WO1998041369A1 - Zuschneidevorrichtung für holz oder andere materialien auf beliebige breite - Google Patents

Zuschneidevorrichtung für holz oder andere materialien auf beliebige breite Download PDF

Info

Publication number
WO1998041369A1
WO1998041369A1 PCT/DE1998/000853 DE9800853W WO9841369A1 WO 1998041369 A1 WO1998041369 A1 WO 1998041369A1 DE 9800853 W DE9800853 W DE 9800853W WO 9841369 A1 WO9841369 A1 WO 9841369A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive shaft
circular saw
saw blades
cutting
axially
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/000853
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sven Blum
Peter Herbert
Original Assignee
Interholz Technik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29705755U external-priority patent/DE29705755U1/de
Priority claimed from DE29708539U external-priority patent/DE29708539U1/de
Application filed by Interholz Technik Gmbh filed Critical Interholz Technik Gmbh
Priority to AT98919072T priority Critical patent/ATE220974T1/de
Priority to CA 2283700 priority patent/CA2283700A1/en
Priority to DE59804917T priority patent/DE59804917D1/de
Priority to DK98919072T priority patent/DK1011937T3/da
Priority to US10/858,555 priority patent/USRE40349E1/en
Priority to US09/381,573 priority patent/US6393956B1/en
Priority to EP98919072A priority patent/EP1011937B1/de
Priority to JP54003598A priority patent/JP2001515418A/ja
Publication of WO1998041369A1 publication Critical patent/WO1998041369A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/29Details; Component parts; Accessories
    • B27B5/30Details; Component parts; Accessories for mounting or securing saw blades or saw spindles
    • B27B5/34Devices for securing a plurality of circular saw blades on a single saw spindle; Equipment for adjusting the mutual distance
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6584Cut made parallel to direction of and during work movement
    • Y10T83/6587Including plural, laterally spaced tools
    • Y10T83/6588Tools mounted on common tool support
    • Y10T83/659Tools axially shiftable on support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7809Tool pair comprises rotatable tools
    • Y10T83/7822Tool pair axially shiftable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7809Tool pair comprises rotatable tools
    • Y10T83/7822Tool pair axially shiftable
    • Y10T83/7826With shifting mechanism for at least one element of tool pair
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7872Tool element mounted for adjustment
    • Y10T83/7876Plural, axially spaced tool elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9457Joint or connection
    • Y10T83/9464For rotary tool
    • Y10T83/9469Adjustable
    • Y10T83/9471Rectilinearly

Definitions

  • the invention relates to a cutting device for wood or other materials of any width according to the preamble of claim 1 and a saw blade clamping device.
  • Such a cutting device is used, inter alia, in commercially available multi-blade or edging circular saws.
  • the basic structure of these systems is described, for example, in the wood lexicon by E. König, DRW-Verlags-GmbH, Stuttgart, 1977, 2nd edition, Volume I: S.101-102 and Volume II: S.468-469.
  • These types of circular saws generally have two or more circular saw blades on a drive shaft, the distance between which can be varied. To ensure free cutting, the circular saw blades in the cutting area are usually made wider, for example by setting the saw blade. A resulting cutting width results from the distance between the side cutting edges of two adjacent circular saw blades. However, the resulting cutting widths can usually only be inadequately predicted simply by measuring the distance. Often after a rough presetting, a trial cut must be made, followed by a fine adjustment.
  • the cutting widths are set using a multi-blade saw sleeve, which is assembled outside of a machine and on which the individual saw blades are placed, spaced and tightened so that they cannot be adjusted any further.
  • the saw sleeve as a whole is replaced in order to keep the machine downtimes as short as possible.
  • the object of the present invention is to develop a device for cutting wood or other materials to any width, which provides a flexible, inexpensive adjustment which can be carried out within the machine and which can be securely locked in the sawing operation, the cutting widths being made by means of a suitable one Measuring system are controllable and adjustable.
  • the cutting device has disk-shaped carrier bodies which are axially displaceably mounted on the drive shaft and on which at least one circular saw blade is to be firmly mounted by means of suitable saw blade receptacles.
  • the circular saw blades are axially displaced by means of transport spindles which run parallel to the axis of the drive shaft and pass through the carrier bodies and move on a circular path around the axis of the drive shaft during the circular cutting movement of the circular saw blades.
  • the transport spindles Arranging the transport spindles around the axis of the drive shaft and mounting them in the disk-shaped, axially displaceable and rotationally fixedly connected support bodies results in a compact construction which, with a symmetrical arrangement of the transport spindles, on the smallest possible circular circumference, concentric to the axis of the drive shaft, ensures a smooth, balanced cutting movement with the lowest possible additional inertia forces.
  • the transport spindles which are preferably a thread, e.g. have a trapezoidal thread, the transmission of force and motion to the respective axially displaceable support body.
  • the carrier bodies are made much narrower, so that smaller minimum cutting widths and / or a larger number of mountable circular saw blades can be realized.
  • one circular saw blade is provided per axially displaceable carrier body.
  • the invention also includes variants in which a plurality of circular saw blades are to be fastened on a carrier body, which then have a fixed distance from one another and can only be axially displaced together.
  • At least one support body is axially fixed.
  • This carrier body is preferably located on the outside at the end of the transport spindles, the ends of which are freely rotatable and axially non-displaceable in it. This results in a more favorable distribution of the centrifugal forces occurring during the cutting movement.
  • a circular saw blade is preferably mounted on the axially fixed support body, from which the further cutting widths are fixed as a reference.
  • no circular saw blade is mounted on the fixed support body, so that all saw blades are axially displaceable.
  • the individual displaceable carrier bodies are each axially displaceable independently of one another. Only one carrier body is moved by means of each transport spindle, while the other carrier bodies remain unaffected by the activated transport spindle.
  • a carrier body is preferably axially displaced by two diametrically opposite transport spindles which are arranged at the same distance from the axis of the drive shaft.
  • the resulting bundle of transport spindles should preferably be arranged on a circumference concentric to the axis of the drive shaft. This arrangement enables a symmetrical distribution of the transport spindles at the same distance around the axis of the drive shaft.
  • the invention also includes variants in which more than two transport spindles are provided per axially displaceable carrier body.
  • the associated transport spindles perform a transport movement which serves for axial displacement, which preferably corresponds to a rotational movement about its own longitudinal axis and which can be synchronized between the two spindles by means of a gear.
  • the synchronized, counter-clockwise or synchronous transport movement of the transport spindles reduces the risk of the carrier bodies tipping and / or jamming on the drive shaft.
  • this transmission is designed as a belt transmission.
  • the invention also includes variants in which the coupling of the transport movement is implemented by means of other gears, for example gearwheels or chain gears.
  • the gearbox or gearboxes are arranged within a drive housing. This on the one hand achieves a compact design and on the other hand ensures that no contamination in the form of chips, for example, contaminates or blocks the individual gears during a machining process.
  • shoulder pins are provided, by means of which the respective transport spindles can be driven to implement their transport movement.
  • the transport movement is to be applied manually or by means of a suitable tool to the respective extension pin.
  • This tool can be, for example, a suitably shaped key that is to be placed on the respective shoulder pin and is to be operated manually, or a motor-operated screwdriver, the drive shaft of which is to be coupled in a rotationally fixed manner to the respective shoulder pin.
  • the invention also includes variants in which the transport movement of the transport spindles to be driven is applied centrally by means of the actual sawing machine, that is to say internally in the machine.
  • the shoulder pins are preferably formed from the extended ends of the transport spindles, so that the transport movement can be applied directly to a transport spindle in a simple manner.
  • a complete set of support bodies including the circular saw blades mounted on them, together with the associated transport spindles and the drive housing, can be assembled as a kit outside the machine room and, when changing tools, can be slid onto and attached to the drive shaft like a saw sleeve.
  • the attachment is preferably carried out axially by means of a lock nut.
  • the cutting device can be equipped like a multi-blade saw box and enables the cutting widths to be preset even outside the machine.
  • such a cutting device combines the advantages of a multi-blade saw box, such as quick tool set change, with small cutting widths and, moreover, enables the cutting widths to be adjusted without removing the device.
  • a saw blade clamping device for the radial and / or axial fixing of circular saw blades mounted axially displaceably on a drive shaft.
  • This saw blade clamping device has at least one clamping element which is mounted in the drive shaft like a piston and which can be moved radially by means of a hydraulically generated force.
  • the circular saw blades In a hydraulically unloaded starting position of the clamping elements, the circular saw blades can be moved axially on the drive shaft as before.
  • the clamping elements can be brought into an end position by hydraulically generated pressure forces, in which the circular saw blades are positively and / or non-positively connected to the drive shaft so that they can no longer be moved axially on the drive shaft.
  • the saw blade tensioning device has the advantage that a secure clamping of a variable number of circular saw blades is possible in any position. Neither saw bushes nor intermediate rings are required to establish a fixed distance between the individual circular saw blades that cannot be adjusted during sawing.
  • the saw blade clamping device ensures that the individual circular saw blades are immovably and securely locked on the drive shaft during sawing. continuous
  • the device can be used both in connection with a cutting device according to claim 1 and independently of it.
  • an additional axial securing of the positioned circular saw blades, relief of the transport spindles and blocking of a small axial mobility due to thread play can be achieved by means of the saw blade clamping device.
  • the circular saw blades can be moved axially immediately if necessary due to the quick and easy release lock and can then be locked again immediately.
  • a good sealing of the clamping elements with respect to the drive shaft means that there is no risk of contamination for the circular saw blades or the workpieces to be machined, e.g. hydraulic oil, on the other hand, the clamping device itself is not sensitive to contamination from sawdust or the like. A large part of the swarf is also kept away from the device by centrifugal forces during sawing.
  • the circular saw blades are preferably fixedly mounted on disk-shaped carrier bodies according to claim 1 or in a known manner on blade receiving rings provided therefor.
  • the circular saw blades are axially displaceably mounted on the drive shaft by means of the carrier body or the blade receiving rings. Since both the carrier body and the sheet receiving rings are known in comparison to the sliding heads ter, motor-adjustable multi-blade and edging circular saws can be made much narrower, smaller minimum cutting widths and / or a larger number of mountable circular saw blades can be realized.
  • the clamping elements correspond in shape and effect to a radially displaceable feather key, of which two are preferably provided, these being diametrically opposed on the drive shaft.
  • the invention also includes variants in which only one clamping element or in which more than two clamping elements are provided.
  • clamping elements can be provided which have a profile which, for example, in the locked state engages in a corresponding profile of the circular saw blades, the support body or the blade receiving rings, in order, for example, to produce an additional positive connection.
  • a maximum radial displacement of the tensioning elements is to be limited by stroke limiting elements, in particular by lifting screws. These are e.g. Appropriate so that the clamping elements do not fall out of their storage when no circular saw blades are attached to the drive shaft.
  • the hydraulic force is applied by means of a piston that can be moved manually or by motor.
  • the piston In the case of manual actuation, the piston is to be axially displaced, for example with a handle or a handwheel, by means of a threaded bolt which is screwed in or out of a thread.
  • the hydraulic force is to be applied by means of an internal or external hydraulic system. Since many machines already have an internal machine Hydraulic system have, a pressure build-up necessary for locking the circular saw blades or for the radial displacement of the clamping elements is also to be applied by means of such a system.
  • the saw blade tensioning device according to the invention is integrated into a hydraulic control and is therefore quick, easy and safe to use in a simple manner. The same also applies when the saw blade clamping device is connected to a hydraulic system external to the machine.
  • the saw blade tensioning device has a manometer by means of which the hydraulic force can be monitored.
  • a manometer on which the pressure at which the carrier bodies or the blade holder rings are tensioned enables a check to be made as to whether the circular saw blades are adequately locked in view of a safe machining process.
  • a measuring system for adjusting the cutting width is provided, in which the distance between the lateral cutting edges of two adjacent, relatively adjustable circular saw blades can be measured.
  • the measuring system preferably has a measuring plate with measuring surfaces, which is connected via a rotatable and extendable rod, which is arranged parallel to the axis of the drive shaft, to a position measuring system which is fixedly mounted relative to the drive shaft.
  • the invention also includes variants in which such a measuring system is to be used outside the machine, for example when assembling the cutting device in kit form.
  • a measuring indexable insert is provided as the measuring plate, which has two measuring surfaces which lie parallel to one another, in a common plane perpendicular to the axis of the drive shaft and which point in opposite directions.
  • the measuring system preferably has a display which is to be set to zero at any measuring point, so that the cutting widths can be determined in the form of incremental incremental or incremental dimensions.
  • the measuring system has a measured value memory and a computer unit.
  • the individual measuring points can be stored in the measured value memory in the form of incremental chain or incremental dimensions and / or in the form of reference dimensions related to a reference point and can be processed mathematically with one another in the computer unit.
  • the measuring system preferably has a display in which both the measured value (reference dimension) based on a fixed reference point with respect to the drive shaft and the incremental measured value (incremental dimension) based on zeroing the display at a freely selectable reference point can be displayed.
  • This variant has the advantage that the distance between the cutting edges of two adjacent saw blades can be determined quickly. As a result, compliance with the required cutting edge distance can be checked continuously during the adjustment or setting process. Further advantages of the invention will become clear in the following description of the exemplary embodiments with reference to the drawings.
  • Fig. 4 - a cutting device with seven circular saw blades during the sawing process
  • Fig. 5 - a hydraulically operated saw blade clamping device
  • FIG. 1 an embodiment of the cutting device according to the invention is shown.
  • the figure shows a drive shaft 1 of a sawing machine, on which seven circular saw blades 2a to 2g are each mounted by means of a disk-shaped carrier body 3a to 3g shown in section.
  • the circular saw blades 2a to 2g have cutting edges 4 on their outer circumference and are each fixed in a known manner to the carrier bodies 3a to 3g by means of saw blade receptacles 5.
  • the carrier bodies 3a to 3g are mounted on the drive shaft in a rotationally fixed manner by means of a parallel key 6. They have several recesses, in which are parallel to the axis of the drive shaft 1 transport spindles 7a, 7b are mounted. The transport spindles, of which only two are shown in FIG.
  • Embodiment 1 for the sake of clarity, have a trapezoidal thread and pass through a drive housing 8, which is only shown schematically Embodiment have a square cross section.
  • the other ends of the transport spindles 7a, 7b each have two disks 11a to 11d and two locking pins 12a to 12d, by means of which one of the carrier bodies 7g and the circular saw blade 2g mounted thereon are fixed axially.
  • the cutting device as a whole is attached to the drive shaft 1 like a saw sleeve and fastened by means of a shaft nut 13.
  • one of the circular saw blades 2b can be axially displaced in the direction of the arrow left or right by rotating the shoulder pins 9a, 9b in one of the directions shown by arrows.
  • the rotary transport movement of the two transport spindles 7a, 7b is coupled in the drive housing by means of a belt transmission, so that only one of the two transport spindles 7a, 7b is to be driven via the respective shoulder pin 9a, 9b.
  • the carrier body 3b and the circular saw blade 2b mounted on it are axially displaced by the rotating transport spindles 7a, 7b, since, as shown in FIG. 2a, the external thread of the transport spindle 7 engages in a corresponding internal thread of the recess in the carrier body 3 which it penetrates.
  • the other carrier bodies 3a and 3c to 3g are not influenced by the rotating transport spindles 7a, 7b, since, as shown in FIG. 2b, that of the recess of each unfeefed carrier body 3 penetrated by the transport spindle 7 has a correspondingly large diameter and no internal thread.
  • each axially displaceable carrier body 3a to 3f is assigned two transport spindles, which are diametrically opposed to each other and which are all arranged at the same distance from the axis of the drive shaft 1.
  • the exemplary embodiment shown has a total of twelve transport spindles.
  • FIG. 3 shows the axially displaceable circular saw blade 2b from FIG. 1 in a side view (section III-III). It is mounted on the carrier body 3b in a known manner by means of the saw blade holder 5.
  • the carrier body 3b is non-rotatably connected to the drive shaft 1 by means of a parallel key 6.
  • a total of twelve transport spindles 7a to 7.1 pass through the support body 3b symmetrically distributed, at the same distance from the axis of the drive shaft.
  • Two diametrically opposed transport spindles 7a, 7b engage in an internal thread of the recesses you have penetrated, as in FIG. 2a, while the remaining ten transport spindles 7c to 71, as in FIG. 2c, are freely rotatably mounted in the carrier body 3b.
  • the seven carrier bodies 3a to 3g shown in FIG. 1 are therefore not identical in construction since the position of the groove for receiving the parallel key 6 differs relative to the recesses with an internal thread and the carrier body 3g has no recesses
  • FIG. 1 also schematically shows a measuring system which has a measuring indexable insert 14 which has two measuring surfaces 15a, 15b which are parallel to one another, in a common plane, perpendicular to the axis of the drive shaft 1 and which point in opposite directions.
  • the measuring indexable insert 14 is connected via a rotatable and extendable rod 16 arranged parallel to the axis of the drive shaft 1 to an evaluation and display device 17 of a position measuring system.
  • the two measuring surfaces 15a, 15b are used to measure the distance between the lateral cutting edges of the cutting edges 4 of two adjacent circular saw blades 2a to 2g.
  • the position of the measuring indexable insert 14 is shown at two different measuring points which are to be approached when determining the distance between the cutting edges 4 of the circular saw blades 2b and 2c. Between the two measuring points, the measuring indexable insert is to be turned by 180 ° parallel to the axis of the drive shaft 1.
  • the axially fixed circular saw blade 2g is preferably used for the setting.
  • the measuring indexable insert 14 is to be placed with the corresponding measuring surface 15a on the lateral cutting edge (left cutting edge in FIG. 1) of the cutting edge 4 of the axially fixed circular saw blade 2g.
  • the display is to be zeroed, the measuring indexable insert 14 is turned and the other measuring surface 15b is applied to the lateral cutting edge (right cutting edge in FIG. 1) of the adjacent circular saw blade 7f.
  • the shoulder pin provided for this circular saw blade 7f the circular saw Sheet 7f can be adjusted axially until the required dimension is available. Proceed in the same way when setting the remaining dimensions.
  • the circular saw blade set last is then to be regarded as a fixed saw blade.
  • An additional measured value memory and a computer unit also allow the setting of the circular saw blades and their control against a fixed common fixed point, in order to minimize the risk of error propagation and to simplify subsequent changes in dimensions.
  • FIG. 4 shows the exemplary embodiment of the cutting device according to the invention described in FIG. 1 when it is cut into a wooden plank.
  • the different resulting cutting widths 18a to 18f can be clearly seen.
  • FIG. 5 shows a hydraulically operated saw blade clamping device.
  • two clamping elements 21 are mounted, which essentially have the shape of a feather key and, like a piston, are guided in correspondingly precisely shaped, axially extending recesses in the drive shaft 20 and are sealed in a known manner with a seal 34 against oil leakage.
  • the clamping elements 21 are diametrically and parallel on the drive shaft 20 and are limited in their radial stroke by lifting screws 22.
  • the drive shaft 20 has a central blind hole 23 which is connected at its inner end to a radially extending through hole 24.
  • the radial through bore 24 ends in each case on the undersides of the tensioning elements 21.
  • the drive shaft 20 has a pressure chamber 25 at the exit point of the central blind bore 23 in which a piston 26 is axially displaceably mounted.
  • the piston 26 can be actuated manually by means of a threaded bolt 27.
  • the pressure generating button 28 connected.
  • the pressure generating button 28 can optionally be designed with or without a pressure gauge 30.
  • the pressure gauge 30 is connected to the pressure chamber 25 through a central bore 31 in the threaded bolt 27 and via channels in the piston 26.
  • the channels in the piston 26 are not explicitly shown for the sake of clarity.
  • the pressure chamber 25 and the piston 26 mounted therein are to be closed in a pressure-tight manner by means of a cover 29 to be screwed onto the drive shaft 20.
  • the threaded bolt 27 is guided in a central threaded bore 33 of the cover 29.
  • a hydraulic pressure is generated via the threaded bolt 27 by means of the piston 26 in the oil-filled pressure chamber 25.
  • This pressure is brought up to the clamping elements 21.
  • the clamping elements 21 are designed as pistons and can travel a certain stroke. You clamp the circular saw blades 2a to 2g, not shown in this figure, in the individual, desired positions.
  • the manometer 30 can be used to read the pressure at which the carrier bodies 3a to 3g or the sheet receiving rings, which are also not shown, are tensioned.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)
  • Dovetailed Work, And Nailing Machines And Stapling Machines For Wood (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zuschneidevorrichtung für Holz oder andere Materialien mit einer Sägeblattspannvorrichtung zur radialen und/oder axialen Festlegung von axial verschiebbar auf einer Antriebswelle gelagerten Kreissägeblättern. Erfindungsgemäß sind auf der Antriebswelle (1) axial verschiebbar gelagerte Trägerkörper (3) für jeweils mindestens ein Kreissägenblatt z.B. (2a) vorgesehen. Die axiale Verschiebung der Kreissägeblätter z.B. (2a) erfolgt durch parallel zur Achse der Antriebswelle verlaufende die Trägerkörper z.B. (3) durchgreifende Transportspindeln z.B. (7). In der Antriebswelle (20) ist mindestens ein Spannelement (21) gelagert. Das Spannelement (21) ist radial verschiebbar gelagert. In der ersten Stufe werden dadurch die Kreissägeblätter, z.B. (2a), die auf den Trägerkörpern (3) gelagert sind, verschoben. In der zweiten Stufe werden die Kreissägeblätter z.B. (2a) bzw. Trägerkörper z.B. (3) form- und/oder kraftschlüssig mit der Antriebswelle verbunden. Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung ist eine Verstellung der Schnittbreite ohne zeit- und arbeitsaufwendige Demontage der Sägeblätter möglich. Die Trägerkörper für die Kreissägeblätter sind schmaler als die bekannten Verschiebeköpfe für Vielblattkreissägen. Dadurch läßt sich eine größere Anzahl von Kreissägeblättern auf einer Achse montieren.

Description

Zuschneidevorrichtung für Holz oder andere Materialien auf beliebige Breite
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Zuschneidevorrichtung für Holz oder andere Materialien auf beliebige Breite nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Sägeblattspannvorrichtung.
Eine derartige Zuschneidevorrichtung findet u.a in handelsüblichen Vielblatt- oder Besäumkreissägen ihre Verwendung. Der prinzipielle Aufbau dieser Anlagen ist beispielsweise im Holz-Lexikon von E. König, DRW-Verlags-GmbH, Stuttgart, 1977, 2.Auflage, Band I: S.101-102 und Band II: S.468-469 beschrieben. Diese Kreissägenarten weisen in der Regel zwei oder mehr Kreissägeblätter auf einer Antriebswelle auf, deren Abstand zueinander varierbar ist. Um ein freies Schneiden zu gewährleisten, sind die Kreissägeblätter im Schneidenbereich beispielsweise durch Schränken des Sägeblatts meist breiter ausgeführt. Eine resultierende Schnittbreite ergibt sich demzufolge aus dem Abstand der seitlichen Schneidkanten zweier nebeneinanderliegender Kreissägeblätter. Jedoch lassen sich allein durch eine Abstandsmessung die resultierenden Schnittbreiten meist nur unzureichend vorhersagen. Häufig muß nach einer groben Voreinstellung ein Probeschnitt erfolgen, dem eine feinere NachJustierung folgt.
Die Einstellung der Schnittbreiten erfolgt im einfachsten Fall über eine Vielblatt-Sägebüchse, die außerhalb einer Maschine zusammengestellt wird und auf welcher die einzelnen Sägeblätter aufgesetzt, distanziert und nicht weiter verstellbar festgezogen werden. Bei einem Blattwechsel wird die Sägebüchse als Ganzes ausgetauscht, um damit die Stillstandzeiten der Maschinen möglichst kurz zu halten.
Eine Änderung der Schnittbreite ist bei diesen Maschinen nur mit einem zeit- und arbeitsaufwendigen Werkzeugwechsel möglich, da sich die einmal in der Maschine befindlichen Sägeblätter nicht mehr axial auf der Antriebswelle verschieben lassen. Im Falle einer NachJustierung ist zudem die gesamte Sägebüchse wieder auszubauen, damit beispielsweise durch Einfügen weiterer Distanzstücke die jeweilige Schnittbreite auf das erforderliche Maß eingestellt werden kann.
Diese Nachteile werden bei Anlagen vermieden, bei denen eine variable Schnittbreiteneinstellung durch eine elektronisch geregelte, motorisch oder hydraulisch durchgeführte, axiale Verschiebung von einzelnen oder mehrereren Sägeblättern realisiert wird. Im Firmenkatalog 2/94 "Vielblattkreis- sägen und Besäumkreissägen" der Firma Interholz Raimann GmbH ist auf Seite 12 in Bild 6 ein 4-fach Blattverstellungssystem dargestellt. Jedes der einzelnen Sägeblätter ist auf einem separaten Verschiebkopf montiert, der mittels eines greiferförmigen Arms über eine motorisch angetriebene Spindel eine axiale Verschiebung und genaue Positionierung des jeweiligen Sägeblatts gewährleistet. Die Positionierung der einzelnen Sägeblätter und deren möglicherweise durchzuführende NachJustierung werden dabei durch elektronische Wegmeßeinrichtungen und exakt ansteuerbare Spindelmotoren realisiert.
Derartige Anlagen sind sehr kostenintensiv und können wirtschaftlich nur bei häufig wechselnden Schnittbreiten eingesetzt werden. Dieselben Nachteile bestehen auch für die in der WO 89/10824 beschriebene Kreissäge, deren vier angetriebene und mit Kreissägeblättern versehene Achsen mittels Servozylindern seperat einstellbar sind. Weitere Nachteile der oben beschriebenen motorisch verstellbaren Vielblatt- und Besäumkreissäge sind die begrenzte Anzahl von gleichzeitig einzusetzenden Sägeblättern sowie die im Vergleich zu Vielblatt-Sägebüchsen größere minimale Schnittbreite, da die vergleichsweise breite Bauart der Verschiebeköpfe ein enges Positionieren der einzelnen Sägeblätter nebeneinander nicht erlaubt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Zuschneiden von Holz oder anderen Materialien auf beliebige Breite zu entwickeln, die eine flexible, kostengünstige und innerhalb der Maschine durchzuführende Verstellmöglichkeit, die im Sägebetrieb sicher zu arretieren ist, bereitstellt, wobei die Schnittbreiten mittels eines geeigneten Meßsystems kontrollier- und einstellbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Zuschneidevorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine Sägeblattspannvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst. Erfindungsgemäß weist die Zuschneidevorrichtung scheibenförmige, auf der Antriebswelle axial verschiebbar gelagerte Trägerkörper auf, auf die mittels geeigneter Sägeblattaufnahmen mindestens jeweils ein Kreissägeblatt fest zu montieren ist. Die axiale Verschiebung der Kreissägeblätter erfolgt mittels parallel zur Achse der Antriebswelle verlaufende, die Trägerkörper durchgreifende Transportspindeln, die sich während der kreisförmigen Schnittbewegung der Kreissägeblätter auf einer Kreisbahn um die Achse der Antriebswelle bewegen.
Durch Anordnung der Transportspindeln um die Achse der Antriebswelle und deren Lagerung in den scheibenförmigen, axial verschiebbaren und drehfest mit der Antriebswelle verbundenen Trägerkörpern ergibt sich eine kompakte Bauweise, die bei symmetrischer Anordnung der Transportspindeln auf einem möglichst kleinen, konzentrisch zur Achse der Antriebswelle liegenden Kreisumfang, eine ruhige ausgewuchtete Schnittbewegung mit geringstmöglichen zusätzlichen Massenträgheitskräften gewährleistet. Während des Einstellvorgangs bei stillstehender Antriebswelle dienen die Transportspindeln, die vorzugsweise ein Gewinde, z.B. ein Trapezgewinde aufweisen, der Kraft- und Bewegungsübertragung auf die jeweiligen axial zu verschiebenen Trägerkörper.
Durch eine derartige Anordung wird gewährleistet, daß die Verstellung der Schnittbreite, im Gegensatz zur Verwendung von Vielblatt-Sägebüchsen, ohne zeit- und arbeitsaufwendige Demontage der Sägenblätter innerhalb der Maschine erfolgen kann. Zudem sind die Trägerkörper im Vergleich zu den Verschiebeköpfen bekannter, motorisch verstellbare Vielblatt- und Besäumkreissägen, wesentlich schmaler ausgeführt, so daß kleinere minimale Schnittbreiten und/oder eine größere Anzahl von montierbaren Kreissägeblättern realisierbar ist. In der Regel ist ein Kreissägeblatt pro axial verschiebbaren Trägerkörper vorgesehen. Die Erfindung schließt auch Varianten ein, bei denen auf einem Trägerkörper mehrere Kreissägeblätter zu befestigen sind, die dann zueinander einen festgelegten Abstand aufweisen und nur zusammen axial verschiebbar sind. Ebenso sind aber auch Varianten denkbar, bei denen auf einzelne Trägerkörper kein Kreisägeblatt montiert ist. Dies kann z.B. dann von Vorteil sein, wenn bei einem Arbeitsgang weniger Kreissägeblätter als vorhandene Trägerkörper benötigt werden, der Ausbau des überzähligen Trägerkörpers aus der Zuschneidevorrichtung jedoch unwirtschaftlich wäre.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist mindestens ein Trägerkörper axial festgelegt. Dieser Trägerkörper befindet sich vorzugsweise außen am Ende der Transportspindeln, deren Enden in ihm frei drehbar, axial nicht verschiebbar gelagert sind. Dadurch ergibt sich eine günstigere Verteilung der während der Schittbewegung auftretenden Fliehkräfte.
Auf dem axial festgelegten Trägerkörper ist vorzugsweise ein Kreissägeblatt montiert, von dem als Referenz aus die weiteren Schnittbreiten festgelegt werden. Es sind aber auch Varianten denkbar, bei denen kein Kreissägenblatt auf dem feststehenden Trägerkörper montiert ist, so daß alle Sägeblätter axial verschiebbar sind.
In einer bevorzugten Variante der Erfindung sind die einzelnen verschiebbaren Trägerkörper jeweils unabhängig voneinander axial zu verschieben. Dabei wird mittels jeder Transportspindel immer nur ein Trägerkörper verschoben, während die anderen Trägerkörper von der aktivierten Transportspindel unbeeinfußt bleiben. Vorzugsweise wird ein Tägerkörper von zwei, im gleichen Abstand von der Achse der Antriebswelle angeordneten, sich diametral gegenüberliegenden Transportspindeln axial verschoben. Das sich daraus ergebene Bündel von Transportspindeln ist vorzugsweise auf einem konzentrisch zur Achse der Antriebswelle liegenden Kreisumfang anzuordnen. Diese Anordnung ermöglicht eine symmetrische Verteilung der Transportspindeln im gleichen Abstand um die Achse der Antriebswelle.
Durch die Verwendung von jeweils zwei, sich diametral gegenüberliegenden Transportspindeln pro verschiebbaren Trägerkörper wird während der axialen Verschiebung der Trägerkörper eine symmetrisch zur Achse der Antriebswelle angreifende Bewegungsübertragung gewährleistet. Die Erfindung schließt auch Varianten ein, bei denen mehr als zwei Transportspindeln pro axial verschiebbaren Trägerkörper vorgesehen sind.
Die jeweils zusammengehörigen Transportspindeln führen eine der axialen Verschiebung dienende Transportbewegung aus, welche vorzugsweise einer Rotationsbewegung um die eigene Längsachse entspricht und welche mittels eines Getriebes zwischen den beiden Spindeln synchronisierbar ist. Durch die synchronisierte, gegen- oder gleichläufige Transportbewegung der Transportspindeln wird die Gefahr eines Verkip- pens und/oder Verklemmens der Trägerkörper auf der Antriebswelle vermindert. In einer Variante der Erfindung ist dieses Getriebe als ein Riemengetriebe ausgelegt. Die Erfindung schließt aber auch Varianten ein, bei denen die Kopplung der Transportbewegung mittels anderer Getriebe, z.B. Zahnrad- oder Kettengetriebe, realisiert wird. In einer bevorzugten Variante der Erfindung sind das oder die Getriebe innerhalb eines Antriebsgehäuses angeordnet. Dadurch wird einerseits eine kompakte Bauweise erreicht und andererseits gewährleistet, daß z.B. während eines Bearbeitungsvorgangs keine Verunreinigungen in Form von Spänen die einzelnen Getriebe verschmutzen oder blockieren.
Erfindungsgemäß sind in einer Variante der Erfindung zur Einstellung der Schnittbreiten Ansatzzapfen vorgesehen, mittels denen die jeweiligen Transportspindeln zur Realisierung ihrer Transportbewegung antreibbar sind. Dabei ist die Transportbewegung manuell oder motorisch mittels eines geeigneten Werkzeugs auf die jeweiligen Ansatzzapfen aufzubringen. Dieses Werkzeug kann beispielsweise ein entsprechend passgenau geformter, auf die jeweiligen Ansatzzapfen aufzusetzender und manuell zu betätigender Schlüssel oder ein motorisch betriebener Schrauber sein, dessen Antriebswelle drehfest mit dem jeweiligen Ansatzzapfen zu koppeln ist. Die Erfindung schließt auch Varianten ein, bei denen die Transportbewegung der jeweils anzutreibenen Transportspindeln zentral mit Mitteln der eigentlichen Sägemaschine, also maschinenintern aufgebracht werden.
Die Ansatzzapfen sind vorzugsweise aus den verlängerten Enden der Transportspindeln geformt, so daß die Transportbewegung in einfacher Weise direkt auf eine Transportspindel aufzubringen ist.
In einer bevorzugten Variante ist ein kompletter Satz Trägerkörper inklusive der auf ihnen montierten Kreissägeblätter zusammen mit den zugehörigen Transportspindeln und dem Antriebsgehäuse, bausatzartig außerhalb des Maschinenraums zusammenstellbar und bei einem Werkzeugwechsel wie eine Sägebüchse auf die Antriebswelle aufschieb- und befestigbar. Die Befestigung ist vorzugsweise axial mittels einer Nutmutter durchzuführen. Die erfindungsgemäße Zu- Schneidevorrichtung kann wie eine Vielblatt-Sägebüchse ausgerüstet werden und ermöglicht schon außerhalb der Maschine eine Voreinstellung der Schnittbreiten.
Bei vergleichsweise niedrigen Anschaffungskosten verbindet eine derartige Zuschneidevorrichtung die Vorteile einer Vielblatt-Sägebüchse, wie schneller Werkzeugsatzwechsel, mit geringen Schnittbreiten und ermöglicht darüber hinaus die Anpassung der Schnittbreiten ohne Ausbau der Vorrichtung.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist eine Sägeblattspannvorrichtung zur radialen und/oder axialen Festlegung von axial verschiebbar auf einer Antriebswelle gelagerten Kreissägeblättern vorgesehen. Diese Sägeblattspannvorrichtung weist mindestens ein Spannelement auf, das in der Antriebswelle wie ein Kolben gelagert ist und das mittels einer hydraulisch erzeugten Krafteinwirkung radial zu verschieben ist. In einer hydraulisch unbelasteten Ausgangsstellung der Spannelemente lassen sich die Kreissägeblätter wie bisher axial auf der Antriebswelle verschieben. Durch hydraulisch erzeugte Druckkräfte sind die Spannelemente jedoch in eine Endstellung bringbar, in der die Kreissägeblätter form- und/oder kraftschlüssig, drehfest mit der Antriebswelle verbunden werden, so daß sie nicht mehr axial auf der Antriebswelle zu verschieben sind.
Die erfindungsgemäße Sägeblattspannvorrichtung hat den Vorteil, daß ein sicheres Klemmen einer variablen Anzahl von Kreissägeblätter in jeder Position möglich ist. Es werden weder Sägebüchsen noch Zwischenringe benötigt, um eine feste, im Sägebetrieb nicht zu verstellende Distanz zwischen den einzelnen Kreissägeblättern festzulegen. Durch die Sägeblattspannvorrichtung wird während des Sägebetriebs eine unverrückbare und sichere Arretierung der einzelnen Kreissägeblätter auf der Antriebswelle gewährlei- stet. Die Vorrichtung ist sowohl in Verbindung mit einer Zuschneidevorrichtung gemäß dem Anspruch 1, als auch unabhängig davon einzusetzen. So ist beispielsweise auch eine Verwendung der erfindungsgemäßen Sägeblattspannvorrichtung im Zusammenhang mit elektrisch, hydraulisch oder manuell axial positionierbaren Kreissägeblättern möglich.
In Verbindung mit der erfindungsgemäßen Zuschneidevorrichtung nach Anspruch 1 ist mittels der Sägeblattspannvorrichtung eine zusätzliche axiale Sicherung der positionierten Kreissägeblätter, eine Entlastung der Transsportspindeln und ein Blockieren einer geringen axialen Bewegbarkeit aufgrund von Gewindespiel zu erreichen. In jedem Fall ist gegenüber der Verwendung von Sägebüchsen eine wesentliche Zeit- und Arbeitsersparnis bei der Einstellung der Schnittbreiten gegeben, da die Kreissägeblätter durch die schnell und einfach zu lösende Arretierung bei Bedarf sofort axial verschoben werden können und danach gleich wieder zu arretieren sind._
Durch eine gute Abdichtung der Spannelemente gegenüber der Antriebswelle besteht einerseits keine Verschmutzungsgefahr für die Kreissägeblätter oder die zu bearbeitenden Werkstük- ke, z.B. durch Hydrauliköl, andererseits ist auch die Spannvorrichtung selbst gegenüber einer Verschmutzung durch Sägespäne oder ähnlichem unempfindlich. Ein Großteil der anfallenden Späne wird zudem während des Sägebetriebs durch Fliehkräfte von der Vorrichtung fern gehalten.
Vorzugsweise sind die Kreissägeblätter fest auf scheibenförmigen Trägerkörpern gemäß Anspruch 1 oder in bekannter Weise auf dafür vorgesehenen Blattaufnahmeringen montiert. Mittels der Trägerkörper oder der Blattaufnahmeringe sind die Kreissägeblätter axial verschiebbar auf der Antriebswelle gelagert. Da sowohl die Trägerkörper als auch die Blattaufnahmeringe im Vergleich zu den Verschiebeköpfen bekann- ter, motorisch verstellbarer Vielblatt- und Besäumkreissägen wesentlich schmaler ausgeführt werden können, sind kleinere minimale Schnittbreiten und/oder eine größere Anzahl von montierbaren Kreissägeblättern realisierbar.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung entsprechen die Spannelemente in Form und Wirkung einer radial verschiebbaren Paßfeder, von der vorzugsweise zwei vorgesehen sind, wobei sich diese auf der Antriebswelle diametral gegenüberliegen. Die Erfindung schließt auch Varianten ein, bei denen nur ein Spannelement oder bei denen mehr als zwei Spannelemente vorgesehen sind. Ebenso können Spannelemente vorgesehen sein, die eine Profilierung aufweisen, die beispielsweise im arretierten Zustand in eine entsprechende Profilierung der Kreissägeblätter, der Trägerkörper oder der Blattaufnahmeringe greift, um z.B. einen zusätzlichen Formschluß herzustellen.
In einer vorteilhaften Variante der Erfindung ist eine maximale radiale Verschiebung der Spannelemente durch Hubbegrenzungselemente, insbesondere durch Hubschrauben, zu begrenzen. Diese sind z.B. zweckmäßig, damit die Spannelemente nicht aus ihrer Lagerung fallen, wenn keine Kreissägeblätter auf der Antriebswelle aufgesteckt sind.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die hydraulische Krafteinwirkung mittels eines manuell oder motorisch zu verschiebenen Kolbens aufzubringen. Der Kolben ist bei einer manuellen Betätigung beispielsweise mit einem Handgriff oder einem Handrad über einen in ein Gewinde ein- bzw. auszuschraubene Gewindebolzen axial zu verschieben.
In einer weiteren Variante der Erfindung ist die hydraulische Krafteinwirkung mittels einer maschineninternen oder mittels einer maschinenexternen Hydraulikanlage aufzubringen. Da viele Maschinen bereits über eine maschineninternen Hydraulikanlage verfügen, ist ein zur Arretierung der Kreissägeblätter, bzw. zur radialen Verschiebung der Spannelemente notwendiger Druckaufbau auch mittels einer derartigen Anlage aufzubringen. Die erfindungsgemäße Sägeblattspannvorrichtung wird in eine Hydrauliksteuerung integriert und ist dadurch in einfache Weise schnell, einfach und sicher zu bedienen. Gleiches gilt auch bei einem Anschluß der Sägeblattspannvorrichtung an eine maschinenexterne Hydraulikanlage.
In einer vorteilhaften Variante weist die erfindungsgemäße Sägeblattspannvorrichtung ein Manometer auf, mittels dem die hydraulische Krafteinwirkung überwacht werden kann. Ein Manometer, auf dem abzulesen ist mit welchem Druck die Trägerkörper oder die Blattaufnahmeringe gespannt werden, ermöglicht eine Kontrolle darüber, ob im Hinblick auf einen sicheren Bearbeitungsprozeß eine außreichende Arretierung der Kreissägeblätter vorliegt.
In einer bevorzugten Variante der Erfindung ist ein Meßsystem zur Einstellung der Schnittbreite vorgesehen, bei dem der Abstand der seitlichen Schneidkanten zweier benachbarter, relativ zueinander verstellbarer Kreissägeblätter meßbar ist.
Das Meßsystem weist vorzugsweise eine Meßplatte mit Meßflächen auf, die über eine dreh- und ausfahrbare, parallel zur Achse der Antriebswelle angeordnete Stange mit einem fest gegenüber der Antriebswelle montierten Wegmeßsystem verbunden ist. Die Erfindung schließt auch Varianten ein, bei denen ein derartiges Meßsystem außerhalb der Maschine, beispielsweise bei der bausatzartigen Zusammenstellung der Zuschneidevorrichtung einzusetzen ist. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist als Meßplatte eine Meßwendeplatte vorgesehen, die zwei Meßflächen aufweist, die parallel zueinander, in einer gemeinsamen Ebene senkrecht zur Achse der Antriebswelle liegen und die in entgegengesetzte Richtungen weisen. Vorzugsweise weist das Meßsystem dabei eine Anzeige auf, die an einer beliebigen Meßstelle auf Null zu stellen ist, so daß die Schnittbreiten in Form inkrementaler Zuwachs- oder Kettenmaße erfaßbar sind.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Meßsystem einen Meßwertspeicher und eine Rechnereinheit auf. Im Meßwertspeicher sind die einzelnen Meßpunkte in Form von inkrementalen Ketten- oder Zuwachsmaßen und/oder in Form von auf einen Bezugspunkt bezogenen Bezugsmaßen abspeicherbar und in der Rechnereinheit mathematisch miteinander zu verarbeiten.
Dadurch lassen sich sofort die Auswirkungen einer Schnittbreiteneinstellung auf die anderen Schnittbreiten und die daraufhin durchzuführenden Anpassungen erkennen. Vorzugsweise verfügt das Meßsystem über eine Anzeige, in der sowohl der auf einen gegenüber der Antriebswelle festen Bezugspunkt bezogene Meßwert (Bezugsmaß) als auch der auf einen durch Nullung der Anzeige an einem frei wählbaren Bezugspunkt bezogene inkrementale Meßwert (Kettenmaß) anzeigbar ist.
Diese Variante hat den Vorteil, daß eine schnelle Bestimmung des Abstandes der Schneidkanten zweier benachbarter Sägeblätter möglich ist. Dadurch kann während des Justieroder Einstellvorgangs die Einhaltung des erforderlichen Schneidkantenabstands laufend kontrolliert werden. Weitere Vorteile der Erfindung werden bei der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen deutlich werden.
Es zeigen:
Fig. 1 - eine Zuschneidevorrichtung mit sieben Kreissägeblättern und ein Meßsystem zur Einstellung der Schnittbreite,
Fig. 2a - die Führung einer Transportspindel in einem Trägerkörper mit Gewindebohrung,
Fig. 2b - die Führung einer Transportspindel in einem Trägerkörper mit Durchgangsbohrung,
Fig. 3 - die Seitenansicht eines auf der Antriebswelle verschiebbar montierten Kreissägeblattes,
Fig. 4 - eine Zuschneidevorrichtung mit sieben Kreissägeblättern während des Sägevorgangs und
Fig. 5 - eine hydraulisch betätigbare Sägeblattspannvorrichtung
In Figur 1 ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Zuschneidevorrichtung dargestellt. Die Figur zeigt eine Antriebswelle 1 einer Sägemaschiene, auf der sieben Kreissägeblätter 2a bis 2g mittels jeweils eines scheibenförmigen, im Schnitt dargestellten Trägerkörpers 3a bis 3g gelagert sind. Die Kreissägeblätter 2a bis 2g weisen an ihrem äußeren Umfang Schneiden 4 auf und sind jeweils mittels Sägeblattaufnahmen 5 in bekannter Weise auf den Trägerkörpern 3a bis 3g befestigt. Die Trägerkörper 3a bis 3g sind mittels einer Paßfeder 6 drehfest auf der Antriebswelle gelagert. Sie verfügen über mehrere Ausnehmungen, in denen parallel zur Achse der Antriebwelle 1 verlaufenden Transportspindeln 7a, 7b gelagert sind. Die Transportspindeln, von denen in Fig.l der besseren Übersicht wegen nur zwei dargestellt sind, verfügen über ein Trapezgewinde und durchgreifen ein nur schematisch dargestelles Antriebsgehäuse 8. Sie verfügen an ihren aus dem Antriebsgehäuse 8 herausragenden Enden über Ansatzzapfen 9a, 9b, die im dargestellten Ausführungsbeispiel einen quadratischen Querschnitt aufweisen. Die anderen Enden der Transportspindeln 7a, 7b weisen jeweils zwei Scheiben 11a bis lld und jeweils zwei Sicherungsstifte 12a bis 12d auf, mittels denen einer der Trägerkörper 7g und das auf ihn montierte Kreissägeblatt 2g axial festgelegt sind. Die Zuschneidevorrichtung ist als Ganzes, wie eine Sägebüchse auf die Antriebswelle 1 aufgesteckt und mittels einer Wellenmutter 13 befestigt.
Im Ausführungsbeispiel ist durch Drehung der Ansatzzapfen 9a, 9b in eine der durch Pfeile dargestellten Richtungen, eines der Kreissägeblätter 2b axial in Pfeilrichtung links oder rechts zu verschieben. Die rotatorische Transportbewegung der beiden Transportspindeln 7a, 7b ist in dem Antriebsgehäuse mittels eines Riemengetriebes gekoppelt, so daß nur eine der beiden Transportspindel 7a, 7b über den jeweiligen Ansatzzapfen 9a, 9b anzutreiben ist.
Der Trägerkörper 3b und das auf ihn montierte Kreissägeblatt 2b werden von den rotierenden Transportspindeln 7a, 7b axial verschoben, da, wie in Figur 2a dargestellt, das Außengewinde der Transportspindel 7 in ein entsprechendes Innengewinde der von ihr durchgriffene Ausnehmung im Trägerkörper 3 eingreift. Die anderen Trägerkörper 3a und 3c bis 3g werden von den rotierenden Transportspindeln 7a, 7b nicht beeinflußt, da, wie in Figur 2b dargestellt, die von der Transportspindel 7 durchgriffene Ausnehmung des jeweils unbeeinfußten Trägerkörpers 3 einen entsprechend großen Durchmesser und kein Innengewinde aufweist.
Zur axialen Verschiebung der anderen Trägerkörper 3a und 3c bis 3f sind andere, der Übersicht wegen nicht dargestellte Transportspindeln anzutreiben. Der Trägerkörper 3g ist axial festgelegt und durch keine Transportspindel zu verschieben.
Im dargestellten Beispiel sind jedem axial verschiebbaren Trägerkörper 3a bis 3f jeweils zwei Transportspindeln zugewiesen, die sich jeweils diametral gegenüberliegen und die alle zusammen im gleichen Abstand von der Achse der Antriebswelle 1 angeordnet sind. Bei sechs verschiebbaren Trägerkörpern 3a bis 3f verfügt das dargestellte Ausführungsbeispiel über insgesammt zwölf Transportspindeln.
In Figur 3 ist das axial verschiebbare Kreissägeblatt 2b aus Fig.l in Seitenansicht (Schnitt III-III) dargestellt. Es ist mittels der Sägeblattaufnahme 5 in bekannter Weise auf dem Trägerkörper 3b montiert. Der Trägerkörper 3b ist mittels einer Paßfeder 6 drehfest mit der Antriebswelle 1 verbunden. Insgesammt zwölf Transportspindeln 7a bis 7.1 durchgreifen symmetrisch verteilt, im gleichen Abstand von der Achse der Antriebswelle den Trägerkörper 3b. Zwei diametral gegenüberliegende Transportspindeln 7a, 7b greifen wie in Fig.2a in ein Innengewinde der von Ihnen durchgriffenen Ausnehmungen, während die restlichen zehn Transportspindeln 7c bis 71 wie in Fig.2c ohne Wirkung, frei drehbar im Trägerkörper 3b gelagert sind. Die sieben, in Fig.l dargestellten Trägerkörper 3a bis 3g sind demnach nicht baugleich, da sich die Lage der Nut zur Aufnahme der Paßfeder 6 relativ zu den Ausnehmungen mit Innengewinde jeweils unterscheidet und der Trägerkörper 3g über keine Ausnehmungen mit Gewinde verfügt.
In Figur 1 ist darüber hinaus schematisch ein Meßsystem dargestellt, das eine Meßwendeplatte 14 aufweißt, die über zwei Meßflächen 15a, 15b verfügt, die parallel zueinander, in einer gemeinsamen Ebene, senkrecht zur Achse der Antriebswelle 1 liegen und die in entgegengesetzte Richtungen weisen. Die Meßwendeplatte 14 ist über eine dreh- und ausfahrbare, parallel zur Achse der Antriebswelle 1 angeordnete Stange 16 mit einem Auswertungs- und Anzeigegerät 17 eines Wegmeßsystems verbunden.
Die beiden Meßflächen 15a, 15b dienen der Abstandsmessung zwischen den seitlichen Schneidkanten der Schneiden 4 zweier benachbarter Kreissägeblätter 2a bis 2g. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Position der Meßwendeplatte 14 an zwei verschiedenen Meßpunkten dargestellt, die bei der Abstandsbestimmung zwischen den Schneidkanten 4 der Kreissägeblättern 2b und 2c anzufahren sind. Zwischen den beiden Meßpunkten ist die Meßwendeplatte um 180° parallel zur Achse der Antriebswelle 1 zu drehen.
Vorzugsweise wird bei der Einstellung von dem axial festgelegten Kreissägeblatt 2g ausgegangen. Die Meßwendeplatte 14 ist mit der entsprechenden Meßfläche 15a an die seitliche Schneidkante (in Fig.l linke Schneidkante) der Schneide 4 des axial festgelegten Kreissägeblattes 2g anzulegen. Die Anzeige ist zu nullen, die Meßwendeplatte 14 zu wenden und mit der anderen Meßfäche 15b an die seitliche Scheidkante (in Fig.l rechte Schneidkante) des danebenliegenden Kreissägeblattes 7f anzulegen. Durch Drehen des für dieses Kreissägeblatt 7f vorgesehenen Ansatzzapfens ist das Kreissäge- blatt 7f axial zu verstellen, bis das gewünsche Maß vorhanden ist. In derselben Weise ist beim Einstellen der restlichen Maße vorzugehen. Das jeweils zuletzt eingestellte Kreissägeblatt ist dann als festes Sägeblatt anzusehen.
Ein zusätzlicher Meßwertspeicher und eine Rechnereinheit lassen darüber hinaus auch die Einstellung der Kreissägeblätter und deren Kontrolle gegenüber einem festen gemeinsamen Fixpunkt zu, um dadurch die Gefahr einer Fehlerfort- pflanzung zu minimieren und eine nachträgliche Änderung der Maße zu vereinfachen.
In Figur 4 ist das in Figur 1 beschrieben Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Zuschneidevorrichtung beim Einschnitt in eine Holzplanke dargestellt. Es sind deutlich die unterschiedlichen resultierenden Schnittbreiten 18a bis 18f zu erkennen.
In Figur 5 ist eine hydraulisch betätigbare Sägeblattspannvorrichtung dargestellt. In der Antriebswelle 20 sind zwei Spannelemente 21 gelagert, die im wesentlichen die Form einer Paßfeder aufweisen und wie ein Kolben in entsprechend paßgenau geformte, axial verlaufende Ausnehmungen der Antriebswelle 20 geführt werden und dazu in bekannter Weise mit einer Dichtung 34 gegen Ölaustritt abgedichtet werden. Die Spannelemente 21 liegen sich auf der Antriebswelle 20 diametral und parallel gegenüber und sind durch Hubschrauben 22 in ihrem radialen Hub begrenzt. Die Antriebswelle 20 weist eine zentrische Sacklochbohrung 23 auf, die an ihrem inneren Ende mit einer radial verlaufenden Durchgangsbohrung 24 verbunden ist. Die radiale Durchgangsbohrung 24 endet jeweils an den Unterseiten der Spannelemente 21. Die Antriebswelle 20 verfügt am Austrittspunkt der zentrische Sacklochbohrung 23 über eine Druckkammer 25 in der ein Kolben 26 axial verschiebbar gelagert ist. Der Kolben 26 ist über einen Gewindebolzen 27 mit einem manuell zu betätigen- den Druckerzeugungsknopf 28 verbunden. Der Druckerzeugungs- knopf 28 kann wahlweise mit oder ohne Manometer 30 ausgeführt werden. Das Manometer 30 ist durch eine zentrische Bohrung 31 im Gewindebolzen 27 und über Kanäle im Kolben 26 mit der Druckkammer 25 verbunden. Die Kanäle im Kolben 26 sind zugunsten der Übersichtlichkeit nicht explizit dargestellt. Die Druckkammer 25 und der darin gelagerte Kolben 26 sind mittels eines auf die Antriebswelle 20 aufzuschraubenden Deckels 29 druckdicht zu verschließen. Der Gewindebolzen 27 wird in einer zentrischen Gewindebohrung 33 des Deckel 29 geführt.
Durch Drehen des Druckerzeugungskopfes 28 wird über den Gewindebolzen 27 mittels des Kolbens 26 in der mit Öl gefüllten Druckkammer 25 ein hydraulischer Druck erzeugt. Durch die zentrische Sacklochbohrung 23 und die radiale Durchgangsbohrung 24 in der Antriebswelle 20 wird dieser Druck bis zu den Spannelementen 21 gebracht. Die Spannelemente 21 sind als Kolben ausgebildet und können einen bestimmten Hub fahren. Sie spannen die in dieser Figur nicht dargestellten Kreissägeblätter 2a bis 2g, in den individuellen, gewünschten Positionen. Am Manometer 30 kann abgelesen werden mit welchem Druck die ebenfalls nicht dargestellten Trägerkörper 3a bis 3g oder die Blattaufnahmeringe gespannt werden.
* * * * *

Claims

Ansprüche
1. Zuschneidevorrichtung für Holz oder andere Materialien auf beliebige Breite, mit mindestens zwei Kreissägeblättern, die mittels einer zentrisch verlaufenden Antriebswelle eine rotatorische Schnittbewegung ausführen und bei denen zur Variation einer Schnittbreite mindestens ein Kreissägenblatt axial auf der Antriebswelle verschiebbar gelagert ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß scheibenförmige, auf der Antriebswelle axial verschiebbar gelagerten Trägerkörper (3, 3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3f, 3g) vorgesehen sind, auf die mindestens jeweils ein Kreissägenblatt (2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f, 2g) fest zu montieren ist, wobei die axiale Verschiebung der Kreissägeblätter (2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f, 2g) mittels parallel zur Achse der Antriebswelle verlaufende, die Trägerkörper (3, 3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3f, 3g) durchgreifende Transportspindeln (7, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e, 7f, 7g, 7h, 7i, 7j, 7k, 71) erfolgt, die sich während der kreisförmigen Schnittbewegung der Kreissägeblätter (2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f, 2g) auf einer Kreisbahn um die Achse der Antriebswelle (1, 20) bewegen.
2. Zuschneidevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Trägerkörper (3g) und das auf ihm montierte Sägeblatt (2g) oder die auf ihm montierten Sägeblätter axial festgelegt sind.
3. Zuschneidevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen verschiebbaren Trägerkörper (3, 3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3f) jeweils unabhängig voneinander axial zu verschieben sind.
4. Zuschneidevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei, im gleichen Abstand von der Achse der Antriebswelle (1, 20) angeordnete, sich diametral gegenüberliegende Transportspindeln (7, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e, 7f, 7g, 7h, 7i, 7j, 7k, 71) jeweils einen Trägerkörper (3, 3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3f) axial auf der Antriebswelle verschieben.
Zuschneidevorrichtung nach Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet, daß eine der axialen Verschiebung der Trägerkörper (3, 3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3f) dienende Transportbewegung der jeweils zwei zusammengehörigen Transportspindeln (7, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e, 7f, 7g, 7h, 7i, 7j , 7k, 71) mittels eines Getriebes synchronisierbar ist.
Zuschneidevorrichtung nach Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe als ein Riemengetriebe ausgelegt ist.
Zuschneidevorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Getriebe innerhalb eines Antriebsgehäuses (8) angeordnet ist/sind.
Zuschneidevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung der Schnittbreiten (18a, 18b, 18c, 18d, 18e, 18f) Ansatzzapfen (9a, 9b) vorgesehen sind, mittels dener die jeweiligen Transportspindeln (7, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e, 7f, 7g, 7h, 7i, 7j, 7k, 71) zur Realisierung ihrer Transportbewegung anzutreiben sind.
9. Zuschneidevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansatzzapfen (9a, 9b) aus den verlängerten Enden der Transportspindeln (7, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e, 7f, 7g, 7h, 7i, 7j, 7k, 71) geformt sind.
10. Zuschneidevorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportbewegung manuell oder motorisch mittels eines geeigneten Werkzeugs auf die jeweiligen Ansatzzapfen (9a, 9b) aufzubringen ist.
11. Zuschneidevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein kompletter Satz Trägerkörper (3, 3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3f, 3g) inclusive der auf ihnen montierten Kreissägeblätter (2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f, 2g) zusammen mit den zugehörigen Transportspindeln (7, 7a, 7b, 7c, 7d, 7e, 7f, 7g, 7h, 7i, 7j, 7k, 71) und dem Antriebsgehäuse (8), bau- satzartig zusammenstellbar ist und bei einem Werkzeugwechsel wie eine Sägebüchse auf die Antriebswelle (1, 20) aufschiebbar und befestigbar ist.
12. Sägeblattspannvorrichtung zur radialen und/oder axialen Festlegung von axial verschiebbar, auf einer Antriebswelle, gelagerten Kreissägeblättern, insbesondere für eine Zuschneidevorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß in der Antriebswelle (1, 20) mindestens ein Spannelement (21) gelagert ist, daß mittels einer hydraulisch erzeugten Krafteinwirkung radial verschiebbar ist, wobei in einer ersten Ausgangsstellung der Spannelemente (21) die Kreissägeblätter (2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f, 2g) axial auf der Antriebswelle (1, 20) verschoben werden können und in einer zweiten Endstellung der Spannelemente (21) die Kreissägeblätter (2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f, 2g) form- und/oder kraftschlüssig mit der Antriebswelle (1, 20) verbunden werden.
13. Sägeblattspannvorrichtung nach Anspruch 12 , dadurch gekennzeichnet, daß die Kreissägeblätter (2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f, 2g) fest auf scheibenförmige Trägerkörper (3, 3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3f, 3g) oder fest auf bekannte Blattaufnahmeringe zu montieren sind und mit diesen axial verschiebbar auf der Antriebswelle (1, 20) gelagert sind.
14. Sägeblattspannvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannelemente (21) in ihrer Form und Wirkung einer Paßfeder entsprechen.
15. Sägeblattspannvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwei, sich diametral auf der Antriebswelle (1, 20) gegenüberliegende Spannelemente (21) vorgesehen sind.
16. Sägeblattspannvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß Hubbegrenzungselemente (22) , insbesondere Hubschrauben für die Begrenzung der radialen Verschiebung der Spannelemente (21) vorgesehen sind.
17. Sägeblattspannvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß für die Aufbringung der hydraulischen Krafteinwirkung ein manuell oder motorisch verschiebbarer Kolben (26) vorgesehen ist.
18. Sägeblattspannvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß für das Aufbringen der hydraulischen Krafteinwirkung eine maschineninterne oder maschinenexterne Hydraulikanlage vorgesehen ist.
19. Sägeblattspannvorrichtung nach mindestens einem der
Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß für die Überwachung der hydraulischen Krafteinwirkung ein Manometer (30) vorgesehen ist.
* * * * *
PCT/DE1998/000853 1997-03-18 1998-03-16 Zuschneidevorrichtung für holz oder andere materialien auf beliebige breite WO1998041369A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT98919072T ATE220974T1 (de) 1997-03-18 1998-03-16 Zuschneidevorrichtung für holz oder andere materialien auf beliebige breite
CA 2283700 CA2283700A1 (en) 1997-03-18 1998-03-16 Device for cutting wood or other materials to any desired width
DE59804917T DE59804917D1 (de) 1997-03-18 1998-03-16 Zuschneidevorrichtung für holz oder andere materialien auf beliebige breite
DK98919072T DK1011937T3 (da) 1997-03-18 1998-03-16 Apparat til skæring af træ eller andre materialer i vilkårlig bredde
US10/858,555 USRE40349E1 (en) 1997-03-18 1998-03-16 Device for cutting any width of wood or other materials
US09/381,573 US6393956B1 (en) 1997-03-18 1998-03-16 Device for cutting any width of wood or other materials
EP98919072A EP1011937B1 (de) 1997-03-18 1998-03-16 Zuschneidevorrichtung für holz oder andere materialien auf beliebige breite
JP54003598A JP2001515418A (ja) 1997-03-18 1998-03-16 木やその他の材料を任意の所望の幅に切断するための装置

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29705755.3 1997-03-18
DE29705755U DE29705755U1 (de) 1997-03-18 1997-03-18 Zuschneidevorrichtung für Holz oder andere Materialien auf beliebige Breite
DE29708539.5 1997-05-02
DE29708539U DE29708539U1 (de) 1997-05-02 1997-05-02 Zuschneidevorrichtung für Holz oder andere Materialien auf beliebige Breite

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998041369A1 true WO1998041369A1 (de) 1998-09-24

Family

ID=26060143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/000853 WO1998041369A1 (de) 1997-03-18 1998-03-16 Zuschneidevorrichtung für holz oder andere materialien auf beliebige breite

Country Status (10)

Country Link
US (2) USRE40349E1 (de)
EP (1) EP1011937B1 (de)
JP (1) JP2001515418A (de)
AT (1) ATE220974T1 (de)
CA (1) CA2283700A1 (de)
DE (1) DE59804917D1 (de)
DK (1) DK1011937T3 (de)
ES (1) ES2183352T3 (de)
PT (1) PT1011937E (de)
WO (1) WO1998041369A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7536238B2 (en) * 2003-12-31 2009-05-19 Sd3, Llc Detection systems for power equipment
US6877502B2 (en) * 2003-06-06 2005-04-12 Sean Register Multi-blade concrete cutting saw
WO2007106352A2 (en) * 2006-03-10 2007-09-20 Mannington Mills, Inc. A process and system for sub-dividing a laminated flooring substrate
US20080230151A1 (en) * 2007-03-20 2008-09-25 Ken Appeldoorn Board Edger
US8549759B2 (en) * 2008-07-25 2013-10-08 Milwaukee Electric Tool Corporation Adjustable shoe for a power tool
US8549760B2 (en) * 2008-07-25 2013-10-08 Milwaukee Electric Tool Corporation Adjustable locking shoe
DE102009025133B3 (de) * 2009-06-17 2010-12-30 Heinrich Georg Gmbh Maschinenfabrik Vorrichtung zum Separieren von Bandstreifen eines längsgeteilten Bandes, insbesondere eines Metallbandes
JP5597475B2 (ja) * 2010-08-06 2014-10-01 株式会社Isowa 段ボールシートのスリッタスコアラ装置及びそのスリッタナイフ及びスコアラの位置補正制御方法
CN103950069B (zh) * 2014-04-28 2015-07-01 济南大学 一种带有多个圆盘锯的圆盘锯床
CN109014398A (zh) * 2018-08-14 2018-12-18 柯昌文 管道切割机
CN109623949A (zh) * 2019-01-18 2019-04-16 严昊昕 一种横向锯木装置及木材锯切机
US12070809B2 (en) 2019-03-01 2024-08-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Band saw
CN110340431A (zh) * 2019-06-13 2019-10-18 法兰克斯管道紧固件(常熟)有限公司 多锯片截料工艺
CN110919080A (zh) * 2019-12-16 2020-03-27 南通江华机械有限公司 一种型材切割工装
CN115319859B (zh) * 2022-10-14 2023-02-24 山东联投工具股份有限公司 一种木工车床用可调式定距切割装置
CN116079146B (zh) * 2022-12-06 2023-10-27 石家庄博欧金属制品有限公司 树形铸件自动切割装置
AT526687B1 (de) * 2023-02-23 2024-06-15 Friedrich Haeupl Motorspindelkreissäge
CN118123116B (zh) * 2024-04-01 2024-08-09 金鹏智能家居有限公司 一种板材切割装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE287532C (de) *
US1525323A (en) * 1922-12-21 1925-02-03 Rabidou Joseph Rodrigue Stone-sawing machine
JPS60114413A (ja) * 1983-11-28 1985-06-20 Hitachi Ltd スリツタ−の回転刃固定装置
EP0386744A2 (de) * 1989-03-07 1990-09-12 Taihei Machinery Works, Ltd. Sägemaschine
US5551327A (en) * 1994-08-22 1996-09-03 Hamby; William D. Adjusting means for multi-blade cutting apparatus

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1390958A (en) * 1920-09-24 1921-09-13 George J Hulbert Adjustable saw
US2989328A (en) 1958-07-18 1961-06-20 Koppers Co Inc Air operated keys
US3257882A (en) * 1964-09-11 1966-06-28 Koppers Co Inc Slitter-scorer apparatus having automatic adjusting means
US3422714A (en) 1966-12-23 1969-01-21 S & S Enterprises Inc Quick-set shear slitter
US3540340A (en) * 1968-03-13 1970-11-17 Valmet Oy Longitudinal sheet cutter
US3587374A (en) 1969-04-11 1971-06-28 Koppers Co Inc Presettable slitter-scorer apparatus
US3630244A (en) * 1970-03-27 1971-12-28 Industrial Woodworking Mach Saw apparatus with laterally adjustable saws
US3929047A (en) * 1972-10-13 1975-12-30 Coulter Electronics Longitudinal cutting and/or grooving machine for material webs in motion, particularly cardboard means
US3951024A (en) 1974-03-29 1976-04-20 S&S Corrugated Paper Machinery Co., Inc. Gang locking means for slitter heads
US4006671A (en) 1975-03-06 1977-02-08 Tidland Corporation Corrugator
US4237761A (en) 1978-05-23 1980-12-09 Molins Machine Company, Inc. Head locking means for slitter scorer
US4196649A (en) 1978-07-14 1980-04-08 Paolo Mariani Circular saw provided with two adjustable center distance blades
JPS591190B2 (ja) * 1978-12-13 1984-01-10 東京電子工業株式会社 裁断及び罫線装置における位置決めヘツド
US4414875A (en) 1981-07-27 1983-11-15 Portland Iron Works Gang saw apparatus
JPS59169749A (ja) 1983-03-15 1984-09-25 Rengo Co Ltd 工具位置決め方法
DE3417042A1 (de) * 1984-05-09 1985-11-14 Lenox Europa Maschinen GmbH, 7312 Kirchheim Verfahren zur steuerung der lage der schneidkanten an einer laengsschneidevorrichtung fuer bahnen aus papier und dergleichen sowie entsprechende laengsschneidevorrichtung
DE3518922A1 (de) 1985-05-25 1986-11-27 Maschinenfabrik Goebel Gmbh, 6100 Darmstadt Einrichtung zum verschieben von untermessern
FI81289C (fi) 1988-05-10 1990-10-10 Kauko Rautio Saogmaskin.
US5125301A (en) 1988-06-03 1992-06-30 Tidland Corporation System for automatically positioning multiple tool-holding carriages
US5119707A (en) * 1988-12-05 1992-06-09 Green Bay Engineering And Technical Service, Ltd. Clamp bar for machine roll
US5378221A (en) 1992-10-23 1995-01-03 Corrugated Gear & Sprocket, Inc. Assembly and method for axially aligning slotting, trimming, scoring or like heads
US5325751A (en) 1993-02-17 1994-07-05 Mereen-Johnson Machine Company Gang rip saw assembly
US5372331A (en) 1993-06-15 1994-12-13 Tidland Corporation Expansible shaft for roll core
US5735184A (en) 1995-10-27 1998-04-07 Tidland Corporation Powered tool positioner system
US6012372A (en) 1996-01-18 2000-01-11 Laster; James E. Adjustable arbor and cutting elements
US5761979A (en) * 1996-03-07 1998-06-09 Mcgehee; Ronald W. Edge trimming and board ripping apparatus and method

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE287532C (de) *
US1525323A (en) * 1922-12-21 1925-02-03 Rabidou Joseph Rodrigue Stone-sawing machine
JPS60114413A (ja) * 1983-11-28 1985-06-20 Hitachi Ltd スリツタ−の回転刃固定装置
EP0386744A2 (de) * 1989-03-07 1990-09-12 Taihei Machinery Works, Ltd. Sägemaschine
US5551327A (en) * 1994-08-22 1996-09-03 Hamby; William D. Adjusting means for multi-blade cutting apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 9, no. 268 (M - 424) 25 October 1985 (1985-10-25) *

Also Published As

Publication number Publication date
US6393956B1 (en) 2002-05-28
DK1011937T3 (da) 2002-11-11
JP2001515418A (ja) 2001-09-18
PT1011937E (pt) 2002-12-31
EP1011937B1 (de) 2002-07-24
USRE40349E1 (en) 2008-06-03
EP1011937A1 (de) 2000-06-28
ATE220974T1 (de) 2002-08-15
DE59804917D1 (de) 2002-08-29
CA2283700A1 (en) 1998-09-24
ES2183352T3 (es) 2003-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1011937B1 (de) Zuschneidevorrichtung für holz oder andere materialien auf beliebige breite
EP0516642B1 (de) Rollenschere
DE2754357C2 (de)
DE3306150C2 (de) Schleifmaschine zum Schärfen und Hinterschleifen der Schneiden an den Zähnen von Werkzeugen für Werkzeugmaschinen
CH372202A (de) Rohrtrennvorrichtung, insbesondere für Montagezwecke
DE2216842C2 (de) Werkzeugeinstelleinrichtung an einer Drehmaschine
EP0430228A2 (de) Bohrwerk
DE29708539U1 (de) Zuschneidevorrichtung für Holz oder andere Materialien auf beliebige Breite
DE10147649C2 (de) Fräsaggregat
DE3230278A1 (de) Klemmvorrichtung fuer ein saegeblatt an einer saegenbearbeitungsmaschine
DE29705755U1 (de) Zuschneidevorrichtung für Holz oder andere Materialien auf beliebige Breite
EP1038618B1 (de) Werkzeugkopf für eine Drehmaschine
DE69033337T2 (de) Rohrendbearbeitungswerkzeug mit verbesserten Torsionreaktion und Spannmöglichkeiten
DE19811418B4 (de) Spannzange für eine Schneidmaschine
DE19917537C1 (de) Holzbearbeitungsmaschine mit einer Korrekturvorrichtung
DE3109198A1 (de) Maschine zum fraesen von nuten in innenbohrungen von werkstuecken
DE2206976A1 (de) Antriebsvorrichtung zum Bewegen eines Maschinenelements gegenüber einem anderen Maschinenelement
DE3936883A1 (de) Fraeskopf zur holzbearbeitung
DE19905414A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden und Einkerben von Profilen
AT518770B1 (de) Werkzeug zum Bearbeiten einer Nut
DE642441C (de) Maschine zum Herstellen von Holzspeichenraedern
AT165334B (de) Vorrichtung zur Herstellung von regelmäßigen Vielkanten z. B. von vielkantigen Löchern oder Zapfen
DE2810393C3 (de) Kantenbearbeitungsvorrichtung mit einem umlaufenden Werkzeug
DE2044379C3 (de) Vorrichtung zum spanabhebenden Abrunden der Zahnenden von Zahnrädern mittels eines Fingerfräsers od.dgl. und mit einer axial hin- und her antreibbaren Werkstückspindel
DE426683C (de) Zahnradschleifmaschine mit ortsfester Schleifscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998919072

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2283700

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2283700

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998 540035

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09381573

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998919072

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998919072

Country of ref document: EP