Spritzmittel eingetrocknet ist, werden die Blätter mit einer Petrischale abgedeckt, so daß sich die Erkrankung unter diesen feuchten Bedingungen entwickeln kann. Das Ausmaß der über den ursprünglichen Tropfen hinausgehenden nekrotischen Läsion wird zusammen mit dem Grad der Sporenbildung mit den Anzeichen auf Kontrollblättern verglichen.
(d) Wirksamkeit gegen Braunfäule der Kartoffel (Phytophtora infestans; P.i.p.)
Bei diesem Versuch wird die direkte Schutzwirkung der als Blattspritzung aufgebrachten Verbindungen ermittelt. Es werden 1 bis 15 cm hohe Tomatenpflanzen der Sorte Ailsa Craig in Einzeltöpfen verwendet. Die gesamte Pflanze wird mit einer Dosismenge von 1 Kilogramm aktivem Material je Hektar unter Einsatz eines Reihensprühgerätes gespritzt. Die Pflanze wird anschließend bis zu 6 Stunden nach der Behandlung mit der Testverbindung geimpft, indem sie mit einer wäßrigen Suspension, die 5x10 Zoosporangien/ml enthält, gespritzt wird. Die geimpften Pflanzen werden 3 Tage lang unter hoher Feuchtigkeit gehalten. Die Beurteilung basiert auf einem Vergleich zwischen den Erkrankungsgraden auf den behandelten und den Kontrollpflanzen.
- 23 - 255115 1
(e) Wirksamkeit gegen Getreide-Mehltau (Erysiphe graminis; E.G.) Bei dem Versuch wird die direkte Wirksamkeit gegen Sporenbildung von Verbindungen, die als Laubspritzung aufgebracht werden, gemessen. Für jede Verbindung werden etwa 40 Gerstensamenkörner bis zum Ein-Blatt-Stadium in einem Plastetopf mit sterilem Topfkompost gezogen. Das Impfen erfolgt durch Bestäuben der Blätter mit Konidien von Erysiphe graminis, spp. hordei. 24 Stunden nach dem Impfen werden die Sämlinge mit einer Lösung der Verbindung in einem Gemisch von Aceton (50 %), oberflächenaktivem Mittel (0,04 %) und Wasser unter Einsatz eines Reihensprühgerätes nach der Beschreibung unter (a) bespritzt. Die Aufbringungsmenge ist 1 kg des aktiven Materials je Hektar äquivalent. Die erste Beurteilung der Erkrankung erfolgt 5 Tage nach der Behandlung, wobei das Gesamtausmaß der Sporenbildung auf den behandelten Pflanzen mit der auf Kontrollpflanzen verglichen wird.
(f) Wirksamkeit gegen Apfelmehltau (Podsophaera leucotrica; P.l.) Der Versuch ist ein direkter Antisporentest unter Anwendung von Laubspritzung. Die Oberseiten der Blätter ganzer Apfelsämlinge werden durch Bespritzen mit einer wäßrigen Suspension, die 10 Konidien/ml enthält, 2 Tage vor der Behandlung mit der Testverbindung geimpft. Die geimpften Pflanzen werden sofort getrocknet und vor der Behandlung unter den Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen ein°s Gewächshauses gehalten. Die Pflanzen werden mit einer Dosis— menge von 1 Kilogramm aktivem Material je Hektar unter Einsatz eines Reihensprühgerätes gespritzt. Nach dem Trocknen werden die Pflanzen bis zu 9 Tagen in einer Kammer mit Umgebungstemperatur und -feuchtigkeit gehalten, worauf die Beurteilung folgt. Die Beurteilung basiert auf dem Prozentanteil der durch Sporenbildung bedeckten Blattfläche im Vergleich zu der auf den Blättern von Kontrollpflanzen.
(g) Wirksamkeit gegen Blattfleckenkrankheit der Erdnuß (Cercospora arachidicola; Ca)
Bei dem Versuch handelt es sich um einen direkt vernichtenden unter Anwendung von Laubspritzung. Die Oberseiten der Blätter von Erdnußpflanzen (12 bis 20 cm hoch in Einzeltöpfen) werden durch Bespritzen mit einer wäßrigen Suspension, die 10 Konidien/ml ent-
255115 1
hält, 4 Stunden vor der Behandlung mit der Testverbindung geimpft. Die geimpften Pflanzen werden bei hoher Feuchtigkeit gehalten und können dann in dem Zeitraum trocknen, der zwischen dem Impfen und der Behandlung durch Spritzen mit einer Dosismenge von 1 kg aktivem Material je Hektar unter Einsatz eines Reihensp.i-itzgerätes liegt. Nach dem Spritzen werden die Pflanzen in einen Feuchtraum mit 25 bis 28 0C für einen weiteren Zeitraum von bis zu 10 Tagen gebracht. Die Beurteilung basiert auf einem-Vergleich zwischen dem Erkrankungsäusmaß auf den behandelten und den Kontrollpflanzen. Das Ausmaß der Krankheitsbekämpfung, das bei diesen Versuchen erzielt wird, wird als eine Bekämpfungsbewertung in der folgenden Tabelle 2 angegeben; eine über 80 % betragende Krankheitsbekämpfung erhält nach dem Versuch die Note 2; eine zwischen 50 und 80 % liegende Bekämpfung erhält .nach dem Versuch die Not~e" T.
Verbindung von Über 50 % betragende Krankheitsbekämpfung, erzielt Beispiel-Nr. bei den unten angeführten Versuchen
10 11 12 13 15 16 17 18' 19 20 21
Pvt (2) Pl (2)
Pva (1) Eg (2)
Eg (2)
Bc (2)
Pva (1)
Pip (2)
Eg (1)
Pva (1)
Pip (D
Pvt (2) Bc (2)
Eg (2) Pl (2)
Eg (2)
Pvt (1)
Ca (1)
Bc (1)
Eg (2)
Eg (2)
Pip (D Bc (2)
Pl (2) Pl (2) Eg G2) Ca (2)
Eg (2)
Eg (2)
Pl (2)
Pip (1) Eg (1) Pl (1) Pip (1) Eg (1)
Eg (2)
Eg (2) Pr (1)
Ca (2) Ca (1 )
Eg (2) Pip (1) Eg (2
- 25 - 255115 1
Fortsetzung der Tabelle 2
Verbindung von Über 50 % betragende Krankheitsbekämpfung, erzielt
Beispiel—Nr. bei den unten angeführten Versuchen
22 | Eg | C2) | ) | Ca | C | 2) | Pl | (2) |
23 | CD | ) | TTl Jig | CD | Pl | C2) | ||
24 | Pl | (2) | Ji6 | C2) | ||||
25 | Pva | C1 | Pl | C | 2) | |||
26 | Pva | C1 | ||||||
27 | Eg | (2) | ||||||
28 | Pl | CD | ) | Pl | (2) | |||
29 | Pl | (2) | ) | Eg | (2) | Pl | (2) | |
30 | Pva | C2 | ) | Eg | CD | Pl | (2) | |
31 | Pip | C2 | Sg | (2) | ||||
32 | Pip | (1 | ||||||
33 | Pip | (1 | ) | Pl | CD | |||
34 | Eg | C2) | Eg | CD | ||||
35 | Pl | (2) | Pl | C | 2) | |||
39 | Pip | (1 | Pl | C | 2) | |||
40 | Eg | C2) | ||||||
41 | Eg | C2) | ) | Pl | (2) | |||
42 | Pl | (2) | Eg | CD | ||||
43 | Pl | CD | Pl | C | 2) | |||
45 | Pip | (1 | Pl | C | 2) | |||
46 | Eg | (2) | Pl | C | D | Eg | CD | |
47 | Eg | (2) | ) | Pip | CD | Pl | (2) | |
48 | Eg | (2) | Eg | (2) | ||||
49 | Bc | CD | ||||||
50 | Pip | (1 | Pl | C | D | |||
51 | Eg | CD | Pl | C | 2) | |||
52 | Eg | C2) | Pl | C | 2) | |||
54 | Eg | CD | Pl | C | D | |||
55 | Eg | CD | Pl | C | 2) | |||
56 | Eg | CD | ||||||
57 | Eg | CD | ||||||
Claims (6)
- - 26 - 255115 1Erfindungsanspruch:1. Fungizide Zusammensetzung, gekennzeichnet dadurch, daß sie aus einem Trägermittel und als Wirkstoff einer Verbindung der allgemeinen Formel (I)Ar1R1 = CAr2R2 (I)oder einem N-Oxid, Salz oder Metallsalzkomplex davon besteht,1 2
worin eines von Ar und Ar einen wahlweisen substituierten ögliedrigen heteroaromatischen Ring mit 1 oder 2 Stickstoff--1 2 atomen darstellt und das andere von Ar und Ar einen wahlweise substituierten 5- oder ögliedrigen heterocyclischen Ring mit 1 oder 2 Heteroatomen oder eine wahlweise substituierte Phenyl-Ί
gruppe darstellt; R ein Wasserstoffatom, Hydroxy oder eine2 wahlweise substituierte Alkylgruppe darstellt; und R eine Cyanogruppe, eine -COOH-Gruppe oder einen Ester oder Thioester davon darstellt oder eine Gruppe ~ ·rO,3oderin der jedes von R und R unabhängig ein Wasserstoffatom oder eine wahlweise substituierte Alkyl- oder' Phenylgruppe darstellt,3 4oder R und R zusammen mit dem dazwischenliegenden Stickstoffatom einen hyterocyclischen Ring darstellen und Y ein Halogenatom darstellt. - 2. Zusammensetzung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß eines1 2
von Ar und Ar eine unsubstituierte Pyrazin- oder eine unsubstituierte Pyridylgruppe darstellt und das andere von Ar und2
Ar eine unsubstituierte Pyridylgruppe oder eine wahlweise substituierte Phenylgruppe darstellt.3- Zusammensetzung nach Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß eines1 2von Ar und Ar eine unsubstituierte 3—Pyridylgruppe und das1 2andere von Ar und Ar eine unsubstituierte 3-Pyridylgruppe oder eine halogen—substituierte Fhenylgruppe darstellt.- 27 - . 255115 - 4. Zusammensetzung nach Punkt 3, gekennzeichnet dadurch, daß eines1 2
von Ar und Ar eine unsubstituierte 3~Pyridylgruppe und das1 2
andere von Ar und Ar eine dichlor-substituierte Phenylgruppedarstellt. - 5. Zusammensetzung nach Punkt 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß R ein Wasserstoffatom darstellt,
- 6. Zusammensetzung nach Punkt 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch,2
daß R eine Cyanogruppe, eine -COOH-G-ruppe oder einen Esteroder Thioester davon darstellt oder eine Gruppe 0-Clin der jedes von R und R-1" unabhängig ein Wasserstoffatom, eine unsubstituierte Alkylgruppe mit bis zu 6 Kohlenstoff- .atomen oder eine wahlweise substituierte Phenylgruppe dar-3 4
stellt, oder R und R1 zusammen mit dem dazwischenliegenden Stickstoffatomen einen Pyrrolidin- oder Piperidinring darstellen.Zusammensetzung nach Punkt 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, daß es sich bei dem Wirkstoff um einen der in den Beispielen 1 bis 38 genannten handelt.Zusammensetzung nach Punkt 1 bis 7, gekennzeichnet dadurch, daß sie mindestens zwei Trägermittel enthält, von denen wenig stens eines ein oberflächenaktives Mittel ist.Zusammensetzung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß12 1 2 in der Verbindung der Formel I Ar , Ar , R und R die in einem der Punkte 1 bis 6 erläuterte Bedeutung haben, unter der Voraussetzung, daß, wenn Ar eine unsubstituierte Pyridyl-1 2gruppe ist und R ein Wasserstoffatom ist, R keine Cyanogruppeist, wenn Ar eine unsubstituierte Phenylgruppe oder eine durch 2-Chlor, 4-Chlor, 4-Amino, 4—Dimethylamine-, r—Acetamido , 4—Nitro, 4-Methoxy-, oder 3,4-Dimethoxy substituierte2 2Phenylgruppe ist, R keine -CONHp-G-ruppe ist, wenn Ar eine unsubstituierte Phenylgruppe oder eine 4-Chlor- oder 4-Dimethylaminogruppe ist, R^ keine -COOH-C-ruppe ist, wenn Ar eine unsubstituierte Phenylgruppe oder eine 4-Nitrophenyl-_2 2gruppe ist und K keine -COCl-Gruppe ist, wenn Ar eine un-- 28 - 255115 "substituierte Phenylgruppe ist; und weiterhin unter der Vor-2
aussetzung, daß, wenn Ar eine unsubstituierte Pyridylgruppe1 2ist und R ein Wasserstoffatom ist, R keine Cyanogruppe ist, wenn Ar eine unsubstituierte Phenylgruppe oder eine 4-2 Dimethylaminophenylgruppe ist, und R kein -COOH-. -COCl-2 oder -CONHp-Gruppe ist, wenn Ar eine unsubstituierte Phenylgruppe ist. - 10. Verfahren zur Pilzbekämpfung auf einer Stelle, gekennzeichnet dadurch, daß auf die Stelle eine Verbindung der allgemeinen Formel I oder eine Zusammensetzung nach einem der Punkte 1 bis 8 aufgebracht' wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB8227480 | 1982-09-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD213348A5 true DD213348A5 (de) | 1984-09-12 |
Family
ID=10533178
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD83255115A DD213348A5 (de) | 1982-09-27 | 1983-09-26 | Fungizide zusammensetzung |
Country Status (18)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4600712A (de) |
EP (1) | EP0104690A3 (de) |
JP (1) | JPS5978162A (de) |
AU (1) | AU571458B2 (de) |
BR (1) | BR8305265A (de) |
CA (1) | CA1234388A (de) |
CS (1) | CS259863B2 (de) |
DD (1) | DD213348A5 (de) |
DK (1) | DK163703C (de) |
ES (1) | ES525941A0 (de) |
FI (1) | FI79930C (de) |
GR (1) | GR79416B (de) |
HU (1) | HU194481B (de) |
NO (1) | NO165221C (de) |
NZ (1) | NZ205738A (de) |
PL (1) | PL136537B1 (de) |
PT (1) | PT77394B (de) |
ZA (1) | ZA837141B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8586376B2 (en) | 2009-06-24 | 2013-11-19 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | Method for producing an analysis element spreading layer |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3421179A1 (de) * | 1984-06-07 | 1985-12-12 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Azolylnitrile und diese enthaltende fungizide |
EP0243012B1 (de) * | 1986-04-17 | 1993-01-13 | Imperial Chemical Industries Plc | Pyridylacrylsäureester-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide |
US5221316A (en) * | 1986-04-17 | 1993-06-22 | Imperial Chemical Industries Plc | Fungicides |
US5036074A (en) * | 1989-03-01 | 1991-07-30 | Ciba-Geigy Corporation | Certain 2,4-dichloro-phenyl(loweralkylidene) pyridines having fungicidal activity |
DE4003919A1 (de) * | 1990-02-09 | 1991-08-14 | Basf Ag | Heteroarylalkene, verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
US5196446A (en) * | 1990-04-16 | 1993-03-23 | Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem | Certain indole compounds which inhibit EGF receptor tyrosine kinase |
US5418245A (en) * | 1990-04-16 | 1995-05-23 | Rhone-Poulenc Rorer International (Holdings) Inc. | Styryl-substituted monocyclic and bicyclic heteroaryl compounds which inhibit EGF receptor tyrosine kinase |
US5302606A (en) * | 1990-04-16 | 1994-04-12 | Rhone-Poulenc Rorer Pharmaceuticals Inc. | Styryl-substituted pyridyl compounds which inhibit EGF receptor tyrosine kinase |
AU658567B2 (en) * | 1990-04-16 | 1995-04-27 | Rhone-Poulenc Rorer International (Holdings) Inc. | Styryl-substituted indole and pyridyl compounds |
US5656655A (en) * | 1994-03-17 | 1997-08-12 | Rhone-Poulenc Rorer Pharmaceuticals, Inc. | Styryl-substituted heteroaryl compounds which inhibit EGF receptor tyrosine kinase |
JP4883311B2 (ja) * | 1996-04-25 | 2012-02-22 | 日産化学工業株式会社 | エチレン誘導体および有害生物防除剤 |
CA2252536C (en) * | 1996-04-25 | 2010-04-06 | Nissan Chemical Industries, Ltd. | Ethylene derivatives and pesticides containing said derivatives |
TW513285B (en) | 1997-02-14 | 2002-12-11 | Ishihara Sangyo Kaisha | Acrylonitrile compounds, process and intermediates for their production, method for controlling pests comprising using them and pesticides, fungicides and marine antifouling agents containing them |
KR20010108050A (ko) | 1998-12-25 | 2001-12-07 | 도쿠시마 히데이치 | 아크릴로니트릴 화합물 |
WO2004072066A1 (en) * | 2003-02-11 | 2004-08-26 | Prosidion Limited | Tri(cyclo) substituted amide glucokinase activator compounds |
EP3498273A1 (de) * | 2017-12-14 | 2019-06-19 | Universität Wien | Pharmazeutische zusammensetzung zur modulierung der response des gaba-a rezeptors |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3196158A (en) * | 1961-07-26 | 1965-07-20 | Ciba Geigy Corp | 3-(ortho-chloro-phenyl)-2-(pyridyl)-acrylonitriles |
US3157663A (en) * | 1962-11-20 | 1964-11-17 | Ciba Geigy Corp | 3-(amino-phenyl)-2-(pyridyl)-acrylonitriles |
US3301863A (en) * | 1963-04-24 | 1967-01-31 | Schering Corp | Amino derivatives of phenethylpyridines |
US3370063A (en) * | 1964-10-05 | 1968-02-20 | Mcneilab Inc | Substituted dimethoxy indoles and method of making the same |
US3361863A (en) * | 1965-04-12 | 1968-01-02 | Karl A. Lang | Furnace |
US3337568A (en) * | 1965-06-24 | 1967-08-22 | Ciba Geigy Corp | Beta hydroxy heterocyclic aryl derivatives of acrylamide |
US3846553A (en) * | 1969-12-03 | 1974-11-05 | Merck & Co Inc | 3-substituted-2-pyridones in the treatment of pain, fever or inflammation |
US3928352A (en) * | 1974-05-07 | 1975-12-23 | Lilly Co Eli | Certain substituted 2-pyrazinemethanols |
US4428948A (en) * | 1977-02-03 | 1984-01-31 | Rohm And Haas Company | Novel heterocyclic compounds |
IE56045B1 (en) * | 1982-09-27 | 1991-03-27 | Shell Int Research | Fungicidally active compounds |
DK429884A (da) * | 1983-10-07 | 1985-04-08 | Hoffmann La Roche | Heterocycliske forbindelser |
-
1983
- 1983-08-22 CA CA000435095A patent/CA1234388A/en not_active Expired
- 1983-08-30 EP EP83201249A patent/EP0104690A3/de not_active Ceased
- 1983-09-26 AU AU19568/83A patent/AU571458B2/en not_active Ceased
- 1983-09-26 PT PT77394A patent/PT77394B/pt not_active IP Right Cessation
- 1983-09-26 CS CS836982A patent/CS259863B2/cs unknown
- 1983-09-26 GR GR72531A patent/GR79416B/el unknown
- 1983-09-26 DK DK440283A patent/DK163703C/da not_active IP Right Cessation
- 1983-09-26 ES ES525941A patent/ES525941A0/es active Granted
- 1983-09-26 BR BR8305265A patent/BR8305265A/pt not_active IP Right Cessation
- 1983-09-26 ZA ZA837141A patent/ZA837141B/xx unknown
- 1983-09-26 NO NO833450A patent/NO165221C/no unknown
- 1983-09-26 HU HU833333A patent/HU194481B/hu not_active IP Right Cessation
- 1983-09-26 DD DD83255115A patent/DD213348A5/de not_active IP Right Cessation
- 1983-09-26 JP JP58176543A patent/JPS5978162A/ja active Granted
- 1983-09-26 FI FI833456A patent/FI79930C/fi not_active IP Right Cessation
- 1983-09-26 NZ NZ205738A patent/NZ205738A/xx unknown
- 1983-09-26 PL PL1983243907A patent/PL136537B1/pl unknown
-
1985
- 1985-10-09 US US06/785,693 patent/US4600712A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8586376B2 (en) | 2009-06-24 | 2013-11-19 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | Method for producing an analysis element spreading layer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0104690A2 (de) | 1984-04-04 |
FI833456A (fi) | 1984-03-28 |
JPS5978162A (ja) | 1984-05-04 |
ES8504653A1 (es) | 1985-04-16 |
GR79416B (de) | 1984-10-22 |
US4600712A (en) | 1986-07-15 |
DK440283A (da) | 1984-03-28 |
NO165221B (no) | 1990-10-08 |
NZ205738A (en) | 1985-09-13 |
DK163703B (da) | 1992-03-30 |
HU194481B (en) | 1988-02-29 |
DK440283D0 (da) | 1983-09-26 |
FI833456A0 (fi) | 1983-09-26 |
FI79930C (fi) | 1990-04-10 |
PT77394B (en) | 1986-02-18 |
CA1234388A (en) | 1988-03-22 |
PT77394A (en) | 1983-10-01 |
BR8305265A (pt) | 1984-05-02 |
EP0104690A3 (de) | 1985-07-31 |
PL136537B1 (en) | 1986-02-28 |
JPH0446270B2 (de) | 1992-07-29 |
CS698283A2 (en) | 1988-04-15 |
ES525941A0 (es) | 1985-04-16 |
AU1956883A (en) | 1984-04-05 |
FI79930B (fi) | 1989-12-29 |
CS259863B2 (en) | 1988-11-15 |
DK163703C (da) | 1992-09-07 |
AU571458B2 (en) | 1988-04-21 |
PL243907A1 (en) | 1984-10-22 |
NO833450L (no) | 1984-03-28 |
ZA837141B (en) | 1984-05-30 |
NO165221C (no) | 1991-01-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69304057T2 (de) | Indole fungizide | |
DE69324552T4 (de) | N'-substituierte-N,N'Diacylhydrazin-Insektizide | |
DE69006290T2 (de) | N-Substituierte Benzyloxyiminderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung. | |
DD213348A5 (de) | Fungizide zusammensetzung | |
DE2804299A1 (de) | Fungizide mittel | |
EP0165448B1 (de) | 1-Heteroaryl-4-aryl-pyrozolin-5-one | |
EP0023890B1 (de) | Neue Oximäther und Oximester von Diphenyläthern, ihre Herstellung und Verwendung in herbiziden Mitteln | |
EP0023891A1 (de) | Pyridyl-2-oxy-phenyloximäther und -ester, deren Herstellung und Verwendung als herbizide Mittel | |
DE3713774A1 (de) | Neue pyrazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und fungizide fuer landwirtschaft und gartenbau, welche diese verbindungen enthalten | |
CH631870A5 (en) | Insecticide preparation | |
DE69110749T2 (de) | Barbitursäurederivate mit insektizider Wirkung. | |
EP0024259B1 (de) | Derivate der 5-(Pyridyl-2-oxy)-2-nitrobenzoesäure, deren Herstellung und sie enthaltende herbizide Mittel | |
DD149452A5 (de) | Fungizide zusammensetzung | |
DE69018404T2 (de) | Herbizide Acrylonitrilderivate. | |
EP0010270B1 (de) | Neue alpha-Azolyl-alpha-phenylessigsäurederivate, ihre Herstellung, sie enthaltende Fungizide, Verfahren zur Bekämpfung von Fungi und zur Herstellung von Fungiziden | |
DE69012197T2 (de) | Thiazol-Derivate. | |
DE69017971T2 (de) | Biozide Verbindungen. | |
DD210831A5 (de) | Fungizide zusammensetzung | |
DE2244237A1 (de) | Oxadiazolonderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende herbicide | |
DE3014353A1 (de) | Trisubstituierte cyanguanidine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide | |
DD229583A5 (de) | Fungizides mittel | |
DD145222A5 (de) | Pestizide und/oder wachstumsregulierende zusammensetzungen | |
DE69016122T2 (de) | Biozide Verbindungen. | |
EP0015005B1 (de) | Substituierte Phenoxialkancarbonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide | |
DD220493A5 (de) | Fungizide, herbizide und planzenwachstumsregulierende mittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |