WO1998051607A1 - Reinigungsvorrichtung und -verfahren - Google Patents

Reinigungsvorrichtung und -verfahren Download PDF

Info

Publication number
WO1998051607A1
WO1998051607A1 PCT/EP1998/001860 EP9801860W WO9851607A1 WO 1998051607 A1 WO1998051607 A1 WO 1998051607A1 EP 9801860 W EP9801860 W EP 9801860W WO 9851607 A1 WO9851607 A1 WO 9851607A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cleaning
escalator
drive
cleaning device
tread
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/001860
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrich Hägle
Werner Rinkenburger
Eberhard Gundlach
Original Assignee
Escamat Aktiengesellschaft Maschinenvertrieb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Escamat Aktiengesellschaft Maschinenvertrieb filed Critical Escamat Aktiengesellschaft Maschinenvertrieb
Priority to EA199900931A priority Critical patent/EA199900931A1/ru
Priority to JP10548721A priority patent/JP2000512253A/ja
Priority to HU0001658A priority patent/HUP0001658A3/hu
Priority to IL13292498A priority patent/IL132924A0/xx
Priority to CA002290611A priority patent/CA2290611A1/en
Priority to AU72130/98A priority patent/AU729023B2/en
Priority to EP98919194A priority patent/EP0981490A1/de
Priority to KR1019997010679A priority patent/KR20010012718A/ko
Priority to BR9809839-0A priority patent/BR9809839A/pt
Publication of WO1998051607A1 publication Critical patent/WO1998051607A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B31/00Accessories for escalators, or moving walkways, e.g. for sterilising or cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B31/00Accessories for escalators, or moving walkways, e.g. for sterilising or cleaning
    • B66B31/003Accessories for escalators, or moving walkways, e.g. for sterilising or cleaning for cleaning steps or pallets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/24Floor-sweeping machines, motor-driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4011Regulation of the cleaning machine by electric means; Control systems and remote control systems therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4044Vacuuming or pick-up tools; Squeegees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4052Movement of the tools or the like perpendicular to the cleaning surface
    • A47L11/4058Movement of the tools or the like perpendicular to the cleaning surface for adjusting the height of the tool
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4063Driving means; Transmission means therefor
    • A47L11/4069Driving or transmission means for the cleaning tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4088Supply pumps; Spraying devices; Supply conduits

Definitions

  • the invention relates to a device for mechanically cleaning the tread elements of an escalator or moving walkway according to the preamble of claim 1, a corresponding automatic cleaning method and a method for cleaning the tread elements of an escalator or moving walkway with controllable drive and a device for carrying out this method
  • DE 195 39 186 A1 discloses a cleaning device for cleaning the tread elements of an escalator according to the preamble of claim 1.
  • a brush is used in this embodiment, which consists of a rotating, drivable band with brushes attached to it.
  • the belt has a horizontal section that acts on the tread surface of the step and a vertical section that acts on the front surface of the treadmill.
  • this device is equipped with spray nozzles for applying a washing liquor from a storage tank and a collecting container for the dirty water broth A suction device arranged at the end of the loading path is fed to the collecting container.
  • the device is raised step by step with a handle and an operator m then to be placed there each time for a new cleaning cycle.
  • the device must therefore be moved upwards as a whole, which can be cumbersome and ultimately dangerous for the operator
  • the design of the cleaning element as a circumferential brush band often leads to unsatisfactory results, especially when used on escalators, since the corner areas between the tread surfaces and the end faces can often only be cleaned inadequately. Because of their holder, the brushes do not or only partially get into the corner areas, so that sufficient cleaning action is not achieved, particularly in these problematic areas. In this case, it is often necessary to clean by hand. To move the treading element further, it must be operated by hand so that the constant presence of an operator is required, which makes economic use more difficult Proceeding from this, the object of the invention is to provide an improved device and an improved method for cleaning tread elements of an escalator or moving walk, with which thorough and largely automatic cleaning is ensured.
  • the device with the cleaning members can be driven oscillating approximately parallel to the tread surfaces, that is to say are automatically moved horizontally in a back and forth movement over the tread surface, ensures thorough cleaning of all areas of the tread element. This is particularly advantageous for grooved escalators and moving walks, where dirt and debris can easily accumulate in the grooves and are difficult to remove.
  • the cleaning process with oscillating movements in particular when cleaning escalators, enables the cleaning members to reach the corner area which is formed between a step and the end face of the next higher step, so that this corner area is also sufficiently well cleaned.
  • the device which carries the cleaning members is designed to be driven in an oscillating manner in the vertical direction, in synchronism with the horizontal oscillation movement.
  • an oscillating horizontal movement can be superimposed in synchronism with the oscillating vertical movement, so that the cleaning members are first lowered onto the treads per cycle, then pulled back into contact with the treads, then raised again and back again above the treads Lowering point.
  • dirt and deposits are moved in one direction out of the groove profile of the tread elements of the moving walks or moving walks, so that the dirt not whirled up, but pushed in one direction. Since the cleaning elements, due to the oscillating movements, run over the surfaces to be cleaned several times, thorough cleaning of all areas of the step element is guaranteed.
  • the horizontal oscillation movement of the cleaning members can be carried out so that only a part of the surface to be cleaned is covered.
  • the device that carries the cleaning members is then adjustably mounted on the tread so that it is gradually pulled over the tread while executing the oscillating movement.
  • the path of the oscillating movement which becomes shorter in this way, results in an even stronger cleaning.
  • the cleaning elements can be used to clean the treads as well as the front surfaces of the steps of an escalator.
  • second cleaning members for example in the form of an absorbent pad, which act on the end faces of the steps, the device also being vertically adjustable.
  • the dirt on the end faces can be wiped off and vacuumed up.
  • the pad can then, as will be explained further below, be automatically stripped into a collecting pan and cleaned.
  • cleaning brushes which extend transversely to the direction of movement of the escalator are advantageous as cleaning members for the step surfaces.
  • the cleaning device is laterally displaced after cleaning a partial area of a step element or is automatically shifted within the cleaning device.
  • the cleaning members extend approximately over the width of the escalator.
  • drip pan can be provided, with the help of which the cleaning members can be cleaned between individual operations.
  • a mechanism can be provided which wipes the cleaning members on the wiper or cleans them with the aid of the spray nozzles.
  • the object on which the invention is based is also achieved by a method having the features of the characterizing part of claim 25 and a generic device having the features of claim 34.
  • the cleaning device can itself the escalator e.g. Intermittently bring in gradually so that the cleaning process can be carried out automatically by electronic communication between the cleaning device and the escalator control without any operator.
  • the device according to the invention there is a connection to the control of the cleaning device for connection to the control of the escalator or moving walk.
  • Such a method and such a device make it possible for the cleaning device to actuate the escalator after cleaning a predetermined number of tread elements in order to move the escalator further on.
  • the cleaning device is in the same position for cleaning the respective number of tread elements while the escalator or moving walk continues to move. This movement is triggered by the signals from the control of the cleaning device. In particular, this eliminates the need to move the device up the steps.
  • a fully automatic cleaning process is possible thanks to the direct, automatic communication between the escalator or moving walk and the cleaning device.
  • the cleaning device is moved into one end of the escalator or moving walk and the drive control of the escalator or moving walk is connected to the control of the cleaning device.
  • a first number of treads for example one, is then cleaned with the cleaning device.
  • the control of the device sends a signal to the drive control of the escalator or moving walk, so that the escalator moves on by a number of tread elements corresponding to the first number and the process can begin again.
  • the cleaning device has to be operated by an operator only once, e.g. positioned at the bottom of the escalator, everything else happens automatically until the entire escalator is cleaned.
  • connection of the control of the cleaning device with the drive of the escalator or the moving walk can be made with an appropriately adapted interface cable.
  • the cleaning process is particularly advantageously carried out in accordance with the method according to claims 18 to 20 or with a cleaning device according to one of claims 1 to 19.
  • a cleaning device according to one of claims 1 to 19.
  • the control of the cleaning device controls the staircase in such a way that at least one end face is exposed and after or before the step surface cleaning, end face cleaning is then also possible.
  • a cleaning method according to one of claims 23 and 24 is preferably used to clean the respective end faces.
  • Figure 1 shows a cleaning device according to the invention for cleaning the
  • FIG. 2 shows the cleaning device according to FIG. 1 when cleaning the end face of a step surface
  • FIG. 3 shows the cleaning device according to FIG. 1 in an intermediate position
  • FIG. 4 shows the support arm with plunger provided in the cleaning device according to FIG. 1 in an enlarged view
  • FIG. 6 shows the cleaning members provided in the cleaning device according to FIG. 1 with an associated spray nozzle and collecting pan, in an enlarged section.
  • the device shown in FIGS. 1 to 3 and designated 11 in each case serves to clean the steps 2 of an escalator 1 and essentially consists of a vertically and horizontally adjustable support arm 13 arranged in a movable housing 12, on which a cleaning element 61, 62 is attached equipped and oscillatingly driven plunger 14 is attached.
  • the cleaning members 61, 62 can thus act repeatedly on the treads 3 or the end faces 4 of the individual treads 2 and free them of dirt.
  • the cleaning members 61 for the treads 3 are rows of brushes arranged perpendicular to the plane of the figure, which can also effectively engage in the groove profile of the treads.
  • the cleaning members 62 for the end faces 4 are designed as sponges.
  • the cleaning device 11 can automatically assume the operating position, there are two rollers 21 and one or two height-adjustable drive wheels 22 in one end of the housing 12 equipped with a handle 20 opposite end region height-adjustable wheels 26 and one or two transfer wheels 29 are provided.
  • an electric motor (not shown) is provided for driving the drive wheels 22.
  • racks 23 and 27 are used, which are adjustable by a motor 24 via a gear 25 assigned to them or directly by a motor 28.
  • the support arm 13 can also be adjusted horizontally in the direction of arrow C with the aid of a spindle 16 and an associated drive motor 17 and vertically in the direction B with a further spindle 18 with an associated drive motor 19.
  • the plunger 14 is drivingly connected to the drive motor 32 via a crank mechanism 31.
  • a crank 34 provided with a crank pin 35 and a flywheel 34 'is attached to the drive shaft 33 of the drive motor 32.
  • the crank pin 35 here engages in a recess formed in a tab 36 in the form of an elongated hole 37.
  • the tab 36 is part of the plunger 14 so that it can be driven horizontally via the crank mechanism 31.
  • a control cam 38 acts thereon, which can be driven by means of a belt drive 43, and the plunger 14 can be pivoted about two bolts 39 by means of a link 41 which is provided with guide rollers 42 stored.
  • the bolts 39 are rotatably supported in two plates 40, which enclose the crank mechanism 31 and are held together by screws 57.
  • a compression spring 49 is provided on a bolt 48 and carries at one end a roller 50 which bears against the tappet 14.
  • the compression spring 49 is supported not only on the free end of the bolt 48 but also on an extension 47 the plunger 14 is attached. If the plunger 14 is pivoted downward about the bolts 39 by rotation of the cam plate 38, the compression spring 49 is tensioned so that the plunger 14 is also returned in accordance with the configuration of the cam plate 38.
  • a control device which is not explicitly shown in the figures and which comprises, for example, a microprocessor.
  • This microprocessor controls the drive of the oscillating plunger, the vertical and horizontal movement of the support arm 13 by means of the motors 19 and 17 and the height adjustment and the drive of the wheels 26 and 22.
  • the microprocessor includes the possibility to control the drive of the escalator to continue this by a defined number of levels.
  • an interface cable is provided that can be linked to a control input of the escalator 1.
  • the device 11 In order to use the device 11 to clean the treads 3 and the end faces 4 of the individual steps 2 of the escalator 1, the device 11 only has to be positioned in the outlet area of the escalator 1 and the controls of the device 11 and the escalator 1 have to be linked. This is done with the interface cable.
  • the control of the motor controls the drive wheels 22 of the device 11 in such a way that it is moved independently until a sensor 55, which is attached to the axis 29 of the wheels 26 and is also connected to the control, due to the starting a step 2, emits a signal.
  • the controller sets the escalator 1 in motion so that it moves upwards. As a result, the cleaning device 11 is pulled into the position in FIG. 1, this movement being able to be supported by driving the impellers 22.
  • the wheels 26 are extended vertically and the device 11 is adjusted by means of the drive wheels 22 by a predetermined distance in the direction of the escalator 1. Then the wheels 26 are retracted in such a way that the transfer wheel 29 is supported on the subsequent step. The next step of the escalator 1 is passed over in the same way, so that the device 11 also assumes the position shown in FIG.
  • the tread surface 3 can be cleaned by horizontal adjustment of the support arm 13 or the end face 4 by vertical adjustment of the support arm by means of the cleaning members 61 or 62.
  • the plunger 14 performs 3 oscillating movements, in particular in the horizontal adjustment for cleaning the tread surfaces, so that the cleaning members 61 each act several times on the same points on the tread surfaces. This is achieved by driving the crank mechanism 31 by the motor 32.
  • the oscillating horizontal movement is superimposed on an oscillating vertical movement of the same mode, so that during one cycle the cleaning members 61 are first lowered onto the treads 3, then pulled back in contact with the treads 3 by a predetermined distance, then raised again and above the treads 3 be brought back to the lowering point.
  • the horizontal part of this oscillating movement comprises only a part of the step surface 3 in the direction of movement of the escalator 1.
  • a in FIG. 1 schematically denotes the course of movement of this oscillating movement of the cleaning brushes 61. For the sake of clarity, however, curve A is drawn in one step too deep.
  • the plunger 14 is pulled backwards in addition to the oscillating movement in the direction of the direction of movement of the escalator, so that dirt and deposits are successively released from the groove profile of the step surface.
  • the oscillating movement ensures effective cleaning of the groove profile of the step surface 3.
  • the support arm 13 is moved along the spindle 16 against the end face 4 of a step 2 with the aid of the drive motor 17 on a signal from the control.
  • the cleaning members designed as a sponge 62 for cleaning the end faces 4 are attached to an intermediate member 51 which is pivotally held on the plunger 14 by means of a hinge 52. By means of a gas spring 54, the intermediate limb 51 pressed against the stop plate 53. If the plunger 14 now, after the sponge 62 has come into contact with the end face 4, is moved upwards by means of the drive motor 19 on the spindle 18, this intermediate member 51 can follow the profile of the end faces 4, so that an optimal contact of the Sponge 62 is guaranteed with the end face 4. Depending on the degree of soiling, the end face 4 can be cleaned with the sponge 62 one or more times in this way.
  • the cleaning device is moved backwards by the control with the aid of the drive wheels 22.
  • the wheels 26 With the help of the transfer rollers 29, the wheels 26 are set to the next lower step 2 and the wheels 26 can be moved down a certain length with the help of the motor 28 and the rack 27. In this way, a state is created as shown in FIG. 3.
  • the control sends a signal to the drive of the escalator so that it moves up one step. Similar to the initial process, the cleaning device 11 is again pulled into the position of FIG. 1.
  • the control sends a stop signal to the drive of the escalator 1 and the cleaning process for the next step surface or the next end surface can then begin.
  • the movement of the cleaning device 11 is monitored by a number of sensors. Sensors 55 and 56 are shown as examples in the drawings.
  • the Senosr 55 is used e.g. to emit a signal when the cleaning device runs against an end face 4, the sensor 56 is used to determine the distance from a step face 3.
  • Further sensors, e.g. for the lateral alignment of the device 11, can be provided, which are used to independently change the position of the device 11.
  • the support arm 13 with the plunger 14 and the cleaning members 15 can be moved into a position in which cleaning can be carried out with the spray nozzle 63 (see FIG. 6). This can be done periodically, for example, after cleaning a number of steps 2 specified by a user.
  • the cleaning liquid escaping is Collection tray 64 collected and, if necessary, pumped or drained.
  • the scraper 65 can also be used to scrape the cleaning brushes 61, which are used to clean the surface 3, for this purpose, the control 11 provides a corresponding movement sequence for the support arm 13 withdrawn to a height that the cleaning brushes are wiped off on wipers 65.
  • the method has been described in the event that the escalator is moved up by a step 2 by the control system With appropriate control of the components of the cleaning device 11, in particular the impellers 22 and 26, the method can also be carried out if the escalator after cleaning a The tread and one end face are each moved down one step.
  • the device can also be used when cleaning a moving walk, which of course eliminates the need to clean the end faces
  • the cleaning device With the cleaning device according to the invention, a particularly thorough, fully automatic and therefore economical cleaning of moving walks or escalators is possible.
  • the device only has to be positioned in the outlet area of the escalator or moving walk and takes over the rest of the cleaning automatically, in particular when cleaning escalators by an oscillating movement of the cleaning members, in the example shown the cleaning brushes 61, the corner area between the respective end face 4 and the step surface 3 underneath is also guaranteed

Landscapes

  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Reinigung der Trittelemente einer Fahrtreppe bzw. eines Fahrsteiges mit auf die einzelnen Trittelemente einwirkenden Reinigungsgliedern, wobei erfindungsgemäß eine Einrichtung vorgesehen ist, die etwa parallel zu den Trittflächen oszillierend antreibbar ist, und ein entsprechendes Reinigungsverfahren und ein Verfahren zur Säuberung der Trittelemente einer Fahrtreppe bzw. eines Fahrsteiges mit steuerbarem Antrieb mit Hilfe einer Reinigungsvorrichtung, bei welchem die Fahrtreppe bzw. der Fahrsteig durch Signale der Steuerung der Reinigungsvorrichtung angesteuert wird und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.

Description

Reinigungsvorrichtung und -verfahren
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur maschinellen Reinigung der Trittelemente einer Fahrtreppe bzw eines Fahrsteiges gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , ein entsprechendes automatisches Reinigungsverfahren und ein Verfahren zur Säuberung der Trittelemente einer Fahrtreppe bzw eines Fahrsteiges mit steuerbarem Antrieb und eine Vorrichtung zur Durchfuhrung dieses Verfahrens
Aus der DE 195 39 186 A1 ist eine Reinigungsvorrichtung zur Reinigung der Trittelemente einer Fahrtreppe nach dem Oberbegriff des Anspruch 1 bekannt Zur Reinigung der Trittflachen und der Stirnflachen der Trittstufen dient bei dieser Ausgestaltung eine Bürste, die aus einem umlaufenden antreibbaren Band mit daran befestigten Bursten- reihen besteht Das Band weist hierbei einen horizontalen, die Trittflache der Trittstufe beaufschlagenden Abschnitt sowie einen vertikalen, die Stirnflache der Trittstufe beaufschlagenden Abschnitt auf Des weiteren ist diese Vorrichtung mit Spruhdusen zum Aufbringen einer Waschflotte aus einem Vorratstank und einem Auffangbehaiter für die Schmutzwasserbruhe versehen, die über eine am Ende der Beaufschlagungsstrecke angeordnete Absaugvornchtung dem Auffangbehaiter zugeführt wird Nach Beendigung des Reinigungsvorganges einer ersten unteren Trittstufe wird das Gerat mit einer Hu- bemπchtung und einer Bedienungsperson Stufe um Stufe immer hoher gehoben, um dort dann jeweils zu einem neuen Reinigungszyklus abgesetzt zu werden Das Gerat muß also insgesamt nach oben bewegt werden, was umständlich und letztlich auch gefährlich für die Bedienungsperson werden kann
Die Ausgestaltung des Remigungselementes als umlaufendes Burstenband fuhrt im speziellen beim Einsatz an Fahrtreppen oft zu unbefriedigenden Ergebnissen, da die Eckbereiche zwischen den Trittflachen und den Stirnflachen oftmals nur unzureichend gereinigt werden können Die Bürsten gelangen bedingt durch ihre Halterung nicht oder nur teilweise in die Eckbereiche, so dass insbesondere an diesen problematischen Stellen keine ausreichende Reinigungswirkung erzielt wird Hier muß dann oftmals von Hand nachgereinigt werden Um die Reingiungsvorπchtung ein Trittelement weiterzuver- setzen, muß sie von Hand gefuhrt werden, sodaß die standige Anwesenheit einer Bedienungsperson erforderlich ist, was den wirtschaftlicher Einsatz erschwert Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Vorrichtung und ein verbessertes Verfahren zur Reinigung von Trittelementen einer Fahrtreppe bzw. eines Fahrsteiges anzugeben, mit dem eine gründliche und weitgehend automatische Reinigung gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Reinigungsvorrichtung mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles des Anspruchs 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 20 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Dadurch, daß die Einrichtung mit den Reinigungsgliedern etwa parallel zu den Trittflächen oszillierend antreibbar ist, also automatisch in einer Hin- und Herbewegung über die Trittfläche horizontal bewegt werden, ist eine gründliche Reinigung aller Bereiche des Trittelementes gewährleistet. Dies ist im speziellen bei rillenprofilierten Fahrtreppen und Fahrsteigen vorteilhaft, bei denen sich leicht Schmutz und Ablagerungen in den Rillen ansammeln können, die nur schwierig zu lösen sind. Der Reinigungsvorgang mit oszillierenden Bewegungen ermöglicht im speziellen bei der Reinigung von Fahrtreppen, daß die Reinigungsglieder bis in den Eckbereich gelangen, der zwischen einer Trittstufe und der Stirnfläche der nächsthöheren Trittstufe gebildet wird, so daß auch dieser Eckbereich ausreichend gut gereinigt ist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung dieser Reinigungsvorrichtung wird die Einrichtung, die die Reinigungsglieder trägt, im Gleichtakt mit der horizontalen Oszillationsbewegung auch in vertikaler Richtung oszillierend antreibbar ausgestaltet. Mit dieser Ausführungsform der Reingiungsvorrichtung läßt sich eine oszillierende Horizontalbewegung gleichtaktig mit der oszillierenden Vertikalbewegung überlagern, so daß je Takt die Reinigungsglieder zuerst auf die Trittflächen abgesenkt werden, dann in Kontakt mit den Trittflächen zurückgezogen werden, daraufhin wieder angehoben werden und oberhalb der Trittflächen wieder zurück zum Absenkpunkt zurückgeführt werden. Auf diese Weise werden Schmutz und Ablagerungen in einer Richtung aus dem Rillenprofil der Trittelemente der Fahrsteige bzw. des Fahrsteiges herausbewegt, so daß der Schmutz nicht aufgewirbelt, sondern in einer Richtung aufgeschoben wird. Da die Reinigungsglieder, bedingt durch die oszillierenden Bewegungen mehrfach die zu reinigenden Flächen überfahren, ist eine gründliche Reinigung aller Bereiche des Trittelementes gewährleistet.
Die horizontale Oszillationsbewegung der Reingungsglieder kann so ausgeführt werden, daß nur ein Teil der zu reinigenden Fläche erfaßt wird. Die Einrichtung, die die Reinigungsglieder trägt, ist dann über die Trittfläche verstellbar gelagert, sodaß sie nach und nach unter Ausführung der osziilierenden Bewegung über die Trittflach gezogen wird. Durch den auf diese Weise kürzer werdenden Weg der oszillierenden Bewegung wird eine noch stärkere Reinigung erreicht.
Die Reinigungsglieder können sowohl zur Reinigung der Trittflächen als auch der Stirnflächen der Trittstufen einer Fahrtreppe eingesetzt werden. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn spezielle, zweite Reinigungsglieder, z.B in Form eines saugfähigen Pads vorgesehen sind, die auf die Stirnflächen der Trittstufen einwirken, wobei die Einrichtung auch vertikal verstellbar ist. So läßt sich im speziellen bei der Reinigung einer Fahrtreppe erreichen, daß der Schmutz der Stirnflächen abgewischt und aufgesaugt werden kann. Das Pad kann dann wie weiter unten noch erläutert automatisch in eine Auffangwanne hinein abgestreift und gesäubert werden.
Um bei der Reinigung von Fahrtreppen den Eckbereich noch besser reinigen zu können, sind als Reinigungsglieder für die Trittflächen Reinigungsbürsten vorteilhaft, die sich quer zur Bewegungsrichtung der Fahrtreppe erstrecken.
Sind die einzelnen Reinigungselemente nicht entsprechend der Breite eines Trittelementes ausgestaltet, so wird die Reingiungsvorrichtung nach Reinigung eines Teilbereiches eines Trittelementes seitlich versetzt oder innerhalb der Reinigungsvorrichtung automatisch verschoben. Besonders vorteilhaft ist es aber, wenn die Reinigungsglieder sich etwa über die Breite der Fahrtreppe erstrecken.
Um längere Standzeiten der Reinigungsglieder zu gewährleisten, ohne ein Auswechseln nötig zu machen, können Spritzdüsen und/oder eine vorzugsweise mit einem Abstreifer versehene Auffangwanne vorgesehen sein, mit deren Hilfe die Reinigungsglieder zwischen einzelnen Arbeitsgängen gereinigt werden können. Dazu kann z.B. ein Mechanismus vorgesehen sein, der die Reinigungsglieder an dem Abstreifer abstreift bzw. mit Hilfe der Spritzdüsen reinigt.
Im speziellen bei Fahrtreppen und Fahrsteigen mit einem steuerbaren Antrieb wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe ebenso durch ein Verfahren mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles des Anspruchs 25 und eine gattungsgemäße Vorrichtung mit den Merkmalen des des Anspruchs 34 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind auch Gegenstand der von diesen Ansprüchen abhängigen Unteransprüche.
Dadurch, daß der Antrieb der Fahrtreppe bzw. des Fahrsteiges durch Signale der Steuerung der Reinigungsvorrichtung angesteuert werden kann, kann sich das Reinigungsgerät selbst die Fahrtreppe z.B. intermittierend stufenweise herbeiholen, so daß der Reinigungsvorgang automatisch durch elektronische Kommunikation zwischen Reinigungsgerät und Fahrtreppensteuerung ohne jede Bedienungsperson ausführen lässt. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dazu an der Steuerung der Reinigungsvorrichtung ein Anschluß zur Verbindung mit der Steuerung der Fahrtreppe bzw. des Fahrsteiges vorhanden.
Ein solches Verfahren und eine solche Vorrichtung ermöglichen es, daß die Reinigungsvorrichtung nach Reinigung einer vorbestimmten Anzahl von Trittelementen die Fahrtreppe ansteuert, um diese eine vorbestimmte Anzahl von Trittelementen weiterzu- verfahren. Die Reinigungsvorrichtung ist bei der Reinigung der jeweiligen Anzahl von Trittelementen in derselben Position, während sich die Fahrtreppe bzw. der Fahrsteig weiterbewegt. Diese Bewegung wird durch die Signale der Steuerung der Reinigungsvorrichtung ausgelöst. Damit entfällt insbesondere die Notwendigkeit, das Gerät die Trittstufen aufwärts bewegen zu müssen. Durch die direkte automatische Kommunika- tionzwischen Fahrtreppe bzw. des Fahrsteig und Reinigungsgerät ist ein vollautomatischer Reinigungsablauf möglich. In vorteilhafter Ausgestaltung wird die Reinigungsvorrichtung in das eine Ende der Fahrtreppe bzw. des Fahrsteiges eingefahren und die Antriebssteuerung der Fahrtreppe bzw. des Fahrsteiges mit der Steuerung der Reinigungsvorrichtung verbunden. Eine erste Anzahl von Trittflächen, z.B. eine, wird dann mit der Reinigungsvorrichtung gereinigt. Nach Beendigung des Reinigungsvorganges gibt die Steuerung des Gerätes an die Antriebssteuerung der Fahrtreppe bzw. des Fahrsteiges ein Signal, so daß sich die Fahrtreppe um eine der ersten Anzahl entsprechenden Anzahl von Trittelementen weiterbewegt und der Vorgang von neuem beginnen kann.
Die Reinigungsvorrichtung muß von einer Bedienungsperson lediglich einmal z.B. am unteren Ende der Fahrtreppe positioniert werden, alles weiter geschieht dann automatisch, bis die gesamte Fahrtreppe gereinigt ist.
Die Verbindung der Steuerung der Reinigungsvorrichtung mit dem Antrieb der Fahrtreppe bzw. des Fahrsteiges kann mit einem entsprechend angepaßten Interface-Kabel erfolgen.
Besonders vorteilhaft wird der Reinigungvorgang dabei entsprechend dem Verfahren nach den Ansprüche 18 bis 20 bzw. mit einer Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19 durchgeführt. Beim Einsatz an einer Fahrtreppe ist es besonders vorteilhaft, wenn zusätzlich zur Reinigung der Trittflächen auch die Stirnflächen der Trittstufen gereinigt werden. Dazu steuert die Steuerung der Reinigungsvorrichtung die Treppe so an, daß wenigstens eine Stirnfläche freiliegt und nach oder vor der Trittflächenreinigung dann auch eine Stirnflächenreinigung möglich ist.
Zur Reinigung der jeweiligen Stirnflächen wird bevorzugt ein Reinigungsverfahren gemäß einem der Ansprüche 23 und 24 eingesetzt werden.
In den Zeichnungen ist eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, die zusammen mit dem erfindungsgemäßen Verfahrens nachfolgend erläutert wird. Hierbei zeigt: Figur 1 eine erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung in der zur Reinigung der
Trittfläche eine Trittstufe einer Fahrtreppe eingenommenen Betriebsstellung, in Seitenansicht,
Figur 2 die Reinigungsvorrichtung nach Figur 1 bei der Reinigung der Stirnfläche einer Trittfläche,
Figur 3 die Reinigungsvorrichtung nach Figur 1 in einer Zwischenstellung,
Figur 4 den bei der Reinigungsvorrichtung nach Figur 1 vorgesehenen Tragarm mit Stößel in vergrößerter Darstellung,
Figur 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Figur 4 und
Figur 6 die bei der Reinigungsvorrichtung nach Figur 1 vorgesehenen Reinigungsglieder mit zugeordneter Spritzdüse und Auffangwanne, in vergrößertem Ausschnitt.
Die in den Figuren 1 bis 3 dargestellte und jeweils mit 11 bezeichnete Vorrichtung dient zur Reinigung der Trittstufen 2 einer Fahrtreppe 1 und besteht im wesentlichen aus einem in einem verfahrbaren Gehäuse 12 angeordneten vertikal und horizontal verstellbaren Tragarm 13, an dem ein mit Reinigungsgliedern 61 , 62 bestückter und oszillierend antreibbarer Stößel 14 angebracht ist. Die Reinigungsglieder 61 , 62 können somit auf die Trittflächen 3 bzw. die Stirnflächen 4 der einzelnen Trittstufen 2 mehrfach einwirken und diese von Schmutz befreien. Die Reinigungsglieder 61 für die Trittflächen 3 sind senkrecht zur Figurenebene angeordnete Bürstenreihen, die auch effektiv in das Rillenprofil der Trittflächen eingreifen können. Die Reinigungsglieder 62 für die Stirnflächen 4 sind als Schwämme ausgebildet.
Damit die Reinigungsvorrichtung 11 selbsttätig die Betriebsstellung einnehmen kann, sind an dem mit einem Griffstück 20 ausgestatteten Gehäuse 12 in einem Endbereich zwei Laufrollen 21 sowie ein oder zwei höhenverstellbare Antriebsräder 22 und in dem gegenüberliegenden Endbereich höhenverstellbare Laufräder 26 sowie ein oder zwei Umsetzräder 29 vorgesehen. Zum Antrieb der Antriebsräder 22 ist ein der Übersichtlichkeit halber nicht dargesteller Elektromotor vorgesehen. Zur Höhenverstellung der Antriebsräder 22 und der Laufräder 26 dienen Zahnstangen 23 bzw. 27, die durch einen Motor 24 über ein diesem zugeordnetes Getriebe 25 bzw. unmittelbar durch einen Motor 28 verstellbar sind. Des weiteren ist auch der Tragarm 13 mit Hilfe einer Spindel 16 und einem zugeordneten Antriebsmotor 17 horizontal in Richtung des Pfeiles C und mit einer weiteren Spindel 18 mit zugeordnetem Antriebsmotor 19 in Richtung B vertikal verstellbar.
Um den Stößel 14 sowie die aus Bürsten 61 und z.B. einen Schwamm 62 bestehenden Reinigungsglieder oszillierend antreiben zu können, ist der Stößel 14, wie dies insbesondere den Figuren 4 und 5 zu entnehmen ist, über einen Kurbeltrieb 31 mit dem Antriebsmotor 32 trieblich verbunden. Auf der Antriebswelle 33 des Antriebsmotors 32 ist hierbei eine mit einem Kurbelzapfen 35 und einer Schwungmasse 34' versehene Kurbel 34 angebracht. Der Kurbelzapfen 35 greift hierbei in eine in eine Lasche 36 eingearbeitete in Form eines Langloches 37 ausgebildete Ausnehmung ein. Die Lasche 36 ist Teil des Stößels 14, so daß dieser über den Kurbeltrieb 31 horizontal antreibbar ist.
Um gleichzeitig den Stößel 14 auch in vertikaler Richtung zu verstellen, wirkt auf diesen eine Steuerkurve 38 ein, die mittels eines Riementriebes 43 antreibbar ist, und der Stößel 14 ist mittels einer Kulisse 41 , die mit Führungsrollen 42 versehen ist, um zwei Bolzen 39 verschwenkbar gelagert. Die Bolzen 39 sind dazu in zwei Platten 40 verdrehbar abgestützt, die den Kurbeltrieb 31 einschließen und durch Schrauben 57 zusammengehalten sind.
Der zum Antrieb der Kurvenscheibe 38 vorgesehene Riementrieb 43, dem eine Spannrolle 46 zugeordnet ist, ist durch Umlenkrollen 44 und 45 geführt, die mit der Antriebswelle 33 des Antriebsmotors 32 und mit der Kurvenscheibe 38 trieblich verbunden ist. Um eine ständige Anlage des Stößels 14 an der Kurvenscheibe 38 zu bewerkstelligen, ist eine auf einem Bolzen 48 angeordnete Druckfeder 49 vorgesehen, die an einem Ende eine an dem Stößel 14 anliegende Rolle 50 trägt. Die Druckfeder 49 ist außer an dem freien Ende des Bolzens 48 auch an einem Ansatzstück 47 abgestützt, das an dem Stößel 14 befestigt ist. Wird durch Rotation der Kurvenscheibe 38 der Stößel 14 um die Bolzen 39 nach unten verschwenkt, wird die Druckfeder 49 gespannt, so daß der Stößel 14 entsprechend der Ausgestaltung der Kurvenscheibe 38 auch zurückgeführt wird. Zur Steuerung der einzelnen Komponenten der Reinigungsvorrichtung 11 ist eine in den Figuren nicht explizit dargestellte Steuerungseinrichtung vorgesehen, die z.B. einen Mikroprozessor umfasst. Dieser Mikroprozessor regelt den Antrieb des oszillierenden Stößels, die vertikale und horizontale Bewegung des Tragarmes 13 mit Hilfe der Motoren 19 und 17 und die Höhenverstellung und den Antrieb der Laufräder 26 und 22. Weiterhin umfaßt der Mikroprozessor die Möglichkeit, den Antrieb der Fahrtreppe anzusteuern, um diese um eine definierte Anzahl von Stufen weiterzuverfahren. Dazu ist ein Interface-Kabel vorgesehen, daß mit einem Steuereingang der Fahrtreppe 1 verknüpft werden kann.
Um mit der Vorrichtung 11 die Trittflächen 3 und die Stirnflächen 4 der einzelnen Trittstufen 2 der Fahrtreppe 1 zu reinigen, ist die Vorrichtung 11 lediglich im Auslaufbereich der Fahrtreppe 1 zu positionieren und die Steuerungen der Vorrichtung 11 sowie der Fahrtreppe 1 miteinander zu verknüpfen. Dies geschieht mit dem Interface-Kabel. Bei stillgesetzter Fahrtreppe 1 steuert die Steuerung des Motors die Antriebsräder 22 der Vorrichtung 11 derart an, daß diese selbständig verfahren wird, bis ein an der Achse 29 der Laufräder 26 angebrachter Sensor 55, der ebenso mit der Steuerung verbunden ist, bedingt durch das Anfahren an einer Trittstufe 2, ein Signal abgibt. Daraufhin setzt die Steuerung die Fahrtreppe 1 in Bewegung, so daß diese nach oben fährt. Dadurch wird die Reinigungsvorrichtung 11 in die Stellung der Figur 1 gezogen, wobei diese Bewegung durch Antrieb der Laufräder 22 unterstützt werden kann.
In einer anderen Ausgestaltung werden nach Abgabe des Signals des Sensors 55 die Laufräder 26 vertikal ausgefahren und die Vorrichtung 11 mit Hilfe der Antriebsräder 22 um eine vorbestimmte Wegstrecke in Richtung der Fahrtreppe 1 verstellt. Dann werden die Laufräder 26 wiederum derart eingefahren, daß das Umsetzrad 29 auf der nachfolgenden Trittstufe abgestützt ist. In gleicher Weise wird die nächste Trittstufe der Fahrtreppe 1 überfahren, so daß die Vorrichtung 11 ebenso die in der Figur 1 dargestellte Position einnimmt. Bei stillgesetzter Fahrtreppe kann durch horizontale Verstellung des Tragarmes 13 die Trittfläche 3 bzw. durch vertikale Verstellung des Tragarmes die Stirnfläche 4 mittels der Reinigungsglieder 61 bzw. 62 von Schmutz gesäubert werden.
Der Stößel 14 führt insbesondere bei der horizontalen Verstellung zur Reinigung der Trittflächen 3 oszillierende Bewegungen aus, so daß die Reinigungsglieder 61 jeweils mehrfach auf die gleichen Stellen der Trittflächen einwirken. Dies wird durch Antrieb des Kurbeltriebes 31 durch den Motor 32 erreicht. Dabei wird der oszillierenden Horizontalbewegung eine gleichtaktige oszillierende Vertikalbewegung überlagert, so daß während eines Taktes die Reinigungsglieder 61 zuerst auf die Trittflächen 3 abgesenkt werden, dann in Kontakt mit den Trittflächen 3 um eine vorbestimmte Wegstrecke zurückgezogen werden, daraufhin wieder angehoben werden und oberhalb der Trittflächen 3 wieder zum Absenkpunkt zurückgeführt werden. Der horizontale Teil dieser oszillierenden Bewegung umfaßt nur einen Teil der Trittfläche 3 in Bewegungsrichtung der Fahrtreppe 1. A bezeichnet in Figur 1 schematisch den Bewegungsverlauf dieser oszillierenden Bewegung der Reinigungsbürsten 61. Der Übersichtlichkeit halber ist die Kurve A jedoch eine Stufe zu tief eingezeichnet.
Durch eine zusätzliche kontinuierliche Horizontalverstellung des Tragarmes 13 mit Hilfe des Antriebsmotors 17 auf der Spindel 16 wird der Stößel 14 zusätzlich zu der Oszillationsbewegung in Richtung der Bewegungsrichtung der Fahrtreppe rückwärts gezogen, so daß Schmutz und Ablagerungen sukzessive aus dem Rillenprofil der Trittfläche herausgelöst werden. Durch die oszillierende Bewegung ist eine effektive Reinigung des Rillenprofiles der Trittfläche 3 sichergestellt.
Zur Reinigung der Stirnfläche 4 einer Trittstufe wird auf ein Signal der Steuerung hin der Tragarm 13 mit Hilfe des Antriebsmotors 17 entlang der Spindel 16 gegen die Stirnfläche 4 einer Trittstufe 2 gefahren.
Die als Schwamm 62 ausgebildeten Reinigungsglieder zur Reinigung der Stirnflächen 4 sind an einem Zwischenglied 51 angebracht, das mittels eines Schamieres 52 verschwenkbar an dem Stößel 14 gehalten ist. Durch eine Gasfeder 54 wird das Zwi- schenglied 51 gegen die Anschlagplatte 53 gedrückt. Wird nun der Stößel 14, nachdem der Schwamm 62 mit der Stirnfläche 4 in Kontakt gekommen ist, mit Hilfe des Antriebsmotors 19 auf der Spindel 18 nach oben bewegt, so kann dieses Zwischenglied 51 dem Profil der Stirnflächen 4 folgen, so daß ein optimaler Kontakt des Schwammes 62 mit der Stirnfläche 4 gewährleistet ist. Je nach Verschmutzungsgrad kann auf diese Weise ein oder mehrmals die Stirnfläche 4 mit dem Schwamm 62 gereinigt werden.
Sind die Arbeitsgänge zur Reinigung der Trittfläche 3 und der Stirnfläche 4 beendet, so wird die Reinigungsvorrichtung mit Hilfe der Antriebsräder 22 von der Steuerung rückwärts bewegt. Mit Hilfe der Umsetzrollen 29 werden die Laufräder 26 auf die nächsttiefere Trittstufe 2 gesetzt und die Laufräder 26 können eine gewisse Länge mit Hilfe des Motors 28 und der Zahnstange 27 nach unten versetzt werden. Auf diese Weise entsteht ein Zustand, wie er in Figur 3 gezeigt ist. Nun sendet die Steuerung wiederum ein Signal an den Antrieb der Fahrtreppe so daß sich diese um eine Stufe nach oben verfährt. Dabei wird, ähnlich wie beim anfänglichen Prozeß, die Reinigungsvorrichtung 11 wiederum in die Stellung der Figur 1 gezogen. Die Steuerung sendet ein Stoppsignal an den Antrieb der Fahrtreppe 1 und der Reinigungsvorgang für die nächste Trittfläche bzw. die nächste Stirnfläche kann dann beginnen.
Die Bewegung der Reinigungsvorrichtung 11 wird dabei durch eine Anzahl von Sensoren überwacht. Beispielhaft sind in den Zeichnungen Sensoren 55 und 56 gezeigt. Der Senosr 55 dient z.B. zur Abgabe eines Signales, wenn die Reinigungsvorrichtung an eine Stirnfläche 4 anläuft, der Sensor 56 dient der Feststellung des Abstandes von einer Trittfläche 3. Weitere Sensoren, z.B. zur seitlichen Ausrichtung der Vorrichtung 11 , können vorgesehen sein, die zur selbständigen Lageänderung der Vorrichtung 11 eingesetzt werden.
Der Tragarm 13 mit dem Stößel 14 und den Reinigungsgliedern 15 kann in eine Position gefahren werden, in der eine Reinigung mit der Spritzdüse 63 vorgenommen werden kann (s. Figur 6). Dies kann z.B. nach Reinigung einer von einem Benutzer vorgegebenen Anzahl von Trittstufen 2 periodisch geschehen. Durch Besprühen des Schwammes 62 mit Hilfe der Spritzdüse 63 wird dieser gereinigt und kann dann an dem Abstreifstück 65 ausgedrückt werden. Die dabei austretende Reinigungsflüssigkeit wird in der Auf- fangwanne 64 gesammelt und ggf abgepumpt oder abgelassen Der Abstreifer 65 kann auch eingesetzt werden, um die Reinigungsbursten 61 , die der Reinigung der Tπttfla- chen 3 dienen, abzustreifen Dazu gibt die Steuerung 11 einen entsprechenden Bewegungsablauf für den Tragarm 13 vor Der Tragarm 13 wird dazu in einer Hohe zurückgezogen, daß die Reinigungsbursten an Abstreifer 65 abgestreift werden Nach Reinigung der Reιnιgungsglιeder 61 , 62 wird die Reinigung der Fahrtreppe 1 in beschriebener Weise fortgesetzt
Beschrieben wurde das Verfahren für den Fall, daß die Fahrtreppe von der Steuerung jeweils um eine Trittstufe 2 nach oben verfahren wird Bei entsprechender Steuerung der Komponenten der Reinigungsvorrichtung 11 im speziellen der Laufrader 22 und 26 ist das Verfahren auch durchfuhrbar, wenn die Fahrtreppe nach Reinigung einer Trittflache und einer Stirnflache jeweils um eine Trittstufe nach unten verfahren wird Ebenso ist die Vorrichtung einsetzbar, wenn ein Fahrsteig gereinigt wird, wobei dann selbstredend die Reinigung der Stirnflachen entfallt
Mit der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung ist eine besonders gründliche, vollautomatische und daher wirtschaftliche Reinigung von Fahrsteigen bzw Fahrtreppen möglich Die Vorrichtung muß nur im Auslaufbereich der Fahrtreppe bzw des Fahrsteiges positioniert werden und übernimmt die restliche Reinigung selbsttätig Im speziellen bei der Reinigung von Fahrtreppen wird durch eine oszillierende Bewegung der Reini- gungsglieder, im dargestellten Beispiel der Reinigungsbursten 61 , auch der Eckbereich zwischen der jeweiligen Stirnflache 4 und der darunterliegenden Trittflache 3 gewährleistet

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur maschinellen Reinigung der Trittelemente einer Fahrtreppe bzw. eines Fahrsteiges, wobei die Vorrichtung ein gesteuert verfahrbares und höhenverstellbares Gehäuse mit einer Einrichtung umfaßt, die zumindest auf die Trittflächen der einzelnen Trittelemente der Fahrtreppe einwirkende erste Reinigungsglieder aufweist, gekennzeichnet dadurch, daß die Einrichtung (14) mit den Reinigungsgliedern etwa parallel zu den Trittflächen (3) oszillierend antreibbar ist.
2. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (14) bei der horizontalen Oszillationsbewegung auch in vertikaler Richtung oszillierend antreibbar ist.
3. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (14) während der Oszillationsbewegung horizontal verstellbar ist.
4. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (14) einen von einem in dem Gehäuse (12) angeordneten Tragarm (13) getragenen antreibbaren Stößel (14) umfaßt, an dessen freiem Ende die Reinigungsglieder (61) angebracht sind, wobei die horizontale Verstellung mit Hilfe des Tragarmes (13) ausführbar ist und der Stößel (14) relativ zu dem Tragarm (13) oszillierend antreibbar ist.
5. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum oszillierenden Antrieb des Stößels (14) dieser über einen Kurbeltrieb (31) mit einem Antriebsmotor (32) trieblich verbunden und mittels einer antreibbaren Kurvenscheibe (38) entgegen der Kraft einer Feder (49) um eine Achse (39) in vertikaler Richtung verschwenkbar gelagert ist.
6. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (14) mit einer in einer angeformten Lasche (36) eingearbeiteten Ausnehmung (37), z.B. in Form eines Langloches (37), versehen ist, in der der auf den Stößel (14) einwirkende Kurbelzapfen (35) des Kurbeltriebes (31) verschiebbar geführt ist.
7. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (14) in einer verschwenkbar gelagerten mit Führungsrollen (42), Gleitschienen oder dgl. versehenen Kulisse (41) verschiebbar geführt ist.
8. Reinigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenscheibe (38) trieblich mit dem dem Stößel (14) zugeordneten Antriebsmotor (32), beispielsweise über einen Ketten- oder Zahnriementrieb (43), verbunden ist.
9. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur horizontalen Verstellung des Tragarmes (13) eine erste antreibbare Spindel (16), ein Kettentrieb oder Riementrieb, eine durch Druckmittel betätigbare Servoeinrichtung oder dergl. vorgesehen ist.
10. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (11) zweite Reinigungsglieder (62), die auf die Stirnflächen (4) der Trittstufen (2) einwirken, aufweist, und daß die Einrichtung (14) auch vertikal verstellbar ist.
11. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 10 und einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur vertikalen Verstellung des Tragarmes (13) eine zweite antreibbare Spindel (18), ein Kettenantrieb oder ein Riemenantrieb, eine durch Druckmittel betätigbare Servoeinrichtung oder dergl. vorgesehen ist.
12. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12) der Vorrichtung (11 ) in dem den Trittelementen (2) abgewandten Bereich mit Laufrollen (21) und mindestens einem höhenverstellbaren Antriebsrad (22) und in dem gegenüberliegenden Bereich mit einem oder zwei höhenverstellbaren Laufrädern (26) und mindestens einer Umsetzrolle (29) versehen ist.
13. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zur Höhenverstellung der Antriebsräder (22) und/oder der Laufräder (26) jeweils eine gesteuert antreibbare Zahnstange (23 bzw. 27) oder eine durch Druckmittel betätigbare Servoeinrichtung vorgesehen sind.
14. Reinigungsvorrichtung nach einem oder mehreren Ansprüche 1 bis 13, zumindest nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in dem den Trittstufen (2) zugekehrten Bereich der Vorrichtung (11), beispielsweise an einer die Laufräder (26) tragenden Achse, ein Näherungsschalter (50) oder dgl. angebracht ist.
15. Reinigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsglieder (61 , 62) an einem mit dem Stößel (14) entgegen der Kraft einer Feder (54) begrenzt verschwenkbar und lösbar verbundenen Zwischenglied (51) angebracht sind.
16. Reinigungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß als Reinigungsglieder zur Reinigung der Trittflächen (3) der Trittelemente (2) eine oder mehrere Bürsten (61) vorgesehen sind, die sich quer zur Bewegungsrichtung der Fahrtreppe (1) bzw. des Fahrsteiges und vorzugsweise etwa über die Breite der Trittelemente (2) erstrecken.
17. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, zumindest nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als zweite Reinigungsglieder zur Reinigung der Stirnflächen (4) der Trittstufen (2) ein oder mehrere Reinigungstücher, Schwämme (62) oder dergl. vorgesehen sind, die sich etwa über die Breite der Fahrtreppe (1) erstrecken.
18. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, gekennzeichnet durch eine vorzugsweise mit einem Abstreifer (65) versehene Auffangwanne (64).
19. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, gekennzeichnet durch eine oder mehrere den Reinigungsgliedern (61 , 62) zugeordnete Spritzdüsen.
20. Reinigungsverfahren zur automatischen Reinigung der Trittelemente (2) einer Fahrtreppe (1) bzw. eines Fahrsteiges, bei dem die Reinigung der Trittflächen (3) der Trittelemente (2) durch Ausführen einer oszillierenden Bewegung von Reinigungsgliedern (61) etwa parallel zu den Trittflächen (3) erfolgt.
21. Reinigungsverfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der oszillierenden Bewegung entlang der Trittflächen (3) eine oszillierende Vertikalbewegung derart überlagert wird, daß je Takt die Reinigungsglieder (61 ) zuerst auf die Trittflächen (3) abgesenkt werden, dann in Kontakt mit den Trittflächen (3) zurückgezogen werden, daraufhin wieder angehoben werden und oberhalb der Trittflächen (3) wieder zum Absenkpunkt zurückgeführt werden.
22. Reinigungsverfahren nach einem der Ansprüche 20 und 21 , dadurch gekennzeichnet, daß die oszillierende Bewegung entlang der Trittflächen (3) jeweils immer nur einen Teil der zu reinigenden Trittfläche (3) erfaßt und die Reinigungsglieder (61) nach und nach über die gesamte Trittfläche (3) gezogen bzw entsprechen verstellt werden, während die oszillierende Bewegung ausgeführt wird.
23. Reinigungsverfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß zur Reinigung der Stirnflächen (4) der Trittstufen (2) einer Fahrtreppe (1) wenigstens ein Reinigungselement (62) entlang der Stirnflächen bewegt wird.
24. Reinigungsverfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Reinigungselement (62) von unten nach oben entlang der Stirnflächen (4) geführt wird.
25. Verfahren zur Reinigung der Trittelemente einer Fahrtreppe oder eines Fahrsteiges mit steuerbarem Antrieb mit Hilfe einer Reinigungsvorrichtung, bei dem der Antrieb der Fahrtreppe (1) bzw. des Fahrsteiges durch Signale der Steuerung der Reinigungsvorrichtung (11 ) angesteuert wird.
26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsvorrichtung (11) in das eine Ende der Fahrtreppe (1 ) bzw. des Fahrsteiges eingefahren und die Antriebssteuerung der Fahrtreppe (1) bzw. des Fahrsteiges mit der Steuerung der Reinigungsvorrichtung (11 ) verbunden wird, eine erste Anzahl von Trittflächen (3) von Trittelementen (2) durch die Reinigungsvorrichtung (11) gereinigt wird und nach der Reinigung der Antrieb der Fahrtreppe (1 ) bzw. des Fahrsteiges durch Signale der Steuerung der Reinigungsvorrichtung (11 ) derart angesteuert wird, daß sich die Fahrtreppe (1) bzw. der Fahrsteig um eine der ersten Anzahl entsprechenden Anzahl von Trittelementen (2) weiterbewegt.
27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß nach Einfahren der Reinigungsvorrichtung (11) in das eine Ende der Fahrtreppe (1) bzw. des Fahrsteiges die Steuerung der Reinigungsvorrichtung (11) diese derart ansteuert, daß sie die Position zur Reinigung einer Trittfläche (3) eines Tritteiementes (2) selbsttätig einnimmt.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß zur Reinigung der jeweiligen Trittflächen (3) ein Reinigungsverfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüpche 20 bis 22 eingesetzt wird.
29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß bei der zur Durchführung des Verfahrens eine Reinigungsvorrichtung (11 ) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19 eingesetzt wird.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren zur Reinigung einer Fahrtreppe (1 ) eingesetzt wird und die Steuerung der Reinigungsvorrichtung (11) die Reinigungsvorrichtung (11) derart ansteuert, daß diese in der Position zur Reinigung der ersten Anzahl von Trittflächen (3) zusätzlich eine dementsprechende Anzahl von Stirnflächen (4) von Trittstufe (2) der Fahrtreppe (1) reinigt, bevor die Fahrtreppe (1) um eine der ersten Anzahl entsprechenden Anzahl von Stufen verfahren wird.
31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß zur Reinigung der jeweiligen Stirnfläche (4) ein Reinigungsverfahren gemäß einem der Ansprüche 23 und 24 eingesetzt wird.
32. Verfahren nach einem der Ansprüche 30 und 31 , dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsvorrichtung (11) in das untere Ende der Fahrtreppe (1) eingefahren wird bevor die einzelnen Trittstufen (2) gereinigt werden und die Fahrtreppe (1) nach Reinigung der ersten Anzahl von Trittflächen (3) und der entsprechenden ersten Anzahl von Stirnflächen (4) um eine der ersten Anzahl entsprechenden Anzahl von Stufen nach oben verfahren wird.
33. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Anzahl eins ist.
34. Vorrichtung zur Säuberung der Trittelemente einer Fahrtreppe bzw. eines Fahrsteiges mit steuerbarem Antrieb, wobei die Vorrichtung auf die einzelnen Trittelemente der Fahrtreppe bzw. des Fahrsteiges einwirkende Reinigungsglieder aufweist und weiterhin eine Steuerung mit einem Anschluß an den Antrieb der Fahrtreppe (1) bzw. des Fahrsteiges umfaßt, so daß die Bewegung der Fahrtreppe (1) bzw. des Fahrsteiges durch Signale der Steuerung der Vorrichtung (11) derart steuerbar ist, daß die Fahrtreppe bzw. der Fahrsteig um eine vorbestimmte Anzahl von Trittelementen (2) verfahren werden kann.
35. Vorrichtung nach Anspruch 34, gekennzeichnet durch ein gesteuert verfahrbares und höhenverstellbares Gehäuse (12) zur Aufnahme einer Einrichtung (14), die die auf die Trittflächen (3) einwirkenden Reinigungsglieder (15, 61) umfaßt, und einem Horizontalantrieb zum Verfahren des Gehäuses (12), wobei der Horizontalantrieb von der Steuerung der Vorrichtung (11) angesteuert wird.
36. Vorrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (11) zur Reinigung einer Fahrtreppe (1) dient und einen Vertikalantrieb zum Höhenverstellen des Gehäuses (12) aufweist, wobei der Vertikalantrieb von der Steuerung der Vorrichtung (11) angesteuert wird.
37. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 34 und 36, dadurch gekennzeichnet, daß zur Reinigung der Trittelemente (2) eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19 eingesetzt wird.
38. Reinigungsverfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19 eingesetzt wird.
PCT/EP1998/001860 1997-05-15 1998-03-31 Reinigungsvorrichtung und -verfahren WO1998051607A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EA199900931A EA199900931A1 (ru) 1997-05-15 1998-03-31 Чистящее устройство и способ очистки
JP10548721A JP2000512253A (ja) 1997-05-15 1998-03-31 清掃装置及び方法
HU0001658A HUP0001658A3 (en) 1997-05-15 1998-03-31 Method and device for cleaning
IL13292498A IL132924A0 (en) 1997-05-15 1998-03-31 Method and device for cleaning
CA002290611A CA2290611A1 (en) 1997-05-15 1998-03-31 Cleaning device and method
AU72130/98A AU729023B2 (en) 1997-05-15 1998-03-31 Cleaning device and method
EP98919194A EP0981490A1 (de) 1997-05-15 1998-03-31 Reinigungsvorrichtung und -verfahren
KR1019997010679A KR20010012718A (ko) 1997-05-15 1998-03-31 세척 장치 및 세척 방법
BR9809839-0A BR9809839A (pt) 1997-05-15 1998-03-31 Método e dispositivo para limpeza

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19720377A DE19720377C2 (de) 1997-05-15 1997-05-15 Reinigungsvorrichtung zur Reinigung der Trittstufen einer Fahrtreppe
DE19720377.9 1997-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998051607A1 true WO1998051607A1 (de) 1998-11-19

Family

ID=7829539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/001860 WO1998051607A1 (de) 1997-05-15 1998-03-31 Reinigungsvorrichtung und -verfahren

Country Status (14)

Country Link
EP (2) EP0981490A1 (de)
JP (1) JP2000512253A (de)
KR (1) KR20010012718A (de)
CN (1) CN1264350A (de)
AU (1) AU729023B2 (de)
BR (1) BR9809839A (de)
CA (1) CA2290611A1 (de)
DE (1) DE19720377C2 (de)
EA (1) EA199900931A1 (de)
HU (1) HUP0001658A3 (de)
IL (1) IL132924A0 (de)
TR (1) TR199902801T2 (de)
WO (1) WO1998051607A1 (de)
YU (1) YU64299A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106984593A (zh) * 2017-04-21 2017-07-28 潘学勇 一种踏步式电动扶梯自动化清扫设备
CN107052011A (zh) * 2017-04-21 2017-08-18 潘学勇 一种踏步式电动扶梯玻璃防护板广告自动化清理设备

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10202691B4 (de) * 2002-01-24 2005-11-24 Georg Hefter Maschinenbau Bodenreinigungsgerät insbesondere auch für Rolltreppen und Fahrsteige
JP4268787B2 (ja) * 2002-06-17 2009-05-27 株式会社日立製作所 診断用移動体装置
CN101343914B (zh) * 2007-07-11 2011-06-08 苏州江南嘉捷电梯股份有限公司 自动人行道或自动扶梯导轨的清理装置
KR100928390B1 (ko) * 2008-01-16 2009-11-23 오티스 엘리베이터 컴파니 에스컬레이터 레일 청소장치
JP4815524B2 (ja) * 2009-10-23 2011-11-16 株式会社日立ビルシステム エスカレータのステップ清掃装置
CN101746664A (zh) * 2010-01-11 2010-06-23 苏州科莱尼机电科技有限公司 自动扶梯梯级清洁设备
CN101941641A (zh) * 2010-07-19 2011-01-12 苏州科莱尼机电科技有限公司 用于自动扶梯梯级清洁设备的垃圾回收盒
CN102633181A (zh) * 2012-04-28 2012-08-15 苏州科莱尼机电科技有限公司 智能爬升型自动扶梯梯级清洁设备及其实现方法
CN103072885A (zh) * 2013-01-24 2013-05-01 苏州科莱尼机电科技有限公司 兼具操作轻捷及安全性能的自动扶梯梯级清洁设备
CN106966283B (zh) * 2017-04-21 2018-07-24 福建省永春县亿达农副产品贸易有限公司 一种用于踏步式电动扶梯隔断的自动化清理设备
CN106963295B (zh) * 2017-04-21 2019-04-19 潘学勇 一种自动化清理踏步式电动扶梯沟槽机器人
CN110143515B (zh) * 2019-05-08 2020-09-15 河北科技大学 自动扶梯清洁装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3678533A (en) * 1965-06-16 1972-07-25 London Arnold B Escalator cleaning apparatus
EP0191888A1 (de) * 1985-02-05 1986-08-27 Meiso Yoko Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung für die Reinigung einer Fahrtreppe
JPH0753169A (ja) * 1993-08-19 1995-02-28 Toshiba Corp エスカレータ

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3704388A1 (de) * 1987-02-12 1988-08-25 Horst Baumann Verfahren und vorrichtung zur reinigung von rolltreppen
DE4437763C2 (de) * 1994-10-22 2000-08-03 Tennant Gmbh & Co Kg Verfahren zur Reinigung von Rolltreppenstufen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE29607918U1 (de) * 1996-05-02 1997-09-04 Schott Thomas Vorrichtung zur Reinigung von Rolltreppen-Stufen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3678533A (en) * 1965-06-16 1972-07-25 London Arnold B Escalator cleaning apparatus
EP0191888A1 (de) * 1985-02-05 1986-08-27 Meiso Yoko Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung für die Reinigung einer Fahrtreppe
JPH0753169A (ja) * 1993-08-19 1995-02-28 Toshiba Corp エスカレータ

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 095, no. 005 30 June 1995 (1995-06-30) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106984593A (zh) * 2017-04-21 2017-07-28 潘学勇 一种踏步式电动扶梯自动化清扫设备
CN107052011A (zh) * 2017-04-21 2017-08-18 潘学勇 一种踏步式电动扶梯玻璃防护板广告自动化清理设备

Also Published As

Publication number Publication date
EA199900931A1 (ru) 2000-06-26
AU7213098A (en) 1998-12-08
BR9809839A (pt) 2000-06-20
JP2000512253A (ja) 2000-09-19
HUP0001658A3 (en) 2001-05-28
AU729023B2 (en) 2001-01-25
EP1118577A1 (de) 2001-07-25
YU64299A (sh) 2001-09-28
KR20010012718A (ko) 2001-02-26
IL132924A0 (en) 2001-03-19
CA2290611A1 (en) 1998-11-19
TR199902801T2 (xx) 2002-06-21
DE19720377C2 (de) 2002-02-07
CN1264350A (zh) 2000-08-23
HUP0001658A2 (hu) 2000-09-28
DE19720377A1 (de) 1998-11-19
EP0981490A1 (de) 2000-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0266627B1 (de) Waschanlage zum Reinigen eines endlosen Förderbandes
WO1998051607A1 (de) Reinigungsvorrichtung und -verfahren
DE3024113A1 (de) Reinigungskopf zur reinigung von planen flaechen
EP0405142B1 (de) Reinigungseinrichtung für die Stufen einer Fahrtreppe
EP0693378B1 (de) Gerät zur Reinigung von Walzen
EP0231877A2 (de) Reinigunsvorrichtung für ein Endlosband
DE4437763C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Rolltreppenstufen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH672345A5 (de)
EP4014826B1 (de) Bodenreinigungsgerät
DE2124085C3 (de) Reinigungsvorrichtung für rotierende Zylinder
DE3903434A1 (de) Waschvorrichtung fuer den gummituchzylinder einer offset-druckmaschine
EP3750465B1 (de) Selbstreinigende bodenreinigungsmaschine
DE10062012A1 (de) Tintenstrahldrucker, insbesondere zur Beschriftung von Versandstücken
EP1634525B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Feuchtwischers
DE13930C (de) Neuerung an Papiermaschinen
DE3719128A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von formkoerpern, insbesondere platten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3145946A1 (de) "maschine zum behandeln von wandoberflaechen"
DE2750822A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von buechern
AU744598B2 (en) Method and device for cleaning
DE4421579A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Wachsprodukten auf Oberflächen von Kraftfahrzeugen in einer Autowaschanlage
DE2349696C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Waschen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE19814403C2 (de) Reinigungsvorrichtung und -verfahren
DE10025446A1 (de) Flächenreinigungsgerät mit einer Spannvorrichtung
DE3838192A1 (de) Insektenreinigungsvorrichtung fuer fahrzeugscheiben
DE10101018A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 132924

Country of ref document: IL

Ref document number: P-642/99

Country of ref document: YU

Ref document number: 98807208.4

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BA BG BR CA CN CU CZ EE GE HU IL IS JP KR LT LV MK MX NO NZ PL RO SG SI SK TR UA US VN YU

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1999-3994

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998919194

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2290611

Country of ref document: CA

Ref document number: 2290611

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 199900931

Country of ref document: EA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1998 548721

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 72130/98

Country of ref document: AU

Ref document number: 1019997010576

Country of ref document: KR

Ref document number: 1999/02801

Country of ref document: TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019997010679

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09423823

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998919194

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1019997010576

Country of ref document: KR

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1019997010576

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1999-3994

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019997010679

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 72130/98

Country of ref document: AU

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV1999-3994

Country of ref document: CZ

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1998919194

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1998919194

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1019997010679

Country of ref document: KR