DD210831A5 - Fungizide zusammensetzung - Google Patents

Fungizide zusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DD210831A5
DD210831A5 DD83255116A DD25511683A DD210831A5 DD 210831 A5 DD210831 A5 DD 210831A5 DD 83255116 A DD83255116 A DD 83255116A DD 25511683 A DD25511683 A DD 25511683A DD 210831 A5 DD210831 A5 DD 210831A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
group
optionally substituted
compound
pyridyl
composition according
Prior art date
Application number
DD83255116A
Other languages
English (en)
Inventor
Haken Pieter Ten
Shirley B Webb
Original Assignee
Shell Int Research
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Int Research filed Critical Shell Int Research
Publication of DD210831A5 publication Critical patent/DD210831A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/12Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing a —O—CO—N< group, or a thio analogue thereof, neither directly attached to a ring nor the nitrogen atom being a member of a heterocyclic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/54Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/55Acids; Esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/54Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/56Amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/54Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/57Nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F1/00Compounds containing elements of Groups 1 or 11 of the Periodic Table
    • C07F1/005Compounds containing elements of Groups 1 or 11 of the Periodic Table without C-Metal linkages

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Fungizide Zusammensetzungen enthalten als Wirkstoff-Verbindungen der allgemeinen Formel (I) oder ein N-Oxid, Salz oder einen Metallsalzkomplex davon, worin eines von Ar hoch 1 und Ar hoch 2 einen wahlweise substituierten 6gliedrigen heteroaromatischen Ring mit 1 oder 2 Stickstoffatomen darstellt und das andere von Ar hoch 1 und Ar hoch 2 einen wahlweise substituierten 5- oder 6gliedrigen heterocyclischen Ring mit 1 oder 2 Heteroatomen oder eine wahlweise substituierte Phenylgruppe darstellt; R hoch 1 ein Wasserstoffatom oder eine wahlweise substituierte Alkylgruppe darstellt; R hoch 2 eine Cyanogruppe, eine -COOH-Gruppe oder einen Ester oder Thioester davon oder eine Gruppe darstellt, worin R hoch 4 und R hoch 5 unabhaengig ein Wasserstoffatom oder eine wahlweise substituierte Alkyl- oder Phenylgruppe darstellen oder R hoch 4 und R hoch 5 zusammen mit dem dazwischenliegenden Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring darstellen und Y ein Halogenatom darstellt; R hoch 3 eine Cyanogruppe, eine COOH-Gruppe oder einen Ester oder Thioester davon oder eine andere Gruppe darstellt.

Description

Charakteristik, der bekannten technischen^LgsuaggnX Bestimmte Alkanderivate wurden als Fungizide vorgestellt, siehe beispielsweise US-FS 3.397*273. Bs wurde jetzt gefunden, daß bestimmte neuartige Ethanderivate gleichfalls eine nützliche fungizide Wirksamkeit besitzen»
Ziel der Erfindung:
Hit der Erfindung sollen daher neue fungizide Zusammensetzungen auf der vorgenannten Grundlage bereitgestellt werden.
Darlegung, des Wesens derniBrf i
Die Erfindung betrifft eine fungizide Zusammensetzung, die als Wirkstoff eine Verbindung der allgemeinen Formel (I)
Ar1R1C - C-Ar2R2
ι, « (D
R-* H oder ein N-Oxid, Salz oder einen Metallsalzkcraplex davon ent-
12
hält, worin eines von Ar und Ar einen wahlweise substituierten 6-gliedrigen heteroaromatischen Ring mit 1 oder 2 Stickstoffatomen darstellt und das ander® von Ar und Ar einen wahlweise substituierten 5- oder 6~gliedrig@n hetero» cyclischen Ring mit 1 oder 2 Heteroatomen oder eine wahlweise substituierte Phenylgruppe darstellt ι R1 ein Wasserstoffatom oder eine wahlweise substituierte Alky!gruppe darstellt;
ο R eine Cyanogruppe, eine -COOH-Gruppe oder ©inen Ister oder
Thioester davon oder eine Gruppe
.0 0
-C R^ oder ~C
-R5
darstellt, in der jedes von R* und R^ unabhängig ein Wasserstoffatom oder eine wahlweise substituierte Alkyl- odor Phenylgruppe bedeutet, oder R^ und R zusammen mit dem dazwischenliegenden Stickstoffatom einen heterocycliechen Ring darstellen und Y ein Halogenatom bedeutet $ R-* eine Cyano-
gruppe, eine COOH-Gruppe oder einen Ester oder Thioester davon, eine Hydroxy- oder Thiogruppe oder eine Gruppe
0 0
-OH6, -SR6, -i-R6, -Is-B6, -OB7, -SR7, -GOtA9 oder -33
darstellt, der in R eine wahlweise substituierte Alkyl- oder JPhenylgruppe darstellt, R' eine von einer Carbonsäure abgeleitete Acylgruppe darstellt; und R und R7 die oben
λ ς
für R und R-^ angeführte Bedeutung haben.
Wenn nichts anderes gesagt wird, enthält jede vorhandene aliphatische Komponente in der gesamten Beschreibung bis zu 6, speziell bis zu 4·, Kohlenstoff atome.
Geeignete Substituenten, die in einer wahlweise substituierten aliphatischen Gruppe vorhanden sein können, sind Halogenatome, Alkoxy-, Alkylthio-, Cyano-, Carboxy-, Alkoxycarbonyl-, Hydroxy-, Amino- und Cycloalkylgruppen und wahlweise substituierte Phenyl- oder Phenoxygruppen. Geeignete Substituenten, die in einer wahlweise substituierten Phenyl- oder Phenoxygruppe vorhanden sein können, sind Halpgenatome, Hydroxy-, Methylendioxy-, Amino-, Cyano-, Alkylsulfonyl- und ^Nitrogruppen und wahlweise substituierte Alkyl-, Alkenyl-, Alkynyl-, Alkoxy-, Alkylthio-, Alkoxyöarbonyl-, Phenyl- und Phenoxygruppen·
1 P
Eine Phenylgruppe Ar oder Ar ist vorzugsweise unsubstituiert oder durch bis zu 3 gleiche oder unterschiedliche oben aufgeführte Substituenten substituiert. Am besten ist sie unsubstituiert, monosubstituiert oder disubstituiert. Bevorzugte Substituenten werden unter Halogenatomen und Witro-, Qano-, Alkyl-, Halogenalkyl-, Alkoxy-, Halogenalkoxy- und Alkylthiogruppen ausgewählt. Besonders bevorzugte Substituenten sind 1 oder 2 Halogenatome. Wie oben bereits gesagt wurde, kann eines von Ar und Ar oder können beide einen wahlweise substituierten 6-gliedrigen heteroaromatischen Ring mit 1 oder 2 Stickstoffatomen darsteilen. Diese Gruppe
sind wahlweise substituierte Pyridyl-, .Pyrazinyl-, Pyridazinyl- und Pyrimidinylgruppen.
Ί ρ
Das andere von Ar und Ar kann einen wahlweise substituierten 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring mit 1 oder Heteroatomen darstellen. Geeignete Heteroatome sind Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel} geeignete Hinge umfassen die oben angeführten und außerdem ÜMophen, Pur an, Pyrrol, Pyrazol, Pyrrolidin, Imidazol und die entsprechenden teilweise oder vollständig gesättigten Analoga. Thiophen- und Furangruppen sind ganz besonders geeignet.
1 ? Eine heterocyclische Gruppe Ar oder Ar kann durch einen oder mehrere der oben für eine Pheny!gruppe angeführten Substituenten substituiert sein? vorzugsweise ist sie jedoch unsubstituiert oder durch eine oder mehrere Alky!gruppen oder Halogenatome substituiert; am besten ist eine solche Gruppe unsubstituiert. ·
Bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I und !-Oxide, Salze und Komplexe davon sind diejenigen, in denen eines von Ar und Ar eine unsubstituierte Pyrazinyl- oder ganz besonders eine unsubstituierte Pyridy!gruppe darstellt und das andere von Ar und Ar eine unsubstituierte Pyridylgruppe oder eine wahlweise substituierte Pheny !gruppe darstellt? noch besser ist es, wenn eines von Ar und Ar ein©
unsubstituierte 3-Pyridylgruppe und das andere von Ar und Ar eine halogen-substituierte Phenylgruppe ist, zum Beispiel eine mono- oder dichlor-, oder fluor-sub'stituierte Phenylgruppe, vorzugsweise eine dichlor~substituierte Phenylgruppe »
Vorzugsweise stellt R eine Methylgruppe oder besonders ein Wasserstoffatom dar»
Wenn B2 oder R^ einen Ester oder Thioester von -COOH darstellt, dann kann dieser Ester oder Thioester beispiels-
weise von einem wahlweise substituierten Alkyl- oder Phenylalkohol oder Thiol abgeleitet sein. Bevorzugte Substituenten sind zum Beispiel die oben für aliphatisch^ und Phenylgruppen genannten. Besonders bevorzugt werden unsubstituierte Alkanole und Alkanthiole mit bis zu 8, vor allem bis zu 6, Kohlenstoffatomen.
Wenn B und/oder R^ eine wahlweise substituierte Alkyl- oder Phenylgruppe darstellen, sind die bevorzugten wahlweisen Substituenten zum Beispiel die oben genannten. Zum Beispiel kann eine Phenylgruppe H und/oder R ^ wie oben für Ar oder Ar beschrieben substituiert sein.
Wenn R und R·3 zusammen mit dem dazwischenliegenden Stickstoffatom' einen heterocyclischen Sing darstellen, kann dieser Hing gesättigt oder ungesättigt sein und enthält vorzugsweise 5 oder 6 Atome, die Heteroatome umfassen können, zum Beispiel ein Sauerstoff- oder ein Stickstoffatom, zusätzlich zu dem dazwischenliegenden Stickstoffatom.
R stellt vorzugsweise eine Cyanogruppe, eine -COOH-Gruppe oder einen Ester oder Thioester davon dar, oder eine Gruppe
0 ^O
-C' H^ oder -O
y ^ ei
dar, worin jedes von E und R^ unabhängig ein Wasserstoffatom, eine unsubstituierte Alkylgruppe mit bis zu 6 Kohlen stoffatomen oder eine wahlweise substituierte Phenylgruppe darstellt, oder R und R^ zusammen mit dem dazwischenliegenden !Stickstoffatom einen Pyrrolidin- oder Piperidinring darstellen.
Am meisten wird bevorzugt, wenn R eine -OOOH-Gruppe oder ein Ester oder Thioester davon ist.
Geeignete Garbonsäuren, von denen eine Acylgruppe H abgeleitet wird, sind wahlweise substituierte Aikansäuren wie Essigoder Propansäure, wahlweise substituierte Benzoesäuren wie Benzoe- oder Toluyisäure und Ameisensäure. Vorzugsweise stellt Ir eine Cyanogruppe, eine Hydroxygruppe oder eine
Gruppe
0 0
-OR6, -SR6, -S-R6, -S-R6, -OR7, -SR7 oder -HR8R9
dar, worin R eine wahlweise substituierte Aikyigruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder eine wahlweise substituierte Phenylgruppe darstellt; ^' eine unsubstituierte Alfcanoylgruppe oder eine wahlweise substituierte Benzoylgruppe dar-
QQ Λ ζ
stellt, und ^jedes von R und R7 eine der oben für R und B^ angeführten bevorzugten Bedeutungen hat.
Am besten stellt R* eine Hydroxygruppe oder eine Gruppe
0 -OR6, -SR6,' oder -S-R6 . . .
dar, worin R eine Alkylgruppe mit bis zu 4- Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe darstellt, die unsubstituiert ist oder durch ein oder mehrere Halogenatome substituiert ist.
Wie oben angeführt wurde, umfaßt die Erfindung Metalisalzkompiexe und Salze von Verbindungen der allgemeinen Formel I9 Geeignete Salze sind Salze von Sulfonsäuren, zum Beispiel Benzol- oder Toluosulfonsäure, Carbonsäuren, zum Beispiel Wein- oder Essigsäure, oder anorganischen Säuren, zum Beispiel Halogenwasserstoffsäuren oder Schwefelsäure. Wenn R oder R^1 eine -CüOH-Gruppe darstellt, kann ein Salz ein Metallsalz sein, zum Beispiel ein Alkali- oder Erdalkalimetalisalz, das Amnoniumsalz oder ein substituiertes Ammoniumsaiz, zum Beispiel ein alkyl-substituiertes Ammoniumsalz. Geeignete Metallsalze, die mit den Verbindungen der allgemeinen Formel I Komplexe bilden, umfassen die von
Schwermetallen wie Eisen, Zink, Kupfer und Mangan, in denen die Anionen beispielsweise von einer der oben genannten Säuren abgeleitet sein können.
Man wird erkennen, daß beide Kohlenstoffatome der Ethanausgangseinheit asymmetrisch sind und zu Isomerformen von Verbindungen der allgemeinen Formel I führen. Andere Möglichkeiten für Isomerismus können sich je nach den im Molekül vorhandenen spezifischen Gruppen ergeben. Die Erfindung umfaßt alle einzelnen Isomere sowie Gemische von Isomeren.
Die neuen Verbindungen werden nach einem Verfahren hergestellt, bei eiern eine Verbindung der allgemeinen Formel
ArVc = CK10Ar2 (II)
11?
worin Ar , R und Ar die oben für die allgemeine Formel I
10 erläuterten Bedeutungen haben, und K eine -COOH-Gruppe oder einen Ester oder Thioester davon darstellt, mit einer
11 11
Verbindung der allgemeinen Formel HR , in der B eine Cyano-, Hydroxy- oder Thiogruppe oder eine Gruppe der Formel -OB6, -SR6 oder -Mi8R9 darstellt, in der R6, R8 und R9 die oben für die allgemeine Formel I angegebenen Bedeutungen haben, umgesetzt wird und auf Wunsch die resultierende erfindungsgemäße Verbindung in eine andere erfindungsgemäße Verbindung umgewandelt wird.
Im allgemeinen ergibt das Verfahren ein Gemisch von Isomeren der Verbindung der allgemeinen Formel I» Wie oben erwähnt, sind beide Kohlenstoffatome der Bthanausgangseinheit asymmetrisch. Diese Asymmetrie alxeine führt zu mehreren verschiedenen Stereoisomeren, deren absolute Konfiguration entsprechend der Cahn-Ingold-Prelog-Konvention definiert werden kann (siehe Hoberts und Caserio, Basic Principles of Organic Chemistry (Grundlegende Jtfinzipien der organischen Chemie), S. 529 (1965)). unter Anwendung dieser Konvention sind die Isomere RR und SS Enentiomere mit identischen
physikalischen Eigenschaften, wodurch normalerweise eine Trennung mit Hilfe physikalischer Methoden verhindert wird; das gleiche gilt für die Isomere SS und SR.
Die Isomere RB und HS sind jedoch Diastereoisomere mit verschiedenen physikalischen Eigenschaften, die eine Trennung mit Hilfe herkömmlicher Mittel erlauben! das gilt auch für die Isomere SS und"SR.
Wie oben erwähnt, können sich noch andere Möglichkeiten für Isomerie in Abhängigkeit von den im Molekül vorhandenen spezifischen Gruppen ergeben. Diese Isomere können sich auch hinsichtlich ihrer physikalischen Eigenschaften unterscheiden.
Daher können bestimmte Reaktionsprodukte mit Hilfe herkömmlicher physikalischer Mittel getrennt werden, zum Beispiel durch Chromatographie. Wenn ein Gemisch von zwei Isomerpaaren getrennt wird, wird ein Isomerpaar gewöhnlich schneller als das andere Paar eluiert werden.
Das Molverhältnis der in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Reaktionsmittel ist nicht kritisch und kann beispieleweise im Bereich von 5*1 bis 1$5» vor allem von 2*1 bis 1*2 liegen.
Die Reaktion wird am besten in Gegenwart eines Lösungsmittels vorgenommen! typische Losungsmittel sind beispielsweise Alkohole wie Methanol und Ethanol} Ether wie Tetrahydrofuran oder "Dimethoxyethan? chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid j Anhydride wie Essigsäureanbydrid; Ester wie Ethylacetat? Amide wie Dimethylformamid oder Di ~ methylacetamid; Ketone wie Aceton, Dimethy!keton oder Methylethylketon; und Nitroalkane wie Nltromethan. Gemische von lösungsmitteln können sich gleichfalls eignen.
Die Reaktion wird vorzugsweise in Gegenwart einer Base ausgeführt. Geeignete Basen sind primäre, sekundäre oder tertiäre Amine, zum Beispiel Triethylamin oder das sekundäre
- 8 -
cyclische. Ami η iJiperidin? Aikalimet anhydride, -amide oder -alkoxide, zum Beispiel ^atriumethoxid; und Alkalimetall- und Erdalkaliraetallhydroxide.
Die Reaktion wird vorzugsweise in einer inerten Atmosphäre, zum Beispiel unter Stickstoff, ausgeführt, vor allem dann, wenn K^ ein Schwefelatom enthält.
Die Temperatur der Beaktion liegt am besten im Bereich von 0° bis 180 0O. In einigen Fällen mag es zweckmäßig sein, die Reaktion bei der Büekflußtemperatur des Realctionsgemi-
sches vorzunehmen» -...'
Das direkt aus der Seaktion der Verbindung Il mit der Ver-
11
bindung HS resultierende Produkt ist eine Verbindung der allgemeinen Formel I, worin H*- eine -GOOH-Gruppe oder einen lister oder Thioester davon darstellt und H^ eine der für
11 Ii angeführten Bedeutungen hat. Wie oben erläutert wurde, kann diese resultierende Verbindung auf Wunsch in jede andere erfindungsgemäße Verbindung umgewandelt werden, und zwar im allgemeinen durch.Verfahren, die den bekannten analog sind. Zum Beispiel kann eine Hydroxy- oder Thiogruppe 'P? in eine Gruppe -QR6, -SR6, -OR7 oder SR7 durch Umsetzung mit einer Verbindung der allgemeinen Formel HaIR^ oder
HaIS , worin Hai ein Halogenatom darstellt, oder wenn es angemessen ist, durch Umsetzung mit einem Olefin, umgewandelt werden. Eine Cyanogruppe K kann durch Hydrolyse in eine -GOI-Ήo- oder -COOH-Gruppe oder durch Alkoholyse in eine
C. ρ
Estergruppe umgewandelt werden. Sine -COOH-Gruppe 5 oder Ίλ/ kann durch Umsetzung mit dem passenden Alkohol oder Thiol verestert oder in das Saurehalogenid -GOY durch Umsetzung mit einem Halogenierungsmittel, zum Beispiel Phosphorpentachlorid oder Thionylchlorid, umgewandelt werden. Das Säurehaiogenid kann durch Umsetzung mit dem entsprechenden Alkohol oder Thiol in einen Ester oder Thioester oder durch Umsetzung mit einem Amin Eim\^ oder HKR8R9 in ein substituiartes Amid umgewandelt werden. Eine -OOOH-G-ruppe S oder ~£S kann durch Dehydrierung, zum Beispiel unter Verwendung
von Phosphorpentoxid, in eine Cyanogruppe umgewandelt werden. Bine -SR -Gruppe R-3 kann oxydiert werden, um die ent-
ο 6 6
sprechenden R -Gruppen -SOR oder -SO2R zu erhalten. Geeignete Oxydationsmittel sind zum Beispiel Wasserstoffperoxid, Benzoylperoxid und Peroxysäuren.
Eine resultierende Verbindung der Formel I kann in ihr N-Oxid oder ein Salz oder Metallsalzkomplex davon nach Verfahren, die bekannten Methoden analog sind, umgewandelt werden, zum Beispiel durch Umsetzung mit einem Oxydationsmittel oder mit der entsprechenden Säure, Base oder dem entsprechenden Salz. Bin resultierendes Salz kann in die freie Verbindung durch Umsetzung mit einem Säurebindemittel oder einer Säure umgewandelt werden, wie es am zweckmäßigsten ist.
Das Ausgangsmaterial der allgemeinen Formel II kann durch Umsetzung der Verbindung der allgemeinen Formel III
0 Ar1 - C - R1 (III)
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (IV)
Ar2 - CH2 - R10 (IV)
worin Ar , Ar , R und R die für die Verbindungen der allgemeinen Formel II angeführten Bedeutungen haben, erzeugt werden»
Die Bedingungen, unter denen diese Umsetzung vorgenommen werden kann, werden in der gleichfalls anhängigen Anmeldung (Internationale Bezugnahme KI463) beschrieben.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bestehen aus einer Verbindung der allgemeinen Formel I nach obiger Definition oder einem IT-Oxid, Salz oder Metallsalzkomplex davon, in Verbindung mit mindestens einem Trägermittel.
Die Erfindung betrifft des weiteren ein Verfahren zur Bekämpfung von Filzbefall auf einer Stelle, das darin besteht, daß auf die Stelle eine Verbindung d@r Formel I oder eine erfindungsgemäße Zusammensetzung aufgebracht wird. Geeignete Dosierungsmengen liegen beispielsweise im Bereich von 0,05 bis 4 kg aktives Material je Hektar. Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders für die Behandlung oder Verhinderung von Pilzbefall auf Samen, Böden oder Pflanzen geeignet; Kulturpflanzen, die von Mehltau befallen werden können, zum Beispiel Getreidearten oder Äpfel, können beispielsweise behandelt werden.
Als Trägermittel in einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung kann ein beliebiges Material dienen, mit dem der Wirkstoff zur Erleichterung der Aufbringung auf die zu behandelnde Stelle, wobei es sich da um eine Pflanze, einen Samen oder den Boden handeln kann, oder zur ErleiJohterung der Lagerung, des Transportes oder des Umganges damit formuliert werden kann. Ein Trägermittel kann ein Feststoff oder eine Flüssigkeit sein, ebenso ein Material, das normalerweise gasförmig ist, das aber zur Gewinnung einer Flüssigkeit verdichtet wurde, und jedes der normalerweise für die Formulierung fungizider Zusammensetzungen verwendete Trägermittel kann verwendet werden. Erfindungsgemäße Zusammensetzungen enthalten vorzugsweise 0,5 bis 95 Massel Wirkstoff.
Zu geeigneten festen Trägermitteln gehören natürliche und synthetische Tonarten und Silicate, zum Beispiel natürliche Siliziumdioxide wie Diatomeenerden; Magnesiumsilicate, zum Beispiel Talkarten; Magnesium-Aluminium-Silicate, zum Beispiel Attapulgite und Vermiculite; Aluminiumsilicate, zum Beispiel Kaolinite, Montmorillonite und Glimmerarten; CaI-
- 11 -
ciumcarbonat; Calciumsulfat; Ammoniumsulfat; synthetische hydratisierte Siliziuaoxide und synthetische Calcium- oder Aluminiumsilicate; Elemente, zum Beispiel Kohlenstoff und Schwefel; natürliche und synthetische Harze, zum Beispiel Oouraaronharze, polyvinylchlorid und Styrcopolymere und -copolymere; feste Polychlorphenole; Bitumen; Wachse, zum Beispiel Bienenwachs, Paraffinwachs und chlorierte Mineralwachse; und feste Düngemittel, zum Beispiel Superphosphate.
Geeignete flüssige Trägermittel sind Wasser; Alkohole, zum Beispiel Isopropanol und Glycole; Ketone, zum Beispiel Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon und Cyclohexanon; Ether; aromatische oder araliphatische Kohlenwasserstoffe, zvn Beispiel Benzol, Toluol und Xylol; Erdölfraktionen, zum Beispiel Kerosin und leichte Mineralöle; chlorierte Kohlenwasserstoffe, zum Beispiel Kohlenstofftetrachiorid, Perchiorethylen und Trichlorethane Gemische von verschiedenen ZLüsßigkeiten sind häufig geeignet.
Zusammensetzungen für die landwirtschaft werden oftmals in konzentrierter Form formuliert und transportiert, die anschließend vom Anwender vor Gebrauch verdünnt wird. Das Vorhandensein geringer Mengen eines Trägermittels, das ein oberflächenaktives Mittel ist, erleichtert diesen 'Verdünnungsvorgang-. Daher ist vorzugsweise mindestens ein Trägermittel in einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung ein oberflächenaktives Mittel. Zum Beispiel kann die Zusammensetzung mindestens zwei Trägermittel enthalten, von denen wenigstens eines ein oberflächenaktives Mittel ist.
Ein oberflächenaktives Mittel kann ein Emulgiermittel, ein Dispergiermittel oder ein Netzmittel sein; es kann nichtionisch oder ionisch sein. T?eispiele für geeignete oberflächenaktive T-ittel sind Natrium- oder Caloiumsk-lze von Polyacryleäuren und Idgninsulfonsäuren; die Kondensationsprodukte von Fettsäuren oder aliphatischen Aminen oder Amiden, die mindestens 12 Kohlenstoffatome im Molekül enthalten, mit "Ethylenoxid und/oder Propylenoxid; Fettsäureester von GIy-
cerin, Sorbitol, Saccharose oder .fentaerytbritol; Kondensate dieser Stoffe mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid; Kondensa.tionsprodu.kte von Fettalkohol oder Alky!phenolen, sum Beispiel ρ-Octylphenol oder p-Octylcresol, mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid; Sulfate oder Sulfonate dieser Kondensationsprodukte; Alkali- oder Erdalkalimetallsalze, vorzugsweise v-atriumsalze, von Schwefel- oder Sulfonsäuren estern, die mindestens 10 Kohlenstoffatome im Molekül enthalten, zum Beispiel Katriumlaurylsuifat, sekundäre Hatriumalky !.sulfate, Fatriumsaize von sulfonierten! Rizinusöl und Hatriumalkylarylsulfonate wie Hatriumäodecylbenzolsulfonat j und Polymere von Ethylenoxid und Copolymere von Ethylenoxid und -Fropylenoxid»
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können beispielsweise in Form von oberflächenaktiven Pulvern, Stäubemitteln, Granulaten, lösungen, emuigierbaren Konzentraten, Emulsionen, Suspensionenskonzentraten und Aerosolen formuliert werden. Oberflächenaktive Pulver enthalten gewöhnlich 25 > 50 oder 75 Massel Wirkstoff und enthalten normalerweise außer dem festen Trägermitte1 3 bis 10 Massel Dispergiermittel und, wenn erforderlich, O bis 10 Massel Stabilisierungsmittel und/oder andere Zusatzstoffe wie .Fenetrationsmittel o<3er Haftmittel. £:täubemittei werden normalerweise als Staub konzentrat mit einer dem oberflächenaktiven Pulver ähnlichen Zusammensetzung, allerdings ohne Dispergiermittel, formuliert und werden am.Einsatzort mit weiterem festem liägermittel verdünnt, damit eine Zusammensetzung entsteht,'die e:ev/öhnlich V2 bis 10 Massel Wirkstoff enthält. Granulate werden normalerweise so hergestellt, daß sie eine Größe von 10 bis 100 BS-Maschen (1,676 bis 0,152 mm) haben, und sie können mit Hilfe von Agglomerations- oder Imprägnierungstechnik· -n hergestellt werden. Im allgemeinen werden Granulate 1/2 bis 73 Massel Wirkstoff und O bis 10 Massel Zusatzstoffe wie Stabilisierungsmittel, oberflächenaktive Mittel, Modifikationsmittel für langsame Freisetzung und Bindemittel enthalte?;. Die sogenannten "trocken fließfähigen Pulver" bestehen aus verhältnismäßig kleinen Körnchen mit einer
verhältnismäßig hohen ?'onzentration von Wirkstoff. TS bare Konzentrate enthalten gewöhnlich außer einem lösungsmittel, und wenn erforderlich einem verschnittmittel, 10 bis 5<J TTasse%/Voi Wirkstoff, 2 bis 20 Masse$/Vol Emulgiermittel und 0 bis 20 Masse%/Voi andere Zusatzstoffe wie Stabilisierungsmittel, ir'enetrationsmittel und Korrosionsschutzraittel. Suspensionskonzentrate werden normalerweise so gemischt, daß sie ein haltbares, sich nicht absetzendes, fließfähiges Produkt ergeben und gewöhnlich 10 bis 75 fasset Wirkstoff, 0,5 bis 15 Massel Dispergiermittel, 0,1 bis 10 Masse/S Suspendiermittel wie Schutzkolloide und thixotrope Mittel* ο bis 10 Massel andere Zusatzstoffe wie Antischaummittel, Korrosionsschutzmittel, Stabilisierungsmittel, Penetrationsmittel und Haftmittel sowie Wasser oder eine organische Flüssigkeit, in der der Wirkstoff im wesentlichen unlöslich ist, enthalten; bestimmte organische Feststoffe oder anorganische Salze können gelöst in der Formulierung vorhanden sein, um die Verhinderung der Sedimentation zu unterstützen oder um als Frostschutzmittel für das Wasser zu dienen.
Wäßrige Dispersionen und Emulsionen, zum Beispiel Zusammensetzungen, die durch Verdünnen eines erfindungsgemäßen oberflächenaktiven Pulvers oder Konzentrates mit V/asser gewonnen wurden, liegen auch innerhalb des Geltungsbereichs der Erfindung. Diese Emulsionen können vom Typ Wasser-in-öl oder vom Typ Öl-in-Wasser sein und sie können eine dicke "majonnaiseartige" Konsistenz haben.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung Kann auch andere Bestandteile enthalten, zum Beispiel andere Verbindungen, die herbizide, insektizide oder fungizide Eigenschaften besitzen.
Ausführungsbeispieles
In den folgenden Beispielen wird die Erfindung erläutert. Die Bezeichnungen "A", "B" und 11O" beziehen sich auf die Reihenfolge, in der die Isoroerreaktionsprodukte aus der GhroTnatographiesäule eluiert werden, 11A" bedeutet das zuerst elui er teilprodukt, usw.
Beispiel 1
Herstellung von !'"ethyl 2~(2* f4'-dichlorphenyl)-3-O '-metbylpropyltbio)-3-(3-P.7ridyl)propansäureester Zu einer gerührten Lösung von Methyl 2-(2' ,V-dichlorphenyl)-3~(3-pyiidyl)propensäureester (5,7 g) in trockenem Dlmethoxyethan (5O nil) und trockenem Methanol (10 ml) wurden unter einer Stickstoffatmosphäre 1-Methylpropan-i-thiol (16,6 g) und Piperidin (1,57 g) gegeben. Das Gemisch wurde gerührt und 16 Stunden lang unter ßückfluß gekocht. !Fach dem Abkühlen wurden die lösungsmittel unter Vakuum entfernt und der ^Rückstand wurde in Ether aufgenommen, dreimal mit Wasser gewaschen und. mit Magnesiumsulfat getrocknet. Nach der Filtration und der "Entfernung des Lösungsmittels wurde das zurückgebliebene öl der Säulenchromatographie auf Silicagel unter 31uierung mit Bther/Hexan (2*1) unterzogen.
Zwei Fraktionen wurden eluiert. Das schneller eluierte Material (A) wurde in einer Ausbeute von 46 % in Form eines weißen Feststoffes mit einem Schmelzpunkt von 81 bis 82,5°C gewonnen. Das·langsamer eluierte Material (B) wurde in einer Ausbeute von 28 % in Form eines weißen Feststoffes, mit einem Schmelzpunkt von 86 bis 91 C gewonnen.
Bei der Eletnentareinalyse wurden die folgenden Ergebnisse
erzielt:
Produkt A
berechnet: C: 57 ,29 Hi 5 ,28 F: 3 ,52
gefunden: C: 57 ,3 H: 5 ,3 F: 3 ,4
Produkt 3
berechnet: 0: 57,29 H: 5,28 IM 3,52
gefunden: Gs 57,5 H: 5,6 T?:. 3,6
Beispiel 2
Herstellung des HCjL-Salzes des Produktes A von Beispiel 1 Chlorwasserstoff gas wurde in eine gerührte lösung von wodukt A von Beispiel 1 (1,0 g) in trockenem Ether (25 ml) etwa 5 Minuten lang eingeblasen. Anschließend wurde Stickstoff durch das Heaktionsgemisch geblasen, um überschüssigen Chlorwasserstoff zu entfernen. Der weiße Peststoff, der sich abgetrennt hatte, wurde abfiltriert, mit Ether und anschließend mit 4U/6U lösungsbenzin gewaschen und getrocknet.
Die Ausbeute an Produkt betrug 1,1 g (100 %)t Schmelzpunkt 177 bis 181 0G.
Bei der TClenientaranalyse wurden die folgenden Ergebnisse
erzielt!
berechnet: C: 52,4-7 H: 5,06 JN: 3,22 gefunden: C: 52,6 Hs 5,5 N: 32,2
Beispiel 3 .
Herstellung; von $th:yl-2-phen:yl-3-(V-chlorphen:ylthio)--5-(,3-P:yrid:yJ.)propansäureester
Zu einer gerührten lösung von "Rthy 1-2-pheny 1-3-(3-pyridyl)-propensäureester (1,75 g) in trockenem Dimethoxyethan (25 rnl) wurden unter Stickstoff 4-Chlorthiophenoi (2 g) und anschließend eine lösung von trockenem Piperidin (0,7 ml) in trockenem Dimethoxyethan (10 ml) gegeben. Das Heaktionsgemisch wurde gerührt und 16 Stunden lang unter Sückfluß gekocht. JTach dem Abkühlen wurde das lösungsmittel unter Va kuum entfernt, und der Bückstand wurde in Tüther aufgenommen, dreimal mit Wasser gewaschen und unter Verwendung von i/'agnesiumsulfat getrocknet. Fach der Filtration und der Ent fernung des Lösungsmittels unter Vakuum wurde das rohe Seaktion«produkt der Säulenchromatographie auf Silicagel unter Eluierung mit Ether-Hexan (2:1) unterzogen.
Es wurden zwei Reaktionen eluiert. Das schneller eluierte Material (A), ein farbloser Feststoff, wurde in einer Ausbeute von 33 mit einem Schmelzpunkt von 92 bis 93 0O
C: 66 ,42 Hi 5 ,03 Fs 3 ,52
G: 66 ,4 Hi 4 ,7 ¥: 3 ,7
C: 66 ,42 H: 5 ,03 *r: 3 ,52
C: 66 Λ H: 4 ,9 3 ,7
g9v;onnen. Das langsamer eluierte Material (B) wurde in Form eines farblosen Feststoffes in einer Ausbeute von 29 % und mit sinom Schmelzpunkt von 124 bis 126 C gewonnen.
Folgende "Ergebnisse wurden bei der. Blementaranalyse erzielt: Produkt A
berechnet:
gefunden: Produkt 3 berechnet:
gefunden:
Beispiel 4
Herstellung von Methyl 2-(2*,4t-dichlorphenyl)-3-(1-phenylethy is ulf ony 1) -3 - (3-pyr idy 1 )pr opansäur eest er ' "ethyl ?-(2' ,4'-d.ichlorphenyl)-3-(1 '-phenylethyltbio)-3~(2-pyridyl)propansäureester (Produkt A von Beispiel 13 - ein Gemisch von zwei Diastereoisomeren in einem Verhältnis von etwa 1:1 - 2 g) wurde in abgekühlter Ameisensäure (16,3 wl) gelöst. Sasssr (2,06 ml) und 3° %iges Wasserstoffperoxid (1,5 ml) wurden zugesetzt, und das Genisch wurde bei 5 C G6 Stunden lang stehen gelassen. Das Heaktionsgemisch wurde danach in etwa 3u0 ml Siswasser gegossen, !fach einigen Stunden WUi13e der farblose Feststoff, der sich abgesetzt hatte, ab filtriert, mit V/asser gewaschen und getrocknet. Das rohe Seaktionsprociukt wurde der Säuienchromatographie auf Silicagel unt?r Verwendung von Diethylether als TSluierungsmittel unterzogen. ""5s wurden zwei Fraktionen eluiert. Das schneller eluierte Material (A), ein farbloser Feststoff, wurde in einer Ausbeute von 40 % mit einem Schmelzpunkt von bis 141 C gewonnen. Das langsamer eluierte Material (B) wurde in einer Ausbeute von 19 % in .Form eines farblosen Feststoffes ii.it einem Schmelzpunkt von 164 bis 167 °C gewonnen.
Bei der Elementaranalyse wurden C: 57,74 H: die folgenden Ergebnisse er-
zielt: G: 57,8 Hi
Produkt A
berechnet: C; 57,74 Hs 4,39 Wi 2,95
gefunden: C: 57,5 Hi 4,5 Ni 5,0
Produkt B
berechnet: ι Btrtwl 3-(2\ 4,39 Ni 2,95
gefunden: (3-Py^iCIy l)propansäureester 4,5 Wi 5,0
Beispiel ,5
Herstellung von 41-dichlorphenyl)-3-h7drOX7-2-
Zu einem Gemisch von 2,4-Dichlorbenzaldehyd (14,4-2 g) und TSthyl (3~pyridyl Essigsäureester (13,6 g) in absolutem Ethanol (80 ml), das bei 50 0C gerührt wurde, wurden 12,86 ml einer Losung von Natrium (2,7 g) in absolutem Ethanol (70 ml) gegeben. Das Gemisch wurde 16 Stunden lang ohne weitere "Erwärmung stehen gelassen. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum entfernt, und der Bückstand wurde in Diethylether aufgenommen, dreimal mit Wasser gewaschen und unter Verwendung von Magnesiumsulfat getrocknet.
!fach der Filtration wurde das lösungsmittel unter Vakuum entfernt, und der Bückstand wurde der Säulenchromatographie auf Silicagel unter Verwendung von Diethylether als lluierungsmittel unterzogen. Das zuerst eluierte Produkt war Tüthyl 2-(3-pyridyl)-3-(2' ^'-dichlorphenyD-propensäureester, ein farbloser Feststoff mit einem Schmelzpunkt von 64 bis 68 0C CAJ.
Die zweite und dritte eluierte Fraktion (B und C) waren Dlastereoisoraere von Sthyl 3-(2',4ldichlorphenyl)-3-hydroxy-2-(3-pyrißyl)-propansäureester; Produkt B wurde in Form eines farblosen Feststoffes mit einem Schmelzpunkt von 126 bis 129 0C in einer Ausbeute von 6 % gewonnen, und Produkt C, das langsamer oluierte Material, wurde in Form eines farblosen Feststoffes in einer Ausbeute von 8 % gewonnen.
"Diese Produkte waren durch die Umsetzung von Ethyl 2-O-pyridyl)-J5-(2',4l-dichlorphenyl)propensäureester mit Wasser in situ erzeugt worden.
"Bei der EIe me nt ar analyse wurden die folgenden Ergebnisse erzielt: Produkt B
berechnet: G: 56,47 Hi . 4,41 Έι 4,12
gefunden: G: 56,3 Hi 4,4 4,2
Produkt C Hi
berechnet: C: 56,47 Hi 4,41 Ii: 4,12
gefunden: G: 56,5 H: 4,5 4,2
Beispiele 6 bis 14
"Mach Verfahren, die den in den Beispielen 1 bis 5 beschriebenen analog waren, wurden die folgenden Verbindungen hergestellt»
Die Analysewerte und die physikalischen Werte sind in Tabelle I aufgeführt.
Tabelle I
"Beispiel Ar
R-
^lementar analyse Physi '--.fisch? C H "ST
3-Pyridyl 2,4-Mchior- H -GOOCII, phenyl * ^
berechn. !53,27 4,44 3,27 ff.l·.: 67-69 C gefuna. 55,2 4,4 3,3
3-Pyridyl
2,4-Bichlor- Ii phenyl berechn. 53,2? 4,44 3,27 gefund. 53,1 4,6 3,3
Kupfer
(H)-chlorid-Eomplex (2-Mol Etbanderivat Oe MoI GuGl2)
3-Pyridyl 2,4-Dichlor- H -GOOGIT. 0 berechn. 46,04 3,84 2,83 F.F.:
3-Fyridyl 3-Pyridyl 3-Pyridyl
2,4-Dichlor- H -COOOH. phenyl
2,4-Dichlor phenyl
2S4-Dicblor phenyl
- H
-COOGH,
-TT-StO-C-GH2S- Sefund. 45,7 3,9 2,;
Zersetzung
(CH,)., CS-
GH,
berechn. 57,29 5,28 3,52 P.P.: 127-129°C
gefund. 57,3 5,3 3,6
berechn. 57,29 5,28 3,52 F.I-1.: 1O6-112°C
gefune.. 56,8 5,1 3,6
berechn. 60,00 6,14 3,18 P.P.: 79-D1°G
gefund. 60,1 6,2 3,3
χ Hergestellt aus der Verbindung von Beispiel 6, Produkt A.
Beispiel Ar
Ar'
R1H2 Ulementaranalyse Physikalische C HU Werte
3-Pyridyl 2,4-Dichlor- H -COO(CH, phenyl c
(CH^CS- berechn. 60,00 6,14 3,18 5 1
gefund
, 6ü,1 6,4 3,2
2,4-Di-
chlor-
phenyl
2,4-Di-
chlor-
phenyl
3-Pyridyl
3-Pyridyl
H -COO(CHp)^CH, (CH,),C-S- berechn. 60,00 6,14 3,18
^ p 7 p gefund. 59,6 6,2 3,0
H -C00(CHp),CHo (CH^)5C-S- berechn. 60,00 6,14 3,18
J p 7^ gefund. 59,8 6,2 3,3
3-Pyridyl Phenyl
3-Pyridyl Phenyl
3-Pyridyl 2,4-Dichlor phenyl
3~Pyridyl 2,4-Dichlor phenyl
3-i^yridyl 2,4-Dichlor phenyl
H -COOC0H1 2 i
H -C
H -COOCHj
H -COOCH3
H -CUOCH,
-OH
-OH
berechn. 70,85 6,27 5,17
gefund. 70,9 6,4 5,3
berechn. 70,85 6,27 5,17
gefund. 70,9 6,3 5,3
HO-CH0CH0S- berechn. 52,85 4,40 3,63
^ ^ gefund. 52,5 4,1 3,1
HO-CH0CH0S- berechn. >2,85 4,40 3,63
d d gefund. 52,4 4,5 3,6
Ph
berechn. 61,88 4,71 3,14 bi,5 4,7 3,1
F.F.: 143-149 C
JS.Jr..
13B 3-Pyridyl 2,4-Dichlor- H -CUOCH,
phenyl
13C 3-Pyridyl 2,4-Dichxor- H -COOCH5
phenyl
Ph
CH,-CH-S-3
Ph
berechn. 61,88 4,71 3,14 gefund. 62,8 5,3 3,0
berechn. 61,88 4,71 3,14 62,0 4,7 3,1
π,
f.-•η
3*
no
•r-l ·Η
IO ά; ν ν CVi ν ν
CO COO
CV) OO
KNKN fLA
U(1;
ο·
OJ
C5
'Ti
(Xi
ι—; ο
P i5 I Ö
4- Φ •<X1 CV! P<
•H f-l
ο ό ο ο
ιο ίο ίο ίο
VviJ IOKN VVD OVlKN
VV CJ OJ VV CVI CVi
VV VV VV VV
«Ν
K\
•Η f-i
KN.
LA
CO t
co
ρ=·
CVI LN
IAcJ- VD LA
Β!
•H
•ri
LD» V
LTviA UAlPn
VO νθ VO VD VO VO
P · P · P ·
Xl Ό X! X! Ό
OP OR OP
© 3 φ 3 φ
54 <Η f4 CH U Ή
& (!) φ φ φ φ
,ο &D χ> ^iO χι 6θ
χι rö
O C
α) a CD Φ .G bO
KN,
KN
Η
KN
ti
•Η
O O O
•Η ί4
ΓΑ
•Η
VD V
VO V
XiO O C Φ 3
X) δ!)
AAA
Γ/3 I I I
O O O O
IA KN KN KN
KN
KN
KN
X! O •Η H
β ·
XJ Χ} O β Φ CS
U CH O) Φ
X) txO
CVI
CV! -S
Λ
H X! O •Hi-i
Ö
cf Φ ϊ
•Η
Ct φ ft
~xi I
CVi ρ, κν CO «Τ
Xi Ό
O P Φ D
f4 © Φ
X? fcO
CVI
KN
KN
KN
Ψ:
ιΗ
•Η 14
CVi Pu KN
X O •ΗΐΗ
P
Cj- Φ
•Χ! OJ ft
O IO
O O
IO
KNlA σι ν
OO ν OJ νν
VV VV VV
LN
CTOJ
ω ω COCO CO O? co CO KNKN INLN VDU) LAVD
LN VO Ο LN U)O (N VD LN LN VD O CO CVIKN KN CTvVO CO KNV it LAOJ
νο VD VO LN VO VO VO o- IAlA et ei VOU) IfNUN
LA et VO LA it VD it VO LA φ ON CVJLN VLN vco CVl CVJ
IAlA LNVD . _ _
(OKD LALA LALA VDLA LTNLA
P Xl Ό
ϋ C3
Φ α © ο
A A
CVl
CVI
O=O CVI
Ό •Η
KN
H Xi
•Η ι-! P fs I
G)
OJ
OJ
CQ •Η Φ
Bei- Ar spiel
Ar'
fi-
Elementaranalyse C H TS"
Physikalische V/er te
20 B 2,4-Dichlor- 3-Pyridyl phenyl'
21Δ 2,4-Dichlor- 3-Pyridyl phenyl
21B 2,4-Dichlor- 3-Pyridyl phenyl
H -GOFECH COlSt
COlS
Ή -
22A 2,4-Mchlor- 3-Pyridyl H -COOSt phenyl
22B 2,4-Dichlor- 3-Irridyl H -COOEt phenyl
231 3-Pyridyl 2,^-Dichlor- H COOCH,
phenyl
23B 3-Pyridyl 2,4-Dichlor- H COOCH,
phenyl
(CH,). CiHOH2-S-
(CH3)2CHCH2-S-
-OCiTHCH
-OCNHCH-
«CH« 2 2
CH,C0CHoGHoS-p 2 2
berechn. 56,29 5,54 5,97 gefunä. 56,0 5,4 5,5
berechn. 56,28 5,54 5,97 gefund. 56,3 5,5 5>8
berechn. 56,28 5,54 5,97 gefund. 56,3 5t5 5,8
berechn. 54,41 4,53 7,05 gefund. 55,1 4,7 7,1
berechn. 54,41 4,53 7,05 gefund. 54,4 5,3 6,7
berechn. 53,27 4,44 3,27 gefund. 53,1 4,6 3,6
berechn. 53,27 4,44 3,27 gefund. 53,1 4,7 3,2
F.P.:
P.P.: 112-114
Glas
.P.: 83-85°G
öl
Beispiel
Ar
Ar*
Slementaranalyse Physikalische*- · C H TT ' -verte ' "
A 3-Pyridyl 2,4-Dichlor- H COOGH
phenyl ·
24B 3-Pyridyl 2,4-Dichlor- H GOOGH
phenyl
3-Pyridyl 2,4-Dichior- H GOOGH
phenyl
3-Pyridyl 2,4-Dichlor- H COOCH
phenyl
O HCOCH2CH2S-
berechn. 51,47 4,51 6,32 gefund. 51,3 4,6 6,2
berechn. 51,47 4,51 6,32 gefund. 51,5 4,6 6,1
berechn. 50,43 3,96 3,4 gefund. 50,3 4,0 3,4
berechn. 52,17 4,11 3,38 gefund. 52,2 4,2 3,3
F.I.: IO7-IO9 C
öl
F.P.S 84-86 C
P.P.: 79-83
Beispiel "15
(a) Wirksamkeit ^esren falschen Mehltau des Weinstockes (Plasmopara viticola; Pv.t)
Bei dem Versuch handelt es sich um einen translaminaren Schutztest unter Anwendung von Laubspritzung. Die Oberseiten von Blättern ganzer V/einpflanzen werden unter Einsatz eines fahrbaren Beihensprühgerätes gespritzt. Das Seihensprühgerät liefert 620 l/ha, und die Konzentration von aktivem Material wird so berechnet, daß eine Aufbringungsmenge von 1 kg/ha erzielt wird. Die Unterseiten der Blätter werden anschließend, bis zu 6 Stunden nach der Behandlung mit der Testverbindung, durch Spritzen mit einer wäßrigen Suspension, die 10^ Zoosporangien je ml enthält, geimpft. Die geimpften Pflanzen werden 24 Stunden lang in einer Kammer mit hoher Feuchtigkeit und 4 Tage lang bei Umgebungstemperatur und Feuchtigkeit eines Gewächshauses gehalten und danach wieder 24 Stunden lang hoher Feuchtigkeit ausgesetzt. Die Beurteilung basiert auf dem Prozentanteil der mit Sporenbildung bedeckten Blattfläche im Verhältnis zu der von liontrollblättern.
(b) Wirksamkeit gegen Grauschimmel der Weinrebe (Botrybis cinera; B.c.)
Bei dem Versuch handelt es sich um einen direkt ausrottenden Test unter Anwendung von Xaubspritzung. Die Unterseiten von abgelösten V/einb latter η werden geimpft, indem zehn große Tropfen einer wäßrigen Suspension, die 5 x 'Ό Koniäien/ml enthält, auf diese aufpipettiert werden. Die geimpften Blätter werden, über Wacht unbedeckt aufbewahrt, wobei der Pilz in diesem Zeitraum in das Blatt eingedrungen ist und sich eine sichtbare nekrotiscbe !tasion an der Stelle, auf die der Tropfen aufgebracht wurde, gebildet haben kann. Die infizierten Bereiche werden direkt mit einer Dosismenge von 1 kg aktivem Material o'e Hektar unter Einsatz eines unter (a) beschriebenen Reihensprtihgerätes gespritzt. Wenn das Spritzmittel eingetrocknet ist, werden die Blätter mit einer Petrischale abgedeckt, so daß sich die Erkrankung unter diesen feuchten Bedingungen entwickeln kann. Das
/ : - 25 -
Ausmaß der über den ursprünglichen Tropfen hinausgehenden nekrotischen Läsion v/ird zusammen mit dem Grad der Sporenbildung mit den Anzeichen auf Kontrollblättern verglichen.
(c) Wirksamkeit gegen Braunfäule der Kartoffel (Phytophtora infestans? f.l.p.)
Bei dem Versuch wird die direkte Schutzwirkung der als Blattopritzung aufgebrachten Verbindungen ermittelt. Is werden 1 bis 15 cm hohe Tomatenpflanzen der Sorte Alisa Craig in Mnzeltöpfen verwendet. Die gesamte Pflanze wird mit einer Qosismenge von 1 Kilogramm aktivem Material je Hektar unter Sittsatz, eines Seihensprühgerätes gespritzt. Die Pflanze •wird anschließend bis zu 6 Stunden nach der Behandlung mit der lötverbindung geimpft, indem sie mit einer wäßrigen Suspension, die 5 x 1° Zoosporangien/ml enthält, gespritzt wird. Die geimpften Pflanzen werden 3 Tage lang unter hoher Feuchtigkeit gehalten. Die Beurteilung basiert auf einem Vergleich zwischen den Erkrankungsgraden auf den behandelten und den Kontrollpflanzen.
(d) Wirksamkeit gegen Getreide-Mehltau (Srysiphe waminis;
Bei dem Versuch wird die direkte Schutzwirkung gegen Sporenbildung von Verbindungen gemessen, die als Laubspritζung aufgebracht werden. Für jede Verbindung werden etwa 4-0 Gerstensamenkörner bis zum Sin-Blatt-Stadium in einem Plastetopf mit sterilem Topfkompost gezogen. Das Impfen erfolgt durch Bestäuben der Blätter mit Konidlen von Srysiphe graminis, spp. hordei. 24 Stunden nach dem Impfen werden die Sämlinge mit einer Lösung der Verbindung in einem Gemisch von Aceton (5O %), oberflächenaktivem Mittel (0,04 %) und V/asser unter Einsatz eines Seihensprühgerätes nach der Beschreibung unter (a) gespritzt. Die Aufbringungsmenge ist 1 kg aktivem Material je Hektar äquivalent. Die Beurteilung der Erkrankung erfolgt 5 Tage nach der Behandlung, wobei das Gesamtausmaß der Sporenbildung auf den behandelten Pflanzen mit dem auf Kontrollpflanzen verglichen wird.
(e) Wirksamkeit gegen Apfe!mehltau. (Podsophaera leucotrica;
Der Versuch ist ein direkter Antispor erntest unter Anwendung von LaubspritzuDg. Die Oberseiten der Blätter ganzer Apfelsämlinge werden durch Besprühen mit einer wäßrigen Suspension, die 10·^ Konidien/ml enthält, 2 Tage vor der Behandlung mit der Testverbindung geimpft. Die geimpften Pflanzen werden sofort getrocknet und vor der Behandlung unter den Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen eines Gewächshauses gehalten. Die Pflanzen werden mit einer Dosismenge von 1 Kilogramm aktivem Material je Hektar unter Einsatz eines Beihenspritzgerätes gespritzte Fach dem Trocknen werden die Pflanzen bis zu 9 Tagen in einem ßaum mit Umgebungstemperatur und -feuchtigkeit gehalten, worauf die Beurteilung folgt. Die Beurteilung basiert auf dem Prozentanteil der mit Sporenbildung bedeckten Blattfläche im Vergleich mit dem auf den Blättern von Kontrollpflanzen.
(f) Wirksamkeit gegen Blattfleckenkrankheit der Erdnuß (Cercospora arachidicola; Ga)
Bei dem Versuch handelt es sich um einen direkt vernichtenden unter Anwendung von Laubspritzung. Die Oberseiten der Blätter von Srdnußpflanzen (12 bis 20 cm hoch, in Einzeltöpfen) werden durch Bespritzen mit einer wäßrigen Suspension, die 10^ Eonidien/ml enthält, 4 Stunden vor der Behandlung mit der Testverbindung geimpft. Die geimpften Pflanzen werden bei hoher Feuchtigkeit gehalten und können dann in dem Zeitraum trocknen, der zwischen dem Impfen und der Behandlung durch Spritzen mit einer Dosismenge von 1 kg akr tivem Material je Hektar unter Einsatz eines Beihenspritzgerätes liegt. JTach dem Spritzen werden die Pflanzen in einen Feuchtraum mit 25 bis 28 0 für eine weitere Dauer von bis zu 10 Tagen gebracht. Die Beurteilung basiert auf einem Vergleich zwischen dem Erkrankunggausmaß auf den behandelten und den Kontrollpflanzen.
Das Ausmaß der bei diesen Versuchen erzielten Erankheitsbekätnpfung wird als eine Bekämpfungsbexvertung in der folgenden Tabelle II angegeben; eine über 80 % liegende Krankheitsbekämpfung erhält nach dem Versuch die Hote 2i eine zwischen ?0 und 80 % liegende Bekämpfung erhält nach dem Versuch die Fote 1♦
Tabelle II
Verbindung von über 5° % betragende Krankheitsbekämpfung, Beispiel Er. erzielt bei den unten aufgeführten Versuchen
1A Pip (1) Eg (2) Fl (2)
1B Bc (1) Eg (2) Pl (D
2 Pip (1) Pl (2) Ca (1)
3A Pip (1)
M-A. Pip (1)
5B Bc (2) Dg (2)
50 Eg (2)
6A Bc (1) Pip (1) Eg (2)
6B Pip (D-Sg (2)
7 Pvt (1) Pip (1) Pl (2)
8A Eg (2) Pl (1.)
\8B TSg (2)
/9A ; Pl (2)
9B Pl (2)
10A Sg (1)
10B Egd)
11A Tig (2)
11B Bg (1)
12A Eg (2)
12B Sg (2) Pl (1)
15A Sg (2; Pl (2)
153 Sg (2)
130 Sg (2)
14 Pvt (1) Pip (1) lug (2)
Verbindung von Über 50 % betragende Krankheitsbekämpfung,
Heispiel TTr. erzielt bei den unten aufgeführten Ver-
suchen
16A Pvt (1) Bc (1) Eg (2) Pl (2)
18 Bg (2) Pl (2)
19 TSg (1; Pl (2) 2OA Pl (1)
2OS Pl (2)
21A Pl (2)
213 Pl (1)
22A Eg (1)
22B Pl (1)
25A Sg (1) Pl (2)
23B Pl (2)
24A Ig (1) Pl (2)
243 Bg (1) Pl (2)
25 Pvt (1) Bc (1) Eg (1) Pl (2)
26 Eg (1) Pl (2)

Claims (12)

1. Fungizide Zusammensetzung» gekennzeichnet dadurch, daß sie mindestens ein !Trägermittel und eine Verbindung der allgemeinen Formel (I)
Ar1R1C - C - Ar2R2 (I)
.I3 !
RJ H
oder ein N-Oxid, Salz oder Metallsalzkomplex davon, worin eines von Ar und Ar einen wahlweise substituierten 6-gliedrigen heteroaromatischen Ring mit 1 oder 2 Stickstoffatomen darstellt und das andere von Ar und Ar einen wahlweise substituierten 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring mit 1 oder 2 Heteroatomen oder eine wahlweise substituierte Phenylgruppe darstellt; R ein Wasserstoffatom oder eine wahlweise substituierte Alkylgruppe darstellt; R eine Cyanogruppe, eine -COOH-Gruppe oder einen Ester oder Thioester davon oder eine Gruppe
ΊΓ oder -
N ^ Χν
\R5 Y
darstellt, worin jedes von R^ und R unabhängig ein Wasserstoffatom oder eine wahlweise substituierte Alkyl- oder Phenylgruppe darstellt oder B7 und R* zusammen mit dem dazwischenliegenden Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring darstellen und 7 ein Halogenatom darstellt; R^ eine Cyanogruppe, eine COQH-Gruppe oder einen Ester oder Thioester davon, eine Hydroxy- oder Thiogruppe oder eine Gruppe
0 0
-OR6, -SR6, -S-R6, -S-R6, -OR7, -SR7, -CONR8R9 oder
-NR8R9
darstellt, worin R eine wahlweise substituierte Alkyl-
oder Phenylgruppe darstellt, R' eine von einer Carbon-
7 ß
säure abgeleitete Acylgruppe darstellt, und R und R die oben für R^ und R5 erläuterte Bedeutung haben, enthält.
2. Zusammensetzung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß in der Verbindung der Formel I eines von Ar und Ar eine unsubstituierte Pyrazingruppe oder eine unsubstituierte Pyridylgruppe darstellt und das andere
12
von Ar und Ar eine unsubstituierte Pyridylgruppe oder eine wahlweise substituierte Phenylgruppe darstellt.
3. Zusammensetzung nach Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß in der Verbindung der Formel I eines von Ar und Ar eine unsubstituierte 3-Pyridylgruppe darstellt und
1 2
das andere von Ar und Ar eine unsubstituierte 3-Pyridylgruppe oder eine halogen-substituierte Phenylgruppe darstellt.
4. Zusammensetzung nach Punkt 3> gekennzeichnet dadurch, daß in der Verbindung der Formel I eines von Ar und Ar eine unsubstituierte 3-Pyridylgruppe darstellt und
12
das andere von Ar und Ar eine dichlor-substituierte
Phenylgruppe darstellt.
5. Zusammensetzung nach einem der Punkte 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß in der Verbindung der Formel I
R ein Wasserstoffatom darstellt.
6. Zusammensetzung nach einem der Punkte 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß in der Verbindung der Formel I
2
R eine Cyanogruppe, eine -COOH-Gruppe oder einen Ester
oder Thioester davon oder eine Gruppe
R4 oder -C
N " ^ Cl
darstellt, worin jedes von R4 und R^ unabhängig ein Wasserstoffatom, eine unsubstituierte Alkylgruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder eine wahlweise substituierte Phenylgruppe darstellt, oder R^" und R^ zusammen mit dem dazwischenliegenden Stickstoffatom einen Pyrrolidin- oder Piperidinring darstellen.
7. Zusammensetzung nach Punkt 6, gekennzeichnet dadurch,
2 daß in der Verbindlang der Formel I R eine Gruppe -COOH oder einen fister oder Thioester davon darstellt.
8. Zusammensetzung nach Punkt 1 bis 7, gekennzeichnet dadurch, daß in der Verbindung der Formel I R"^ eine Cyanogruppe, eine Hydroxygruppe oder eine Gruppe
0 0
-OR6, -SR6, -S-R6, -Ö-R6, -OR7, -SR7 oder -HR8R9
darstellt, worin R eine wahlweise substituierte Alkylgruppe mit bis zu sechs Kohlenstoffatomen oder eine wahlweise substituierte Phenylgruppe darstellt; R' eine unsubstituierte Alkanoy!gruppe oder eine wahlweise substituierte Benzoy!gruppe darstellt5 und jedes von R und R9 die in Punkt 6 für R4 und R^ erläuterte Bedeutung hat.
9. Zusammensetzung nach Funkt 8, gekennzeichnet dadurch, daß in der Verbindung der Formel I R eine Hydroxygruppe oder eine Gruppe
-OR , -SR oder -S-R°
darstellt, worin R eine Alkylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe darstellt, die unsubstituiert ist oder durch ein oder mehrere Halogenatome substituiert ist.
10. Zusammensetzung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie als Verbindung der Formel I Methyl 2-(2',4ldichlorphenyl)-3-(1 *-methylpropylthio)-3-(3-pyridyl)-propansäureester, Ethyl-2-phenyl-3-(4·-chlorphenylthio)- -3-(3-pyridyl)propansäureester, Methyl-2-(2·,4'-dichlorphenyl)-3-(1-phenylethylsulfonyl)-3-(3-pyridyl)propansäureester oder Ethyl-3-(2l,4'-dichlorphenyl)-3-hydroxy- -2-(3-pyridyl)propansäureester enthält.
11. Zusammensetzung nach Funkt 1 bis 10, gekennzeichnet dadurch, daß sie mindestens zwei Trägermittel enthält, von denen wenigstens eines ein oberflächenaktives Mittel ist.
12. Verfahren zur Bekämpfung von Filzbefall an einer Stelle, gekennzeichnet dadurch, daß auf die Stelle eine Zusammensetzung nach einem der Funkte 1 bis 11 oder eine Verbindung der Formel I aufgebracht wird.
DD83255116A 1982-09-27 1983-09-26 Fungizide zusammensetzung DD210831A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8227481 1982-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD210831A5 true DD210831A5 (de) 1984-06-27

Family

ID=10533179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD83255116A DD210831A5 (de) 1982-09-27 1983-09-26 Fungizide zusammensetzung

Country Status (21)

Country Link
US (1) US4532329A (de)
EP (1) EP0104691B1 (de)
JP (1) JPS5978163A (de)
AT (1) ATE35539T1 (de)
AU (1) AU569582B2 (de)
BR (1) BR8305266A (de)
CA (1) CA1217492A (de)
CS (1) CS266558B2 (de)
DD (1) DD210831A5 (de)
DE (1) DE3377277D1 (de)
DK (1) DK158982C (de)
ES (1) ES8504176A1 (de)
FI (1) FI81341C (de)
GR (1) GR79418B (de)
HU (1) HU195609B (de)
IE (1) IE56045B1 (de)
NO (1) NO162516C (de)
NZ (1) NZ205739A (de)
PL (1) PL136536B1 (de)
PT (1) PT77395B (de)
ZA (1) ZA837142B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1234388A (en) * 1982-09-27 1988-03-22 Pieter T. Haken Fungicidally active compositions containing ethene derivatives
DE3421179A1 (de) * 1984-06-07 1985-12-12 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Azolylnitrile und diese enthaltende fungizide
PH23251A (en) * 1985-03-18 1989-06-16 Sds Biotech Corp Propionate derivative and nonmedical fungicide containing the same
EP0201999A1 (de) * 1985-04-16 1986-11-20 Imperial Chemical Industries Plc Substituierte 2-Cyano-2-oximino-acetamide, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Fungizide
FR2629455B1 (fr) * 1988-03-29 1991-09-27 Rhone Poulenc Agrochimie Derives de 2-(3-pyridinyl)3-(phenoxy) propanenitrile
US5302606A (en) * 1990-04-16 1994-04-12 Rhone-Poulenc Rorer Pharmaceuticals Inc. Styryl-substituted pyridyl compounds which inhibit EGF receptor tyrosine kinase
US5418245A (en) * 1990-04-16 1995-05-23 Rhone-Poulenc Rorer International (Holdings) Inc. Styryl-substituted monocyclic and bicyclic heteroaryl compounds which inhibit EGF receptor tyrosine kinase
US5196446A (en) * 1990-04-16 1993-03-23 Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem Certain indole compounds which inhibit EGF receptor tyrosine kinase

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3397273A (en) * 1966-02-18 1968-08-13 Lilly Co Eli Controlling phytopathogenic fungi on plants with 3-pyridyl methane derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
AU1956983A (en) 1984-04-05
DK440183D0 (da) 1983-09-26
ES525942A0 (es) 1985-04-01
FI81341B (fi) 1990-06-29
GR79418B (de) 1984-10-22
PL243906A1 (en) 1984-10-22
DK158982C (da) 1991-01-07
JPS5978163A (ja) 1984-05-04
NO833451L (no) 1984-03-28
JPH0518826B2 (de) 1993-03-15
PL136536B1 (en) 1986-02-28
DK158982B (da) 1990-08-13
HU195609B (en) 1988-06-28
CS266558B2 (en) 1990-01-12
NO162516C (no) 1990-01-10
PT77395B (en) 1986-03-25
NO162516B (no) 1989-10-02
EP0104691A2 (de) 1984-04-04
IE832254L (en) 1984-03-27
ATE35539T1 (de) 1988-07-15
NZ205739A (en) 1985-07-31
FI833457A (fi) 1984-03-28
FI833457A0 (fi) 1983-09-26
FI81341C (fi) 1990-10-10
EP0104691B1 (de) 1988-07-06
AU569582B2 (en) 1988-02-11
ES8504176A1 (es) 1985-04-01
DK440183A (da) 1984-03-28
CS698183A2 (en) 1989-04-14
US4532329A (en) 1985-07-30
IE56045B1 (en) 1991-03-27
ZA837142B (en) 1984-05-30
BR8305266A (pt) 1984-05-02
EP0104691A3 (en) 1985-07-31
DE3377277D1 (en) 1988-08-11
PT77395A (en) 1983-10-01
CA1217492A (en) 1987-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69128804T2 (de) Herbizide Carboxamidderivate
DE69403119T2 (de) Triazolopyrimidinderivate mit fungizider Aktivität
DE68923601T2 (de) Nitromethylenverbindungen, deren Herstellung und deren Verwendung als Pestizide.
DE2650604A1 (de) Mittel und verfahren zur beeinflussung des pflanzenwachstums und neue 1-phenyl-2-oxo-pyrrolidin-4- carbonsaeurederivate
CH644371A5 (de) In 2- und 4-stellung disubstituierte 5-thiazolcarbonsaeuren und deren funktionelle derivate.
DE60116589T2 (de) Fungizide Phenylamidinderivative
DD213348A5 (de) Fungizide zusammensetzung
DE69317439T2 (de) Azoxycyanbenzol-Derivate
DE3713774C2 (de) Pyrazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Fungizide
CH647649A5 (de) Verfahren zur bekaempfung von pilzen und/oder bekaempfung oder regulierung des pflanzenwachstums.
DD210831A5 (de) Fungizide zusammensetzung
DE60006544T2 (de) Tetrahydropyridine und ihre verwendung als pestizide
DE1914954A1 (de) Fungizide Mittel mit einem Gehalt an Acrylamidverbindungen,neue Acrylamidverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD149452A5 (de) Fungizide zusammensetzung
DE69017971T2 (de) Biozide Verbindungen.
EP0010270B1 (de) Neue alpha-Azolyl-alpha-phenylessigsäurederivate, ihre Herstellung, sie enthaltende Fungizide, Verfahren zur Bekämpfung von Fungi und zur Herstellung von Fungiziden
DD223907A5 (de) Pestizide zusammensetzungen
EP0037971A2 (de) Trisubstituierte Cyanguanidine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DD145222A5 (de) Pestizide und/oder wachstumsregulierende zusammensetzungen
DE69014705T2 (de) Thiazol-Derivate.
DE3887582T2 (de) Phoshonium-Salze.
DE69009894T2 (de) Biozide Azoxim-Verbindungen.
DE3139457A1 (de) Neue substituierte benzanilidether, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung als fungizide und zwischenprodukte hierfuer
EP0011802B1 (de) Neue Phenoxy-phenoxypropionsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende herbizide Mittel und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schadpflanzen
DE3101544A1 (de) &#34;chinolinoxy-phenoxypropionsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide&#34;

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee