EP0986675B1 - Verfahren und vorrichtung zur bekämpfung der entstehung von lawinen und dgl. fliessschnee-phänomenen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur bekämpfung der entstehung von lawinen und dgl. fliessschnee-phänomenen Download PDF

Info

Publication number
EP0986675B1
EP0986675B1 EP98937431A EP98937431A EP0986675B1 EP 0986675 B1 EP0986675 B1 EP 0986675B1 EP 98937431 A EP98937431 A EP 98937431A EP 98937431 A EP98937431 A EP 98937431A EP 0986675 B1 EP0986675 B1 EP 0986675B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
snow
accordance
slope
layers
buoyancy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98937431A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0986675A1 (de
Inventor
Friedolf Mutschler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0986675A1 publication Critical patent/EP0986675A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0986675B1 publication Critical patent/EP0986675B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F7/00Devices affording protection against snow, sand drifts, side-wind effects, snowslides, avalanches or falling rocks; Anti-dazzle arrangements ; Sight-screens for roads, e.g. to mask accident site
    • E01F7/04Devices affording protection against snowslides, avalanches or falling rocks, e.g. avalanche preventing structures, galleries

Definitions

  • the invention relates to a method and a Device for controlling the formation of avalanches and other flowing snow phenomena.
  • the invention is hereinafter for the sake of simplicity only with a view to fighting avalanches described, although it is not limited to this.
  • the Accordingly, the invention also relates to combating others Flowing snow phenomena, such as B. the fight against Creation of snowboards, of closing snow exits, for combating loose snow avalanches, new snow breaks, Old snow breaks, wet snow avalanches, basic avalanches and all other form of known avalanches and other crawling and Gleitschneedochen.
  • Snow deposits on slope-like structures are not in medium at rest, but a permanent downhill moving mass. Natural causes as well External influences can do this movement very change significantly. The violence of one down the valley Spreading avalanche can be an extreme variant of this Change are considered.
  • Such a movement correction can according to the state of the Technology either through a massive construction across the slope take place, the masses of snow migrating down the valley be held up or there may be a targeted redirection global movements through massive obstacles occur. The latter is primarily used in the valley Areas applied. Among other things, this topic to CH 674 998 A, EP 0 484 563, EP 0 346 326, DE 28 07 536 and refer to EP 0 359 704.
  • the disadvantage of the known avalanche barriers are the high ones Manufacturing costs, the high maintenance costs and the serious interference in nature to the required To transfer forces to the existing soil and rock.
  • the invention is therefore based on the object Method and device for preventing Propose avalanches, in the case of essential lower manufacturing costs already the emergence of Avalanche as such is prevented and which is essential is cheaper to manufacture and less intervention into existing nature.
  • the invention provides for the masses of snow covering the slope moving down, not simply as in the prior art known to stop, but rather in individual layers subdivide and mix the layers together. This Division as well as the mixture can be in horizontal and / or in vertical direction. At the same time, one Snow masses are compacted.
  • a corresponding device provides that the mechanical Implementation (transformation) through the use of a so-called snow transformers is reached.
  • Dividing element or buoyancy body Wedge-shaped basic elements or variable ones geometric hollow body, hereinafter also as Dividing element or buoyancy body are referred to mounted on elastic handrails, which in turn are in the floor be anchored.
  • the floor installation itself is not carried out in a vertical planting of the rod end, but parallel to the specified slope slope.
  • the handrail itself is designed such that after about 1/3 their length in a rounded shape in a vertical position erects.
  • the different ones are important Setting angle with which the vertical dividing elements the handrails are attached.
  • the angle alpha between the support rod and the vertical dividing element the upper end of the rod increasingly approaches a right angle, becomes an uncontrolled when the snow depth is low Counteracted buoyancy movement. An emigration of the This prevents Transformers from the snow.
  • the avalanche barrier according to the invention consists in one preferred embodiment of a holding device 1, the in turn from a mounting plate 2 anchored in the slope exists on which by means of a fastening 4 Handrail 3 is mounted.
  • the handrail is as round-profiled, elastic rod formed, the z. B. from a plastic material, of steel, of wood, of Aluminum alloys, made of glass fiber, carbon plastics or The like. It is important that the support rod 3 one lower, aligned approximately parallel to the slope Part 7, with which this support rod 3 in the Attachment 4 of the mounting plate 2 is added while the upper part adjoining the lower part 7 8 is inclined upwards from the slope and z. B. at an angle can be inclined downhill.
  • the flow direction 6 of the snow masses is so directed that when a pull on the support rod 3rd preferably this tensile force in the axial direction over the lower one Part 7 is initiated on the attachment 4, so as to to generate great holding force.
  • ground anchor 13 is anchored in the slope.
  • ground anchors 13 can be attached at the same time take over for the handrail 3; but it is also possible that own screws 5 are present, which the clamp-like fastening 4 on the mounting plate 2 Fasten.
  • Figures 1a-1c also show that instead of Round profile of the support rod 3 also profiled differently Handrails 3a, 3b, 3c can be used, namely figure 1a shows an elliptical profile, FIG. 1b shows a triangular profile and Figure 1c a square or a rectangular profile.
  • Figure 2 shows schematically a section through a Slope in which the emergence of an avalanche from a down-facing snow layer 14 can be avoided should.
  • the slope here - shown schematically - consists of Rock 10, which is covered by a layer of gravel 11, the again shows a thin layer of humus 12.
  • Ground anchor 13 with its longitudinal axis perpendicular to the mounting plate 2 are directed. It can also be provided that the Ground anchor diagonally down (down the slope) into the Gravel layer or driven into the rock layer.
  • ground anchors 13 do not need to be nail-like to be educated; they can do the appropriate Have screw surfaces, they can be used as tent anchor-like Profile shapes be formed as profiled bars and the like. more.
  • ground anchors also rock anchors or Called rock bolts
  • rock anchors or Called rock bolts are not the subject of the invention.
  • the avalanche barrier now consists of the previously described with reference to Figures 1-1c Holding devices 1, it is now important that the Holding rods 3 corresponding buoyancy body 15 arranged which are fixed or rotatable at a mutual distance, however preferably not slidable on the handrails 3,3 ', 3' 'are arranged.
  • buoyancy bodies 15 shown here are as arrow-like elements formed with their pointed Reach side up the slope into the snow layer and with their wider side are directed down the slope.
  • the snow layer 14 is divided into horizontally and also vertically, which means different compression and relief zones in the Snow layer 14 are formed, as follows based on the Figures 3-5 is explained in more detail.
  • Figure 3 shows that first in the direction of flow 6 Layers of snow also unimpeded on the side Avalanche barriers can flow past because the avalanche control does not cover the entire width of the slope Layer of snow can cover.
  • the vector representation divides the downward force into an upward slope directed vector 20 pointing approximately parallel to the slope plane a vector 22 pointing perpendicular to the slope plane and one resulting vector 21, which is approximately oblique to Slope is directed.
  • the vertical mixing of the snow layers shown here causes the snow layer 14 to solidify overall, because the otherwise tearing themselves apart possibly separating layers of snow 14a, 14b, 14c are interlinked and connected.
  • the invention is not limited to the vertical mixing of layers To achieve layers of snow, but in an analogous manner this is done with horizontally adjacent Layers of snow, because the deflecting surfaces shown here are effective not only mixing in the vertical direction, but also in the horizontal direction (side by side), and so too juxtaposed, approximately strand-shaped masses of snow to interlink and chain together.
  • buoyancy bodies are shown, but all the serve the same purpose, namely that they are not rigid obstructions represent, but on the elastic handrails are attached and practical like dragons or swallows in a slowly moving layer of snow the snow masses like this distract that they mix each other and interlock with each other.
  • FIGS. 6, 8 and 9 of a Buoyancy body 26 consists essentially of a center folded steel plate, in the manner of a snow plow with an arrow bow 29 on the front of the holding rod 3 is attached.
  • This snow plow-like structure has two deflector blades 27, 28 arranged at an angle to one another, which are symmetrical to the longitudinal center axis and are firmly connected.
  • Deflection blades 27, 28 through slot 30 are provided, inserted into a plate-shaped deflecting surface 19 and is anchored there.
  • the deflecting surface 19 is at an angle 32 inclined to the longitudinal axis of the support rod 3 and in such a way that those acting approximately parallel to the slope and in the direction of arrow 6 flowing snow at an angle to Slope be distracted.
  • angle alpha (angle 32) is variable and can be adapted to the relevant requirements.
  • the support rod 3 arranged deflecting surfaces 19 another Have angle 32 to the respective support rod as for example, those arranged on the holding rods 3 ', 3' ' Rejection surfaces 19. This leads to a different Mixing of the snow layers 14 takes place.
  • Figure 2 is also to show that the on the slope anchored building structures to gap to each other are staggered or they can also be aligned to each other are arranged downhill.
  • FIG. 7 shows a further exemplary embodiment Buoyancy body 31, the same snow plow-like Deflecting blades 27, 28, as is shown in FIGS. 6-9 was explained, but with the obliquely downward Deflection surface 19 is missing.
  • the buoyancy body 35 shown in FIG. 10 has again two blades 33, 34, which are shown in FIG Embodiment lie in one plane. This is, however the embodiment is not limited. These shovels could also along the fastening line 36 on the holding rod 3 be kinked. Such a buoyancy body 35 is trained like a kite and should be like a kite corresponding buoyancy in downward sliding Generate masses of snow, just as much a mixture and interlocking interlocking of the side by side and to produce masses of snow running one above the other.
  • Figures 10a-10d also show that not only one diamond-shaped structure as possible according to Figure 10, but that also a plate, an ellipse, a rectangle or Square or an arrow structure for the buoyancy bodies 35a-35c can be used.
  • the buoyancy bodies are 35-35c firmly and not rotatably connected to the handrail.
  • the fixation line a twist that takes place through corresponding attacks can be limited.
  • FIG 11 shows that the rotation of buoyancy bodies 37 around the support rod 3 possible in the direction of arrow 52 is.
  • the triangularly shaped buoyancy bodies 37 are here via corresponding fastenings 38 on the Support rod 3 attached, with a longitudinal displacement longitudinally the support rod 3 should be avoided, but a twist in the arrow directions 52 is possible.
  • FIGS. 11a-11d it is also shown here with the aid of FIGS. 11a-11d that instead of the arrow-like structures for the Buoyancy bodies 37 as well as buoyancy bodies 37a-37d Disc, ellipse, square or right or arrow structure can be trained.
  • the Mounting hole 38 in the longitudinal axis of symmetry of the Buoyancy lies; it can also use the mounting hole 38 'are arranged in the transverse axis of symmetry.
  • Figure 12 shows that the buoyancy body 39 as Hollow body or solid body can be formed, wherein the buoyancy bodies 39 have an approximately ice structure and the Fastening bore 38 can in turn be designed such that buoyancy bodies 39 are either rotatable or non-rotatable however always arranged immovably on the support rod 3 are.
  • FIGS 12a-12d again show that instead of egg-shaped buoyancy body 39 also other body structures can be used such.
  • FIG. 13 shows buoyancy bodies as they are based on the figures 12-12d have been explained, only that another type of attachment is used.
  • the buoyancy bodies 40, 40a, 40d shown there each have a mounting hole 43 through which passes through a ring 41, which in turn by means of a Attachment 42 engages around the support rod 3.
  • the ring 41 is displaceable in the arrow directions 53 (by a limited displacement) on the handrail 3 is arranged.
  • attachment 42 is not is rotatably formed with the support rod, but that the ring 41 can rotate around the holding rod 3 (Direction 51).
  • the Fastening bore 43 the ring that passes through it 41 gives a movement game, so that the Buoyancy body 40 in the arrow directions 52 around the ring 41 is pivoted around.
  • FIGS 13a-13d again show that different Buoyancy body with its bores 44 on the ring 41 can be attached.
  • Figures 14 and 15 show different ones Combination examples of handrails 3, which in net-like or sheet-like structure are interconnected.
  • the buoyancy bodies shown there are however by the buoyancy body previously shown in all figures replaceable, so that Figures 14 and 15 are not on the shown buoyancy body are limited.
  • each handrail 3 carries the associated buoyancy body 15.
  • the cuffs 46 hold those that branch off like branches from a tree Handrails on a common sleeve 46 firmly again in a holding device 45 (which is not closer is shown) is attached.
  • Avalanche barriers are proposed, whereby it can be seen that the downhill in the direction of flow 6 snow masses both in the horizontal direction as well as in the vertical direction distributed by the buoyancy body 15 according to the invention and mixed together and interlocked.
  • FIG. 15 shows another configuration of the tree structure the support rods 3, it being apparent that several Support rods 3 by assigned buoyancy bodies 48 are interconnected, which are in a common Holding device 47 are coupled together.
  • the invention is not limited to two Support rods 3 form such a structure, it can also several handrails are provided by connecting Buoyancy bodies 48 are connected to one another.
  • Figure 16 shows the comparison of the invention Building structure 49 with a state of the art belonging structure 50.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bekämpfung der Entstehung von Lawinen und anderen Fließschnee-Phänomenen.
Die Erfindung wird im folgenden der Einfachheit halber lediglich im Hinblick auf die Bekämpfung von Lawinen geschildert, obwohl sie nicht darauf beschränkt ist. Die Erfindung betrifft demzufolge auch die Bekämpfung anderer Fließschnee-Phänomenen, wie z. B. die Bekämpfung der Entstehung von Schneebrettern, von Schließschneeabgängen, zur Bekämpfung von Lockerschneelawinen, Neuschneebrüchen, Altschneebrüchen, Naßschneelawinen, Grundlawinen und jegliche andere Form von bekannten Lawinen und anderen Kriech- und Gleitschneebewegungen.
Schneeablagerungen auf hangartigen Strukturen sind kein in sich ruhendes Medium, sondern eine sich permanent talwärts bewegende Masse. Natürliche Ursachen, wie aber auch Fremdeinwirkung von außen, können diesen Bewegungsablauf sehr wesentlich verändern. Die Gewalt einer sich talwärts ausbreitenden Lawine kann dabei als extreme Variante dieser Veränderung betrachtet werden.
Will man der Bedrohung durch eine solche Naturgewalt entgegenwirken, ist wohl zuerst die Voraussetzung eines möglichen Lawinenabganges zu definieren als:
Herabgesetzte Haftung partieller oder globaler Schneemassen bei Ablagerung auf Hängen und steil abfallenden Formationen.
Ursache für diese reduzierte Haftung kann sein:
  • a) Extrem steile Hangneigung
  • b) Luftkisseneffekt durch polsterartigen Pflanzenwuchs auf abgedeckten Bodenbereichen
  • c) Starkes "Kriechen" und "Gleiten" einbezogener Schneemassen
  • d) Überlagerung unterschiedlicher Schneeschichten mit unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften
  • e) Überdurchschnittliche Anhäufung von Schneemassen als Folge von Niederschlägen oder windbedingter Verfrachtung
  • f) Strukturschwächen durch Schneemetamorphose (Veränderung der kristallinen Strukturen)
  • g) Mechanische Zusatzbelastung durch Fremdeinwirkung (z. B. Wintersportler, Wildwechsel, Schallwellen).
  • Bisher war es lediglich bekannt, dem Bewegungsablauf einer Lawine dadurch entgegenzuwirken, daß eine sogenannte passive Bewegungskorrektur stattfand.
    Eine derartige Bewegungskorrektur kann nach dem Stand der Technik entweder durch eine massive Verbauung quer zum Hang erfolgen, wobei dabei die talwärts wandernden Schneemassen aufgehalten werden oder es kann eine gezielte Umlenkung globaler Bewegungsabläufe durch massive Hindernisse stattfinden. Letzteres wird vor allem vorrangig in talnahen Bereichen angewandt. Zu dieser Thematik wird unter anderem auf die CH 674 998 A, die EP 0 484 563, die EP 0 346 326, die DE 28 07 536 und die EP 0 359 704 verwiesen.
    Die bekannte massive Verbauung oder die bekannte gezielte Umlenkung in talnahen Lagen hat aber den Nachteil, daß ein schwerwiegender Eingriff in die Natur stattfinden muß. Es müssen massive Hindernisse in aufwendiger Konstruktion in Hochlagen unter schwierigen Bauverhältnissen errichtet werden, was mit dementsprechenden hohen Herstellungskosten verbunden ist. Der höchste Kostenaufwand muß im Hinblick auf die notwendige Verankerung derartiger Verbauungen im Hang aufgewendet werden, weil es muß die hangabwärtstreibende Kraft der sich bewegenden Schneemassen, welche auf die Hindernisse einwirken, etwa senkrecht zum Hang in die dazugehörenden Befestigungen eingeleitet werden. Hierzu bedarf es großer Baumaßnahmen, um die notwendigen Kräfte zu beherrschen, die im Sinne einer Abreißbewegung auf die Hindernisse wirken.
    Nachteil der bekannten Lawinenverbauung sind also der hohe Herstellungsaufwand, der hohe Unterhaltsaufwand und der schwerwiegende Eingriff in die Natur, um die erforderlichen Kräfte auf den vorhandenen Erdboden und Fels zu übertragen.
    Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verhinderung der Entstehung von Lawinen vorzuschlagen, bei dem bei wesentlich geringeren Herstellungskosten bereits die Entstehung der Lawine als solche verhindert wird und welche wesentlich kostengünstiger herstellbar ist und einen geringeren Eingriff in die vorhandene Natur erfordert.
    Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 4 gelöst.
    Die Erfindung sieht vor, die Schneemassen, die sich den Hang herabbewegen, nicht einfach wie aus dem Stand der Technik bekannt, aufzuhalten, sondern in einzelne Schichten zu unterteilen und die Schichten miteinander zu vermischen. Diese Teilung sowie die Mischung können in horizontaler und/oder in vertikaler Richtung erfolgen. Gleichzeitig kann eine Verdichtung der Schneemassen erfolgen.
    Es geschieht also nach der technischen Lehre der Erfindung eine Umwandlung instabiler Schneestrukturen in stabile Verdichtungen. Ein unkontrollierter Bewegungsablauf wird nicht aufgehalten, sondern er kann gar nicht erst entstehen.
    Das "Kriechen" und "Gleiten" der Schneefelder sowie die Kombination dieser permanenten Bewegungsabläufe liefert das Kräftepotential, das notwendig ist, einbezogene Schneemassen in ihrer Grundstruktur zu verändern. Die dabei auftretenden Kräfte transportieren nicht nur, sondern korrigieren (transformieren) bestehende Fließrichtungen. Gleichzeitig wird das mangelnde Haftungspotential ursprünglicher Schichtungen aufgehoben, in dem diese Schichten untereinander vermengt werden.
    Eine entsprechende Vorrichtung sieht vor, daß die mechanische Umsetzung (Transformation) durch den Einsatz eines sogenannten Schnee-Transformers erreicht wird.
    Keilartig geformte Grundelemente oder variable ausgestaltete geometrische Hohlkörper, im folgenden auch als Teilungselement oder Auftriebskörper bezeichnet, werden dabei an elastische Haltestangen montiert, die ihrerseits im Boden verankert werden. Die Bodenmontage selbst erfolgt dabei nicht in einer vertikalen Einpflanzung des Stangenendes, sondern parallel zur vorgegebenen Neigung des Hanges. Die Haltestange selbst ist jedoch derart ausgebildet, daß sie nach ca. 1/3 ihrer Länge in abgerundeter Form in eine vertikale Position aufrichtet.
    Vorteil dieser besonderen Befestigung ist es , daß die Kräfte der talwärts wandernden Schneemassen über die eigentliche Bodenfixierung hinweggleiten, die Haltestange durch seitliche Krafteinwirkung nicht abgeknickt werden kann. Vertikale Zugkräfte, wie man sie bei der Befestigung traditioneller Lawinenverbauung kennt, werden dabei in eine horizontale Belastung umgewandelt.
    Um eine solche Haltestange flach am Boden (Fels) zu fixieren reicht schon die Montage eines einfachen "Erd"- oder "Felsankers" aus. Auftretende Belastungen werden dabei an seinem oberen Ende in rechtwinkeliger Form umgelenkt. Maximaler Widerstand ist die Folge.
    Die Transformation selbst wird jedoch durch die an den Haltestangen montierten Teilungselemente herbeigeführt. Dabei kommt es zu vier ganz unterschiedlichen Auswirkungen:
  • 1. Horizontale Verdichtung:
    Parallel fließende Schneemassen werden dabei zu einem seitlichen Ausweichen gezwungen. Einbezogene Schneemassen verdichten sich dabei, erhalten dadurch ein stärkeres Haftungspotential und finden in den dafür vorgesehenen Abständen zu einem staubedingten Stillstand.
  • 2. Vertikale Verdichtung:
    Funktioneller Ablauf wie bei der horizontalen Umlenkung; die Verdichtung findet jedoch über mehrere Schichtungsebenen statt.
  • 3. Kombination aus horizontaler und vertikaler Verdichtung:
    Hier findet die weitreichendste Umarbeitung einbezogener Schneestrukturen statt.
  • 4. Rückhaltefunktion:
    Die einbezogenen Teilungselemente ändern nicht nur den Bewegungsablauf vorbeifließender Schneeschichten sondern stellen auch ein der Fließrichtung entgegenwirkendes Hindernis dar.
  • Speziell die Funkton der vertikalen Verdichtung garantiert neben ihrer eigentlichen Wirkung auch eine optimale Funktion des Transformers bei unterschiedlichen Schneehöhen. Dabei wird ja nicht nur der vorbeifließende Schnee umgelenkt, auch das Teilungselement selbst weicht den einwirkenden Kräften aus und richtet dabei den gesamten Schneetransformer (Haltestange und Teilungselement) auf.
    Von wichtiger Bedeutung sind dabei die unterschiedlichen Einstellwinkel, mit denen die vertikalen Teilungselemente an den Haltestangen befestigt sind. In dem der Winkel alpha zwischen Haltestange und vertikalem Teilungselement sich zum oberen Stangenende hin zunehmend einem rechten Winkel nähert, wird bei niedriger Schneehöhe einer unkontrollierten Auftriebsbewegung entgegengewirkt. Ein Herauswandern des Transformers aus dem Schnee ist damit unterbunden.
    In welcher Art Schneetransformer bei der Sicherung eines Lawinenhanges ihre Anordnung finden, richtet sich jeweils nach den individuellen Landschaftsstrukturen. Dabei wird sich die Richtung auszuwählender Verdichtungsabläufe auf die Besonderheiten einbezogener Bodenprofile beziehen. Denkbar dabei ist auch eine funktionelle Koppelung benachbarter Transformer zu einer lippenartig ausgearbeiteten neuen Funktionseinheit. Sinnvoll können von Fall zu Fall auch fächerartige oder baumähnliche Bündelungen von Hackstangen sein.
    Vergleicht man die Produktions- und Montagekosten herkömmlicher Lawinenverbauung mit flächengleicher Transformer-Sicherung erreicht sich für eine aktive Transformation eine überdurchschnittliche Kostenreduzierung.
    Neben diesem funktionellen und kostenmäßigen Vorteil beinhaltet der Einsatz von Schneetransformern wichtige Zusatzfunktionen, die bei der traditionellen Lawinensicherung als scheinbar unlösbarer Mangel als Nebenwirkung hingenommen werden mußte:
  • 1. Optimierung der optischen Umweltverträglichkeit durch transparente Eingliederung in die Natur.
  • 2. Minimale Einschränkung einbezogener Lebensräume der landschaftseigenen Tierwelt.
  • 3. Optimale Zwischensicherung bei der Rekultivierung erosionsbelasteter Freiflächen.
  • 4. Lawinensicherung auch dort, wo diese etwa wegen lockerer Bodenstrukturen bislang nur mit überdurchschnittlichem finanziellen Aufwand durchgeführt werden konnte. Die Aufteilung großer Kräfte in viele kleine Teilkräfte wird damit zur Grundlage für eine wirtschaftliche Gesamtlogistik.
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
    Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung, offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
    Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von mehrere Ausführungswege darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere Vorteile der Erfindung hervor.
    Es zeigen:
    Figur 1:
    Schematisiert eine perspektivische Seitenansicht einer Haltevorrichtung (ohne Auftriebskörper);
    Figur 1a-1c:
    Verschiedene mögliche Profilformen für eine Haltestange nach Figur 1;
    Figur 2:
    Schematisiert einen Schnitt durch einen Hang mit der erfindungsgemäßen Verbauung;
    Figur 3:
    Die Kräfteverhältnisse beim Umfließen der Auftriebskörper durch die Schneemassen;
    Figur 4:
    Einen Schnitt durch einen Hang mit Darstellung der Kräfteverhältnisse auf die vertikal übereinandergeschichteten Schneeschichten;
    Figur 5:
    Schematisiert das Bewegungsdiagramm der hangabwärtsfließenden Schneeschichten;
    Figur 6:
    Eine weitere Ausführungsform für die Ausbildung eines Auftriebskörpers;
    Figur 7:
    Eine dritte Ausführungsform für die Ausbildung eines Auftriebskörpers;
    Figur 8:
    Die Draufsicht auf den Auftriebskörpers nach Figur 6;
    Figur 9:
    Die Seitenansicht des Auftriebskörpers nach Figur 6 und Figur 8;
    Figur 10:
    Eine weitere Ausführungsform eines Auftriebskörpers;
    Figur 10a-10d:
    Weitere Beispiele für die Ausbildung von Auftriebskörpern;
    Figur 11:
    Perspektivisch eine weitere Ausbildung von Auftriebskörpern;
    Figur 11a-11d:
    Weitere Beispiele für die Ausbildung von Auftriebskörpern nach Figur 11;
    Figur 12:
    Eine weitere Ausführungsform der Ausbildung von Auftriebskörpern;
    Figur 12-12d:
    Die Darstellung weiterer möglicher Auftriebskörper im Vergleich zu Figur 12;
    Figur 13:
    Eine weitere Ausführungsform der Ausgestaltung von Auftriebskörpern;
    Figur 13a,13b:
    Weitere Ausgestaltungsmöglichkeiten von Auftriebskörpern nach Figur 13;
    Figur 14:
    Eine abgewandelte Ausführungsform einer Lawinenverbauung;
    Figur 15:
    Eine gegenüber Figur 14 abgewandelte Ausführungsform;
    Figur 16:
    Die Gegenüberstellung einer Lawinenverbauung nach der Erfindung im Vergleich zu einer nach dem Stand der Technik.
    Die Lawinenverbauung nach der Erfindung besteht in einer bevorzugten Ausgestaltung aus einer Haltevorrichtung 1, die ihrerseits aus einer im Hang verankerten Montageplatte 2 besteht, auf welcher mittels einer Befestigung 4 eine Haltestange 3 montiert ist. Die Haltestange ist hierbei als rundprofilierte, elastische Stange ausgebildet, die z. B. aus einem Kunststoffmaterial, aus Stahl, aus Holz, aus Aluminiumlegierungen, aus Glasfaser, Karbonkunststoffen oder dgl. besteht. Wichtig ist, daß die Haltestange 3 einen unteren, etwa parallel zur Hangneigung ausgerichteten unteren Teil 7 aufweist, mit dem diese Haltestange 3 in der Befestigung 4 der Montageplatte 2 aufgenommen ist, während sich der an den unteren Teil 7 anschließende Teil obere Teil 8 nach oben vom Hang weggeneigt ist und z. B. schräg hangabwärts geneigt sein kann.
    Die Fließrichtung 6 der Schneemassen ist hierbei so gerichtet, daß bei einer Zugeinwirkung auf die Haltestange 3 bevorzugt in axialer Richtung diese Zugkraft über den unteren Teil 7 auf die Befestigung 4 eingeleitet wird, um so eine große Haltekraft zu erzeugen.
    Diese Krafteinleitung einer auf die Haltestange 3 in Pfeilrichtung 6 ausgeübten Zugkraft ist deshalb günstig, weil ein Abscheren der Haltestange 3 in der Befestigung 4 dadurch sicher vermieden wird. Dies ist ein wesentlicher Vorteil gegenüber den herkömmlichen Lawinenverbauungen, die in der Regel etwa senkrecht oder winkelgeneigt zum Hang ausgerichtet werden und bei denen große Schwierigkeiten bestehen, überhaupt die auf die Lawinenverbauung einwirkende Kraft in das Bodenlager zu übertragen.
    Die Übertragung auf das Bodenlager erfolgt nach der Erfindung durch eine Montageplatte 2, die mittels nicht näher dargestellter Erdanker 13 in dem Hang verankert wird.
    Hierbei können die Erdanker 13 gleichzeitig die Befestigung für die Haltestange 3 übernehmen; es ist aber auch möglich, daß eigene Schrauben 5 vorhanden sind, welche die schellenartige Befestigung 4 auf der Montageplatte 2 befestigen.
    Die Figuren 1a-1c zeigen im übrigen, daß anstelle des Rundprofils der Haltestange 3 auch andersprofilierte Haltestangen 3a,3b,3c verwendet werden können, nämlich Figur 1a zeigt ein elliptisches Profil, Figur 1b ein Dreiecksprofil und Figur 1c ein Quadrat- oder ein Rechteckprofil.
    Wichtig bei allen Profilformen ist, daß eine ausreichend gute Kraftübertragung auf das Bodenlager erfolgen kann, wenn eine entsprechende Kraft in Pfeilrichtung 6 auf die Haltestange 3, 3a-3c wirkt.
    Im übrigen ist es nicht lösungsnotwendig, daß der Kopf 9 der Haltestange 3 aus dem Schnee herausschaut; er kann auch vollständig vom Schnee bedeckt sein.
    Die Figur 2 zeigt schematisiert einen Schnitt durch einen Hang, bei dem die Entstehung einer Lawine aus einer hangabwärts gerichteten Schneeschicht 14 vermieden werden soll.
    Der Hang besteht hierbei - schematisiert dargestellt - aus Fels 10, der von einer Schotterschicht 11 überdeckt ist, der wiederum eine dünne Humusschicht 12 zeigt.
    Hierbei wird es bevorzugt, wenn die der Montageplatte 2 zugeordneten Erdanker 13 bis in den Fels 10 reichen.
    Versuche des Anmelders haben jedoch gezeigt, daß die Erdanker nicht notwendigerweise bis in den Fels 10 reichen müssen; es reicht - wegen der günstigen Kraftübertragung und wegen der gegebenen technischen Lehre- diese Erdanker auch nur im Schotter 11 zu verankern.
    Wichtig ist nämlich, daß die Zugkraft auf die Haltestangen nicht eine Komponente weg von der Befestigungsfläche in Richtung auf die Schneeschicht aufweist - wie dies bei üblichen Lawinenverbauungen der Fall ist - sondern die Haltekraft wird direkt von der Montageplatte 2 über die etwa senkrecht hierzu angeordneten Erdanker 13 in den Hang übertragen.
    Selbstverständlich ist es nicht lösungsnotwendig, daß die Erdanker 13 mit ihren Längsachse senkrecht zur Montageplatte 2 gerichtet sind. Es kann auch vorgesehen sein, daß die Erdanker schräg nach unten (hangabwärts) in die Schotterschicht oder in die Felsschicht eingetrieben werden.
    Im übrigen brauchen auch die Erdanker 13 nicht nagelartig ausgebildet zu sein; sie können entsprechende Schraubenflächen aufweisen, sie können als zeltanker-ähnliche Profilformen ausgebildet sein, als profilierte Stäbe und dgl. mehr.
    Die Formgebung derartiger Erdanker (auch Gebirgsanker oder Felsbolzen genannt) ist nicht Gegenstand der Erfindung.
    Die Lawinenverbauung besteht nun aus dem vorher anhand der Figuren 1-1c beschriebenen Haltevorrichtungen 1, wobei nun wichtig ist, daß an den Haltestangen 3 entsprechende Auftriebskörper 15 angeordnet sind, welche im gegenseitigen Abstand fest oder verdrehbar, jedoch bevorzugt nicht verschiebbar auf den Haltestangen 3,3',3'' angeordnet sind.
    Die hier dargestellten Auftriebskörper 15 sind als pfeilähnliche Elemente ausgebildet, welche mit ihrer spitzen Seite hangaufwärts in die Schneeschicht hineingreifen und mit ihrer breiteren Seite hangabwärts gerichtet sind.
    Mit der Konstruktion nach Figur 2 ergibt sich nun der wesentliche Vorteil, daß die hangäbwärts gleitende Schneeschicht 14 auf die Auftriebskörper 15 auftrifft, welche aufgrund der Fließrichtung 6 in Pfeilrichtung 16 angehoben werden und hierdurch die Haltestangen in elastischer Weise in Pfeilrichtung 16 ebenfalls mitnehmen.
    Es kommt hierbei zu einer Zerteilung der Schneeschicht 14 in horizontaler und auch in vertikaler Richtung, wodurch verschiedene Verdichtungs- und Entlastungszonen in der Schneeschicht 14 gebildet werden, wie nachfolgend anhand der Figuren 3-5 näher erläutert wird.
    Die Figur 3 zeigt, daß zunächst in Fließrichtung 6 die Schneeschichten auch ungehindert seitlich an der Lawinenverbauung vorbeifließen können, weil die Lawinenverbauung nicht die gesamte Hangbreite der Schneeschicht überdecken kann.
    Soweit aber diese Schneeschicht 14 auf die Auftriebskörper 15 trifft, kommt es bei Position 18 zu Stauzonen vor den Auftriebskörpern 15 und zu einer Umlenkung der Schneeschichten in Pfeilrichtung 6a,6b an den Auftriebskörpern 15 vorbei, so daß neben den Stauzonen 18 auch Verdichtungszonen 17 gebildet werden.
    Die in der Regel mehrere vertikal übereinander ausgebildete Schneeschichten 14a-14d aufweisende Schneeschicht 14 wird also durch die gezeigten Auftriebskörper und durch die an den Auftriebskörpern gebildeten Abweisflächen 19 in unterschiedliche Schichten aufgeteilt, wie dies anhand der Figur 4 dargestellt ist.
    In der Vektordarstellung erfolgt hierbei eine Aufteilung der hangabwärts gerichteten Kraft in einen hangaufwärts gerichteten, etwa parallel zur Hangebene weisenden Vektor 20 einen senkrecht zur Hangebene weisenden Vektor 22 und einen daraus resultierenden Vektor 21, der etwa schräg zur Hangebene gerichtet ist.
    Hierdurch kommt es gemäß Figur 5 zu einer willkürlichen und beabsichtigten Durchmischung der einzelnen vertikal übereinandergerichteten Schneeschichten 14a-14d. Die in Pfeilrichtung 6 in Fließrichtung auf die obere Abweisfläche 19 auftreffenden Schneemassen werden an dieser in Pfeilrichtung 24 umgelenkt, so daß die obere Schneeschicht 14a in die mittlere Schneeschicht 14b einfließt und sich mit dieser vermischt und als Mischstrom wieder auf die stromabwärts gerichtete weitere Abweisfläche 19 trifft, wo die mittlere Schneeschicht auf die untere Schneeschicht trifft, in Pfeilrichtung 24 abgelenkt wird, sich mit der unteren Schneeschicht 14 c verbindet und in Pfeilrichtung 25 abfließt.
    Die hier gezeigte vertikale Durchmischung der Schneeschichten bewirkt eine Verfestigung der Schneeschicht 14 insgesamt, weil die ansonsten voneinander abreißenden, sich möglicherweise trennenden Schneeschichten 14a, 14b, 14c miteinander verzahnt und verbunden werden.
    Hierdurch wird also eine Lawinenentstehung von Anfang an unterbunden, weil die ansonsten immer mit langsamer Fließrichtung wandernden Schneemassen durch das erfindungsgemäße Verfahren miteinander verzahnt werden und ein Abreißen einzelner Schneemassen - sei es in horizontaler oder in vertikaler Richtung - vermieden wird.
    Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß die vorliegende Erfindung nicht beabsichtigt, die bereits mit hoher Fließgeschwindigkeit fließende Lawine zu verlangsamen, sondern daß die vorliegende Erfindung das Entstehen derartiger Lawinen schon im Ansatz bekämpft.
    Selbstverständlich ist die Erfindung nicht darauf beschränkt, die vertikale Durchmischung übereinandergeschichteter Schneeschichten zu erreichen, sondern in analoger Weise erfolgt dies bei horizontal nebeneinanderliegenden Schneeschichten, denn die hier gezeigten Abweisflächen wirken nicht nur in vertikaler Richtung durchmischend, sondern auch in horizontaler Richtung (nebeneinanderliegend), um so auch nebeneinanderliegende, etwa strangförmige Schneemassen miteinander zu verzahnen und zu verketten.
    In den folgenden Ausführungsbeispielen werden nun verschiedene Auftriebskörper dargestellt, die aber alle dem gleichen Zweck dienen, nämlich daß sie keine starre Verbauung darstellen, sondern an den elastischen Haltestangen angebracht sind und praktisch wie Drachen oder Schwalben in einer langsam wandernden Schneeschicht die Schneemassen so ablenken, daß sie sich gegenseitig durchmischen und miteinander verzahnen.
    Wichtig bei allen Ausführungsbeispielen ist, daß die auf die Auftriebskörper wirkenden Kräfte in vorteilhafter Weise in axialer Richtung auf die zugeordnete Haltestange 3 eingeleitet werden und diese wiederum die auf sie wirkende Zugkraft in optimaler Weise in den Hang einleitet, ohne hierbei abzuscheren oder das bodenseitige Lager hoch zu belasten.
    Die in den Figuren 6,8 und 9 dargestellte Struktur eines Auftriebskörpers 26 besteht im wesentlichen aus einer mittig gefalteten Stahlplatte, die in der Art eines Schneepfluges mit einem Pfeilbug 29 auf der Vorderseite der Haltestange 3 befestigt ist. Diese schneepflugartige Struktur weist zwei zueinander im Winkel angeordnete Abweisschaufeln 27,28 auf, die symmetrisch zur Längsmittenachse ausgebildet sind und fest miteinander verbunden sind.
    Im Bereich der beiden Abweisschaufeln 27 ist ein beide Abweisschaufeln 27,28 durchsetzender Schlitz 30 vorgesehen, in den in eine plattenförmige Abweisfläche 19 eingesetzt und dort verankert ist. Die Abweisfläche 19 ist mit einem Winkel 32 zur Längsachse der Haltestange 3 geneigt ausgebildet und zwar in der Weise, daß die etwa parallel zum Hang wirkenden und in Pfeilrichtung 6 abfließenden Schneemassen schräg zum Hang abgelenkt werden.
    Der Winkel alpha (Winkel 32) ist hierbei variabel und kann den entsprechenden Erfordernissen angepaßt werden.
    Ebenso ist es hierbei vorgesehen, daß beispielsweise die an der Haltestange 3 angeordneten Abweisflächen 19 einen anderen Winkel 32 zur jeweiligen Haltestange aufweisen als beispielsweise die an den Haltestangen 3',3'' angeordneten Abweisflächen 19. Dies führt dazu, daß eine unterschiedliche Durchmischung der Schneeschichten 14 erfolgt.
    Im übrigen soll die Figur 2 auch zeigen, daß die im Hang verankerten Verbauungsstrukturen auf Lücke zueinander versetzt angeordnet sind oder sie können auch fluchtend zueinander hangabwärts angeordnet werden.
    Wirkt nun die in Fließrichtung 6 abfließende Schneemasse auf die Abweisschaufeln 27,28, dann werden diese Schneemassen erst einmal zerteilt und in Pfeilrichtung 52 an den Abweisschaufeln 27,28 abgelenkt, wobei sie gleichzeitig in Fließrichtung 6 auf die Abweisfläche 19 gelangen und dort eine Durchmischung der vertikal übereinanderliegenden Schneeschichten 14a-14d erzeugen, wie es anhand der Figuren 4 und 5 dargestellt wurde.
    Die Figur 7 zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel einen Auftriebskörper 31, der die gleichen schneepflugartigen Abweisschaufeln 27,28 aufweist, wie es anhand der Figuren 6-9 erläutert wurde, wobei aber die schräg nach unten gerichtete Abweisfläche 19 fehlt.
    Der in Figur 10 dargestellte Auftriebskörper 35 weist wiederum zwei Schaufeln 33,34 auf, die im gezeigten Ausführungsbeispiel in einer Ebene liegen. Hierauf ist jedoch die Ausführungsform nicht beschränkt. Diese Schaufeln könnten auch längs der Befestigungslinie 36 an der Haltestange 3 geknickt sein. Ein derartiger Auftriebskörper 35 ist drachenähnlich ausgebildet und soll wie ein Drachen eine entsprechende Auftriebskraft in abwärts gleitenden Schneemassen erzeugen, um so ebenso eine Durchmischung und ineinandergehende Verzahnung der nebeneinander und übereinander laufenden Schneemassen zu erzeugen.
    Die Figuren 10a-10d zeigen im übrigen, daß nicht nur eine rautenförmige Struktur wie nach Figur 10 möglich ist, sondern daß ebenso eine Platte, eine Ellipse, ein Rechteck oder Quadrat oder eine Pfeilstruktur für die Auftriebskörper 35a-35c verwendet werden kann.
    Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Auftriebskörper 35-35c fest und nicht verdrehbar mit der Haltestange verbunden. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, daß längs der Befestigungslinie eine Verdrehung stattfindet, die durch entsprechende Anschläge begrenzt sein kann.
    Die Figur 11 zeigt, daß die Verdrehung von Auftriebskörpern 37 um die Haltestange 3 herum in Pfeilrichtung 52 möglich ist. Die dreiecksförmig ausgebildeten Auftriebskörper 37 sind hierbei über entsprechende Befestigungen 38 an der Haltestange 3 befestigt, wobei eine Längsverschiebung längs der Haltestange 3 vermieden werden soll, aber eine Verdrehung in den Pfeilrichtungen 52 möglich ist.
    Auch hier ist anhand der Figuren 11a-11d dargestellt, daß anstelle der pfeilähnlichen Strukturen für die Auftriebskörper 37 auch die Auftriebskörper 37a-37d als Scheibe, Ellipse, Quadrat oder Recht oder Pfeilstruktur ausgebildet sein können.
    Ebenso ist es nicht lösungsnotwendig, daß die Befestigungsbohrung 38 in der Längs-Symmetrieachse des Auftriebskörpers liegt; es kann auch die Befestigungsbohrung 38' in der Quer-Symmetrieachse angeordnet werden.
    Die Figur 12 zeigt, daß die Auftriebskörper 39 auch als Hohlkörper oder Massivkörper ausgebildet sein können, wobei die Auftriebskörper 39 etwa Eistruktur aufweisen und die Befestigungsbohrung 38 wiederum so ausgebildet sein kann, daß die Auftriebskörper 39 entweder drehbar oder nicht drehbar jedoch immer unverschiebbar auf der Haltestange 3 angeordnet sind.
    Mit dem Begriff "unverschiebbar" auf der Haltestange ist selbstverständlich auch gemeint, daß den Auftriebskörpern ein gewisses Bewegungsspiel in Längsrichtung der Haltestange zugeordnet werden kann, welches Bewegungsspiel durch entsprechende Anschläge an der Haltestange begrenzt werden soll. Dieses Bewegungsspiel ist mit den Pfeilrichtungen 53 in Figur 12 schematisiert dargestellt. Ebenso ist - wie erläutert - die Verdrehung in Pfeilrichtungen 52 um die Befestigungsbohrung 38 möglich.
    Die Figuren 12a-12d zeigen wiederum, daß anstelle der eiförmigen Auftriebskörper 39 auch andere Körperstrukturen verwendet werden können, wie z. B. eine Kugel, ein Ei, ein Kubus oder ein mehreckiger gepfeilter Körper.
    Selbstverständlich ist es bei diesen Körperstrukturen möglich, noch entsprechende zugeordnete Abweisflächen anzubringen, die dafür sorgen, daß der von der Schneemasse in Pfeilrichtung 6 umspülte Auftriebskörper auch tatsächlich die vorgesehene Funktion nach den Figuren 4 und 5 ausübt.
    Die Figur 13 zeigt Auftriebskörper wie sie anhand der Figuren 12-12d erläutert wurden, nur daß eine andere Befestigungsart verwendet wird. Die dort gezeigten Auftriebskörper 40,40a,40d weisen jeweils eine Befestigungsbohrung 43 auf, durch welche ein Ring 41 durchgreift, der seinerseits mittels einer Befestigung 42 die Haltestange 3 umgreift.
    Hierbei kann es vorgesehen sein, daß der Ring 41 in der Befestigung 42 drehfest und unverschiebbar mit der Haltestange 3 verbunden ist.
    In einer anderen Ausgestaltung kann es jedoch vorgesehen sein, daß der Ring 41 in den Pfeilrichtungen 53 verschiebbar (um einen begrenzten Verschiebungsweg) auf der Haltestange 3 angeordnet ist.
    Ebenso kann es vorgesehen sein, daß die Befestigung 42 nicht drehfest mit der Haltestange ausgebildet ist, sondern daß sich der Ring 41 um die Haltestange 3 herumdrehen kann (Richtung 51).
    In gleicher Weise kann es vorgesehen sein, daß im Bereich der Befestigungsbohrung 43 der Ring 41 drehfest mit dem Auftriebskörper 40 verbunden ist.
    Ebenso kann es jedoch vorgesehen sein, daß die Befestigungsbohrung 43 dem durch sie hindurchgreifenden Ring 41 ein Bewegungsspiel verleiht, so daß also der Auftriebskörper 40 in den Pfeilrichtungen 52 um den Ring 41 herum schwenkbar ausgebildet ist.
    Die Figuren 13a-13d zeigen wiederum, daß unterschiedliche Auftriebskörper mit ihren Bohrungen 44 an dem Ring 41 angehängt werden können.
    Die Figuren 14 und 15 zeigen verschiedene Kombinationsbeispiele von Haltestangen 3, die in netzartiger oder flächerartiger Struktur miteinander verbunden sind. Die dort dargestellten Auftriebskörper sind jedoch durch die vorher in sämtlichen Figuren dargestellten Auftriebskörper ersetzbar, so daß die Figuren 14 und 15 nicht auf die dargestellten Auftriebskörper beschränkt sind.
    Wichtig ist bei Figur 14, daß mehrere Haltestangen 3 jeweils im Bereich von Manschetten 46 miteinander verbunden sind und etwa flächerartig auseinanderstreben, wobei jede Haltestange 3 die zugeordneten Auftriebskörper 15 trägt. Die Manschetten 46 halten hierbei die wie Zweige von einem Baum abzweigenden Haltestangen an einer gemeinsamen Manschette 46 fest, die wiederum in eine Haltevorrichtung 45 (die nicht näher dargestellt ist) befestigt ist.
    Auf diese Weise werden baumartige Strukturen als Lawinenverbauung vorgeschlagen, wobei erkennbar ist, daß die hangabwärts in Fließrichtung 6 wandernden Schneemassen sowohl in horizontaler Richtung als auch in vertikaler Richtung durch die erfindungsgemäße Auftriebskörper 15 verteilt und miteinander vermischt und verzahnt werden.
    Die Figur 15 zeigt eine andere Ausgestaltung der Baumstruktur der Haltestangen 3, wobei erkennbar ist, daß mehrere Haltestangen 3 durch zugeordnete Auftriebskörper 48 miteinander verbunden sind, welche in einer gemeinsame Haltevorrichtung 47 miteinander gekoppelt sind.
    Auch hier ist die Erfindung nicht darauf beschränkt, daß zwei Haltestangen 3 eine derartige Struktur bilden, es können auch mehrere Haltestangen vorgesehen werden, die durch verbindende Auftriebskörper 48 miteinander verbunden sind.
    Die Figur 16 zeigt den Vergleich der erfindungsgemäßen Verbauungsstruktur 49 mit einer zum Stand der Technik gehörenden Verbauungsstruktur 50.
    Aus Figur 16 wird deutlich, daß die erfindungsgemäße Verbauungsstruktur 49 eine fragile, transparente Struktur an einem zu stützenden Hang bildet, wobei die damit verbundenen Vorteile bereits schon im allgemeinen Beschreibungsteil unter Ziffer 1-4 erläutert wurden.
    Es wird also ein massiver Eingriff in die Natur vermieden, in dem relativ elastische und dünne und aus der Entfernung kaum sichtbare Stäbe im Boden verankert werden, die im übrigen im Winter bevorzugt von Schneeschichten abgedeckt sind.
    ZEICHNUNGSLEGENDE
  • 1.Haltevorrichtung
  • 2.Montageplatte
  • 3. 3'. 3''Haltestange 3a,b,c
  • 4.Befestigung
  • 5.Schrauben
  • 6.Fließrichtung
  • 7.unterer Teil
  • 8.oberer Teil
  • 9.Kopf
  • 10.Fels
  • 11.Schotter
  • 12.Humusschicht
  • 13.Erdanker
  • 14.Schneeschicht a-d
  • 15.Auftriebskörper
  • 16.Pfeilrichtung
  • 17.Verdichtungszone
  • 18.Stauzone
  • 19.Abweisfläche
  • 20.Vektor
  • 21.Vektor
  • 22.Vektor
  • 23.
  • 24.Pfeilrichtung
  • 25.Pfeilrichtung
  • 26.Auftriebskörper
  • 27.Abweisschaufel
  • 28.Abweisschaufel
  • 29.Pfeilbug
  • 30.Schlitz
  • 31.Auftriebskörper
  • 32.Winkel
  • 33.Schaufel
  • 34.Schaufel
  • 35.Auftriebskörper a-c
  • 36.Befestigungslinie
  • 37.Auftriebskörper 37a-37d
  • 38.Befestigungsbohrung 38'
  • 39.Auftriebskörper
  • 40.Auftriebskörper
  • 41.Ring
  • 42.Befestigung
  • 43.Befestigungsbohrung
  • 44.Bohrung
  • 45.Haltevorrichtung
  • 46.Manschette
  • 47.Haltevorrichtung
  • 48.Auftriebskörper
  • 49.Verbauungsstruktur
  • 50.Verbauungsstruktur (Stand d. Technik)
  • 51.Pfeilrichtung
  • 52.Pfeilrichtung
  • 53.Pfeilrichtungen
  • Claims (12)

    1. Verfahren zur Bekämpfung der Entstehung von Lawinen und anderen Fließschnee-Phänomenen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneemassen mittels Auftriebskörper (15,26,31,35a-c,39,40,48) in einzelne Schneeschichten (14a-14d) unterteilt werden, welche im wesentlichen in Richtung auf die Hangoberfläche hin (10,11,12) abgelenkt werden und somit diese Schichten (14a-14d) miteinander vermischt werden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilung sowie das Vermischen zusätzlich etwa in horizontaler Richtung im Bezug auf die Hangfläche erfolgen.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Schneeschichten (14a-14d) zusätzlich verdichtet werden.
    4. Vorrichtung zur Bekämpfung der Entstehung von Lawinen und anderen Fließschnee-Phänomenen, bestehend aus einer gebogenen Haltestange (3,3a-3c), die am Hang verankert ist und mindestens einen Auftriebskörper (15,26,31,35a-c,39,40,48) trägt, welcher als Teilungselement wirkt.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftriebskörper (15,26,31,35a-c,39,40,48) eine Schrägfläche (19) aufweisen.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftriebskörper (15,26,31,35a-c,39,40,48) gegenüber der Haltestange (3) beweglich angeordnet sind, insbesondere verdrehbar, verschwenkbar und/oder verschieblich.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftriebskörper (5,26,31,35a-c,39,40,48) in einem bestimmten Winkel gegenüber der Haltestange (3,3a-3c) angebracht sind.
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftriebskörper (5,26,31,35a-c,39,40,48) im wesentlichen flach, gebogen oder volumenartig ausgebildet sind.
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4-8, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Haltestangen (3,3a-3c) zusammengefaßt sind.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Auftriebskörper (48) an mehreren Haltestangen (3) befestigt ist.
    11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4-10, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestange (3,3a-3c) rund, elliptisch oder eckig ausgebildet ist.
    12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4-11, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestange (3,3a-3c) elastisch ausgebildet ist
    EP98937431A 1997-06-02 1998-05-29 Verfahren und vorrichtung zur bekämpfung der entstehung von lawinen und dgl. fliessschnee-phänomenen Expired - Lifetime EP0986675B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19722770 1997-06-02
    DE19722770A DE19722770A1 (de) 1997-06-02 1997-06-02 Verfahren und Vorrichtung zur Bekämpfung der Entstehung von Lawinen und dgl. Fließschnee-Phänomenen
    PCT/EP1998/003233 WO1998055698A1 (de) 1997-06-02 1998-05-29 Verfahren und vorrichtung zur bekämpfung der entstehung von lawinen und dgl. fliessschnee-phänomenen

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0986675A1 EP0986675A1 (de) 2000-03-22
    EP0986675B1 true EP0986675B1 (de) 2002-04-03

    Family

    ID=7830985

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98937431A Expired - Lifetime EP0986675B1 (de) 1997-06-02 1998-05-29 Verfahren und vorrichtung zur bekämpfung der entstehung von lawinen und dgl. fliessschnee-phänomenen

    Country Status (8)

    Country Link
    US (1) US6382597B1 (de)
    EP (1) EP0986675B1 (de)
    JP (1) JP3652709B2 (de)
    AT (1) ATE215642T1 (de)
    CA (1) CA2292493C (de)
    DE (2) DE19722770A1 (de)
    ES (1) ES2175743T3 (de)
    WO (1) WO1998055698A1 (de)

    Families Citing this family (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    IS2045B (is) * 2002-09-16 2005-09-15 Olafsson Eggert Snjóflóðavarnarkerfi
    GB0327965D0 (en) * 2003-12-03 2004-01-07 Hendrie William J B Avalanche protection system
    DE102011006810A1 (de) * 2011-04-05 2012-10-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Reduzierung des Schadenpotentials einer Schneebrettlawine
    RU2531852C2 (ru) * 2013-02-11 2014-10-27 Федеральное государственное бюджетное учреждение "ВЫСОКОГОРНЫЙ ГЕОФИЗИЧЕСКИЙ ИНСТИТУТ" (ФГБУ ВГИ) Способ тестирования устойчивости снежного покрова на лавиноопасных склонах

    Family Cites Families (13)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE369074C (de) 1923-02-14 Joseph Engl Dr Mehrfachroehrenverstaerker mit einer allen Stufen gemeinsamen Kathode
    US1144393A (en) * 1915-01-09 1915-06-29 Benjamin F Swezey Device for preventing snow-drifts.
    US1184046A (en) * 1916-03-20 1916-05-23 Benjamin F Swezey Device for preventing snow-drifts.
    US2134624A (en) * 1936-07-02 1938-10-25 Horace H Royall Snow slide preventer
    AT187545B (de) * 1954-04-12 1956-10-25 Vobag A G Fuer Vorgespannten B Schutzbau gegen Lawinen
    CH358459A (de) * 1957-05-13 1961-11-30 Vmw Ranshofen Berndorf Ag Schutzbau gegen Rutschungen, insbesondere gegen Lawinen
    US3473786A (en) * 1967-06-30 1969-10-21 Robert W Luebke Fencing for controlling accumulation and drifting of snow,sand or other heavier-than-air particles suspended in air currents
    US4000618A (en) * 1975-04-28 1977-01-04 Exxon Production Research Company Skimmer fence
    DE2910239C2 (de) * 1979-03-15 1981-03-12 Hans 8202 Bad Aibling Ribbert Vorrichtung zum Schutz gegen Steinschlag und Lawinen in gebirgigem Gelände
    FR2490693A1 (fr) * 1980-09-25 1982-03-26 Taillandier Jean Michel Barriere a vent auto-orientable
    DE3222324C2 (de) * 1982-06-14 1985-08-22 Josef 8298 Pocking Holzbauer Vorrichtung zum Zerteilen von abgehenden Lawinen
    CH674998A5 (en) * 1988-07-13 1990-08-15 Streiff Ag Mathias Device for prevention of avalanches - consists of pyramidal structure suspended at end of cable to support snow mass
    AT392992B (de) * 1990-04-10 1991-07-25 Bellutti Arthur Verfahren zum verfestigen einer insbesondere geneigten schneedecke und eine einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

    Also Published As

    Publication number Publication date
    US6382597B1 (en) 2002-05-07
    CA2292493C (en) 2004-05-04
    EP0986675A1 (de) 2000-03-22
    CA2292493A1 (en) 1998-12-10
    DE59803624D1 (de) 2002-05-08
    JP2002502471A (ja) 2002-01-22
    JP3652709B2 (ja) 2005-05-25
    ATE215642T1 (de) 2002-04-15
    DE19722770A1 (de) 1998-12-03
    ES2175743T3 (es) 2002-11-16
    WO1998055698A1 (de) 1998-12-10

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0430890B1 (de) Mauerelement für die Trockenbauweise von Mauern, Bausatz zur Befestigung von Böschungen und Böschungsmauer gebildet mit dem Bausatz
    CH692921A5 (de) Drahtgeflecht vorzugsweise als Steinschlagschutz oder für die Sicherung einer Erdoberflächenschicht.
    EP0016353B1 (de) Bauelementensatz zur Errichtung von Raumgitterkonstruktionen
    DE10330601A1 (de) Windkraftanlage
    EP0202552B1 (de) Raumelement aus Gittermatten
    DE202010010849U1 (de) Element für Lawinenschutz oder Hangsicherung
    CH637436A5 (de) Vorrichtung zum schutz gegen steinschlag und lawinen in gebirgigem gelaende.
    EP0986675B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bekämpfung der entstehung von lawinen und dgl. fliessschnee-phänomenen
    DE102007024993B4 (de) Fahrzeug-Rückhaltesystem an Verkehrswegen
    DE202006017431U1 (de) Übergangskonstruktion mit Betonelementen
    DE19502051C2 (de) Schutz- und Begrenzungswand für den Landschaftsbau
    DE3103849A1 (de) Sicherungsbauwerk fuer begruenbare steilboeschungen und -waelle
    DE957223C (de) Lawinennetz
    DE2532520B2 (de) Schutzvorrichtung, insbesondere schallschutzeinrichtung und boeschungsbefestigung fuer strassen, bestehend aus vorgefertigten bauteilen aus kunststein, beton o.dgl.
    DE3913335A1 (de) Mauer
    DE102008015780A1 (de) Mechanische Sperrvorrichtung
    DE102008026661B4 (de) Verkehrsleitwand
    DE3423566A1 (de) Laermschutzschirm
    DE3534078A1 (de) Vegetationsgitterstein
    DE102008045518B4 (de) Betonschutzwand
    DE19710129A1 (de) Künstliche Böschung
    AT368222B (de) Gewaesserverbau
    EP0294778B1 (de) Schutzwandelement
    DE8527295U1 (de) Vegetationsgitterstein
    EP0826833A2 (de) Fahrspurtrenneinrichtung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19991125

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT CH DE ES FI FR IT LI SE

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20010522

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT CH DE ES FI FR IT LI SE

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 215642

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20020415

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59803624

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20020508

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO JEAN HUNZIKER

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2175743

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20030106

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050529

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PUE

    Owner name: ALPINTECHNIK AG

    Free format text: MUTSCHLER, FRIEDOLF#SIECHBERG 54#88416 OCHSENHAUSEN (DE) -TRANSFER TO- ALPINTECHNIK AG#SCHAEFLIGASSE 1#9050 APPENZELL (CH)

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: PC2A

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: TP

    PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Effective date: 20090601

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20060531

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Payment date: 20100521

    Year of fee payment: 13

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20100518

    Year of fee payment: 13

    PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Effective date: 20090601

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20110525

    Year of fee payment: 14

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: EUG

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110529

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20120606

    Year of fee payment: 15

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20120511

    Year of fee payment: 15

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110530

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20130624

    Year of fee payment: 16

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20130820

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120530

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20130731

    Year of fee payment: 16

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130531

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130531

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20140131

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130531

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59803624

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 215642

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20140529

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59803624

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20141202

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140529

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20141202