EP0577956B1 - Gehäuse für eine Magnetspule - Google Patents

Gehäuse für eine Magnetspule Download PDF

Info

Publication number
EP0577956B1
EP0577956B1 EP93108071A EP93108071A EP0577956B1 EP 0577956 B1 EP0577956 B1 EP 0577956B1 EP 93108071 A EP93108071 A EP 93108071A EP 93108071 A EP93108071 A EP 93108071A EP 0577956 B1 EP0577956 B1 EP 0577956B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
housing
housing according
contact carrier
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93108071A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0577956A1 (de
Inventor
Friedrich Gross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wabco Standard GmbH
Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH
Original Assignee
Wabco Standard GmbH
Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wabco Standard GmbH, Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH filed Critical Wabco Standard GmbH
Publication of EP0577956A1 publication Critical patent/EP0577956A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0577956B1 publication Critical patent/EP0577956B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets

Definitions

  • the invention relates to a housing for a magnetic coil according to the preamble of patent claim 1.
  • Such a housing for a magnetic coil is available from WABCO Standard GmbH under the device number 442 030 602 0.
  • the known housing consists of a block made of a metallic material, a recess for receiving a magnetic coil being provided in this block.
  • An opening is provided in the wall of the housing transversely to the longitudinal axis of the housing and serves to receive a carrier for a contact element connected to the magnetic coil.
  • the opening is surrounded by an annular part which extends away from the wall of the housing and is formed in one piece with the wall of the housing by machining.
  • the invention has for its object to provide a housing for a magnetic coil of the type mentioned, which is simple in construction and can be manufactured inexpensively.
  • the invention offers in particular the advantage of obtaining a housing which is characterized by a small size Weight and a particularly easy to manufacture.
  • the housing consists only of a tube and a shape of the wall of the tube provided transversely to the longitudinal axis of the tube.
  • the shape of the wall of the tube practically forms the limitation and extension of the opening for receiving the carrier for the contact element.
  • the housing according to the invention can, for. B. serve a tube sold by the meter.
  • An end face of the tube is advantageously provided with a bottom which, for. B. consists of a plate made of a magnetically conductive material.
  • the plate can have a centrally arranged through opening, in which a core for the magnet coil is held. This has the advantage that the plate is functionally part of the core of the magnetic coil, whereby a good flow of the electromagnetic field lines is achieved.
  • the bottom of the housing can also be formed by the end region of the tube, the end region of the tube extending inward in a collar-like manner transverse to the longitudinal axis of the tube.
  • This collar is dimensioned such that it delimits a centrally arranged through opening for receiving the magnetic core.
  • the tube and the base or with the base from a magnetically conductive Manufacture material, since then the arrangement of a yoke can be dispensed with.
  • the flow of the magnetic field lines takes place via the core, the bottom and the tube with formation.
  • the opening for receiving the carrier for the contact element is formed as a molding of the wall of the housing and a counter-contact carrier having a counter-contact element is held by a holding element which on the front side of the molding of the tube or on the front side of the carrier for the contact element System comes, it is possible to provide a seal between these two components, so that no special seal between the wall of the formation and the peripheral surface of the carrier for the contact element must be provided.
  • the holding element for the mating contact carrier can be positively connected to the annular part, which is formed by the formation of the wall of the tube, to the formation or to the contact carrier.
  • the holding element for the mating contact carrier can consist of a union nut which is screwed onto the shape of the wall of the housing or onto the contact carrier.
  • the holding element for the mating contact carrier can also consist of a pot-like part for receiving the mating contact carrier.
  • Means can be provided on the holding element and on the formation or the contact carrier, which interact in the manner of a bayonet lock and thus connect the formation or the contact carrier to the holding element.
  • Figure 1 shows a tube (3) made of a magnetically conductive material, which is closed at one end by a plate (1) made of a likewise magnetically conductive material.
  • the plate (1) has a centrally arranged through opening (29), in which a core (7) made of a magnetically conductive material is held at one end.
  • the other end face of the tube opposite the plate (1) is closed by an insert (10) which is inserted into this end face of the tube (3) and consists of a magnetically conductive material and which has a circumferential seal (11) which seals the inner wall of the tube (3) rests.
  • the insert (10) has a centrally arranged, stepped through hole (12).
  • the core (7) has a through hole which interacts with valve elements, not shown.
  • a coil carrier (4) is mounted in the housing (3, 1, 10) formed by the tube (3), the plate (1) and the insert (10).
  • the coil carrier (4) is held in the axial direction by the mutually facing sides of the plate (1) and the insert (10).
  • a coil winding (5) which surrounds it in the circumferential direction is arranged on the coil carrier.
  • the coil carrier (4) has a passage (9) running in the direction of its longitudinal axis, into which the magnetic core (7) extends.
  • the magnetic core (7) has a circumferential seal (8) which sealingly abuts the wall of a tubular part (6) made of a magnetically non-conductive material which is arranged in the passage (9).
  • An armature (2) is arranged in the tubular part (6) so as to be movable in the direction of the longitudinal axis of the tube (3) and cooperates with a valve (not shown).
  • the wall of the tube (3) has a tubular shape (14, 13) which runs transversely to its longitudinal axis and delimits an opening (22) in the wall of the tube (3) leading from the inside of the tube (3) to the outside.
  • the formation (14, 13) extends away from the wall of the tube (3). Thread (23) is cut into the outer lateral surface of the formation (14, 13). In this case, the formation (14, 13) has a widened end region (14).
  • the annular part formed by the formation (14, 13) serves to receive and hold a carrier (16) for one or more electrical contact elements (19). In this embodiment, only one electrical contact element (19) is shown.
  • the carrier (16) for the contact elements consists of an electrically non-conductive material.
  • the contact element (19) is held in a bore (17) arranged in the carrier (16).
  • An electrical line (20) fastened to the contact element (19) is guided through a recess (24) in the coil carrier (4) and connected to the coil winding (5).
  • the space between the coil winding (5) and the side of the carrier (16) facing this for the electrical contact element and the cavities between the magnet coil and the coil carrier (4) are filled with a filling material (15), such as. B. a plastic mass, which also serves to fix the electrical lines (20), filled.
  • Said space can of course also be used to hold electrical elements, in which case at least some of the filler material is dispensed with.
  • a counter contact element (18) is provided, which is fastened in a carrier serving as a counter contact carrier (27).
  • a union nut (25) with an internal thread (26) serving as a holding element is provided, which, after the contact element (19) and mating contact element (18) have been plugged together, onto the free end region (14) Forming (14, 13) of the housing (3) is screwed on. From the electrical mating contact element (18) leads an electrical line (21) via a switching device, not shown, to a voltage source, also not shown.
  • a pot-shaped part as a holding element for the mating contact carrier (27).
  • a projection can be arranged on the holding element for the mating contact carrier (27) and a recess corresponding to a bayonet catch can be arranged on the formation (14, 13) or the contact carrier (16).
  • a seal (28) is provided which rests on the end face of the mating contact carrier (27), which seals the end face of the recess (14, 13) and the contact carrier (16) of the housing ( 3) is opposite.
  • the seal (28) can be dispensed with.
  • FIG. 2 only shows the housing shown in FIG. 1 again, but without the components accommodated by the housing.
  • the components that are the same as the components shown in FIG. 1 are provided with the same reference numbers.
  • the housing for the magnetic coil consists of a tube (3) and a plate (1) which closes one end of the tube (3) and which has a centrally arranged one Has through bore (29) which extends in the direction of the longitudinal axis of the tube (3).
  • An opening (22) in the wall of the tube (3), which serves to lead through a part of a contact element and an electrical line connected to it, is delimited by a shape (14, 13) of the wall of the tube (3).
  • the formation (14, 13) runs transversely to the longitudinal axis of the tube (3) and extends outward from the cylindrical part of the tube.
  • the shape (14, 13) of the wall of the tube (3) is designed as an annular part which is part of the tube (3).
  • the part (13) of the formation (14, 13) of the pipe directly adjoining the wall of the tube is adjoined by a widened region (14) of the formation (14, 13), into whose outer lateral surface threads (23) are cut.
  • the transition from the non-expanded area (13) to the expanded area (14) can serve as a stop for the carrier (16) for the contact elements (19).
  • At least a partial area of the expanded area (14) can also be flanged around at least a partial area of the carrier (16) for the contact elements (19).
  • the formation (14, 13) is open on its end face, so that the carrier for the electrical contact element can be inserted into the formation from the outside, and that the housing consists of a magnetically conductive material.
  • connection between one end of the tube (3) and the plate (1) can, for. B. be produced by welding.
  • FIG. 3 shows a housing for a magnetic coil that is comparable with the housings shown in FIGS. 1 and 2.
  • the components that are the same as the components shown in FIGS. 1 and 2 are provided with the same reference numbers.
  • the housing according to FIG. 3 is formed in one piece.
  • the tube (3) is provided on this end face with a collar-shaped deformation (30) which extends transversely to the longitudinal axis of the tube (3) in the direction of the central axis of the tube (3) too extends.
  • the base part for the housing (3, 30) serving for forming (30) of the tube (3) has a centrally arranged through opening (31) in which a magnetically conductive core, not shown, is held.
  • the bottom of the housing (such as the plate or the bottom of the cup-shaped housing) need not have a through opening. It is also possible to bring the core to the plant directly on the ground.
  • the tube (3) has a shape (13) running transversely to its longitudinal axis, which practically represents an extension of the opening (22) in the wall of the tube (3) and serves to receive a carrier (16) for a contact element.
  • the end face of the tube (3) opposite the deformation (30) of the tube (3) is closed by an insert, not shown, which has a centrally arranged through-hole through which components located inside the housing (3, 30) with outside the housing ( 3, 30) located components can be connected, as is the case with the housing according to Figures 1 and 2.
  • the contact carrier (16) protrudes a little from the formation (13). Such an arrangement of the contact carrier (16) is also possible in the exemplary embodiments according to FIGS. 1 and 2.
  • the housing (3) consists of a metallic, magnetically conductive material.
  • the contact carrier as well as the mating contact carrier and the coil carrier are preferably made of plastic or an electrically non-conductive other material.
  • the housing (3) can be manufactured in a simple manner. A pipe is clamped in a device. An elastomer is then introduced into the tube and this elastomer is subjected to force in the direction of the longitudinal axis of the housing.
  • part of the wall of the tube is pressed into a predetermined free space in the device.
  • the bottom area of the expressed wall part of the tube is then opened and brought into its final shape by calibration, whereby the axial extension of the formed wall of the tube (3) is achieved in two stages.
  • the molded part (molding) of the wall of the tube can be widened in its free end area, so that a part to be inserted into the molding (contact carrier) can be connected to the molding by crimping.
  • the housing can also be made so that the tube and the bottom part are formed as an integral pot-shaped part.
  • This one-piece cup-shaped housing can, for. B. be produced in the drawing process.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für eine Magnetspule gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein derartiges Gehäuse für eine Magnetspule wird von der Firma WABCO Standard GmbH unter der Geräte-Nummer 442 030 602 0 angeboten.
  • Das bekannte Gehäuse besteht aus einem Block aus einem metallischen Werkstoff, wobei in diesem Block eine Ausnehmung zur Aufnahme einer Magnetspule vorgesehen ist. Quer zur Längsachse des Gehäuses ist in der Wand des Gehäuses eine Öffnung vorgesehen, die zur Aufnahme eines Trägers für ein mit der Magnetspule verbundenes Kontaktelement dient. Die Öffnung ist von einem sich von der Wand des Gehäuses weg nach außen erstreckenden ringförmigen Teil umgeben, welches durch spanabhebende Herstellung einstückig mit der Wand des Gehäuses ausgebildet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gehäuse für eine Magnetspule der eingangs genannten Art zu schaffen, welches einfach im Aufbau ist und sich kostengünstig herstellen läßt.
  • Diese Aufgabe wird mit der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung gelöst. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung bietet insbesondere den Vorteil, ein Gehäuse zu erhalten, welches sich durch ein geringes Gewicht und eine besonders einfache Herstellbarkeit auszeichnet. Das Gehäuse besteht lediglich aus einem Rohr sowie einer quer zur Längsachse des Rohres vorgesehenen Ausformung der Wand des Rohres. Die Ausformung der Wand des Rohres bildet praktisch die Begrenzung und Verlängerung der Öffnung zur Aufnahme des Trägers für das Kontaktelement.
  • Als Ausgangsmaterial für das erfindungsgemäße Gehäuse kann also z. B. ein als Meterware gehandeltes Rohr dienen.
  • Eine Stirnseite des Rohres ist in vorteilhafter Weise mit einem Boden versehen, der z. B. aus einer Platte aus einem magnetisch leitenden Werkstoff besteht. Die Platte kann eine zentrisch angeordnete Durchgangsöffnung aufweisen, in welcher ein Kern für die Magnetspule gehaltert ist. Dies bietet den Vorteil, daß die Platte funktionsmäßig auch ein Teil des Kerns der Magnetspule ist, wodurch ein guter Fluß der elektromagnetischen Feldlinien erzielt wird.
  • In vorteilhafter Weise kann der Boden des Gehäuses auch von dem Endbereich des Rohres gebildet werden, wobei der Endbereich des Rohres sich kragenförmig quer zur Längsachse des Rohres nach innen erstreckt. Dieser Kragen ist so bemessen, daß er eine zentrisch angeordnete Durchgangsöffnung zur Aufnahme des Magnetkerns begrenzt.
  • Von Vorteil ist es auch, das Rohr mit dem Boden einstückig auszubilden, z. B. topfförmig.
  • Von besonderem Vorteil ist es, das Rohr und den Boden bzw. mit dem Boden aus einem magnetisch leitenden Werkstoff herzustellen, da dann auf die Anordnung eines Jochs verzichtet werden kann. Der Fluß der Magnetfeldlinien erfolgt über den Kern, den Boden und das Rohr mit Ausformung.
  • Dadurch, daß die Öffnung zur Aufnahme des Trägers für das Kontaktelement als Ausformung der Wand des Gehäuses ausgebildet ist und ein ein Gegenkontaktelement aufweisender Gegenkontaktträger von einem Halteelement gehalten wird, welches an der Stirnseite der Ausformung des Rohres oder an der Stirnseite des Trägers für das Kontaktelement zur Anlage kommt, ist es möglich, eine Dichtung zwischen diesen beiden Bauteilen vorzusehen, so daß keine besondere Abdichtung zwischen der Wandung der Ausformung und der Umfangsfläche des Trägers für das Kontaktelement vorgesehen werden muß.
  • Das Halteelement für den Gegenkontaktträger ist mit dem ringförmigen Teil, welches von der Ausformung der Wand des Rohres gebildet wird, mit der Ausformung oder mit dem Kontaktträger formschlüssig verbindbar.
  • Das Halteelement für den Gegenkontaktträger kann aus einer Überwurfmutter bestehen, welche auf die Ausformung der Wand des Gehäuses oder auf den Kontaktträger aufgeschraubt wird.
  • Das Halteelement für den Gegenkontaktträger kann auch aus einem topfartigen Teil zur Aufnahme des Gegenkontaktträgers bestehen. An dem Halteelement und an der Ausformung oder dem Kontaktträger können Mittel vorgesehen werden, welche nach Art eines Bajonettverschlusses zusammenwirken und so die Ausformung oder den Kontaktträger mit dem Halteelement verbinden.
  • Anhand der Zeichnung werden nachfolgend zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    ein Gehäuse mit Magnetspule, welches eine quer zu seiner Längsachse verlaufende Ausformung und ein von einer Platte gebildetes Bodenteil aufweist,
    Figur 2
    ein Gehäuse gemäß Figur 1, jedoch ohne Magnetspule und Kontaktelement dargestellt und
    Figur 3
    ein mit einem Boden einstückig ausgebildetes Rohr, bei welchem der die Kontaktelemente haltende Träger aus der Ausformung herausragt.
  • Figur 1 zeigt ein Rohr (3) aus einem magnetisch leitenden Werkstoff, das an seiner einen Stirnseite von einer Platte (1) aus einem ebenfalls magnetisch leitenden Material verschlossen ist. Die Platte (1) weist eine zentrisch angeordnete, als Durchgangsbohrung ausgebildete Durchgangsöffnung (29) auf, in welcher ein Kern (7) aus einem magnetisch leitenden Werkstoff mit seinem einen Ende gehaltert ist. Die der Platte (1) gegenüberliegende andere Stirnseite des Rohres ist von einem in diese Stirnseite des Rohres (3) eingeschobenen, aus einem magnetisch leitenden Material bestehenden Einsatz (10) verschlossen, welcher eine in Umfangsrichtung verlaufende Dichtung (11) aufweist, die dichtend an der Innenwand des Rohres (3) anliegt. Der Einsatz (10) weist eine zentrisch angeordnete, abgestufte Durchgangsbohrung (12) auf. Der Kern (7) besitzt eine Durchgangsbohrung, die mit nicht dargestellten Ventilelementen zusammenwirkt.
  • In dem von dem Rohr (3), der Platte (1) und dem Einsatz (10) gebildeten Gehäuse (3, 1, 10) ist ein Spulenträger (4) gelagert. Der Spulenträger (4) wird in axialer Richtung von den einander zugewandten Seiten der Platte (1) und des Einsatzes (10) gehalten. Auf den Spulenträger ist eine diesen in Umfangsrichtung umgebende Spulenwicklung (5) angeordnet. Der Spulenträger (4) weist in Richtung seiner Längsachse verlaufend einen Durchlaß (9) auf, in welchen sich der Magnetkern (7) hineinerstreckt. Der Magnetkern (7) besitzt eine in Umfangsrichtung verlaufende Dichtung (8), welche dichtend an der Wand eines rohrförmigen Teiles (6) aus einem magnetisch nicht leitenden Werkstoff anliegt, welches in dem Durchlaß (9) angeordnet ist.
  • In dem rohrförmigen Teil (6) ist ein Anker (2) in Richtung der Längsachse des Rohres (3) bewegbar angeordnet, der mit einem nicht dargestellten Ventil zusammenwirkt.
  • Die Wand des Rohres (3) weist eine quer zu ihrer Längsachse verlaufende rohrförmige Ausformung (14, 13) auf, die eine vom Inneren des Rohres (3) nach außen führende Öffnung (22) in der Wand des Rohres (3) begrenzt. Die Ausformung (14, 13) erstreckt sich von der Wand des Rohres (3) nach außen weg. In die äußere Mantelfläche der Ausformung (14, 13) ist Gewinde (23) eingeschnitten. Die Ausformung (14, 13) weist in diesem Fall einen aufgeweiteten Endbereich (14) auf.
  • Der von der Ausformung (14, 13) gebildete ringförmige Teil dient zur Aufnahme und Halterung eines Trägers (16) für ein oder mehrere elektrische Kontaktelemente (19). In diesem Ausführungsbeispiel ist lediglich ein elektrisches Kontaktelement (19) dargestellt. Der Träger (16) für die Kontaktelemente besteht aus einem elektrisch nicht leitenden Werkstoff.
  • Das Kontaktelement (19) wird in einer im Träger (16) angeordneten Bohrung (17) gehalten. Eine am Kontaktelement (19) befestigte elektrische Leitung (20) ist durch eine Ausnehmung (24) im Spulenträger (4) geführt und mit der Spulenwicklung (5) verbunden. Der Raum zwischen der Spulenwicklung (5) und der dieser zugewandten Seite des Trägers (16) für das elektrische Kontaktelement sowie die Hohlräume zwischen der Magnetspule sowie des Spulenträgers (4) sind mit einem Füllmaterial (15), wie z. B. einer Kunststoffmasse, welche auch zur Fixierung der elektrischen Leitungen (20) dient, ausgefüllt. Der besagte Raum kann natürlich auch zur Aufnahme elektrischer Elemente dienen, wobei dann auf wenigstens einen Teil des Füllmaterials verzichtet wird.
  • Zur Versorgung der Magnetspule (5) mit einer Spannung ist ein Gegenkontaktelement (18) vorgesehen, welches in einem als Gegenkontaktträger (27) dienenden Träger befestigt ist. Zur Sicherung des Gegenkontaktträgers (27) am Gehäuse (3) ist eine als Halteelement dienende Überwurfmutter (25) mit Innengewinde (26) vorgesehen, welche nach dem Zusammenstecken von Kontaktelement (19) und Gegenkontaktelement (18) auf den freien Endbereich (14) der Ausformung (14, 13) des Gehäuses (3) aufgeschraubt wird. Vom elektrischen Gegenkontaktelement (18) führt eine elektrische Leitung (21) über eine nicht dargestellte Schalteinrichtung zu einer ebenfalls nicht gezeigten Spannungsquelle.
  • Anstatt den Endbereich (14) der Ausformung mit Gewinde zu versehen und eine Überwurfmutter auf den Endbereich (14) der Ausformung (14, 13) aufzuschrauben, ist es auch möglich, als Halteelement für den Gegenkontaktträger (27) ein topfförmiges Teil vorzusehen. An dem Halteelement für den Gegenkontaktträger (27) kann ein Vorsprung und an der Ausformung (14, 13) oder dem Kontaktträger (16) kann eine Ausnehmung entsprechend einem Bajonettverschluß angeordnet werden.
  • In dem Halteelement (25) für den Gegenkontaktträger (27) ist eine Dichtung (28) vorgesehen, die auf der Stirnseite des Gegenkontaktträgers (27) aufliegt, welche der Stirnseite der Ausformung (14, 13) und dem Kontaktträger (16) des Gehäuses (3) gegenüberliegt.
  • Wenn der Gegenkontaktträger (27) aus einem elastischen Werkstoff besteht, kann auf die Dichtung (28) verzichtet werden.
  • In Figur 2 ist der besseren Übersicht halber lediglich noch einmal das in Figur 1 dargestellte Gehäuse gezeigt, jedoch ohne die vom Gehäuse aufgenommenen Bauteile. Der besseren Übersicht halber sind die den in Figur 1 gezeigten Bauteilen gleichen Bauteile mit gleichen Bezugsziffern versehen.
  • Das Gehäuse für die Magnetspule besteht aus einem Rohr (3) und einer die eine Stirnseite des Rohres (3) verschließenden Platte (1), die eine zentrisch angeordnete Durchgangsbohrung (29) aufweist, welche sich in Richtung der Längsachse des Rohres (3) erstreckt. Eine Öffnung (22) in der Wand des Rohres (3), die zum Durchführen eines Teiles eines Kontaktelementes sowie einer mit dieser verbundenen elektrischen Leitung dient, wird von einer Ausformung (14, 13) der Wand des Rohres (3) begrenzt. Die Ausformung (14, 13) verläuft quer zur Längsachse des Rohres (3) und erstreckt sich nach außen vom zylindrischen Teil des Rohres weg.
  • Die Ausformung (14, 13) der Wand des Rohres (3) ist als ein ringförmiges Teil ausgebildet, welches Bestandteil des Rohres (3) ist. An den direkt an die Wand des Rohres anschließenden Teil (13) der Ausformung (14, 13) des Rohres schließt ein aufgeweiteter Bereich (14) der Ausformung (14, 13) an, in dessen äußerer Mantelfläche Gewinde (23) eingeschnitten ist. Der Übergang von dem nicht aufgeweiteten Bereich (13) zum aufgeweiteten Bereich (14) kann als Anschlag für den Träger (16) für die Kontaktelemente (19) dienen. Wenigstens ein Teilbereich des aufgeweiteten Bereiches (14) kann auch um wenigstens einen Teilbereich des Trägers (16) für die Kontaktelemente (19) herumgebördelt werden.
  • Auf das Aufweiten des Bereiches (14) kann jedoch auch verzichtet werden, wenn die Stirnseite der Ausformung (14, 13) als Anschlag für den Kontaktträger (16) dient.
  • Von Bedeutung ist, daß die Ausformung (14, 13) an ihrer Stirnseite offen ist, so daß der Träger für das elektrische Kontaktelement von außen in die Ausformung eingeschoben werden kann, und daß das Gehäuse aus einem magnetisch leitenden Werkstoff besteht.
  • Anstatt die Überwurfmutter auf die Ausformung (14, 13) aufzuschrauben, ist es auch möglich, den Träger für das elektrische Kontaktelement ein Stück aus der Ausformung herausragen zu lassen, die Mantelfläche des Trägers für das elektrische Kontaktelement mit Gewinde zu versehen und das Halteelement für den das Gegenkontaktelement aufweisenden Gegenkontaktträger (z. B. die Überwurfmutter) auf den Träger für das Kontaktelement aufzuschrauben.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, die Mittel zur Verbindung und Sicherung von Kontaktträger und Gegenkontaktträger nach Art eines Bajonettverschlusses auszubilden, wie im vorstehenden bereits beschrieben.
  • Die Verbindung zwischen der einen Stirnseite des Rohres (3) und der Platte (1) kann z. B. durch Schweißen hergestellt werden.
  • Figur 3 zeigt ein mit den in den Figuren 1 und 2 gezeigten Gehäusen für eine Magnetspule vergleichbares Gehäuse. Der besseren Übersicht halber sind die den in den Figuren 1 und 2 gezeigten Bauteilen gleiche Bauteile mit gleichen Bezugsziffern versehen.
  • Im Gegensatz zu den in den Figuren 1 und 2 gezeigten Gehäusen, welche je eine Platte (1) aufweisen, die an die eine Stirnseite eines Rohres angeschweißt ist, ist das Gehäuse gemäß Figur 3 einstückig ausgebildet. Anstelle die eine Stirnseite des Rohres (3) mit einer Platte zu versehen, ist das Rohr (3) an dieser Stirnseite mit einer kragenförmigen Umformung (30) versehen, die sich quer zur Längsachse des Rohres (3) in Richtung auf die Mittelachse des Rohres (3) zu erstreckt. Die als Bodenteil für das Gehäuse (3, 30) dienende Umformung (30) des Rohres (3) weist eine zentrisch angeordnete Durchgangsöffnung (31) auf, in welcher ein nicht dargestellter magnetisch leitender Kern gehalten wird.
  • Der Boden des Gehäuses (wie z. B. die Platte oder der Boden des topfförmig ausgebildeten Gehäuses) braucht keine Durchgangsöffnung aufzuweisen. Es ist auch möglich, den Kern direkt am Boden zur Anlage zu bringen.
  • Das Rohr (3) weist eine quer zu seiner Längsachse verlaufende Ausformung (13) auf, welche praktisch eine Verlängerung der Öffnung (22) in der Wand des Rohres (3) darstellt und zur Aufnahme eines Trägers (16) für ein Kontaktelement dient. Die der Umformung (30) des Rohres (3) gegenüberliegende Stirnseite des Rohres (3) wird von einem nicht dargestellten Einsatz verschlossen, der eine zentrisch angeordnete Durchgangsbohrung aufweist, über welche innerhalb des Gehäuses (3, 30) gelegene Bauteile mit außerhalb des Gehäuses (3, 30) gelegenen Bauteilen verbunden werden können, wie dies auch bei dem Gehäuse gemäß den Figuren 1 und 2 der Fall ist. Der Kontaktträger (16) ragt ein Stück aus der Ausformung (13) heraus. Eine solche Anordnubg des Kontaktträgers (16) ist auch bei den Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 1 und 2 möglich.
  • Das Gehäuse (3) besteht aus einem metallischen, magnetisch leitenden Werkstoff. Der Kontaktträger sowie der Gegenkontaktträger und der Spulenträger bestehen vorzugsweise aus Kunststoff oder einem elektrisch nicht leitenden anderen Werkstoff.
  • Das Gehäuse (3) läßt sich auf einfache Weise herstellen. Es wird ein Rohr in eine Vorrichtung eingespannt. Dann wird in das Rohr ein Elastomer eingebracht und dieses Elastomer in Richtung der Längsachse des Gehäuses kraftbeaufschlagt.
  • Durch diesen Vorgang wird ein Teil der Wand des Rohres in einen vorgegebenen Freiraum der Vorrichtung gedrückt. Der Bodenbereich des ausgedrückten Wandungsteiles des Rohres wird anschließend geöffnet und durch Kalibrieren in seine endgültige Form gebracht, wodurch die axiale Verlängerung der erzeugten Ausformung der Wand des Rohres (3) in zwei Stufen erzielt wird. Der ausgeformte Teil (Ausformung) der Wand des Rohres kann in seinem freien Endbereich noch aufgeweitet werden, so daß ein in die Ausformung einzusetzendes Teil (Kontaktträger) durch Einbördeln mit der Ausformung verbunden werden kann.
  • Das Gehäuse kann auch so hergestellt werden, daß das Rohr und das Bodenteil als ein einstückig topfförmiges Teil ausgebildet sind. Dieses einstückig ausgebildete becherartige Gehäuse kann z. B. im Ziehverfahren hergestellt werden.

Claims (13)

  1. Gehäuse (3) für eine Magnetspule mit folgenden Merkmalen:
    a) das Gehäuse weist eine Ausnehmung zur Aufnahme einer Magnetspule auf;
    b) quer zur Längsachse des Gehäuses ist in der Wand des Gehäuses eine Öffnung (22) zur Aufnahme eines Trägers für wenigstens ein mit der Magnetspule verbundenes Kontaktelement vorgesehen;
    c) die Öffnung ist von einem sich von der Wand des Gehäuses weg nach außen erstreckenden ringförmigen Teil (23) umgeben, welches einstückig mit der Wand des Gehäuses ausgebildet ist;
    gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    d) das Gehäuse wird von einem Rohr (3) gebildet, dessen Innenraum als Ausnehmung zur Aufnahme der Magnetspule dient;
    e) das ringförmige Teil wird von einer rohrförmigen Ausformung (14, 13) der Wand des Rohres (3) gebildet;
    f) der Kontaktträger (16) ist wenigstens teilweise in der Ausformung (14, 13) des Rohres (3) angeordnet.
  2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der einen Stirnseite des Rohres (3) ein Bodenteil (1, 30) vorgesehen ist.
  3. Gehäuse nach den Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (3) und das Bodenteil (30) als ein einstückiges topfförmiges Teil ausgebildet ist.
  4. Gehäuse nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    a) es ist ein Halteelement (25) für ein ein Gegenkontaktelement (18) aufweisenden und außerhalb des Gehäuses (3, 30) befindlichen Gegenkontaktträger (27) vorgesehen;
    b) das Halteelement (25) für den Gegenkontaktträger (27) ist mit dem ringförmigen Teil (14, 13) oder/und mit dem Kontaktträger (16) formschlüssig verbindbar.
  5. Gehäuse nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Mantelfläche der Ausformung (14, 13) der Wand des Rohres (3) ein Gewinde (23) aufweist, das zur Befestigung des Halteelementes (25) dient.
  6. Gehäuse nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Ausformung (14, 13) und/oder dem Kontaktträger (16) und an dem den Gegenkontaktträger (27) haltenden Halteelement (25) Mittel vorgesehen sind, die nach Art eines Bajonettverschlusses zusammenwirken.
  7. Gehäuse nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenteil von einem sich radial nach innen erstreckenden kragenförmigen Teil (30) des Rohres (3) gebildet wird.
  8. Gehäuse nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenteil von einer an der einen Stirnseite des Rohres (3) befestigten Platte (1) gebildet wird.
  9. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenteil (1, 30) eine Durchgangsöffnung (29, 31) aufweist.
  10. Gehäuse nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Ausformung (14, 13) des Rohres (3) zugewandten Seite des den Gegenkontaktträger (27) haltenden Halteelementes (25) ein Dichtelement (28) angeordnet ist, welches dichtend an der Stirnseite der Ausformung (14, 13) anliegt.
  11. Gehäuse nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (25) für den Gegenkontaktträger (27) von einer Überwurfmutter gebildet wird.
  12. Gehäuse nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement für den Gegenkontaktträger (27) von einem topfförmigen Teil mit Haltemitteln für eine Bajonettverbindung gebildet wird.
  13. Gehäuse nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Stirnseite des Rohres (3) von einem Einsatz (12) verschlossen wird.
EP93108071A 1992-07-07 1993-05-18 Gehäuse für eine Magnetspule Expired - Lifetime EP0577956B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4222239 1992-07-07
DE4222239A DE4222239A1 (de) 1992-07-07 1992-07-07 Gehäuse für eine Magnetspule

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0577956A1 EP0577956A1 (de) 1994-01-12
EP0577956B1 true EP0577956B1 (de) 1996-07-17

Family

ID=6462642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93108071A Expired - Lifetime EP0577956B1 (de) 1992-07-07 1993-05-18 Gehäuse für eine Magnetspule

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0577956B1 (de)
JP (1) JPH06181117A (de)
DE (2) DE4222239A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9416832U1 (de) * 1994-10-19 1994-12-08 Bso Steuerungstechnik Gmbh Schaltvorrichtung mit Kontaktierung
DE102016200757A1 (de) * 2016-01-20 2017-07-20 Continental Automotive Gmbh Elektromagnetische Ventilanordnung und Kraftstoffhochdruckpumpe

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1015885B (de) * 1953-05-12 1957-09-19 Hoppmann & Mulsow Konzentrische Steckvorrichtung mit Sicherung
DE1830470U (de) * 1961-02-15 1961-05-04 Ristau & Bergann Druckwasserdichte, zweipolige kontaktverbindung.
GB1116044A (en) * 1964-04-09 1968-06-06 Dowty Electronics Ltd Electro-magnetic force motor
DE2120255A1 (de) * 1971-04-26 1972-11-09 Rausch & Pausch, 8672 Selb Elektromagnet mit einem Spulenkörper und einer Abdeckung für die Magnetspule
DE2252167A1 (de) * 1972-10-25 1974-05-09 Bosch Gmbh Robert Anschlussteil fuer ein elektrisches geraet
DE2558070C3 (de) * 1975-12-22 1981-02-12 Friedrich Wolf Kg, Wien Steckverbinder
DE8307976U1 (de) * 1983-03-18 1983-10-06 Murrelektronik GmbH, 7155 Oppenweiler Gehäuse zur Aufnahme der zur Beschattung einer Magnetspule eines Hydraulikventils oder dgl. erforderlichen elektrischen Bauteile
DE3501391C2 (de) * 1985-01-17 1996-01-11 Wabco Gmbh Gehäuse für ein elektrisches Bauteil
DE3637350A1 (de) * 1986-11-03 1988-05-11 Wabco Westinghouse Steuerung Gehaeuseeinrichtung mit spule
DE3838665C1 (de) * 1988-11-15 1989-10-26 Dietrich 7502 Malsch De Gebhard
DE3902218A1 (de) * 1989-01-26 1990-08-02 Wabco Westinghouse Fahrzeug Einrichtung zur lagefixierung eines spulentraegers in einem topffoermig ausgebildeten gehaeuseteil

Also Published As

Publication number Publication date
EP0577956A1 (de) 1994-01-12
JPH06181117A (ja) 1994-06-28
DE59303238D1 (de) 1996-08-22
DE4222239A1 (de) 1994-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3606189C2 (de)
EP0220197B1 (de) Kraftstoff-einspritzdüse für brennkraftmaschinen
DE19529144A1 (de) Drucksteuervorrichtung mit integrierter elektrischer Steuerung
EP0906632A1 (de) Magnetspule
DE4341087C2 (de) Abgedichtete Schaltvorrichtung
EP0577956B1 (de) Gehäuse für eine Magnetspule
DE19820084B4 (de) Spulenkörper für ein Elektromagnetventil
DE3501391A1 (de) Gehaeuse fuer ein elektrisches bauteil
EP1382047B1 (de) Magnetspulenanordnung
DE2914195B1 (de) Induktiver Messumformer fuer ein fluidisches Stellglied
DE10305111A1 (de) Zündspule für eine Brennkraftmaschine
EP1386332B1 (de) Elektromagnetische stelleinrichtung
DE3925744C2 (de) Beschleunigungsdetektor
DE19717459C2 (de) Vorrichtung zum dosierten Einspritzen von Kraftstoff in einen Verbrennungsmotor
DE3121365C2 (de)
DE19507029C1 (de) Induktiver Drehzahlfühler
EP0893683A1 (de) Sensor zum Erfassen der Verunreinigung eines Fluids
DE3637350C2 (de)
DE3940308A1 (de) Steckdose fuer eine mehrpolige steckverbindung fuer den elektrischen anschluss von kraftfahrzeuganhaengern
DE19507028C2 (de) Induktiver Drehzahlfühler
WO2017182150A1 (de) Pneumatische mehrventilvorrichtung sowie herstellverfahren
EP1756916A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE4331969A1 (de) Induktiver Geschwindigkeitssensor
DE4122983A1 (de) Magnet, insbesondere fuer magnetventile
DE8232850U1 (de) Elektromagnet

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19931118

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951031

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59303238

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960822

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19961018

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020515

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020523

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020527

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020529

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031202

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050518