DE3139457A1 - Neue substituierte benzanilidether, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung als fungizide und zwischenprodukte hierfuer - Google Patents

Neue substituierte benzanilidether, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung als fungizide und zwischenprodukte hierfuer

Info

Publication number
DE3139457A1
DE3139457A1 DE19813139457 DE3139457A DE3139457A1 DE 3139457 A1 DE3139457 A1 DE 3139457A1 DE 19813139457 DE19813139457 DE 19813139457 DE 3139457 A DE3139457 A DE 3139457A DE 3139457 A1 DE3139457 A1 DE 3139457A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
substituted
alkyl
ethers
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813139457
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr. 4150 Krefeld Daum
Volker Dipl.-Ing.agr. 5650 Solingen Paul
Paul Dr. 4150 Krefeld Schiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19813139457 priority Critical patent/DE3139457A1/de
Priority to JP57171111A priority patent/JPS5874665A/ja
Publication of DE3139457A1 publication Critical patent/DE3139457A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/63One oxygen atom
    • C07D213/64One oxygen atom attached in position 2 or 6
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/24Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with two or more hetero atoms
    • A01N43/26Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with two or more hetero atoms five-membered rings
    • A01N43/28Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with two or more hetero atoms five-membered rings with two hetero atoms in positions 1,3
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/24Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with two or more hetero atoms
    • A01N43/32Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with two or more hetero atoms six-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings
    • A01N43/42Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings condensed with carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
    • C07D317/14Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D317/18Radicals substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D317/22Radicals substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms etherified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
    • C07D317/14Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D317/18Radicals substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D317/24Radicals substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms esterified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D319/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D319/041,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes
    • C07D319/061,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes not condensed with other rings

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Heterocyclic Compounds That Contain Two Or More Ring Oxygen Atoms (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

  • Neue substituierte Benzanilidether, Verfahren zu ihrer
  • Herstellung, ihre Verwendung als Fungizide und Zwischenprodukte hierfür Die vorliegende Erfindung betrifft neue substituierte Benzanilidether, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Fungizide und Zwischenprodukte hierfür.
  • Wie bereits lange bekannt ist, werden als Fungizide in der Landwirtschaft und im Gartenbau Dithiocarbamidate wie insbesondere das Zink-ethylen-1,2-bis-dithiocarbamidat verwendet; die Verbindungen besitzen unter den Handelsprodukten eine große Bedeutung. Die Wirkung bei niedrigen Aufwandkonzentrationen ist jedoch nicht immer befriedigend. Auch sind diese Fungizide nicht curativ einsetzbar ( vgl. R. Wegler, "Chemie der Pflanzenschutz-und Schädlingsbekämpfungsmittel", Bd. 2, S. 65 und 108, Berlin/Heidelberg/New York (1970)).
  • Es wurden die neuen substituierten Benzanilidether der allgemeinen Formel (I) in welcher Q für Wasserstoff oder Halogen steht, Y für einen Pyridyl-2-rest, Chinolyl-2-rest oder einen heterocyclischen Rest der Formel (II) in welcher R1 R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Alkyl stehen, und außerdem R1 und R2 eine gegebenenfalls alkylsubstituierte aliphatische Kette bilden und so gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom an das sie gebunden sind, einen gegebenenfalls alkylsubstituierten spirocyclischen Ring darstellen können und A für Alkanylen oder eine direkte Bindung steht, Z für eine Carboxyl-, Alkyl-, Halogenalkyl-, oder Nitro-Gruppe oder für Halogen steht und X für Wasserstoff oder Halogen steht, gefunden.
  • Man erhält die neuen substituierten Benzanilidether der Formel (I) in welcher Q für Wasserstoff oder Halogen steht, Y für einen Pyridylrest, Chinolylrest oder einen heterocyclischen Rest der Formel (II) in welcher R1, R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Alkyl stehen, und außerdem R1 und R2 eine gegebenenfalls alkylsubstituierte aliphatische Kette bilden una so gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom an das sie gebunden sind, einen gegebenenfalls alkyl- substituierten spirocyclischen Ring darstellen können und A für Alkanylen oder eine direkte Bindung steht, Z für eine Carboxyl-, Alkyl-, Halogenalkyl-, }oder Nitro-Gruppe oder für Halogen steht und X für Wasserstoff oder Halogen steht, wenn man Anilidether der Formel (III) in welcher O und Y die oben angegebene Bedeutung besitzen a) mit einem reaktionsfähigen Benzoesäurederiat der Formel (IV) in welcher X und Z die oben angegebene Bedeutung haben und R4 für Halogen, substituiertes Aroyloxy oder Aryloxy steht, umsetzt, oder b) mit einer Benzoesäure der Formel (IVa) in welcher X und Z die oben angegebene Bedeutung haben, in Gegenwart von Phosphortrichlorid erhitzt.
  • Die für die Herstellung der neuen substituierten Benzanilidether der Formel (I) als Zwischenprodukt benötigten Anilidether der Formel (III) in welcher Q und Y die bei Formel (I) angegebene Bedeutung haben, sind neu.
  • Sie können hergestellt werden, wenn man ein Hydroxyanilin der Formel (V), in welcher Q die oben genannte Bedeutung besitzt, mit 2-Chlorpyridin, 2-Chlorchinolin oder mit einem Sulfonsäureester der Formel (VI) in welcher R1, R2, R3 und A die oben genannte Bedeutung haben und 5 R für Alkyl oder für einen gegebenenfalls substituierten aromatischen Rest steht, oder mit einer Halogenalkylverbindung der Formel (VII) in welcher R1, R2, R3 und A die bei Formel (II) genannten Bedeutungen besitzen, umsetzt.
  • Die neuen substituierten Benzanilidether weisen starke fungizide Eigenschaften auf. Sie sind protektiv und systemisch anwendbar. Überraschenderweise zeigen sie bei guter Pflanzenverträglichkeit eine im Vergleich zum Stand der Technik überlegene Wirkung. Gegenüber den Dithiocarbamidaten besitzen sie auch den Vorteil systemischer Wirksamkeit.
  • Von den neuen substituierten Benzanilidethern der Formel (I) sind bevorzugt diejenigen, bei denen Q für Wasserstoff oder Chlor steht, Y für einen 2-Pyridylrest steht oder für einen heterocyclischen Rest der Formel (II) in welcher R1, R2 und R3 für Wasserstoff, C1-C4-Alkyl steht und außerdem R und R2 eine C2-C5-Alkanylenkette bilden können und so gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen spirocyclischen Ring darstellen, A eine -CH2-Gruppe oder eine direkte Bindung bedeutet, Z für eine Carboxyl-, Methyl-, Nitro-, Trifluormethyl-Gruppe oder für Halogen, wie Chlor, Brom oder Jod steht, und X für Wasserstoff oder Chlor steht.
  • Besonders bevorzugt sind substituierte Benzanilidether der Formel (I), in welcher X für Wasserstoff steht, Y für den 2-Pyridylrest oder einen heterocyclischen Rest der Formel (II) steht, in welcher R1, R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Methyl stehen, A eine CH2-Gruppe oder eine direkte Bindung bedeuten, Z für Methyl, Trifluormethyl und Jod steht und X für Wasserstoff steht.
  • Ganz besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), in der Q für Wasserstoff steht, Y für den 2-Pyridylrest oder für 2,2-Dimethyl-1,3-dioxolan-5-yl-methyl steht, Z für die Trifluormethylgruppe steht und X für Wasserstoff steht.
  • Neben den in den Herstellungsbeispielen genannten Verbindungen der Formel (I) seien im einzelnen folgende Verbindungen genannt: 1 - (2-Nitrobenzoylamino) -3--(chinolin-2-yl-oxy) -benzol 1-(2-Nitrobenzoylamino)-4-(Chinolin-2-yl-oxy)-benzol 1-(2-Nitrobenzoylamino)-2-(chinolin-2-yl-oxy)-5-chlorbenzol 1-(2-Nitrobenzoylamino)-3-(chinolin-2-yl-oxy)-4-chlorbenzol 1-(2-Nitrobenzoylamino)-2-chlor-4-(chinolin-2-yl-oxy)-benzol 1 - (2-Nitrobenzoylamino) -2- (5-methyl-1 ,3-dioxan-5-ylmethyloxy) -6-chlor-benzol 1-(2-Methylbenzoylamino)-3-(5-methyl-1,3-dioxan-5-ylmethyloxy)-4-chlor-benzol 1-(2-methylbenzoylamino)-2-chlor-4-(5-methyl-1,3-dioxan-5-yl-methyloxy)-benzol 1-(2-Methylbenzoylamino)-2-(5-ethyl-1,3-dioxan-5-ylmethyloxy) -5-chlor-benzol 1- (2-Chlorbenzoylamino) -3- (5-ethyl-1 ,3-dioxan-5-ylmethyloxy)-4-chlor-benzol 1-(2-Chlorbenzoylamino)-2-chlor-4-(5-ethyl-1,3-dioxan-5-yl-methyloxy)-benzol 1-(2-Chlorbenzoylamino)-2-(2,2-dimethyl-dioxolan-4-ylmethyloxy)-benzol 1- (2-Chlorbenzoylamino) -3- (dioxolan-4-yl-methyloxy) -benzol 1-(2-chlorbenzoylamino)-2-(2,2-dimethyl-dioxolan-4-ylmethyloxy)-5-chlor-benzol 1-(2-Chlorbenzoylamino)-2-chlor-4-(2,2-dimethylodioXolan-4-yl-methyloxy) -benzol Verwendet man beispielsweise bei Verfahrensvariante a) 2-Trifluormethylbenzoesäurechlorid und 3- (Chinolinyl-2-oxy)-anilin als Ausgangsstoffe und Triethylamin als Protonenakzeptor, so kann der Reaktionsverlauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden: Verwendet man beispielsweise bei Verfahrensvariante b) 3-(2,2,5-Trimethyl-1,3~dioXan~5-yl-methyl-oxy)-anilin, 2-Jodbenzoesäure und Phosphortrichlorid als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden: Die bei den erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten reaktionsfähigen Benzoesäurederivate der Formel IV und die Benzoesäuren der Formel (IVa) sind durch ihre Formeln allgemein definiert. In Formel (IV) und (IVa) stehen X und Z vorzugsweise für die Bedeutungen, die im Zusammenhang mit der Beschreibung der Formel (I) bevorzugt genannt wurden. Bei Formel (IV) steht R4 vorzugsweise für Chlor, Brom, substituiertes Benzoyloxy oder Phenoxy, besonders bevorzugt für Chlor, substituiertes Benzoyloxy und Phenoxy.
  • Im einzelnen seien folgende Verbindungen genannt: 2-Chlor-, 2-Brom-, 2-bd-, 2-Methyl-, 2-Trifluormethyl-, 2-Nitro-benzoesäure, deren Halogenide, Anhydride oder Phenylester; Tetrachlorphthalsäureanhydrid.
  • Die reaktionsfähigen Benzoesäurederivate der Formel (IV) und Benzoesäuren der Formel (IVa) sind bekannt, oder können nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden.
  • Als Verdünnungsmittel kommen für das Verfahren gemäß Variante a) alle gegenüber den Reaktionspartnern inerten organischen Lösungsmittel in Frage, beispielsweise Kohlenwasserstoffe wie Leichtbenzin und Kristallöl, Ketone, wie Aceton, Nitrile, wie Acetonnitril, Halogenkohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Aromaten, wie Toluol und Chlorbenzol, Ether und Ester, wie Dioxan und Ethylacetat. Die Reaktionen können auch in einem heterogenen System, bestehend aus Wasser und einem mit Wasser nicht mischbaren inerten organischen Lösungsmittel durchgeführt werden.
  • Als Säurebinder für die Umsetzung nach Verfahren a), soweit Benzoesäurehalogenide und -anhydride eingesetzt werden, werden vorzugsweise tert. Amine verwendet, beispielsweise Chinolin, Dimethylbenzylamin, N,N-Dimethylanilin, Ethyldicyclohexylamin, Ethyldiisopropylamin, Picolin, Pyridin oder Triethylamin.
  • Im allgemeinen arbeitet man von -500C bis +800C, vorzugsweise von -300C bis +oOOC. Bei Verwendung von Wasser im 2-phasigen System liegt der Temperaturbereich zwischen dem Erstarrungspunkt der wäßrigen Lösung und etwa 60"C, vorzugsweise bei 0 bis 400C.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens nach Variante a) wird der Anilidether der Formel It! üsamm en mit dem tert. Amin in dem indifferenten Lösungsmittel vorgelegt und das Säurechlorid gegebenenfalls unter Kühlen zudosiert oder vice versa.
  • Wird beim erfindungsgemäßen Verfahren a) ein Benzoesäurephenylester eingesetzt, wird die Umsetzung bei höherer Temperatur, von 60 bis 1500C, vorzugsweise von 80 bis 1200C vorgenommen. Die Lösungsmittel sind der Reaktionstemperatur entsprechend auszuwählen, wenn man das Arbeiten unter Druck vermeiden will. Vorteilhafterweise verwendet man bei dieser Arbeitsweise Phenol als Lösungsmittel, was die Aufarbeitung vereinfacht. Auf die Verwendung größerer Mengen eines tert. Amins wird dabei verzichtet. Unter Umständen können die Reaktionen durch katalytische Mengen tert. Basen oder durch Kaliumcarbonat katalysiert werden.
  • Nach Verfahren b) wird der Anilidether der Formel III in einem hochsiedenden organischen Lösungsmittel, beispielsweise einem Nitril, wie Benzoesäurenitril, in einem Halogenkohlenwasserstoff, wie Chlorbenzol, Dichlorbenzol oder Trichlorbenzol vorgelegt. Die erforderliche Menge der umzusetzenden substituierten Benzoesäure wird eingetragen, auf eine Temperatur von 100 bis 1800C, vorzugsweise auf 110 bis 1300C erhitzt und eine etwa 1,2 molare Menge Phosphortrichlorid langsam zudosiert. Nach erfolgter Umsetzung wird das Reaktionsgemisch zur Auf- arbeitung mit Eis und Wasser behandelt und dabei schwach alkalisch eingestellt.
  • Je nach Arbeitsbedingungen fallen die erfindungsgemäßen Wirkstoffe kristallin aus oder sie bleiben im organischen Lösungsmittel gelöst und können dann nach Auswaschen der Lösung mit Wasser durch vorsichtiges Einengen der Lösung oder durch Zugabe wenig polarer organischer Lösungsmittel, wie Cyclohexan, Dibutylether oder Tetrachlorkohlenstoff, abgeschieden werden. Gegebenenfalls müssen mit Wasser mischbare polare Lösungsmittel nach der Reaktion durch Abdampfen im Vakuum entfernt werden, Sind die erfindungsgemäßen Verbindungen in einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel gelöst, so können sie auch durch Zugabe von Wasser ausgefällt werden.
  • Die als neue Zwischenprodukte im erfindungsgemäßen Verfahren a und b) eingesetzten Anilidether sind durch Formel (III) allgemein definiert. In dieser Formel haben die Reste Q und Y vorzugsweise die Bedeutungen, die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Stoffe der Formel (I) bevorzugt genannt wurden.
  • Im einzelnen seien neben den in den Herstellungsbeispielen beschriebenen Anilidethern der Formel (III) folgende Verbindungen genannt: 2-(5-Methyl-1,3-dioxan-5-yl-methyloxy)-5-chloranilin 3- (5-Methyl-1 ,3-dioxan-5-yl-methyloxy) -4-chloranilin 4- (5-Methyl-1 , 3-dioxan-5-yl-methyloxy) -2-Chloranilin 3- (Chinolin-2-yl-oxy) -anilin 4-(Chinolin-2-yl-oxy)-anilin 2- (Chinolin-2-yl-oxy) -5-chlor-anilin 3- (Chinolin-2-yl-oxy) -4-chlor-anilin 4-(Chinolin-2-yl-oxy)-2-chlor-anilin 2- (5-Ethyl-1 ,3-dioxan-5-yl-methyloxy) -5-chloranilin 3- (5-Ethyl-1 ,3-dioxan-5-yl-methyloxy) -4-chloranilin 4- (5-Ethyl-1 ,3-dioxan-5-yl-methyloxy) -2-chloranilin 2-(2,2-Dimethyl-dioxolan-4-yl-methyloxy)-anilin 3-(Dioxolan-4-yl-methyloxy)-anilin 2-(2, 2-Dimethyl-dioxolan-4-yl-methyloxy) -5-chloranilin 4-(2, 2-Dimethyl-dioxolan-4-yl-methyloxy) -2-chloranilin.
  • Verwendet man zur Herstellung der Anilidether der Formel (III) beispielsweise 2-Chlorchinolin und 3-Hydroxyanilin als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsverlauf durch das folgende Schema wiedergegeben werden: Die bei der Herstellung der neuen Anilidether der Formel (III) verwendeten Hydroxyaniline der Formel (II) sind bekannte Verbindungen. In Formel (II) steht Q vorzugsweise für die Bedeutungen, die bereits im Zusammenhang mit der Beschreibung der Formel (I) bevorzugt, besonders bevorzugt und ganz besonders bevorzugt genannt wurden.
  • In den Formeln der zur Herstellung der neuen Anilidether der Formel (III) verwendeten Sulfonsäureester der Formel (VI) und Halogenalkylverbindungen der Formel (VII) stehen R1, R2 und R3 vorzugsweise für die Bedeutungen, die bei der Beschreibung der Formel (I) vorzugsweise genannt wurden. Bei Formel (VII) steht Hal vorzugsweise für Chlor oder Brom.
  • Die Verbindungen der Formel (VI) und (VII) sind teilweise bekannt. Soweit sie nicht bekannt sind, können sie nach grundsätzlich bekannten Methoden erhalten werden. So werden z.B. subst. Hydroxymethyldioxane und -dioxolane mit Sulfonsäurechloriden in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart von organischen Basen umgesetzt (SU-PS 757 533, J. Am. Chem. Soc. 70, (1948), 609; Beilstein Band 19, III/IV, Ergänzungswerk S. 660, z.B. DE-OS 1 493 572).
  • Zur Herstellung der neuen Anilidether der Formel III werden die Hydroxyaniline der Formel V in einem polaren Lösungsmittel wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon und N-Methylcaprolactam, Tetramethylensulfon, Hexamethylphosphorsäuretriamid oder Dimethylsulfoxid in Alkalisalze übergeführt, indem man beispielsweise eine Base, beispielsweise Alkalialkoholat wie Natriummethoxid, Kaliumethoxid oder Kalium-tert. -butoxid bzw. Natron- oder Kalilauge hinzufügt. Man entwässert entweder durch Erhitzen im Vakuum oder durch Zugabe einer Komponente wie Benzol, mit deren Hilfe man das Wasser azeotrop entfernt. Nach erfolgter Entwässerung bzw. nach Austreibung des Alkohols wird mit dem Alkylierungsmittel versetzt und die Reaktionsmischung in einem Temperaturbereich von 200C bis 1700C gehalten.
  • Die Reaktionstemperatur ist stark von der Art der eingesetzten Komponenten abhängig. Der Fortgang der Reaktion wird auf geeignete Weise, beispielsweise durch gaschromatographische oder dünnschichtchromatographische Analyse verfolgt. Die Anilidether können nach Rückgewinnung des Lösungsmittels und Auswaschen mit Wasser durch Destillieren oder Kristallisieren gereinigt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe weisen eine starke mikrobizide Wirkung auf und können zur Bekämpfung von unerwünschten Mikroorganismen praktisch eingesetzt werden. Die Wirkstoffe sind für den Gebrauch als Pflanzenschutzmittel geeignet.
  • Fungizide Mittel im Pflanzenschutz werden eingesetzt zur Bekämpfung von Plasmodiophoromycetes, Oomycetes, Chytridiomycetes, Zygomycetes, Ascomycetes, Basidiomycetes, Deuteromycetes.
  • Die gute Pflanzenverträglichkeit der Wirkstoffe in den zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten notwendigen Konzentrationen erlaubt eine Behandlung von oberirdischen Pflanzenteilen, von Pflanz- und Saatgut, und des Bodens.
  • Als Pflanzenschutzmittel können die erfindungsgemäßen Wirkstoffe mit besonders gutem Erfolg zur Bekämpfung Pellicularia sasakii und Rhizoctonia solani verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe weisen nicht nur die guten Eigenschaften hervorragender Handelspräparate auf, sonders besitzen darüber noch weitere Vorteile.
  • Diese liegen in erster Linie in der Fähigkeit der erfindungsgemäßen Stoffe, in die Pflanze einzudringen. Sie können aufgenommen werden von der Saatgutoberfläche, von den Wurzeln und auch von oberirdischen Pflanzenorganen nach äußerlichen Applikationen. Auch besitzen sie die vorteilhafte Fähigkeit, locosystemisch zur Wirkung zu kommen, d.h. eine Tiefenwirkung im Pflanzengewebe auszuüben und dabei pilzliche Krankheitserreger zu eliminieren, die bereits in das Gewebe der Wirtspflanze eingedrungen sind.
  • Die Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Schäume, Pasten, Granulate, Aerosole, Wirkstoff-imprägnierte Natur- und synthetische Stoffe, Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen und in Hüllmassen für Saatgut, ferner in Formulierungen mit Brennsätzen, wie Räucherpatronen, -dosen, -spiralen u.ä., sowie ULV-Kalt- und Warmnebel-Formulierungefl.
  • Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln.
  • Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine , z.B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Ether und Ester, Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel; wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z.B.
  • Aerosol-Treibgas, wie Halogenkohlenwasserstoffe sowie Butan, Propan, Stickstoff und Kohlendioxid; als feste Trägerstoffe kommen in Frage: z.B. natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als feste Trägerstoffe für Granulate kommen in Frage: z.B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengel; als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel kommen in Frage: z.B. nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyethylen-Fettalkohol-ether, z.B. Alkylarylpolyglykol-ether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel kommen in Frage: z.B. Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose.
  • Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulverige, körnige und latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat.
  • Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z.B.
  • Eisenoxid, Titanoxid, Ferrocyanblau und organische Farb- stoffe, wie Alizarin-, Azol-Metallphthalocyaninfarbstoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.
  • Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gew.-% Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 %.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen oder in den verschiedenen Anwendungsformen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen, wie Fungiziden, Bakteriziden, Insektiziden, Akariziden, Nematiziden, Herbiziden, Schutzstoffen gegen Vogelfraß, Wuchsstoffen, pflanzennährstoffen und Bodenstrukturverbesserungsmitteln.
  • Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder der daraus durch weiteres Verdünnen bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Gießen, Tauchen, Spritzen, Sprühen, Vernebeln, Verdampfen, Injizieren, Verschlämmen, Verstreichen, Stäuben, Streuen, Trockenbeizen, Feuchtbeizen, Naßbeizen, Schlämmbeizen oder Inkrustieren.
  • Bei der Behandlung von Pflanzenteilen können die Wirkstoffkonzentrationen in den Anwendungsformen in einem größeren Bereich variiert werden. Sie liegen im allgemeinen zwischen 1 und 0,0001 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,5 und 0,001 %.
  • Bei der Saatgutbehandlung werden im allgemeinen Wirkstoffmengen von 0,001 bis 50 g je Kilogramm Saatgut, vorzugsweise 0,01 bis 10 g, benötigt.
  • Bei Behandlung des Bodens sind Wirkstoffkonzentrationen von 0,00001 bis 0,1 Gew.-%, vorzugsweise von 0,0001 bis 0,02 %, am Wirkungsort erforderlich.
  • Beispiel A Pellicularia-Test (Reis) Lösungsmittel: 12,5 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 0,3 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und verdünnt das Konzentrat mit Wasser und der angegebenen Menge Emulgator auf die gewünschte Konzentration.
  • Zur Prüfung auf Wirksamkeit werden junge Reispflanzen im 3- bis 4-Blattstadium tropfnaß gespritzt. Die Pflanzen verbleiben bis zum Abtrocknen im Gewächshaus. Anschließend werden die Pflanzen mit Pellicularia sasakii inokuliert und bei 25"C und 100 % relativer Luftfeuchtigkeit aufgestellt.
  • 5 bis 8 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung des Krankheitsbefalles.
  • Eine deutliche Überlegenheit in der Wirksamkeit gegenüber dem Stand der Technik zeigen bei diesem Test z.B.
  • die Verbindungen gemäß folgender Herstellungsbeispiele: Herstellungsbeispiele A) Herstellung nach Verfahren a): Beispiel 1 10,4 g 2-Trifluormethylbenzoylchlorid werden bei -200C, in 75 ml Toluol gelöst, vorgelegt und erst 11,3 g 3-((2,2-Dimethyl-1,3-dioxolan-4-yl)-methoxy)-anilin in 25 ml Toluol und anschließend 5,1 g Triethylamin, verdünnt mit 20 ml Toluol, zugetropft. Man gibt 400 ml Ethylacetat hinzu, wäscht die Lösung dreimal mit Wasser aus, trocknet über Natriumsulfat und dampft im Vakuum vorsichtig ein.
  • Den Rückstand kristallisiert man mit Dibutylether.
  • Ausbeute: 16,4 g 1 - (2-Trifluormethylbenzoylamino) -3-((2,2-dimethyl-1,3-dioxolan-4-yl)-methoxy)-benzol, Fp: 138,50C.
  • Auf analoge Weise werden folgende Benzanilidether der Formel (I) hergestellt: X = Wasserstoff Bsp.
  • Nr. A R1 R2 R3 O z Fp(°C) Y = II 2 2-OY CH2 H H CH3 H CF3 108,5 3 2-OY CH2 H H CH3 H NO2 87 4 3-OY CH2 H H CH3 H NO2 164 5 3-OY CH2 H H CH3 H Cl 93 6 3-OY CH2 H H CH3 H CH3 98,5 7 3-OY CH2 H H CH3 H CF3 129 8 4-OY CH2 H H CH3 H NO2 200 9 4-OY CH2 H H CH3 H CF3 192 10 2-OY CH2 H H C2H5 H CF3 92 11 3-OY CH2 H H C2H5 H CF3 155 12 3-OY CH2 H H C2H5 H NO2 147 13 4-OY CH2 H H C2H5 H CF3 156,5 14 3-OY - CH3 CH3 H H Cl 144 15 3-OY - CH3 CH3 H H CH3 138,5 16 3-OY - CH3 CH3 H 4-Cl CF3 144 Y = Pyridyl-2 17 3-OY P y r i d y 1 H CH3 144,5 18 3-OY P y r i d y 1 H Cl 149,5 19 3-OY P y r i d y 1 H CF3 125 20 4-OY P y r i d y 1 H CF3 153 Beispiel 21 (Verfahren a) 9,4 g 4-(Pyridyl-2-oxy)-anilin und 4 g Pyridin werden in 200 ml Dioxan gelöst und mit 14,3 g Tetrachlorphthalsäureanhydrid versetzt. Die Reaktionsmischung wird nach Zugabe von Kieselgel geklärt und zu 2,4 g Schwefelsäure, gelöst in 800 ml Wasser, gegeben. Das Reaktionsprodukt wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und in Dioxan gelöst.
  • Die Dioxanlösung wird filtriert. Das Filtrat wird im Vakuum eingedampft und der Abdampfrückstand mit Methanol und Wasser behandelt. Ausbeute: 20,5 g N-2-Carboxytetrachlor-benzoyl-4- (pyridyl-2-oxy) -anilin vom Fp.
  • 161,5°.
  • Auf analoge Weise wird erhalten: Beispiel 22 B) Herstellung der als Zwischenprodukte benötigten neuen Anilidether der Formel (III) Eine Mischung aus 87,2 g 3>Aminophenol und 800 ml Dimethylsulfoxid werden mit 94,4 g 95 90igem Kaliumtert-butoxid versetzt. Bei 0,3 mbar werden 414 g Lösungsmittel abdestilliert. Es werden 168,2 g 2,2-Dimethyl-4-methansulfonyloxymethyldioxolan-1,3 zugegeben und die Mischung 8 h auf 120-1250C gehalten. Das Lösungsmittel wird im Vakuum weitgehend abdestilliert. Der Rückstand mit 800 ml Ethylacetat versetzt und die Lösung dreimal mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen über Natriumsulfat wird über eine 30 cm lange Vigreux-Kolonne destilliert.
  • Man erhält 137,4 g 3-((2,2-Dimethyl-1g3-dioxolan-4-yl)-methoxy)-anilin, Kp. 133-138°/0,28 mbar.
  • Auf analoge Weise werden folgende Anilidether der Formel (III) hergestellt: Physik. Konstante 2-(Pyridyl-2-oxy)-anilin Kp 1000/0,01 mbar 3-(Pyridyl-2-oxy)-anilin Fp 760 4-(Pyridyl-2-oxy)-anilin Fp 490 2- (5-Methyl-1 , 3-dioxan-5-yl-methyloxy) -anilin Kp 1300/0,4 mbar 3-(5-Methyl-1,3-dioxan-5-yl-methyloxy)-anilin Kp 1350/0,3 mbar 4-(5-Methyl-1,3-dìoxan-5-yl-methyloxy)-anilin Fp 920 2-(5-Ethyl-1,3-dioxan-5-yl-methyloxy)-anilin Fp 75CC 3- (5-Ethyl-1 ,3-dioxan-5-yl-methyloxy) -anilin Kp 1380/0,04 mbar 4- (5-Ethyl-1 ,3-dioxan-5-yl-methyloxy) -anilin Fp 400 3-(2,2-Dimethyl-dioxolan-4-yl-methyloxy)-anilin Kp 1350/0,3 mbar 4-(2,2-Dimethyl-dioxolan-4-yl-methyloxy)-anilin Kp 1250/0,2 mbar 3- (2, 2-Dimethyl-dioxolan-4-yl-methyloxy) -4-chloranilin Kp 1370/0,1 mbar (Zers).
  • Für die Herstellung der Anilidether der Formel (III) einsetzbare heterocyclischen Verbindungen der Formel (VI) Eine Mischung aus 240 g 2,2-Dimethyl-4-hydroxymethyldioxolan-1,3, 500 g Toluol und 550 g Pyridin werden bei 240C vorgelegt und in 30 min 222 g Methansulfonylchlorid zugetropft. Es wird 2 h auf 600 gehalten. Die Kristalle von Pyridinhydrochlorid werden abgetrennt und mit Toluol gewaschen. Die Toluollösung des Reaktionsprodukts wird mit verdünnter Natriumsulfatlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Die Toluollösung wird im Vakuum eingedampft und der Rückstand destilliert. Ausbeute: 287 g 2,2-Dimethyl-4-methansulfonyloxymethyldioxolan-1,3 vom Sdp. 85°/0,02 mbar.
  • Auf analoge Weise werden die folgenden Verbindungen der Formel (VI) hergestellt: Phys. Konstante 5-p-Toluyl-sulfonyloxymethyl-5-methyldioxan-1g3 Fp. 960 5-p-Toluyl-sulfonyloxymethyl-5-ethyldioxan-1R3 Fp. 64,50

Claims (10)

  1. Patentansprüche S Substituierte Benzanilidether der allgemeinen Formel (I) in welcher Q für Wasserstoff oder Halogen steht, Y für einen Pyridylrest, Chinolylrest oder einen heterocyclischen Rest der Formel (11) steht, in welcher R1, R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff der Alkyl stehen, und außerdem R1 und R2 eine gebenenfalls alkylsubstituierte aliphatische Kette bilden und so gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen gegebenenfalls alkylsubstituierten spirocyclischen Ring darstellen können und A für Alkanylen oder eine direkte Bindung steht, Z für eine Carboxyl-, Alkyl-, Halogenalkyl-, oder Nitro-Gruppe oder für Halogen steht und X für Wasserstoff oder Halogen steht.
  2. 2. Substituierte Benzanilidether der Formel (I), bei denen Q für Wasserstoff oder Chlor steht, Y für einen 2-Pyridylrest steht oder für einen heterocyclischen Rest der Formel (II) steht, in welcher R1, R2 und R3 für Wasserstoff und C1-C4-Alkyl stehen und außerdem R1 und R2 eine C2-C5 -Alkanylenkette bilden können und so gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom an das sie gebunden sind einen spirocyclischen Ring darstellen, A Methylen oder eine direkte Bindung bedeutet, Z für eine Carboxyl-, Methyl-, Nitro-, Trifluormethyl-Gruppe oder für Halogen wie Chlor, Brom oder Jod, steht und X für Wasserstoff oder Chlor steht.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung von substituierten Benzanilidethern der Formel (I) in welcher Q für Wasserstoff oder Halogen steht, Y für einen Pyridylrest, Chinolylrest oder einen heterocyclischen Rest der Formel (II) steht, in welcher R1 R2 und R3 unabhängig voneiander für Wasserstoff oder Alkyl stehen, und außerdem R1 und R2 eine gegebenenfalls alkylsubstituierte aliphatische Kette bilden und so gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen gegebenenfalls alkylsubstituierten spirocyclischen Ring darstellen können und A für Alkanylen oder eine direkte Bindung steht, Z für eine Carboxyl-, Alkyl-, Halogenalkyl-, oder Nitro-Gruppe oder für Halogen steht und X für Wasserstoff oder Halogen steht, dadurch gekennzeichnet, daß man Anilidether der Formel (III) in welcher Q und Y die oben angegebene Bedeutung besitzen a) mit einem reaktionsfähigen Benzoesäurederivat der Formel (IV) in welcher X und Z die oben angegebene Bedeutung haben und R4 für Halogen, substituiertes Aroyloxy oder Aryloxy steht, umsetzt, oder b) mit einer Benzoesäure der Formel (IVa) in welcher X und Z die oben angegebene Bedeutung haben, in Gegenwart von Phosphortrichlorid erhitzt.
  4. 4. Anilidether der Formel (III) in welcher Q für Wasserstoff oder Halogen steht, Y für einen Pyridylrest, Chinolylrest oder einen heterocyclischen Rest der Formel (11) steht, in welcher R1 R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Alkyl stehen, und außerdem R1 und R2 eine gegebenenfalls alkylsubstituierte aliphatische Kette bilden und so gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom an das sie gebunden sind, einen gegebenenfalls alkylsubstituierten spirocyclischen Ring darstellen können und A für Alkanylen oder eine direkte Bindung steht.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung von Anilidethern der Formel (III) in welcher Q für Wasserstoff oder Halogen steht, Y für einen Pyridylrest, Chinolylrest oder einen heterocyclischen Rest der Formel (II) steht, in welcher R1, R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Alkyl stehen, und außerdem R1 und R2 eine gegebenenfalls alkylsubstituierte aliphatische Kette bilden und so gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom an das sie gebunden sind, einen gegebenenfalls alkylsubstituierten spirocyclischen Ring darstellen können und A für Alkanylen oder eine direkte Bindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Hydroxyanilin der Formel in welcher Q die oben genannte Bedeutung besitzt, mit 2-Chlorpyridin, 2-Chlorchinolon oder mit einem Sulfonsäureester der Formel (VI) in welcher R1, R2, R3 und A die oben genannte Bedeutung haben und R5 für Alkyl oder für einen gegebenenfalls substituierten aromatischen Rest steht, oder mit einer Halogenalkylverbindung der Formel (VII) in welcher R1, R2, R3 und A die bei Formel (II) genannten Bedeutungen besitzen, umsetzt.
  6. 6. Anilidether der Formel (III) in Anspruch 5, in welcher R1, R2 und R3 für Wasserstoff, C1-C4-Alkyl steht und außerdem R1 und R2 eine C2 -C5-Alkanylenkette bil- den und so gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom an das sie gebunden sind einen spirocyclischen Ring darstellen, und A Methylen oder eine direkte Bindung bedeutet.
  7. 7. Fungizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem substituierten Benzanilid der Formel (I) in Ansprüchen 1 und 3.
  8. 8. Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen, dadurch gekenng zeichnet, daß man substituierte Benzanilide der Formel (I) in Ansprüchen 1 und 3 auf Pilze oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
  9. 9. Verwendung von substituierte Benzaniliden der Formel (I) in Ansürüchen 1 und 3 zur Bekämpfung von Pilzen.
  10. 10. Verfahren zur Herstellung von fungiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man substituierte Benzanilide der Formel (I) in Ansprüchen 1 und 3 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
DE19813139457 1981-10-03 1981-10-03 Neue substituierte benzanilidether, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung als fungizide und zwischenprodukte hierfuer Withdrawn DE3139457A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813139457 DE3139457A1 (de) 1981-10-03 1981-10-03 Neue substituierte benzanilidether, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung als fungizide und zwischenprodukte hierfuer
JP57171111A JPS5874665A (ja) 1981-10-03 1982-10-01 置換ベンズアニリドエ−テル類、それらの製造法、殺菌剤としてのそれらの使用、およびこの目的のための中間生成物

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813139457 DE3139457A1 (de) 1981-10-03 1981-10-03 Neue substituierte benzanilidether, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung als fungizide und zwischenprodukte hierfuer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3139457A1 true DE3139457A1 (de) 1983-04-21

Family

ID=6143368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813139457 Withdrawn DE3139457A1 (de) 1981-10-03 1981-10-03 Neue substituierte benzanilidether, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung als fungizide und zwischenprodukte hierfuer

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5874665A (de)
DE (1) DE3139457A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1503986A2 (de) * 2001-12-21 2005-02-09 Cytokinetics, Inc. Zusammensetzungen und verfahren zur behandlung von herzversagen
US7173031B2 (en) 2004-06-28 2007-02-06 Bristol-Myers Squibb Company Pyrrolotriazine kinase inhibitors
EP1905791A1 (de) * 2005-07-15 2008-04-02 JSR Corporation Nitrogenierte aromatische verbindung, herstellungsverfahren dafür, polymer und protonenleitende membran
US7432373B2 (en) 2004-06-28 2008-10-07 Bristol-Meyers Squibb Company Processes and intermediates useful for preparing fused heterocyclic kinase inhibitors
US7439246B2 (en) 2004-06-28 2008-10-21 Bristol-Myers Squibb Company Fused heterocyclic kinase inhibitors
US7459562B2 (en) 2004-04-23 2008-12-02 Bristol-Myers Squibb Company Monocyclic heterocycles as kinase inhibitors
US7566784B2 (en) 2004-04-26 2009-07-28 Bristol-Myers Squibb Company Bicyclic heterocycles as kinase inhibitors

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6908923B2 (en) * 2001-12-21 2005-06-21 Cytokinetics, Inc. Compositions and methods for treating heart failure
EP1503986A4 (de) * 2001-12-21 2005-11-30 Cytokinetics Inc Zusammensetzungen und verfahren zur behandlung von herzversagen
US7053094B2 (en) 2001-12-21 2006-05-30 Cytokinetics, Inc. Compositions and methods for treating heart failure
US7605164B2 (en) 2001-12-21 2009-10-20 Cytokinetics, Inc. Compositions and methods for treating heart failure
EP1503986A2 (de) * 2001-12-21 2005-02-09 Cytokinetics, Inc. Zusammensetzungen und verfahren zur behandlung von herzversagen
US7459562B2 (en) 2004-04-23 2008-12-02 Bristol-Myers Squibb Company Monocyclic heterocycles as kinase inhibitors
US7989477B2 (en) 2004-04-23 2011-08-02 Bristol-Myers Squibb Company Monocyclic heterocycles as kinase inhibitors
US7714138B2 (en) 2004-04-23 2010-05-11 Bristol-Myers Squibb Company Monocyclic heterocycles as kinase inhibitors
US7566784B2 (en) 2004-04-26 2009-07-28 Bristol-Myers Squibb Company Bicyclic heterocycles as kinase inhibitors
US7439246B2 (en) 2004-06-28 2008-10-21 Bristol-Myers Squibb Company Fused heterocyclic kinase inhibitors
US7432373B2 (en) 2004-06-28 2008-10-07 Bristol-Meyers Squibb Company Processes and intermediates useful for preparing fused heterocyclic kinase inhibitors
US7173031B2 (en) 2004-06-28 2007-02-06 Bristol-Myers Squibb Company Pyrrolotriazine kinase inhibitors
EP1905791A4 (de) * 2005-07-15 2009-09-23 Jsr Corp Nitrogenierte aromatische verbindung, herstellungsverfahren dafür, polymer und protonenleitende membran
EP1905791A1 (de) * 2005-07-15 2008-04-02 JSR Corporation Nitrogenierte aromatische verbindung, herstellungsverfahren dafür, polymer und protonenleitende membran
US7906608B2 (en) 2005-07-15 2011-03-15 Jsr Corporation Nitrogenated aromatic compound, process for production of the same, polymer, and proton conductive membrane

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5874665A (ja) 1983-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0000023B1 (de) Omega-substituierte Pentyl-harnstoff-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0101902A1 (de) Oxochinazolin-carbaminsäureester
EP0072528B1 (de) (Thio-) Harnstoffe, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel
EP0037971B1 (de) Trisubstituierte Cyanguanidine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE3139457A1 (de) Neue substituierte benzanilidether, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung als fungizide und zwischenprodukte hierfuer
EP0098953A2 (de) Substituierte Maleinsäureimide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE3216416A1 (de) Heteroarylthiovinyl-verbindungen, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
EP0068260A2 (de) Substituierte Phenoxypropionate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0144895B1 (de) Thiolan-2,4-dion-3-carboxamide
EP0122553B1 (de) N-Sulfenylierte Phenethylsulfonamide
EP0023669B1 (de) Cycloalkan(alken)carbonsäure-anilide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0161455A1 (de) Beta-naphthylalkylamine
EP0019156A1 (de) Substituierte Harnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenbakterizide
EP0094539A1 (de) Halogenpropargylformamide
EP0080106B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten N-Isocyanatocarbonyl-carbamaten
DE3041998A1 (de) Pyrazolsubstituierte oximino-cyan-acetamid-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
EP0014887B1 (de) Spiro-Derivate von 3-(3,5-Dihalogenphenyl)-oxazolidin-2-thion-4-onen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE3328151A1 (de) Substituierte 4-piperidinomethyl-1,3-dioxolane
DE3216415A1 (de) Substituierte vinyl-dithiocarbamate, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
EP0012261A1 (de) Substituierte Spiro-Derivate von 3-(3,5-Dichlorphenyl)-oxazolidin-2,4-dionen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE3105433A1 (de) Jodpropargylether, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
EP0270971A2 (de) Substituierte Benzamide
EP0046557A1 (de) N-Sulfenylierte Harnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende fungizide Mittel und ihre Verwendung
EP0110243A1 (de) Pyrano-pyrazol-Derivate
EP0185983A1 (de) N-(3-Chlor-1,2,4-oxadiazol-5-yl)-harnstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal