WO1998054079A1 - Kernträgerloser abroller - Google Patents

Kernträgerloser abroller Download PDF

Info

Publication number
WO1998054079A1
WO1998054079A1 PCT/EP1998/003237 EP9803237W WO9854079A1 WO 1998054079 A1 WO1998054079 A1 WO 1998054079A1 EP 9803237 W EP9803237 W EP 9803237W WO 9854079 A1 WO9854079 A1 WO 9854079A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
adhesive tape
roll
axis
axes
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/003237
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan Chal
Hans Hazes
Peter Kubasch
Jörn LEIBER
Hansjürgen LINDE
Bernd Lühmann
Uwe Neumann
Thomas Raadts
Ralf Schliephacke
Original Assignee
Beiersdorf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf Ag filed Critical Beiersdorf Ag
Publication of WO1998054079A1 publication Critical patent/WO1998054079A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/0006Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices
    • B65H35/002Hand-held or table apparatus
    • B65H35/0026Hand-held or table apparatus for delivering pressure-sensitive adhesive tape

Definitions

  • the invention relates to a dispenser for conventional adhesive tape rolls located on a core.
  • Dispensers for adhesive tape rolls serve the user as a storage container for the adhesive tape rolls themselves and as an application aid during their processing.
  • the primary tasks of a dispenser are the easy and clean cutting and cutting of adhesive tape strips in the length required for the intended application.
  • Typical embodiments of dispensers include, as basic elements, a load-bearing housing, a roll core receptacle which is mounted in a sliding manner or is fixedly connected to the dispenser housing, an adhesive tape pad and a cutting or tearing device.
  • the dispenser is mostly of very compact shape, consisting of an open or closed housing, which can be round, trapezoidal, polygonal, rectangular or square in side view, for example.
  • the tape roll is applied to a mostly cylindrical core receiver, which is integrated approximately in the middle of the housing.
  • the dispenser contains a mostly slit-like exit gap from which the adhesive tape is pulled out for cutting to length.
  • a cutting knife on one side of the outlet slot over the length of an adhesive tape of the desired length can be cut off.
  • the side opposite the cutting knife is mostly intended as a receiving surface for the pressure-sensitive adhesive tape side and is shaped in such a way that a piece of self-adhesive tape glued thereon can be easily lifted off.
  • Dispensers previously described are widely used as handheld dispensers.
  • WO 95/23108 describes an exemplary embodiment of a corresponding dispenser.
  • the housing which holds the adhesive tape roll is of open or closed design, is spatially separated from the elements of adhesive film support and cutting knife.
  • Corresponding dispensers are widely used as handheld and table dispensers. With reduced compactness, they offer the advantage that adhesive tape can be removed quickly and easily, and often one-handed operation is possible.
  • An exemplary embodiment of a corresponding dispenser is described in US 4,059,210.
  • dispensers in which the required adhesive tape can be transferred directly to the substrate via, for example, a guide roller, which also functions as a pressure roller (transfer dispenser).
  • a guide roller which also functions as a pressure roller (transfer dispenser).
  • the pressure roller is preceded by a cutting knife or a comparable device by means of which the adhesive tape can be cut off by, for example, a slight rotary movement of the dispenser.
  • An exemplary embodiment of a corresponding dispenser is described in WO 96/06790.
  • their roll core holder is an integral part of their function.
  • the roll core holder not only serves to hold the roll of adhesive tape but also to align the adhesive tape to be cut as well as the slight rotation of the adhesive tape roll during unwinding and thus the easy cutting of the adhesive tape from the roll.
  • the roll core holder is adapted to the inside diameter of the adhesive tape roll and is generally 1 inch, 1, 5 inch or 3 inches.
  • a disadvantage of the roll core holder is that only rolls with a uniform and precisely fitting inner roll diameter can be used with the respective dispenser. In contrast, rolls with different inner core diameters cannot usually be used in the same dispenser.
  • a further disadvantage is that, starting from the dispenser shapes described above, it is not easy to implement designs which open up the possibility of having several rolls of adhesive tape the same and, in particular, of taking up different core inner diameters next to one another.
  • a transfer dispenser is described in US Pat. No. 5,164,038.
  • the transfer dispenser is used in particular for the application of packaging tape to close boxes.
  • the transfer dispenser consists of a handle, an open housing placed on the handle, a pressure roller also being present in the housing, over which the adhesive tape is guided during dispensing.
  • a device for clamping the adhesive tape roll is provided, in particular a spring element which engages in the core of the roll and presses the adhesive tape roll against the pressure roller and the housing, so that the adhesive tape roll falls out even when working overhead is excluded from the housing.
  • No. 3,972,769 discloses a transfer dispenser for rolls of adhesive tape, which is also used in particular for dispensing packaging tapes when closing boxes.
  • the transfer dispenser essentially consists of three assemblies, a handle, an open housing placed on the handle and a pressure roller rotatably mounted in the housing.
  • the transfer dispenser has a second leadership role.
  • the roll with the adhesive tape lies in the transfer dispenser on the guide roll and the pressure roll.
  • To fix the roll of adhesive tape there is a movable tongue, by means of which the unwound adhesive tape can be pressed against the pressure roller, so that the adhesive tape cannot fall out of the transfer dispenser.
  • the transfer dispenser disclosed here has a complicated structure due to its movably mounted tongue.
  • the object of the invention was to provide table and hand dispensers which are just as easy and convenient to use as the known embodiments of table and hand dispensers described above, but which, in conjunction with the advantageous embodiments, also provide the following information about the state of the art Opportunities that go beyond technology: it should be with the dispenser according to the invention
  • Adhesive tape rolls with widely varying outside diameters are used and
  • the dispenser for a roll of adhesive tape wound on a core consists of a housing with an adhesive film layer and a cutting aid attached behind the adhesive film layer.
  • the housing has two axes for storing the adhesive tape roll, which are attached such that the plane spanned by the axes is always below the central axis of the adhesive tape roll and that the distance between the axes is less than the outer diameter of the core of the adhesive tape roll.
  • the outer side of the adhesive tape is also guided around the first axis at an angle of wrap of at least 80 ° and placed on the adhesive film support in front of the cutting knife.
  • the roll of tape is thus on the outer side of the tape on the axes.
  • the adhesive tape strip is guided from the roll under the front axis, the so-called first axis, which is directed toward the cutting aid, in particular the cutting knife, so that this axis does not adhere to the self-adhesive tapes on one side is wrapped around the adhesive side of the adhesive strip.
  • the wrap angle is preferably 80 ° to 185 °, very particularly preferably 140 ° to 180 °.
  • the diameter of the axis directed towards the cutting knife is advantageously greater than 1.5 mm, particularly preferably 3 mm to 10 mm.
  • the diameter of the rear axis facing away from the cutting knife, the so-called second axis, is preferably greater than 2 mm.
  • the tape strip is guided around the first axis to the tape support in front of the cutting knife and glued there. This bonding, in conjunction with the adhesion of the adhesive strip on the back of the next tape winding, ensures that the tape roll is securely fixed in the unwinder.
  • a high wrap angle, a large roll width and high rolling forces improve the fixation of the roll in the dispenser.
  • the first axis is rotatably mounted in the housing
  • the second axis is rotatably mounted in the housing.
  • both axes can also be rotatably mounted.
  • a smooth roller bearing on the first axis also enables low forces to cut the adhesive tape to length.
  • the axes arranged in parallel, which carry the adhesive tape roll can also be formed from a material which has low coefficients of static and sliding friction in relation to the adhesive tape residues in contact.
  • the axes can also have an adhesive coating.
  • a roller bearing is preferred.
  • the second axis can optionally only be designed as a roller support with different geometry, it does not have to be in the form of a rotationally symmetrical shaft or bush.
  • the first axis preferably takes a position from 6:30 a.m. to 8:00 a.m. and the second axis a position from 4:00 a.m. to 5:30 a.m.
  • the axes are further arranged such that the plane spanned by the axes is aligned parallel to the footprint of the unwinder.
  • the axes are further arranged such that the first axis is in a higher position than the second axis, i.e. the angle between the solder through the center of gravity of the roll of adhesive tape in the unwinder and the connecting line between the first axis and the The center of gravity of the adhesive tape roll is greater than the angle between the solder through the center of gravity of the adhesive tape roll in the unwinder and the connecting line between the second axis and the center of gravity of the adhesive tape roll.
  • the axes can be moved to higher or lower clock positions, but must ensure a secure fixation of the tape roll over the entire diameter range of the tape roll not yet unwound to the bare core.
  • Cutting aid hinged to the housing a flap that has a bearing surface for the
  • the distance between the support surfaces in the rest position can be adjustable in the range from 5 mm to 100 mm by means of adjusting screws, levers or stops.
  • the dispenser according to the invention can optionally be equipped with a folding device to make it easier to change the roll or to reinsert an adhesive tape roll.
  • at least one side part of the dispenser is preferably connected to a rotatable axis in the front housing part of the dispenser, so that one side part or both side parts can be pivoted upwards. Together with the side parts, the first axis is also swiveled upwards.
  • the used or exchangeable roll of tape can be removed and replaced with another roll. For this purpose, the beginning of the adhesive tape strip of the new roll is pulled off about 10 cm, the roll is loosely inserted into the dispenser and the removed adhesive tape strip is fixed on the adhesive surface of the dispenser in front of the cutter knife.
  • the new roller By folding back the side parts with the first axis into the starting position, the new roller is fixed between the first and second axes.
  • rollers with the same core diameter as well as with different core diameters and / or different widths can be used.
  • the axes are preferably divided into individually rotatable segments.
  • Dispensers according to the invention when using commercially available adhesive tape rolls with lengths of, for example, 10 m, 33 m or 66 m, wound on roll cores with 1 inch or 3 inch inner diameter, typical roll widths of approximately 10 mm to 50 mm and unwinding forces of greater than 0, 2 N / cm roll width (measured according to ASTM D 1000 at a pull-off speed of 300 mm / min) such a good fixation of the adhesive tape rolls in the housing that they do not fall out of the dispenser even when held overhead, or the rolls do not tip out when the dispenser is held inclined.
  • a three-point fixation can be used in a second advantageous embodiment can be used according to the invention.
  • the roll of adhesive tape is held in addition to the first and second axis by a roll which acts as a pressure roll and which is movably attached to the housing of the unwinder.
  • the central axis of the roller spans a prism with the first and second axes, in which all interior angles are less than 90 °.
  • the pressure force exerted by the roll on the adhesive tape roll points in the direction of the plane spanned by the axes, so that the adhesive tape roll is pressed onto the first and second axes simultaneously.
  • the roll can attack both in the roll core and on the outside of the top layer of tape of the tape roll.
  • the power is transferred from the roll to the adhesive tape roll, for example, by a tensioned spiral spring connected to the dispenser housing.
  • a tensioned spiral spring connected to the dispenser housing.
  • Dispensers with such a roll (s) are suitable for taking up rolls of adhesive tape with different core inner diameters and outer diameters.
  • a parallel arrangement of several rolls of adhesive tape requires three fixing points each, i.e. a dispenser for several rolls of adhesive tape has a corresponding number of rolls.
  • a generalized embodiment of the above-described dispenser according to the invention includes a fixing of the adhesive tape roll over three axes or pressure rollers, all of which on the outside of the top adhesive tape layer of the adhesive tape roll or alternatively one (two) rolls in the roll core and two (one) rolls attack the outside of the top layer of tape on the roll of tape and serve to securely fix the roll of tape in the dispenser.
  • the axes span a prism, the inside angles of which are all less than or equal to 90 °.
  • the pressure force exerted by a respective pressure roller acts in the direction of the plane which is spanned by the other two axes or pressure rollers.
  • the pressure roller thus securely fixes the adhesive tape roll in the dispenser.
  • the power transmission of the pressure roller to the adhesive tape roll takes place, for example, by means of tensioned spiral springs connected to the dispenser housing.
  • further pressure rollers are permitted according to the invention.
  • the adhesive tape can optionally wrap around one of the axes or pressure rollers between the adhesive tape roll and the adhesive film pad in front of the cutting knife.
  • a loop for secure fixing of the roll of adhesive tape is not essential for the function of the dispenser.
  • a corresponding dispenser according to the invention can consist of a housing with an adhesive film support and a cutting aid attached behind the adhesive film support, the housing having a front first axis directed towards the cutting aid and a rear second axis facing away from the cutting aid for receiving the roll of adhesive tape, which is on the inside of the core of the tape roll.
  • a roller is movably attached to the housing, which engages on the outside of the uppermost adhesive tape layer of the adhesive tape roll and which, with the first and second axes, spans a prism in which all the inner angles are less than 90 °, and which on the through the roller the adhesive tape roll exerts pressure in the direction of the plane spanned by the axes, so that the adhesive tape roll is pressed onto the first and second axes simultaneously.
  • a dispenser is also within the scope of the inventive concept, the housing of which has two axes, of which the lower first axis is at the core of the adhesive tape roll lies and the upper second axis is pressed onto the outer layer of the tape roll. Since the diameter of the roll of adhesive tape decreases steadily as the adhesive tape is cut to length, it is necessary that at least one of the axes is mounted so that it can move and is pressed against the adhesive tape or the core, preferably by using one or more spiral springs.
  • the materials which are also used for the construction of known unwinder systems are suitable as materials for the manufacture of dispensers according to the invention.
  • Numerous plastics can be used, such as polystyrene, impact-modified polystyrene, polycarbonate, polyester, polyolefins.
  • the plastics mentioned can be pigmented, colored or used in a transparent look.
  • a large number of other plastics can be used to produce dispensers according to the invention.
  • metal, stone, glass or ceramics can also be used alone or in combination.
  • FIG. 1 shows a coreless tape dispenser for processing individual rolls of adhesive tape, the rolls of adhesive tape being able to vary in the inner diameter and in the outer diameter of the roll.
  • the dispenser has a housing (1), for the sake of clarity, however, only indicated, which is closed on one side by a side wall (13).
  • the side wall (13) carries an adhesive film pad (2), which is followed by a cutting knife (3).
  • Two axes (7, 8) are rotatably mounted in the housing (1) and are used to hold a roll of adhesive tape (4).
  • the inside of the adhesive tape roll has a core (5) made of polystyrene, which is otherwise missing in the case of known roll dispensers.
  • the adhesive tape (6) is unwound from the adhesive tape roll (4) and then continued around the first axis (7), in a wrap angle of 180 °, up to the adhesive film support (2). Any pieces of the adhesive tape (6) can now be cut to length using the cutting knife (3).
  • FIG. 2 shows the folding mechanism of the unwinder for changing the adhesive tape roll (4).
  • the movable housing part (11) is rotatably connected to the side wall (13) by means of a pin (12), so that the housing part (11) can be simply folded away to change the adhesive tape roll (4).
  • the first axis (7) is mounted in the housing part (11).
  • a roll of tesa Practic film measuring 33m * 19mm (length * width) with a core inner diameter of 25.8mm and a roll outer diameter of 56mm is inserted into the dispenser described, and the end of the adhesive film is guided after being rotated around the cutting knife facing the cutting knife first axis placed on the adhesive film pad in front of the cutting knife.
  • the rolling force of the roll used is 4.1 N / cm roll width at a take-off speed of 30 m / min and 3.1 N / cm roll width at a take-up speed of 0.3 m / min. During cutting and between the cutting processes, the roll is securely fixed in the unwinder.
  • the roll does not detach from the dispenser if it is held "overhead" with the housing bottom up, or does not tip over from the dispenser if it is held in a 90 ° inclined position.
  • a roll of tesa Multi-Film measuring 10m * 12mm (length * width) with a core inside diameter of 25.8mm and a roll outside diameter of 37.8mm can be used in the same way.
  • a roll of tesa photo film (tesa film 55764) of dimensions 7.5 m * 12 mm (length * width) with a core of 1 inch inside diameter is processed.
  • This self-adhesive tape which is pressure-sensitive on both sides, can also be easily handled on the dispenser described.
  • a rotatable bearing is essential when using double-sided self-adhesive tapes, as is the case with tesa photo film.
  • FIG. 3 shows the dispenser from Example 1 in a design width of 100 mm and first (7) and second (8) axes consisting of rotatable individual segments for the parallel arrangement of adhesive tape rolls (4) of different roll diameters and different roll widths.
  • Example 1 The adhesive tape rolls used in Example 1 and listed in the following table are run in parallel in a dispenser analogous to that from Example 1 but with a Width of 100 mm and the first and second axes, which consist of independently rotatable individual segments, are arranged. Adhesive tape strips of the desired length can be cut to length and cut off from the individual adhesive tapes without influencing the adjacent rolls.
  • Figure 4 shows the coreless tape dispenser from Example 1, but supplemented by a three-point fixation for the inserted roll. It is also possible to process rolls that differ in the inner core diameter and the outer roll diameter.
  • the dispenser additionally has a roller (9) which, by means of a spiral spring (91), presses the adhesive tape roll (4) firmly onto the axes (7, 8) and thus reliably prevents the adhesive tape roll from falling out.
  • Dispenser 1 dispenser from Example 1
  • Dispenser 2 dispenser from Example 3
  • FIG. 5 shows an unwinder that has two axes (8, 9), one of which is designed as a pressure roller (9).
  • the pressure roller (9) presses on the core of the adhesive tape roller (4) by means of a spiral spring (91) ), the axis (8) supports the pressure roller (9).
  • the adhesive tape (6) is accordingly cut to length about the axis (8).
  • FIG 6 shows an example of the coreless tape dispenser 60 according to claim 8: Below the cutting aid 70, a flap 61 is articulated to the housing 69, which has a support surface 62 for the adhesive tape and carries the knife 64, the flap 61 from the rest position to the cutting aid 70 can be folded in the direction of the arrow 63 until the contact surface on the flap 62 and the contact surface on the cutting aid 70 touch.
  • the adhesive tape located between the contact surfaces is bent upwards and glued together on its underside, so that at one-sided adhesive tapes creates a handle.
  • the adhesive tape roll 66 is mounted on a first axis 67 and a second axis 68, with the outer side of the adhesive tape 65 around the first axis at an angle of wrap (also the angle from the first to the last contact of the redirected adhesive tape 65 here the first axis 67) of at least 80 °.
  • the first axis 67 is preferably rotatably mounted.
  • the second axis 68 can be designed to be stationary, but preferably offers little friction with the adhesive tape roll 66.
  • both axes are fastened to the housing 69 by two side parts 71 and 72. These side parts can be on both or only on one side of the dispenser.
  • the distance that the contact surface 62 has from the contact surface of the cutting aid 70 is preferably 18 mm in this example. This allows a finger to reach in if tape is to be cut to length without forming a handle, but provides a handle that is not too large if desired.

Landscapes

  • Adhesive Tape Dispensing Devices (AREA)

Abstract

Abroller für eine auf einen Kern (5) gewickelte Klebebandrolle, bestehend aus einem Gehäuse (1) mit einer Klebefilmauflage (2) und einer hinter der Klebefilmauflage (2) angebrachten Schneidhilfe (3), wobei das Gehäuse (1) eine zur Schneidhilfe (3) hin gerichtete, vordere erste Achse (7) und eine der Schneidhilfe (3) abgewandte, hintere zweite Achse (8) zur Aufnahme der Klebebandrolle aufweist, die derartig angebracht sind, daß die von den Achsen (7, 8) aufgespannte Ebene stets unterhalb der Mittelachse der Klebebandrolle liegt und daß der Abstand der Achsen (7, 8) voneinander geringer ist als der Außendurchmesser des Kerns (5) der Klebebandrolle, wobei das Klebeband (6) mit seiner äußeren Seite um die erste Achse (7) in einem Umschlingungswinkel von zumindest 80° geführt und auf der Klebefilmauflage (2) vor dem Schneidmesser (3) abgelegt wird.

Description

Beiersdorf Aktiengesellschaft Hamburg
Beschreibung
Kernträgerloser Abroller
Die Erfindung betrifft einen Abroller für herkömmliche, auf einem Kern befindliche Klebebandrollen.
Abroller für Klebebandrollen, auch Dispenser genannt, dienen dem Anwender als Vorratsbehältnis für die Klebebandrollen selbst sowie als Applikationshilfe bei ihrer Verarbeitung. Vorrangige Aufgaben eines Dispensers sind dabei das leichte und saubere Ablängen und Zuschneiden von Klebebandstreifen in der für die vorgesehene Anwendung benötigten Länge.
Typische Ausführungsformen von Dispensern umfassen als Grundelemente ein tragendes Gehäuse, eine Rollenkernaufnahme, die gleitend gelagert oder fest mit dem Dis- pensergehäuse verbunden ist, eine Klebebandauflage und eine Abschneide- oder Abreißvorrichtung.
Verbreitete Ausführungsformen werden beispielhaft im folgenden dargelegt.
In einer ersten Ausführungsform ist der Dispenser von zumeist sehr kompakter Gestalt, bestehend aus einem offenen oder geschlossenen Gehäuse, welches in seitlicher Ansicht zum Beispiel rund, trapezförmig, polygonisch, rechteckig oder quadratisch geformt sein kann. Die Klebebandrolle wird zur Nutzung auf einen zumeist zylinderför- migen Kernaufnehmer aufgebracht, der etwa mittig im Gehäuse integriert ist. Seitlich enthält der Dispenser einen zumeist schlitzartigen Austrittsspalt aus dem das Klebeband zum Ablängen herausgezogen wird. Üblicherweise befindet sich zur einen Seite des Austrittsschlitzes ein Schneidmesser über das ein Klebebandstück gewünschter Länge abgeschnitten werden kann. Die dem Schneidmesser gegenüberliegende Seite ist zumeist als Aufnahmefläche für die haftklebrige Klebebandseite gedacht und derart ausgeformt, daß ein hierauf verklebtes Stück Selbstklebeband leicht abgehoben werden kann. Zuvor beschriebene Dispenser finden als Handdispenser breite Anwendung. Eine beispielhafte Ausführungsform eines entsprechenden Dispensers beschreibt die WO 95/23108.
Bei einer weiteren typischen Ausführungsform von Klebebanddispensern ist das die Klebebandrolle aufnehmende, offen oder auch geschlossen ausgeführte Gehäuse von den Elementen Klebefilmauflage und Schneidmesser räumlich getrennt. Entsprechende Dispenser finden als Hand- und ebenfalls als Tischdispenser breite Anwendung. Sie bieten bei verringerter Kompaktheit den Vorteil, daß Klebeband schnell und einfacher entnommen werden kann sowie oft eine Einhandbedienung möglich ist. Eine beispielhafte Ausführungsform eines entsprechenden Dispensers beschreibt die US 4,059,210.
Eine weitere übliche Ausführungsform beinhaltet Dispenser, bei welcher das benötigte Klebeband über zum Beispiel eine Führungsrolle, welche gleichzeitig als Andruckrolle fungiert, direkt auf das Substrat übertragen werden kann (Transferdispenser). Zum Abschneiden befindet sich der Andruckrolle vorgelagert ein Schneidmesser oder eine vergleichbare Einrichtung, mittels welchem das Klebeband durch zum Beispiel eine leichte Drehbewegung des Dispensers abgeschnitten werden kann. Eine beispielhafte Ausführungsform eines entsprechenden Dispenser beschreibt die WO 96/06790.
Für sämtliche der vorgenannten Dispenserausführungsformen ist deren Rollenkernaufnahme ein integraler Bestandteil für ihre Funktion. Die Rollenkernaufnahme dient hierbei nicht nur der Aufnahme der Klebebandrolle sondern gleichzeitig der Ausrichtung des abzulängenden Klebebandes sowie der leichten Rotation der Klebebandrolle beim Abwickeln und somit dem leichten Ablängen des Klebebandes von der Rolle. Die Rollenkernaufnahme ist dabei dem Innendurchmesser der Klebebandrolle angepaßt und beträgt im allgemeinen 1 Zoll, 1 ,5 Zoll oder 3 Zoll.
Nachteilig ist die Rollenkernaufnahme dadurch, daß lediglich Rollen mit einem einheitlichen und passgenauen Rollenkerninnendurchmesser mit dem jeweiligen Dispenser verwendet werden können. Rollen mit abweichenden Kerninnendurchmessern sind dagegen im selben Dispenser üblicherweise nicht einsetzbar. Nachteilig ist des weiteren, daß, ausgehend von den oben beschriebenen Dispenser- formen, nicht leicht solche Ausführungen realisierbar sind, welche die Möglichkeit eröffnen, mehrere Klebebandrollen gleichen sowie insbesondere unterschiedlichen Kerninnendurchmessers nebeneinander aufzunehmen.
Ein weiterer Nachteil zuvor beschriebener Dispenser besteht darin, daß infolge einer zu geringen Gehäusegröße Klebebandrollen mit zu großem Außendurchmesser trotz passenden Kerninnendurchmessers nicht genutzt werden können.
In der US 5,164,038 wird ein Transferdispenser beschrieben. Der Transferdispenser dient dabei insbesondere zur Applizierung von Verpackungsband zum Verschließen von Kartons.
Der Transferdispenser besteht aus einem Handgriff, einem auf dem Handgriff plazierten, offenen Gehäuse, wobei in dem Gehäuse weiterhin eine Andruckrolle vorhanden ist, über die während des Spendens das Klebeband geführt wird. Um die Rolle in dem offenen Gehäuse zu halten, ist eine Vorrichtung zum Klemmen der Klebebandrolle vorgesehen, insbesondere ein Federelement, das in das Kerninnere der Rolle eingreift und die Klebebandrolle gegen die Andruckrolle und das Gehäuse preßt, so daß auch bei Überkopfarbeiten ein Herausfallen der Klebebandrolle aus dem Gehäuse ausgeschlossen ist.
Diese Vorrichtung erzeugt allerdings während des Spendens eine erhebliche Reibkraft am Kern der Rolle.
In der US 3,972,769 wird ein Transferdispenser für Klebebandrollen offenbart, der ebenfalls besonders zum Spenden von Verpackungsbändern beim Verschließen von Kartons Verwendung findet.
Der Transferdispenser besteht im wesentlichen wie der Transferdispenser aus der US 5,164,038 aus drei Baugruppen, einem Handgriff, einem auf dem Handgriff plazierten, offenen Gehäuse sowie einer in dem Gehäuse drehbar gelagerten Andruckrolle. Zusätzlich weist der Transferdispenser eine zweite Führungsrolle auf. Die Rolle mit dem Klebeband liegt im Transferdispenser auf der Führungsrolle sowie der Andruckrolle auf. Zur Fixierung der Klebebandrolle ist eine bewegliche Zunge vorhanden, mittels derer das abgerollte Klebeband an die Andruckrolle gepreßt werden kann, so daß das Klebeband nicht aus dem Transferdispenser herausfallen kann. Der hier offenbarte Transferdispenser weist durch seine beweglich gelagerte Zunge einen komplizierten Aufbau auf.
Aufgabe der Erfindung war es, Tisch- und Handabroller zur Verfügung zu stellen, welche ähnlich einfach und komfortabel im Gebrauch sind wie die zuvor beschriebenen bekannten Ausführungsformen von Tisch- und Handabrollern, welche jedoch in Verbindung mit den vorteilhaften Ausführungsformen zusätzlich folgende, über den Stand der Technik hinausgehende Möglichkeiten bieten: Es sollen mit dem erfindungsgemäßen Abroller
• problemlos Klebebandrollen mit unterschiedlichsten Kerninnendurchmessern genutzt,
• Klebebandrollen mit im weiten Bereich variierendem Außendurchmesser eingesetzt und
• auf leichte Weise mehrere Klebebandrollen gleichen oder auch unterschiedlichen Kerninnendurchmessers parallel aufgenommen werden können.
Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Abroller, wie er im Anspruch 1 näher gekennzeichnet ist. Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen des Abrollers dar.
Demgemäß besteht der Abroller für eine auf einen Kern gewickelte Klebebandrolle aus einem Gehäuse mit einer Klebefilmauflage und einer hinter der Klebefilmauflage angebrachten Schneidhilfe.
Das Gehäuse weist zwei Achsen zur Ablage der Klebebandrolle auf, die derartig angebracht sind, daß die von den Achsen aufgespannte Ebene stets unterhalb der Mittelachse der Klebebandrolle liegt und daß der Abstand der Achsen voneinander geringer ist als der Außendurchmesser des Kerns der Klebebandrolle.
Das Klebeband wird weiterhin mit seiner äußeren Seite um die erste Achse in einem Umschlmgungswinkel von zumindest 80° geführt und auf der Klebefilmauflage vor dem Schneidmesser abgelegt.
Die Klebebandrolle liegt somit auf der jeweils äußeren Seite des Klebebandes auf den Achsen auf. Der Klebebandstreifen wird von der Rolle unter die zur Schneidhilfe, insbesondere Schneidmesser, hin gerichtete, vordere Achse, die sogenannte erste Achse, geführt, so daß diese Achse bei einseitig haftklebrigen Selbstklebebändern mit der nicht klebenden Seite des Klebestreifens umschlungen ist. Vorzugsweise beträgt der Umschlingungswinkel 80° bis 185°, ganz besonders bevorzugt 140° bis 180°.
Der Durchmesser der zum Schneidmesser hin gerichteten Achse beträgt vorteilhafterweise größer 1 ,5 mm, besonders bevorzugt 3 mm bis 10 mm. Der Durchmesser der dem Schneidmesser abgewandten, hinteren Achse, der sogenannten zweiten Achse, beträgt bevorzugt größer 2 mm.
Der Klebebandstreifen wird um die erste Achse zur Klebebandauflage vor dem Schneidmesser geführt und dort verklebt. Diese Verklebung bewirkt in Verbindung mit der Haftung des Klebestreifens auf der Rückseite der nächsten Klebebandwicklung die sichere Fixierung der Klebebandrolle im Abroller.
Ein hoher Umschlingungswinkel, eine hohe Rollenbreite sowie hohe Abrollkräfte verbessern die Fixierung der Rolle im Dispenser.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die erste Achse drehbar im Gehäuse gelagert, in einer weiteren vorteilhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Abrollers ist die zweite Achse drehbar im Gehäuse gelagert. Selbstverständlich können auch beide Achsen drehbar gelagert sein.
Eine leichtgängige Rollenlagerung der ersten Achse ermöglicht darüber hinaus niedrige Kräfte zum Ablängen des eingesetzten Klebebandes.
Alternativ zu einer Rollenlagerung können die parallel angeordneten Achsen, welche die Klebebandrolle tragen, auch aus einem Material geformt sein, welches niedrige Haft- und Gleitreibungskoeffizienten zur in Kontakt stehenden Klebebandserte aufweisen. Schließlich können die Achsen auch eine abhäsive Beschichtung aufweisen. Insbesondere für doppelseitig haftklebrige Selbstklebebänder ist jedoch eine Rollenlagerung zu bevorzugen.
Die zweite Achse kann optional lediglich als Rollenauflage mit unterschiedlicher Geometrie ausgeformt sein, sie muß nicht die Form einer rotationssymmetrischen Welle oder Buchse aufweisen. Vorzugsweise nimmt, bezogen auf die auf den Achsen abgelegte Klebebandrolle, die erste Achse eine Position von 6:30Uhr bis 8:00Uhr und die zweite Achse eine Position von 4.00Uhr bis 5:30Uhr ein.
In einer ersten bevorzugten Ausführungsform sind die Achsen weiterhin derartig angeordnet, daß die von den Achsen aufgespannte Ebene parallel zur Standfläche des Abrollers ausgerichtet ist.
In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform sind die Achsen weiterhin derartig angeordnet, daß sich die erste Achse in einer höheren Position befindet als die zweite Achse, also der Winkel zwischen dem Lot durch den Schwerpunkt der im Abroller befindlichen Klebebandrolle und der Verbindungslinie zwischen der ersten Achse und dem Schwerpunkt der Klebebandrolle größer ist als der Winkel zwischen dem Lot durch den Schwerpunkt der im Abroller befindlichen Klebebandrolle und der Verbindungslinie zwischen der zweiten Achse und dem Schwerpunkt der Klebebandrolle.
Die Achsen können nach höheren oder niedrigeren Uhr-Positionen verschoben sein, müssen jedoch eine sichere Fixierung der Klebebandrolle über den gesamten Durchmesserbereich der noch nicht abgewickelten Klebebandrolle bis hin zum nackten Kern sicherstellen.
Dies ist üblicherweise der Fall, wenn sich der Schwerpunkt der im Dispenser eingelegten Klebebandrolle oberhalb der von den Achsen aufgespannte Ebene befindet und wenn eine der beiden Achsen zur Rechten und die andere zur Linken des Lots durch den Schwerpunkt der im Abroller eingelegten Klebebandrolle liegt beziehungsweise wenn eine der beiden Achsen unterhalb des Schwerpunkts der Klebebandrolle liegt und von dem von der Mittelachse der Klebebandrolle gefällten Lot geschnitten wird. Erfindungsgemäß nutzbar sind ebenfalls Ausführungsformen, welche eine Anpassung der Achsabstände und deren Uhr-Positionen erlauben.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Abrollers ist unterhalb der
Schneidhilfe an dem Gehäuse eine Klappe angelenkt, die eine Auflagefläche für das
Klebeband aufweist, wobei die Klappe aus der Ruheposition heraus zur Schneidhilfe hin geklappt werden kann, bis sich die Auflageflächen an der Schneidhilfe und auf der
Klappe berühren.
Mit Hilfe dieser Klappe ist es möglich, beim Abziehen des Klebebands einen Anfasser anzulegen. Der Abstand, den die Auflageflächen in Ruheposition voneinander haben, kann dabei im Bereich von 5 mm bis 100 mm durch Stellschrauben, Hebel oder Anschläge einstellbar sein.
Zur Erleichterung des Rollenwechsels oder des Neueiniegens einer Klebebandrolle kann der erfindungsgemäße Dispenser optional mit einer Klappvorrichtung ausgestattet werden. Hierzu ist vorzugsweise zumindest ein Seitenteil des Abrollers mit einer drehbaren Achse im vorderen Gehäuseteil des Dispensers verbunden, so daß ein Seitenteil oder beide Seitenteile nach oben weggeschwenkt werden können. Zusammen mit den Seitenteilen wird die erste Achse ebenfalls nach oben geschwenkt. Die verbrauchte oder auszuwechselnde Klebebandrolle kann entnommen und durch eine andere Rolle ersetzt werden. Hierzu wird der Klebebandstreifenanfang der neuen Rolle ungefähr 10 cm abgezogen, die Rolle lose in den Dispenser eingelegt und der abgezogene Klebebandstreifen auf der Klebefläche des Dispensers vor dem Abschnei- demesser fixiert.
Durch das Zurückklappen der Seitenteile mit der ersten Achse in die Ausgangsstellung wird die neue Rolle zwischen erster und zweiter Achse fixiert. Durch einen optionalen Schnappmechanismus können die Seitenteile im zusammengeklappten Zustand (= Benutzerstellung) arretieren, so daß kein ungewolltes Öffnen während des Gebrauchs des Dispensers erfolgt.
Auch eine Parallelanordnung mehrerer Rollen in dem erfindungsgemäßen Abroller ist problemlos möglich, wobei Rollen mit gleichartigen als auch mit unterschiedlichen Kerninnendurchmessern und/oder unterschiedlichen Breiten genutzt werden können. Bei Verwendung von doppelseitig haftklebrigen Selbstklebebändern sowie bei Einsatz solcher Klebebänder, die hohe Reibungskoeffizienten zu den in Kontakt stehenden Achsen aufweisen, sind die Achsen vorzugsweise in einzeln drehbare Segmente unterteilt.
Erfindungsgemäße Dispenser zeigen bei Verwendung von handelsüblichen Klebebandrollen mit Längen von beispielsweise 10 m, 33 m oder 66 m, aufgewickelt auf Rollenkerne mit 1-Zoll oder 3-Zoll-lnnendurchmesser, typischen Rollenbreiten von ungefähr 10 mm bis 50 mm sowie Abrollkräften von größer 0,2 N/cm Rollenbreite (gemessen nach ASTM D 1000 bei 300 mm/min Abzugsgeschwindigkeit) eine so gute Fixierung der Klebebandrollen im Gehäuse, daß auch beim Halten über Kopf diese nicht aus dem Dispenser fallen oder beim geneigten Halten des Dispensers die Rollen nicht aus diesem herauskippen.
Im Falle der Verwendung von Selbstklebebändern mit sehr niedrigen Abrollkräften von kleiner 0,1 bis 0,2 N/cm Rollenbreite und/oder sehr geringer Rollenbreite und/oder sehr hoher Eigenmasse der Klebebandrolle im Vergleich zur Abrollkraft, kann in einer zweiten vorteilhaften Ausführungsform eine Dreipunktfixierung erfindungsgemäß genutzt werden.
Bei einer Dreipunktfixierung wird die Klebebandrolle zusätzlich zur ersten und zweiten Achse durch eine Rolle, die als Andruckrolle fungiert und die beweglich am Gehäuse des Abrollers angebracht ist, gehalten.
Die Mittelachse der Rolle spannt mit der ersten und der zweiten Achse ein Prisma auf, bei dem sämtliche Innenwinkel kleiner als 90° sind.
Die durch die Rolle auf die Klebebandrolle ausgeübte Andruckkraft weist in Richtung der von den Achsen aufgespannten Ebene, so daß die Klebebandrolle gleichzeitig auf die erste und die zweite Achse gepreßt wird.
Die Rolle kann dabei sowohl im Rollenkern als auch auf der Außenseite der obersten Klebebandlage der Klebebandrolle angreifen.
Die Kraftübertragung der Rolle auf die Klebebandrolle erfolgt zum Beispiel durch eine mit dem Dispensergehäuse verbundene gespannte Spiralfeder. Wahlweise sind weitere Rollen erfindungsgemäß zugelassen.
Abroller mit derartigen Rolle(n) sind geeignet, Klebebandrollen mit unterschiedlichen Kerninnendurchmessern und Außendurchmessern aufzunehmen. Eine Parallelanordnung mehrerer Klebebandrollen bedarf jedoch jeweils dreier Fixierpunkte, d.h., ein Abroller für mehrere Klebebandrollen weist eine entsprechende Anzahl von Rollen auf.
Eine verallgemeinerte Ausführungsform des zuvor beschriebenen, erfindungsgemäßen Abrollers beinhaltet eine Fixierung der Klebebandrolle über drei Achsen oder Andruckrollen, welche sämtlichst auf die Außenseite der obersten Klebebandlage der Klebebandrolle oder alternativ eine (zwei) Rollen im Rollenkern sowie zwei (eine) Rollen auf die Außenseite der obersten Klebebandlage der Klebebandrolle angreifen und die zur sicheren Fixierung der Klebebandrolle im Abroller dienen.
Die Achsen spannen im Falle zylindrischer Klebebandrollen ein Prisma auf, deren Innenwinkel sämtlichst kleiner oder gleich 90° betragen. Die durch eine jeweilige Andruckrolle ausgeübte Andruckkraft wirkt in Richtung der Ebene, die durch die anderen zwei Achsen oder Andruckrollen aufgespannt wird. Die Andruckrolle bewirkt so eine sichere Fixierung der Klebebandrolle im Dispenser. Die Kraftübertragung der Andruckrolle auf die Klebebandrolle erfolgt zum Beispiel durch mit dem Dispensergehäuse verbundene gespannte Spiralfedern. Wahlweise sind weitere Andruckrollen erfindungsgemäß zugelassen. Zwischen Klebebandrolle und Klebefilmauflage vor dem Schneidmesser kann das Klebeband optional eine der Achsen oder Andruckrollen umschlingen. Jedoch ist eine Umschlingung für eine sichere Fixierung der Klebebandrolle in vorliegendem Fall nicht essentiell für die Funktion des Dispensers..
Ein entsprechender erfindungsgemäßer Abroller kann aus einem Gehäuse mit einer Klebefilmauflage und einer hinter der Klebefilmauflage angebrachten Schneidhilfe bestehen, wobei das Gehäuse eine zur Schneidhilfe hin gerichtete, vordere erste Achse und eine der Schneidhilfe abgewandte, hintere zweite Achse zur Aufnahme der Klebebandrolle aufweist, die im Inneren des Kerns der Klebebandrolle anliegen. Am Gehäuse ist eine Rolle beweglich angebracht, die auf der Außenseite der obersten Klebebandlage der Klebebandrolle angreift und die mit der ersten und der zweiten Achse ein Prisma aufspannt, bei dem sämtliche Innenwinkel kleiner als 90° sind, und wobei die auf die durch die Rolle auf die Klebebandrolle ausgeübte Andruckkraft in Richtung der von den Achsen aufgespannten Ebene weist, so daß die Klebebandrolle gleichzeitig auf die erste und die zweite Achse gepreßt wird.
Schließlich sind auch Kombinationen der aufgeführten Abrollervarianten möglich. Dabei hängt die Wahl der Varianten weniger von technischen Gegebenheiten als vielmehr von einem ansprechenden Design des Abrollers ab.
Weiterhin liegt auch ein Abroller im Rahmen des Erfindungsgedankens, dessen Gehäuse zwei Achsen aufweist, von denen die untere erste Achse im Kern der Klebe- bandrolle liegt und die obere zweite Achse auf die äußere Lage der Klebebandrolle gedrückt wird. Da der Durchmesser der Klebebandrolle mit dem Ablängen von Klebeband stetig abnimmt, ist es notwendig, daß zumindest eine der Achsen beweglich gelagert ist und gegen die Klebeband rolle beziehungsweise den Kern gedrückt wird, vorzugsweise durch Verwendung einer oder mehrerer Spiralfedern.
Als Materialien für die Herstellung erfindungsgemäßer Abroller eignen sich die auch zum Bau bekannter Abrollersysteme eingesetzten Stoffe. Genutzt werden können zahlreiche Kunststoffe, wie zum Beispiel Polystyrol, schlagzähmodifiziertes Polystyrol, Polycarbo- nat, Polyester, Polyolefine. Die genannten Kunststoffe können pigmentiert, eingefärbt oder in transparenter Optik eingesetzt werden. Neben den genannten Kunststoffen sind eine Vielzahl weiterer Kunststoffe zur Herstellung erfindungsgemäßer Abroller verwendbar.
Je nach Design sind auch Metall, Stein, Glas oder Keramiken allein oder in Kombination verwendbar.
Im folgenden sollen mehrere erfindungsgemäße Ausführungsformen von Abrollern anhand von Beispielen beschrieben werden, ohne damit die Erfindung unnötig einschränken zu wollen.
Beispiele
Beispiel 1a
In der Figur 1 ist ein kernloser Klebebandabroller zur Abwicklung einzelner Klebebandrollen dargestellt, wobei die Klebebandrollen im Kerninnendurchmesser und im Rollenaußendurchmesser variieren können.
Der Abroller weist ein Gehäuse (1) auf, hier der Übersichtlichkeit halber allerdings nur angedeutet, das an einer Seite von einer Seitenwand (13) abgeschlossen wird. Die Seitenwand (13) trägt eine Klebefilmauflage (2), an die sich ein Schneidmesser (3) anschließt.
In dem Gehäuse (1) sind zwei Achsen (7, 8) drehbar gelagert, die zur Aufnahme einer Klebebandrolle (4) dienen. Die Klebebandrolle weist im Inneren einen Kern (5) aus Polystyrol auf, der ansonsten bei bekannten Abrollern notwendige Rollenkernaufnehmer fehlt.
Das Klebeband (6) wird von der Klebebandrolle (4) abgewickelt und um die erste Achse (7), und zwar in einem Umschlingungswinkel von 180°, anschließend bis zur Klebefilmauflage (2) weitergeführt. Mittels des Schneidmessers (3) sind nun beliebige Stücke von dem Klebeband (6) ablängbar.
Die Figur 2 zeigt den Klappmechanismus des Abrollers zum Wechsel der Klebebandrolle (4). Das bewegliche Gehäuseteil (11) ist mit einem Zapfen (12) drehbar mit der Seitenwand (13) verbunden, so daß zum Wechsel der Klebebandrolle (4) das Gehäuseteil (11) einfach weggeklappt werden kann. Die erste Achse (7) ist dabei in dem Gehäuseteil (11) gelagert.
In den beschriebenen Abroller wird eine Rolle tesa Practic-Film der Abmessungen 33m*19mm (Länge*Breite) mit einem Kerninnendurchmesser von 25,8 mm und einem Rollenaußendurchmesser von 56 mm eingelegt, und das Klebefilmende nach Führung um die dem Schneidmesser zugewandte, drehbar gelagerte erste Achse auf die Klebefilmauflage vor dem Schneidmesser aufgelegt.
Die Abrollkraft der verwendeten Rolle beträgt bei 30m/min Abzugsgeschwindigkeit 4,1 N/cm Rollenbreite und bei 0,3m/min Abzugsgeschwindigkeit 3,1 N/cm Rollenbreite. Beim Ablängen und zwischen den Ablängvorgängen liegt die Rolle sicher fixiert im Abroller vor.
Auch 24h nach einem Ablängprozeß löst sich die Rolle nicht aus dem Dispenser, wenn dieser mit dem Gehäuseboden nach oben "über Kopf gehalten wird, oder kippt nicht aus dem Dispenser, wenn dieser in 90° Schräglage gehalten wird.
Eine Rolle tesa Multi-Film der Abmessung 10m*12mm (Länge*Breite) mit einem Kerninnendurchmesser von 25,8 mm und einem Rollenaußendurchmesser von 37,8 mm läßt sich auf gleiche Weise nutzen.
Ebenso eine Rolle tesa Film 4104 PVO der Abmessungen 66m*19mm (Länge*Breite), welche auf einem Kern mit 3 Zoll Innendurchmesser gewickelt ist.
Beispiel 1b
Entsprechend Beispiel 1a wird eine Rolle tesa Foto-Film (tesa Film 55764) der Abmessungen 7,5m*12mm (Länge*Breite) mit einem Kern von 1 Zoll Innendurchmesser verarbeitet. Auch dieses beidseitig haftklebrige Selbstklebeband läßt sich auf dem beschriebenen Abroller problemlos handhaben.
Während bei der Verwendung von einseitig haftklebrigen Selbstklebebändern die dem Schneidmesser gegenüberliegende, zweite Achse nicht unbedingt drehbar gelagert werden muß, ist eine drehbare Lagerung beim Einsatz doppelseitig haftklebriger Selbstklebebänder, wie beim tesa Foto-Film wesentlich.
Beispiel 2
Die Figur 3 zeigt den Abroller aus Beispiel 1 in einer Ausführungsbreite von 100 mm sowie aus drehbaren Einzelsegmenten bestehende erste (7) und zweite (8) Achse für die Parallelanordnung von Klebebandrollen (4) unterschiedlicher Rollendurchmesser und unterschiedlicher Rollenbreiten.
Der Übersichtlichkeit halber sind in Figur 3 lediglich die erste (7) und die zweite (8) Achse des Abrollers sowie mehrere Klebebandrollen (4) dargestellt.
Die in Beispiel 1 genutzten und in der folgenden Tabelle aufgeführten Klebebandrollen werden parallel in einem Dispenser analog demjenigen aus Beispiel 1 jedoch mit einer Breite von 100 mm und erster und zweiter Achse, welche aus unabhängig drehbaren Einzelsegmenten bestehen, angeordnet. Ohne Beeinflussung der benachbarten Rollen lassen sich Klebebandstreifen der gewünschten Länge von den einzelnen Klebebändern ablängen und abschneiden.
Figure imgf000015_0001
Beispiel 3
Figur 4 zeigt den kernlosen Klebebandabroller aus Beispiel 1 , jedoch ergänzt um eine Dreipunktfixierung für die eingelegte Rolle. Eine Abwicklung von Rollen, die unterschiedlich im Kerninnendurchmesser und im Rollenaußendurchmesser sind, ist auch hier möglich.
Demnach weist der Abroller zusätzlich eine Rolle (9) auf, die mittels einer Spiralfeder (91) die Klebebandrolle (4) fest auf die Achsen (7, 8) preßt und somit ein Herausfallen der Klebebandrolle sicher verhindert.
Nachfolgende Klebebänder werden in Abrollern entsprechend Beispiel 1 und Beispiel 3 genutzt:
Folgende Ergebnisse sind dabei zu beobachten:
Figure imgf000016_0001
Abroller 1 = Abroller aus Beispiel 1 , Figur 1 ohne Dreipunktfixierung Abroller 2 = Abroller aus Beispiel 3, Figur 4 mit Dreipunktfixierung
Im Falle sehr niedriger Abrollkräfte ist ein Herauskippen der Klebebandrollen aus dem Dispenser bei schrägem Halten desselben oder beim Überkopfhalten nicht sicher auszuschließen. Daher wird in diesem Fall ein Dispenser mit Dreipunktfixierung bevorzugt.
In der Figur 5 ist schließlich ein Abroller gezeigt, der zwei Achsen (8, 9) aufweist, von denen die eine als Andruckrolle (9) ausgeführt ist Die Andruckrolle (9) drückt mittels einer Spiralfeder (91) auf den Kern der Klebebandrolle (4), die Achse (8) unterstützt die Andruckrolle (9). Das Klebeband (6) wird zum Ablängen demgemäß um die Achse (8) geführt.
Beispiel 4
Figur 6 zeigt beispielhaft den kernlosen Klebebandabroller 60 gemäß dem Anspruch 8: Unterhalb der Schneidhilfe 70 ist am Gehäuse 69 eine Klappe 61 angelenkt, die eine Auflagefläche 62 für das Klebeband aufweist und das Messer 64 trägt, wobei die Klappe 61 aus der Ruheposition heraus zur Schneidhilfe 70 hin in Pfeilrichtung 63 geklappt werden kann, bis die Auflagefläche an der Klappe 62 und die Auflagefläche an der Schneidhilfe 70 sich berühren. Dabei wird das zwischen den Auflageflächen befindliche Klebeband nach oben gebogen und auf seiner Unterseite zusammengeklebt, so daß bei einseitig klebenden Klebebändern ein Anfasser entsteht. Die Klebebandrolle 66 ist auch hier auf einer ersten Achse 67 und einer zweiten Achse 68 gelagert, wobei das Klebeband 65 mit seiner äußeren Seite um die erste Achse in einem Umschlingungswinkel (auch hier der Winkel von der ersten bis zur letzten Berührung des umgelenkten Klebebandes 65 mit der ersten Achse 67) von zumindest 80° geführt wird. Die erste Achse 67 ist vorzugsweise leicht drehbar gelagert. Die zweite Achse 68 kann feststehend ausgeführt sein, bietet aber vorzugsweise zur Klebebandrolle 66 eine geringe Reibung. Beide Achsen sind in diesem Beispiel durch zwei Seitenteile 71 und 72 am Gehäuse 69 befestigt. Diese Seitenteile können sich auf beiden oder nur auf einer Seite des Abrollers befinden. Der Abstand den die Auflagefläche 62 von der Auflagefläche der Schneidhilfe 70 hat, beträgt in diesem Beispiel vorzugsweise 18 mm. Dies ermöglicht das Hineingreifen mit einem Finger, wenn Klebeband abgelängt werden soll, ohne einen Anfasser zu bilden, liefert aber einen noch nicht zu großen Anfasser, wenn dies erwünscht ist.

Claims

Patentansprüche
1. Abroller für eine auf einen Kern gewickelte Klebebandrolle, bestehend aus einem Gehäuse mit einer Klebefilmauflage und einer hinter der Klebefilmauflage angebrachten Schneidhilfe, wobei das Gehäuse eine zur Schneidhilfe hin gerichtete, vordere erste Achse und eine der Schneidhilfe abgewandte, hintere zweite Achse zur Aufnahme der Klebebandrolle aufweist, die derartig angebracht sind, daß die von den Achsen aufgespannte Ebene stets unterhalb der Mittelachse der Klebebandrolle liegt und daß der Abstand der Achsen voneinander geringer ist als der Außendurchmesser des Kerns der Klebebandrolle, wobei das Klebeband mit seiner äußeren Seite um die erste Achse in einem Umschlingungswinkel von zumindest 80° geführt und auf der Klebefilmauflage vor dem Schneidmesser abgelegt wird.
2. Abroller nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die erste Achse drehbar im Gehäuse gelagert ist.
3. Abroller nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Achse drehbar im Gehäuse gelagert ist.
4. Abroller nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen aus einem Material geformt sind, welches niedrige Haft- und Gleitreibungskoeffizienten zur in Kontakt stehenden Klebebandseite aufweisen.
5. Abroller nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschlingungswinkel 80° bis 185°, insbesondere 100° bis 180°, beträgt.
6. Abroller nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bezogen auf die auf den Achsen abgelegte Klebebandrolle die erste Achse eine Position von 6:30Uhr bis 8:00Uhr und die zweite Achse eine Position von 4:00Uhr bis 5:30Uhr einnimmt, wobei die Achsen bevorzugt derartig angeordnet sind, daß die von den Achsen aufgespannte Ebene parallel zur Standfläche des Abrollers ausgerichtet ist.
7. Abroller nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bezogen auf die auf den Achsen abgelegte Klebebandrolle die erste Achse eine Position von 6:30Uhr bis 8:00Uhr und die zweite Achse eine Position von 4:00Uhr bis 5:30Uhr einnimmt, wobei die Achsen bevorzugt derartig angeordnet sind, daß der Winkel zwischen dem Lot durch den Schwerpunkt der im Abroller angeordneten Klebebandrolle und der Verbindungslinie zwischen der ersten Achse und dem Schwerpunkt der Klebebandrolle größer ist als der Winkel zwischen dem Lot durch den Schwerpunkt der im Abroller angeordneten Klebebandrolle und der Verbindungslinie zwischen der zweiten Achse und dem Schwerpunkt der Klebebandrolle.
8. Abroller nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Schneidhilfe an dem Gehäuse eine Klappe angelenkt ist, die eine Auflagefläche für das Klebeband aufweist, wobei die Klappe aus der Ruheposrtion heraus zur Schneidhilfe hin geklappt werden kann, bis sich die Auflageflächen an der Schneidhilfe und auf der Klappe berühren.
9. Abroller nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand, den die Auflageflächen in Ruheposition voneinander haben, im Bereich von 5 mm bis 100 mm durch Stellschrauben, Hebel oder Anschläge einstellbar ist.
lO.Abroller nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder beide Seitenteile des Gehäuses mit einer drehbaren Achse im vorderen Gehäuseteil des Abrollers verbunden sind, so daß ein Seitenteil oder beide Seitenteile zusammen mit der vorderen Achse nach oben weggeschwenkt werden können.
11. Abroller nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen in einzeln drehbare Segmente unterteilt sind.
12.Abroller nach den Ansprüchen 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse eine Rolle beweglich angebracht ist, die sich innerhalb des Kerns der Klebebandrolle befindet und deren Mittelachse mit der ersten und der zweiten Achse ein Prisma aufspannt, bei dem sämtliche Innenwinkel kleiner als 90° sind, und wobei die auf die durch die Rolle auf die Klebebandrolle ausgeübte Andruckkraft in Richtung der von den Achsen aufgespannten Ebene weist, so daß die Klebebandrolle gleichzeitig auf die erste und die zweite Achse gepreßt wird.
13.Abroller nach den Ansprüchen 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse eine Rolle beweglich angebracht ist, die auf der Außenseite der obersten Klebebandlage der Klebebandrolle angreift und deren Mittelachse mit der ersten und der zweiten Achse ein Prisma aufspannt, bei dem sämtliche Innenwinkel kleiner als 90° sind, und wobei die auf die durch die Rolle auf die Klebebandrolle ausgeübte Andruckkraft in Richtung der von den Achsen aufgespannten Ebene weist, so daß die Klebebandrolle gleichzeitig auf die erste und die zweite Achse gepreßt wird.
14.Abroller für eine auf einen Kern gewickelte Klebebandrolle, bestehend aus einem Gehäuse mit einer Klebefilmauflage und einer hinter der Klebefilmauflage angebrachten Schneidhilfe, wobei das Gehäuse eine zur Schneidhilfe hin gerichtete, vordere erste Achse und eine der Schneidhilfe abgewandte, hintere zweite Achse zur Aufnahme der Klebebandrolle aufweist, die im Inneren des Kerns der Klebebandrolle anliegen, am Gehäuse eine Rolle beweglich angebracht ist, die auf der Außenseite der obersten Klebebandlage der Klebebandrolle angreift und die mit der ersten und der zweiten Achse ein Prisma aufspannt, bei dem sämtliche Innenwinkel kleiner als 90° sind, und wobei die durch die Rolle auf die Klebebandrolle ausgeübte Andruckkraft in Richtung der von den Achsen aufgespannten Ebene weist, so daß die Klebebandrolle gleichzeitig auf die erste und die zweite Achse gepreßt wird.
15.Abroller für eine auf einen Kern gewickelte Klebebandrolle, bestehend aus einem Gehäuse mit einer Klebefilmauflage und einer hinter der Klebefilmauflage angebrachten Schneidhilfe, wobei das Gehäuse eine untere erste Achse und obere zweite Achse zur Aufnahme der Klebebandrolle aufweist, wobei die untere erste Achse im Kern der Klebeband- rolie liegt und die obere zweite Achse auf die äußere Lage der Klebebandrolle gepreßt wird, wobei zumindest eine der Achsen beweglich gelagert ist und gegen die Klebebandrolle beziehungsweise den Kern gedrückt wird, insbesondere durch Verwendung einer oder mehrerer Spiralfedern.
PCT/EP1998/003237 1997-05-30 1998-05-29 Kernträgerloser abroller WO1998054079A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997122727 DE19722727A1 (de) 1997-05-30 1997-05-30 Kernträgerloser Abroller
DE19722727.9 1997-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998054079A1 true WO1998054079A1 (de) 1998-12-03

Family

ID=7830959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/003237 WO1998054079A1 (de) 1997-05-30 1998-05-29 Kernträgerloser abroller

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19722727A1 (de)
WO (1) WO1998054079A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6974060B2 (en) 2003-03-18 2005-12-13 Bel-Art Products, Inc. Multiple roll tape dispenser
DK200300330U3 (da) * 2003-12-02 2004-01-23 Nielsen Poul Torben Tapeholder
DE202018106636U1 (de) 2018-06-05 2018-12-13 Kurz Kunststoffe Gmbh Vorrichtung zum Abrollen eines Bandes

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2574175A (en) * 1947-06-18 1951-11-06 Derby Sealers Inc Tape-dispensing machine
US2924366A (en) * 1955-01-07 1960-02-09 Clarence W Vogt Tape dispensing and cutting device
US3310451A (en) * 1964-06-01 1967-03-21 Daniel W Hartley Apparatus for dispensing and applying pressure sensitive tape
US3310452A (en) * 1964-06-01 1967-03-21 Daniel W Hartley Portable tape applicator
DE2135168A1 (de) * 1971-07-14 1973-01-25 Henkel & Cie Gmbh Selbstklebebandabrollgeraet
US3765992A (en) * 1971-12-30 1973-10-16 Minnesota Mining & Mfg Strip adhesive application mechanism
JPS6082567A (ja) * 1983-10-08 1985-05-10 Tomitaro Mizuno テ−プ末端折返し機構付き粘着テ−プカッタ−
DE9005089U1 (de) * 1990-05-04 1990-08-02 Conradt, Peter, 7000 Stuttgart, De

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7406482U (de) * 1974-07-25 Ima Klessmann Kg Vorrichtung zum Aufbringen von Klebeband
CH580472A5 (de) * 1973-05-03 1976-10-15 Siat Spa

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2574175A (en) * 1947-06-18 1951-11-06 Derby Sealers Inc Tape-dispensing machine
US2924366A (en) * 1955-01-07 1960-02-09 Clarence W Vogt Tape dispensing and cutting device
US3310451A (en) * 1964-06-01 1967-03-21 Daniel W Hartley Apparatus for dispensing and applying pressure sensitive tape
US3310452A (en) * 1964-06-01 1967-03-21 Daniel W Hartley Portable tape applicator
DE2135168A1 (de) * 1971-07-14 1973-01-25 Henkel & Cie Gmbh Selbstklebebandabrollgeraet
US3765992A (en) * 1971-12-30 1973-10-16 Minnesota Mining & Mfg Strip adhesive application mechanism
JPS6082567A (ja) * 1983-10-08 1985-05-10 Tomitaro Mizuno テ−プ末端折返し機構付き粘着テ−プカッタ−
DE9005089U1 (de) * 1990-05-04 1990-08-02 Conradt, Peter, 7000 Stuttgart, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 009, no. 226 (M - 412) 12 September 1985 (1985-09-12) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19722727A1 (de) 1998-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2003354C3 (de) Vorrichtung zum Abziehen flexiblen blattförmigen Materials
DE2933378A1 (de) Ausgabevorrichtung fuer bandfoermiges, zugfaehiges material
DE102005034007A1 (de) Handgerät zum Abrollen von einem Klebeband aus einem insbesondere einseitig klebend ausgerüsteten Träger, dessen Klebemasse mit einem Trennmaterial eingedeckt ist
DE3834602C2 (de)
DE10153819A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln von Schutzfolien in Form eines kernlosen Wickels
WO2013029597A2 (de) Mobiler spulenbandabwickler
DE3731723A1 (de) Abroller
DE60105442T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen eines beidseitig beschichteten haftklebebands und verfahren zur herstellung eines katalysators
WO1998054079A1 (de) Kernträgerloser abroller
EP3725717A1 (de) Klebebandspender
EP1284916B1 (de) Vorrichtung zum abziehen und schneiden eines bandes von einer vorratsrolle
DE60025346T2 (de) Bandspender
DE7728481U1 (de) Verteiler fuer in rollen aufgewickeltes bandmaterial und rolle fuer einen solchen verteiler
AT411754B (de) Handgerät zum übertragen eines filmstreifens auf ein substrat
DE202016103375U1 (de) Band-Dispenser mit weiter Klingen-Halterung
CH702206B1 (de) Bandspendevorrichtung zum Abrollen und Ablängen eines Bandabschnitts von einer Rolle.
DE953141C (de) Klebestreifenspender
WO2000073187A1 (de) Bandspender
DE602005003646T2 (de) Stift mit Papierrolle
DE60306688T2 (de) Vorrichtung zur ausgabe zweiseitiger klebekomponenten eines klebstoffs
DE19507800C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Aufwickeln von bahnförmigem Wickelgut
DE102013109281B4 (de) Abrollvorrichtung für ein Klebeband
DE102010007002A1 (de) Bandschneider
EP0385332A2 (de) Aufnahme- und Abschneidvorrichtung für Folienrollen, Papierrollen o.dgl. für den Haushaltsbedarf
DE4339151C2 (de) Bandabrollvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WA Withdrawal of international application
122 Ep: pct application non-entry in european phase