WO1998045860A1 - Magnetspule - Google Patents

Magnetspule Download PDF

Info

Publication number
WO1998045860A1
WO1998045860A1 PCT/DE1998/000942 DE9800942W WO9845860A1 WO 1998045860 A1 WO1998045860 A1 WO 1998045860A1 DE 9800942 W DE9800942 W DE 9800942W WO 9845860 A1 WO9845860 A1 WO 9845860A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
insulating material
coil
opening
solenoid
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/000942
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Just
Martin Metzger
Andreas Eckert
Andreas Dutt
Karl Hoss
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Helmut Hechinger Gmbh & Co. Elektrotechnische Bauelemente
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh, Helmut Hechinger Gmbh & Co. Elektrotechnische Bauelemente filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CNB988004526A priority Critical patent/CN1163917C/zh
Priority to JP10542239A priority patent/JP2000512811A/ja
Priority to US09/202,182 priority patent/US6164266A/en
Priority to EP98928122A priority patent/EP0906632B1/de
Priority to DE59809330T priority patent/DE59809330D1/de
Publication of WO1998045860A1 publication Critical patent/WO1998045860A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/12Insulating of windings
    • H01F41/127Encapsulating or impregnating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49075Electromagnet, transformer or inductor including permanent magnet or core
    • Y10T29/49076From comminuted material

Definitions

  • the invention is based on a magnetic coil according to the preamble of claim 1.
  • a magnetic coil is used in a distributor fuel injection pump according to DE-Al-43 39 948.
  • the magnet coil provided there is part of a solenoid valve of a distributor fuel injection pump and is thereby exposed to the fuel during operation.
  • the known magnetic coil is applied to a winding body made of insulating material and subsequently closed by an additional plastic cover.
  • the winding body made of plastic has extensions made of insulating material, within which the contact connections of the magnetic coil are guided. The areas of the contact connections thus surrounded by insulating material are passed through the openings in the bottom of the housing and are sealed on the outside by seals on a closure plate, which otherwise seals the fuel-carrying space of the fuel injection pump from the outside.
  • FIG. 1 has the advantage over that a precise positioning of the solenoid inside the pot-shaped housing is realized in a simple manner and thereby a high-density closure of the current-carrying parts of the solenoid is achieved to the outside.
  • the magnetic coil inserts into the housing in a contacting manner with the walls of the surrounding pot-shaped housing.
  • the magnetic coil is also securely fixed in this housing and an exact assignment to a magnetic armature of the magnetic coil can be achieved.
  • the openings that are required to lead the contact connections out of the space exposed to the fuel are filled and sealed intensively by the encapsulation of the magnetic coil with insulating material.
  • a third opening is provided in the pot-shaped housing through which a support part can be inserted to achieve a safe, accurate positioning of the magnetic coil within the insulating material surrounding it. Together with the contact connections of the magnetic coil, this serves to fix the position. That way it is It is possible to keep the position of the solenoid exactly when the solenoid is overmolded with insulating material. This means that the electrical values and the magnetic forces acting on an armature can also be precisely maintained.
  • the arrangement of the third opening through which a rod-shaped part can be inserted and the position of the contact connections are selected so that a stable three-point bearing of the coil is made possible during the spraying process.
  • a measuring point is created outside of the cup-shaped part, which ensures that the inner region of the cup-shaped housing is completely filled with the encapsulation of the magnetic coil, and that removal of the rod-shaped part is then still possible during the spraying process , so that the third opening and the coil are completely sealed at this point with insulating material.
  • This connector does not need when using the magnetic coil in an application according to the prior art
  • a method according to claim 5 is specified for producing a magnetic coil in the aforementioned embodiment.
  • the position of the solenoid inside the housing can thus no longer change, so that the need for fixing the position by the rod-shaped part becomes superfluous from this point in time, so that it can be removed from the cup-shaped housing of its encapsulation while the encapsulation process has not yet been completed. With removal of this retracting rod-shaped part, the rest of the interior beyond the bottom of the pot-shaped housing is then finally filled with insulating material.
  • a device for carrying out this method accordingly has a receptacle for the pot-shaped housing with exact position fixation, two spaces being formed on the side of the base facing away from the interior of the housing, through which the contact connections are passed and in the injection mold in an exact manner can support in a predetermined manner during the spraying process. Furthermore, a third space is provided between the base and the injection mold, within which the rod-shaped part for positioning the magnetic coil can be inserted through a feed opening in the wall of the injection mold and can be passed through the third opening in the base of the housing. Within these three rooms, the contact connections are overmoulded during the spraying process and the rod-shaped part is also first overmolded. At the end of the injection process, this third space is then completely filled after the rod-shaped part has been withdrawn.
  • the solenoid coil is advantageously used in a distributor injection pump according to claim 7.
  • This component has, according to claim 8, a receptacle which completely surrounds the insulating material closure part projecting outwards at the third opening of the cup-shaped housing.
  • FIG. 1 shows the magnetic coil according to the invention in section with a rod-shaped part to be withdrawn during the spraying process
  • FIG. 2 shows the use of fertilizer of the solenoid according to Figure 1 in a distributor fuel injection pump.
  • Figure 1 shows a magnetic coil 1 in section, which has a winding 2, which is inserted in a winding carrier 3.
  • This has the shape of a ring with a U-shaped cross section in such a way that an annular groove opening outwardly on the circumference for receiving the winding 2 is formed.
  • two receptacles for contact connections 5 of the winding 2 are provided axially parallel to its central axis 4, only one of which is shown here in section.
  • This contact terminal 5 has a connection to the winding and is used for supplying or removing current.
  • the magnet coil 1 is arranged within a pot-shaped housing 6, which has a peripheral wall 7, a bottom 8 and a connecting piece 9 projecting from the bottom into the interior of the pot-shaped housing.
  • the socket has a bore 10 lying coaxially to the central axis, into which a magnet armature is immersed and which serves to guide the magnetic flux from the magnet core to the armature.
  • the magnet is thus designed as a plunger magnet.
  • a type of annular space is formed between the nozzle 9 and the peripheral wall 7, within which the magnet coil is arranged.
  • the coil body 3 is provided with an encapsulation 11 of insulating material such that the coil with its winding body 2 is completely surrounded by insulating material and this insulating material contacts the peripheral wall 7, the inner bottom surface and part of the connecting piece.
  • two openings 12 are provided in the base 8, through which a socket 14 of the winding support, which accommodates the respective contact connection 5, in each case, surrounded by insulating material, projects outwards.
  • the insulating material coating 11 continues with the formation of a cylindrical insulating material neck 15 which encloses part of the length of the respective contact connection 5.
  • a third opening 17 is provided in the bottom 8, through which a socket 18 of similar design, such as the socket 14 of the winding support, projects outwards and which socket 18 is also surrounded by insulating material 11 in the finished state of the magnet coil.
  • This insulating material continues to the outside to form an insulating connecting piece 19.
  • the two contact connections mentioned and this insulating connecting piece are arranged in the manner of a three-point bearing at approximately equal distances from one another.
  • the metal, e.g. made of steel housing 6 is pressed into a steel ring 20, which serves as a further structural part for the assembly of the solenoid in its later use. For the invention, this ring is initially of no importance.
  • the magnet coil with its housing according to FIG. 1 is inserted into an injection mold 22, which is only indicated schematically here.
  • an injection mold 22 which is only indicated schematically here.
  • Recesses are available for receiving the pot-shaped housing and for forming the insulating connector 19 and the insulating neck 15 of the contact connections.
  • a pressure sensor 27 is arranged in the wall of the insulating material connector and is connected to a control device, not shown here.
  • arrangements 23 are provided in the injection mold, which serve to support the contact connections 5 in an intended exact assignment to the position of the pot-shaped housing. These arrangements 23 can be designed as blind holes, which also form a depth stop or there can be tight passages through the wall of the injection mold, in connection with which stops for fixing the position of the contact connections are arranged. The cross sections of the passages or the material holes are adapted to the cross section of the contact connections to form a tight seal.
  • a further bore 24 is provided in the injection mold 22, through which a rod-shaped part 25 can be inserted, so that it comes into contact with the socket 18 or with other designs for contact with the winding support 3 if the encapsulation with insulating material has not yet taken place.
  • this rod-shaped part 25 With the help of this rod-shaped part 25, the exact position of the winding 2 with winding carrier 3 is ensured within the pot-shaped housing before the encapsulation.
  • a spray head (not shown here) is supplied for the spraying process, which specifies the shape of the extrusion coating 11, as shown in the final state in FIG. 1.
  • Insulating material is introduced for the spraying process in such a way that the insulating material flows around the magnet coil, which is secured against displacement, and then emerges from the cup-shaped housing to the side of the openings 12 and 17 for further shaping and filling of the adjoining spaces between the cup-shaped housing 6 and the injection mold 22.
  • the space forming the neck of the insulating material and the space forming the insulating stub 19 are then filled with plastic.
  • the rod-shaped part is initially in its intended position, in which it fixes the magnet coil.
  • the plastic then emerges into the space forming the connection piece 19, it triggers a signal on the pressure sensor when the space is essentially filled with insulating material, that is to say the encapsulation of the solenoid coil within the housing is complete.
  • insulating material that is to say the encapsulation of the solenoid coil within the housing is complete.
  • the space forming the socket 19 is up to 90% full of insulating material and furthermore, the openings 12 and 17 and the adjoining spaces within the injection mold 22 are filled with insulating material.
  • the rod-shaped part 25 is withdrawn via the control when this pressure signal is emitted, so that in a remaining spraying process the space forming the isolating nozzle 19 is completely and only filled with isolating material.
  • the magnet coil with winding within the pot-shaped housing produced in this way is particularly preferably used in a distributor injection pump, for example in the manner shown in FIG.
  • Magnetic coils that are produced in this way can, however, also be used in a variety of other forms. It is essential that the winding of the magnetic coil is extrusion-coated on all sides with the exception of the necessarily existing outlets of the contacting connections 5. Seals can be made on these connections in the area of the plastic enclosure of these contact connections, with which a reliably liquid-tight separation between one on the floor side of the pot-shaped housing area and one on the side of the opening of the pot-shaped housing lying area can be made.
  • the magnetic coil can be used particularly advantageously in a distributor injection pump according to FIG. 2. This is cut in FIG. 2 in the subarea essential here.
  • a bushing 30 is inserted in a pump housing 29 of the fuel injection pump, which in turn has a guide bore 31 in its interior, in which a distributor 33 is guided. This is e.g. driven by the camshaft of an associated internal combustion engine. It is secured axially in the housing 29 against displacement and has a longitudinal channel 34 which is connected on one side to a pump work chamber (not shown here further) and on the other side opens into a pressure chamber 35 which is part of an end face 37 of the distributor outgoing, blind ending, 38 coaxial to the axis of the distributor.
  • the pressure space is delimited on one side by a valve seat 39, which merges into a further relief-side partial bore 40 of the channel 38.
  • a valve seat 39 On the other side of the pressure chamber 35 there is a coaxial guide bore 42, which emerges at the front side 37 of the distributor and receives a valve member 46 which interacts with the valve seat 39.
  • a magnetic disk 43 is screwed onto the front side 37 of the distributor and has a keyhole-like recess 44. Through this, a neck 45 of the valve member 46 of the solenoid valve 47 projects into a narrow part lying coaxially to the axis of the distributor. This is inserted with its solenoid valve housing 49 into a recess 41 of the pump housing 29 of the fuel injection pump and is stationary there fixed.
  • the solenoid valve housing 49 has an electromagnet 50 with the magnet coil 1, which is arranged inside the pot-shaped housing 6 which forms a magnet core and which has the shape of a ring pot with a central socket 9 as a sleeve-shaped magnet core and the peripheral wall 7 as a magnet outer jacket between the and the socket, the solenoid with its winding 2 is mounted.
  • the magnetic core is supplemented by the magnetic disk 43, the diameter of which is adapted to the inner diameter of the outer magnet shell and forms only a narrow radial air gap with it. This enables the magnetic disk 43, which is part of the magnetic circuit, to rotate together with the rotating distributor 33 when the electromagnet 50 is stationary.
  • a magnet armature in the form of a plunger armature 52 is immersed in the bore 10 of the connecting piece 9. The latter is then fastened to the neck 45 of the valve member 46 at a head-like end 53 and actuates the valve member toward its seat 39 in the closing direction when the solenoid coil is excited.
  • a compression spring 55 which is supported in the partial bore 40, acts on the valve member in the opening direction.
  • the armature can also form the head-like end 53 of the valve member 46 in one piece.
  • the stroke of the valve member is limited by the abutment of a shoulder 56 of the valve member on the magnetic disk.
  • the shoulder is formed by the transition of the part of the valve closing member 46 sliding in the guide bore 42 to the neck 45.
  • the closure part has a circumferential groove 61 into which a seal 62 which interacts with the wall of the recess 41 is inserted and lies with its central part on the cup-shaped housing 6, so that the bore 10 is closed by this part.
  • the closure member 60 has two through openings 64 through which the contact connections 5 of the magnetic coil are passed, which are then connected to the outside of the power source. Sealing rings 65 cooperate with the wall of these passage openings 64, which, on the other hand, bear tightly against the insulating material necks 15 of the contact connections 5 and thus also prevent fuel passage to the outside at this point.
  • the closure part 60 has a recess 66 which is closed to the outside. No seal is therefore required at this point, which is made possible due to the special design and manufacture of the magnetic coil 1 in its housing 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird eine Magnetspule vorgeschlagen, die in einem topfförmig ausgebildeten Gehäuse (6) angeordnet ist, daß einen Stutzen (9) zur Magnetflußführung zu einem Magnetanker aufweist, wobei die Positionierung der Magnetspule innerhalb dieses topfförmigen Gehäuses durch eine Isolierstoffumspritzung (11) festgelegt ist und die Magnetspule Kontaktanschlüsse (5) aufweist, die isolierstoffumspritzt durch den Boden (8) des topfförmig ausgebildeten Gehäuses nach außen ragen. Dabei weist der Boden (8) des topfförmigen Gehäuses noch eine dritte Öffnung auf, die ebenfalls von Isolierstoff ausgefüllt ist und die die Möglichkeit bietet, während des Umspritzens, ein stabförmiges Teil (25) zur Abstützung der Magnetspule einzuführen.

Description

Magnetspule
Stand der Technik
Die Erfindung geht von einer Magnetspule nach der Gattung des Patentanspruchs 1 aus. Eine solche bekannte Spule findet Verwendung bei einer Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe gemäß DE-Al-43 39 948. Die dort vorgesehene Magnetspule ist Teil eines Magnetventils einer Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe und dabei im Betrieb dem Kraftstoff ausgesetzt. Die bekannte Magnetspule ist dabei auf einem Wicklungskörper aus Isolierstoff aufgebracht und nachträglich durch eine zusätzliche Kunststoffaufläge geschlossen. Der Wicklungskörper aus Kunststoff weist Fortsätze aus Isolierstoff auf, innerhalb denen die Kontaktanschlüsse der Magnetspule geführt sind. Die somit von Isolierstoff umgebenen Bereiche der Kontaktanschlüsse sind durch die Öffnungen im Boden des Gehäuses hindurchgeführt und werden außen liegend durch Dichtungen an einer Verschlußplatte abgedichtet, die im übrigen den kraf stoffführenden Raum der Kraftstoffeinspritzpumpe nach außen abdichtet.
Bei der bekannten Magnetspule ist diese somit gebaut, d.h. es wird erst der Magnetspulenträger, dann die Wicklung und dann schließlich eine Abdeckung erstellt, mit dem die Magnetspule kraftstoffdicht verschlossen werden soll. Die gesamte Spule ist dabei innerhalb eines ringartigen Raumes des Gehäuses angeordnet, den der Stutzen zusammen mit der Umfangswand des topfförmigen Gehäuses bildet. Diesen Raum füllt die Magnetspule nur zum Teil aus und es sind Querver- bindungen sowohl im Stutzen als auch in der Umfangswand des topfförmigen Gehäuses ausgebildet, die die Aufgabe haben, die Magnetspule intensiv mit Kraftstoff zu umspülen und somit einen Temperaturausgleich herbeizuführen. Dies hat den Nachteil, daß der Fertigungsaufwand für eine solche Magnet- spule relativ groß ist insbesondere, da sie mehrteilig aufgebaut ist.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Magnetspule mit den kennzeichnenden
Merkmalen des Patentanspruchs 1 hat dem gegenüber den Vorteil, daß in einfacher Weise eine genaue Positionierung der Magnetspule innerhalb des topfförmig ausgebildeten Gehäuses verwirklicht wird und dabei in einfacher Weise ein hoch- dichter Abschluß der stromführenden Teile der Magnetspule nach außen erzielt wird. Dabei fügt sich die Magnetspule die Wände des umgebenden topfförmigen Gehäuses intensiv kontaktierend in diesem Gehäuse ein. Die Magnetspule ist darüber- hinaus sicher in diesem Gehäuse fixiert und es ist eine ex- akte Zuordnung zu einem Magnetanker der Magnetspule erzielbar. Dabei werden die Öffnungen die erforderlich sind, um die Kontaktanschlüsse aus dem dem Kraftstoff ausgesetzten Raum nach außen zu führen, intensiv durch die Umspritzung der Magnetspule mit Isolierstoff ausgefüllt und abgedichtet. Gemäß Patentanspruch 2 ist zur Erzielung einer sicheren, genauen Positionierung der Magnetspule innerhalb des diese umgebenden Isolierstoffes eine dritte Öffnung im topfförmigen Gehäuse vorgesehen, durch die ein Stützteil einführbar ist. Dieses dient zusammen mit den Kontaktanschlüssen der Ma- gnetspule zur Lagefixierung. Auf diese Art und Weise ist es möglich während des Umspritzens der Magnetspule mit Isolierstoff die Position der Magnetspule exakt einzuhalten. Damit sind auch die elektrischen Werte und die Magnetkräfte, die auf einen Anker wirken, exakt einhaltbar. Gemäß Patentanspruch 3 werden dabei die Anordnung der dritten Öffnung, durch die ein stabförmiges Teil einführbar ist und die Lage der Kontaktanschlüsse so gewählt, daß eine stabile Drei- punktlagerung der Spule während des Spritzvorgangs ermöglicht wird.
Gemäß Patentanspruch 4 wird eine Meßstelle außerhalb des topfförmigen Teils geschaffen, die sichergestellt, daß der innenliegende Bereich des topfförmigen Gehäuses mit der Um- spritzung der Magnetspule vollständig ausgefüllt ist, und daß dann eine Entfernung des stabförmigen Teils gemäß Patentanspruch 2 noch während des Spritzvorganges möglich ist, so daß ein vollständiger Verschluß der dritten Öffnung und der Spule an dieser Stelle mit Isolierstoff erfolgt. Dieser Stutzen braucht bei einer Verwendung der Magnetspule in einem Anwendungsfall gemäß dem Stand der Technik keine
Verbindung von kraftstofführenden Räumen zu nicht kraftstof- führenden Räumen oder der Umgebung haben, so daß an diesem Stutzen dann auch keine Abdichtung erfolgen muß, wie bei den Kontaktanschlüssen, die eine solche Verbindung haben müssen.
Zur Herstellung einer Magnetspule in der vorgenannten Ausführungsform wird erfindungsgemäß ein Verfahren gemäß Patentanspruch 5 angegeben. Dadurch, daß im Bereich der dritten Öffnung während des Spritzvorganges kontinuierlich eine Druckmessung vorgenommen wird, die anzeigt, sobald Isolierstoff aus der dritten Öffnung austritt und in dem Bereich des Druckfühlers gelangt, ist gewährleistet, daß zu diesem Zeitpunkt die Umspritzung der Magnetspule in das Gehäuse auf der Innenseite kontaktierender Weise abgeschlossen ist. Die Lage der Magnetspule innerhalb des Gehäuses kann sich somit nicht mehr verändern, so daß die Notwendigkeit der Lagefixierung durch das stabformige Teil sich ab diesem Zeitpunkt erübrigt, dieses also noch während des noch nicht abgeschlossenen Umspritzungsvorgangs aus dem topfförmigen Gehäuse seiner Umspritzung entfernt werden kann. Mit Entfernung dieses sich zurückziehenden stabformigen Teils wird dann der Rest des Innenraums jenseits des Bodens des topfförmigen Gehäuses schlußendlich mit Isolierstoff ausgefüllt.
Eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens weist dementsprechend eine Aufnahme für das topfförmige Gehäuse mit exakter Lagefixierung auf, wobei auf der dem Innenraum des Gehäuses abgewandten Seite des Bodens zwei Räume gebil- det werden, durch die die Kontaktanschlüsse hindurchgeführt werden und sich in der Spritzform in exakt vorgegebener Weise während des Spritzvorgangs abstützen können. Ferner ist zwischen dem Boden und der Spritzform noch ein dritter Raum vorgesehen, innerhalb dem durch eine Zuführöffnung in der Wand der Spritzform das stabformige Teil zur Positionierung der Magnetspule einführbar ist und durch die dritte Öffnung im Boden des Gehäuses hindurchführbar ist. Innerhalb dieser drei Räume werden während des Spritzvorgangs die Kontaktanschlüsse umspritzt und auch der stabformige Teil zu- nächst umspritzt. Am Ende des Einspritzvorgangs wird dann nach Zurückziehen des stabformigen Teils dieser dritte Raum völlig ausgefüllt.
In vorteilhafter Weise wird die Magnetspule bei einer Ver- teilereinspritzpumpe gemäß Patentanspruch 7 eingesetzt. Bei der dort erforderlichen Abdichtung zwischen kraftstoffführenden Teilen der Kraftstoffeinspritzpumpe und kraftstofffreien Räumen ist zu berücksichtigen, daß, eine hundertprozentige Abdichtung der Öffnungen im Boden des topfförmigen Gehäuses durch die Kunststoffumspritzung nicht möglich ist, da auf Grund der unterschiedlichen Temperaturdehnungen von Isoliersatoff und Metall eine zunächst vorhandene dichte Haftung zwischen Kunststoff und metallischem Gehäuse zwar vorhanden ist, im Betrieb dann doch eine Ablösung erfährt. Aus diesem Grunde ist es erforderlich, daß die nach außen führenden Kontaktanschlüsse zusätzlich zu dem Bauteil hin abgedichtet werden, das ansonsten die kraftstoffführenden Räume der Verteilereinspritzpumpe verschließt. Dieses Bauteil weist dabei gemäß Patentanspruch 8 eine Aufnahme auf, die den an der dritten Öffnung des topfförmigen Gehäuses nach außen ragenden Isolierstoffverschlußteil ganz umschließt. Dadurch besteht an dieser Stelle keine Verbindung zwischen kraftstoffführenden Teilen und kraftstofffreien Teilen der Verteilereinspritzpumpe, so daß eine dritte Abdichtstelle hier entfällt. Würde hier der stabformige Teil noch vorhanden sein, so müßte eine dritte Abdichtstelle geschaffen werden, da zwischen stabformigen Teil und Kunst- stoffumspritzung möglicherweise ein kraftstoffführender Spalt entstehen könnte, der die Dichtheit der Spule gefährdet, oder weil andererseits ein Durchtritt auch an dieser dritten Stelle durch das Bauteil bereitgestellt werden müßte, welcher Durchtritt dann wiederum extra abgedichtet werden müßte. Bei der engen, wenig Bauraum zur Verfügung stellenden Bauweise von Verteilereinspritzpumpen wird somit es ermöglicht eine kompakte Bauart ohne zusätzlichen Montageraum für Dichtungen zu erzielen.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 die erfindungsgemäße Magnetspule im Schnitt mit einem während des Spritzvorgangs zurückzuziehenden stabformigen Teil und Figur 2 die Verwen- düng der Magnetspule gemäß Figur 1 bei einer Verteilerkraft- stoffeinspritzpumpe .
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Figur 1 zeigt eine Magnetspule 1 im Schnitt, die eine Wicklung 2 aufweist, welche in einem Wicklungsträger 3 eingelegt ist. Dieser hat die Form eines Ringes mit u-förmigem Querschnitt derart, daß sich eine umfangsseitig nach außen öff- nende Ringnut zur Aufnahme der Wicklung 2 bildet. An dem Wicklungsträger sind achsparallel zu seiner Mittelachse 4 zwei Aufnahmen für Kontaktanschlüsse 5 der Wicklung 2 vorgesehen, von denen hier im Schnitt nur einer dargestellt ist. Dieser Kontaktanschluß 5 hat Verbindung zu der Wicklung und dient der Stromzufuhr bzw. Stromabfuhr.
Die Magnetspule 1 ist innerhalb eines topfförmig ausgebildeten Gehäuses 6 angeordnet, das eine Umfangswand 7, einen Boden 8 und einen vom Boden ins innere des topfförmi- gen Gehäuses ragenden Stutzens 9 aufweist. Der Stutzen hat eine koaxial zur Mittelachse liegende Bohrung 10, in die ein Magnetanker eintaucht und die der Führung des Magnetflusses vom Magnetkern auf den Anker dient. Der Magnet ist somit als Tauchankermagnet ausgebildet.
Zwischen dem Stutzen 9 und der Umfangswand 7 wird eine Art Ringraum gebildet, innerhalb dem die Magnetspule angeordnet ist. Dabei ist der Spulenkörper 3 mit einer Umspritzung 11 aus Isolierstoff versehen, derart, daß die Spule mit ihrem Wicklungskörper 2 vollständig von Isolierstoff umschlossen wird und dieser Isolierstoff die Umfangswand 7, die innere Bodenfläche und einen Teil des Stutzens kontaktiert.
Zur Durchführung der Kontaktanschlüsse durch den Boden 8 nach außen sind im Boden 8 zwei Öffnungen 12 vorgesehen, durch die ein den jeweiligen Kontaktanschluß 5 aufnehmender Stutzen 14 des Wicklungsträgers jeweils von Isolierstoff umgeben nach außen ragt. Außerhalb des Bodens 8 setzt sich die Isolierstoffumspritzung 11 fort unter Bildung eines zylin- drischen Isolierstoffhalses 15, der einen Teil der Länge des jeweiligen Kontaktanschlusses 5 umschließt.
Zusätzlich ist im Boden 8 eine dritte Öffnung 17 vorgesehen, durch die ein ähnlich ausgebildeter Stutzen 18, wie der Stutzen 14 des Wicklungsträgers nach außen ragt und welcher Stutzen 18 im fertig hergestellten Zustand der Magnetspule ebenfalls von Isolierstoff 11 umschlossen ist. Dieser Isolierstoff setzt sich auch hier nach außen fort unter Bildung eines IsolierstoffStutzens 19. Die beiden erwähnten Kon- taktanschlüsse und dieser Isolierstoffstutzen sind in Art einer Dreipunktlagerung etwa mit gleichen Abständen zueinander angeordnet. Das aus Metall, z.B. aus Stahl bestehende Gehäuse 6 ist in einen Stahlring 20 eingepreßt, der als weiteres konstruktives Teil für die Montage der Magnetspule bei ihrem späteren Verwendungszweck dient. Für die Erfindung hat dieser Ring zunächst keine Bedeutung.
Die Magnetspule mit ihrem Gehäuse gemäß Figur 1 ist in eine Spritzform 22 eingesetzt, die hier nur schematisch angedeu- tet ist. In dieser Spritzform sind entsprechende
Ausnehmungen vorhanden, zur Aufnahme des topfförmigen Gehäuses und zur Bildung des IsolierstoffStutzens 19 und des Isolierstoffhalses 15 der Kontaktanschlüsse. Inder Wand des IsolierstoffStutzens ist ein Druckfühler 27 angeordnet, der mit einer hier nicht gezeigten Steuereinrichtung verbunden ist. Weiterhin sind in der Spritzform Anordnungen 23 vorgesehen, die der Lagerung der Kontaktanschlüsse 5 in einer vorgesehenen exakten Zuordnung zur Lage des topfförmigen Gehäuses dienen. Diese Anordnungen 23 können als Sacklöcher ausgeführt sein, die zugleich einen Tiefenanschlag bilden oder es können dichte Durchgänge durch die Wand der Spritz- form sein, in Anschluß von denen Anschläge zur Lagefixierung der Kontaktanschlüsse angeordnet sind. Die Querschitte der Durchgänge bzw. der Sachlöcher sind zur Bildung eines dichten Abschlusses dem Querschnitt der Kontaktanschlüsse angepaßt. Zusätzlich ist in der Spritzform 22 noch eine weitere Bohrung 24 vorgesehen, über die ein stabförmiges Teil 25 einführbar ist, so daß es bei noch nicht erfolgter Umspritzung mit Isolierstoff zur Anlage an den Stutzen 18 oder bei anderen Ausführungen zur Anlage an den Wicklungsträger 3 gelangt. Mit Hilfe dieses stabformigen Teils 25 wird vor der Umspritzung die exakte Lage der Wicklung 2 mit Wicklungsträger 3 innerhalb des topfförmigen Gehäuses sichergestellt.
Von der Öffnungsseite des topfförmigen Teils wird für den Spritzvorgang ein hier nicht weiter gezeigter Spritzkopf zugeführt, der die Form der Umspritzung 11 vorgibt, so wie sie im Endzustand in der Figur 1 gezeigt ist. Für den Spritzvorgang wird Isolierstoff eingebracht derart, daß der Isolierstoff die gegen Verschiebung gesicherte Magnetspule umfließt und danach zur Seite der Öffnungen 12 und 17 aus dem topfförmigen Gehäuse austritt zur weiteren Formung und Ausfüllung der sich anschließenden Räume zwischen topfförmi- gen Gehäuse 6 und Spritzform 22. Hier wird dann der den Isolierstoffhals bildende Raum und der den Isolierstoffstutzen 19 bildende Raum mit Kunststoff ausgefüllt. Dabei befindet sich zunächst der stabformige Teil in seiner vorgesehenen Stellung, in der er die Magnetspule fixiert. Tritt der Kunststoff dann in den den Stutzen 19 bildenden Raum aus, so löst er am Druckfühler dann, wenn der Raum im wesentlichen mit Isolierstoff gefüllt ist, die Umspritzung der Magnetspule innerhalb des Gehäuses also abgeschlossen ist, ein Signal aus. Dies ist etwa dann der Fall, wenn der den Stutzen 19 bildende Raum bis zu 90% mit Isolierstoff und weiterhin auch die Öffnungen 12 und 17 und die sich daran anschließenden Räume innerhalb der Spritzform 22 mit Isolierstoff ausgefüllt sind. In diesem Moment wird über die Steuerung bei Abgabe dieses Drucksignals der stabformige Teil 25 zurückgezogen, so daß in einem restlichen Spritzvorgang dann der den Isolierstoffstutzen 19 bildende Raum völlig und nur mit Isolierstoff ausgefüllt wird.
Auf diese Weise erhält man eine Magnetspule, die völlig kraftstoffdicht mit Isolierstoff umspritzt ist, wobei auch die Kontaktanschlüsse in einem aus dem topfförmigen Gehäuse bodenseitig hinausragenden Bereich mit Kunststoff umschlossen sind. Der zur exakten Lagefixierung dienende stabformige Teil 25 wird dabei noch während des Spritzvorgangs ausgezo- gen, nach dem nach völliger Umschließung der Spule selbst der Spritzvorgang nahezu abgeschlossen ist. Dies wird exakt durch die Druckermittlung in dem den Stutzten 19 bildenden Raum reicht, wobei dann auch hier eine völlige Umschließung der Wicklung 2 mit Wicklungsträger 3 vorliegt.
Die hiermit hergestellte Magnetspule mit Wicklung innerhalb des topfförmigen Gehäuses findet besonders vorzugsweise Verwendung bei einer Verteilereinspritzpumpe, z.B. in der Art, wie sie in Figur 2 wiedergegeben ist. Magnetspulen, die auf diese Art und Weise hergestellt werden, können jedoch auch in vielfältig anderer Verwendungsform zum Einsatz kommen. Wesentlich ist dabei, daß die Wicklung der Magnetspule allseitig von Kunststoff umspritzt ist bis auf die notwendigerweise vorhandenen Austritte der Kontaktierungsanschlüsse 5. An diesen Anschlüssen können im Bereich der KunststoffUmschließung dieser Kontaktanschlüsse Abdichtungen vorgenommen werden, mit denen eine sicher flüssigkeitsdichte Trennung zwischen einem auf Seite des Bodens des topfförmigen Gehäuses liegenden Bereiches und einen auf Seite der Öffnung des topfförmigen Gehäuses liegenden Bereiches vorgenommen werden kann.
Besonders vorteilhaft läßt sich die Magnetspule bei einer Verteilereinspritzpumpe gemäß Figur 2 verwenden. Diese ist in Figur 2 in dem hier wesentlichen Teilbereich geschnitten. Dabei ist in einem Pumpengehäuse 29 der Kraftstoffeinspritz- pumpe eine Buchse 30 eingesetzt, die wiederum in ihrem Inneren eine Führungsbohrung 31 aufweist, in der ein Vertei- 1er 33 geführt ist. Dieser wird z.B. durch die Nockenwelle einer zugehörigen Brennkraftmaschine angetrieben. Er ist im Gehäuse 29 axial gegen Verschieben gesichert und weist einen Längskanal 34 auf, der auf der einen Seite mit einem hier nicht weiter gezeigten Pumpenarbeitsraum verbunden ist und auf der anderen Seite in einen Druckraum 35 mündet, der Teil eines von einer Stirnseite 37 des Verteilers ausgehenden, blind endenden, zur Achse des Verteilers koaxial liegenden Kanals 38 ist. Der Druckraum wird dabei auf der einen Seite von einem Ventilsitz 39 begrenzt, der in eine weiterführende entlastungsseitige Teilbohrung 40 des Kanals 38 übergeht. Auf der anderen Seite des Druckraums 35 schließt sich eine koaxiale Führungsbohrung 42 an, die an der Stirnseite 37 des Verteilers austritt und ein mit dem Ventilsitz 39 zusammenwirkendes Ventilglied 46 aufnimmt.
Auf die Stirnseite 37 des Verteilers ist eine Magnetscheibe 43 aufgeschraubt, die eine schlüssellochartige Ausnehmung 44 hat. Durch diese ragt in einen engen, koaxial zur Achse des Verteilers liegenden Teil ein Hals 45 des Ventilglieds 46 des Magnetventils 47. Dieses ist mit seinem Magnetventilge- häuse 49 in eine Ausnehmung 41 des Pumpengehäuses 29 der Kraftstoffeinspritzpumpe eingesetzt und dort ortsfest fixiert. Das Magnetventilgehäuse 49 weist dabei einen Elektromagneten 50 mit der Magnetspule 1 auf, die innerhalb des einen Magnetkern bildenden topfförmigen Gehäuses 6 angeordnet ist, der die Form eines Ringtopfes hat mit einem mittle- ren Stutzen 9 als hülsenförmigen Magnetkern und der Umfangswand 7 als Magnetaußenmantel , zwischen dem und dem Stutzen die Magnetspule mit ihrer Wicklung 2 gelagert ist. Stirnseitig zum Verteiler hin wird der Magnetkern ergänzt durch die Magnetscheibe 43, die im Durchmesser auf den Innendurchmesser des Magnetaußenmantels angepaßt ist und zu diesem nur einen schmalen radialen Luftspalt bildet. Dadurch wird ermöglicht, daß bei feststehendem Elektromagneten 50 sich die Magnetscheibe 43, die Teil des magnetischen Kreises ist, zusammen mit dem rotierenden Verteiler 33 drehen kann.
In die Bohrung 10 des Stutzens 9 taucht ein Magnetanker in Form eines Tauchankers 52 ein. Dieser ist an einem kopfartigen Ende 53 anschließend an dem Hals 45 des Ventilglieds 46 befestigt und betätigt bei Erregung der Magnet- spule das Ventilglied in Schließrichtung auf seinen Sitz 39 hin. In Öffnungsrichtung wirkt auf das Ventilglied eine Druckfeder 55, die sich in der Teilbohrung 40 abstützt. Der Anker kann auch einstückig zugleich das kopfartige Ende 53 des Ventilgieds 46 bilden.
Der Hub des Ventilglieds wird durch die Anlage einer Schulter 56 des Ventilglieds an der Magnetscheibe begrenzt. Die Schulter wird durch den Übergang des in der Führungsbohrung 42 gleitenden Teils des Ventilschließglieds 46 zum Hals 45 gebildet. Über die Führungsbohrung 42 kann im Betrieb des Einspritzpumpe Kraftstoff in den stirnseitig angrenzenden Raum 59 austreten und so in Kontakt mit der Magnetspule kommen und er könnte auch über die Ausnehmung 41 aus der Verteilerein- spritzpumpe austreten. Diese wird deshalb durch ein Verschlußteil 60, das zugleich der Abdichtung des Elektromagneten 50 in der Ausnehmung 41 dient, verschlossen. Das Verschlußteil hat dazu eine Umfangsnut 61, in die eine mit der Wand der Ausnehmung 41 zusammenwirkende Dichtung 62 einge- legt ist und liegt mit ihrem mittleren Teil auf dem topfförmigen Gehäuse 6 auf, so daß die Bohrung 10 von diesem Teil verschlossen ist. Das Verschlußteil 60 hat zwei Durchtrittsöffnungen 64, durch die die Kontaktanschlüsse 5 der Magnetspule hindurchgeführt werden, die dann außerhalb mit der Stromquelle verbunden werden. Mit der Wand dieser Durchtrittsöffnungen 64 wirken Dichtringe 65 zusammen, die andererseits an den Isolierstoffhälsen 15 der Kontaktanschlüsse 5 dicht anliegen und so auch an dieser Stelle einen Kraftstoffdurchtritt nach außen verhindern. Zur Aufnahme des Iso- lierstoffStutzens 19 weist das Verschlußteil 60 eine nach außen verschlossene Ausnehmung 66 auf. An dieser Stelle wird somit keine Abdichtung benötigt, was aufgrund der besonderen Ausgestaltung und Herstellung der Magnetspule 1 in ihrem Gehäuse 6 ermöglicht wird.
Es wird auf diese Weise eine leicht und sicher unter Einhaltung aller erforderlichen engen Toleranzen herstellbare und leicht montierbare Magnetventilausführung mit einer sicher vor Eindringen von Flüssigkeit wie Kraftstoff zur Wicklung geschützten Magnetspule erreicht, die einem dichten Verschluß des Magnetventils gegen Austritt von Kraftstoff nach außen im Anwendungsfall bei einer Verteilereinspritzpumpe aber auch bei anderen vergleichbaren Anwendungsfällen gewährleistet .

Claims

Ansprüche
1. Magnetspule (1), die im Innern eines Gehäuses (6) angeordnet ist, das eine Umfangswand (7) und einen Boden (8) aufweist und die Spule (1) durch Isolierstoff (11) nach außen hin elektrisch isoliert ist und zwei nach außen aus dem Gehäuse herausführende Kontaktanschlüsse (5) aufweist, die auf einen Teil ihrer Länge von Isolierstoff (11, 15) umschlossen sind und die mit ihren von Isolierstoff umgebenen Bereichen durch Öffnungen (12) im Boden (8) des Gehäuses (6) hindurchführen und außerhalb des Gehäuses ihren elektrischen Anschluß haben, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierung der Magnetspule (1) und der Kontaktanschlüsse (5) mit Isolierstoff (11) durch eine allseitige Umspritzung gebildet wird, die zugleich an die Innenwände des Gehäuses angespritzt ist und die Öffnungen (12) im Boden völlig ausfüllt und verschließt und die Spule innerhalb des Gehäuses (6) in einer vorgegebenen Stellung positioniert.
2. Magnetspule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vom Boden aus ein der Magnetflußfuhrung zu einem Magnetanker
(52) dienenden Stutzen (9) absteht und zentrischen ins Innere der ringförmig ausgebildeten Magnetspule (1) ragt.
3. Magnetspule nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (8) eine dritte Öffnung (17) aufweist, durch die ein stabförmiges Teil (25) von außen ins Innere des Gehäuses (6) einführbar ist, durch das in Verbindung mit den sich an Anschlägen abstützenden Kontaktanschlüssen (5) die Magnetspule (1) während des Spritzvorganges in einer vorgesehenen Lage innerhalb des Gehäuses (6) mit Abstand von den angrenzenden Gehäusewänden stabil gehalten wird und das nach Abschluß des Spritzvorgangs wieder entfernt und die dritte Öffnung (17) ebenfalls vom Isolierstoff (11) ausgefüllt und verschlossen ist.
4. Magnetspule nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kontaktanschlüsse (5) und das stabformige Teil (25) aufnehmenden Öffnungen (12, 17) so angeordnet sind, daß das stabformige Teil und die Kontaktanschlüsse zusammen eine stabile Dreipunktlagerung ergeben.
5. Magnetspule nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außenseite des Bodens (8) die dritte Öffnung (17) durch eine vom Boden abstehend Isolierstoffstutzen (19) ver- schlössen wird, an dem während des Spritzvorganges eine Druckmessung vorgenommen werden kann.
6. Verfahren zur Herstellung eine Magnetspule nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (6) in einer Spritzform (22) fixiert wird, das stabformige Teil (25) durch die Wand der Spritzform (22) und die dritte Öffnung (27) im Boden (8) des Gehäuses (6) in dessen Innenraum eingeführt wird, die Magnetspule (1) in die durch Anlage der Kontaktanschlüsse (5) an Anschlägen und das fixierete stabformige Teil (25) vorbestimmte Position innerhalb des Gehäuses (6) gebracht wird, die verbleibende Öffnung des topförmigen Gehäuses (6) durch eine Spritzkopf die Spule mit Abstand umschließend verschlossen wird und die Einspritzung von Isolierstoff vorgenommen wird, wobei der Zeitpunkt des Entfernens des stabformigen Teils (25) während des Spritzvorganges dann erfolgt, wenn durch einen Druckfühler (27) in der Wand der Spritzform (22) , vorzugsweise am Ausgang der dritten Öffnung (17), der Austritt von Isolierstoff an dieser Öffnung (17) durch ein durch den Isolierstoffzufluß ausgelöstes Drucksignal angezeigt wird und derart, daß der durch den noch nicht abgeschlossenen Spritz- Vorgang nachströmende Isolierstoff im Verlauf des Entfernens des stabformigen Teils die dritte Öffnung (17) völlig verschließt .
7. Vorrichtung zum Umspritzen der Spule nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Spritzform (22) vorgesehen ist, die eine Aufnahme zur exakten Lagefixierung des topfförmigem Gehäuses (6) aufweist und auf der dem Innenraum des Gehäuses abgewandten Seite des Bodens (8) des Gehäuses (6) mit diesem zusammen zwei Räume bildet durch die die Kontaktanschlüsse (5) hindurchführen und in denen die
Kontaktanschlüsse beim Spritzvorgang ihre teilweisen Umspritzung (15) erhalten und ferner die Spritzform mit dem Boden (8) eine dritten Raum bildet innerhalb dem durch eine Zuführöffnung (24) in der Wand der Spritzform (22) das stabformige Teil (25) zur Positionierung der Magnetspule (1) einführbar und durch die dritte Öffnung (17) im Boden des Gehäuses hindurchführbar ist.
8. Magnetspule nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Magnetspule (1) bei einem in eine Verteilereinspritzpumpe eingesetztem Magnetventil (47) verwendet wird, welche Verteilereinspritzpumpe einen rotierend an- getriebenen Verteiler (33) aufweist, der eine stirnseitige Bohrung (42) hat, in der zur Steuerung von Kraftstoffflüssen ein Ventilglied (46) geführt wird, das mit einem Anker (52) des Magnetventils (47) verbunden ist, der in dem Stutzen (9) des Gehäuses (6) der Magnetspule (1) geführt wird, wobei die Magnetspule (1) in einer Ausnehmung (41) im Gehäuse (29) der Verteilereinspritzpumpe eingespannt ist, und von einem Bauteil (60) abgedeckt wird, das dicht in das Gehäuse (29) der Verteilereinspritzpumpe eingesetzt ist und dort einen sich stirnseitig an den Verteiler (33) anschließenden kraft- stofführenden Raum (59) der Verteilereinspritzpumpe verschließt, wobei das Bauteil (60) zwei Durchtrittsöffnungen (64) aufweist, durch die der von Isolierstoff umgebene Bereich (15) der Kontaktanschlüsse (5) hindurchragt und dort mit je einer Dichtung (65) zwischen diesem und der Durchtrittsöffnung (64) den kraftstofführenen Raum (59) nach außen abgedichtet.
9. Magnetspule nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (60) ein Sackloch (66) aufweist, das zur Aufnahme eines vom Boden (8) des Gehäuses (6) der Magnetspule (1) an dessen dritter Öffnung (17) abstehenden Isolierstoff- verschlußteils (19) dient.
PCT/DE1998/000942 1997-04-10 1998-04-03 Magnetspule WO1998045860A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CNB988004526A CN1163917C (zh) 1997-04-10 1998-04-03 电磁线圈组件及其制造方法和制造用的装置
JP10542239A JP2000512811A (ja) 1997-04-10 1998-04-03 電磁コイル
US09/202,182 US6164266A (en) 1997-04-10 1998-04-03 Magnet coil used in a fuel injection pump
EP98928122A EP0906632B1 (de) 1997-04-10 1998-04-03 Magnetspule
DE59809330T DE59809330D1 (de) 1997-04-10 1998-04-03 Magnetspule

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19714812.3 1997-04-10
DE19714812A DE19714812A1 (de) 1997-04-10 1997-04-10 Magnetspule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998045860A1 true WO1998045860A1 (de) 1998-10-15

Family

ID=7826011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/000942 WO1998045860A1 (de) 1997-04-10 1998-04-03 Magnetspule

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6164266A (de)
EP (1) EP0906632B1 (de)
JP (1) JP2000512811A (de)
CN (1) CN1163917C (de)
CZ (1) CZ404498A3 (de)
DE (2) DE19714812A1 (de)
WO (1) WO1998045860A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001050484A1 (de) * 1999-12-29 2001-07-12 Robert Bosch Gmbh Magnetspule, verfahren zum herstellen einer magnetspule, magnetventil und kraftstoffpumpe
AU758976B2 (en) * 1999-02-13 2003-04-03 Sony Corporation Optical recording medium
KR100614081B1 (ko) * 1999-12-30 2006-08-22 한라공조주식회사 필드코일 어셈블리

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10119982A1 (de) * 2001-04-24 2002-10-31 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10151955A1 (de) 2001-10-22 2003-05-08 Bosch Gmbh Robert Massereduzierter Magnetspulenträger
DE102005014172A1 (de) * 2004-03-30 2005-10-20 Denso Corp Elektromagnetischer Steller und Kraftstoffeinspritzventil, welches diesen verwendet
DE102007052204A1 (de) 2007-10-30 2009-05-07 Robert Bosch Gmbh Spulenkontaktierung
DE102007059264A1 (de) 2007-12-10 2009-06-18 Robert Bosch Gmbh Stecker
DE102008010561A1 (de) 2008-02-22 2009-09-03 Robert Bosch Gmbh Einspritzventil mit Magnetverklebung
US20200298991A1 (en) * 2019-03-19 2020-09-24 The Boeing Company Electric power and data communications within a fuel tank and across a wall of the fuel tank using resistive non-metallic wire and a sealed active connector
US11325720B2 (en) 2019-03-19 2022-05-10 The Boeing Company Electric power and data communications within a fuel tank and across a wall of the fuel tank using resistive non-metallic wire
JP2021103011A (ja) * 2019-12-24 2021-07-15 株式会社ノーリツ 給湯装置
US11852518B2 (en) 2021-05-19 2023-12-26 The Boeing Company Resistive wire wiring shield to prevent electromagnetic interference

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994006136A1 (en) * 1992-09-03 1994-03-17 Siemens Automotive Corporation Coil molded into magnetic stator
DE4339948A1 (de) * 1993-11-24 1995-06-01 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe
DE19525058A1 (de) * 1994-09-15 1996-03-21 Siemens Ag Miniaturisierte Magnetspule mit Jochring und dazugehörigem Spulenkörper

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3825134A1 (de) * 1988-07-23 1990-01-25 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betaetigbares ventil und verfahren zur herstellung
JP3069990B2 (ja) * 1993-04-27 2000-07-24 東洋電装株式会社 パルスジェネレータの製造方法
US5785394A (en) * 1996-05-24 1998-07-28 Ford Global Technologies, Inc. Solenoid assembly for anti-lock braking system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994006136A1 (en) * 1992-09-03 1994-03-17 Siemens Automotive Corporation Coil molded into magnetic stator
DE4339948A1 (de) * 1993-11-24 1995-06-01 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe
DE19525058A1 (de) * 1994-09-15 1996-03-21 Siemens Ag Miniaturisierte Magnetspule mit Jochring und dazugehörigem Spulenkörper

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU758976B2 (en) * 1999-02-13 2003-04-03 Sony Corporation Optical recording medium
WO2001050484A1 (de) * 1999-12-29 2001-07-12 Robert Bosch Gmbh Magnetspule, verfahren zum herstellen einer magnetspule, magnetventil und kraftstoffpumpe
KR100614081B1 (ko) * 1999-12-30 2006-08-22 한라공조주식회사 필드코일 어셈블리

Also Published As

Publication number Publication date
US6164266A (en) 2000-12-26
EP0906632B1 (de) 2003-08-20
DE19714812A1 (de) 1998-10-15
EP0906632A1 (de) 1999-04-07
CN1223005A (zh) 1999-07-14
CZ404498A3 (cs) 1999-03-17
JP2000512811A (ja) 2000-09-26
CN1163917C (zh) 2004-08-25
DE59809330D1 (de) 2003-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1789673B1 (de) Einspritzventil zur kraftstoffeinspritzung
EP0513037B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
DE19722720C2 (de) Kraftstoffinjektor mit vereinfachter Bauweise und vereinfachtem Zusammenbau
EP0516632B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
WO1999019620A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1825135B1 (de) Einspritzventil
DE10238840A1 (de) Magnetanordnung
DE102013103260B4 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP0906632B1 (de) Magnetspule
DE4432525A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnetkreises für ein Ventil
DE19639585A1 (de) Brennstoffverteiler
EP0496844B1 (de) Verfahren zur einstellung eines ventils und ventil
WO1986006442A1 (en) Fuel injection nozzle for internal combustion engines
EP0446201B1 (de) Kraftstoff-einspritzdüse für brennkraftmaschinen
WO2014026922A2 (de) Polrohr für eine aktoreinrichtung
DE19512339B4 (de) Elektromagnetisch betätigbares Brennstoffeinspritzventil
DE19827136A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE1614198C3 (de) Spritzgießform zum Einbetten eines Elektromagneten in Kunststoff durch Spritzgießen
DE3705587C2 (de) Elektromagnetisch betätigtes Ventil, insbesondere Kraftstoffeinspritzventil
DE19647586A1 (de) Verteilereinrichtung für Brennstoffeinspritzanlagen
DE102004047040B4 (de) Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zur Montage eines Brennstoffeinspritzventils
DE102011112755B4 (de) Elektro-Magnet, Verfahren zur Herstellung eines Elektro-Magneten und dessen Verwendung, Ventil mit einem Elektromagneten und dessen Verwendung sowie Luftfahrzeug
DE4122983A1 (de) Magnet, insbesondere fuer magnetventile
EP0577956B1 (de) Gehäuse für eine Magnetspule
DE19925984A1 (de) Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 98800452.6

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN CZ JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998928122

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1998-4044

Country of ref document: CZ

Ref document number: 1019980710057

Country of ref document: KR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1998-4044

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998928122

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09202182

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019980710057

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998928122

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1019980710057

Country of ref document: KR