EP3725717A1 - Klebebandspender - Google Patents
Klebebandspender Download PDFInfo
- Publication number
- EP3725717A1 EP3725717A1 EP19169177.3A EP19169177A EP3725717A1 EP 3725717 A1 EP3725717 A1 EP 3725717A1 EP 19169177 A EP19169177 A EP 19169177A EP 3725717 A1 EP3725717 A1 EP 3725717A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- adhesive tape
- bridge
- bead
- bearing
- deflecting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 title claims abstract description 334
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims abstract description 148
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 42
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 41
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 23
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 22
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 20
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 15
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 15
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 claims description 15
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 claims description 12
- -1 polyoxymethylene Polymers 0.000 claims description 10
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 9
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 229920001643 poly(ether ketone) Polymers 0.000 claims description 3
- 229920006311 Urethane elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- XECAHXYUAAWDEL-UHFFFAOYSA-N acrylonitrile butadiene styrene Chemical compound C=CC=C.C=CC#N.C=CC1=CC=CC=C1 XECAHXYUAAWDEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920000122 acrylonitrile butadiene styrene Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004676 acrylonitrile butadiene styrene Substances 0.000 claims description 2
- 229920002285 poly(styrene-co-acrylonitrile) Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 claims description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001470 polyketone Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 8
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 4
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 3
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 3
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 3
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 2
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 2
- 206010003830 Automatism Diseases 0.000 description 1
- 229930182556 Polyacetal Natural products 0.000 description 1
- 238000005411 Van der Waals force Methods 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000009881 electrostatic interaction Effects 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000010534 mechanism of action Effects 0.000 description 1
- 229920001652 poly(etherketoneketone) Polymers 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H35/00—Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
- B65H35/0006—Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices
- B65H35/002—Hand-held or table apparatus
- B65H35/0026—Hand-held or table apparatus for delivering pressure-sensitive adhesive tape
- B65H35/0033—Hand-held or table apparatus for delivering pressure-sensitive adhesive tape and affixing it to a surface
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H35/00—Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
- B65H35/0006—Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices
- B65H35/002—Hand-held or table apparatus
- B65H35/0026—Hand-held or table apparatus for delivering pressure-sensitive adhesive tape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H35/00—Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
- B65H35/0006—Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices
- B65H35/0073—Details
- B65H35/008—Arrangements or adaptations of cutting devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/41—Winding, unwinding
- B65H2301/413—Supporting web roll
- B65H2301/4132—Cantilever arrangement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/41—Winding, unwinding
- B65H2301/413—Supporting web roll
- B65H2301/4135—Movable supporting means
- B65H2301/41352—Movable supporting means moving on linear path (including linear slot arrangement)
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/50—Auxiliary process performed during handling process
- B65H2301/51—Modifying a characteristic of handled material
- B65H2301/511—Processing surface of handled material upon transport or guiding thereof, e.g. cleaning
- B65H2301/5112—Processing surface of handled material upon transport or guiding thereof, e.g. cleaning removing material from outer surface
- B65H2301/51122—Processing surface of handled material upon transport or guiding thereof, e.g. cleaning removing material from outer surface peeling layer of material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2402/00—Constructional details of the handling apparatus
- B65H2402/40—Details of frames, housings or mountings of the whole handling apparatus
- B65H2402/41—Portable or hand-held apparatus
- B65H2402/412—Portable or hand-held apparatus details or the parts to be hold by the user, e.g. handle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2404/00—Parts for transporting or guiding the handled material
- B65H2404/50—Surface of the elements in contact with the forwarded or guided material
- B65H2404/53—Surface of the elements in contact with the forwarded or guided material with particular mechanical, physical properties
- B65H2404/531—Surface of the elements in contact with the forwarded or guided material with particular mechanical, physical properties particular coefficient of friction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2404/00—Parts for transporting or guiding the handled material
- B65H2404/60—Other elements in face contact with handled material
- B65H2404/61—Longitudinally-extending strips, tubes, plates, or wires
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2515/00—Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
- B65H2515/82—Sound; Noise
Definitions
- the invention relates to an adhesive tape dispenser.
- Adhesive tape dispensers are sufficiently known from the prior art.
- the EP 2 966 019 A2 discloses an adhesive tape dispenser for a roll of adhesive tape with a core element, the dispenser essentially consisting of a carrier unit.
- the document also discloses a metal bracket which presses a section of adhesive tape onto an application roller.
- a problem with the prior art is that adhesive tape can peel off too early from the adhesive tape dispenser. Here it can happen that detached adhesive tape sections are connected again to the adhesive tape roll, which makes it difficult to detach them again. Adhesive tape sections can also be knotted, in which case, in view of the adhesive effect of the adhesive tape, untying is not possible and / or very time-consuming. A further problem can be the tearing of the adhesive tape if the forces acting on the adhesive tape become too strong.
- tape dispensers can be very noisy when applying tape. Since professional adhesive tape dispensers are often used for hours and several days a week, this high volume can be a burden for the employee, and in extreme cases it can also affect the employee's health. It is therefore advantageous if the adhesive tape dispenser applies adhesive tape with as little noise as possible.
- the object of the present invention was therefore to overcome the disadvantages of the prior art and in particular to provide an adhesive tape dispenser with which adhesive tape can be applied particularly reliably, comfortably and with little noise.
- an adhesive tape dispenser comprising a handle, a receiving device with a preferably pivotable and / or rotatable one pivotable and rotatable bearing for a roll of adhesive tape, an application device with an, in particular rotatable, application roller, a rotationally fixed friction bridge with a bridge sliding surface and a deflection bead, in particular a deflection bead with a transverse elevation, preferably a transverse curvature, the adhesive tape dispenser being designed and set up so that a Adhesive tape section of a roll of adhesive tape present on the bearing, in particular rotatably mounted, slides or can slide over the bridge sliding surface or at least over the deflecting bead, in particular over the transverse elevation or deflecting contact surface of the deflecting bead, and optionally then over the bridge sliding surface, when it unrolls over the bridge sliding surface, before it hits the application device meets.
- the handle can preferably be designed as a tangential or radial handle.
- the roll of adhesive tape can optionally be part of the adhesive tape dispenser, but preference is given to an adhesive tape dispenser without an adhesive tape roll, which can, however, receive an adhesive tape roll in the manner described above.
- the friction bridge with the deflecting bead improves the application of adhesive tape sections quite considerably. It is assumed - without being bound by a theory - that attractive interactions act between the deflecting bead, in particular the transverse elevation or the deflecting contact surface of the deflecting bead, and in particular also the bridge sliding surface and the adhesive tape section placed on it, which increase the likelihood of inadvertent detachment of the adhering adhesive tape section to decrease. Among other things, these can also be Van der Waals forces.
- the friction bridge according to the invention considerably improves the applicability of the adhesive tape and reduces the probability of the adhesive tape becoming knotted.
- the bridge sliding surface preferably functions as a sliding or contact surface for the adhesive tape sliding along it, preferably its non-adhesive back, but can also only or additionally serve as a contact surface.
- the bridge sliding surface after leaving the deflection bead, when it is guided past the so-called bridge sliding surface, or only in sections, does not come into contact with the bridge sliding surface.
- the bridge sliding surface can also be referred to simply as the bridge surface.
- an adhesive tape dispenser comprising a handle in the form of a radial handle, a receiving device with a, in particular pivotable and / or rotatable, bearing, in particular a central bearing, for an adhesive tape roll, an application device with an, in particular rotatable, application roller, the Radial handle has a longitudinal axis, the longitudinal axis, in particular the radial handle, and the application roller being on opposite sides of an intermediate plane, the intermediate plane being arranged parallel to the longitudinal axis of the radial handle and the bearing axis of the bearing, in particular the central bearing, in a first storage position in the intermediate plane and / or wherein the application roller and the bearing, in particular the central bearing, are located on the same side with respect to the longitudinal axis when a cross section is viewed orthogonally to the bearing axis.
- the intermediate level is a level to be constructed hypothetically and not, for example, an actual device object of the adhesive tape dispenser device according to the invention.
- the adhesive tape dispenser also in this embodiment comprises a rotationally fixed friction bridge with a bridge sliding surface and a deflection bead, the adhesive tape dispenser being designed and set up in such a way that an adhesive tape section of an adhesive tape roll present on the bearing, in particular rotatably mounted, when rolling over the deflection bead and possibly also slides or can slide over the bridge sliding surface before it hits the application device.
- the radial handle allows a particularly compact design if its longitudinal axis is arranged as described above.
- the receiving device and the application roller are preferably on the same side of the longitudinal axis.
- the receiving device preferably also comprises a mechanism in order to pivot the bearing, in particular the central bearing, out of the first storage position into a second storage position.
- the bearing is preferably attached to a pivotable swivel arm.
- the bearing is preferably rotatable and pivotable, in particular rotatable about its own bearing axis and pivotable by pivoting the swivel arm about a swivel arm axis, particularly preferably the position of the bearing axis from deviates from the position of the pivot arm axis and / or wherein said axes are essentially parallel.
- the bearing, in particular the central bearing is preferably preloaded in order to move from the first to the second bearing position.
- the bearing will be at or near the first storage position and as the amount of tape on the tape roll decreases, the bearing will automatically move closer to the second storage position. This ensures that the friction bridge is always positioned close to the roll of adhesive tape.
- the first bearing position is preferably meant, unless the context indicates otherwise.
- the first storage position is preferably a position which is located in the center of a cylindrical housing for the roll of adhesive tape.
- a "handle" within the meaning of the present invention can take various forms. Tangential and radial handles have proven particularly useful. With the radial handle, the handle points with its longitudinal axis in the direction of the bearing, in particular in the first bearing position.
- the longitudinal axis of a radial handle does not necessarily have to lead directly through the bearing in the first storage position and / or the bearing axis in the first storage position, but preferably close past this, in particular not more than 3 cm, particularly preferably not more than 2 cm, spaced from the bearing and / or the bearing axis in the first bearing position, where the distance between the longitudinal axis and said bearing or said bearing axis in the first bearing position is shortest.
- the shortest distance between the longitudinal axis and the bearing is present in the first bearing position on the other side of the radial handle.
- the handle with its longitudinal axis does not point to the bearing, in particular in the first and second bearing position.
- the longitudinal axis of the handle is further away from the bearing and / or the bearing axis than with the radial handle, in particular also where the distance between the longitudinal axis and said bearing or said bearing axis is shortest, more than 3 cm, in particular more than 4 cm, particularly preferably more than 5 cm apart, especially in the first and / or second storage position.
- the shortest distance between the longitudinal axis and the bearing, in particular in the first bearing position is present at a point on the longitudinal axis within the tangential handle.
- the longitudinal axis of a radial handle preferably leads through an area in which the roll of adhesive tape is present in the case of the generic use, this is usually not the case with the tangential handle.
- the longitudinal axis of a tangential handle does not usually come close to the roll of adhesive tape in the generic use, in particular has a minimum distance of 3 cm from the outer area the roll of tape.
- the longitudinal axis of the handle can also be referred to as the handle axis.
- Both tangential and radial handles can have a cylindrical basic shape, in which the cross-section is mostly not round, but elliptical. Tangential and radial handles are preferably constructed linearly and not curved.
- an "adhesive tape section" within the meaning of the present invention can be connected to the roll of adhesive tape, but is preferably no longer attached radially to the core of the roll of adhesive tape, but detached, but preferably still connected at the end to the remaining roll of adhesive tape. It is therefore an adhesive tape section which protrudes completely or partially from the adhesive tape roll and which is connected to the adhesive tape roll at the end and / or in one piece if it has not yet been cut off.
- the adhesive tape section usually comprises an adhesive adhesive tape side and an opposing non-adhesive adhesive tape side. This is usually achieved by coating the adhesive tape with an adhesive layer on only one side. After applying the adhesive tape section with the adhesive tape dispenser, i.
- the section of adhesive tape After the section of adhesive tape has been applied to a surface, it is usually cut off and a further section of adhesive tape can be applied. Said further adhesive tape section has already been completely or partially detached from the adhesive tape at the time of cutting. It should be pointed out that the roll of adhesive tape and the section of adhesive tape are only optional components of the adhesive tape dispenser and that an adhesive tape dispenser without a roll of adhesive tape is also claimed.
- non-rotatably means that the corresponding element is not attached in a rotatable manner, for example connected in one piece with it or glued or screwed on.
- the tape dispenser can be turned as a whole by a user, and so can the non-rotating elements.
- a rotationally fixed element does not rotate with respect to the main body of the rest of the adhesive tape dispenser, in particular not with respect to the handle or possibly the housing.
- the reference system is therefore the adhesive tape dispenser itself, for example also the handle and possibly the housing of the adhesive tape dispenser.
- a rotatable element is rotatably connected to the rest of the adhesive tape dispenser.
- the corresponding element can also preferably not perform any partial rotational and / or pivoting movement with respect to the reference system.
- a pivotable element is to be understood analogously with the same reference system.
- the adhesive tape dispenser is preferably designed for an adhesive tape with an adhesive tape width and the deflection bead comprises a deflection contact surface which is less wide than the adhesive tape width of the adhesive tape, the adhesive tape section of the adhesive tape having adhesive tape edges and, when the adhesive tape dispenser is used in the generic manner, when sliding over the deflection bead with its adhesive tape is spaced apart from the deflection contact surface, in particular spaced apart from the deflection bead.
- said deflecting contact surface comprises. This reduces the noise emission.
- the adhesive tape dispenser is preferably designed for an adhesive tape with an adhesive tape width of at least 47 mm, the deflecting contact surface having an adhesive tape width of less than 43 mm, in particular less than 40 mm. In some configurations, the adhesive tape dispenser is designed for an adhesive tape with an adhesive tape width of 47 to 51 mm, the deflecting contact surface having a contact surface length of less than 43 mm, in particular less than 40 mm.
- the deflection bead is designed so that a polyvinyl chloride packaging tape section of a polyvinyl chloride packaging tape roll with an adhesive tape width of 48 to 50 mm runs along said deflection bead in such a way that the edges of the polyvinyl chloride packaging tape section do not contact the deflection bead, in particular the friction bridge on the deflection bead do not contact.
- the adhesive tape dispenser is designed for an adhesive tape with an adhesive tape width of 37 to 51 mm, the deflecting contact surface having a contact surface length of less than 37 mm, in particular less than 35 mm. The contact surface length is preferably determined orthogonally to the direction in which the adhesive tape section slides over the deflection bead and in particular also over the bridge sliding surface.
- the deflecting bead comprises a transverse elevation, in particular a transverse arch. It has been shown that the noise when stripping off the roll of adhesive tape is reduced by the transverse elevation, in particular the transverse curvature. Without being bound to a theory, it is assumed that the adhesive tape edges of the adhesive tape vibrate on contact and this vibration does not occur to the same extent if a transverse elevation, in particular transverse arching, prevents said contact at the deflection bead. The vibration can generate noise in a high frequency range.
- the deflecting bead preferably comprises said transverse elevation, the transverse elevation being designed and set up to distance the adhesive tape section at the edge from the deflecting bead, while the adhesive tape section contacts the transverse elevation away from the adhesive tape edges. It is preferably provided that the transverse elevation, in particular Transverse curvature, in the generic use, the edges of the adhesive tape section of an adhesive tape roll with an adhesive tape width of 48 mm to 50 mm spaced from the deflecting bead.
- the deflecting bead preferably comprises a deflecting contact surface with which the adhesive tape section is in contact when the adhesive tape dispenser is used in accordance with the generic type for applying adhesive tape.
- the adhesive tape edges of the adhesive tape are not in contact with said deflecting contact surface, in particular with the deflecting bead, when the adhesive tape dispenser is used for the application of adhesive tape.
- the deflection bead is in one piece with the bridge sliding surface or the element which forms the bridge sliding surface.
- the deflecting bead and the bridge sliding surface are preferably an integral part of the friction bridge.
- the transverse elevation in particular at a distance from the friction bridge sides, has a transverse elevation maximum at which the adhesive tape section contacts, while the transverse elevation beyond the transverse elevation maximum, in particular two or more transverse elevation minima at the edge, to which the adhesive tape section, in particular the adhesive tape edges of the adhesive tape section, has generic use of the adhesive tape section for applying adhesive tape not contacted.
- the transverse elevation preferably extends between opposing friction bridge sides of the friction bridge. In some configurations, the transverse elevation extends from one or from the direction of a first friction bridge side to or in the direction of a second friction bridge side.
- the transverse elevation preferably has a transverse elevation maximum which is present between and spaced apart from the friction bridge sides, in particular spaced apart centrally between the friction bridge sides. In one embodiment, the transverse elevation spans a polygonal or continuous arc from the first to the second friction bridge side.
- the transverse elevation can be designed as a transverse arch.
- a polygonally shaped transverse elevation is also conceivable.
- the polygonally shaped transverse elevation has a cross section in which it has two legs which comprise transverse elevation minima and a linear connecting line between the limbs which comprises the transverse elevation maximum.
- the transverse elevation preferably has at least one cross section which extends orthogonally to the running direction of the adhesive tape section on the transverse elevation and / or to the deflecting slide surface, the transverse elevation being visible in said cross section as a raised and / or curved contour.
- the transverse elevation has at least one cross section which extends parallel to the bridge sliding surface, the transverse elevation being visible in said cross section as a raised and / or curved contour. If the deflection curvature does not have a transverse elevation, it can be provided that the deflection curvature in said cross sections is not recognizable as a raised and / or curved contour, but rather as a straight line.
- the adhesive tape dispenser comprises a receiving device.
- the receiving device can comprise a carrier plate, a closed housing or a semi-closed housing.
- the housing is preferably designed and set up to receive the roll of adhesive tape and possibly also to hold the cutting knife and the application roller.
- a closed or half-open housing with a cylindrical recess for a roll of adhesive tape is particularly preferred.
- the cutting knife is detachably connected to the receiving device, in particular the housing, preferably wherein no tools are required to release the cutting knife.
- a clamping mechanism has proven suitable, for example.
- the adhesive tape section after being detached from the adhesive tape roll, is guided with the adhesive side over the application roller and / or the friction bridge in a contact-free manner, in particular slides over these in contact with the non-adhesive side.
- the receiving device preferably does not make contact with an adhesive tape, in particular the adhesive tape section, in the generic use on the adhesive side, but only on the non-adhesive side.
- the friction bridge and / or application roller is designed and set up to adhere to the non-adhesive side of the adhesive tape, in particular to the non-adhesive side of the adhesive tape section.
- the adhesion can be based, for example, on van der Wall's forces and / or electrostatic attractive forces. Unlike the adhesive side, however, no adhesive is provided for adhesion.
- Metal brackets are also known from the prior art, which rest on the adhesive side and prevent the adhesive tape from peeling off. However, this has the disadvantage that the friction is increased considerably. Surprisingly, such metal brackets can be dispensed with in the present invention.
- the receiving device comprises a bearing for a roll of adhesive tape.
- the bearing is preferably completely or partially rotatable, so that adhesive tape sections can be unrolled from the adhesive tape roll.
- the roll of adhesive tape comprises a rotational bearing and is applied to a rotationally fixed bearing of the adhesive tape dispenser.
- a roll of adhesive tape connected to the bearing is rotatable, in particular rotatable about a bearing axis.
- the warehouse of the present invention is configured as a central warehouse, i. in the case of the generic fastening of a roll of adhesive tape on the bearing, the bearing is arranged centrally with respect to the roll of adhesive tape. Basically there are also bearings that are not in the center of the roll of adhesive tape. Nevertheless, central warehouses have particularly proven themselves.
- the application device comprises an application roller.
- the adhesive tape section can be pressed against the substrate to which the adhesive tape is to be stuck in order to achieve adhesion.
- It is preferably an application roller with a roller surface made of or comprising plastic.
- the plastic is preferably more elastic and / or softer than the material, in particular the plastic, the friction bridge, particularly preferably the deflecting bead and / or the bridge sliding surface.
- the application roller and the friction bridge are optimized for contact with the adhesive tape section, a more elastic and / or softer roller surface has proven to be advantageous.
- the rolling surface can compensate for unevenness in the substrate to which the adhesive tape is to be applied by means of a certain softness and / or elasticity, so that a more even pressing is facilitated.
- the frictional resistance of the application roller when it is not rotating, is preferably higher than the frictional resistance of the deflection bead and / or the bridge sliding surface. It has thus proven useful to select a softer material for the roller surface and / or application roller than for the friction bridge.
- the roller surface and / or application roller is provided with a powder, in particular coated.
- the powder is talc or powdered talc. The powder adheres to the roller surface and / or application roller and improves the unwinding of the adhesive tape. This works particularly well when the rolling surface is more elastic and / or softer than the material, in particular the plastic, the friction bridge, in particular the deflection bead and / or the bridge sliding surface.
- the friction bridge is arranged between the application roller and the bearing, in particular when the bearing is in the second storage position.
- the friction bridge and / or deflection bead and / or bridge sliding surface is installed in the adhesive tape dispenser in such a way that it does not come into contact, in particular does not come into contact, with the generic use for applying adhesive tape on a flat surface can. This makes it easier to unroll.
- the friction bridge is preferably designed and set up to come into contact with the non-adhesive side of an adhesive tape when used in accordance with the generic type.
- the bridge sliding surface has a bridge sliding surface length which is greater than or essentially the same as the length of the application roller. Two lengths are essentially the same size, at least when the longer of the lengths is not more than 20%, in particular not more than 10%, longer. It has been shown that the adhesion of the adhesive tape section to the bridge sliding surface is better, the larger the bridge sliding surface.
- the friction bridge and / or the deflection bead and / or the bridge sliding surface preferably has a sliding surface width which is at least 10% of the sliding surface length of the deflecting bead and / or the bridge sliding surface, in particular at least 25%.
- the width of the sliding surface should, however, preferably not be more than 200%, in particular not more than 100%, particularly preferably not more than 70%, of the sliding surface length of the bridge sliding surface.
- a comparatively large sliding surface width of the deflection bead and / or the bridge sliding surface ensures better adhesion of the adhesive tape section.
- Said sliding surface width is preferably determined in the direction in which the adhesive tape section slides over the bridge sliding surface.
- Said sliding surface length is preferably determined orthogonally to this direction.
- the friction bridge and / or the deflecting bead and / or the bridge sliding surface preferably has a bridge width which is at least 10% of the bridge length of the friction bridge, in particular at least 25%.
- the bridge width should, however, preferably not be more than 200%, in particular not more than 100%, particularly preferably not more than 70%, of the bridge length of the friction bridge.
- Said bridge width is preferably determined in the direction in which the adhesive tape section slides over the bridge sliding surface.
- Said bridge length is preferably determined orthogonally to this direction.
- the bridge sliding surface preferably has a size of at least 1 cm 2 , in particular at least 2 cm 2 , particularly preferably at least 5 cm 2 .
- the friction bridge preferably comprises a plastic, in particular consists predominantly, i. at least 50% of this, preferably at least 80% or completely.
- a metal friction bridge is also conceivable, but plastics have proven particularly useful.
- Said plastic is preferably selected from a group consisting of polyamide, polycarbonate, acrylonitrile-butadiene-styrene, styrene-acrylonitrile copolymer, polyacetals, in particular polyoxymethylene (POM), polyurethane, polyketone, polyester-urethane rubber, polyether ketone, in particular PEK, PEKK , PEEEL, polymethacrylate.
- Hard plastics have proven to be particularly suitable, in particular with regard to adhesive properties and friction.
- the friction bridge preferably comprises the plastic polyamide, in particular polyamide 6.6 or polyamide 6.
- Polyamide 6.6 has proven to be particularly suitable.
- Polyoxymethylene (POM) has also proven to be particularly suitable. With POM it was found that the friction is reduced and the electrostatic charge is improved. It was found that polyamide and / or polyoxymethylene, in particular polyoxymethylene, is associated with improved, in particular electrostatic, adhesion of adhesive tape sections to the deflecting bead and / or, in particular and, the bridge sliding surface.
- the transverse elevation and / or deflection contact surface of the deflection bead or the deflection bead or the bridge sliding surface, in particular the friction bridge, or the transverse elevation and / or deflection contact surface of the deflection bead and the bridge sliding surface or the deflection bead and the bridge sliding surface preferably contain polyamide, in particular polyamide 6.6 and / or polyamide 6, and / or a polyacetal, in particular polyoxymethylene, or, which is preferred, consist of it, with polyoxymethylene being preferred.
- the aforementioned plastic of the friction bridge preferably forms the surface of the bridge sliding surface and / or, preferably and, deflection bead, in particular the surface of the entire friction bridge.
- the bridge sliding surface and / or the deflecting bead preferably consists of one of the plastics mentioned, in particular polyamide and / or polyoxymethylene.
- the core of the friction bridge can also be formed from a different plastic, for example that of the other components of the adhesive tape dispenser, or else consist of a different material, for example a metal.
- the friction bridge is made in one piece, in particular from one of the plastics mentioned.
- the friction bridge is preferably fastened in a rotationally fixed manner via at least one, in particular mechanical, fixing element.
- the friction bridge can be glued to the rest of the adhesive tape dispenser or can be made in one piece with it. Screws, nails, bolts, etc. have proven to be suitable as fixing elements, and these can be made of metal or plastic, for example.
- the friction bridge is preferably fastened in a rotationally fixed manner via a first and a second fixing element. Two to four fixing elements are particularly suitable for preventing any rotation.
- the friction bridge can comprise at least one stiffening leg.
- the stiffening leg gives additional stability.
- a first stiffening leg can be provided for the first fixing means and a second stiffening leg for the second fixing means.
- the friction bridge is preferably connected to the rest of the adhesive tape dispenser in a rotationally fixed manner at at least four points.
- the friction bridge includes a deflection bead. It is preferred here if, in the generic use of the adhesive tape dispenser, the adhesive tape section is deflected at the deflection bead, preferably a deflection by at least 45 °, in particular by at least 90 °, particularly preferably by more than 90 °.
- the deflection bead can be connected in one piece to the bridge sliding surface. It can also be designed as a deflection pin.
- the deflecting pin is designed to be rotatable or non-rotatable, preferably non-rotatable.
- the deflecting bead can also be designed to be spaced apart from the bridge sliding surface, in particular spaced apart by a bridge recess.
- the deflecting bead is preferably rounded off with a central osculating circle.
- the rounding or a cross section of the rounding has at least one rounded area with a point, in particular a second point, whose osculating circle, also called the circle of curvature, has an average inverting circle radius, in particular a second average inverting radius, of 0.1 mm to 50 mm, preferably 0 , 2 mm to 20 mm, particularly preferably 0.7 to 10 mm.
- the deflecting bead can also be formed by a deflecting pin with said mean osculating circle radius.
- the friction bridge preferably includes an, in particular concave, receiving arch. It is particularly preferred if the receiving arch ensures that the friction bridge does not collide with the application roller, thus preventing friction between the application roller and the friction bridge by stepping back in this area.
- the application roller preferably adjoins the receiving arch.
- the friction bridge comprises a deflection section, in particular a, preferably rounded, deflection edge.
- the deflection section is preferably designed to detach the adhesive tape section from the friction bridge, if it is in contact with it.
- the deflection section in particular the deflection edge, marks one end of the bridge sliding surface.
- a surface inclined with respect to the bridge sliding surface can adjoin the deflecting section, in particular the deflecting edge or bridge sliding surface.
- the friction bridge comprises said deflecting section, in particular said deflecting edge, the deflecting section being closer to the application roller than the deflecting bead, in particular wherein the adhesive tape dispenser is designed and set up so that an adhesive tape section of an adhesive tape roll on the bearing slides over the deflecting section when it is unrolled and is deflected there and / or is separated from the friction bridge. It can be provided that the adhesive tape does not, or only partially, contacts the inclined surface in the case of the generic use.
- the friction bridge comprises a rounded contact bead in addition to the deflection bead.
- the rounded contact bead should preferably receive the adhesive tape, in particular remove it.
- the deflecting bead can also be rounded and receive the adhesive tape.
- a contact bead is therefore not absolutely necessary. If a contact bead is provided, it has proven to be useful if the deflecting bead is rounded less than the contact bead, in particular the rounding of the contact bead describes a larger mean osculating circle radius.
- the contact bead is preferably provided closer to the deflecting bead than to the deflecting section, in particular the deflecting edge.
- the bridge sliding surface extends up to the deflection bead and the rounded contact bead is beyond the deflection bead.
- the adhesive tape first contacts the rounded contact bead of the friction bridge when it is unrolled.
- a contact bead is not provided and the, in particular rounded, deflection bead accepts the adhesive tape when used in accordance with the generic type.
- the deflecting bead preferably merges continuously into the bridge sliding surface, in particular continuously in the mathematical sense and / or without the formation of a sharp edge.
- Said contact bead preferably has a rounded area in cross section with a first point, the osculation circle of which has a first mean osculation circle radius.
- the deflecting bead preferably has a rounded area in cross section with a second point, the osculating circle of which has a second mean osculating circle radius.
- the second mean osculating circle radius is many times smaller than the first mean osculating circle radius, in particular at least three times smaller.
- the second mean osculating circle radius is preferably 0.1 mm to 10 mm, in particular 0.2 mm to 3 mm, particularly preferably 0.7 to 2 mm. It is assumed that a second mean osculating circle radius is associated with greater friction and thus with greater electrostatic charge.
- the bearing for a roll of adhesive tape which can in particular be rotated about its own axis, can be pivoted between a first and a second storage position, in particular from the first to the second storage position and not further and vice versa, the bearing being attached to a pivot arm which is connected to a preloaded swing arm spring, the swing arm spring urging the swing arm and the bearing in the direction of the second bearing position, the bearing in the second bearing position being closer to the deflection bead of the friction bridge than in that of the first bearing position.
- the transverse rod for the activation plate is preferably oriented orthogonally to a pivot rod, the pivot arm pivoting about the pivot rod.
- At least one fixation projection in particular a first and, preferably opposite, second fixation projection is preferably provided opposite the bridge sliding surface, in particular with a passage between the first and second fixation projection.
- the at least one fixing projection preferably does not contact the adhesive tape section when used in accordance with the generic type and is spaced apart from the bridge sliding surface and the friction bridge.
- the at least one fixing projection is permanently installed, i.e. neither rotatable nor pivotable.
- the fixing protrusion additionally secures the adhesive tape section and shields the bridge sliding surface.
- the handle preferably has a longitudinal axis, in particular the longitudinal axis already described, the longitudinal axis and the application roller being located on opposite sides of an intermediate plane, the intermediate plane being parallel to the longitudinal axis is arranged and the bearing axis of the bearing is in the first bearing position in the intermediate plane.
- this longitudinal axis is less than 5 cm, preferably less than 3 cm, away from the bearing in the first storage position. This enables a particularly efficient and compact design.
- the bearing for a roll of adhesive tape can be pivoted into such a position that a line and / or plane connecting the application roller axis of the application roller and the bearing axis of the bearing can be defined, which line runs essentially parallel to at least one section of the bridge sliding surface.
- “Essentially parallel” means that the deviation from an exactly parallel orientation is less than 20 °, in particular less than 10 °, preferably less than 5 °. This can be the case, for example, in the first storage position or in a third storage position, the third storage position being between the first and second storage positions.
- the bridge sliding surface runs essentially parallel to the application roller axis and / or bearing axis.
- a line connecting the application roller axis and bearing axis can be defined, the bridge sliding surface being oriented essentially parallel to this line and essentially parallel to the application roller axis and / or bearing axis.
- the bridge sliding surface is curved.
- the bridge sliding surface is planar and flat, i.e. without curvature.
- the adhesive tape dispenser comprises a, in particular removable, cutting knife, in particular with a toothing, which can be transferred from a shielded first knife position into a second knife position in which the cutting knife protrudes freely. It has been shown that the cutting knife makes it easier to cut off the adhesive tape strip after application. The two knife positions reduce the risk of injury and prevent accidental disconnection. For example, a button or slide control can be provided with which the knife is manually extended. However, it has proven useful if the adhesive tape dispenser comprises a pretensioned activation plate, the pretensioned activation plate, when it is loaded and moved with pressure, transfers the cutting knife counter to the direction of movement of the activation plate into the second knife position in which the cutting knife protrudes freely. This automatism makes it easier to separate the adhesive tape.
- the cutting knife is preferably connected to a receiving block or comprises one, wherein the receiving block can facilitate fixing the cutting knife and replacing the cutting knife.
- the cutting knife can preferably be detached from the receiving block, in particular detached without tools.
- the tape dispenser comprises an activation plate spring with a first wire wound in helical form around a crossbar and a second wire wound in helical shape around said crossbar, the first and second wires being connected in one piece by a bracket, the activation plate having a recess and / or Has projection for fixing the bracket.
- the activation plate can additionally have reinforcing elements, in particular a first and second reinforcing element.
- the adhesive tape dispenser preferably comprises an end sliding surface, in particular adjacent to a gap through which the cutting device, in particular the cutting knife, emerges.
- the end sliding surface comprises metal, in particular aluminum. It is therefore provided shortly before the end at which the section of adhesive tape is severed.
- the end sliding surface can therefore also be referred to as the end contact surface for a section of adhesive tape.
- the end sliding surface or the end contact surface helps guide the adhesive tape, with electrostatic interactions being assumed to play a decisive role, without being bound by theory.
- the adhesive tape dispenser comprises a roll of adhesive tape and an adhesive tape section unwound from the adhesive tape roll, which is connected to the adhesive tape roll, the adhesive tape section having an adhesive tape side and an opposite non-adhesive tape side, the opposite non-adhesive tape side with a section on the deflection bead and the Application roller or rests on the deflection bead and the bridge sliding surface and the application roller.
- the adhesive tape dispenser does not include a roll of adhesive tape and any section of adhesive tape unrolled from the roll of adhesive tape, but is suitable for these.
- the adhesive tape dispenser is preferably designed and set up to guide the adhesive tape section around the deflection bead during application, the adhesive tape edges being at least partially spaced from said deflection bead, while the adhesive tape section rests centrally on the deflection bead.
- the invention also relates to an adhesive tape dispenser for the noise-reduced application of adhesive tape with an adhesive tape dispenser as described above, with an adhesive tape section being guided around a deflection bead during application and the edges of the adhesive tape being at least partially spaced from said deflection bead, while the adhesive tape section rests centrally on the deflection bead .
- the invention also relates to a method for the noise-reduced application of adhesive tape with an adhesive tape dispenser as described above, the adhesive tape section being guided around a deflecting bead during application and the edges of the adhesive tape being at least partially spaced from said deflecting bead, while the adhesive tape section rests centrally on the deflecting bead .
- the invention is based on the surprising finding that a deflecting bead combined with a rotationally fixed bridge sliding surface results in considerable improvements in the application of adhesive tape sections.
- the adhesive tape section adheres by means of the friction bridge.
- a metal bracket which presses the section of adhesive tape against the application roller is no longer required. Rather, it has been shown that adhesion in the direction of or on the application roller can be brought about by the friction bridge, in particular without an element resting on the adhesive side of the adhesive tape section. Knotting or accidental detachment is prevented.
- the specific shape and, in particular, the orientation and positioning of the deflecting bead and, in particular, the bridge sliding surface and, above all, a suitable choice of material can further improve said adhesion.
- Another advantage here is that the adhesive tape, after leaving the rotationally fixed friction bridge containing the deflecting bead and the bridge sliding surface, reaches the end sliding surface / end contact surface reliably and reproducibly via the application roller without turning over on itself under adhesion. This also ensures safe work, in which, moreover, there are no rejects in the form of adhesive tape to be discarded.
- Figure 1 shows the adhesive tape dispenser 1 comprising a handle 2 in the form of a tangential handle, a receiving device 33 with an, in particular pivotable and / or rotatable, bearing 3 for an adhesive tape roll 100, an application device 38 with an, in particular rotatable, application roller 4, a rotation-resistant friction bridge 5 with a bridge sliding surface 6 and a deflecting bead 26, the adhesive tape dispenser 1 is designed and set up so that an adhesive tape section 103 of an adhesive tape roll 100 present on the bearing slides or can slide in the receiving device during unwinding by means of the deflection bead over the bridge sliding surface 6 before it hits the application device.
- the adhesive tape section 103 comprises an adhesive adhesive tape side 102 and a non-adhesive adhesive tape side 104.
- the adhesive tape dispenser 1 comprises a cutting knife 23 with a toothing, which can be transferred from a shielded first knife position into a second knife position in which the cutting knife 23 protrudes freely.
- the first knife position is shown here.
- the adhesive tape dispenser 1 further comprises a pretensioned activation plate 7, the pretensioned activation plate 7, when loaded and moved with pressure, transfers a cutting knife 23 counter to the direction of movement of the activation plate 7 into a second knife position in which the cutting knife 23 protrudes freely.
- the activation plate is rotatably mounted around a cross bar 8.
- a pivot rod 9 allows the bearing 3 to pivot by means of the pivot arm spring 10. This pivoting mechanism is described in more detail in connection with FIG Figure 7 explained.
- the handle 2 comprises handle holes 13 and is connected to the rest of the adhesive tape dispenser via a connecting piece 11.
- the roll of adhesive tape 100 is in a semi-open cylindrical housing 12.
- the bearing 3 is rotatable about a bearing axis A1, a swivel arm (cf. Figure 7 ) pivotable about a pivot arm axis A2 and the application roller 4 rotatable about an application roller axis A3.
- the bearing 3 in the form of a central bearing for a roll of adhesive tape 100 can be pivoted into such a position that a line X is defined between an application roller axis A3 of the application roller 4 and a bearing axis A1 of the bearing 3, which runs parallel to the central orientation of the bridge sliding surface 6 (in the present case not quite parallel yet).
- Figure 2 shows a section of the adhesive tape dispenser 1 from the direction of the friction bridge 5 with the bridge sliding surface 6.
- the friction bridge 5 comprises a deflection section 28 in the form of a deflection edge, the deflection section 28 being closer to the application roller 4 than the deflection bead 26.
- the receiving device 33 comprises the half-open cylindrical housing 12, in which the roll of adhesive tape 100 is accommodated and is rotatably fixed on the bearing 3 in the form of a central bearing.
- the application device 38 comprises a rotatable application roller 4.
- a surface 16 which is inclined with respect to the bridge sliding surface 6 can also be seen, these being separated from one another by the deflection section 28.
- a first fixing projection 14 and a second fixing projection 15 are located at a distance from and opposite from the bridge sliding surface 6.
- the application roller 4 is rotatably fixed on a leg 17 of the semi-open cylindrical housing 12.
- the bridge sliding surface has a sliding surface length L2 which is greater than or essentially the same as the application roller length L1 of the application roller.
- the application roller length L1 is usually selected to match the width of the adhesive tape.
- the bridge sliding surface also has a sliding surface width B1 and the friction bridge has a bridge width B2, which is at least 25% of the sliding surface length of the bridge sliding surface L2.
- Figure 3 shows a section of the adhesive tape dispenser 1 from the direction of the cutting knife 23 and the pretensioned activation plate 7.
- Said cutting knife 23 can be seen with a toothing, which can be transferred from a shielded first knife position into a second knife position in which the cutting knife 23 protrudes freely.
- the adhesive tape dispenser 1 comprises said pretensioned activation plate 7, the pretensioned activation plate 7, when it is loaded and moved with pressure, transfers the cutting knife 23 counter to the direction of movement of the activation plate 7 into a second knife position in which the cutting knife 23 protrudes freely.
- the activation plate 7 comprises an activation plate spring 40 with a first wire 21 wound in helical form around a transverse rod and a second wire 22 wound in helical form around a transverse rod, the first and second wires 21, 22 being connected in one piece by a bracket 18, the activation plate 7 has a recess and / or projection for fixing the bracket 18.
- the bracket is shown in broken lines because it is actually covered by the activation plate 7.
- the activation plate 7 comprises a first and second reinforcing element 19, 20 and a recess 36 for the bracket 18. Between the cutting knife 23 and the application roller 4 there is an end sliding surface / end contact surface 24, which are held by legs 17 of the semi-open cylindrical housing.
- Figure 4 shows the friction bridge 5 with the bridge sliding surface 6 and a deflection bead 26 and a deflection section 28 in the form of a deflection edge.
- the bridge sliding surface 6 extends in this embodiment from the deflecting bead 26 to the deflecting section 28.
- a first stiffening leg 30 comprises a first mechanical fixing element 29 and a second stiffening leg 32 a second mechanical fixing element 31.
- a surface 16 inclined with respect to the bridge sliding surface 6 is formed by the deflecting section 28 delimited.
- the friction bridge 5 comprises a rounded contact bead 41 for receiving the adhesive tape section and a concave receiving arch 27 in order to prevent frictional contact with the application roller 4.
- the roll of duct tape preferably presses on the contact bead 41.
- the deflection bead 26 and in a preferred embodiment also the bridge sliding surface 6 contact the adhesive tape, which brings about improved adhesion of the adhesive tape to the non-adhesive side.
- Figure 5 shows a schematic view of an alternative embodiment of the adhesive tape dispenser 1.
- the handle 2 in the form of a radial handle has a longitudinal axis 34, the longitudinal axis 34 and the application roller 4 being on opposite sides of an intermediate plane 35, the intermediate plane 35 being parallel to the longitudinal axis 34 is arranged and the bearing axis R of the bearing 3 is in the form of a central bearing in the first storage position in the intermediate plane 35.
- the position of the bridge sliding surface 6, the activation plate 7 and the bracket 18 can also be seen.
- the application roller (4) and the bearing (3) are on the same side with respect to the longitudinal axis (34) if a cross-section is orthogonal to the bearing axis becomes.
- FIG. 6 shows a perspective view behind the activation plate 7.
- the activation plate 7 comprises an activation plate spring 40 with a first wire 21 wound in helical form around a transverse rod and a second wire 22 wound in helical form around a transverse rod, the first and second wire 21, 22 through a Brackets 18 are connected in one piece, the activation plate 7 having a recess and / or projection for fixing the bracket 18.
- the activation plate 7 comprises a first and second reinforcing element 19, 20 and a projection 37 for the bracket 18.
- Figure 7 shows a section of the receiving device 33 with a pivotable and rotatable bearing 3 in the first bearing position.
- the bearing 3 in the form of a central warehouse is designed here as a square and can rotate around its own axis. It is fixed on a pivot arm 39, the pivot arm 39 being pivotable about the pivot rod 9.
- the swivel arm 39 is pretensioned by the swivel arm spring 10, so that it moves automatically in the direction of the bridge sliding surface 6.
- the handle 2 can also be seen.
- the swivel arm 39 is pretensioned in such a way that it or the bearing 3 automatically swivels in the direction R of the bridge sliding surface when released, ie to the second bearing position.
- Figure 8 shows one to Figure 4 similar friction bridge 5, the deflecting bead 26 being formed here by a deflecting pin. Incidentally, the design of the Figure 8 identical to the Figure 4 .
- Figure 9 shows part of the Figure 4 namely the end of the friction bridge with the deflecting bead 26 and the rounded contact bead 41.
- the rounded contact bead 41 has a rounded area in cross section with a first point P1, the osculation circle of which has a first mean osculation circle radius R1.
- the deflecting bead 26 has, in cross section, a rounded area with a second point P2, the osculating circle of which has a second mean osculating circle radius R2.
- the second mean osculating circle radius R1 is many times smaller than the first mean osculating circle radius R2.
- Figure 10 shows one to Figure 4 Similar friction bridge 5, the deflection bead 26 being spaced apart from the bridge sliding surface 6 by a bridge recess 42.
- the deflecting bead 26 can also be designed as a deflecting pin spaced apart by the bridge recess 42 (not shown here).
- the design of the Figure 8 identical to the Figure 4 .
- Figure 11 shows an embodiment of the friction bridge 5 with the bridge sliding surface 6 and a deflecting bead 26 and a deflecting section 28.
- the bridge sliding surface 6 extends in this embodiment from the deflecting bead 26 to the deflecting section 28.
- a surface 16 inclined with respect to the bridge sliding surface 6 can also be seen, whereby these are separated from one another by the deflection section 28.
- a first and a second fixing element 29, 31 are provided.
- the deflecting bead 26 comprises a transverse elevation 43 in the form of a transverse arch with a transverse elevation maximum 45 and two transverse elevation minima 44.
- Said transverse elevation 43 extends between a first friction bridge side 46 and an opposite, second friction bridge side 47.
- the transverse elevation maximum 45 is spaced from the friction bridge sides 46, 47 in front of and in the middle between said friction bridge sides.
- Figure 12 shows again the design of the friction bridge 5 from a different perspective. Regarding the reference numbers, refer to Figure 11 referenced. A concave receiving arch 27 of the friction bridge 5 can also be clearly seen here, in order to prevent friction on the application roller (cf. Figure 1 ) to prevent.
- Figure 13 shows a to Figure 12 analogous design of the friction bridge with a rounded contact bead 26, but without a transverse elevation. When a section of adhesive tape slides over this contact bead 26, all areas of the adhesive tape rest. It has been shown that such designs are somewhat louder than the designs in which the edge of the adhesive tape is exposed.
- Figure 14 shows a further embodiment of the friction bridge 5 with the bridge sliding surface 6 and a deflection bead 26 and a deflection section 28.
- the bridge sliding surface 6 extends in this embodiment from the deflecting bead 26 to the deflecting section 28.
- a surface 16 inclined with respect to the bridge sliding surface 6 can also be seen, these being separated from one another by the deflecting section 28.
- the deflecting bead 26 comprises a transverse elevation 43 with a transverse elevation maximum 45 and two transverse elevation minima 44.
- Said transverse elevation 43 extends between a first friction bridge side 46 and an opposite, second friction bridge side 47.
- the transverse elevation maximum 45 is spaced from the friction bridge sides 46, 47 and is in the middle between said ones Friction bridging sides. It is also shown how the adhesive tape section 103 rests against the deflection bead 26, the adhesive tape edges 105 being spaced apart from the deflection bead 26.
- the contact surface length L3 of the deflecting contact surface 48 of the deflecting bead 26 is less than the adhesive tape width B3 of the adhesive tape section.
- the adhesive tape width B3 corresponds to the length of the dashed line of the adhesive tape section 103 in FIG Figure 14 .
- FIG 15 shows a to Figure 14 Analogous view, the transverse elevation 43 being designed as a polygonal transverse elevation.
- the deflecting bead 26 comprises a transverse elevation maximum 45 and two transverse elevation minima 44, said transverse elevation 43 extending between a first friction bridge side 46 and an opposite second friction bridge side 47.
- the transverse elevation maximum 45 is at a distance from the friction bridge sides 46, 47, namely in the middle between said friction bridge sides.
- the transverse elevation has a cross section in which it has two legs which comprise transverse elevation minima and a linear connecting line between the legs which comprises the transverse elevation maximum. It is also shown how the adhesive tape section 103 rests against the deflection bead 26, the adhesive tape edges 105 being spaced apart from the deflection bead 26.
- Figure 16 shows a further embodiment of the friction bridge 5 with the bridge sliding surface 6 and a deflection bead 26 and a deflection section 28.
- the deflection bead 26 extends between the friction bridge sides 46, 47.
- the bridge sliding surface 6 extends from the deflection bead 26 to the deflection section 28. It can also be seen a surface 16 inclined with respect to the bridge sliding surface 6, these being separated from one another by the deflecting section 28.
- the deflecting bead 26 has no transverse elevation 43, has however, a deflecting contact surface 48 with a contact surface length L3 less than the adhesive tape width B3 of the adhesive tape section 103, the adhesive tape edges 105 being at a distance from the friction bridge 5.
- Figure 17 shows a schematic view of some configurations of the friction bridge 5.
- the transverse elevation has at least one cross section Q which extends orthogonally to the deflection sliding surface and which at the same time extends parallel to the bridge sliding surface. It can also be seen how the adhesive tape section 103 is guided around the friction bridge 5 and is deflected at the deflection bead 26 with transverse elevation 43.
- Figure 18 shows some configurations of the cross-sections Q of the transverse elevation 43.
- the cross-sections through the remaining friction bridge 5 and 5 only concern the contour of the transverse elevation 43 with a cross-section as in FIG Figure 17 shown.
- Figure 18 a) relates to the cross section Q of a transverse arch with a transverse elevation maximum 45 and two transverse elevation minima 44.
- Figure 18 b) relates to the cross section Q of a polygonal transverse elevation with a transverse elevation maximum 45 and two transverse elevation minima 44.
- Figure 18 c) relates to the cross section Q of a further embodiment of a transverse arch with a transverse elevation maximum 45 and two transverse elevation minima 44.
- the transverse elevation is visible as a raised and / or curved contour.
- Figure 19 shows a further embodiment of the friction bridge with a rounded contact bead 26 and a transverse elevation.
- the inclined surface 16 adjoins the bridge sliding surface 6.
- a receiving arch 27 is encompassed by the friction bridge.
- a first and a second mechanical fixing element 29, 31 can also be seen as optional components.
Landscapes
- Adhesive Tape Dispensing Devices (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Klebebandspender.
- Klebebandspender sind aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt.
- Die
EP 2 966 019 A2 offenbart einen Klebebandspender für eine Klebebandrolle mit einem Kernelement, wobei der Spender im Wesentlichen aus einer Trägereinheit besteht. Das Dokument offenbart auch einen Metallbügel, der einen Klebebandabschnitt auf eine Applikationswalze drückt. - Ein Problem des Stands der Technik besteht darin, dass sich Klebeband von dem Klebebandspender zu früh ablösen kann. Hierbei kann es vorkommen, dass abgelöste Klebebandabschnitte wieder mit der Klebebandrolle verbunden werden, was ein erneutes Ablösen erschwert. Auch können Klebebandabschnitte verknotet werden, wobei angesichts der adhäsiven Wirkung des Klebebands ein Entknoten nicht möglich und/oder sehr zeitraubend ist. Ein weiteres Problem kann ein Abreißen des Klebebands darstellen, falls die Kräfte, welche auf das Klebeband einwirken, zu stark werden.
- Ein weiteres Problem ergibt sich durch die Lärmbelastung am Arbeitsplatz. Klebebandspender können beim Applizieren von Klebeband sehr laut sein. Da professionelle Klebebandspender oftmals über Stunden hinweg und mehrere Tage die Woche eingesetzt werden, kann diese hohe Lautstärke eine Belastung für den Arbeitnehmer darstellen, im Extremfall auch für die Gesundheit des Arbeitnehmers beeinträchtigen. Daher ist es vorteilhaft, wenn die Klebebandspender Klebeband möglichst geräuscharm applizieren.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, die Nachteile des Stands der Technik zu überwinden und insbesondere einen Klebebandspender bereitzustellen, mit welchem sich Klebeband besonders zuverlässig, komfortabel und geräuscharm applizieren lässt.
- Die Aufgabe wird gelöst durch einen Klebebandspender umfassend einen Griff, eine Aufnahmevorrichtung mit einem, insbesondere verschwenkbaren und/oder rotierbaren, vorzugsweise verschwenkbaren und rotierbaren, Lager für eine Klebebandrolle, eine Applikationsvorrichtung mit einer, insbesondere rotierbaren, Applikationswalze, eine rotationsfeste Reibungsbrücke mit einer Brückengleitfläche und einer Umlenkwulst, insbesondere einer Umlenkwulst mit einer Quererhebung, vorzugsweise Querwölbung, wobei der Klebebandspender so ausgelegt und eingerichtet ist, dass ein Klebebandabschnitt einer auf dem Lager vorliegenden, insbesondere drehbar gelagerten, Klebebandrolle beim Abrollen über die Brückengleitfläche oder zumindest über die Umlenkwulst, insbesondere über die Quererhebung bzw. Umlenkkontaktfläche der Umlenkwulst, sowie gegebenenfalls anschließend über die Brückengleitfläche, gleitet oder gleiten kann, bevor er auf die Applikationsvorrichtung trifft. Der Griff kann vorzugsweise als Tangential- oder Radialgriff ausgestaltet sein. Die Klebebandrolle kann optional Bestandteil des Klebebandspenders sein, bevorzugt ist aber ein Klebebandspender ohne Klebebandrolle, der jedoch eine Klebebandrolle in der vorstehend beschriebenen Art und Weise aufnehmen kann.
- Überraschenderweise verbessert die Reibungsbrücke mit der Umlenkwulst, insbesondere mit der Quererhebung bzw. der Umlenkkontaktfläche der Umlenkwulst, und insbesondere auch der Brückengleitfläche das Applizieren von Klebebandabschnitten ganz erheblich. Es wird vermutet - ohne an eine Theorie gebunden zu sein -, dass zwischen der Umlenkwulst, insbesondere der Quererhebung bzw. der Umlenkkontaktfläche der Umlenkwulst, und insbesondere auch der Brückengleitfläche und dem aufliegenden Klebebandabschnitt anziehende Wechselwirkungen wirken, die die Wahrscheinlichkeit eines unabsichtlichen Lösens des anhaftenden Klebebandabschnitts verringern. Hierbei kann es sich unter anderem auch um Van-der-Waals Kräfte handeln. Allerdings wird vermutet, dass eine elektrostatische Anziehung zwischen der reibungserzeugenden Umlenkwulst, insbesondere der Quererhebung bzw. der Umlenkkontaktfläche der Umlenkwulst, und/oder der Brückengleitfläche und dem Klebebandabschnitt eine nicht unerhebliche Rolle spielen könnte. Besonders überraschend ist auch, dass diese Anziehungskräfte jenseits der Umlenkwulst, insbesondere der Quererhebung bzw. der Umlenkkontaktfläche der Umlenkwulst, und insbesondere auch der Brückengleitfläche eine verbesserte Haftung bewirken können, was möglicherweise damit zusammenhängt, dass die Umlenkwulst und insbesondere auch Brückengleitfläche eine elektrostatische Aufladung durch Reibung erzeugen kann, welche auch jenseits von Umlenkwulst bzw. Brückengleitfläche fortwirkt. Unabhängig von dem tatsächlichen Wirkmechanismus werden mit der erfindungsgemäßen Reibungsbrücke die Applizierbarkeit des Klebebands erheblich verbessert und die Wahrscheinlichkeit eines Verknotens des Klebebands verringert. Die Brückengleitfläche fungiert bei dem erfindungsgemäßen Klebebandspender bevorzugt als Gleit- bzw. Kontaktfläche für das daran entlanggleitende Klebeband, vorzugsweise dessen nicht klebende Rückseite, kann allerdings auch nur oder zusätzlich als Anlagefläche dienen. In einer möglichen Ausführungsvariante tritt das Klebeband nach Verlassen der Umlenkwulst beim Vorbeiführen an der sogenannten Brückengleitfläche nicht oder nur abschnittsweise in Kontakt mit der Brückengleitfläche. Die Brückengleitfläche kann in diesen Ausführungsformen auch einfach als Brückenfläche bezeichnet werden.
- Die Aufgabe wird ferner gelöst, durch einen Klebebandspender umfassend einen Griff in Form eines Radialgriffs, eine Aufnahmevorrichtung mit einem, insbesondere verschwenkbaren und/oder rotierbaren, Lager, insbesondere Zentrallager, für eine Klebebandrolle, eine Applikationsvorrichtung mit einer, insbesondere rotierbaren, Applikationswalze, wobei der Radialgriff eine Längsachse aufweist, wobei die Längsachse, insbesondere der Radialgriff, und die Applikationswalze sich auf gegenüberliegenden Seiten einer Zwischenebene befinden, wobei die Zwischenebene parallel zur Längsachse des Radialgriffs angeordnet ist und die Lagerachse des Lagers, insbesondere Zentrallagers, in einer ersten Lagerposition in der Zwischenebene liegt und/oder wobei die Applikationswalze und das Lager, insbesondere Zentrallager, sich bezüglich der Längsachse auf derselben Seite befinden, wenn ein Querschnitt orthogonal zur Lagerachse betrachtet wird. Bei der Zwischenebene handelt es sich um eine hypothetisch zu konstruierende Ebene und nicht etwa um einen tatsächlichen Vorrichtungsgegenstand der erfindungsgemäßen Klebebandspendervorrichtung. Optional umfasst der Klebebandspender auch in dieser Ausgestaltung eine rotationsfeste Reibungsbrücke mit einer Brückengleitfläche und einer Umlenkwulst, wobei der Klebebandspender insbesondere so ausgelegt und eingerichtet ist, dass ein Klebebandabschnitt einer auf dem Lager vorliegenden, insbesondere drehbar gelagerten, Klebebandrolle beim Abrollen über die Umlenkwulst und gegebenenfalls auch über die Brückengleitfläche gleitet oder gleiten kann, bevor er auf die Applikationsvorrichtung trifft.
- Der Radialgriff erlaubt eine besonders kompakte Bauweise, wenn dessen Längsachse wie vorstehend beschrieben angeordnet ist. Hierbei befinden sich die Aufnahmevorrichtung und die Applikationswalze vorzugsweise auf derselben Seite der Längsachse.
- Die Aufnahmevorrichtung umfasst vorzugsweise auch einen Mechanismus, um das Lager, insbesondere Zentrallager, aus der ersten Lagerposition in eine zweite Lagerposition zu verschwenken. Hierfür ist das Lager vorzugsweise an einem verschwenkbaren Schwenkarm befestigt. Vorzugsweise ist das Lager rotierbar und verschwenkbar, insbesondere rotierbar um eine eigene Lagerachse und verschwenkbar durch ein Verschwenken des Schwenkarms um eine Schwenkarmachse, insbesondere bevorzugt wobei die Position der Lagerachse von der Position der Schwenkarmachse abweicht und/oder wobei besagte Achsen im Wesentlichen parallel sind. Vorzugsweise ist das Lager, insbesondere Zentrallager, vorgespannt, um sich aus der ersten in die zweite Lagerposition zu bewegen. Wenn die Klebebandrolle bei der Verwendung des Klebebandspenders viel Klebeband aufweist, wird das Lager sich an oder in der Nähe der ersten Lagerposition befinden und mit abnehmender Menge an Klebeband auf der Klebebandrolle wird das Lager sich automatisch der zweiten Lagerposition annähern. So wird sichergestellt, dass die Reibungsbrücke immer nahe an der Klebebandrolle positioniert ist. Soweit in dieser Offenbarung Bezug auf die Position des Lagers genommen wird, ist vorzugsweise die erste Lagerposition gemeint, sofern sich aus dem Kontext nichts anderes ergibt. Die erste Lagerposition ist vorzugsweise eine Position, welche sich im Zentrum eines zylindrischen Gehäuses für die Klebebandrolle befindet.
- Ein "Griff" im Sinne der vorliegenden Erfindung kann verschiedene Formen annehmen. Besonders bewährt haben sich Tangential- und Radialgriffe. Beim Radialgriff deutet der Griff mit seiner Längsachse in Richtung des Lagers, insbesondere in der ersten Lagerposition. Die Längsachse eines Radialgriffs muss nicht zwingend direkt durch das Lager in der ersten Lagerposition und/oder die Lagerachse in der ersten Lagerposition führen, jedoch vorzugsweise nahe an diesem vorbei, insbesondere nicht mehr als 3 cm, insbesondere bevorzugt nicht mehr als 2 cm, beanstandet von dem Lager und/oder der Lagerachse in der ersten Lagerposition, dort wo der Abstand zwischen der Längsachse und besagtem Lager bzw. besagter Lagerachse in der ersten Lagerposition am kürzesten ist. Vorzugsweise ist es bei dem Radialgriff vorgesehen, dass der kürzeste Abstand zwischen Längsachse und Lager in der ersten Lagerposition jenseits des Radialgriffs vorliegt. Bei einem Tangentialgriff deutet der Griff mit seiner Längsachse hingegen nicht auf das Lager, insbesondere in der ersten und zweiten Lagerposition. Stattdessen ist die Längsachse des Griffs weiter entfernt von dem Lager und/oder der Lagerachse als beim Radialgriff, insbesondere auch dort wo der Abstand zwischen der Längsachse und besagtem Lager bzw. besagter Lagerachse am kürzesten ist mehr als 3 cm, insbesondere mehr als 4 cm, insbesondere bevorzugt mehr als 5 cm, beanstandet, insbesondere in der ersten und/oder zweiten Lagerposition. Vorzugsweise ist es bei dem Tangentialgriff vorgesehen, dass der kürzeste Abstand zwischen Längsachse und Lager, insbesondere in der ersten Lagerposition, bei einem Punkt der Längsachse innerhalb des Tangentialgriffs vorliegt. Während die Längsachse eines Radialgriffs vorzugsweise durch einen Bereich führt, in dem die Klebebandrolle bei der gattungsgemäßen Verwendung vorliegt, ist dies beim Tangentialgriff üblicherweise nicht der Fall. Die Längsachse eines Tangentialgriff kommt der Klebebandrolle bei der gattungsgemäßen Verwendung üblicherweise nicht nahe, insbesondere weist einen Mindestabstand von 3 cm von dem Außenbereich der Klebebandrolle auf. Die Längsachse des Griffs kann auch als Griffachse bezeichnet werden. Es ist vorzugsweise die zentrale Achse des Griffs, welche direkt durch den Griff entlang seiner Längserstreckung führt. Sowohl Tangential- als auch Radialgriffe können eine zylindrische Grundform aufweisen, bei der Querschnitt zumeist nicht rund, sondern elliptisch ist. Vorzugsweise sind Tangential- und Radialgriffe linear und nicht gekrümmt aufgebaut.
- Ein "Klebebandabschnitt" im Sinne der vorliegenden Erfindung kann mit der Klebebandrolle verbunden sein, ist jedoch vorzugsweise bereits nicht mehr radial auf dem Kern der Klebebandrolle verhaftet, sondern losgelöst, jedoch vorzugsweise noch endständig mit der restlichen Klebebandrolle verbunden. Es handelt sich mithin um einen von der Klebebandrolle ganz oder teilweise abstehenden Klebebandabschnitt, der mit der Klebebandrolle endständig und/oder einstückig verbunden ist, sofern er noch nicht abgeschnitten wurde. Üblicherweise umfasst der Klebebandabschnitt eine klebende Klebebandseite und eine gegenüberliegende nicht klebende Klebebandseite. Zumeist wird dies erreicht, indem das Klebeband nur einseitig mit einer Klebstoffschicht beschichtet ist. Nach der Applikation des Klebebandabschnitts mit dem Klebebandspender, d.h. nach dem Aufbringen des Klebebandabschnitts auf eine Oberfläche, wird dieser üblicherweise abgeschnitten und ein weiterer Klebebandabschnitt kann appliziert werden. Besagter weiterer Klebebandabschnitt ist dabei zum Zeitpunkt des Abschneidens bereits ganz oder teilweise von Klebeband abgelöst. Es sei darauf hingewiesen, dass die Klebebandrolle und der Klebebandabschnitt nur optional Bestandteil des Klebebandspenders sind und auch ein Klebebandspender ohne Klebebandrolle beansprucht ist.
- "Rotationsfest" im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet, dass das entsprechende Element nicht rotierbar befestigt ist, beispielsweise einstückig mit diesem verbunden oder verklebt oder angeschraubt. Natürlich kann der Klebebandspender als Ganzes durch einen Nutzer gewendet werden und damit auch die rotationsfesten Elemente. Gemeint ist, dass ein rotationsfestes Element nicht mit Bezug auf den Grundkörper des restlichen Klebebandspenders rotiert, insbesondere nicht mit Bezug auf den Griff oder ggf. das Gehäuse. Das Referenzsystem ist also der Klebebandspender selbst, beispielsweise auch der Griff und ggf. das Gehäuse des Klebebandspenders. Ein rotierbares Element ist im Gegensatz zu einem rotationsfesten Element rotierbar mit dem restlichen Klebebandspender verbunden. Vorzugsweise kann das entsprechende Element auch keine teilweise Rotations- und/oder Schwenkbewegung mit Bezug auf das Referenzsystem durchführen. Ein verschwenkbares Element ist analog zu verstehen mit demselben Referenzsystem.
- Vorzugsweise ist der Klebebandspender für ein Klebeband mit einer Klebebandbreite ausgelegt und die Umlenkwulst umfasst eine Umlenkkontaktfläche, welche weniger breit als die Klebebandbreite des Klebebands ist, wobei der Klebebandabschnitt des Klebebands Klebebandränder aufweist und bei der gattungsgemäßen Verwendung des Klebebandspenders beim Gleiten über die Umlenkwulst mit seinen Klebebandrändern beabstandet von der Umlenkkontaktfläche ist, insbesondere beabstandet von der Umlenkwulst. Vorzugsweise umfasst die besagte Umlenkkontaktfläche. Dies verringert die Geräuschemission.
- Vorzugsweise ist der Klebebandspender für ein Klebeband mit einer Klebebandbreite von mindestens 47 mm ausgelegt, wobei die Umlenkkontaktfläche eine Klebebandbreite von weniger als 43 mm, insbesondere von weniger als 40 mm, aufweist. In einigen Ausgestaltungen ist der Klebebandspender für ein Klebeband mit einer Klebebandbreite von 47 bis 51 mm ausgelegt, wobei die Umlenkkontaktfläche eine Kontaktflächenlänge von weniger als 43 mm, insbesondere von weniger als 40 mm, aufweist. In einigen Ausgestaltungen ist der Umlenkwulst so ausgebildet, dass ein Polyvinylchlorid-Packbandabschnitt einer Polyvinylchlorid-Packbandrolle mit einer Klebebandbreite von 48 bis 50 mm so an besagter Umlenkwulst entlangleitet, dass die Ränder des Polyvinylchlorid- Packbandabschnitts die Umlenkwulst nicht kontaktieren, insbesondere die Reibungsbrücke an der Umlenkwulst nicht kontaktieren. In einer Ausgestaltung ist der Klebebandspender für ein Klebeband mit einer Klebebandbreite von 37 bis 51 mm ausgelegt, wobei die Umlenkkontaktfläche eine Kontaktflächenlänge von weniger als 37 mm, insbesondere von weniger als 35 mm, aufweist. Die Kontaktflächenlänge wird vorzugsweise orthogonal zu der Richtung bestimmt, in welcher der Klebebandabschnitt über die Umlenkwulst und insbesondere auch über die Brückengleitfläche gleitet.
- In einigen Ausgestaltungen umfasst die Umlenkwulst eine Quererhebung, insbesondere Querwölbung. Es hat sich gezeigt, dass das Geräusch beim Abstreifen der Klebebandrolle durch die Quererhebung, insbesondere Querwölbung, geringer wird. Ohne an eine Theorie gebunden zu sein, wird vermutet, dass die Klebebandränder des Klebebands bei einem Kontakt vibrieren und diese Vibration nicht in gleichem Maße auftritt, wenn eine Quererhebung, insbesondere Querwölbung, besagten Kontakt an der Umlenkwulst unterbindet. Die Vibration kann Geräusche in einem hohen Frequenzbereich erzeugen.
- Vorzugsweise umfasst die Umlenkwulst besagte Quererhebung, wobei die Quererhebung ausgelegt und eingerichtet ist, den Klebebandabschnitt randständig von der Umlenkwulst zu distanzieren, während der Klebebandabschnitt abseits der Klebebandränder die Quererhebung kontaktiert. Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass die Quererhebung, insbesondere Querwölbung, bei der gattungsgemäßen Verwendung die Ränder des Klebebandabschnitts einer Klebebandrolle mit einer Klebebandbreite von 48 mm bis 50 mm von der Umlenkwulst distanziert.
- Vorzugsweise umfasst die Umlenkwulst eine Umlenkkontaktfläche, mit welcher der Klebebandabschnitts bei der gattungsgemäßen Verwendung des Klebebandspenders zum Applizieren von Klebeband in Kontakt steht. In einigen Ausgestaltungen stehen die Klebebandränder des Klebebands bei besagter gattungsgemäßer Verwendung des Klebebandspenders zum Applizieren von Klebeband nicht in Kontakt mit besagter Umlenkkontaktfläche, insbesondere mit der Umlenkwulst. Die Umlenkwulst liegt in einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform einstückig mit der Brückengleitfläche bzw. dem Element, das die Brückengleitfläche bildet, vor. Bevorzugt sind die Umlenkwulst und die Brückengleitfläche integraler Bestandteil der Reibungsbrücke.
- Vorzugsweise weist die Quererhebung, insbesondere beabstandet von den Reibungsbrückenseiten, ein Quererhebungsmaximum auf, an welchem den Klebebandabschnitt kontaktiert, während die Quererhebung jenseits des Quererhebungsmaximums, insbesondere zwei oder mehr randständige, Quererhebungsminima aufweist, an welche den Klebebandabschnitt, insbesondere die Klebebandränder des Klebebandabschnitts, bei der gattungsgemäßen Verwendung des Klebebandabschnitts zum Applizieren von Klebeband nicht kontaktiert.
- Vorzugsweise erstreckt sich die Quererhebung zwischen gegenüberliegenden Reibungsbrückenseiten der Reibungsbrücke. In einigen Ausgestaltungen erstreckt sich die Quererhebung von einer oder aus Richtung einer ersten Reibungsbrückenseite bis zu einer oder in Richtung einer zweiten Reibungsbrückenseite. Vorzugsweise weist die Quererhebung ein Quererhebungsmaximum auf, welches zwischen den und beabstandet von den Reibungsbrückenseiten vorliegt, insbesondere beabstandet mittig zwischen den Reibungsbrückenseiten. In einer Ausgestaltung spannt die Quererhebung einen polygonalen oder kontinuierlichen Bogen von der ersten bis zur zweiten Reibungsbrückenseite.
- Die Quererhebung kann als Querwölbung ausgestaltet sein. Alternativ oder zusätzlich ist auch eine polygonal geformte Quererhebung denkbar. In einigen Ausgestaltungen hat die polygonal geformte Quererhebung einen Querschnitt, bei welchem diese zwei Schenkel aufweist, welche Quererhebungsminima umfassen und eine lineare Verbindungslinie zwischen den Schenkeln, welche das Quererhebungsmaximum umfasst.
- Vorzugsweise weist die Quererhebung mindestens einen Querschnitt auf, welcher sich orthogonal zur Laufrichtung des Klebebandabschnitts an der Quererhebung und/oder zur Umlenkgleitfläche erstreckt, wobei die Quererhebung in besagtem Querschnitt als erhobene und/oder gekrümmte Kontur sichtbar ist. Alternativ oder zusätzlich weist die Quererhebung mindestens einen Querschnitt auf, welcher sich parallel zur Brückengleitfläche erstreckt, wobei die Quererhebung in besagtem Querschnitt als erhobene und/oder gekrümmte Kontur sichtbar ist. Wenn die Umlenkwölbung keine Quererhebung aufweist, kann es vorgesehen sein, dass in besagten Querschnitten die Umlenkwölbung nicht als erhobene und/oder gekrümmte Kontur, sondern als gerade Linie erkennbar ist.
- Der Klebebandspender umfasst eine Aufnahmevorrichtung. Die Aufnahmevorrichtung kann in einer Ausgestaltung eine Trägerplatte, ein geschlossenes Gehäuse oder ein halbgeschlossenes Gehäuse umfassen. Das Gehäuse ist vorzugsweise ausgelegt und eingerichtet, die Klebebandrolle aufzunehmen und ggf. auch das Schneidemesser sowie die Applikationswalze zu halten. Besonders bevorzugt ist ein geschlossenes oder halboffenes Gehäuse mit einer zylindrischen Aussparung für eine Klebebandrolle. In einer Ausgestaltung ist das Schneidemesser lösbar mit der Aufnahmevorrichtung, insbesondere dem Gehäuse, verbunden, vorzugsweise wobei keine Werkzeuge benötigt werden, um das Schneidemesser zu lösen. Ein Klemmmechanismus hat sich beispielsweise als geeignet erwiesen.
- In einigen Ausgestaltungen ist es vorgesehen, dass der Klebebandabschnitt nach dem Ablösen von der Klebebandrolle mit der klebenden Seite kontaktfrei über die Applikationswalze und/oder die Reibungsbrücke geführt ist, insbesondere mit der nichtklebenden Seite kontaktierend über diese gleitet. Vorzugsweise kontaktiert die Aufnahmevorrichtung ein Klebeband, insbesondere den Klebebandabschnitt, bei der gattungsgemäßen Verwendung auf der klebenden Seite nicht, sondern nur auf der nichtklebenden Seite.
- Insbesondere bevorzugt ist es, wenn die Aufnahmevorrichtung. Insbesondere die Reibungsbrücke und/oder Applikationswalze, ausgelegt und eingerichtet ist, an der nichtklebenden Seite des Klebebands, insbesondere an der nichtklebenden Seite des Klebebandabschnitts, zu haften. Die Haftung kann beispielsweise auf van-der-Walls Kräften und/oder elektrostatischen Anziehungskräften beruhen. Anders als bei der Klebenden Seite ist jedoch kein Klebstoff zur Haftung vorgesehen. Aus dem Stand der Technik sind auch Metallbügel bekannt, welche an der klebenden Seite aufliegen und ein Ablösen des Klebebands verhindern. Dies haben jedoch den Nachteil, dass die Reibung erheblich erhöht wird. Überraschenderweise sind solche Metallbügel bei der vorliegenden Erfindung entbehrlich.
- Die Aufnahmevorrichtung umfasst ein Lager für eine Klebebandrolle. Vorzugsweise ist das Lager ganz oder teilweise rotierbar, so dass Klebebandabschnitte von der Klebebandrolle abgerollt werden können. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass die Klebebandrolle eine Rotationslagerung umfasst und auf einem rotationsfesten Lager des Klebebandspenders aufgebracht ist. In jedem Fall ist es bevorzugt, wenn eine mit dem Lager verbundene Klebebandrolle rotierbar ist, insbesondere um eine Lagerachse rotierbar.
- Vorzugsweise ist das Lager der vorliegenden Erfindung als Zentrallager ausgestaltet, d.h. die das Lager ist bei der gattungsgemäßen Befestigung einer Klebebandrolle am Lager mittig bezüglich der Klebebandrolle angeordnet. Es gibt grundsätzlich auch Lager, die nicht mittig an der Klebebandrolle vorliegen. Gleichwohl haben sich Zentrallager besonders bewährt.
- Die Applikationsvorrichtung umfasst eine Applikationswalze. Mit der Applikationswalze kann der Klebebandabschnitt an den mit dem Klebeband zu beklebende Untergrund angedrückt werden, um eine Haftung zu erzielen. Vorzugsweise handelt es sich um eine Applikationswalze mit einer Walzfläche aus oder umfassend Kunststoff. Der Kunststoff ist vorzugsweise elastischer und/oder weicher als das Material, insbesondere der Kunstsoff, der Reibungsbrücke, insbesondere bevorzugt der Umlenkwulst und/oder der Brückengleitfläche. Obgleich die Applikationswalze und die Reibungsbrücke für eine Kontaktierung mit dem Klebebandabschnitt optimiert sind, hat sich eine elastischere und/oder weichere Walzfläche als vorteilhaft erwiesen. Die Walzfläche kann dabei durch eine gewisse Weichheit und/oder Elastizität Unebenheiten des Untergrunds, auf welchem das Klebeband aufgebracht werden soll, ausgleichen, so dass ein gleichmäßigeres Andrücken erleichtert wird. Auch ist der Reibungswiderstand der Applikationswalze, wenn diese gerade nicht rotiert, vorzugweise höher als der Reibungswiderstand der Umlenkwulst und/oder der Brückengleitfläche. Damit hat es sich bewährt ein weicheres Material für die Walzfläche und/oder Applikationswalze als für die Reibungsbrücke auszuwählen.
- In einer ganz besonders bevorzugten Ausgestaltung ist die Walzfläche und/oder Applikationswalze mit einem Pulver versehen, insbesondere beschichtet. In einer Ausgestaltung handelt es sich bei dem Pulver um Talkum bzw. pulverförmiges Talk. Das Pulver haftet an der Walzfläche und/oder Applikationswalze und verbesserte das Abrollen des Klebebands. Dies funktioniert besonders gut, wenn die Walzfläche elastischer und/oder weicher als das Material, insbesondere der Kunststoff, der Reibungsbrücke, insbesondere der Umlenkwulst und/oder der Brückengleitfläche, ist.
- In einer Ausgestaltung ist die Reibungsbrücke zwischen der Applikationswalze und dem Lager angeordnet, insbesondere wenn das Lager sich in der zweiten Lagerposition befindet.
- In einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist die Reibungsbrücke und/oder Umlenkwulst und/oder Brückengleitfläche so in dem Klebebandspender rotationsfest verbaut, dass diese bei der gattungsmäßen Verwendung zum Applizieren von Klebeband auf einem ebenen Untergrund mit besagtem ebenen Untergrund nicht in Kontakt tritt, insbesondere nicht in Kontakt treten kann. Dies erleichtert das Abrollen.
- Vorzugsweise ist die Reibungsbrücke ausgelegt und eingerichtet, mit der nicht klebenden Seite eines Klebebands bei der gattungsgemäßen Verwendung in Kontakt zu treten.
- Auch ist es bevorzugt, wenn die Brückengleitfläche eine Brückengleitflächenlänge aufweist, welche größer oder im Wesentlichen gleich groß wie die Länge der Applikationswalze ist. Im Wesentlichen gleich groß sind zwei Längen zumindest dann, wenn die längere der Längen nicht mehr als 20%, insbesondere nicht mehr als 10%, länger ist. Es hat sich gezeigt, dass die Anhaftung des Klebebandabschnitts an der Brückengleitfläche besser ist, je größer die Brückengleitfläche ist. Vorzugsweise weist die Reibungsbrücke und/oder die Umlenkwulst und/oder die Brückengleitfläche eine Gleitlächenbreite auf, welche mindestens 10 % der Gleitflächenlänge der Umlenkwulst und/oder der Brückengleitfläche beträgt, insbesondere mindestens 25 %. Die Gleiflächenbreite sollte allerdings vorzugsweise nicht mehr als 200 %, insbesondere nicht mehr als 100 %, insbesondere bevorzugt nicht mehr als 70 %, der Gleitflächenlänge der Brückengleitfläche betragen. Eine vergleichsweise große Gleiflächenbreite der Umlenkwulst und/oder der Brückengleitfläche sorgt für eine bessere Anhaftung des Klebebandabschnitts. Wenn die Gleiflächenbreite der Brückengleitfläche jedoch zu groß wird, ist es schwieriger, diese innerhalb des Klebebandspenders platzsparend unterzubringen. Besagte Gleiflächenbreite wird vorzugsweise in der Richtung bestimmt, in welcher der Klebebandabschnitt über die Brückengleitfläche gleitet. Besagte Gleitflächenlänge wird vorzugsweise orthogonal zu dieser Richtung bestimmt.
- Vorzugsweise weist die Reibungsbrücke und/oder die Umlenkwulst und/oder die Brückengleitfläche eine Brückenbreite auf, welche mindestens 10 % der Brückenlänge der Reibungsbrücke beträgt, insbesondere mindestens 25 %. Die Brückenbreite sollte allerdings vorzugsweise nicht mehr als 200 %, insbesondere nicht mehr als 100 %, insbesondere bevorzugt nicht mehr als 70 %, der Brückenlänge der Reibungsbrücke betragen. Besagte Brückenbreite wird vorzugsweise in der Richtung bestimmt, in welcher der Klebebandabschnitt über die Brückengleitfläche gleitet. Besagte Brückenlänge wird vorzugsweise orthogonal zu dieser Richtung bestimmt.
- Vorzugsweise hat die Brückengleitfläche eine Größe von mindestens 1 cm2, insbesondere mindestens 2 cm2, insbesondere bevorzugt mindestens 5 cm2.
- Die Reibungsbrücke umfasst vorzugsweise einen Kunststoff, insbesondere besteht überwiegend, d.h. zu mindestens 50%, aus diesem, vorzugsweise zu mindestens 80% oder vollständig. Grundsätzlich ist auch eine Reibungsbrücke aus Metall denkbar, allerdings hat sich Kunststoffe besonders bewährt. Vorzugsweise ist besagter Kunststoff ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus Polyamid, Polycarbonat, Acrylnitril-Butadien-Styrol, Styrol-Acrylnitril-Copolymerisat, Polyacetale, insbesondere Polyoxymethylen (POM), Polyurethan, Polyketon, Polyester-Urethan-Kautschuk, Polyetherketon, insbesondere PEK, PEKK, PEEEL, Polymethacrylat. Hartkunststoffe haben sich als besonders geeignet erwiesen, insbesondere was Hafteigenschaften und Reibung anbelangt. Vorzugsweise umfasst die Reibungsbrücke den Kunststoff Polyamid, insbesondere Polyamid 6.6 oder Polyamid 6. Als ganz besonders geeignet hat sich Polyamid 6.6 erwiesen. Ebenfalls als ganz besonders geeignet hat sich Polyoxymethylen (POM) erwiesen. Mit POM wurde festgestellt, dass die Reibung vermindert ist und die elktrostatische Aufladung verbessert wird. Es konnte festgestellt werden, dass Polyamid und/oder Polyoxymethylen, insbesondere Polyoxymethylen, mit einer verbesserten, insbesondere elektrostatischen, Haftung von Klebebandabschnitten an der Umlenkwulst und/oder, insbesondere und, der Brückengleitfläche einhergeht. Bevorzugt enthalten die Quererhebung und/oder Umlenkkontaktfläche der Umlenkwulst oder die Umlenkwulst oder die Brückengleitfläche, insbesondere die Reibungsbrücke, oder die Quererhebung und/oder Umlenkkontaktfläche der Umlenkwulst und die Brückengleitfläche oder die Umlenkwulst und die Brückengleitfläche Polyamid, insbesondere Polyamid 6.6 und/oder Polyamid 6, und/oder ein Polyacetal, insbesondere Polyoxymethylen, oder, was bevorzugt ist, bestehen hieraus, wobei Polyoxymethylen bevorzugt ist.
- Der vorstehend genannte Kunststoff der Reibungsbrücke bildet vorzugsweise die Oberfläche der Brückengleitfläche und/oder, vorzugsweise und, Umlenkwulst, insbesondere die Oberfläche der gesamten Reibungsbrücke, aus. Vorzugsweise besteht die Brückengleitfläche und/oder die Umlenkwulst aus einem der genannten Kunststoffe, insbesondere Polyamid und/oder Polyoxymethylen. Der Kern der Reibungsbrücke kann auch aus einem anderen Kunststoff, beispielsweise dem der weiteren Komponenten des Klebebandspenders, gebildet sein oder aber aus einem anderen Material bestehen, beispielsweise einem Metall.
- In einer weiteren Ausgestaltung ist die Reibungsbrücke einstückig ausgebildet, insbesondere aus einem der genannten Kunststoffe.
- Die Reibungsbrücke ist vorzugsweise über mindestens ein, insbesondere mechanisches, Fixierungselement rotationsfest befestigt. Alternativ oder zusätzlich kann die Reibungsbrücke mit dem restlichen Klebebandspender verklebt sein oder einstückig mit diesem ausgeführt sein. Als Fixierungselemente haben sich Schrauben, Nägel, Bolzen etc. als geeignet erwiesen, wobei diese beispielsweise aus Metall oder Kunststoff gebildet sein können. Vorzugsweise ist die Reibungsbrücke über ein erstes und zweites Fixierungselement rotationsfest befestigt. Zwei bis vier Fixierungselemente sind besonders geeignet, um jegliche Rotation zu unterbinden.
- Die Reibungsbrücke kann mindestens einen Versteifungsschenkel umfassen. Der Versteifungsschenkel gibt zusätzliche Stabilität. Es können ein erster Versteifungsschenkel beim ersten Fixierungsmittel und ein zweiter Versteifungsschenkel beim zweiten Fixierungsmittel vorgesehen sein.
- Vorzugsweise ist die Reibungsbrücke an mindestens vier Punkten mit dem restlichen Klebebandspender rotationsfest verbunden.
- Die Reibungsbrücke umfasst eine Umlenkwulst. Hierbei ist es bevorzugt, wenn bei der gattungsgemäßen Verwendung des Klebebandspenders eine Umlenkung des Klebebandabschnitts an der Umlenkwulst erfolgt, vorzugsweise eine Umlenkung um mindestens 45°, insbesondere um mindestens 90°, insbesondere bevorzugt um mehr als 90°.
- Die Umlenkwulst kann einstückig mit der Brückengleitfläche verbunden sein. Sie kann auch als Umlenkpin ausgestaltet sein. Der Umlenkpin ist dabei rotierbar oder rotationsfest, vorzugsweise rotationsfest, ausgebildet. Die Umlenkwulst kann auch beanstandet von der Brückengleitfläche ausgebildet sein, insbesondere beanstandet durch eine Brückenaussparung.
- Die Umlenkwulst ist vorzugsweise mit einem mittleren Schmiegekreis abgerundet. Vorzugsweise weist die Abrundung oder eine Querschnitt der Abrundung mindestens einen abgerundeten Bereich mit einem Punkt, insbesondere zweiten Punkt, auf, dessen Schmiegekreis, auch Krümmungskreis genannt, einen mittleren Schmiegekreisradius, insbesondere zweiten mittleren Schmiegekreisradius, von 0,1 mm bis 50 mm, vorzugsweise 0,2 mm bis 20 mm, insbesondere bevorzugt 0,7 bis 10 mm, aufweist. Die Umlenkwulst kann auch durch einen Umlenkpin mit besagtem mittleren Schmiegekreisradius ausgebildet sein.
- Vorzugsweise umfasst die Reibungsbrücke eine, insbesondere konkave, Aufnahmewölbung. Insbesondere bevorzugt ist es, wenn durch die Aufnahmewölbung sichergestellt wird, dass die Reibungsbrücke nicht mit der Applikationswalze kollidiert, mithin durch das zurücktreten in diesem Bereich eine Reibung zwischen Applikationswalze und Reibungsbrücke verhindert wird. Vorzugsweise grenzt die Applikationswalze an die Aufnahmewölbung.
- In einer zweckmäßigen Ausgestaltung umfasst die Reibungsbrücke einen Umlenkabschnitt, insbesondere eine, vorzugsweise abgerundete, Umlenkkante. Der Umlenkabschnitt ist vorzugsweise dazu ausgelegt, den Klebebandabschnitt, sofern an dieser anliegend, von der Reibungsbrücke zu lösen. In zahlreichen Ausgestaltungen markiert der Umlenkabschnitt, insbesondere die Umlenkkante, ein Ende der Brückengleitfläche. An den Umlenkabschnitt, insbesondere an die Umlenkkante, bzw. Brückengleitfläche kann sich eine gegenüber der Brückengleitfläche geneigte Fläche anschließen. In einigen Ausgestaltungen umfasst die Reibungsbrücke besagten Umlenkabschnitt, insbesondere besagte Umlenkkante, wobei der Umlenkabschnitt näher an der Applikationswalze als die Umlenkwulst ist, insbesondere wobei der Klebebandspender so ausgelegt und eingerichtet ist, dass ein Klebebandabschnitt einer auf dem Lager vorliegenden Klebebandrolle beim Abrollen über den Umlenkabschnitt gleitet und dort umgelenkt wird und/oder sich von der Reibungsbrücke separiert. Es kann vorgesehen sein, dass das Klebeband die geneigte Fläche bei der gattungsgemäßen Verwendung nicht oder nur teilweise kontaktiert.
- In einigen Ausgestaltungen umfasst die Reibungsbrücke zusätzlich zu der Umlenkwulst eine abgerundete Kontaktwulst. Die abgerundete Kontaktwulst soll vorzugsweise das Klebeband entgegennehmen, insbesondere ablösen. Auch die Umlenkwulst kann abgerundet sein und das Klebeband entgegennehmen. Eine Kontaktwulst ist somit nicht zwingend erfoderlich. Falls eine Kontaktwulst vorgesehen ist, hat es sich bewährt, wenn die Umlenkwulst schwächer abgerundet ist als die Kontaktwulst, insbesondere die Abrundung der Kontaktwulst einen größeren mittleren Schmiegekreisradius beschreibt. Vorzugsweise ist die Kontaktwulst näher an der Umlenkwulst als an dem Umlenkabschnitt, insbesondere der Umlenkkante, vorgesehen. Insbesondere bevorzugt ist es auch, wenn die Brückengleitfläche bis zur Umlenkwulst reicht und jenseits der Umlenkwulst die abgerundete Kontaktwulst ist. In einigen Ausgestaltungen kontaktiert das Klebeband beim Abrollen als erstes die abgerundete Kontaktwulst der Reibungsbrücke.
- In einigen bevorzugten Ausgestaltungen ist eine Kontaktwulst nicht vorgesehen und die, insbesondere abgerundete, Umlenkwulst nimmt das Klebeband bei der gattungsgemäßen Verwendung entgegen.
- Vorzugsweise geht die Umlenkwulst kontinuierlich in die Brückengleitfläche über, insbesondere stetig im mathematischen Sinne und/oder ohne Ausbildung einer scharfen Kante.
- Vorzugsweise weist besagte Kontaktwulst im Querschnitt einen abgerundeten Bereich mit einem ersten Punkt auf, dessen Schmiegekreis einen ersten mittleren Schmiegekreisradius hat. Vorzugsweise weist die Umlenkwulst im Querschnitt einen abgerundeten Bereich mit einem zweiten Punkt auf, dessen Schmiegekreis einen zweiten mittleren Schmiegekreisradius hat. Der zweite mittlere Schmiegekreisradius ist in einer Ausgestaltung um ein Vielfaches kleiner als der erste mittlere Schmiegekreisradius, insbesondere mindestens um das Dreifache kleiner. Der zweite mittlere Schmiegekreisradius beträgt vorzugsweise 0,1 mm bis 10 mm, insbesondere 0,2 mm bis 3 mm, insbesondere bevorzugt 0,7 bis 2 mm. Es wird vermutet, dass ein Meiner zweiter mittlerer Schmiegekreisradius mit einer stärkeren Reibung und damit mit einer stärkeren elektrostatischen Aufladung einhergeht.
- Vorzugsweise ist das, insbesondere um die eigene Achse rotierbare, Lager für eine Klebebandrolle zwischen einer ersten und einer zweiten Lagerposition verschwenkbar, insbesondere von der ersten bis zur zweiten Lagerposition und jeweils nicht weiter und auch umgekehrt, wobei das Lager an einem Schwenkarm befestigt ist, der mit einer vorgespannten Schwenkarmfeder verbunden ist, wobei die Schwenkarmfeder den Schwenkarm und das Lager in Richtung der zweiten Lagerposition drängt, wobei das Lager in der zweiten Lagerposition näher an der Umlenkwulst der Reibungsbrücke ist als in der der ersten Lagerposition. Vorzugsweise ist die Querstange für die Aktivierungsplatte orthogonal zu einer Schwenkstange orientiert, wobei der Schwenkarm um die Schwenkstange schwenkt.
- Vorzugsweise ist gegenüberliegend von der Brückengleitfläche mindestens eine Fixierungsauskragung, insbesondere eine erste und, vorzugsweise gegenüberliegende, zweite Fixierungsauskragung vorgesehen, insbesondere wobei sich ein Durchlass zwischen der ersten und zweiten Fixierungsauskragung befindet. Die mindestens eine Fixierungsauskragung kontaktiert den Klebebandabschnitt bei der gattungsgemäßen Verwendung vorzugsweise nicht und ist beabstandet von der Brückengleitfläche und der Reibungsbrücke. Vorzugsweise ist die mindestens eine Fixierungsauskragung fest verbaut, d.h. weder rotier- noch verschwenkbar. Die Fixierungsauskragung sichert den Klebebandabschnitt zusätzlich und schirmt die Brückengleitfläche ab.
- Vorzugsweise weist der Griff eine Längsachse, insbesondere die bereits beschrieben Längsachse, auf, wobei die Längsachse und die Applikationswalze sich auf gegenüberliegenden Seiten einer Zwischenebene befinden, wobei die Zwischenebene parallel zur Längsachse angeordnet ist und die Lagerachse des Lagers in der ersten Lagerposition in der Zwischenebene liegt. In einer Ausgestaltung ist diese Längsachse weniger als 5 cm, vorzugsweise weniger als 3 cm, von dem Lager in der ersten Lagerposition entfernt. Dies ermöglicht eine besonders effiziente und kompakte Bauweise.
- In einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist das Lager für eine Klebebandrolle in eine solche Position verschwenkbar, dass eine die Applikationswalzenachse der Applikationswalze und die Lagerachse des Lagers verbindende Linie und/oder Ebene definierbar ist, die im Wesentlichen parallel zu mindestens einem Abschnitt der Brückengleitfläche verläuft. "Im Wesentlichen parallel" bedeutet, dass die Abweichung von einer exakt parallelen Orientierung weniger als 20°, insbesondere weniger als 10°, vorzugsweise weniger als 5°, beträgt. Die kann beispielsweise in der ersten Lagerposition oder aber in einer dritten Lagerposition der Fall sein, wobei die dritte Lagerposition zwischen der ersten und zweiten Lagerposition liegt. Vorzugsweise ist es alternativ oder zusätzlich vorgesehen, dass die Brückengleitfläche im Wesentlichen parallel zu der Applikationswalzenachse und/oder Lagerachse verläuft. In einer Ausgestaltung ist eine die Applikationswalzenachse und Lagerachse verbindende Linie definierbar, wobei die Brückengleitfläche im Wesentlichen parallel zu dieser Linie und im Wesentlichen parallel zu der Applikationswalzenachse und/oder Lagerachse orientiert ist.
- In einigen Ausgestaltungen ist die Brückengleitfläche gekrümmt. Vorzugsweise ist die Brückengleitfläche jedoch plan und flach, d.h. ohne Krümmung, ausgebildet.
- In einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung umfasst der Klebebandspender ein, insbesondere entfernbares, Schneidemesser, insbesondere mit einer Zähnung, welches aus einer aus einer abgeschirmten ersten Messerposition in eine zweite Messerposition überführbar ist, in welcher das Schneidemesser frei hervorsteht. Es hat sich gezeigt, dass das Schneidemesser ein Abtrennen des Klebebandstreifens nach der Applikation erleichtert. Durch die zwei Messerpositionen wird die Verletzungsgefahr verringert und zudem ein versehentliches Abtrennen unterbunden. Beispielsweise kann ein Knopf oder Schieberegler vorgesehen sein, mit welchem das Messer manuell ausgefahren wird. Allerdings hat es sich bewährt, wenn der Klebebandspender eine vorgespannte Aktivierungsplatte umfasst, wobei die vorgespannte Aktivierungsplatte, wenn sie mit Druck belastet und bewegt wird, das Schneidemesser entgegen der Bewegungsrichtung der Aktivierungsplatte in die zweite Messerpositionen überführt, in welcher das Schneidemesser frei hervorsteht. Dieser Automatismus erleichtert das Abtrennen des Klebebands.
- Vorzugsweise ist das Schneidemesser mit einem Aufnahmeblock verbunden oder umfasst einen solchen, wobei der Aufnahmeblock eine Fixierung des Schneidemessers und einen Austausch des Schneidemessers erleichtern kann. Vorzugsweise kann das Schneidemesser von dem Aufnahmeblock abgelöst werden, insbesondere werkzeugfrei abgelöst werden.
- In einigen Ausführungsformen umfasst der Klebebandspender eine Aktivierungsplattenfeder mit einem in Schraubenform um eine Querstange gewickelten ersten Draht und einem in Schraubenform um besagte Querstange gewickelten zweiten Draht, wobei der erste und zweite Draht durch einen Bügel einstückig verbunden sind, wobei die Aktivierungsplatte eine Aussparung und/oder Auskragung zur Fixierung des Bügels aufweist. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass das Abtrennen eines applizierten Klebebandabschnitts nun besser erfolgt. Dies ist keineswegs selbstverständlich. Soweit im Stand der Technik Aktivierungsplatten beschrieben werden, wird die Querstange als hinreichend angesehen, um die Aktivierungsplattenfeder drehbar zu fixieren. Allerdings wird mittels der Aussparung und/oder Auskragung eine zusätzliche Fixierung erzielt. Grundsätzlich ist auch eine Verklebung möglich, allerdings hat sich eine mechanische Fixierung bewährt, insbesondere indem der Bügel durch die Aussparung und/oder Auskragung eingeklemmt oder gehalten wird. Es wird vermutet, dass die Aktivierungsplatte nun härter anschlägt, was ein sauberes Abtrennen eines applizierten Klebebandabschnitts erleichtert.
- Die Aktivierungsplatte kann zusätzlich Verstärkungselemente aufweisen, insbesondere ein erstes und zweites Verstärkungselement.
- Vorzugsweise umfasst der Klebebandspender eine Endgleitfläche, insbesondere benachbart zu einem Spalt durch den die Schneidvorrichtung, insbesondere das Schneidemesser, austritt. Die Endgleitfläche umfasst in einer Ausgestaltung Metall, insbesondere Aluminium. Sie ist also kurz vor dem Ende vorgesehen, an welchem der Klebebandabschnitt abgetrennt wird. Die Endgleitfläche kann daher auch als Endanlagefläche für einen Klebebandabschnitt bezeichnet werden. Die Endgleitfläche bzw. die Endanlagefläche hilft bei der Führung des Klebebands, wobei eine maßgebliche Rolle elektrostatischer Wechselwirkungen vermutet wird, ohne an eine Theorie gebunden zu sein.
- In einer zweckmäßigen Ausgestaltung umfasst der Klebebandspender eine Klebebandrolle und einen von der Klebebandrolle abgerollten Klebebandabschnitt, der mit der Klebebandrolle verbunden ist, wobei der Klebebandabschnitt eine klebende Klebebandseite und eine gegenüberliegende nichtklebende Klebebandseite aufweist, wobei die gegenüberliegende nichtklebende Klebebandseite mit einem Teilbereich an der Umlenkwulst und der Applikationswalze oder an der Umlenkwulst und der Brückengleitfläche und der Applikationswalze anliegt.
- In einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung umfasst der Klebebandspender keine Klebebandrolle und keinen von der Klebebandrolle abgerollten Klebebandabschnitt, ist allerdings für diese geeignet.
- Vorzugsweise ist der Klebebandspender ausgelegt und eingerichtet, den Klebebandabschnitt bei der Applikation um die Umlenkwulst zu führen, wobei die Klebebandränder zumindest bereichsweise von besagter Umlenkwulst distanziert sind, während der Klebebandabschnitt mittig an der Umlenkwulst aufliegt. Die Erfindung betrifft auch einen Klebebandspender zur geräuschreduzierten Applikation von Klebeband mit einem Klebebandspender wie dieser vorstehend beschrieben wurde, wobei ein Klebebandabschnitt bei der Applikation um eine Umlenkwulst geführt ist und die Klebebandränder zumindest bereichsweise von besagter Umlenkwulst distanziert sind, während der Klebebandabschnitt mittig an der Umlenkwulst aufliegt.
- Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur geräuschreduzierten Applikation von Klebeband mit einem Klebebandspender wie dieser vorstehend beschrieben wurde, wobei der Klebebandabschnitt bei der Applikation um eine Umlenkwulst geführt wird und die Klebebandränder zumindest bereichsweise von besagter Umlenkwulst distanziert sind, während der Klebebandabschnitt mittig an der Umlenkwulst aufliegt.
- Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zu Grunde, dass eine Umlenkwulst kombiniert mit einer rotationsfesten Brückengleitfläche erhebliche Verbesserungen bei dem Applizieren von Klebebandabschnitten mit sich bringt. Der Klebebandabschnitt haftet mittels der Reibungsbrücke. Überraschenderweise ist ein Metallbügel, welcher den Klebbandabschnitt an die Applikationswalze herandrückt, nicht mehr erforderlich. Vielmehr hat sich gezeigt, dass durch die Reibungsbrücke eine Haftung in Richtung oder an der Applikationswalze bewirkt werden kann, insbesondere ohne dass ein Element von der klebenden Seite des Klebebandabschnitts her aufliegt. Ein Verknoten oder versehentliches ablösen wird unterbunden. Hierbei kann durch die konkrete Ausformung sowie insbesondere auch Orientierung und Positionierung der Umlenkwulst und insbesondere auch der Brückengleitfläche sowie vor allem auch durch eine geeignete Materialwahl besagte Haftung nochmals verbessert werden. Während es im Stand der Technik durchaus Lösungen gibt, um die Überführung des Klebebands zum Schneidemesser zu gewährleisten, zeigt die vorliegende Erfindung, dass hier eine erhebliche Verbesserung gleichwohl möglich ist, indem der Weg des Klebebands sorgfältig kontrolliert wird, ohne das Klebeband selbst zu verändern. Auch konnten mit zahlreichen der beschriebenen Ausgestaltungen, die Geräuschentwicklung reduziert werden, insbesondere mit einer Quererhebung. Als sehr vorteilhaft hat sich insbesondere erwiesen, dass nach dem Abtrennen eines Klebebandabschnitts mit dem Schneidemesser des erfindungsgemäßen Klebebandspenders das Klebeband an der Endgleitfläche bzw. Endanlagefläche anliegend verbleibt. Auf diese Weise steht das Klebeband unmittelbar für den nachfolgenden Klebevorgang zur Verfügung. Von weiterem Vorteil ist hierbei auch, dass das Klebeband, nach Verlassen der rotationsfesten Reibungsbrücke enthaltend die Umlenkwulst und die Brückengleitfläche über die Applikationswalze zuverlässig und reproduzierbar an die Endgleitfläche/Endanlagefläche gelangt, ohne auf sich selbst unter Verkleben umzuschlagen. Auch hierdurch wird ein sicheres Arbeiten gewährleistet, bei dem überdies keine Ausschussware in Form von zu verwerfendem Klebeband anfällt.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von schematischen Zeichnungen beispielhaft erläutert werden, ohne dadurch die Erfindung zu beschränken.
- Dabei zeigen:
- Figur 1
- eine schematische Querschnittsansicht einer Ausführungsform des Klebebandspenders;
- Figur 2
- eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des Klebebandspenders aus Richtung der Applikationswalze und der Reibungsbrücke;
- Figur 3
- eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des Klebebandspenders aus Richtung der Aktivierungsplatte und des Schneidemessers;
- Figur 4
- eine schematische Querschnittsansicht einer Ausführungsform der Reibungsbrücke;
- Figur 5
- eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform des Klebebandspenders;
- Figur 6
- eine perspektivische Ansicht hinter die Aktivierungsplatte;
- Figur 7
- eine perspektivische Ansicht der Aufnahmevorrichtung einer Ausführungsform des Klebebandspenders;
- Figur 8
- eine schematische Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform der Reibungsbrücke;
- Figur 9
- eine schematische Querschnittsansicht eines Teilbereichs der Ausführungsform der
Figur 4 ; - Figur 10
- eine schematische Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform der Reibungsbrücke,
- Figur 11
- eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der Reibungsbrücke mit Quererhebung;
- Figur 12
- eine weitere perspektivische Ansicht der Ausführungsform mit Quererhebung der
Figur 11 ; - Figur 13
- eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der Reibungsbrücke ohne Quererhebung;
- Figur 14
- eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der Reibungsbrücke mit Quererhebung;
- Figur 15
- eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der Reibungsbrücke mit Quererhebung;
- Figur 16
- eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der Reibungsbrücke mit kurzer Umlenkkontaktfläche;
- Figur 17
- eine schematische seitliche Ansicht der Reibungsbrücke;
- Figur 18
- eine schematische Darstellung einiger Querschnitte durch die Quererhebung verschiedener Ausführungsformen; und
- Figur 19
- eine schematische Darstellung einer weiteren Ausgestaltung der Reibungsbrücke.
-
Figur 1 zeigt den Klebebandspender 1 umfassend einen Griff 2 in Form eines Tangentialgriffs, eine Aufnahmevorrichtung 33 mit einem, insbesondere verschwenkbaren und/oder rotierbaren, Lager 3 für eine Klebebandrolle 100, eine Applikationsvorrichtung 38 mit einer, insbesondere rotierbaren, Applikationswalze 4, eine rotationsfeste Reibungsbrücke 5 mit einer Brückengleitfläche 6 und einer Umlenkwulst 26, wobei der Klebebandspender 1 so ausgelegt und eingerichtet ist, dass ein Klebebandabschnitt 103 einer auf dem Lager vorliegenden Klebebandrolle 100 in der Aufnahmevorrichtung beim Abrollen vermittels der Umlenkwulst über die Brückengleitfläche 6 gleitet oder gleiten kann, bevor er auf die Applikationsvorrichtung trifft. Der Klebebandabschnitt 103 umfasst eine klebende Klebebandseite 102 und eine nichtklebende Klebebandseite 104. Der Klebebandspender 1 umfasst ein Schneidemesser 23 mit einer Zähnung, welches aus einer aus einer abgeschirmten ersten Messerposition in eine zweite Messerposition überführbar ist, in welcher das Schneidemesser 23 frei hervorsteht. Gezeigt ist hier die erste Messerposition. Der Klebebandspender 1 umfasst ferner eine vorgespannte Aktivierungsplatte 7, wobei die vorgespannte Aktivierungsplatte 7, wenn sie mit Druck belastet und bewegt wird, ein Schneidemesser 23 entgegen der Bewegungsrichtung der Aktivierungsplatte 7 in eine zweite Messerposition überführt, in welcher das Schneidemesser 23 frei hervorsteht. Die Aktivierungsplatte ist um eine Querstange 8 herum rotierbar gelagert. Eine Schwenkstange 9 erlaubt eine Verschwenkbarkeit des Lagers 3 mittels der Schwenkarmfeder 10. Dieser Mechanismus des Verschwenkens wird näher in Verbindung mitFigur 7 erläutert. Der Griff 2 umfasst Grifflöcher 13 und ist über ein Verbindungsstück 11 mit dem restlichen Klebebandspender verbunden. Die Klebebandrolle 100 liegt in einem halboffenen zylindrischen Gehäuse 12 vor. Das Lager 3 ist um eine Lagerachse A1 rotierbar, ein Schwenkarm (vgl.Figur 7 ) um eine Schwenkarmachse A2 verschwenkbar und die Applikationswalze 4 um eine Applikationswalzenachse A3 rotierbar. Das Lager 3 in Form eines Zentrallagers für eine Klebebandrolle 100 ist in eine solche Position verschwenkbar, dass zwischen einer Applikationswalzenachse A3 der Applikationswalze 4 und einer Lagerachse A1 des Lagers 3 eine Linie X definiert ist, die parallel zur mittleren Orientierung der Brückengleitfläche 6 verläuft (vorliegend noch nicht ganz parallel). -
Figur 2 zeigt einen Ausschnitt des Klebebandspenders 1 aus Richtung der Reibungsbrücke 5 mit der Brückengleitfläche 6. Die Reibungsbrücke 5 umfasst einen Umlenkabschnitt 28 in Form einer Umlenkkante, wobei der Umlenkabschnitt 28 näher an der Applikationswalze 4 als die Umlenkwulst 26 ist. Die Aufnahmevorrichtung 33 umfasst das halboffene zylindrische Gehäuse 12, in welchem die Klebebandrolle 100 untergebracht und auf dem Lager 3 in Form eines Zentrallagers rotierbar fixiert ist. Die Applikationsvorrichtung 38 umfasst eine rotierbare Applikationswalze 4. Zu sehen ist auch eine gegenüber der Brückengleitfläche 6 geneigte Fläche 16, wobei diese durch den Umlenkabschnitt 28 voneinander separiert sind. Eine erste Fixierungsauskragung 14 und eine zweite Fixierungsauskragung 15 befinden sich beabstandet und gegenüberliegende von der Brückengleitfläche 6. Die Applikationswalze 4 ist an einem Schenkel 17 des halboffenen zylindrischen Gehäuses 12 rotierbar fixiert. Der Griff wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit inFigur 2 nicht wiedergegeben. Die Brückengleitfläche weist eine Gleitflächenlänge L2 auf, welche größer oder im Wesentlichen gleich groß wie die Applikationswalzenlänge L1 der Applikationswalze ist. Die Applikationswalzenlänge L1 wird üblicherweise passend zur Klebebandbreite des Klebebands gewählt. Auch weist die Brückengleitfläche eine Gleitflächenbreite B1 und die Reibungsbrücke eine Brückenbreite B2 auf, welche mindestens 25 % der Gleitflächenlänge der Brückengleitfläche L2 beträgt. -
Figur 3 zeigt einen Ausschnitt des Klebebandspenders 1 aus Richtung des Schneidemessers 23 und der vorgespannten Aktivierungsplatte 7. Zu sehen ist besagtes Schneidemesser 23 mit einer Zähnung, welches aus einer aus einer abgeschirmten ersten Messerposition in eine zweite Messerposition überführbar ist, in welcher das Schneidemesser 23 frei hervorsteht. Hierfür umfasst der Klebebandspender 1 besagte vorgespannte Aktivierungsplatte 7, wobei die vorgespannte Aktivierungsplatte 7, wenn sie mit Druck belastet und bewegt wird, das Schneidemesser 23 entgegen der Bewegungsrichtung der Aktivierungsplatte 7 in eine zweite Messerposition überführt, in welcher das Schneidemesser 23 frei hervorsteht. Die Aktivierungsplatte 7 umfasst eine Aktivierungsplattenfeder 40 mit einem in Schraubenform um eine Querstange gewickelten ersten Draht 21 und eine in Schraubenform um eine Querstange gewickelten zweiten Draht 22, wobei der erste und zweite Draht 21, 22 durch einen Bügel 18 einstückig verbunden sind, wobei die Aktivierungsplatte 7 eine Aussparung und/oder Auskragung zur Fixierung des Bügels 18 aufweist. Der Bügel ist gestrichelt dargestellt, da er eigentlich durch die Aktivierungsplatte 7 verdeckt ist. Die Aktivierungsplatte 7 umfasst ein erstes und zweites Verstärkungselement 19, 20 und eine Aussparung 36 für den Bügel 18. Zwischen dem Schneidemesser 23 und der Applikationswalze 4 befindet sich eine Endgleitfläche/Endanlagefläche 24, welche durch Schenkel 17 des halboffenen zylindrischen Gehäuses gehalten werden. -
Figur 4 zeigt die Reibungsbrücke 5 mit der Brückengleitfläche 6 und einer Umlenkwulst 26 sowie einen Umlenkabschnitt 28 in Form einer Umlenkkante. Die Brückengleitfläche 6 erstreckt sich in dieser Ausführungsform von der Umlenkwulst 26 bis zum Umlenkabschnitt 28. Ein erster Versteifungsschenkel 30 umfasst ein erstes mechanisches Fixierungselement 29 und ein zweiter Versteifungsschenkel 32 ein zweites mechanisches Fixierungselement 31. Eine gegenüber der Brückengleitfläche 6 geneigte Fläche 16 wird durch den Umlenkabschnitt 28 abgegrenzt. Die Reibungsbrücke 5 umfasst eine abgerundete Kontaktwulst 41 zur Entgegennahme des Klebebandabschnitts und eine konkave Aufnahmewölbung 27, um einen Reibungskontakt mit der Applikationswalze 4 zu verhindern. Die Klebebandroll drückt dabei vorzugsweise auf die Kontaktwulst 41. Die Umlenkwulst 26 und in einer bevorzugten Ausgestaltung auch die Brückengleitfläche 6 kontaktieren das Klebeband, was eine verbesserte Haftung des Klebebands mit der nichtklebende Seite bewirkt. -
Figur 5 zeigt eine schematische Ansicht einer alternativen Ausführungsform des Klebebandspenders 1. Hierbei weist der Griff 2 in Form eines Radialgriffs eine Längsachse 34 auf, wobei die Längsachse 34 und die Applikationswalze 4 sich auf gegenüberliegenden Seiten einer Zwischenebene 35 befinden, wobei die Zwischenebene 35 parallel zur Längsachse 34 angeordnet ist und die Lagerachse R des Lagers 3 in Form eines Zentrallagers in der ersten Lagerposition in der Zwischenebene 35 liegt. Zu sehen ist ferner die Lage der Brückengleitfläche 6, der Aktivierungsplatte 7 und des Bügels 18. Hierbei befinden die die Applikationswalze (4) und das Lager (3) sich bezüglich der Längsachse (34) auf derselben Seite, wenn ein Querschnitt orthogonal zur Lagerachse betrachtet wird. -
Figur 6 zeigt einen perspektivischen Einblick hinter die Aktivierungsplatte 7. Die Aktivierungsplatte 7 umfasst eine Aktivierungsplattenfeder 40 mit einem in Schraubenform um eine Querstange gewickelten ersten Draht 21 und eine in Schraubenform um eine Querstange gewickelten zweiten Draht 22, wobei der erste und zweite Draht 21, 22 durch einen Bügel 18 einstückig verbunden sind, wobei die Aktivierungsplatte 7 eine Aussparung und/oder Auskragung zur Fixierung des Bügels 18 aufweist. Die Aktivierungsplatte 7 umfasst ein erstes und zweites Verstärkungselement 19, 20 und eine Auskragung 37 für den Bügel 18. -
Figur 7 zeigt einen Ausschnitt der Aufnahmevorrichtung 33 mit einem verschwenkbaren und rotierbaren Lager 3 in der ersten Lagerposition. Das Lager 3 in Form eines Zentrallagers ist hier quadratisch ausgestaltet und kann um die eigene Achse rotieren. Es ist an einem Schwenkarm 39 fixiert, wobei der Schwenkarm 39 um die Schwenkstange 9 verschwenkbar ist. Der Schwenkarm 39 ist durch die Schwenkarmfeder 10 vorgespannt, so dass er sich automatisch in Richtung der Brückengleitfläche 6 bewegt. Auch zu sehen ist der Griff 2. Der Schwenkarm 39 ist so vorgespannt, dass er bzw. das Lager 3 beim Loslassen automatisch in Richtung R der Brückengleitfläche schwenkt, d.h. zur zweiten Lagerposition. -
Figur 8 zeigt eine zuFigur 4 ähnliche Reibungsbrücke 5, wobei hier die Umlenkwulst 26 durch einen Umlenkpin ausgebildet ist. Im Übrigen ist die Ausgestaltung derFigur 8 baugleich zurFigur 4 . -
Figur 9 zeigt einen Teilbereich derFigur 4 und zwar das Ende der Reibungsbrücke mit der Umlenkwulst 26 und der abgerundeten Kontaktwulst 41. Die abgerundeten Kontaktwulst 41 weist im Querschnitt einen abgerundeten Bereich mit einem ersten Punkt P1 auf, dessen Schmiegekreis einen ersten mittleren Schmiegekreisradius R1 hat. Die Umlenkwulst 26 weist im Querschnitt einen abgerundeten Bereich mit einem zweiten Punkt P2 auf, dessen Schmiegekreis einen zweiten mittleren Schmiegekreisradius R2 hat. Der zweite mittlere Schmiegekreisradius R1 ist um ein Vielfaches kleiner als der erste mittlere Schmiegekreisradius R2. -
Figur 10 zeigt eine zuFigur 4 ähnliche Reibungsbrücke 5, wobei hier die Umlenkwulst 26 durch einen Brückenaussparung 42 von der Brückengleitfläche 6 beanstandet ist. Grundsätzlich kann die Umlenkwulst 26 dabei auch als durch die Brückenaussparung 42 beanstandeter Umlenkpin ausgestaltet sein (hier nicht gezeigt). Im Übrigen ist die Ausgestaltung derFigur 8 baugleich zurFigur 4 . -
Figur 11 zeigt eine Ausgestaltung der Reibungsbrücke 5 mit der Brückengleitfläche 6 und einer Umlenkwulst 26 sowie einer Umlenkabschnitt 28. Die Brückengleitfläche 6 erstreckt sich in dieser Ausführungsform von der Umlenkwulst 26 bis zum Umlenkabschnitt 28. Zu sehen ist auch eine gegenüber der Brückengleitfläche 6 geneigte Fläche 16, wobei diese durch den Umlenkabschnitt 28 voneinander separiert sind. Ein erstes und zweites Fixierungselement 29, 31 sind vorgesehen. Die Umlenkwulst 26 umfasst eine Quererhebung 43 in Form einer Querwölbung mit einem Quererhebungsmaximum 45 und zwei Quererhebungsminima 44. Besagte Quererhebung 43 erstreckt sich zwischen einer ersten Reibungsbrückenseite 46 und einer genüberliegenden zweiten Reibungsbrückenseite 47. Das Quererhebungsmaximum 45 liegt beabstandet von den Reibungsbrückenseiten 46, 47 vor und zwar mittig zwischen besagten Reibungsbrückenseiten. -
Figur 12 zeigt nochmals die Ausgestaltung der Reibungsbrücke 5 aus einer anderen Perspektive. Hinsichtlich der Bezugszeichen sei auf dieFigur 11 verwiesen. Gut zu sehen ist hier auch eine konkave Aufnahmewölbung 27 der Reibungsbrücke 5, um eine Reibung an der Applikationswalze (vgl.Figur 1 ) zu verhindern. -
Figur 13 zeigt eine zurFigur 12 analoge Ausgestaltung der Reibungsbrücke mit abgerundeter Kontaktwulst 26, allerdings ohne eine Quererhebung. Wenn ein Klebebandabschnitt über diese Kontaktwulst 26 gleitet, liegen alle Bereiche des Klebebands auf. Es hat sich gezeigt, dass solche Ausgestaltungen etwas Lautstärker sind als die Ausführungsformen, bei welchen der Klebebandrand freiliegt. -
Figur 14 zeigt eine weitere Ausgestaltung der Reibungsbrücke 5 mit der Brückengleitfläche 6 und einer Umlenkwulst 26 sowie einem Umlenkabschnitt 28. Abgesehen davon, dass diese Ausgestaltung der Reibungsbrücke 5 etwas länglicher als die Ausgestaltung derFigur 11 und 12 ist, ist der Aufbau identisch und nur der Blickwinkel ein anderer. Die Brückengleitfläche 6 erstreckt sich in dieser Ausführungsform von der Umlenkwulst 26 bis zum Umlenkabschnitt 28. Zu sehen ist auch eine gegenüber der Brückengleitfläche 6 geneigte Fläche 16, wobei diese durch den Umlenkabschnitt 28 voneinander separiert sind. Die Umlenkwulst 26 umfasst eine Quererhebung 43 mit einem Quererhebungsmaximum 45 und zwei Quererhebungsminima 44. Besagte Quererhebung 43 erstreckt sich zwischen einer ersten Reibungsbrückenseite 46 und einer genüberliegenden zweiten Reibungsbrückenseite 47. Das Quererhebungsmaximum 45 liegt beabstandet von den Reibungsbrückenseiten 46, 47 vor und zwar mittig zwischen besagten Reibungsbrückenseiten. Auch gezeigt ist, wie der Klebebandabschnitt 103 an der Umlenkwulst 26 anliegt, wobei die Klebebandränder 105 beabstandet von der Umlenkwulst 26 sind. Die Kontaktflächenlänge L3 der Umlenkkontaktfläche 48 der Umlenkwulst 26 ist geringer als die Klebebandbreite B3 des Klebebandabschnitts. Die Klebebandbreite B3 entspricht der Länge der gestrichelten Linie des Klebebandabschnitt 103 inFigur 14 . -
Figur 15 zeigt eine zurFigur 14 analoge Ansicht, wobei die Quererhebung 43 als polygonale Quererhebung ausgestaltet ist. Aber auch hier umfasst die Umlenkwulst 26 ein Quererhebungsmaximum 45 und zwei Quererhebungsminima 44, wobei besagte Quererhebung 43 sich zwischen einer ersten Reibungsbrückenseite 46 und einer genüberliegenden zweiten Reibungsbrückenseite 47 erstreckt. Das Quererhebungsmaximum 45 liegt beabstandet von den Reibungsbrückenseiten 46, 47 vor und zwar mittig zwischen besagten Reibungsbrückenseiten. In dieser Ausgestaltung hat die Quererhebung einen Querschnitt, bei welchem diese zwei Schenkel aufweist, welche Quererhebungsminima umfassen und eine lineare Verbindungslinie zwischen den Schenkeln, welche das Quererhebungsmaximum umfasst. Auch gezeigt ist, wie der Klebebandabschnitt 103 an der Umlenkwulst 26 anliegt, wobei die Klebebandränder 105 beabstandet von der Umlenkwulst 26 sind. -
Figur 16 zeigt eine weitere Ausgestaltung der Reibungsbrücke 5 mit der Brückengleitfläche 6 und einer Umlenkwulst 26 sowie einem Umlenkabschnitt 28. Die Umlenkwulst 26 erstreckt sich zwischen den Reibungsbrückenseiten 46, 47. Die Brückengleitfläche 6 erstreckt sich von der Umlenkwulst 26 bis zum Umlenkabschnitt 28. Zu sehen ist auch eine gegenüber der Brückengleitfläche 6 geneigte Fläche 16, wobei diese durch den Umlenkabschnitt 28 voneinander separiert sind. Die Umlenkwulst 26 weist keine Quererhebung 43 auf, hat jedoch eine Umlenkkontaktfläche 48 mit einer geringeren Kontaktflächenlänge L3 als die Klebebandbreite B3 des Klebebandabschnitts 103, wobei die die Klebebandränder 105 beabstandet von der Reibungsbrücke 5 sind. -
Figur 17 zeigt eine schematische Ansicht einiger Ausgestaltungen der Reibungsbrücke 5. Die Quererhebung weist mindestens einen Querschnitt Q auf, welcher sich orthogonal zur Umlenkgleitfläche erstreckt und welcher sich zugleich parallel zur Brückengleitfläche erstreckt. Auch zu sehen ist, wie der Klebebandabschnitt 103 um die Reibungsbrücke 5 herumgeführt wird und an der Umlenkwulst 26 mit Quererhebung 43 umgelenkt wird. -
Figur 18 zeigt einige Ausgestaltungen der Querschnitte Q der Quererhebung 43. Die Querschnitte durch die restliche Reibungsbrücke 5un des geht nur um die Kontur der Quererhebung 43 bei einem Querschnitt wie inFigur 17 gezeigt.Figur 18 a) betrifft den Querschnitt Q einer Querwölbung mit einem Quererhebungsmaximum 45 und zwei Quererhebungsminima 44.Figur 18 b) betrifft den Querschnitt Q einer polygonale Quererhebung mit einem Quererhebungsmaximum 45 und zwei Quererhebungsminima 44.Figur 18 c) betrifft den Querschnitt Q einer weiteren Ausgestaltung einer Querwölbung mit einem Quererhebungsmaximum 45 und zwei Quererhebungsminima 44. In jedem der Querschnitte Q ist die Quererhebung als erhobene und/oder gekrümmte Kontur sichtbar. -
Figur 19 zeigt eine weitere Ausgestaltung der Reibungsbrücke mit abgerundeter Kontaktwulst 26 und einer Quererhebung. An die Brückengleitfläche 6 schließt sich die geneigte Fläche 16 an. Eine Aufnahmewölbung 27 ist von der Reibungsbrücke umfasst. Auch ein erstes und zweites mechanisches Fixierungselement 29, 31 sind als optionale Komponenten zu sehen. - Die in der voranstehenden Beschreibung, den Ansprüchen sowie den Zeichnungen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in jeder beliebigen Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
-
- 1
- Klebebandspender
- 2
- Griff
- 3
- Lager für eine Klebebandrolle
- 4
- Applikationswalze
- 5
- Reibungsbrücke
- 6
- Brückengleitfläche
- 7
- Aktivierungsplatte
- 8
- Querstange für Aktivierungsplatte
- 9
- Schwenkstange zur Verschwenkbarkeit des Lagers
- 10
- Schwenkarmfeder
- 11
- Verbindungsstück zwischen Griff und restlichem Klebebandspender
- 12
- halboffenes zylindrisches Gehäuse für Klebebandrolle
- 13
- Grifflöcher
- 14
- erste Fixierungsauskragung
- 15
- zweite Fixierungsauskragung
- 16
- geneigte Fläche
- 17
- Schenkel des halboffenen zylindrischen Gehäuses zur rotierbaren Fixierung der Applikationswalze
- 18
- Bügel
- 19
- erstes Verstärkungselement
- 20
- zweites Verstärkungselement
- 21
- erster Draht
- 22
- zweiter Draht
- 23
- Schneidemesser
- 24
- Endgleitfläche
- 25
- Aufnahmeblock für Schneidemesser
- 26
- Umlenkwulst
- 27
- Aufnahmewölbung
- 28
- Umlenkabschnitt, insbesondere Umlenkkante
- 29
- erstes mechanisches Fixierungselement
- 30
- erster Versteifungsschenkel
- 31
- zweites mechanisches Fixierungselement
- 32
- zweiter Versteifungsschenkel
- 33
- Aufnahmevorrichtung
- 34
- Längsachse oder Griffachse
- 35
- Zwischenebene
- 36
- Aussparung
- 37
- Auskragung
- 38
- Applikationsvorrichtung
- 39
- Schwenkarm
- 40
- Aktivierungsplattenfeder
- 41
- abgerundete Kontaktwulst
- 42
- Brückenaussparung
- 43
- Quererhebung, insbesondere Querwölbung,
- 44
- Quererhebungsminima
- 45
- Quererhebungsmaximum
- 46
- erste Reibungsbrückenseite
- 47
- zweite Reibungsbrückenseite
- 48
- Umlenkkontaktfläche
- 100
- Klebebandrolle
- 102
- klebende Klebebandseite
- 103
- Klebebandabschnitt
- 104
- nichtklebende Klebebandseite
- 105
- Klebebandränder
- A1
- Lagerachse
- A2
- Schwenkarmachse
- A3
- Applikationswalzenachse
- L1
- Applikationswalzenlänge der Applikationswalze
- L2
- Gleitflächenlänge der Brückengleitfläche
- L3
- Kontaktflächenlänge der Umlenkkontaktfläche
- B1
- Gleitflächenbreite der Brückengleitfläche
- B2
- Brückenbreite der Reibungsbrücke
- B3
- Klebebandbreite des Klebebands
- P1
- erster Punkt
- P2
- zweiter Punkt
- R
- Richtung zur Brückengleitfläche
- R1
- erster Schmiegekreisradius
- R2
- zweiter Schmiegekreisradius
- X
- Linie
- Q
- Querschnitt durch die Umlenkwulst
Claims (18)
- Klebebandspender (1) umfassend
einen Griff (2), insbesondere in Form eines Radialgriffs oder Tangentialgriffs,
eine Aufnahmevorrichtung (33) mit einem, insbesondere verschwenkbaren und/oder rotierbaren, Lager (3) für eine Klebebandrolle (100),
eine Applikationsvorrichtung (38) mit einer, insbesondere rotierbaren, Applikationswalze (4),
eine rotationsfeste Reibungsbrücke (5) mit einer Brückengleitfläche (6) und
eine Umlenkwulst (26), insbesondere einer Umlenkwulst mit einer Quererhebung (43) und/oder Umlenkkontaktfläche (48),
wobei der Klebebandspender (1) so ausgelegt und eingerichtet ist, dass ein Klebebandabschnitt (103) einer auf dem Lager vorliegenden Klebebandrolle (100) beim Abrollen über die Umlenkwulst (26), insbesondere die Quererhebung (43) und/oder Umlenkkontaktfläche (48), sowie insbesondere auch die Brückengleitfläche (6) gleitet oder gleitbar ist, bevor er auf die Applikationsvorrichtung (38) trifft. - Klebebandspender (1) umfassend
einen Griff (2) in Form eines Radialgriffs mit einer Längsachse (34),
eine Aufnahmevorrichtung (33) mit einem, insbesondere verschwenkbaren und/oder rotierbaren, Lager (3) für eine Klebebandrolle (100), vorzugsweise in Form eines Zentrallagers,
eine Applikationsvorrichtung (38) mit einer, insbesondere rotierbaren, Applikationswalze (4),
vorzugsweise umfassend eine rotationsfeste Reibungsbrücke (5) mit einer Brückengleitfläche (6) und
eine Umlenkwulst (26), wobei der Klebebandspender (1) insbesondere so ausgelegt ist, dass ein Klebebandabschnitt (103) einer Klebebandrolle (100) beim Abrollen über die Umlenkwulst (26), insbesondere die Quererhebung (43) und/oder Umlenkkontaktfläche (48), sowie insbesondere auch die Brückengleitfläche (6) gleitet oder gleitbar ist, bevor er auf die Applikationsvorrichtung trifft,
wobei die Längsachse (34) und die Applikationswalze (4) sich auf gegenüberliegenden Seiten einer Zwischenebene (35) befinden, wobei die Zwischenebene (35) parallel zur Längsachse (34) angeordnet ist und die Lagerachse (A1) des Lagers (3), insbesondere in einer ersten Lagerposition, in der Zwischenebene angeordnet ist, und/oder
wobei die Applikationswalze (4) und das Lager (3) sich bezüglich der Längsachse (34) auf derselben Seite befinden, wenn ein Querschnitt orthogonal zur Lagerachse (A1) betrachtet wird. - Klebebandspender (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibungsbrücke (5) oder mindestens die Brückengleitfläche (6) und/oder die Umlenkwulst (26), insbesondere die Brückengleitfläche (6) und die Umlenkwulst (26), einen Kunststoff umfasst oder hieraus besteht, der vorzugsweise ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polyamid, Polycarbonat, Acrylnitril-Butadien-Styrol, Styrol-Acrylnitril-Copolymerisat, Polyacetalen, insbesondere Polyoxymethylen, Polyurethan, Polyketon, Polyester-Urethan-Kautschuk, Polyetherketon, Polymethacrylat und beiliebigen Mischungen hiervon, insbesondere Polyoxymethylen.
- Klebebandspender (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner umfassend eine Schneidvorrichtung, insbesondere ein Schneidemesser (23), insbesondere mit einer Zähnung, welche aus einer aus einer abgeschirmten ersten Schneidposition, insbesondere Messerposition, in eine zweite Schneidposition, insbesondere Messerposition, überführbar ist, in welcher die Schneidvorrichtung, insbesondere das Schneidemesser (23), frei hervorsteht.
- Klebebandspender (1) nach Anspruch 4, ferner umfassend, insbesondere benachbart zu einem Spalt, durch den die Schneidvorrichtung, insbesondere das Schneidmesser, herausführbar ist, eine Endgleitfläche für einen Klebebandabschnitt, insbesondere umfassend eine metallische Fläche.
- Klebebandspender (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
der Klebebandspender (1) für ein Klebeband mit einer Klebebandbreite ausgelegt ist und die Umlenkwulst (26) eine Umlenkkontaktfläche (48), welche insbesondere weniger breit als die Klebebandbreite ist, umfasst, wobei der Klebebandabschnitt des Klebebands Klebebandränder aufweist und bei der gattungsgemäßen Verwendung des Klebebandspenders (1) beim Gleiten über die Umlenkwulst mit seinen Klebebandrändern zumindest abschnittsweise beabstandet von der Umlenkkontaktfläche (48) ist, insbesondere beabstandet von der Umlenkwulst (26). - Klebebandspender (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
der Klebebandspender (1) für ein Klebeband mit einer Klebebandbreite von mindestens 4,7 cm ausgelegt ist und die Umlenkkontaktfläche (48) eine Kontaktflächenlänge von weniger als 4,3 cm aufweist. - Klebebandspender (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Umlenkwulst (26) eine Quererhebung (43) umfasst, insbesondere wobei die Quererhebung (43) ausgelegt und eingerichtet ist, den Klebebandabschnitt (103) randständig von der Umlenkwulst (26) zu distanzieren, während der Klebebandabschnitt (103) abseits der Klebebandränder die Quererhebung (43) kontaktiert. - Klebebandspender (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Lager (3) für eine Klebebandrolle (100) zwischen einer ersten und einer zweiten Lagerpositionen verschwenkbar ist, wobei das Lager (3) an einem Schwenkarm (39) befestigt ist, der mit einer vorgespannten Schwenkarmfeder (10) verbunden ist, wobei die Schwenkarmfeder (10) den Schwenkarm (39) und das Lager (3) in Richtung der zweiten Lagerposition drängt,
wobei das Lager (3) in der zweiten Lagerposition näher an der Umlenkwulst (26) der Reibungsbrücke (5) ist als in der der ersten Lagerposition. - Klebebandspender (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
der Griff (2) eine Längsachse (34) aufweist, wobei die Längsachse (34) und die Applikationswalze (4) sich auf gegenüberliegenden Seiten einer Zwischenebene (35) befinden, wobei die Zwischenebene (35) parallel zur Längsachse (34) angeordnet ist und die Lagerachse (A1) des Lagers (3) in der ersten Lagerposition innerhalb der Zwischenebene liegt. - Klebebandspender (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Lager (3) für eine Klebebandrolle (100) in eine solche Position verschwenkbar ist, dass eine eine Applikationswalzenachse (A3) der Applikationswalze und eine Lagerachse (A1) des Lagers (3) verbindende Linie (X) definierbar ist, die im Wesentlichen parallel zu mindestens einem Abschnitt der Brückengleitfläche (6) verläuft. - Klebebandspender (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass
der Klebebandspender (1) eine vorgespannte Aktivierungsvorrichtung, insbesondere Aktivierungsplatte (7), umfasst, wobei die vorgespannte Aktivierungsvorrichtung, insbesondere Aktivierungsplatte (7), wenn sie mit Druck belastet und/oder bewegt wird, die Schneidvorrichtung, insbesondere das Schneidemesser (23), entgegen der Bewegungsrichtung der Aktivierungsplatte (7) in eine zweite Messerposition überführt, in welcher die Schneidvorrichtung, insbesondere das Schneidemesser (23), mindestens abschittsweise frei hervorsteht. - Klebebandspender (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass
der Klebebandspender (1) eine Aktivierungsplattenfeder mit einem in Schraubenform um eine Querstange gewickelten ersten Draht (21) und eine in Schraubenform um eine Querstange gewickelten zweiten Draht (22) umfasst, wobei der erste und zweite Draht (21, 22) durch einen Bügel (18) einstückig verbunden sind, wobei die Aktivierungsvorrichtung (7), insbesondere Aktivierungsplatte, eine Aussparung und/oder Auskragung zur Fixierung des Bügels (18) aufweist. - Klebebandspender (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Reibungsbrücke (5) an mindestens drei, inbesondere mindestens vier, Anbindungspunkten mit dem restlichen Klebebandspender (1) fest verbunden ist. - Klebebandspender (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Reibungsbrücke (5) einen Umlenkabschnitt (28) umfasst, wobei der Umlenkabschnitt (28) näher an der Applikationswalze (4) als die Umlenkwulst (26) ist, insbesondere wobei der Klebebandspender (1) so konstruiert ist, dass ein Klebebandabschnitt (103) einer Klebebandrolle (100) beim Abrollen über den Umlenkabschnitt (28) gleitet und dort umgelenkt wird und/oder sich von der Reibungsbrücke (5) separiert. - Klebebandspender (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
der Klebebandspender (1) eine Klebebandrolle (100) und ein von der Klebebandrolle (100) abgerollten Klebebandabschnitt (103), der mit der Klebebandrolle (100) verbunden ist, umfasst,
wobei der Klebebandabschnitt (103) eine klebende Klebebandseite (102) und eine gegenüberliegende nichtklebende Klebebandseite (104) aufweist,
wobei die gegenüberliegende nichtklebende Klebebandseite (104) mit einem Teilbereich an der Umlenkwulst, insbesondere der Quererhebung (43) und/oder Umlenckontaktfläche (48), sowie gegebenenfalls an der Brückengleitfläche (6) und/oder der Applikationswalze (4) anliegt. - Verfahren zur geräuschreduzierten Applikation von Klebeband mit einem Klebebandspender (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Klebebandabschnitt (103) bei der Applikation um eine Umlenkwulst (26) geführt wird und die Klebebandränder (105) zumindest bereichsweise von besagter Umlenkwulst distanziert sind, während der Klebebandabschnitt mittig an der Umlenkwulst (26) aufliegt.
- Verwendung des Klebebandspenders nach einem der Ansprüche 1 bis 16 zur geräuschreduzierten Applikation von Klebeband mit einem Klebebandspender.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL19169177T PL3725717T3 (pl) | 2019-04-15 | 2019-04-15 | Dyspenser taśmy klejącej |
EP19169177.3A EP3725717B1 (de) | 2019-04-15 | 2019-04-15 | Klebebandspender |
DK19169177.3T DK3725717T3 (da) | 2019-04-15 | 2019-04-15 | Klæbebåndsdispenser |
PCT/EP2020/060590 WO2020212421A1 (de) | 2019-04-15 | 2020-04-15 | Klebebandspender, verfahren zur geräuschreduzierten applikation von klebeband mit einem klebebandspender sowie verwendung von klebebandspendern |
CA3137199A CA3137199A1 (en) | 2019-04-15 | 2020-04-15 | An adhesive tape dispenser, a method for noise-reduced application of adhesive tape using an adhesive tape dispenser, and the use of an adhesive tape dispenser |
US17/604,153 US20220194733A1 (en) | 2019-04-15 | 2020-04-15 | Adhesive tape dispenser, method for noise-reduced application of adhesive tape using an adhesive tape dispenser and use of adhesive tape dispensers |
GB2116433.0A GB2598240A (en) | 2019-04-15 | 2020-04-15 | Adhesive tape dispenser, method for noise-reduced application of adhesive tape using an adhesive tape dispenser and use of adhesive tape dispensers |
AU2020257529A AU2020257529A1 (en) | 2019-04-15 | 2020-04-15 | Adhesive tape dispenser, method for noise-reduced application of adhesive tape using an adhesive tape dispenser and use of adhesive tape dispensers |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP19169177.3A EP3725717B1 (de) | 2019-04-15 | 2019-04-15 | Klebebandspender |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3725717A1 true EP3725717A1 (de) | 2020-10-21 |
EP3725717B1 EP3725717B1 (de) | 2022-03-09 |
Family
ID=66182383
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19169177.3A Active EP3725717B1 (de) | 2019-04-15 | 2019-04-15 | Klebebandspender |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20220194733A1 (de) |
EP (1) | EP3725717B1 (de) |
AU (1) | AU2020257529A1 (de) |
CA (1) | CA3137199A1 (de) |
DK (1) | DK3725717T3 (de) |
GB (1) | GB2598240A (de) |
PL (1) | PL3725717T3 (de) |
WO (1) | WO2020212421A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2595804A (en) * | 2019-02-02 | 2021-12-08 | Fu Guoping | Adhesive-tape dispenser |
GB201903550D0 (en) * | 2019-03-15 | 2019-05-01 | Packexe Holdings Ltd | Protecting surfaces and frangible structure |
DE102021103612A1 (de) | 2021-02-16 | 2022-08-18 | InnoDo AG | Klebebandroller und Aufsatz für einen Klebebandroller |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2000118848A (ja) * | 1998-10-13 | 2000-04-25 | Yoshihide Wakamatsu | カッタ―付きテ―プ繰出装置 |
US20030205603A1 (en) * | 2002-05-02 | 2003-11-06 | Hsiu-Man Yu Chen | Tape-roll fitting device of an adhesive tape holder |
DE102008003337A1 (de) * | 2007-10-10 | 2009-04-16 | Tesa Ag | Handgerät zum Abrollen von einem Klebeband mit einem doppelseitig klebend ausgerüsteten Träger, wobei zumindest eine der beiden klebenden Seiten des Trägers mit einem Trennmaterial eingedeckt ist |
EP2966019A2 (de) | 2014-05-23 | 2016-01-13 | Borgmeister & Söhne Limited | Klebebandspender und klebebandrolle |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3364096A (en) * | 1965-03-24 | 1968-01-16 | Stephen J. Hetes | Manually operable dispenser and applicator for masking tape |
IT1262491B (it) * | 1993-08-02 | 1996-06-28 | Syrom 90 Spa | Procedimento ed attrezzo per lo svolgimento sostanzialmente silenziosodi un nastro autoadesivo dal rotolo erogatore |
US5676298A (en) * | 1995-09-08 | 1997-10-14 | Belcor Industries Inc. | Tape dispenser using non-uniform tension to reduce tape breakage |
US6481607B1 (en) * | 2000-05-15 | 2002-11-19 | Traffic Works Inc. | Dispenser for roll of tape |
US7669631B2 (en) * | 2004-04-02 | 2010-03-02 | Shurtech Brands, Llc | Adhesive tape dispenser |
-
2019
- 2019-04-15 PL PL19169177T patent/PL3725717T3/pl unknown
- 2019-04-15 EP EP19169177.3A patent/EP3725717B1/de active Active
- 2019-04-15 DK DK19169177.3T patent/DK3725717T3/da active
-
2020
- 2020-04-15 WO PCT/EP2020/060590 patent/WO2020212421A1/de active Application Filing
- 2020-04-15 US US17/604,153 patent/US20220194733A1/en active Pending
- 2020-04-15 AU AU2020257529A patent/AU2020257529A1/en active Pending
- 2020-04-15 CA CA3137199A patent/CA3137199A1/en active Pending
- 2020-04-15 GB GB2116433.0A patent/GB2598240A/en not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2000118848A (ja) * | 1998-10-13 | 2000-04-25 | Yoshihide Wakamatsu | カッタ―付きテ―プ繰出装置 |
US20030205603A1 (en) * | 2002-05-02 | 2003-11-06 | Hsiu-Man Yu Chen | Tape-roll fitting device of an adhesive tape holder |
DE102008003337A1 (de) * | 2007-10-10 | 2009-04-16 | Tesa Ag | Handgerät zum Abrollen von einem Klebeband mit einem doppelseitig klebend ausgerüsteten Träger, wobei zumindest eine der beiden klebenden Seiten des Trägers mit einem Trennmaterial eingedeckt ist |
EP2966019A2 (de) | 2014-05-23 | 2016-01-13 | Borgmeister & Söhne Limited | Klebebandspender und klebebandrolle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PL3725717T3 (pl) | 2022-06-13 |
EP3725717B1 (de) | 2022-03-09 |
DK3725717T3 (da) | 2022-06-13 |
US20220194733A1 (en) | 2022-06-23 |
WO2020212421A1 (de) | 2020-10-22 |
CA3137199A1 (en) | 2020-10-22 |
GB202116433D0 (en) | 2021-12-29 |
GB2598240A (en) | 2022-02-23 |
AU2020257529A1 (en) | 2021-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2319736C3 (de) | Abstreifvorrichtung für Gurtbänder | |
EP3725717B1 (de) | Klebebandspender | |
DE69825082T2 (de) | Spender für aufwischpapier | |
DE2703630A1 (de) | Skifangvorrichtung | |
DE69108108T2 (de) | Vorrichtung zum Anbringen von Klebeband unter niedrigem Anpressdruck. | |
DE3640704A1 (de) | Papierlocher | |
DE29616419U1 (de) | Bandausgabevorrichtung mit einer Kontaktrolle | |
DE102012204594A1 (de) | Abroller | |
DE102014006220B4 (de) | Ausgabevorrichtung für flächige Produkte mit einem in einem Innenraum angeordneten Haltemittel | |
DE4013935C2 (de) | Bandspender | |
DE102018206468B4 (de) | Klebebandversatzabroller | |
DE102016226058B4 (de) | Klebebandabroller mit Umlenkeinrichtung | |
DE60106207T2 (de) | Handgerät zum auftragen eines gesamten streifens auf ein substrat | |
DE4120031C1 (en) | Glue transferring device - has frame with band reel and divider which is varied as function of reel diameter so distance of cutting of reel from outside of band car be varied | |
CH702206B1 (de) | Bandspendevorrichtung zum Abrollen und Ablängen eines Bandabschnitts von einer Rolle. | |
DE8902353U1 (de) | Aufnahme- und Abschneidvorrichtung für Folienrollen, Papierrollen o.dgl. | |
DE20314775U1 (de) | Vorrichtung zur drehbaren Lagerung eines rollenförmigen Materialträgers | |
DE4339151C2 (de) | Bandabrollvorrichtung | |
LU101275B1 (de) | Vorrichtung zur Abgabe einer strangförmigen Verkaufsware | |
EP0785892B1 (de) | Vorrichtung zur ausgabe von etiketten | |
DE29917738U1 (de) | Vorrichtung zum Abrollen von auf einer Rolle befindlichem, schmalem, zumindest einseitig selbstklebend ausgerüstetem Material | |
DE202005003322U1 (de) | Vorrichtung zum Schneiden eines Bandes | |
WO1998054079A1 (de) | Kernträgerloser abroller | |
EP1077193A1 (de) | Vorrichtung zm Abrollen von auf einer Rolle befindlichem, einseitig selbstklebend ausgerüstetem Material | |
DE102020116823A1 (de) | Rollenhalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20201125 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RAP3 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: ENVIRO GROUP GMBH |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20211208 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1474003 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20220315 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502019003618 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 Effective date: 20220608 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220309 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220609 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220309 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220309 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220609 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220309 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220610 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220309 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220309 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220309 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220309 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220711 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220309 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220309 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220309 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220709 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220309 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502019003618 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220309 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220415 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20221212 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220309 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220415 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230330 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20240326 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220309 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220309 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240314 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20190415 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20240326 Year of fee payment: 6 Ref country code: PL Payment date: 20240326 Year of fee payment: 6 Ref country code: IT Payment date: 20240326 Year of fee payment: 6 Ref country code: FR Payment date: 20240321 Year of fee payment: 6 Ref country code: BE Payment date: 20240327 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240429 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20240411 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240501 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240326 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220309 |