WO1998055698A1 - Verfahren und vorrichtung zur bekämpfung der entstehung von lawinen und dgl. fliessschnee-phänomenen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur bekämpfung der entstehung von lawinen und dgl. fliessschnee-phänomenen Download PDF

Info

Publication number
WO1998055698A1
WO1998055698A1 PCT/EP1998/003233 EP9803233W WO9855698A1 WO 1998055698 A1 WO1998055698 A1 WO 1998055698A1 EP 9803233 W EP9803233 W EP 9803233W WO 9855698 A1 WO9855698 A1 WO 9855698A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
snow
slope
buoyancy
buoyancy body
layers
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/003233
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedolf Mutschler
Original Assignee
Friedolf Mutschler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedolf Mutschler filed Critical Friedolf Mutschler
Priority to US09/445,039 priority Critical patent/US6382597B1/en
Priority to JP50146199A priority patent/JP3652709B2/ja
Priority to AT98937431T priority patent/ATE215642T1/de
Priority to DE59803624T priority patent/DE59803624D1/de
Priority to CA002292493A priority patent/CA2292493C/en
Priority to EP98937431A priority patent/EP0986675B1/de
Publication of WO1998055698A1 publication Critical patent/WO1998055698A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F7/00Devices affording protection against snow, sand drifts, side-wind effects, snowslides, avalanches or falling rocks; Anti-dazzle arrangements ; Sight-screens for roads, e.g. to mask accident site
    • E01F7/04Devices affording protection against snowslides, avalanches or falling rocks, e.g. avalanche preventing structures, galleries

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for combating the formation of avalanches and other flowing snow phenomena.
  • the invention is only described below with a view to combating avalanches, although it is not restricted to this.
  • the invention therefore also relates to the control of other flowing snow phenomena, such as. B. the fight against
  • Snow deposits on slope-like structures are not a resting medium, but a mass that is constantly moving down the valley. Natural causes, as well as external influences, can change this movement very significantly. The violence of an avalanche spreading down the valley can be seen as an extreme variant of this change.
  • the reason for this reduced liability can be:
  • such a movement correction can either be carried out by a massive obstruction transverse to the slope, thereby stopping the snow masses traveling down the valley, or a targeted redirection of global movement sequences through massive obstacles.
  • the latter is primarily used in areas near the valley.
  • the invention is therefore based on the object of a method and a device for preventing the
  • the invention is characterized by the technical teaching according to the method features of claim 1.
  • the invention provides for the masses of snow moving down the slope not simply to be stopped as is known from the prior art, but to be subdivided into individual layers or to use an already existing subdivision and to mix the layers with one another.
  • Division and mixing can take place in the horizontal and / or in the vertical direction. At the same time, the snow masses can be compacted.
  • unstable snow structures are converted into stable densifications.
  • An uncontrolled sequence of movements is not stopped, but cannot arise in the first place.
  • a combination of these permanent movements provides the potential for strength that is necessary to change the snow structure involved in its basic structure.
  • the forces that arise not only transport, but correct (transform) existing flow directions.
  • the lack of liability potential of original stratifications is eliminated by mixing these layers with one another.
  • a corresponding device provides that the mechanical implementation (transformation) is achieved by using a so-called snow transformer.
  • Wedge-shaped basic elements or variably designed geometric hollow bodies are mounted on elastic holding rods, which in turn are anchored in the ground.
  • the floor installation itself is not carried out in a vertical planting of the rod end, but parallel to the predetermined slope of the slope.
  • the support rod itself is designed such that it m erects a vertical position after approximately 1/3 of its length m rounded shape m.
  • the included dividing elements not only change the movement of snow layers flowing past, but also represent an obstacle that counteracts the direction of flow.
  • the function of the vertical compaction guarantees, besides its actual effect, an optimal function of the transformer with different snow depths.
  • the dividing element itself also evades the acting forces and straightens up the entire snow transformer (holding rod and dividing element).
  • snow transformers includes important additional functions that had to be accepted as a side effect in traditional avalanche safety as an apparently unsolvable defect:
  • Figure 1 Schematic of a perspective side view of a holding device (without buoyancy body);
  • Figure la-lc Different possible profile shapes for a handrail according to Figure 1;
  • Figure 2 Schematic of a section through a slope with the sheeting according to the invention
  • Figure 3 The balance of forces when the floats flow around the masses of snow
  • Figure 4 A section through a slope showing the balance of forces on the vertically stacked snow layers
  • Figure 5 Schematic of the movement diagram of the down-flowing snow layers
  • Figure 6 Another embodiment form for the formation of a buoyancy body
  • Figure 7 A third embodiment for the formation of a buoyancy body
  • Figure 8 The top view of the buoyancy body according to Figure 6;
  • Figure 9 The side view of the buoyancy body according to Figure 6 and Figure 8;
  • Figure 10 Another embodiment of a buoyancy body
  • FIG. 10a-10d Further examples for the formation of buoyancy bodies
  • FIG 11 Perspectively a further formation of buoyancy bodies
  • Figure 12 Another embodiment of the formation of buoyancy bodies
  • Figure 13 Another embodiment of the design of buoyancy bodies
  • FIGS. 13a, 13b further configuration options for buoyancy bodies according to FIG. 13;
  • Figure 14 A modified embodiment of an avalanche barrier
  • Figure 15 An embodiment modified from Figure 14;
  • Figure 16 The comparison of an avalanche barrier according to the invention compared to one according to the prior art.
  • the avalanche barrier according to the invention consists in a preferred embodiment of a holding device 1, which in turn consists of a mounting plate 2 anchored on a slope, on which a holding rod 3 is mounted by means of a fastening 4.
  • the handrail is designed as a round, elastic rod which z. B. consists of a plastic material, steel, wood, aluminum alloys, fiberglass, carbon plastics or the like. It is important that the support rod 3 has a lower, approximately parallel to the slope lower part 7, with which this support rod 3 m of the mounting 4 of the mounting plate 2 is received, while the part adjoining the lower part 7 upper part 8 upwards is inclined away from the slope and z. B. can be inclined downhill.
  • the direction of flow 6 of the snow masses is so directed that when a pulling action is applied to the holding rod 3, preferably in the axial direction, this pulling force is introduced via the lower part 7 onto the attachment 4, in order to generate a large holding force.
  • This power transmission of a tensile force exerted on the holding rod 3 m arrow 6 is advantageous because shearing of the holding rod 3 m of the fastening 4 is thereby reliably avoided.
  • This is a major advantage compared to conventional avalanche barriers, which are generally aligned perpendicular or inclined to the slope and where there are great difficulties in transferring the force acting on the avalanche barriers to the ground camp.
  • the transfer to the floor storage takes place according to the invention by a mounting plate 2 which is anchored in the slope by means of ground anchors 13, not shown.
  • ground anchors 13 can simultaneously take over the attachment for the support rod 3; but it is also possible that own screws 5 are present, which fasten the clamp-like fastening 4 on the mounting plate 2.
  • Figures la-lc also show that instead of the round profile of the support rod 3, differently shaped support rods 3a, 3b, 3c can be used, namely figure la shows an elliptical profile, figure lb a triangular profile and figure lc a square or a rectangular profile.
  • FIG. 2 schematically shows a section through a slope in which the formation of an avalanche from a layer of snow 14 directed down the slope is to be avoided.
  • the slope here - shown schematically - consists of rock 10, which is covered by a layer of gravel 11, which in turn shows a thin layer of humus 12.
  • ground anchors 13 assigned to the mounting plate 2 extend into the rock 10.
  • the tensile force on the handrails does not have a component away from the fastening surface in the direction of the snow layer - as is the case with conventional avalanche barriers - but the holding force is directly from the mounting plate 2 via the ground anchors 13 which are arranged approximately perpendicularly thereto transferred to the slope.
  • ground anchors 13 are directed with their longitudinal axis perpendicular to the mounting plate 2. It can also be provided that the ground anchors are driven obliquely downwards (down the slope) into the gravel layer or into the rock layer.
  • ground anchors 13 need not be nail-like; they can do the appropriate
  • ground anchors also called rock anchors or rock bolts
  • the avalanche barrier according to the invention now consists of the holding devices 1 previously described with reference to FIGS. 1-lc, it now being important that the
  • Holding rods 3 corresponding buoyancy body 15 are arranged, which are arranged at a mutual distance fixed or rotatable, but preferably not slidably on the holding rods 3, 3 ', 3' '.
  • the buoyancy bodies 15 shown here are designed as arrow-like elements which engage with their pointed side up the slope in the snow layer and are directed downward with their wider side. With the construction according to FIG. 2, there is the essential advantage that the downward sliding layer of snow 14 strikes the buoyancy bodies 15, which are raised in the direction of the arrow 16 due to the direction of flow 6 and thereby also take the support rods in the direction of the arrow 16 in an elastic manner.
  • FIG. 3 shows that the snow layers can initially flow freely past the avalanche barrier according to the invention in the flow direction 6, because the avalanche barrier cannot cover the entire slope width of the snow layer.
  • the force directed down the slope is divided into a vector 20 directed uphill, approximately parallel to the slope plane, a vector 22 pointing perpendicular to the slope plane and one resulting vector 21, which is directed approximately obliquely to the slope plane.
  • the vertical mixing of the snow layers shown here causes the snow layer 14 to solidify overall because the snow layers 14a, 14b, 14c, which otherwise tear apart and possibly separate, are interlocked and connected to one another.
  • Avalanche formation is thus prevented from the start, because the snow masses which otherwise always move with a slow flow direction are interlocked with one another by the method according to the invention and individual snow masses are prevented from being torn off - be it in the horizontal or vertical direction.
  • the present invention does not intend to slow down the avalanche which is already flowing at high flow rate, but that the present invention already fights the occurrence of such avalanches.
  • the invention is not limited to achieving vertical mixing of layers of snow stacked on top of one another, but in an analogous manner This is done with layers of snow lying horizontally next to each other, because the deflecting surfaces shown here not only have a mixing effect in the vertical direction, but also in the horizontal direction (next to each other), in order to interlink and link together approximately strand-like snow masses.
  • buoyancy bodies are now shown, but they all serve the same purpose, namely that they do not represent a rigid structure, but are attached to the elastic handrails and practically deflect the snow masses in a slowly migrating layer of snow like kites or swallows so that they mix each other and interlock.
  • the forces acting on the buoyant bodies are advantageously introduced in the axial direction onto the associated holding rod 3 and this in turn initiates the tensile force acting on them in an optimal manner into the slope without shearing off or the base-side bearing high to charge.
  • Buoyancy body 26 consists essentially of a centrally folded steel plate which is fastened in the manner of a snow plow with an arrow bow 29 on the front of the holding rod 3.
  • This snow plow-like structure has two deflector displays 27, 28 arranged at an angle to one another, which are formed symmetrically to the longitudinal center axis and are firmly connected to one another.
  • a slot 30 is provided which penetrates both deflecting blades 27, 28 and into which is inserted and anchored in a plate-shaped deflecting surface 19.
  • the deflecting surface 19 is inclined at an angle 32 to the longitudinal axis of the support rod 3, in such a way that those acting approximately parallel to the slope and in the arrow direction 6 flowing snow masses are deflected obliquely to the slope.
  • the angle alpha (angle 32) is variable and can be adapted to the corresponding requirements.
  • the deflecting surfaces 19 arranged on the holding rod 3 have a different angle 32 to the respective holding rod than, for example, the deflecting surfaces 19 arranged on the holding rods 3 ', 3' '. This leads to different mixing of the snow layers 14 takes place.
  • FIG. 2 is also intended to show that the sheeting structures anchored in the slope are offset from one another to form a gap, or they can also be arranged flush with one another down the slope.
  • FIG. 7 shows, as a further exemplary embodiment, a buoyancy body 31 which has the same snow plow-like deflector blades 27, 28 as was explained with reference to FIGS. 6-9, but the deflecting surface 19 directed obliquely downwards is missing.
  • the Auft ⁇ ebskorper 35 shown in FIG. 10 again has two blades 33, 34, which are shown in FIG.
  • Exemplary embodiment lie on one level. However, the embodiment is not limited to this. These blades could also be bent along the fastening line 36 on the holding rod 3.
  • Such a buoyancy body 35 is designed like a kite and like a kite should generate a corresponding buoyancy force m down snow masses, so as to create a mixture and merging gearing of the snow masses running side by side and one above the other.
  • the figures 10a-10d show, moreover, that not only a diamond-shaped structure as in FIG. 10 is possible, but also that a plate, an ellipse, a rectangle or square or an arrow structure can be used for the buoyancy bodies 35a-35c.
  • the buoyancy bodies 35- 35c are fixed and not rotatably connected to the holding rod. However, it can also be provided that along the
  • FIG 11 shows that the rotation of buoyancy bodies 37 around the support rod 3 in the direction of arrow 52 is possible.
  • the triangularly shaped buoyancy bodies 37 are in this case fastened to the holding rod 3 via corresponding fastenings 38, a longitudinal displacement along the holding rod 3 being to be avoided, but twisting in the arrow directions 52 is possible.
  • buoyancy bodies 37a-37d can also be designed as a disk, ellipse, square or right or arrow structure.
  • the fastening bore lies 38 m of the longitudinal axis of symmetry of the buoyancy body; the mounting hole 38 'm of the transverse axis of symmetry can also be arranged.
  • Figure 12 shows that the buoyancy body 39 can also be designed as a hollow body or solid body, wherein the buoyancy bodies 39 have an approximately ice structure and the fastening bore 38 can in turn be designed such that the buoyancy bodies 39 are either rotatable or non-rotatable but are always arranged immovably on the holding rod 3.
  • the term “immovable” on the support rod is of course also meant that the buoyancy bodies can be assigned a certain amount of movement in the longitudinal direction of the support rod, which movement play should be limited by appropriate stops on the support rod. This movement play is indicated by the arrow directions 53 in FIG Likewise - as explained - the rotation in arrow directions 52 around the mounting hole 38 is possible.
  • FIGS 12a-12d again show that other body structures can be used instead of the egg-shaped buoyancy body 39, such as. B. a ball, an egg, a cube or a polygonal swept body.
  • FIG. 13 shows buoyancy bodies as explained with reference to FIGS. 12-12d, only that a different type of fastening is used.
  • the buoyancy bodies 40, 40a, 40d shown there each have a fastening bore 43, through which a ring 41 extends, which in turn engages around the holding rod 3 by means of a fastening 42.
  • the ring 41 m of the attachment 42 is rotatably and immovably connected to the support rod 3.
  • the ring 41 is arranged on the holding rod 3 so as to be displaceable in the arrow directions 53 (by a limited displacement path).
  • fastening 42 is not designed to be non-rotatably with the holding rod, but that the ring 41 can rotate around the holding rod 3 (direction 51).
  • the ring 41 is connected in a rotationally fixed manner to the buoyancy body 40 in the region of the fastening bore 43.
  • Fastening bore 43 gives the ring 41 passing through it a play of movement, so that the buoyancy body 40 is designed to be pivotable in the arrow directions 52 around the ring 41.
  • FIGS. 13a-13d in turn show that different buoyancy bodies can be attached to the ring 41 with their bores 44.
  • FIGS. 14 and 15 are not limited to the buoyancy bodies shown.
  • each support rod 3 is connected to one another in the region of sleeves 46 and diverge approximately in a flat manner, each support rod
  • FIG. 15 shows another embodiment of the tree structure of the holding rods 3, it being recognizable that a plurality of holding rods 3 are connected to one another by associated buoyancy bodies 48, which are coupled to one another in a common holding device 47.
  • the invention is not limited to the fact that two support rods 3 form such a structure; a plurality of support rods can also be provided, which are connected to one another by connecting buoyant bodies 48.
  • FIG. 16 shows a comparison of the sheeting structure 49 according to the invention with a sheeting structure 50 belonging to the prior art.
  • the sheeting structure 49 according to the invention forms a fragile, transparent structure on a slope to be supported, the advantages associated with this having already been explained in the general description section under numbers 1-4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)

Abstract

Beschrieben werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bekämfpung der Entstehung von Lawinen und anderen Fließschnee-Phänomenen. Die Schneemassen werden hierbei in einzelne Schichten untersteilt bzw. diese Aufteilung wird genutzt, und diese einzelnen Schichten werden miteinander vermischt. Die Teilung und das Mischen können hierbei in horizontaler und/oder vertikaler Richtung erfolgen, wobei gleichzeitig eine Verdichtung stattfinden kann. Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einer gebogenen Haltestange (3), die am Hang verankert ist und mindestens einen Auftriebskörper (15) trägt. Dieser Auftriebskörper ist bevorzugt in einem bestimmten Winkel gegenüber der Haltestange angeordnet.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Bekämpfung der Entstehung von Lawinen und dgl . Fließschnee-Phanomenen
Gegenstand der Erfindung sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bekämpfung der Entstehung von Lawinen und anderen Fließschnee-Phanomenen.
Die Erfindung wird im folgenden der Einfachheit halber lediglich im Hinblick auf die Bekämpfung von Lawinen geschildert, obwohl sie nicht darauf beschrankt ist. Die Erfindung betrifft demzufolge auch die Bekämpfung anderer Fließschnee-Phanomenen, wie z. B. die Bekämpfung der
Entstehung von Schneebrettern, von Schließschneeabgangen, zur Bekämpfung von Lockerschneelawinen, Neuschneebruchen, Altschneebruchen, Naßschneelawinen, Grundlawinen und jegliche andere Form von bekannten Lawinen und anderen Kriech- und Gleitschneebewegungen.
Schneeablagerungen auf hangartigen Strukturen sind kein m sich ruhendes Medium, sondern eine sich permanent talwärts bewegende Masse. Natürliche Ursachen, wie aber auch Fremdeinwirkung von außen, können diesen Bewegungsablauf sehr wesentlich verandern. Die Gewalt einer sich talwärts ausbreitenden Lawine kann dabei als extreme Variante dieser Veränderung betrachtet werden.
Will man der Bedrohung durch eine solche Naturgewalt entgegenwirken, ist wohl zuerst die Voraussetzung eines möglichen Lawinenabganges zu definieren als:
Herabgesetzte Haftung partieller oder globaler Schneemassen bei Ablagerung auf Hangen und steil abfallenden Formationen.
Ursache für diese reduzierte Haftung kann sein:
a) Extrem steile Hangneigung b) Luftkisseneffekt durch polsterartigen Pflanzenwuchs auf abgedeckten Bodenbereichen c) Starkes „Kriechen" und „Gleiten" einbezogener Schneemassen d) Überlagerung unterschiedlicher Schneeschichten mit unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften e) Überdurchschnittliche Anhäufung von Schneemassen als Folge von Niederschlägen oder windbedingter Verfrachtung f) Strukturschwächen durch Schneemetamorphose (Veränderung der kristallinen Strukturen) g) Mechanische Zusatzbelastung durch Fremdeinwirkung (z. B. Wintersportler, Wildwechsel, Schallwellen) .
Bisher war es lediglich bekannt, dem Bewegungsablauf einer Lawine dadurch entgegenzuwirken, daß eine sogenannte passive Bewegungskorrektur stattfand.
Eine derartige Bewegungskorrektur kann nach dem Stand der Technik entweder durch eine massive Verbauung quer zum Hang erfolgen, wobei dabei die talwärts wandernden Schneemassen aufgehalten werden oder es kann eine gezielte Umlenkung globaler Bewegungsabläufe durch massive Hindernisse stattfinden. Letzteres wird vor allem vorrangig in talnahen Bereichen angewandt. Zu dieser Thematik wird unter anderem auf die EP 0 484 563, die EP 0 346 326, die DE 28 07 536 und der EP 0 359 704 verwiesen.
Die bekannte massive Verbauung oder die bekannte gezielte Umlenkung in talnahen Lagen hat aber den Nachteil, daß ein schwerwiegender Eingriff in die Natur stattfinden muß. Es müssen massive Hindernisse in aufwendiger Konstruktion in Hochlagen unter schwierigen Bauverhältnissen errichtet werden, was mit dementsprechenden hohen Herstellungskosten verbunden ist. Der höchste Kostenaufwand muß im Hinblick auf die notwendige Verankerung derartiger Verbauungen im Hang aufgewendet werden, weil es muß die hangabwärtstreibende Kraft der sich bewegenden Schneemassen, welche auf die Hindernisse einwirken, etwa senkrecht zum Hang in die dazugehörenden Befestigungen eingeleitet werden. Hierzu bedarf es großer Baumaßnahmen, um die notwendigen Kräfte zu beherrschen, die im Sinne einer Abreißbewegung auf die Hindernisse wirken.
Nachteil der bekannten Lawinenverbauung sind also der hohe Herstellungsaufwand, der hohe Unterhaltsaufwand und der schwerwiegende Eingriff in die Natur, um die erforderlichen Kräfte auf den vorhandenen Erdboden und Fels zu übertragen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verhinderung der
Entstehung von Lawinen vorzuschlagen, bei dem bei wesentlich geringeren Herstellungskosten bereits die Entstehung der Lawine als solche verhindert wird und welche wesentlich kostengünstiger herstellbar ist und einen geringeren Eingriff in die vorhandene Natur erfordert.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch die technische Lehre nach den Verfahrensmerkmalen des Anspruches 1 gekennzeichnet.
Die Erfindung sieht vor, die Schneemassen, die sich den Hang herabbewegen, nicht einfach wie aus dem Stand der Technik bekannt, aufzuhalten, sondern in einzelne Schichten zu unterteilen bzw. eine bereits vorhandene Unterteilung zu nutzen und die Schichten miteinander zu vermischen. Diese
Teilung sowie die Mischung können in horizontaler und/oder in vertikaler Richtung erfolgen. Gleichzeitig kann eine Verdichtung der Schneemassen erfolgen.
Es geschieht also nach der technischen Lehre der Erfindung eine Umwandlung instabiler Schneestrukturen in stabile Verdichtungen. Ein unkontrollierter Bewegungsablauf wird nicht aufgehalten, sondern er kann gar nicht erst entstehen.
Das „Kriechen" und „Gleiten" der Schneefelder sowie die
Kombination dieser permanenten Bewegungsabläufe liefert das Kräftepotential, das notwendig ist, einbezogene Schneemassen in ihrer Grundstruktur zu verändern. Die dabei auftretenden Kräfte transportieren nicht nur, sondern korrigieren (transformieren) bestehende Fließrichtungen. Gleichzeitig wird das mangelnde Haftungspotential ursprünglicher Schichtungen aufgehoben, m dem diese Schichten untereinander vermengt werden.
Eine entsprechende Vorrichtung sieht vor, daß die mechanische Umsetzung (Transformation) durch den Einsatz eines sogenannten Schnee-Transformers erreicht wird.
Keilartig geformte Grundelemente oder variable ausgestaltete geometrische Hohlkörper, im folgenden auch als Teilungselement oder Auftriebskorper bezeichnet, werden dabei an elastische Haltestangen montiert, die ihrerseits im Boden verankert werden. Die Bodenmontage selbst erfolgt dabei nicht in einer vertikalen Einpflanzung des Stangenendes, sondern parallel zur vorgegebenen Neigung des Hanges. Die Haltestange selbst ist jedoch derart ausgebildet, daß sie nach ca. 1/3 ihrer Lange m abgerundeter Form m eine vertikale Position aufrichtet .
Vorteil dieser besonderen Befestigung ist es , daß die Kräfte der talwärts wandernden Schneemassen über die eigentliche Bodenfixierung hinweggleiten, die Haltestange durch seitliche Krafteinwirkung nicht abgeknickt werden kann. Vertikale Zugkräfte, wie man sie bei der Befestigung traditioneller Lawinenverbauung kennt, werden dabei m eine horizontale Belastung umgewandelt.
Um eine solche Haltestange flach am Boden (Fels) zu fixieren reicht schon die Montage eines einfachen „Erd"- oder
„Felsankers" aus. Auftretende Belastungen werden dabei an seinem oberen Ende m rechtwinkeliger Form umgelenkt. Maximaler Widerstand ist die Folge.
Die Transformation selbst wird jedoch durch die an den
Haltestangen montierten Teilungselemente herbeigeführt. Dabei kommt es zu vier ganz unterschiedlichen Auswirkungen:
1. Horizontale Verdichtung: Parallel fließende Schneemassen werden dabei zu einem seitlichen Ausweichen gezwungen. Einbezogene Schneemassen verdichten sich dabei, erhalten dadurch ein stärkeres Haftungspotential und finden in den dafür vorgesehenen Abständen zu einem staubedingten Stillstand.
2. Vertikale Verdichtung:
Funktioneller Ablauf wie bei der horizontalen Umlenkung; die Verdichtung findet jedoch über mehrere Schichtungsebenen statt.
3. Kombination aus horizontaler und vertikaler Verdichtung: Hier findet die weitreichendste Umarbeitung einbezogener Schneestrukturen statt.
4. Rückhaltefunktion:
Die einbezogenen Teilungselemente ändern nicht nur den Bewegungsablauf vorbeifließender Schneeschichten sondern stellen auch ein der Fließrichtung entgegenwirkendes Hindernis dar.
Speziell die Funkton der vertikalen Verdichtung garantiert neben ihrer eigentlichen Wirkung auch eine optimale Funktion des Transformers bei unterschiedlichen Schneehöhen. Dabei wird ja nicht nur der vorbeifließende Schnee umgelenkt, auch das Teilungselement selbst weicht den einwirkenden Kräften aus und richtet dabei den gesamten Schneetransformer (Haltestange und Teilungselement) auf.
Von wichtiger Bedeutung sind dabei die unterschiedlichen
Einstellwinkel, mit denen die vertikalen Teilungselemente an den Haltestangen befestigt sind. In dem der Winkel alpha zwischen Haltestange und vertikalem Teilungselement sich zum oberen Stangenende hin zunehmend einem rechten Winkel nähert, wird bei niedriger Schneehöhe einer unkontrollierten
Auftriebsbewegung entgegengewirkt. Ein Herauswandern des Transformers aus dem Schnee ist damit unterbunden. In welcher Art Schneetransformer bei der Sicherung eines Lawinenhanges ihre Anordnung finden, richtet sich jeweils nach den individuellen Landschaftsstrukturen. Dabei wird sich die Richtung auszuwählender Verdichtungsabläufe auf die Besonderheiten einbezogener Bodenprofile beziehen. Denkbar dabei ist auch eine funktioneile Koppelung benachbarter Transformer zu einer lippenartig ausgearbeiteten neuen Funktionseinheit. Sinnvoll können von Fall zu Fall auch fächerartige oder baumähnliche Bündelungen von Hackstangen sein.
Vergleicht man die Produktions- und Montagekosten herkömmlicher Lawinenverbauung mit flächengleicher Transformer-Sicherung erreicht sich für eine aktive Transformation eine überdurchschnittliche Kostenreduzierung.
Neben diesem funktioneilen und kostenmäßigen Vorteil beinhaltet der Einsatz von Schneetransformern wichtige Zusatzfunktionen, die bei der traditionellen Lawinensicherung als scheinbar unlösbarer Mangel als Nebenwirkung hingenommen werden mußte:
1. Optimierung der optischen Umweltverträglichkeit durch transparente Eingliederung in die Natur.
2. Minimale Einschränkung einbezogener Lebensräume der landschaftseigenen Tierwelt.
3. Optimale Zwischensicherung bei der Rekultivierung erosionsbelasteter Freiflächen.
4. Lawinensicherung auch dort, wo diese etwa wegen lockerer Bodenstrukturen bislang nur mit überdurchschnittlichem finanziellen Aufwand durchgeführt werden konnte. Die Aufteilung großer Kräfte in viele kleine Teilkräfte wird damit zur Grundlage für eine wirtschaftliche Gesamtlogistik.
Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen ?
Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung, offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von mehrere
Ausführungswege darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
Es zeigen:
Figur 1: Schematisiert eine perspektivische Seitenansicht einer Haltevorrichtung (ohne Auftriebs- körper) ;
Figur la-lc: Verschiedene mögliche Profilformen für eine Haltestange nach Figur 1 ;
Figur 2: Schematisiert einen Schnitt durch einen Hang mit der erfindungsgemäßen Verbauung;
Figur 3: Die Kräfteverhältnisse beim Umfließen der Auftriebskörper durch die Schneemassen;
Figur 4: Einen Schnitt durch einen Hang mit Darstellung der Kräfteverhältnisse auf die vertikal übereinandergeschichteten Schneeschichten;
Figur 5: Schematisiert das Bewegungsdiagramm der hangabwärtsfließenden Schneeschichten;
Figur 6: Eine weitere Ausführungs form für die Ausbildung eines Auftriebskörpers; Figur 7: Eine dritte Ausfuhrungsform für die Ausbildung eines Auftriebskorpers;
Figur 8: Die Draufsicht auf den Auftriebskorpers nach Figur 6;
Figur 9: Die Seitenansicht des Auftriebskorpers nach Figur 6 und Figur 8;
Figur 10: Eine weitere Ausfuhrungsform eines Auftriebskorpers;
Figur lOa-lOd: Weitere Beispiele für die Ausbildung von Auftriebskorpern;
Figur 11: Perspektivisch eine weitere Ausbildung von Auftriebskorpern;
Figur lla-lld: Weitere Beispiele für die Ausbildung von
Auftriebskorpern nach Figur 11;
Figur 12: Eine weitere Ausfuhrungsform der Ausbildung von Auftriebskorpern;
Figur 12-12d: Die Darstellung weiterer möglicher
Auftriebskorper im Vergleich zu Figur 12;
Figur 13: Eine weitere Ausfuhrungsform der Ausgestaltung von Auftriebskorpern;
Figur 13a, 13b: Weitere Ausgestaltungsmoglichkeiten von Auftriebskorpern nach Figur 13;
Figur 14: Eine abgewandelte Ausfuhrungsform einer Lawinenverbauung;
Figur 15: Eine gegenüber Figur 14 abgewandelte Ausfuhrungsform; Figur 16: Die Gegen berstellung einer Lawinenverbauung nach der Erfindung im Vergleich zu einer nach dem Stand der Technik.
Die Lawinenverbauung nach der Erfindung besteht m einer bevorzugten Ausgestaltung aus einer Haltevorrichtung 1, die ihrerseits aus einer im Hang verankerten Montageplatte 2 besteht, auf welcher mittels einer Befestigung 4 eine Haltestange 3 montiert ist. Die Haltestange ist hierbei als rundprofliierte, elastische Stange ausgebildet, die z. B. aus einem Kunststoffmaterial, aus Stahl, aus Holz, aus Aluminiumlegierungen, aus Glasfaser, Karbonkunststoffen oder dgl. besteht. Wichtig ist, daß die Haltestange 3 einen unteren, etwa parallel zur Hangneigung ausgerichteten unteren Teil 7 aufweist, mit dem diese Haltestange 3 m der Befestigung 4 der Montageplatte 2 aufgenommen ist, wahrend sich der an den unteren Teil 7 anschließende Teil obere Teil 8 nach oben vom Hang weggeneigt ist und z. B. schräg hangabwarts geneigt sein kann.
Die Fließrichtung 6 der Schneemassen ist hierbei so gerichtet, daß bei einer Zugeinwirkung auf die Haltestange 3 bevorzugt m axialer Richtung diese Zugkraft über den unteren Teil 7 auf d e Befestigung 4 eingeleitet wird, um so eine große Haltekraft zu erzeugen.
Diese Kraftemleitung einer auf die Haltestange 3 m Pfeilπchtung 6 ausgeübten Zugkraft ist deshalb gunstig, weil ein Abscheren der Haltestange 3 m der Befestigung 4 dadurch sicher vermieden wird. Dies ist ein wesentlicher Vorteil gegenüber den herkömmlichen Lawmenverbauungen, die m der Regel etwa senkrecht oder wmkelgeneigt zum Hang ausgerichtet werden und bei denen große Schwierigkeiten bestehen, überhaupt d e auf die Lawinenverbauung einwirkende Kraft m das Bodenlager zu übertragen. Die Übertragung auf das Bodenlager erfolgt nach der Erfindung durch eine Montageplatte 2, die mittels nicht näher dargestellter Erdanker 13 in dem Hang verankert wird.
Hierbei können die Erdanker 13 gleichzeitig die Befestigung für die Haltestange 3 übernehmen; es ist aber auch möglich, daß eigene Schrauben 5 vorhanden sind, welche die schellenartige Befestigung 4 auf der Montageplatte 2 befestigen.
Die Figuren la-lc zeigen im übrigen, daß anstelle des Rundprofils der Haltestange 3 auch andersprofilierte Haltestangen 3a, 3b, 3c verwendet werden können, nämlich Figur la zeigt ein elliptisches Profil, Figur lb ein Dreiecksprofil und Figur lc ein Quadrat- oder ein Rechteckprofil.
Wichtig bei allen Profilformen ist, daß eine ausreichend gute Kraftübertragung auf das Bodenlager erfolgen kann, wenn eine entsprechende Kraft in Pfeilrichtung 6 auf die Haltestange 3, 3a-3c wirkt.
Im übrigen ist es nicht lösungsnotwendig, daß der Kopf 9 der Haltestange 3 aus dem Schnee herausschaut; er kann auch vollständig vom Schnee bedeckt sein.
Die Figur 2 zeigt schematisiert einen Schnitt durch einen Hang, bei dem die Entstehung einer Lawine aus einer hangabwärts gerichteten Schneeschicht 14 vermieden werden soll.
Der Hang besteht hierbei - schematisiert dargestellt - aus Fels 10, der von einer Schotterschicht 11 überdeckt ist, der wiederum eine dünne Humusschicht 12 zeigt.
Hierbei wird es bevorzugt, wenn die der Montageplatte 2 zugeordneten Erdanker 13 bis in den Fels 10 reichen.
Versuche des Anmelders haben jedoch gezeigt, daß die Erdanker nicht notwendigerweise bis in den Fels 10 reichen müssen; es reicht - wegen der günstigen Kraftübertragung und wegen der gegebenen technischen Lehre- diese Erdanker auch nur im Schotter 11 zu verankern.
Wichtig ist nämlich, daß die Zugkraft auf die Haltestangen nicht eine Komponente weg von der Befestigungsfläche in Richtung auf die Schneeschicht aufweist - wie dies bei üblichen Lawinenverbauungen der Fall ist - sondern die Haltekraft wird direkt von der Montageplatte 2 über die etwa senkrecht hierzu angeordneten Erdanker 13 in den Hang übertragen.
Selbstverständlich ist es nicht lösungsnotwendig, daß die Erdanker 13 mit ihren Längsachse senkrecht zur Montageplatte 2 gerichtet sind. Es kann auch vorgesehen sein, daß die Erdanker schräg nach unten (hangabwärts) in die Schotterschicht oder in die Felsschicht eingetrieben werden.
Im übrigen brauchen auch die Erdanker 13 nicht nagelartig ausgebildet zu sein; sie können entsprechende
Schraubenflächen aufweisen, sie können als zeltanker-ähnliche Profilformen ausgebildet sein, als profilierte Stäbe und dgl. mehr.
Die Formgebung derartiger Erdanker (auch Gebirgsanker oder Felsbolzen genannt) ist nicht Gegenstand der Erfindung.
Die erfindungsgemäße Lawinenverbauung besteht nun aus dem vorher anhand der Figuren 1-lc beschriebenen Haltevorrichtungen 1, wobei nun wichtig ist, daß an den
Haltestangen 3 entsprechende Auftriebskόrper 15 angeordnet sind, welche im gegenseitigen Abstand fest oder verdrehbar, jedoch bevorzugt nicht verschiebbar auf den Haltestangen 3, 3', 3'' angeordnet sind.
Die hier dargestellten Auftriebskörper 15 sind als pfeilähnliche Elemente ausgebildet, welche mit ihrer spitzen Seite hangaufwärts in die Schneeschicht hineingreifen und mit ihrer breiteren Seite hangabwärts gerichtet sind. Mit der Konstruktion nach Figur 2 ergibt sich nun der wesentliche Vorteil, daß die hangabwärts gleitende Schneeschicht 14 auf die Auftriebskörper 15 auftrifft, welche aufgrund der Fließrichtung 6 in Pfeilrichtung 16 angehoben werden und hierdurch die Haltestangen in elastischer Weise in Pfeilrichtung 16 ebenfalls mitnehmen.
Es kommt hierbei zu einer Zerteilung der Schneeschicht 14 in horizontaler und auch in vertikaler Richtung, wodurch verschiedene Verdichtungs- und Entlastungszonen in der Schneeschicht 14 gebildet werden, wie nachfolgend anhand der Figuren 3-5 näher erläutert wird.
Die Figur 3 zeigt, daß zunächst in Fließrichtung 6 die Schneeschichten auch ungehindert seitlich an der erfindungsgemäßen Lawinenverbauung vorbeifließen können, weil die Lawinenverbauung nicht die gesamte Hangbreite der Schneeschicht überdecken kann.
Soweit aber diese Schneeschicht 14 auf die Auftriebskörper 15 trifft, kommt es bei Position 18 zu Stauzonen vor den Auftriebskorpern 15 und zu einer Umlenkung der Schneeschichten in Pfeilrichtung 6a, 6b an den Auftriebskorpern 15 vorbei, so daß neben den Stauzonen 18 auch Verdichtungszonen 17 gebildet werden.
Die in der Regel mehrere vertikal übereinander ausgebildete Schneeschichten 14a-14d aufweisende Schneeschicht 14 wird also durch die gezeigten Auftriebskörper und durch die an den Auftriebskorpern gebildeten Abweisflächen 19 in unterschiedliche Schichten aufgeteilt, wie dies anhand der Figur 4 dargestellt ist.
In der Vektordarstellung erfolgt hierbei eine Aufteilung der hangabwärts gerichteten Kraft in einen hangaufwärts gerichteten, etwa parallel zur Hangebene weisenden Vektor 20 einen senkrecht zur Hangebene weisenden Vektor 22 und einen daraus resultierenden Vektor 21, der etwa schräg zur Hangebene gerichtet ist.
Hierdurch kommt es gemäß Figur 5 zu einer willkürlichen und beabsichtigten Durchmischung der einzelnen vertikal übereinandergerichteten Schneeschichten 14a-14d. Die in Pfeilrichtung 6 in Fließrichtung auf die obere Abweisfläche 19 auftreffenden Schneemassen werden an dieser in Pfeilrichtung 24 umgelenkt, so daß die obere Schneeschicht 14a in die mittlere Schneeschicht 14b einfließt und sich mit dieser vermischt und als Mischstrom wieder auf die stromabwärts gerichtete weitere Abweisfläche 19 trifft, wo die mittlere Schneeschicht auf die untere Schneeschicht trifft, in Pfeilrichtung 24 abgelenkt wird, sich mit der unteren Schneeschicht 14 c verbindet und in Pfeilrichtung 25 abfließt.
Die hier gezeigte vertikale Durchmischung der Schneeschichten bewirkt eine Verfestigung der Schneeschicht 14 insgesamt, weil die ansonsten voneinander abreißenden, sich möglicherweise trennenden Schneeschichten 14a, 14b, 14c miteinander verzahnt und verbunden werden.
Hierdurch wird also eine Lawinenentstehung von Anfang an unterbunden, weil die ansonsten immer mit langsamer Fließrichtung wandernden Schneemassen durch das erfindungsgemäße Verfahren miteinander verzahnt werden und ein Abreißen einzelner Schneemassen - sei es in horizontaler oder in vertikaler Richtung - vermieden wird.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß die vorliegende Erfindung nicht beabsichtigt, die bereits mit hoher Fließgeschwindigkeit fließende Lawine zu verlangsamen, sondern daß die vorliegende Erfindung das Entstehen derartiger Lawinen schon im Ansatz bekämpft.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht darauf beschränkt, die vertikale Durchmischung übereinandergeschichteter Schneeschichten zu erreichen, sondern in analoger Weise erfolgt dies bei horizontal nebeneinanderliegenden Schneeschichten, denn die hier gezeigten Abweisflächen wirken nicht nur in vertikaler Richtung durchmischend, sondern auch in horizontaler Richtung (nebeneinanderliegend) , um so auch nebeneinanderliegende, etwa strangförmige Schneemassen miteinander zu verzahnen und zu verketten.
In den folgenden Ausführungsbeispielen werden nun verschiedene Auftriebskörper dargestellt, die aber alle dem gleichen Zweck dienen, nämlich daß sie keine starre Verbauung darstellen, sondern an den elastischen Haltestangen angebracht sind und praktisch wie Drachen oder Schwalben in einer langsam wandernden Schneeschicht die Schneemassen so ablenken, daß sie sich gegenseitig durchmischen und miteinander verzahnen.
Wichtig bei allen Ausführungsbeispielen ist, daß die auf die Auftriebskörper wirkenden Kräfte in vorteilhafter Weise in axialer Richtung auf die zugeordnete Haltestange 3 eingeleitet werden und diese wiederum die auf sie wirkende Zugkraft in optimaler Weise in den Hang einleitet, ohne hierbei abzuscheren oder das bodenseitige Lager hoch zu belasten.
Die in den Figuren 6, 8 und 9 dargestellte Struktur eines
Auftriebskorpers 26 besteht im wesentlichen aus einer mittig gefalteten Stahlplatte, die in der Art eines Schneepfluges mit einem Pfeilbug 29 auf der Vorderseite der Haltestange 3 befestigt ist. Diese schneepflugartige Struktur weist zwei zueinander im Winkel angeordnete Abweisschau ein 27,28 auf, die symmetrisch zur Längsmittenachse ausgebildet sind und fest miteinander verbunden sind.
Im Bereich der beiden Abweisschaufeln 27 ist ein beide Abweisschaufeln 27,28 durchsetzender Schlitz 30 vorgesehen, in den in eine plattenförmige Abweisfläche 19 eingesetzt und dort verankert ist. Die Abweisfläche 19 ist mit einem Winkel 32 zur Längsachse der Haltestange 3 geneigt ausgebildet und zwar in der Weise, daß die etwa parallel zum Hang wirkenden und m Pfeilrichtung 6 abfließenden Schneemassen schräg zum Hang abgelenkt werden.
Der Winkel alpha (Winkel 32) ist hierbei variabel und kann den entsprechenden Erfordernissen angepaßt werden.
Ebenso ist es hierbei vorgesehen, daß beispielsweise die an der Haltestange 3 angeordneten Abweisflachen 19 einen anderen Winkel 32 zur jeweiligen Haltestange aufweisen als beispielsweise die an den Haltestangen 3', 3'' angeordneten Abweisflachen 19. Dies fuhrt dazu, daß eine unterschiedliche Durchmischung der Schneeschichten 14 erfolgt.
Im übrigen soll die Figur 2 auch zeigen, daß die im Hang verankerten Verbauungsstrukturen auf Lücke zueinander versetzt angeordnet sind oder sie können auch fluchtend zueinander hangabwärts angeordnet werden.
Wirkt nun die in Fließrichtung 6 abfließende Schneemasse auf die Abweisschaufeln 27,28, dann werden diese Schneemassen erst einmal zerteilt und m Pfeilrichtung 52 an den Abweisschaufein 27,28 abgelenkt, wobei sie gleichzeitig m Fließrichtung 6 auf die Abweisflache 19 gelangen und dort eine Durchmischung der vertikal uberemanderliegenden Schneeschichten 14a-14d erzeugen, wie es anhand der Figuren 4 und 5 dargestellt wurde.
Die Figur 7 zeigt als weiteres Ausfuhrungsbeispiel einen Auftriebskörper 31, der die gleichen schneepflugartigen Abweisschaufein 27,28 aufweist, wie es anhand der Figuren 6-9 erläutert wurde, wobei aber die schräg nach unten gerichtete Abweisflache 19 fehlt.
Der m Figur 10 dargestellte Auftπebskorper 35 weist wiederum zwei Schaufeln 33,34 auf, die im gezeigten
Ausfuhrungsbeispiel m einer Ebene liegen. Hierauf ist jedoch die Ausfuhrungsform nicht beschrankt. Diese Schaufeln konnten auch längs der Befestigungslmie 36 an der Haltestange 3 geknickt sein. Ein derartiger Auftriebskorper 35 ist drachenahnlich ausgebildet und soll wie ein Drachen eine entsprechende Auftriebskraft m abwärts gleitenden Schneemassen erzeugen, um so ebenso eine Durchmischung und memandergehende Verzahnung der nebeneinander und übereinander laufenden Schneemassen zu erzeugen.
Die Figuren lOa-lOd zeigen im übrigen, daß nicht nur eine rautenförmige Struktur wie nach Figur 10 möglich ist, sondern daß ebenso eine Platte, eine Ellipse, ein Rechteck oder Quadrat oder eine Pfeilstruktur für die Auftriebskorper 35a- 35c verwendet werden kann.
Im gezeigten Ausfuhrungsbeispiel sind die Auftriebskorper 35- 35c fest und nicht verdrehbar mit der Haltestange verbunden. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, daß längs der
Befestigungslmie eine Verdrehung stattfindet, die durch entsprechende Anschlage begrenzt sein kann.
Die Figur 11 zeigt, daß die Verdrehung von Auftriebskorpern 37 um die Haltestange 3 herum in Pfeilrichtung 52 möglich ist. Die dreiecksformig ausgebildeten Auftriebskorper 37 sind hierbei über entsprechende Befestigungen 38 an der Haltestange 3 befestigt, wobei eine Langsverschiebung längs der Haltestange 3 vermieden werden soll, aber eine Verdrehung m den Pfeilπchtungen 52 möglich ist.
Auch hier ist anhand der Figuren lla-lld dargestellt, daß anstelle der pfeilahnlichen Strukturen für die Auftriebskorper 37 auch die Auftriebskorper 37a-37d als Scheibe, Ellipse, Quadrat oder Recht oder Pfeilstruktur ausgebildet sein können.
Ebenso ist es nicht losungsnotwendig, daß die Befestigungsbohrung 38 m der Langs-Symmetrieachse des Auftriebskorpers liegt; es kann auch die Befestigungsbohrung 38' m der Quer-Symmetrieachse angeordnet werden.
Die Figur 12 zeigt, daß die Auftriebskorper 39 auch als Hohlkörper oder Massivkorper ausgebildet sein können, wobei die Auftriebskorper 39 etwa Eistruktur aufweisen und die Befestigungsbohrung 38 wiederum so ausgebildet sein kann, daß die Auftriebskorper 39 entweder drehbar oder nicht drehbar jedoch immer unverschiebbar auf der Haltestange 3 angeordnet sind.
Mit dem Begriff „unverschiebbar" auf der Haltestange ist selbstverständlich auch gemeint, daß den Auftriebskorpern ein gewisses Bewegungsspiel m Längsrichtung der Haltestange zugeordnet werden kann, welches Bewegungsspiel durch entsprechende Anschlage an der Haltestange begrenzt werden soll. Dieses Bewegungsspiel ist mit den Pfeilrichtungen 53 in Figur 12 schematisiert dargestellt. Ebenso ist - wie erläutert - die Verdrehung m Pfeilrichtungen 52 um die Befestigungsbohrung 38 möglich.
Die Figuren 12a-12d zeigen wiederum, daß anstelle der eiförmigen Auftriebskorper 39 auch andere Korperstrukturen verwendet werden können, wie z. B. eine Kugel, ein Ei, ein Kubus oder ein mehreckiger gepfeilter Korper.
Selbstverständlich ist es bei diesen Korperstrukturen möglich, noch entsprechende zugeordnete Abweisflachen anzubringen, die dafür sorgen, daß der von der Schneemasse m Pfeilrichtung 6 umspulte Auftriebskorper auch tatsächlich die vorgesehene Funktion nach den Figuren 4 und 5 ausübt.
Die Figur 13 zeigt Auftriebskorper wie sie anhand der Figuren 12-12d erläutert wurden, nur daß eine andere Befestigungsart verwendet wird. Die dort gezeigten Auftriebskorper 40,40a,40d weisen jeweils eine Befestigungsbohrung 43 auf, durch welche ein Ring 41 durchgreift, der seinerseits mittels einer Befestigung 42 die Haltestange 3 umgreift.
Hierbei kann es vorgesehen sein, daß der Ring 41 m der Befestigung 42 drehfest und unverschiebbar mit der Haltestange 3 verbunden ist. In einer anderen Ausgestaltung kann es jedoch vorgesehen sein, daß der Ring 41 in den Pfeilrichtungen 53 verschiebbar (um einen begrenzten Verschiebungsweg) auf der Haltestange 3 angeordnet ist.
Ebenso kann es vorgesehen sein, daß die Befestigung 42 nicht drehfest mit der Haltestange ausgebildet ist, sondern daß sich der Ring 41 um die Haltestange 3 herumdrehen kann (Richtung 51) .
In gleicher Weise kann es vorgesehen sein, daß im Bereich der Befestigungsbohrung 43 der Ring 41 drehfest mit dem Auftriebskorper 40 verbunden ist.
Ebenso kann es jedoch vorgesehen sein, daß die
Befestigungsbohrung 43 dem durch sie hindurchgreifenden Ring 41 ein Bewegungsspiel verleiht, so daß also der Auftriebskorper 40 in den Pfeilrichtungen 52 um den Ring 41 herum schwenkbar ausgebildet ist.
Die Figuren 13a-13d zeigen wiederum, daß unterschiedliche Auftriebskorper mit ihren Bohrungen 44 an dem Ring 41 angehängt werden können.
Die Figuren 14 und 15 zeigen verschiedene
Kombinationsbeispiele von Haltestangen 3, die in netzartiger oder flächerartiger Struktur miteinander verbunden sind. Die dort dargestellten Auftriebskorper sind jedoch durch die vorher in sämtlichen Figuren dargestellten Auftriebskorper ersetzbar, so daß die Figuren 14 und 15 nicht auf die dargestellten Auftriebskorper beschränkt sind.
Wichtig ist bei Figur 14, daß mehrere Haltestangen 3 jeweils im Bereich von Manschetten 46 miteinander verbunden sind und etwa flächerartig auseinanderstreben, wobei jede Haltestange
3 die zugeordneten Auftriebskorper 15 trägt. Die Manschetten
46 halten hierbei die wie Zweige von einem Baum abzweigenden Haltestangen an einer gemeinsamen Manschette 46 fest, die wiederum in eine Haltevorrichtung 45 (die nicht näher dargestellt ist) befestigt ist.
Auf diese Weise werden baumartige Strukturen als Lawinenverbauung vorgeschlagen, wobei erkennbar ist, daß die hangabwärts in Fließrichtung 6 wandernden Schneemassen sowohl in horizontaler Richtung als auch in vertikaler Richtung durch die erfindungsgemäße Auftriebskorper 15 verteilt und miteinander vermischt und verzahnt werden.
Die Figur 15 zeigt eine andere Ausgestaltung der Baumstruktur der Haltestangen 3, wobei erkennbar ist, daß mehrere Haltestangen 3 durch zugeordnete Auftriebskorper 48 miteinander verbunden sind, welche in einer gemeinsame Haltevorrichtung 47 miteinander gekoppelt sind.
Auch hier ist die Erfindung nicht darauf beschränkt, daß zwei Haltestangen 3 eine derartige Struktur bilden, es können auch mehrere Haltestangen vorgesehen werden, die durch verbindende Auftriebskorper 48 miteinander verbunden sind.
Die Figur 16 zeigt den Vergleich der erfindungsgemäßen Verbauungsstruktur 49 mit einer zum Stand der Technik gehörenden Verbauungsstruktur 50.
Aus Figur 16 wird deutlich, daß die erfindungsgemäße Verbauungsstruktur 49 eine fragile, transparente Struktur an einem zu stützenden Hang bildet, wobei die damit verbundenen Vorteile bereits schon im allgemeinen Beschreibungsteil unter Ziffer 1-4 erläutert wurden.
Es wird also ein massiver Eingriff in die Natur vermieden, in dem relativ elastische und dünne und aus der Entfernung kaum sichtbare Stäbe im Boden verankert werden, die im übrigen im Winter bevorzugt von Schneeschichten abgedeckt sind. ZEICHNUNGSLEGENDE
1.Haltevorrichtung
2.Montageplatte
3. 3A 3' 'Haltestange 3a,b,c
4.Befestigung
5. Schrauben 6. Fließrichtung
7. unterer Teil
8. oberer Teil
9. Kopf
10. Fels 11. Schotter
12.Humusschicht
13.Erdanker
14.Schneeschicht a-d
15.Auftriebskörper 16. Pfeilrichtung
17.Verdichtungszone
18. Stauzone
19.Abweisfläche
20.Vektor 21.Vektor
22.Vektor
23.
24. Pfeilrichtung
25. Pfeilrichtung 26.Auftriebskorper
27.Abweisschaufel
28.Abweisschaufel
29. Pfeilbug
30. Schlitz 31.Auftriebskorper
32.Winkel
33. Schaufel
34. Schaufel
35.Auftriebskorper a-c 36.Befestigungslmie
37.Auftriebskorper 37a-37d 38.Befestigungsbohrung 38' 39.Auftriebskorper 40.Auftriebskorper 41. Ring
42.Befestigung 43.Befestigungsbohrung 44.Bohrung 45.Haltevorrichtung
46.Manschette
47.Haltevorrichtung 48.Auftriebskorper 49.Verbauungsstruktur 50.Verbauungsstruktur (Stand d. Technik) 51. Pfeilrichtung 52. Pfeilrichtung 53. Pfeilrichtungen

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Bekämpfung der Entstehung von Lawinen und anderen Fließschnee-Phänomenen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneemassen in einzelne Schneeschichten (14a-14d) unterteilt und diese Schichten (14a-14d) miteinander vermischt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilung sowie das Vermischen in horizontaler und/oder vertikaler Richtung erfolgen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Schneeschichten (14a-14d) zusätzlich verdichtet werden.
4. Vorrichtung zur Bekämpfung der Entstehung von Lawinen und anderen Fließschnee-Phänomenen, bestehend aus einer gebogenen Haltestange (3,3a-3c), die am Hang verankert ist und mindestens einen Auftriebskorper (15, 26, 31, 35a-c, 39, 40, 48) trägt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftriebskorper (15, 26, 31, 35a-c, 39, 40, 48) eine Schrägfläche (19) aufweisen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Au triebskorper (15,26,31,35a- c, 39, 40, 48) gegenüber der Haltestange (3) beweglich angeordnet sind, insbesondere verdrehbar, verschwenkbar und/oder verschieblich.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftriebskorper (5,26,31,35a- c, 39, 40, 48) einem bestimmten Winkel gegenüber der Haltestange (3,3a-3c) angebracht sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftriebskorper (5,26,31,35a- c, 39, 40, 48) im wesentlichen flach, gebogen oder volumenartig ausgebildet sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4-8, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Haltestangen (3,3a-3c) zusammengefaßt sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Auftriebskorper (48) an mehreren Haltestangen (3) befestigt ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4-10, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestange (3,3a-3c) rund, elliptisch oder eckig ausgebildet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestange (3,3a-3c) elastisch ausgebildet ist
PCT/EP1998/003233 1997-06-02 1998-05-29 Verfahren und vorrichtung zur bekämpfung der entstehung von lawinen und dgl. fliessschnee-phänomenen WO1998055698A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/445,039 US6382597B1 (en) 1997-06-02 1998-05-29 Method and device for preventing avalanches, snow slides or the like
JP50146199A JP3652709B2 (ja) 1997-06-02 1998-05-29 雪崩等の流雪現象の発生を防止する方法及び装置
AT98937431T ATE215642T1 (de) 1997-06-02 1998-05-29 Verfahren und vorrichtung zur bekämpfung der entstehung von lawinen und dgl. fliessschnee- phänomenen
DE59803624T DE59803624D1 (de) 1997-06-02 1998-05-29 Verfahren und vorrichtung zur bekämpfung der entstehung von lawinen und dgl. fliessschnee-phänomenen
CA002292493A CA2292493C (en) 1997-06-02 1998-05-29 Method and device for preventing avalanches, snow slides or the like
EP98937431A EP0986675B1 (de) 1997-06-02 1998-05-29 Verfahren und vorrichtung zur bekämpfung der entstehung von lawinen und dgl. fliessschnee-phänomenen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722770A DE19722770A1 (de) 1997-06-02 1997-06-02 Verfahren und Vorrichtung zur Bekämpfung der Entstehung von Lawinen und dgl. Fließschnee-Phänomenen
DE19722770.8 1997-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998055698A1 true WO1998055698A1 (de) 1998-12-10

Family

ID=7830985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/003233 WO1998055698A1 (de) 1997-06-02 1998-05-29 Verfahren und vorrichtung zur bekämpfung der entstehung von lawinen und dgl. fliessschnee-phänomenen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6382597B1 (de)
EP (1) EP0986675B1 (de)
JP (1) JP3652709B2 (de)
AT (1) ATE215642T1 (de)
CA (1) CA2292493C (de)
DE (2) DE19722770A1 (de)
ES (1) ES2175743T3 (de)
WO (1) WO1998055698A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005054579A1 (en) * 2003-12-03 2005-06-16 William John Brown Hendrie Avalanche prevention apparatus

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IS2045B (is) * 2002-09-16 2005-09-15 Olafsson Eggert Snjóflóðavarnarkerfi
DE102011006810A1 (de) * 2011-04-05 2012-10-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Reduzierung des Schadenpotentials einer Schneebrettlawine
RU2531852C2 (ru) * 2013-02-11 2014-10-27 Федеральное государственное бюджетное учреждение "ВЫСОКОГОРНЫЙ ГЕОФИЗИЧЕСКИЙ ИНСТИТУТ" (ФГБУ ВГИ) Способ тестирования устойчивости снежного покрова на лавиноопасных склонах

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT187545B (de) * 1954-04-12 1956-10-25 Vobag A G Fuer Vorgespannten B Schutzbau gegen Lawinen
DE3222324A1 (de) * 1982-06-14 1983-12-15 Josef 8298 Pocking Holzbauer Vorrichtung zum zerteilen von abgehenden lawinen oder dergleichen
CH674998A5 (en) * 1988-07-13 1990-08-15 Streiff Ag Mathias Device for prevention of avalanches - consists of pyramidal structure suspended at end of cable to support snow mass
EP0451808A1 (de) * 1990-04-10 1991-10-16 Bellutti, Arthur Verfahren zum Verfestigen einer insbesondere geneigten Schneedecke und eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE369074C (de) 1923-02-14 Joseph Engl Dr Mehrfachroehrenverstaerker mit einer allen Stufen gemeinsamen Kathode
US1144393A (en) * 1915-01-09 1915-06-29 Benjamin F Swezey Device for preventing snow-drifts.
US1184046A (en) * 1916-03-20 1916-05-23 Benjamin F Swezey Device for preventing snow-drifts.
US2134624A (en) * 1936-07-02 1938-10-25 Horace H Royall Snow slide preventer
CH358459A (de) * 1957-05-13 1961-11-30 Vmw Ranshofen Berndorf Ag Schutzbau gegen Rutschungen, insbesondere gegen Lawinen
US3473786A (en) * 1967-06-30 1969-10-21 Robert W Luebke Fencing for controlling accumulation and drifting of snow,sand or other heavier-than-air particles suspended in air currents
US4000618A (en) * 1975-04-28 1977-01-04 Exxon Production Research Company Skimmer fence
DE2910239C2 (de) * 1979-03-15 1981-03-12 Hans 8202 Bad Aibling Ribbert Vorrichtung zum Schutz gegen Steinschlag und Lawinen in gebirgigem Gelände
FR2490693A1 (fr) * 1980-09-25 1982-03-26 Taillandier Jean Michel Barriere a vent auto-orientable

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT187545B (de) * 1954-04-12 1956-10-25 Vobag A G Fuer Vorgespannten B Schutzbau gegen Lawinen
DE3222324A1 (de) * 1982-06-14 1983-12-15 Josef 8298 Pocking Holzbauer Vorrichtung zum zerteilen von abgehenden lawinen oder dergleichen
CH674998A5 (en) * 1988-07-13 1990-08-15 Streiff Ag Mathias Device for prevention of avalanches - consists of pyramidal structure suspended at end of cable to support snow mass
EP0451808A1 (de) * 1990-04-10 1991-10-16 Bellutti, Arthur Verfahren zum Verfestigen einer insbesondere geneigten Schneedecke und eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005054579A1 (en) * 2003-12-03 2005-06-16 William John Brown Hendrie Avalanche prevention apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP0986675A1 (de) 2000-03-22
DE19722770A1 (de) 1998-12-03
CA2292493C (en) 2004-05-04
DE59803624D1 (de) 2002-05-08
ATE215642T1 (de) 2002-04-15
JP3652709B2 (ja) 2005-05-25
CA2292493A1 (en) 1998-12-10
ES2175743T3 (es) 2002-11-16
US6382597B1 (en) 2002-05-07
JP2002502471A (ja) 2002-01-22
EP0986675B1 (de) 2002-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH692921A5 (de) Drahtgeflecht vorzugsweise als Steinschlagschutz oder für die Sicherung einer Erdoberflächenschicht.
EP0430890B1 (de) Mauerelement für die Trockenbauweise von Mauern, Bausatz zur Befestigung von Böschungen und Böschungsmauer gebildet mit dem Bausatz
WO1987002399A1 (en) Noise-absorbing greenary-carrying structure
DE10330601A1 (de) Windkraftanlage
CH637436A5 (de) Vorrichtung zum schutz gegen steinschlag und lawinen in gebirgigem gelaende.
DE102007024993B4 (de) Fahrzeug-Rückhaltesystem an Verkehrswegen
EP0986675B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bekämpfung der entstehung von lawinen und dgl. fliessschnee-phänomenen
DE202006017431U1 (de) Übergangskonstruktion mit Betonelementen
DE3103849A1 (de) Sicherungsbauwerk fuer begruenbare steilboeschungen und -waelle
EP0469008B1 (de) Mauer
DE102008015780A1 (de) Mechanische Sperrvorrichtung
DE957223C (de) Lawinennetz
DE3423566A1 (de) Laermschutzschirm
DE102008026661B4 (de) Verkehrsleitwand
DE4415595A1 (de) Rasengitterplatte
DE102019114470B4 (de) Böschungsbauwerk
DE8527295U1 (de) Vegetationsgitterstein
DE3607630A1 (de) Bodenbefestigung
DE102008047654A1 (de) Deichschutzsystem Strömungslenkmatte
DE3406248C2 (de)
DE3203980A1 (de) Unterfuehrungsbauwerk sowie verfahren zu seiner herstellung
AT16231U1 (de) Strukturanordnung für die Stabilisierung von linearen Erdarbeiten
DE102020109352A1 (de) Stützanordnung
WO1991006709A1 (de) Lärmschutzwall aus drahtkörben
DE2348043C3 (de) Bauelement zur Sicherung von Hängen o.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA IS JP NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998937431

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2292493

Country of ref document: CA

Ref country code: JP

Ref document number: 1999 501461

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

Ref country code: CA

Ref document number: 2292493

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09445039

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998937431

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998937431

Country of ref document: EP