WO1998051500A1 - Farbwerk - Google Patents

Farbwerk Download PDF

Info

Publication number
WO1998051500A1
WO1998051500A1 PCT/DE1998/001309 DE9801309W WO9851500A1 WO 1998051500 A1 WO1998051500 A1 WO 1998051500A1 DE 9801309 W DE9801309 W DE 9801309W WO 9851500 A1 WO9851500 A1 WO 9851500A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roller
inking
rollers
ink
unit according
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/001309
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Schneider
Willi Albert Peter Kutzner
Wolfgang Otto Reder
Original Assignee
Koenig & Bauer Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig & Bauer Aktiengesellschaft filed Critical Koenig & Bauer Aktiengesellschaft
Priority to JP54869298A priority Critical patent/JP3270062B2/ja
Priority to US09/423,320 priority patent/US6279473B1/en
Priority to BR9809249-9A priority patent/BR9809249A/pt
Priority to DE59805111T priority patent/DE59805111D1/de
Priority to EP98933503A priority patent/EP0980315B1/de
Publication of WO1998051500A1 publication Critical patent/WO1998051500A1/de
Priority to HK00105589A priority patent/HK1026398A1/xx

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/027Ink rail devices for inking ink rollers

Definitions

  • the invention relates to an inking unit for a printing unit of a Ro L Lenrot at i onsdruc k aschi ne according to the preamble of claims 1, 2 and 3.
  • a short inking unit for a rotary printing press has become known from GB-PS 18 907 and DE 195 35 266 A1.
  • the following measures are provided to improve the printing ink application on a forme cylinder:
  • a first inking roller has a smaller diameter than the form cylinder
  • first ink transfer roller (rider roller) is attached to the first inking roller
  • This additional inking unit roller is an inking roller connected to a central inking roller - here, for. B. a rider roll
  • the further inking roller based on the direction of rotation of the central inking roller, is in contact with the central roller before the first inking roller.
  • DE 35 45 720 A1 shows a short inking unit with an anilox roller, with the non-rasterized Full of color, good color coverage should be achieved.
  • the same principle of printing is applied as in the above-mentioned publications GB-PS 18 907 and DE 195 35 266 A1. This is because two inking rollers are used, both of which are in contact with an anilox roller. After the printing ink has been delivered by the first inking roller to a first roller, its residual printing ink application is given to an inking roller in accordance with the inking law. This then delivers ink to the first roller.
  • the invention has for its object to provide an inking unit for a rotary printing press.
  • the inking unit can be realized in a low overall height and, when using chambered doctor blades or doctor blade devices, directly on a central printing ink "distributing" ink roller, even in a short overall length.
  • two inking rollers can be set up with a plurality of inking rollers, each applying an ink to a common forme cylinder.
  • each inking roller train can be pivoted in such a way that the operator has practically all of the inking rollers of the corresponding inking roller train "in front of his stomach".
  • Fig. 1 is a side view of a schematic
  • FIG. 2 shows an illustration analogous to FIG. 1, but with an inking unit with a rider roller placed on the inking roller;
  • Fig. 4 shows another embodiment.
  • An inking unit 1 e.g. B. a short inking unit for a rotary printing press, consists essentially of an ink application device 3, which is an ink application emits an ink pickup roller 2 (hereinafter referred to as “central roller 2" or “roller 2").
  • the ink application device 3 can, for. B. consist of a known doctor blade 5 but also consist of several rollers in contact with each other, their ink application z. B. from a conventional paint box or a pump or Fa rbauf spray i nri device etc. obtained.
  • One or more inking rollers can be provided.
  • rollers 2 of other constructions can also be used.
  • Keram k jacket e.g. Fe 0
  • the ceramic or glass jacket can also be gridded or manufactured in another way
  • Inking rollers 12; 13 at least one ink roller 16; 17 in contact with oleophilic coat.
  • This can be designed as an oscillating ink roller.
  • With the color application (s) 12; 13 and each of the inking roller 16; 17 is a first rider roller 29; 31 in touch with her oleophilic coat. It can be designed as an oscillating roller.
  • On the inking rollers 12; 13 can each have a rider roller 38; 39 with an oleophilic coat. They are each on the inking rollers 12; 13 can be switched on and off.
  • the ink rollers 16; 17 can be turned on and off the roller 2. It is sufficient to roll 12; 13; 16; 17; 29; 31; 38; 39 driven by friction. But you can also be driven in other ways, for. B. by electr. Drives. They can each be adjusted in relation to their adjacent rollers or in addition to roller 2 (width of the color transfer strip).
  • the upper inking rollers 16, 29, 12 form a first inking roller 20.
  • the lower inking rollers 17, 31, 13 form a second inking roller 25.
  • These two inking rollers 20; 25 are fed with printing ink from the central roller 2 via the respective first inking roller 16 and 17 and additionally via the inking roller 12 and 13, respectively.
  • one of the two inking rollers (12 or 13) is brought out of contact with the forme cylinder 11 and the central roller 2.
  • the following rollers remain in contact:
  • the first inking rollers 16, 17 are placed on the central roller 2, the inking rollers 12, 13 on the forme cylinder 11.
  • One or both of the rider rollers 29, 31 are brought out of contact by the adjacent rollers 16-12.
  • rollers 16-29-12, 38 of the first inking roller train 20 are arranged together to be pivotable about the axis of rotation 10 of the cylinder 2.
  • rollers 17-31-13, 39 of the second inking roller train 25 are jointly arranged pivotably on the axis of rotation 10 of the cylinder 2.
  • roller (s) of both inking rollers 20; 25 are pivoted so far about the axis of rotation 10 from their working position (A) away from the forme cylinder 11 that they move from an approximately horizontal position (see FIG. 1) into an almost vertical position (S), into a service position S (FIG. 3) come. They can be moved independently of one another and usefully one after the other.
  • Ink application device 3 has been removed from the inking unit 1. This creates space for temporary access to the rollers 16, 29, 12, (38) of the first roller train 20 or the rollers 17, 31, 13, (39) of the second roller train 25.
  • the rollers 16, 29, 12 (+38) of the first roller train 20 are rotatably and adjustably mounted in two inner rockers 8 spaced apart from one another.
  • the two rockers 8 are axially spaced from one another and connected to one another in a rotationally fixed manner. They are jointly pivoted about the axis of rotation 10 of the roller 2 so that the rollers 16, 29, 12 (+38) can reach the "service position S" described above.
  • the two rockers 8 are each pivotably mounted on a bushing, which in turn is mounted in bores in the side frames 55.
  • the swing arms 8 are fixed in the work and service positions.
  • rollers 17, 31, 13 (if present also a rider roller 39 on the inking roller 13) of the second roller train 25 are rotatably mounted in two axially spaced apart and non-rotatably connected outer rockers 9.
  • Outer means that the outer rockers 9 are side-locked l Inah.
  • Inner swing 8 means that they are pivotable in the axis of rotation 10 between the two outer swing 9.
  • the above Bushings (not shown) are arranged concentrically to the axis of rotation 10 and holes in the side frames 55.
  • the two roller journals 4 of the central oleophilic roller 2 are rotatably supported in these bores, and the roller 2 is driven via one of the two roller journals 4 (e.g. gearbox, direct electric motor drive, etc.).
  • the pivoting movements of the two pairs of wings 8; 9 can be manually, but of course also by means of other drives, such as. B. gear (wheels, coupling, traction gear, etc.) or other types of drive.
  • B. gear wheels, coupling, traction gear, etc.
  • the diameter of the central roller 2 can be the same, larger or smaller than the diameter of the rollers 12, 16, 29 or 3, 17, 31. It corresponds to a non-integer multiple of the aforementioned rolls.
  • the aforementioned rollers can all have different diameters.
  • the two roller pins 18; 33; 21 of the rollers 12, 29, 16 (and possibly additional rollers) are guides 23; 6; 26 arranged and adjustable against compression springs 28.
  • the guides 23; 6; 26 are provided in each of the two rockers 8.
  • the two roller pins 19; 34; 22 of the rollers 13, 31, 17 are guides 24 aligned in the direction of the jacket of the roller 2; 7; 27 arranged and adjustable.
  • the guides 24; 7; 27 are provided in each of the two rockers 9.
  • a non-permanent dampening unit may or may not be provided.
  • each inking roller 12; 13 additionally one on the inking roller 12; 13 acting rider roller 38; 39 in contact (Fig. 2).
  • the roll neck 41; 42 of the rider roller 38; 39 are in the ends of a pair of holding arms 43 and 44 on the rockers 8; 9 rotatably attached.
  • the roller 38; 39 is in each case by means of a tension or compression spring 28 on the outer surface of the inking roller 12; 13 pulled or pressed.
  • the rider rolls 38; 39 have a z. B. hard oleophilic surface (plastic or metal) and can also be made iridescent.
  • the roll neck 21; 22 of the inking rollers 16; 17 and the roller journals 33; 34 of the rider rollers 29; 31 each in pivotable plate pairs 48; 49; 45; 50 held from heavy plate.
  • the roll neck 33; 34 are in the outer ends of the pairs of tabs 45; 50 captured.
  • the other ends of the pairs of tabs 45; 50 are pivotally and adjustably mounted on the rockers 8 and 9 respectively.
  • the ends of the pairs of tabs 48; 49 and the ends of the pairs of tabs 45; 50 are on the roll neck 33; 34 of the rider roller 29; 31 rotatably mounted.
  • the pairs of tabs 45; 50 are each robbed by Justiersc 53; 54 to the swivel arms 51, 52 arranged finely adjustable.
  • the ink rollers 16; 17 are by means of springs 28 - z.
  • the rider rollers 29; 31 are pressed by means of springs 32 against the lateral surfaces of the rollers 16 and 12 or 17 and 13.
  • the rearward ends of the pairs of tabs 48; 49 are each with a fork head of a working cylinder 56; 57 articulated.
  • the counter bearing of the working cylinder 56; 57 are each attached to a narrow side of the rockers 8 and 9, respectively.
  • the inking rollers 16 and 17 are brought out of contact by the central roller 2. However, they remain in contact with the rider rollers 29, 31 and these in turn with the inking rollers 12, 13.
  • the ink roller 12 stands with both the central roller 2 and the rider roller 38; 39 and the Forme cylinder 11 in contact (Fig. 2).
  • the two inking roller trains 20 and 25 can also have more than two oleophilic rollers 16, 12 and 17, 13 which can be brought into direct contact with the jacket of the central roller 2, and more than two rider rollers 29, 31 can also be provided per roller train.
  • each inking roller 12; 13 and the ink roller 16; 17 is pivotable on the carrier 8; 9 at least one rider roller 29; 31, e.g. B. with a hard oleophilic surface, e.g. B. made of plastic, "Rilsan” arranged. It is against the force of one on the wings 8; 9 supporting spring 32 pressed onto the jackets of the inking roller 12 or 13 and the inking roller 16 or 17 (Fig. 2).
  • the axle journals 33; 34 of the rider rollers 29; 31 in each case at first ends of pivotably mounted pivot arms 36; 37 stored.
  • the second ends of the swivel arms 51 are on the rockers 8; 9 hinged. All or individual rollers of both inking rollers 20; 25 can be iridescent, d. H. be designed as a distribution roller.
  • Both pairs of wings 8; 9 are schematic by means of illustrated drives 46; 47 pivotally mounted about the axis of rotation 10.
  • the drives 46; 47 support their counter bearing on the two side frames 55 of the inking unit 1.
  • geared motors could also be used.
  • the two hubs of the outer rockers 9 are rotatably mounted in bores in the side frames 55.
  • the two hubs of the inner rockers 8 are supported in the two bores of the hubs of the outer rockers 9.
  • One of the hubs of the inner and outer rockers 8; 9 is provided with external teeth. This is in each case connected to the toothing of a drive motor via or without traction means.
  • the roll neck 4 of the roll 2 are rotatably and drivably mounted in the bores of the hubs of the inner rockers 8.
  • Printing ink from the central roller 2 is brought onto the second inking roller 13 via the dye flow bypass (G).
  • a roller 59 with an oleophilic jacket is in contact with the jacket of the central roller 2 and with an oleophilic jacket of a rider roller 58.
  • the rollers mentioned in this exemplary embodiment are switched on and off among one another in exactly the same way as described in the first exemplary embodiment. The same applies to the swiveling capacity of the pairs of wings 8; 9th

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Farbwerk für eine Rotationsdruckmaschine mit Farbauftragwalzen (12, 13) und einem Formzylinder (11) weist einen Zentrale, Farbführende Walze auf mit mindestens zwei unmittelbar benachbarten Farbauftragewalzen (12, 13), die direkt von der zentralen Walze (2) eingefärbt werden. Die Farbauftragewalzen (12,1 3) werden zusätzlich von der zentralen Walze (2) ausgehend ein zweites mal indirekt eingefärbt.

Description

Beschrei bung
Fa rbwe r k
Die Erfindung betrifft ein Farbwerk für eine Druckeinheit einer Ro L Lenrot at i onsdruc k aschi ne entsprechend dem Oberbegriff der Ansprüche 1, 2 und 3.
Durch die GB-PS 18 907 und die DE 195 35 266 A1 sind ein kurzes Farbwerk für eine Rotationsdruckmaschine bekannt geworden. Zur Verbesserung des Druckfarbenauftrages auf einen Formzylinder sind folgende Maßnahmen vorgesehen:
- eine erste Farbauftragwalze hat einen kleineren Durchmesser als der Formz linder,
- eine erste Fa rbübert ragungswa Ize (Reiterwalze) ist an die erste Farbauftragwalze angestellt,
- die erste Fa rbübert ragungswa Lze (Reiterwalze) steht mit einer weiteren Farbwerkwalze in Berührung,
- diese weitere Farbwerkwalze ist eine Farbwalze, die an eine zentrale Farbwalze - hier z. B. eine Reiterwalze
- angeste l It ist,
- wobei die weitere Farbwerkwalze, bezogen auf die Drehrichtung der zentralen Farbwalze vor der ersten Farbauftragwalze mit der zentralen Walze in Berührung steht.
Die DE 35 45 720 A1 zeigt ein Kurzfarbwerk mit einer Rasterwalze, mit dem bei nicht gerastertem Vo l l f lächendruc k eine gute Farbdeckung erreicht werden soll. Hierzu wird das gleiche Prinzip des D ruc kf a rbenauf t ragens wie bei den o. g. Druckschriften GB-PS 18 907 und DE 195 35 266 A1 angewendet. Es werden nämlich zwei Farbauftragwalzen verwendet, die beide mit einer Rasterwalze in Berührung stehen. Nach der Druckfarbeabgabe durch die erste Farbauftragwalze an eine erste Walze wird ihr Restdruckfarbeauftrag entsprechend dem Fa rbspa 11 ungsgesetz an eine Farbauftragwalze abgegeben. Diese gibt dann Druckfarbe an die erste Walze ab.
In der US 27 51 843 A wird ein Farbwerk mit zwei Farbauftragwalzen beschrieben, die einerseits mit einem Formzylinder in Berührung bringbar sind. Andererseits stehen sie mit einer zentralen Farbwalze in Berührung. Die Farbauftragwalzen sind in je zwei federkraftbelasteten Schwingen gelagert. Die Farbauftragwalzen sind deshalb auf Schwingen gelagert, damit ihre Lage besser an die Formzylinderkontur angepaßt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Farbwerk für eine Rotationsdruckmaschine zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1, 2 und 3 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin:
Das Farbwerk kann in niedriger Bauhöhe und bei Anwendung von Kammerrakeln oder Rakeleinrichtungen direkt an einer zentralen Druckfarbe "verteilenden" Farbwalze auch in kurzer Baulänge realisiert werden.
Es können von der zentralen Farbwalze mehrere, z. B. zwei Farbwalzenzüge mit einer Mehrzahl von Farbwalzen eingerichtet werden, die je einen Druckfarbenauftrag auf einen gemeinsamen Formzylinder auftragen.
Durch die Anbringung der Mehrzahl der Farbwalzen in einer Mehrzahl von Schwingenpaaren ist es möglich, trotz beengter Raumverhältnisse (Di cht-an-Di cht-Anordnung) der aufeinander angeordneten Farbwerke und Druckwerke, die Mehrzahl von Farbwerken bequem und schnell einzustellen. Die Bedienperson kann ohne Verrenkungen bequem an jede Walze herankommen. In besonders vorteilhafter Weise kann jeder Farbwalzenzug für sich so verschwenkt werden, daß die Bedienperson praktisch sämtliche Farbwalzen des entsprechenden Farbwalzenzuges "vor ihrem Bauch" hat.
Es ist auch auf einfache Weise möglich, eine Vielzahl von unterschiedlichen Fa rbspa Itungs ög l i chkei ten zu schaffen, in dem die Berührungen der Farbwalzen miteinander bzw. mit der zentralen Farbwalze verändert we rden . Es können also bei kleinem Raumbedarf relativ viele Farbwalzen untergebracht werden. Durch das wahlweise Anschalten von Farbwalzen an die zentrale Farbwalze und in Berührung und Auße rbe rührungbr i ngen der Farbwalzen mit und voneinander, kann auch bei Kurzfarbwerken ohne Farbzonenei nste l lung die auf den Formzylinder aufzu ragende Farbschichtdicke wahlweise verändert werden.
Aus füh rungsbe i spi e le der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es ze gen:
Fig. 1 eine Seitenansicht auf eine schematische
Darstellung eines erfindungsgemäßen Farbwerkes, welches an einen Formzylinder angestellt ist;
Fig. 2 eine Darstellung analog Fig. 1, jedoch mit einem Farbwerk mit einer auf die Farbauftragwalze aufgesetzten Reiterwalze;
Fig. 3 eine Darstellung von " Arbei t s s te l lung A" und "Servicestellung S";
Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel.
Ein Farbwerk 1, z. B. ein Kurzfarbwerk für eine Rotationsdruckmaschine, besteht im wesentlichen aus einer Farbauftrageinrichtung 3, die einen Farbauftrag an eine Farbaufnahmewalze 2 abgibt (im folgenden kurz "zentrale Walze 2" oder "Walze 2" genannt).
Mit der zentralen Walze 2 stehen ein oder mehrere Farbauftragwalzen 12; 13 in Berührung.
Die Farbauftrageinrichtung 3 kann z. B. aus einer an sich bekannten Kammerrakel 5 aber auch aus mehreren miteinander in Berührung stehenden Walzen bestehen, die ihren Farbauftrag z. B. von einem herkömmlichen Farbkasten oder einem Pump- oder einer Fa rbauf sprühe i nri chtung usw. erhalten. Es können ein oder mehrere Farbwalzenzüge vorgesehen werden.
Ist die zentrale Walze 2 z. B. als Rasterwalze ausgebildet, so wird mit ihren Näpfchen bzw. Haschuren Druckfarbe transportiert.
Anstatt der Rasterwalze können aber auch Walzen 2 anderer Konstruktionen in Anwendung kommen. Sie können z. B. einen glatten Kuns ts tof f -Mante l (z. B. Rilsan TM) oder einen anderen oleophilen, gummi e last i sehen Mantel
(z. B. bekannt aus DE 28 12 998 C2, Fig. 3) oder einen
Keram k-Mantel (z. B. Fe 0 ) oder einen Mantel aus Glas
2 3 aufweisen. Der Keramik- oder Glasmantel kann auch gerastert sein oder auf andere Art hergestellte
Oberflächenstruktur haben. Mit dem Mantel der Walze 2 steht zusätzlich zur Farbauftrageinrichtung und den
Farbauftragwalzen 12; 13 mindestens noch eine Farbwalze 16; 17 mit oleophilem Mantel in Berührung. Diese kann als changierende Farbwalze ausgebildet sein. Mit der (den) Farbauf t ragwa Ize (n) 12; 13 und jeweils der Farbwalze 16; 17 steht eine erste Reiterwalze 29; 31 mit ihrem oleophilen Mantel in Berührung. Sie kann als changierende Walze ausgeführt sein. Auf die Farbauftragwalzen 12; 13 können je eine Reiterwalze 38; 39 mit oleophilem Mantel aufgesetzt sein. Sie sind jeweils an die Farbauftragwalzen 12; 13 an- und abstellbar. Die Farbwalzen 16; 17 sind an die Walze 2 an- und abstellbar. Es ist ausreichend, die Walzen 12; 13; 16; 17; 29; 31; 38; 39 mittels Friktion anzutreiben. Sie können aber auch auf andere Art angetrieben sein, z. B. durch elektr. Antriebe. Sie sind jeweils zu ihren benachbarten Walzen bzw. zusätzlich zur Walze 2 einstellbar (Breite des Fa rbübe rt ragungss t rei f ens ) .
Die oberen Farbwerkwalzen 16, 29, 12 bilden einen ersten Farbwalzenzug 20. Die unteren Farbwerkwalzen 17, 31, 13 einen zweiten Farbwalzenzug 25. Diese beiden Farbwalzenzüge 20; 25 werden jeweils von der zentralen Walze 2 über die jeweils erste Farbwerkwalze 16 bzw. 17 und zusätzlich über jeweils die Farbauftragwalze 12 bzw. 13 mit Druckfarbe gespeist. Es ist jedoch auch möglich, eine oder beide Farbauftragwalzen 12; 13 außer Berührung mit der Walze 2 laufen zu lassen. In diesem Falle würde der Farbfluß wie folgt laufen:
a) Oberer (erster) Farbwalzenzug 20 von Walze 2 -> Farbwalze 16 -> Reiterwalze 29 -> Farbau tragwalze 12.
und/ode r
b) Unterer (zweiter) Farbwalzenzug 25 von Walze 2 -> Farbwalze 17 -> Reiterwalze 31 -> Farbauftragwalze 13.
Es könnte aber auch nur der obere Farbwalzenzug 20 zugeschaltet und der untere Farbwalzenzug 25 abgeschaltet sein. Hierzu müßte die Farbwalze 16 bzw. 17 außer Berührung mit der Walze 2 gebracht werden.
Weitere Möglichkeiten der Beeinflussung des Druckfarbenauftrages auf eine Druckform 30 eines Formzylinders 11 über die Farbauftragwalzen 12, 13:
c) eine der beiden Farbauftragwalzen (12 oder 13) wird außer Berührung von Formzylinder 11 und zentraler Walze 2 gebracht. Es bleiben folgende Walzen in Beruh rung :
16 bzw. 17 mit der zentralen Walze 2 und der Reiterwalze 29 bzw. 31, die Reiterwalzen 29 bzw. 31 mit der ihr jeweils zugewandten Farbauftragwalze 12 bzw. 13;
d) wie c), jedoch wird die Reiterwalze 29 bzw. 31 außer Berührung mit den ihr benachbarten Walzen 16-12 bzw. 17-13 des Walzenzuges 17-31-13 bzw. 16-29-12 gebracht, dessen Farbauftragwalze nicht an den Formzylinder angestellt ist;
e) die ersten Farbwalzen 16, 17 sind an die zentrale Walze 2, die Farbauftragwalzen 12, 13 an den Formzylinder 11 angestellt. Eine oder beide Reiterwalzen 29, 31 sind von den benachbarten Walzen 16-12 außer Berührung gebracht.
Die Walzen 16-29-12, 38 des ersten Farbwalzenzuges 20 sind gemeinsam um die Rotationsachse 10 des Zylinders 2 schwenkbar angeordnet.
Die Walzen 17-31-13, 39 des zweiten Farbwalzenzuges 25 sind gemeinsam an die Rotationsachse 10 des Zylinders 2 schwenkbar angeordnet.
Die Walze(n) beider Farbwalzenzüge 20; 25 werden so weit um die Rotationsachse 10 aus ihrer Arbeitsstellung (A) vom Formzylinder 11 weggeschwenkt, daß sie aus einer annähernd horizontalen Lage (siehe Fig. 1) in eine nahezu vertikale Lage (S), in eine Servicestellung S (Fig. 3) kommen. Sie sind unabhängig voneinander und sinnvollerweise nacheinander bewegbar. Vor Einleitung jeweils des Schwenkvorganges ist die
Farbauftrageinrichtung 3 aus dem Farbwerk 1 entfernt worden. Dadurch wird Platz geschaffen für den zeitweiligen Zugriff auf die Walzen 16, 29, 12, (38) des ersten Walzenzuges 20 oder die Walzen 17, 31, 13, (39) des zweiten Walzenzuges 25.
Hierdurch ist es also möglich, die Walzen jeweils eines Walzenzuges 20, 25 in eine Position S (Service-Position) zu bringen, in der es möglich ist, die Lage der Walzen zueinander und zur zentralen Walze 2 ei nzu j ust i eren . Nach dem Einjustieren werden sie zurück in eine Arbeitsposition A geschwenkt und arretiert. In ihr liegt mindestens eine Farbauftragwalze 12, 13 mit gewünschter Walzenstreifenbreite am Formzylinder 11 an. Durch die eben beschriebenen Maßnahmen ist es möglich, ein Farbwerk 1 mit geringer Bauhöhe und bei Anwendung von Kammerrakeln ein Farbwerk 1 zusätzlich auch mit geringer Bautiefe zu realisieren.
Die Walzen 16, 29, 12 (+38) des ersten Walzenzuges 20 sind in zwei voneinander beabst andeten inneren Schwingen 8 rotierbar und justierbar gelagert. Die beiden Schwingen 8 sind axial beabstandet voneinander und miteinander verdrehfest verbunden angeordnet. Sie sind um die Rotationsachse 10 der Walze 2 gemeinsam so schwenkbar angeordnet, daß die Walzen 16, 29, 12 (+38) in die oben beschriebene "Service-Position S" gelangen können. Im beschriebenen Aus f ührungsbe i spi e l sind die beiden Schwingen 8 schwenkbar auf je einer Buchse gelagert, die wiederum ihrerseits in Bohrungen der Seitengestelle 55 gelagert sind. Die Schwingen 8 sind sei engeste l If est in den Arbeits- und Service-Positionen a r ret i e rba r . Die Walzen 17, 31, 13 (falls vorhanden auch eine Reiterwalze 39 auf der Farbauftragwalze 13) des zweiten Walzenzuges 25 sind in zwei voneinander axial beabstandet en und miteinander verdrehfest verbundenen äußeren Schwingen 9 rotierbar gelagert. "Äußere" bedeutet, daß die äußeren Schwingen 9 se i tengeste l Inah sind. "Innere Schwingen 8" bedeutet, daß sie zwischen den beiden äußeren Schwingen 9 schwenkbar in die Rotationsachse 10 sind.
Die o. g. Buchsen (nicht dargestellt) sind konzentrisch zur Rotationsachse 10 und Bohrungen der Seitengestelle 55 angeordnet. In diesen Bohrungen sind die beiden Walzenzapfen 4 der zentralen oleophilen Walze 2 drehbar gelagert, über einen der beiden Walzenzapfen 4 erfolgt der Antrieb der Walze 2 (z. B. Getriebe, elektromotorischer Direktantrieb usw.).
Die Schwenkbewegungen beider Schwingenpaare 8; 9 können manuell, aber natürlich auch mittels anderer Antriebe, wie z. B. Getriebe (Räder-, Koppel-, Zugmittelgetriebe usw.) oder auch anderer Arten des Antriebes erfolgen.
In der "Arbeitsposition A" der beiden Schwingenpaare 8; 9 sind mindestens eine der Farbauftragwalzen 12, 13 an den Formzylinder 11 angestellt.
In der "Serviceposition S" sind entweder das innere Schwingenpaar 8 mit ihrem sämtlichen Walzen 16, 29, 12, (38) oder das äußere Schwingenpaar 9 mit ihren sämtlichen Walzen 17, 31, 13, (39) um die Rotationsachse 10, z. B. um 50° vom Zylinder 11 weggeschwenkt. In dieser "Servicestellung S" sind dann sämtliche Walzen des weggeschwenkten Schwingenpaares 8 oder 9 für eine Bedienperson praktisch frei zugänglich. D. h. die Walzen können ohne Behinderung aus dem Farbwerk entfernt oder neu eingebaut und zueinander justiert werden. Anschließend wird das Schwingenpaar 8; 9 wieder in seine "Arbeitsstellung" zurückgeschwenkt und sei tengeste l If es t arretiert. Es ist ein Schwenkwinkel größer 30° (z. B. 45° bis 180°) möglich.
Der Durchmesser der zentralen Walze 2 kann gleich, größer oder kleiner als der Durchmesser der Walzen 12, 16, 29 bzw. 3, 17, 31 sein. Er entspricht einem nicht ganzzahligen Vielfachen der vorgenannten Walzen. Die vorgenannten Walzen können alle voneinander verschiedene Durchmesser aufweisen.
Die jeweils beiden Walzenzapfen 18; 33; 21 der Walzen 12, 29, 16 (und evtl. zusätzlicher Walzen) sind in Richtung Mantel der Walze 2 ausgerichteter Führungen 23; 6; 26 gegen Druckfedern 28 verstell- und justierbar angeordnet. Die Führungen 23; 6; 26 sind jeweils in beiden Schwingen 8 vorgesehen.
Die jeweils beiden Walzenzapfen 19; 34; 22 der Walzen 13, 31, 17 (und evtl. zusätzlicher Walzen) sind in Richtung Mantel der Walze 2 ausgerichteter Führungen 24; 7; 27 verstell- und justierbar angeordnet. Die Führungen 24; 7; 27 sind jeweils in beiden Schwingen 9 vorgesehen.
Je nachdem, ob im Naß- oder Troc kenof f setve rf ah ren gedruckt werden soll, kann ein ni chtda rgeste l Ites Feuchtwerk vorgesehen sein oder nicht.
Bei einer weiteren Aus f üh rungs a r i ant e steht mit jeder Farbauftragswalze 12; 13 zusätzlich noch eine auf die Farbauftragswalze 12; 13 wirkende Reiterwalze 38; 39 in Berührung (Fig. 2). Die Walzenzapfen 41; 42 der Reiterwalze 38; 39 sind in den Enden jeweils eines Paares von Haltearmen 43 bzw. 44 an den Schwingen 8; 9 drehbar befestigt. Die Walze 38; 39 wird jeweils mittels einer Zug- oder Druckfeder 28 an die Mantelfläche der Farbauftragswalze 12; 13 gezogen bzw. gedrückt. Die Reiterwalzen 38; 39 haben eine z. B. harte oleophile Oberfläche (Kunststoff oder Metall) und können auch changierend ausgeführt sein.
Wie schon oben ausgeführt, ist die mit der Reiterwalze 29; 31 in Berührung stehende Farbwalze 16; 17 an die Walze 2 an- und abstellbar angeordnet (Fig. 2). Hierzu sind die Walzenzapfen 21; 22 der Farbwalzen 16; 17 und die Walzenzapfen 33; 34 der Reiterwalzen 29; 31 jeweils in schwenkbaren Laschenpaaren 48; 49; 45; 50 aus Grobblech festgehalten. Die Walzenzapfen 33; 34 sind in den äußeren Enden der Laschenpaare 45; 50 festgehalten. Die anderen Enden der Laschenpaare 45; 50 sind schwenkbar und justierbar an den Schwingen 8 bzw. 9 gelagert.
Die Enden der Laschenpaare 48; 49 und die Enden der Laschenpaare 45; 50 sind auf den Walzenzapfen 33; 34 der Reiterwalze 29; 31 drehbar gelagert.
Die Laschenpaare 45; 50 sind jeweils mittels Justiersc rauben 53; 54 zu den Schwenkarmen 51, 52 feineinstellbar angeordnet. Die Farbwalzen 16; 17 werden mittels Federn 28 - z. B. Druckfedern - an die Reiterwalze 29 bzw. 31 gedrückt. Die Reiterwalzen 29; 31 werden mittels Federn 32 gegen die Mantelflächen der Walzen 16 und 12 bzw. 17 und 13 gedrückt. Die rei t e rwa Izenf ernen Enden der Paare von Laschen 48; 49 sind mit je einem Gabelkopf eines Arbeitszylinders 56; 57 gelenkig verbunden.
Die Gegenlager der Arbeitszylinder 56; 57 sind jeweils an einer Schmalseite der Schwingen 8 bzw. 9 befestigt.
Durch Betätigen der Arbeitszylinder 56, 57 werden die Farbwalzen 16 bzw. 17 von der zentralen Walze 2 außer Berührung gebracht. Sie bleiben jedoch mit den Reiterwalzen 29, 31 und diese wiederum mit den Farbauftragswalzen 12, 13 in Berührung. Die Farbau tragswalze 12 steht sowohl mit der zentralen Walze 2 als auch der Reiterwalze 38; 39 und dem Formzylinder 11 in Berührung (Fig. 2).
Es ist aber auch möglich, die Reiterwalzen 38, 39 an- und abstellbar an die ihnen zugeordneten Farbauftragswalzen 12, 13 zu machen.
Die beiden Farbwalzenzüge 20 und 25 können aber auch mehr als zwei mit dem Mantel der zentralen Walze 2 in direkte Berührung bringbare oleophile Walzen 16, 12 bzw. 17, 13 aufweisen und es können auch mehr als zwei Reiterwalzen 29, 31 pro Walzenzug vorgesehen sein.
Für beide Ausführungsbeispiele gilt:
Jeweils zwischen jeder Farbauftragwalze 12; 13 und der Farbwalze 16; 17 ist verschwenkbar am Träger 8; 9 zumindest eine Reiterwalze 29; 31, z. B. mit harter oleophiler Oberfläche, z. B. aus Kunststoff, "Rilsan" angeordnet. Sie wird jeweils gegen die Kraft einer sich an den Schwingen 8; 9 abstützenden Feder 32 an die Mäntel von Farbauftragswalze 12 bzw. 13 und der Farbwalze 16 bzw. 17 (Fig. 2) gedrückt. Dabei sind die Achszapfen 33; 34 der Reiterwalzen 29; 31 jeweils an ersten Enden von schwenkbar gelagerten Schwenkarmen 36; 37 gelagert. Die zweiten Enden der Schwenkarme 51 sind an den Schwingen 8; 9 angelenkt. Sämtliche oder einzelne Walzen beider Farbwalzenzüge 20; 25 können changierend, d. h. als Verreibwalze ausgeführt sein.
Beide Paare von Schwingen 8; 9 sind mittels schematisch dargestellter Antriebe 46; 47 um die Rotationsachse 10 schwenkbar gelagert. Die Antriebe 46; 47 stützen ihr Gegenlager an den beiden Seitengestellen 55 des Farbwerkes 1 ab. Außer doppeltwirkenden langhubigen Arbeitszylindern könnten auch Getriebemotoren angewendet werden.
In diesem Falle wären die untereinander verbindungssteif miteinander verbundenen inneren Schwingen 8 bzw. äußeren Schwingen 9 mit je einer Nabe mit Bohrung ausgerüstet. Die beiden Naben der äußeren Schwingen 9 sind in Bohrungen der Seitengestelle 55 drehbar gelagert. Die beiden Naben der inneren Schwingen 8 sind in den beiden Bohrungen der Naben der äußeren Schwingen 9 gelagert. Jeweils eine der Naben der inneren und äußeren Schwingen 8; 9 ist mit einer Außenverzahnung versehen. Diese steht jeweils über oder ohne Zugmittel mit der Verzahnung eines Antriebsmotors in Verbindung.
Die Walzenzapfen 4 der Walze 2 sind in den Bohrungen der Naben der inneren Schwingen 8 drehbar und antreibbar gelagert.
Beim in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbe spiel sind die drei Walzen 16, 29, 12 "in Reihe" geschaltet auf dem Schwingenpaar 8; 9 angeordnet. Es entsteht ein "Rei en-Farbfluß" F, d. h. Walze 16 steht in Berührung mit Walze 2. Farbauftragwalze 12 steht in Berührung mit Formzylinder 11. Mit den Walzen 16 und 12 steht die Reiterwalze 29 in Berührung. Von der Walze 2 ergibt sich ein "In-Rei he"-Farbf luß F von der Walze 2 auf die Walze 16 -> über die Reiterwalze 29 -> über die Farbauftragwalze 12 auf die Form des Formzylinders 11.
Auf die zweite Farbauftragwalze 13 wird über den Fa rbf luß-Bypas s (G) Druckfarbe von der zentralen Walze 2 gebracht. Hierzu steht eine Walze 59 mit oleophilem Mantel mit dem Mantel der zentralen Walze 2 und mit einem oleophilen Mantel einer Reiterwalze 58 in Berührung. Die in diesem Ausfü rungsbeispiel genannten Walzen werden genauso untereinander an- und abgestellt, wie im ersten Aus füh rungsbe i spi e l beschrieben. Das gleiche gilt für die Ve rs c hwenkba r ke i t der Schwingenpaare 8; 9.

Claims

Ansprüche
1. Farbwerk für eine Rotationsdruckmaschine mit Farbauftragwalzen (12; 13) und einem Formzylinder (11), dadurch gekennzeichnet, daß von einer zentralen, farbführenden Walze (2) mindestens zwei unmittelbar benachbarte Farbauftragwalzen (12; 13) direkt von der zentralen Walze (2) eingefärbt werden und die Farbauftragwalze (12; 13) zusätzlich von der zentralen Walze (2) ausgehend ein zweites Mal indirekt eingefärbt werden.
2. Farbfluß in einem Farbwerk einer
Rotationsdruckmaschine, bei dem einer in
P rodukt i ons r i chtung rotierenden zentralen Walze (2) fortlaufend Druckfarbe zugeführt wird und sie diese an unmittelbar benachbarte erste (12) und zweite
Farbauftragwalzen (13) abgibt, dadurch gekennzeichnet, daß a) ein erster vom Farbauftrag der Walze (2) gespeister Fa rbf luß-Bypass (D) in Produkt i ons-Rotat i ons ri chtung der Walze (2) gesehen, auf die erste Farbauftragwalze (12) vorgesehen ist, daß b) ein zweiter, vom Farbauftrag der Walze (2) gespeister Fa rbf luß-Bypass (E) entgegen
Produkt i ons-Rotat i ons ri chtung der Walze (2) gesehen, auf die zweite Farbauftragwalze vorgesehen ist.
3. Farbfluß in einem Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine, bei dem einer in
Produkt ions ri chtung rotierenden zentralen Walze (2) fortlaufend Druckfarbe zugeführt wird und sie diese an unmittelbar benachbarte erste (12) und zweite Farbauftragwalzen (13) abgibt, dadurch gekennzeichnet, daß a) ein erster vom Farbauftrag der Walze (2) gespeister "in-Reihe"-Farbf luß (F) in
Produkt i ons-Rotat i ons ri chtung der Walze (2) gesehen, auf die erste Farbauftragwalze (12) vorgesehen ist, daß b) ein zweiter, vom Farbauftrag der Walze (2) gespeister Farb luß-Bypass (G) in Produkt i ons-Rotat i ons ri chtung der Walze (2) gesehen, auf die zweite Farbauftragwalze vorgesehen ist.
4. Farbfluß nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß wahlweise jeder der Farbflüsse (D; E; F; G) zu- und abschaltbar angeordnet ist.
5. Farbfluß nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbflüsse (D; E; F; G) wahlweise unterbrechbar angeordnet sind.
6. Farbwerk für eine Rotationsdruckmaschine, mit einer Farbzufuhr (3) an eine zentrale Walze (2), die mit einer ersten Farbauftragwalze (12) und diese mit einem Formzylinder (11) in Berührung steht, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Farbauftragwalze (12) um die Ro ationsachse (10) der zentralen Walze (2) aus einer Arbeitsposition (A), in der sie den Formzylinder (11) berührt, in eine Serviceposition (S) in Opposition zum Formzylinder (11) schwenkbar angeordnet ist.
7. Farbwerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Auftragwalze (13) vorgesehen ist, daß sie um die Rotationsachse (10) aus einer Arbeitsposition (A) in der sie den Formzylinder (11) berührt, in einer Serv ceposition (S) in Opposition zum Formzylinder (11) schwenkbar angeordnet ist.
8. Farbwerk nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß beide Farbauftragwalzen (12; 13) unabhängig voneinander schwenkbar sind.
9. Farbwerk nach den Ansprüchen 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß erste und zweite Farbauftragwalze (12; 13) in einem Winkel größer 30° verschwenkbar sind.
10. Farbwerk nach den Ansprüchen 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbauftragwalzen (12; 13) vorzugsweise zwischen 45° und 180° um die Rotationsachse (10) des Zylinders (2) schwenkbar sind.
11. Farbwerk nach den Ansprüchen 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbauftragwalzen (12; 13) je in einem Schwingenpaar (8; 9) drehbar gelagert sind, daß die Schwingenpaare (8; 9) um die Rotationsachse (10) der zentralen Walze (2) schwenkbar angeordnet sind.
12. Farbwerk nach den Ansprüchen 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in den Schwingenpaaren (8; 9) zusätzliche Walzen in Form von Farbwalzen (16 bzw. 17) und/oder Reiterwalzen (29 bzw. 31) rotierbar angeordnet sind.
13. Farbwerk nach den Ansprüchen 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbwalzen (16 bzw. 17) an die zentrale Walze (2) wahlweise an- und abstellbar angeordnet sind.
14. Farbwerk nach den Ansprüchen 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Reiterwalzen (29 bzw. 31) in Rollberührung mit der ihnen benachbarten Farbwalze (16 bzw. 17) und der Farbauftragwalze (12 bzw. 13) bringbar angeordnet sind.
15. Farbwerk nach den Ansprüchen 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Reiterwalze (29 bzw. 31) an die Farbwalze (16 bzw. 17) an- und abstellbar und außer Berührung mit der Farbauftragwalze (16 bzw. 17) bringbar ist.
16. Farbwerk nach den Ansprüchen 6 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Reiterwalze (29 bzw. 31) an die Farbauftragwalze (12 bzw. 13) an- und abstellbar und außer Berührung mit der Farbwalze (16 bzw. 17) bringbar ist.
17. Farbwerk nach den Ansprüchen 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbauftrageinrichtung (3) eine Kammerrakel oder ein Farbkasten mit Farbzonen oder eine Fa rbsprühe i nri chtung oder ein Farbpumpfarbwerk ist.
18. Farbwerk nach den Ansprüchen 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Walze (2) eine Rasterwalze oder eine Walze mit Kunst stoff mante l oder gummi e las t i s ehern Mantel oder Keramikmantel oder Glasmantel ist.
PCT/DE1998/001309 1997-05-09 1998-05-11 Farbwerk WO1998051500A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP54869298A JP3270062B2 (ja) 1997-05-09 1998-05-11 インキ装置
US09/423,320 US6279473B1 (en) 1997-05-09 1998-05-11 Inker unit
BR9809249-9A BR9809249A (pt) 1997-05-09 1998-05-11 Aparelho de tintagem
DE59805111T DE59805111D1 (de) 1997-05-09 1998-05-11 Farbwerk
EP98933503A EP0980315B1 (de) 1997-05-09 1998-05-11 Farbwerk
HK00105589A HK1026398A1 (en) 1997-05-09 2000-09-05 Inker unit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19719560 1997-05-09
DE19719560.1 1997-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998051500A1 true WO1998051500A1 (de) 1998-11-19

Family

ID=7829066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/001309 WO1998051500A1 (de) 1997-05-09 1998-05-11 Farbwerk

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6279473B1 (de)
EP (1) EP0980315B1 (de)
JP (1) JP3270062B2 (de)
CN (1) CN1084255C (de)
BR (1) BR9809249A (de)
DE (1) DE59805111D1 (de)
ES (1) ES2179518T3 (de)
HK (1) HK1026398A1 (de)
RU (1) RU2161562C1 (de)
WO (1) WO1998051500A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004024451A1 (de) 2002-09-06 2004-03-25 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Farbwerke von rotationsdruckmaschinen
DE10329426A1 (de) * 2003-07-01 2005-01-27 Koenig & Bauer Ag Farbwerk
EP1627738A1 (de) 2004-08-19 2006-02-22 MAN Roland Druckmaschinen AG Druckeinheit und Farbwerk mit antriebsseitig getrennten, drehenden und changierenden Farbwerkwalzen
DE10329427B4 (de) * 2003-07-01 2007-02-15 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Betrieb eines Farbwerks
DE102006050567B4 (de) * 2006-10-26 2009-09-17 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckwerk
ITFI20100199A1 (it) * 2010-09-21 2012-03-22 Lys Graf S R L Apparato per la stampa offset di tipo "waterless".
WO2016008701A1 (de) * 2014-07-16 2016-01-21 Kba-Metalprint Gmbh Farbwerk eines druckwerks
WO2016008700A1 (de) * 2014-07-16 2016-01-21 Kba-Metalprint Gmbh Farbwerk eines druckwerks

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4012811B2 (ja) * 2002-11-25 2007-11-21 ハマダ印刷機械株式会社 インキ装置におけるインキ量調整装置
US20110192297A1 (en) * 2010-02-11 2011-08-11 Mikhail Laksin Printing system having a raised image printing cylinder
RU2505414C1 (ru) * 2012-07-17 2014-01-27 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Московский государственный университет печати имени Ивана Федорова" (МГУП имени Ивана Федорова) Накатная группа красочного аппарата для вязких красок
DE102014006504A1 (de) 2014-05-03 2015-11-05 Georg Schneider Kurzfarbwerk

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1214704B (de) * 1959-04-25 1966-04-21 Gerhard Ritzerfeld Farbwerk fuer Rotationsflachdruckvervielfaeltiger zum Abdrucken von lithographischen Druckformen
DE19535266A1 (de) * 1995-09-22 1997-04-03 Roland Man Druckmasch Kurzfarbwerk

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2751843A (en) * 1952-08-29 1956-06-26 Time Inc Self-adjusting form roll
US3538849A (en) * 1968-01-24 1970-11-10 Miehle Goss Dexter Inc Oscillator ink roller mounting and control means
JPS4889010A (de) 1972-02-28 1973-11-21
DE3440895C2 (de) 1984-11-09 1987-01-22 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine, insbesondere Offsetdruckmaschine
DE3545720C2 (de) 1985-12-21 1997-07-17 Metronic Geraetebau Farbwerk für eine Flexo-Rollen-Rotationsdruckmaschine
DD282663A5 (de) 1988-03-25 1990-09-19 Polygraph Leipzig Auftragwerk fuer druckmaschinen
DE3825517A1 (de) * 1988-07-27 1990-02-01 Wifag Maschf Vorrichtung zum an- und abstellen sowie einstellen von farbwerks- bzw. feuchtwerkswalzen einer druckmaschine
EP0518892B1 (de) 1990-03-03 1994-06-22 Albert-Frankenthal AG Kurzfarbwerk für eine rollenrotationsdruckmaschine
DE4021895C2 (de) * 1990-07-10 1994-02-17 Roland Man Druckmasch Druckeinheit einer Offsetdruckmaschine zur Durchführung eines fliegenden Druckplattenwechsels
FR2672545B1 (fr) * 1991-02-11 1997-01-17 Komori Chambon Dispositif d'encrage pour un appareil d'impression offset rotatif.
DE4232163C3 (de) 1992-09-25 2001-09-06 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Aufrechterhalten einer eingestellten Anpressung einer Farbauftragswalze an einem Formzylinder einer Rotationsdruckmaschine
US5448949A (en) * 1993-08-24 1995-09-12 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method and device for adjusting a contact pressure between ink-carrying cylinders of a printing machine
JP2864224B2 (ja) 1995-06-30 1999-03-03 株式会社東京機械製作所 インキ供給装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1214704B (de) * 1959-04-25 1966-04-21 Gerhard Ritzerfeld Farbwerk fuer Rotationsflachdruckvervielfaeltiger zum Abdrucken von lithographischen Druckformen
DE19535266A1 (de) * 1995-09-22 1997-04-03 Roland Man Druckmasch Kurzfarbwerk

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004024451A1 (de) 2002-09-06 2004-03-25 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Farbwerke von rotationsdruckmaschinen
DE10329426A1 (de) * 2003-07-01 2005-01-27 Koenig & Bauer Ag Farbwerk
DE10329427B4 (de) * 2003-07-01 2007-02-15 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Betrieb eines Farbwerks
DE10329426B4 (de) * 2003-07-01 2007-03-22 Koenig & Bauer Ag Farbwerk
EP1627738A1 (de) 2004-08-19 2006-02-22 MAN Roland Druckmaschinen AG Druckeinheit und Farbwerk mit antriebsseitig getrennten, drehenden und changierenden Farbwerkwalzen
DE102004040150A1 (de) * 2004-08-19 2006-02-23 Man Roland Druckmaschinen Ag Druckeinheit sowie Farbwerk
US7568426B2 (en) 2004-08-19 2009-08-04 Man Roland Druckmaschinen Ag Printing unit and inking unit
DE102006050567B4 (de) * 2006-10-26 2009-09-17 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckwerk
ITFI20100199A1 (it) * 2010-09-21 2012-03-22 Lys Graf S R L Apparato per la stampa offset di tipo "waterless".
WO2016008701A1 (de) * 2014-07-16 2016-01-21 Kba-Metalprint Gmbh Farbwerk eines druckwerks
WO2016008700A1 (de) * 2014-07-16 2016-01-21 Kba-Metalprint Gmbh Farbwerk eines druckwerks
US9833989B2 (en) 2014-07-16 2017-12-05 Kba-Metalprint Gmbh Device for printing on hollow bodies

Also Published As

Publication number Publication date
BR9809249A (pt) 2000-06-27
JP2000512933A (ja) 2000-10-03
HK1026398A1 (en) 2000-12-15
RU2161562C1 (ru) 2001-01-10
EP0980315A1 (de) 2000-02-23
US6279473B1 (en) 2001-08-28
DE59805111D1 (de) 2002-09-12
EP0980315B1 (de) 2002-08-07
CN1084255C (zh) 2002-05-08
RU99126655A (ru) 2004-03-20
JP3270062B2 (ja) 2002-04-02
CN1255090A (zh) 2000-05-31
ES2179518T3 (es) 2003-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0186862B1 (de) Rotations-Druckeinrichtung der Satellitenbauart
EP1161345B1 (de) Druckwerk einer rotationsdruckmaschine
WO1998051500A1 (de) Farbwerk
EP0028420A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von Druckfarbe sowie umsetzbares Farbreservoir
EP0327832A2 (de) Filmfarbwerk für Rotationsdruckmaschinen
EP1864801B1 (de) Druckwerk einer Druckmaschine
DE4300683A1 (de) Farbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
EP1946923B1 (de) Changierwalze eines Farb- oder Feuchtwerkes
DE3938405C1 (en) Printing machine for rotary flexoprinting - has rotary drive on pressure cylinder, with friction driving stencil and raster cylinders
EP0428767A1 (de) Druckmaschine für den rotativen Flexodruck
DE3232171A1 (de) Vorrichtung zum druckan- und -abstellen von zylindern
DE3127880C2 (de) Farbwerk
EP0480879A1 (de) Vorrichtung zur stufenlosen Verstellung der axialen Verreibungsbewegung von Reibwalzen
DE3637460C2 (de)
DE10352618B4 (de) Antrieb einer Druckeinheit
DE10202785B4 (de) Druckmaschine mit einem Farb- und Feuchtwerk
EP2298554B1 (de) Druckmaschine zum Bedrucken von Druckprodukten
DE19548287C2 (de) Druckwerk für eine Rotationsoffsetdruckmaschine
DE102006050567B4 (de) Druckwerk
DE2426616A1 (de) Schnelldruckpresse
DE706017C (de) Farbwerk fuer Zylinderschnellpressen
DE4442216B4 (de) Waschvorrichtung für Rotationskörper in Druckmaschinen
DE102010001594A1 (de) Farbwerke und Druckeinheit einer Druckmaschine
DE2641673A1 (de) Maschine zum behandeln von hohlen werkstuecken
DE102011055817A1 (de) Druckwerk für den Nass-Offset-Druck

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 98804944.9

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CN JP RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1998 548692

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09423320

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998933503

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998933503

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998933503

Country of ref document: EP