WO1998037293A1 - Parkeinrichtung - Google Patents

Parkeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1998037293A1
WO1998037293A1 PCT/AT1998/000031 AT9800031W WO9837293A1 WO 1998037293 A1 WO1998037293 A1 WO 1998037293A1 AT 9800031 W AT9800031 W AT 9800031W WO 9837293 A1 WO9837293 A1 WO 9837293A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
parking
platforms
guide
column
rollers
Prior art date
Application number
PCT/AT1998/000031
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Sange
Original Assignee
Gerhard Sange Maschinenfabrik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerhard Sange Maschinenfabrik Gmbh filed Critical Gerhard Sange Maschinenfabrik Gmbh
Priority to AU61997/98A priority Critical patent/AU6199798A/en
Priority to DE19880168T priority patent/DE19880168D2/de
Priority to EP98903937A priority patent/EP0964969A1/de
Priority to BR9807244-7A priority patent/BR9807244A/pt
Priority to JP53607098A priority patent/JP2001511858A/ja
Publication of WO1998037293A1 publication Critical patent/WO1998037293A1/de
Priority to NO993954A priority patent/NO993954D0/no

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/18Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions
    • E04H6/28Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of turntables or rotary rings for horizontal transport

Definitions

  • the invention relates to parking devices for motor vehicles, with parking areas provided in several floors, to which movable parking platforms for carrying the motor vehicles are assigned, with one free area being provided in each of the floors and a lifting device for vertical movement of the parking platforms for entrances and in the area of the vertically aligned open areas Parking processes, is arranged, and wherein the parking areas and open spaces are arranged around at least one central vertical column.
  • a parking facility of this type known from AT 252 121 B, there is generally a garage building, in which boxes are lined up and arranged opposite one another on several floors, and the individual floors are connected to one another by elevators.
  • the motor vehicles to be parked are transported on pallets into the individual boxes, the pallets being transported vertically on the lifts and being moved horizontally with the aid of wheels that engage the underside of the pallets.
  • an elevator shaft also having to be set up according to the size of the pallets; only relatively long parking and parking times can be achieved.
  • GB 2 030 550 A shows an above-ground parking facility for motor vehicles, in which movable wings with individual parking spaces are provided in several floors in a parking tower.
  • the parking areas are arranged in a star shape around a vertical axis and can be rotated about this axis.
  • a lift In the middle of the floors there is a circular opening for a lift that takes the vehicles to the desired floor in the appropriate parking space and brings them back from there.
  • a lift can be provided outside the parking areas.
  • the disadvantage here is that the motor vehicles themselves have to be moved from the lift to the parking area and back.
  • WO 88/09420 discloses an underground parking facility in which a vertical column is provided in a central area, around which also disc-shaped, rotatable wings are arranged on several floors.
  • the wings have several radially aligned, ie Parking spaces arranged in a star shape for the vehicles standing on pallets, an opening being provided on the floors as an open space for a hydraulic lifting platform which brings the vehicles to the desired floor or retrieves them from there. It is left open how the vehicles get on the pallets from the lift to the parking areas and back.
  • the parking facility should be able to be erected in particular in narrow, small squares, and the construction should also enable the parking facility to be erected quickly.
  • the parking device according to the invention of the type specified at the outset is characterized in that the parking areas and open spaces are defined by segments lined up lengthwise in the circumferential direction of the column, in that the parking platforms on the floors are each detachably coupled with a rotating device, and in that the parking platforms in the open space Segment can be selectively coupled to the lifting device by releasing the coupling to the rotating device.
  • the parking platforms are arranged around the central vertical column in the circumferential direction, the motor vehicles being parked in the “tangential” direction.
  • the column can be made of steel, concrete or the like, for example. can be erected, and it can be hollow to provide a step inside the column for maintenance.
  • the parking platforms can be brought into the position in the open space segment, in which they are detached from the turntable and coupled to the lifting device, so that vertical adjustment is possible for parking in and out.
  • a parking platform with the help of the lifting device, with or without a motor vehicle, into the desired one Floor has been moved vertically, it can be taken over again by the rotating device, whereby it is separated from the lifting device.
  • the parking platforms can be held with relatively simple constructions on the central, supporting column, in particular hanging, so that there is a simple construction.
  • the lifting device can quickly move the individual parking platforms vertically, and in particular the parking platforms can then also be brought quickly into the respective rotational position with the aid of the rotating device, so that extremely short parking and parking times can be achieved.
  • the present parking facility is also suitable for automatic, computer-controlled parking and removal of the motor vehicles, as is known per se.
  • At least one horizontal, generally circular guide, for example guide rail, interrupted at the location of the lifting device is stationary in the floors on the column, in which the parking platforms are held and guided for their rotational movement with the aid of guide parts, for example rollers or sliding blocks.
  • guide parts for example rollers or sliding blocks.
  • the rotating device has a drivable rotating link arranged radially within the parking areas on the column.
  • the rotating link in order to be able to make do with a minimal number of construction parts, it is furthermore favorable if the rotating link is rotatably held on supporting and guide parts, for example rollers or sliding blocks, on the same guide, optionally a guide rail, which also holds the parking platforms.
  • the lower part of the rotating link is supported horizontally on the inside by support rollers on the column. In this case, the moments or forces, in particular in the case of parking platforms loaded with motor vehicles, can be introduced into the column via the rotating link and the support rollers.
  • the rotating link also assumes a certain supporting or supporting function with regard to the parking platforms.
  • the rotating platform if it essentially only carries out a driver function for rotatingly driving the parking platforms, support or mounting of the parking platforms on the floors can only be provided on stationary components, and the rotating platform can be rotated independently of it to store.
  • the rotating link guide is also interrupted at the location of the lifting device.
  • the parking platforms are located above guide parts, e.g. Rollers or sliding blocks, additionally support on the rotating link guide or guide rail, whereby this guide, which is attached to the column in a stationary manner, is used twice without the free rotary bearing of the rotating link being impaired thereby.
  • the rotating link has a toothed ring which cooperates with a rotating drive which is fastened to the column and can be driven.
  • the drive could theoretically be formed by a toothed drive, but is preferably realized with the aid of freely rotatable rollers on a rotatable support part, with a configuration similar to a pinion, the rollers being provided instead of the teeth, in order in this way to achieve a particularly light, frictionless to achieve effortless and wear-free engagement with the toothed ring of the rotating link.
  • the above-mentioned horizontal guides are each interrupted at the location of the lifting device, in the open space segment, so that the vertical movement of the parking platforms can be carried out there with the aid of the lifting device.
  • this interruption is only required over a comparatively short length (in the circumferential direction), since the parking platforms can be located radially outside the guide rail, so that the interruption only creates space for the lifting device or for the supporting connection to the parking platforms.
  • the lifting device has a vertically movable driver for the parking platforms.
  • the vertically movable driver moves on the individual floors through the area of the interruption of the horizontal guides, and it carries the parking platforms projecting radially outwards from it via corresponding support elements.
  • the driver is equipped with at least one horizontal, e.g. Rail-shaped guide section is formed, which is aligned with the (associated) horizontal guide on the column when the driver is located on the respective floor in order to couple or uncouple a parking platform.
  • the driver can be moved linearly along the column along at least one vertical guide, for example a guide rail.
  • the vertical guide or guide rail is interrupted in the area of the rotating backdrop of the respective floor. As a result, the rotating link can rotate freely through the vertical guide rail over 360 ° and more.
  • the rotating link is equipped with at least one vertical guide section, eg guide rail section, which in the corresponding rotary position of the rotating link is aligned with the vertical guide or guide rail on the column.
  • the driver is therefore guided in its vertical movement past a floor through the vertical guide (rail) section of the rotating link there.
  • the parking platforms are each held in the vertical guide (rail) or in an associated rotating link guide (rail) section with the aid of guide parts, for example rollers or sliding blocks.
  • the vertical guides are also used to hold the parking platforms, apart from the vertical guide for the carrier cars.
  • an advantageous embodiment of the invention is characterized in that that the driver by means of several superimposed guide parts, eg Rollers or sliding blocks, is guided in the vertical guide (rail), which is interrupted by a mere small height, compared to the height of the driver, for the passage of a plate part of the rotating link.
  • the driver by means of several superimposed guide parts, eg Rollers or sliding blocks, is guided in the vertical guide (rail), which is interrupted by a mere small height, compared to the height of the driver, for the passage of a plate part of the rotating link.
  • the rotating link essentially only has to take on the function of a rotary drive, but no support function with regard to the parking platforms; in particular, the rotating scenes can then be formed essentially by generally horizontal plate parts which protrude through the interruptions of the vertical guide (rail) and are formed on the outside with vertical arms, with support rollers seated on radial axes for the rotating entrainment of the parking platforms.
  • the driver is equipped with both an upper horizontal guide section and a lower horizontal guide section for supporting the respective parking platform.
  • the driver has a locking rocker which blocks the respective parking platform on the driver against lateral movement and which has a control surface provided on the pillar for swiveling in the storeys. kung is assigned to a release position for the parking platform.
  • the parking platforms are releasably connected to the respective rotating device by means of bracket support arms.
  • the rotating link has side support rollers for the bracket support arms of the parking platforms.
  • each parking platform is equipped with horizontal floor-level safety devices for the motor vehicles.
  • each parking platform is equipped with floor crossbars to secure the motor vehicle against rolling away or sliding.
  • the parking platforms can project freely from the central supporting pillar, and in particular a roofing is not necessary, it is also favorable for draining rainwater if each parking platform is provided with a water drain.
  • the parking platforms are provided with side floor parts located next to the actual parking space for the motor vehicles. This makes it easier to leave or get into the motor vehicle on the parking / unloading floors without additional facilities being required on these floors.
  • an embodiment can be provided which is characterized in that two central columns are provided to form a double tower which, seen in plan view, has an overlap in the region of the lifting devices facing one another.
  • the two central pillars can be rigidly connected to each other at the top for stability reasons.
  • P- d -j ET P rr ⁇ d PJ ⁇ rV N> P- s ⁇ 3 CQ d ET iQ P- dd ⁇ ⁇ ET J D.
  • a rotating device generally designated 11, is provided, with which the parking platforms 10 are detachably coupled or connected in the respective level 5.
  • the rotating device 11 in the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 4 has a rotating link 12 which, as can be seen from the illustration in FIG. 4, is generally ring-shaped and, according to FIG extends substantially equal to the height of bracket arms 13 of the parking platforms 10.
  • the annular rotating link 12 is interrupted at the locations of the console support arms 13 in the circumferential direction, where it carries two vertical guide sections with their openings facing one another in the form of rail sections 14, 15 (hereinafter referred to as guide rail sections), in which on the console support arm 13 laterally attached rollers 16, with axes of rotation pointing generally in the circumferential direction, are received and held or guided.
  • rollers 17, preferably wheel flange rollers, are attached to the console support arms with radially directed axes, which are accommodated in a generally circular or ring-shaped, horizontal guide in the form of a guide rail 18 which is open radially inwards, cf. in addition to Figure 4 also Figure 3; this horizontal guide rail 18 is firmly attached to the column 2, via suitable support structures 19, and is interrupted in the area of the open space segment 9 for the passage of the console support arm 13 with the rollers 16, 17 projecting therefrom, as in FIG is shown at 20.
  • the annular rotating link 12 is likewise suspended and guided in the horizontal guide rail 18 with the aid of rollers 21, in particular flanged rollers. At the lower end, the annular rotating link 12 is supported and guided radially on the inside by support rollers 22, which are freely rotatably mounted on annular disks 23, 24, which in turn are fixedly attached to the column 2.
  • the parking platforms 10 can also be connected to the support arms 13 of the angular brackets via angle bracing plates 25 (see FIG. 3) in order to achieve increased strength and rigidity.
  • a rotary drive with a motor 26, which is driven by a pinion 27 (see FIG. 03 er rt ⁇ J Hi rt P- p- d
  • the driver 39 is formed by a driver carriage 55 which is elongated in the vertical direction and which is held and guided in the vertical guide rails 41 with a plurality of pairs of rollers 56 arranged one above the other. Due to the comparatively large vertical length of the carrier carriage 55, compared to the small height of the gap-shaped interruption 51 (see FIG. 5), the carrier carriage 55 can easily pass the interruption point 51 when the rotating link 12 is in the corresponding rotational position, in which aligns its recess between the legs 45 with the vertical guide rails 41. Accordingly, in this embodiment, the rotating link 12 does not have a vertical guide rail section to complete the vertical guide for the vertical movement of the driver 39, as is the case in the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 4.
  • the driver carriage 55 bears both an upper outer horizontal rail guide section 53 'and a lower, inner horizontal guide rail section 49' in order to interrupt in the area of the open space segment (9 in FIG. 2) in the horizontal direction in the area of the otherwise closed horizontal To bridge guide rails 49 or 53 when the carrier carriage 55 is in the corresponding position.
  • a corresponding rotation of the rotating link 12 by 360 ° and more can also be made possible, and in particular the parking platforms 10 can be taken over by the guide carriages 55 from the guides 49, 53 in the respective rotating position, so that vertical movement of the parking platforms 10 is then made possible .
  • FIG. 5 also shows a locking rocker or a locking bolt 57 which is pivotably mounted at 57 'on the driving carriage 55 and in the normal position shown in dashed lines and pivoted downwards (into which it can be pressed by gravity or by a spring preload) ) protrudes into a rail 58 on the rear on the radially inner side of the bracket arm 13, cf. in addition to Fig. 5 also Fig. 6.
  • a control surface or cam 59 is attached to the column 2 at the correct height, so that the CQ P- 22 fl C ⁇
  • each parking platform 10 in the present parking facility 1 are generally outdoors (see also FIG. 1), a water drain 67 is provided on each parking platform 10 in order to drain any rainwater or meltwater downward.
  • a water drain 67 is provided on each parking platform 10 in order to drain any rainwater or meltwater downward.
  • more than two parking towers can be arranged with a corresponding system as described.
  • the functions of the parking facility can all be electronically controlled and monitored, as is known per se.
  • position detectors, controllers, relays and the like can also be used in the corresponding places in a conventional manner. be provided in duplicate, so that failure of such a unit - e.g. can be displayed via indicator lights - does not lead to a failure of the entire parking facility.
  • Remote monitoring can also be provided and, moreover, a avoidance device for the motor vehicles can be set up outside the parking facility in order to prevent oversized vehicles which could interfere with the operation of the parking facility at all.
  • the driver of a motor vehicle is given the corresponding parking tower number at a control point (not shown) outside the parking facility, if necessary, if several parking towers are provided, and he drives into the / facility.
  • the barrier 64 or 64 ' is opened when the parking platform 10 assigned to the motor vehicle has been provided, with the aid of the respective rotating device 11 and lifting device 31.
  • the parking platform provided can be accessed 10 are opened, the motor vehicle is parked, a gear is engaged and the handbrake is applied.
  • the motor vehicle is then left and locked, and the floor parts 63 make it easier for the driver to leave the parking platform 10.
  • it may also be indicated by illuminated displays whether the motor vehicle is correctly positioned in the longitudinal or transverse direction. loaned as is common in car washes.
  • the barrier 64 or 64 ′ closes again automatically, and the parking platform 10 is now moved to the corresponding parking area segment 7 or 8 on the predetermined level 5 with the aid of the lifting device 31 and the corresponding rotating device 11 brought from where the parking platform 10 had previously been fetched.
  • the driver pays his parking fee as with conventional parking facilities, after which his motor vehicle is automatically made available in the parking position in reverse order as described above.
  • the automatic / shut-off 64 or 64 opens and the driver can unlock his motor vehicle, get in, and he can leave the parking platform 10 and the entire system with the motor vehicle.
  • the parking platforms including motor vehicles are temporarily "relocated" from the original floor to other floors, in particular closer to the parking area, in order to quickly park out at peak times and thus save time for the entire system .
  • the motor vehicles can be quickly accommodated in nearby floors 5 and later parked in the sense of an automatic reorganization of the system.
  • the parking and parking directions can be selected accordingly, as can the associated entrances and exits.
  • the lifting device 31 in the various embodiments of the parking device can be equipped with a hydraulic motor as well as with an electric motor (motor 33), and instead of the belts 36 mentioned, chains, belts or ropes can of course also be used.
  • the actual lifting mechanism 32 can also be provided at a different location on the column 2, in particular also in the floor area or below the floor level, instead of at the upper end of the column 2, any maintenance work being facilitated in the latter case.
  • the motor 26 for rotatingly driving the rotary link 12 can be a geared motor with a brake and controller or a hydraulic motor
  • roller conveyor 68 is predominantly formed by rollers 70 provided in the respective rotating link 12, having horizontal axes of rotation, or rollers 71 which are mounted on the column 2 via unspecified support elements and are correspondingly aligned with the rollers 70.
  • a guideway is thus obtained both radially on the inside and radially on the outside, as a result of which carriers 39 and parking platforms 10 are guided precisely during vertical movement and are held against radial tilting.
  • the driver 39 carries - here reinforced by an additional angle plate 72, s. Fig. 16 - again a horizontal guide section 42, similar to the embodiment according to Fig.l to 4 in the form of a C or U-profile rail with a radially inward opening, and in this guide section 42 are again, depending on the rotational position of the Rotary link 12 including parking platforms, the rollers 21 (of the rotating link 12) and 17 (of the parking platform support arms 13), which are designed as flanged wheels, are received and guided.
  • the horizontal guide section 42 is, as can be seen from FIG. 17, in turn aligned in a horizontal orientation with the otherwise continuous, horizontal, rail-shaped guide 18, which is fixed to the column 2 by means of a support structure - here support arms 19 ' is.
  • the individual rotating links 12 each have folded sheets 73 that extend vertically, and horizontal plate parts 74, which are provided in part as support ribs for the rotating links 12, in part via arms 45 (comparable to arms 45 according to FIG. 6) Bear rollers 21 or are provided with the toothed ring 30 for the rotary drive of the respective rotating link 12.
  • This toothed ring 30 in turn interacts with a pinion 27 ', which is driven via an angular gear box 75 by a motor 26' 'mounted horizontally here.
  • the column 2 is further formed from cylindrical sections 77 joined together via flange connections 76, wherein in the region of the flange connections 76 a raceway L-shaped in cross section L is also flanged, on which rollers 22 ' of the respective rotating link 12, which are mounted with vertical axes of rotation at the lower end of the rotating link 12 radially on the inside.
  • These rollers 22 ', which roll on the race 78, together with the suspension of the respective rotating link 12 by means of the rollers 21 in the ring guide 18, 42 ensure the necessary holding and guiding of the rotating link 12 during rotary movements.
  • the rotating link 12 could be supported and guided radially inward via a running surface on the rotating link 12 and via support rollers 22 on the column 2 will be realized.
  • the driver 39 can be suspended and thus raised or lowered with the aid of a rope, belt or chain 36 'which is clamped to it in a manner known per se at 79.
  • This belt, this rope or this chain 36 ' can be wound (or unwound) on a pulley, rope drum or chain drum (not shown in more detail), for example again at the upper end of the column 2, with the aid of a motor.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Parkeinrichtung (1) für Kraftwagen, mit in mehreren Etagen (5) vorgesehenen Parkbereichen, denen die Kraftwagen tragende bewegliche Parkbühnen (10) zugeordnet sind, wobei in den Etagen (5) jeweils eine Freifläche vorgesehen ist und im Bereich der vertikal ausgerichteten Freiflächen eine Hubeinrichtung (31) zur Vertikalbewegung der Parkbühnen (10), für Ein- und Ausparkvorgänge, angeordnet ist und wobei die Parkbereiche und Freiflächen um wenigstens eine zentrale Säule (2) herum angeordnet sind; die Parkbereiche und Freiflächen sind dabei durch der Länge nach in Umfangsrichtung der Säule (2) aneinandergereihte Segmente (7, 8, 9) definiert, und die Parkbühnen (10) sind in den Etagen (5) jeweils mit einer Dreheinrichtung (11) lösbar gekuppelt, wobei die Parkbühnen (10) im Freiflächen-Segment (9) unter Lösen der Kupplung zur Dreheinrichtung (11) selektiv mit der Hubeinrichtung (31) kuppelbar sind.

Description

Parkeinrichtung
Die Erfindung betrifft Parkeinrichtung für Kraftwagen, mit in mehreren Etagen vorgesehenen Parkbereichen, denen bewegliche Parkbühnen zum Tragen der Kraftwagen zugeordnet sind, wobei in den Etagen jeweils eine Freifläche vorgesehen ist und im Bereich der vertikal ausgerichteten Freiflächen eine Hubeinrichtung zur Vertikalbewegung der Parkbühnen für Ein- und Ausparkvorgänge, angeordnet ist, und wobei die Parkbereiche und Freiflächen um wenigstens eine zentrale vertikale Säule herum angeordnet sind.
Bei einer aus der AT 252 121 B bekannten Parkeinrichtung dieser Art liegt allgemein ein Garagengebäude vor, in dem Boxen in mehreren Etagen nebeneinander gereiht und einander gegenüberliegend vorgesehen sind, und die einzelnen Etagen sind durch Aufzüge miteinander verbunden. Die zu parkenden Kraftwagen werden auf Paletten in die einzelnen Boxen befördert, wobei die Paletten vertikal auf den Aufzügen transportiert und horizontal mit Hilfe von an den Paletten-Unterseiten angreifenden Rädern bewegt werden. Bei dieser Parkeinrichtung sind jedoch relativ aufwendige bauliche Einrichtungen erforderlich, wobei auch ein Aufzug-Schacht entsprechend der Größe der Paletten einzurichten ist; auch sind nur verhältnismäßig lange Ein- und Ausparkzeiten erzielbar.
Die GB 2 030 550 A zeigt eine oberirdische Parkeinrichtung für Kraftfahrzeuge, bei welcher in einem Parkturm bewegliche Tragflächen mit einzelnen Parkflächen in mehreren Etagen vorgesehen sind. Die Parkflächen sind sternförmig um eine vertikale Achse herum angeordnet und um diese Achse drehbar. In der Mitte der Etagen ist eine kreisförmige Öffnung für einen Lift freigelassen, der die Fahrzeuge in die gewünschte Etage zum entsprechenden Parkraum bringt und von dort wieder zurückholt . Zusätzlich kann außerhalb der Parkflächen ein Lift vorgesehen sein. Von Nachteil ist dabei, daß die Kraftfahrzeuge selbst vom Lift zur Parkfläche und zurück verfahren werden müssen.
In der WO 88/09420 ist eine unterirdische Parkeinrichtung geoffenbart, bei der in einem zentralen Bereich eine vertikale Säule vorgesehen ist, um welche ebenfalls scheibenförmige, drehbare Tragflächen in mehreren Etagen angeordnet sind. Die Tragflächen weisen mehrere radial ausgerichtete, d.h. sternförmig angeordnete Parkflächen für die auf Paletten stehenden Fahrzeuge auf, wobei in den Etagen eine Öffnung als Freifläche für eine hydraulische Hebebühne vorgesehen ist, die die Fahrzeuge in die gewünschte Etage bringt bzw. von dort zurückholt. Dabei ist offengelassen, wie die Fahrzeuge auf den Paletten von der Hebebühne zu den Parkflächen und zurück gelangen.
Weiters ist auch hier, wie bei der zuvor beschriebenen Parkeinrichtung, nachteilig, daß durch sternförmige Anordnung der Parkflächen relativ viel Platz verloren geht und lange Arbeits- wege notwendig werden.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung, eine Parkeinrichtung der eingangs angeführten Art vorzusehen, die sich zum platzsparenden schnellen Ein- bzw. Ausparken von Kraftwagen, insbesondere Personenkraftwagen und Lieferwagen verschiedenster Typen, eignet. Die Parkeinrichtung soll dabei insbesondere auf engen, kleinen Plätzen errichtet werden können, wobei auch die Bauweise eine schnelle Errichtung der Parkeinrichtung ermöglichen soll.
Die erfindungsgemäße Parkeinrichtung der eingangs angegebenen Art ist dadurch gekennzeichnet, daß die Parkbereiche und Freiflächen durch der Länge nach in Umfangsrichtung der Säule aneinandergereihte Segmente definiert sind, daß die Parkbühnen in den Etagen jeweils mit einer Dreheinrichtung lösbar gekuppelt sind, und daß die Parkbühnen im Freiflächen-Segment unter Lösen der Kupplung zur Dreheinrichtung selektiv mit der Hubeinrichtung kuppelbar sind.
Bei der vorliegenden Parkeinrichtung liegt somit eine turmartige Anordnung vor, bei der um die zentrale vertikale Säule herum die Parkbühnen in Umfangsrichtung ausgerichtet angeordnet werden, wobei die Kraftwagen in "tangentialer" Richtung geparkt werden. Die Säule kann beispielsweise aus Stahl, Beton oder dergl . errichtet werden, und sie kann hohl sein, um für Wartungstätigkeiten einen Aufstieg im Säuleninneren vorzusehen. Die Parkbühnen können mit Hilfe der Dreheinrichtung in die Position im Freiflächen-Segment gebracht werden, in der sie von der Dreheinrichtung gelöst und mit der Hubeinrichtung gekuppelt werden, damit zum Ein- bzw. Ausparken eine vertikale Verstellung ermöglicht wird. Wenn andererseits eine Parkbühne mit Hilfe der Hubeinrichtung, mit oder ohne Kraftwagen, in die gewünschte Etage vertikal bewegt worden ist, kann sie dort von der Dreheinrichtung wieder übernommen werden, wobei sie von der Hubeinrichtung getrennt wird. Die Parkbühnen können dabei mit relativ einfachen Konstruktionen an der zentralen, tragenden Säule, insbesondere hängend, gehalten werden, so daß sich eine einfache Bauweise ergibt . Andererseits kann die Hubeinrichtung die einzelnen Parkbühnen rasch vertikal bewegen, und insbesondere können dann die Parkbühnen auch mit Hilfe der Dreheinrichtung rasch in die jeweils vorgesehene Drehlage gebracht werden, so daß außerordentlich kurze Ein- und Ausparkzeiten erzielt werden können. Insbesondere können, je nach Bauweise im einzelnen, Ein- bzw. Ausparkzeiten in der Größenordnung von einer halben Minute bis einer Minute erreicht werden, was außerordentlich kurz ist, verglichen mit den Zeiten von einigen Minuten bei herkömmlichen Parkeinrichtungen. Selbstverständlich eignet sich die vorliegenden Parkeinrichtung auch für ein automatisches, rechnergesteuertes Ein- und Ausparken der Kraftwagen, wie dies an sich bekannt ist.
Für eine baulich besonders einfache Halterung der Parkbühnen in den einzelnen Etagen ist es vorteilhaft, wenn in den Etagen an der Säule jeweils zumindest eine horizontale, allgemein kreisförmige, an der Stelle der Hubeinrichtung unterbrochene Führung, beispielsweise Führungsschiene, stationär angebracht ist, in der die Parkbühnen mit Hilfe von Führungsteilen, beispielsweise Rollen oder Gleitblöcken, für ihre Drehbewegung gehalten und geführt sind. Dabei kann sich das Vorsehen von eigenen Stützböden erübrigen, und es genügt, die Parkbühnen in einer oder mehreren Führungen bzw. Führungsschienen aufzuhängen und/oder tragend abzustützen, wobei die Parkbühnen frei auskragen.
Für eine kompakte, effiziente Bauweise ist es weiters von Vorteil, wenn die Dreheinrichtung eine radial innerhalb der Parkflächen an der Säule drehbar angeordnete, antreibbare Drehkulisse aufweist. Hierbei ist es, um mit einer minimalen Anzahl von Konstruktionsteilen das Auslangen zu finden, weiters günstig, wenn die Drehkulisse über Trag- und Führungsteile, z.B. Rollen oder Gleitblöcke, an derselben Führung, gegebenenfalls Führungsschiene, drehbar gehalten ist, die auch die Parkbühnen hält. Um die von den frei radial auswärts auskragenden Parkbühnen ausgeübten Kräfte bzw. Drehmomente wirksam aufnehmen zu können, hat es sich auch als vorteilhaft erwiesen, wenn sich die Drehkulisse in ihrem unteren Bereich innen über Stützrollen an der Säule horizontal abstützt. Hierbei können die Momente bzw. Kräfte, insbesondere bei mit Kraftwagen beladenen Parkbühnen, von diesen über die Drehkulisse und die Stützrollen in die Säule eingeleitet werden.
Bei der vorstehend angegebenen Ausführungsform übernimmt somit die Drehkulisse auch eine gewisse Stütz- bzw. Tragfunktion hinsichtlich der Parkbühnen. Für eine einfache, leichte Ausführung der Drehkulisse, wenn diese im wesentlichen nur eine Mitnehmerfunktion zum drehenden Antreiben der Parkbühnen ausführt, kann jedoch eine Abstützung bzw. Halterung der Parkbühnen in den Etagen nur an stationären Bauteilen vorgesehen werden, und die Drehkulisse ist unabhängig davon drehbar zu lagern. Demgemäß ist es auch von Vorteil, wenn die Drehkulisse an einer horizontalen, allgemein kreisförmigen, an der Säule befestigten Führung, z.B. Führungsschiene, mit Hilfe von Trag- und Führungsteilen, z.B. Rollen oder Gleitblöcken, gehalten ist, wobei diese Drehkulissen-Führung ebenfalls an der Stelle der Hubeinrichtung unterbrochen ist. Dabei ist es aus Gründen einer einfachen, effizienten Konstruktion auch günstig, wenn sich die Parkbühnen über Führungsteile, z.B. Rollen oder Gleitblöcke, zusätzlich an der Drehkulissen-Führung bzw. -Führungsschiene abstützen, wodurch diese Führung, die an der Säule stationär angebracht ist, doppelt genutzt wird, ohne daß dadurch die freie Drehlagerung der Drehkulisse beeinträchtigt wird.
Im Hinblick auf einen robusten, wartungsarmen und dauerhaften Antrieb der Drehkulisse ist es sodann von Vorteil, wenn die Drehkulisse einen Zahnring aufweist, der mit einem an der Säule befestigten, drehend antreibbaren Triebling zusammenarbeitet. Der Triebling könnte theoretisch durch einen Zahntriebling gebildet sein, wird jedoch bevorzugt mit Hilfe von frei drehbaren Rollen an einem drehbaren Tragteil, mit einer Konfiguration ähnlich einem Ritzel, wobei die Rollen anstatt der Zähne vorhanden sind, realisiert, um so einen besonders leichten, rei- bungs- und abnutzungsfreien Eingriff mit dem Zahnring der Drehkulisse zu erreichen. Die vorstehend erwähnten horizontalen Führungen, insbesondere Führungsschienen, sind jeweils an der Stelle der Hubeinrichtung, im Freiflächen-Segment, unterbrochen, damit dort die vertikale Bewegung der Parkbühnen mit Hilfe der Hubeinrichtung ausgeführt werden kann. Diese Unterbrechung ist jedoch nur über eine vergleichsweise geringe Länge (in Umfangsrichtung) erforderlich, da die Parkbühnen radial außerhalb der Führungsschiene vorliegen können, so daß durch die Unterbrechnung nur Platz für die Hubeinrichtung bzw. für die Trag-Verbindung zu den Parkbühnen zu schaffen ist.
Um hierbei die Vertikalbewegung der Parkbühnen auf besonders wirksame und platzsparende Weise zu ermöglichen, ist es günstig, wenn die Hubeinrichtung einen vertikal bewegbaren Mitnehmer für die Parkbühnen aufweist. Der vertikal bewegbare Mitnehmer bewegt sich dabei in den einzelnen Etagen durch den Bereich der Unterbrechung der horizontalen Führungen hindurch, und er trägt die von ihm radial auswärts auskragenden Parkbühnen über entsprechende Tragelemente. Dabei ist es für die Übernahme der Parkbühnen von der Dreheinrichtung weiters vorteilhaft, wenn der Mitnehmer mit zumindest einem horizontalen, z.B. schienenförmi- gen Führungsabschnitt ausgebildet ist, der bei in der jeweiligen Etage befindlichem Mitnehmer mit der (zugehörigen) horizontalen Führung an der Säule fluchtet, um eine Parkbühne an- oder abzukuppeln.
Für eine sichere Vertikalbewegung der Parkbühnen ist es hier auch vorteilhaft, wenn der Mitnehmer entlang von zumindest einer vertikalen Führung, z.B. Führungsschiene, längs der Säule linear verfahrbar ist. Um das Abkoppeln der jeweiligen Parkbühne von der Drehkulisse und ihre Übernahme durch den Mitnehmer einfach zu bewerkstelligen, ohne die Drehkulisse in ihrem Drehbereich einzuschränken, ist es weiters günstig, wenn die vertikale Führung bzw. Führungsschiene im Bereich der Drehkulisse der jeweiligen Etage unterbrochen ist. Dadurch kann die Drehkulisse, von der vertikalen Führungsschiene unbehindert, eine Drehbewegung über 360° und mehr ausführen. Um dabei den Mitnehmer auch in jedem Etagenbereich, im Bereich der Drehkulisse, vertikal entsprechend führen zu können, ist es von Vorteil, wenn die Drehkulisse mit wenigstens einem vertikalen Führungsabschnitt, z.B. Führungsschienenabschnitt, ausgerüstet ist, der in der entsprechenden Drehstellung der Drehkulisse mit der vertikalen Führung bzw. Führungsschiene an der Säule fluchtet. Der Mitnehmer wird daher bei seiner Vertikalbewegung an einer Etage vorbei durch den vertikalen Führungs (schienen) abschnitt der dortigen Drehkulisse geführt. Dabei ist es weiters baulich günstig, wenn die Parkbühnen jeweils in der vertikalen Führungs (schiene) bzw. in einem zugehörigen Drehkulissen-Führungs (schienen) abschnitt mit Hilfe von Führungsteilen, z.B. Rollen oder Gleitblöcke, gehalten sind. Bei dieser Ausbildung werden somit die vertikalen Führungen auch zur Halterung der Parkbühnen, abgesehen von der vertikalen Führung für die Mitnehmerwagen, herangezogen.
Andererseits kann in jeder Etage der Mitnehmerwagen dadurch über die Unterbrechung der vertikalen Führung (sschiene) an der zentralen Säule geleitet werden, daß der Mitnehmer im Vergleich zur Höhe der Unterbrechung eine entsprechend große Höhe hat, und demgemäß ist eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer mittels mehrerer übereinander angeordneter Führungsteile, z.B. Rollen oder Gleit- blocke, in der vertikalen Führung (sschiene) geführt ist, die über eine bloß geringe Höhe, verglichen mit der Höhe des Mitnehmers, zur Hindurchführung eines Plattenteils der Drehkulisse unterbrochen ist. Diese Ausbildung ist dann vorzuziehen, wenn die Drehkulisse im wesentlichen nur die Funktion als Drehantrieb zu übernehmen hat, jedoch keine Stützfunktion hinsichtlich der Parkbühnen; insbesondere können dann die Drehkulissen im wesentlichen durch allgemein horizontale Plattenteile gebildet sein, die durch die Unterbrechungen der vertikalen Führung (sschiene) hindurchragen und außen mit vertikalen Armen, mit auf radialen Achsen sitzenden Stützrollen für die drehende Mitnahme der Parkbühnen, ausgebildet sind. Um bei der Vertikalbewegung der Parkbühnen diese entsprechend am Mitnehmer allein abzustützen, ist mit Vorteil weiters vorgesehen, daß der Mitnehmer sowohl mit einem oberen horizontalen Führungsabschnitt als auch mit einem unteren horizontalen Führungsabschnitt für die Abstützung der jeweiligen Parkbühne ausgerüstet ist.
Auch hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Mitnehmer eine die jeweilige Parkbühne am Mitnehmer gegen seitliche Bewegung sperrende Sperrwippe aufweist, der in den Etagen jeweils eine an der Säule vorgesehene Steuerfläche zur Verschwen- kung in eine Freigabestellung für die Parkbühne zugeordnet ist .
Um die Parkbühnen frei auskragend abzustützen, ist es auch von Vorteil, wenn die Parkbühnen über Konsolen-Tragarme mit der jeweiligen Dreheinrichtung lösbar verbunden sind. Für die Mitnahme der Parkbühnen und für ihre Seitenstabilisierung ist es hier auch günstig, wenn die Drehkulisse Seiten-Stützrollen für die Konsolen-Tragarme der Parkbühnen aufweist.
Um die Kraftwagen auf den Parkbühnen, insbesondere während der vertikalen und horizontalen Bewegungen, gegen ein seitliches Wegrutschen zu sichern, ist es weiters vorteilhaft, wenn jede Parkbühne mit horizontalen Boden-Längssicherungen für die Kraftwagen ausgerüstet ist .
Auch ist es von Vorteil, wenn jede Parkbühne mit Boden-Querriegeln zur Sicherung der Kraftwagen gegen ein Wegrollen oder - rutschen ausgerüstet ist.
Da bei der vorliegenden turmartigen Parkeinrichtung die Parkbühnen von der zentralen tragenden Säule frei auskragen können, wobei insbesondere eine Überdachung nicht erforderlich ist, ist es zum Ableiten von Regenwasser ferner günstig, wenn jede Parkbühne mit einem Wasserabfluß versehen ist.
Um einen vergrößerten, z.B. durchgehenden, begehbaren Boden in den Etagen zu erzielen, ist es weiters von Vorteil, wenn die Parkbühnen mit neben der eigentlichen Stellfläche für die Kraftwagen befindlichen seitlichen Bodenteilen versehen sind. Damit wird in den Ein-/Ausparketagen das Verlassen bzw. Einsteigen in die Kraftwagen erleichtert, ohne daß in diesen Etagen zusätzliche Einrichtungen hierfür erforderlich wären.
Aus Platzeinsparungsgründen sowie auch, um zusätzliche statische Vorteile zu erzielen, kann eine Ausführungsform vorgesehen werden, die dadurch gekennzeichnet ist, daß zwei zentrale Säulen unter Bildung eines Doppelturms vorgesehen sind, der, in Draufsicht gesehen, im Bereich der einander zugewandten Hubeinrichtungen eine Überlappung aufweist. Dabei können die beiden zentralen Säulen am oberen Ende aus Stabilitätsgründen miteinander starr verbunden werden.
Aus Sicherheitgründen ist es schließlich vorteilhaft, wenn im Bereich der Kraftwagen-Zufahrt bzw. -Abfahrt eine kreisbogenförmige bewegliche Absperrung vorgesehen ist, mit der die Zufahrt bzw. Abfahrt wahlweise freigebbar oder schließbar ist. N D. P- Φ P1 PJ < 3 P) d ü d d 3 p- P): d Φ Φ d Φ P- f fl d d Hl fl p- rt f φ
Ω tö Φ rt P) Di O CQ 03
Tl CO »fl ET Φ ^ f ^ Φ Di d σ Φ 3 Φ Φ
P- P- P- f P- P- f P- CD P- d J CO
IQ Ω CQ D. Φ CQ TJ CQ rt φ Ω φ rt rt
• er
ET • p- P- PJ . ET P- Φ Φ
P1 Φ ω φ Ω M fl H 03 PJ td 03 d sS ifc» fl d" V td P- d f Ω Φ Φ d Φ C Φ φ φ CD φ Hi E fl IQ
Φ d P- PJ: φ P- P- P- P- P- Φ rt
P- CQ d d P- d d d N ι_ι. Ω d P P- d Φ P1 d Φ fl φ Φ Φ ET Di 03 Ω
Φ <! φ φ P- P- D. rt d ω Φ ET d 0 03 fl CD Ω 03 CQ O Φ d Φ P- Φ d Ω D. Ω ET Ω Φ Ω d CQ rt P
CD ET Φ TJ ET rt ET d p- f
Ω Φ fl PJ Φ d Φ sS P- &
E fl 3 H 3 d 3 d er P- Φ d 03
Φ PJ PJ TJ X J CQ PJ P- Φ f er 3 J
3 Hl rt J φ rt rt Ω CQ i 03 Φ
PJ rt P- 1 rt P- P- P- P* 0 φ P rt s co J co d CD rt d d D. P- fl
P- PJ Ω φ CQ Ω Ω D. PJ φ d d
03 CQ ET P- Φ ET *τl ET σ Φ Ω H φ P
Ω Φ Φ d Φ 0 Φ Φ f ET CQ
ET d - H f - CD
«... CQ CQ < Ω
Φ P- 3 ü 3 Ω rt 0 Φ ? d PJ Ω P- fl rt ET er Φ fl Hi J d ET rt J Φ Φ fl Φ ET M PJ: P
O Hi rt d P- P- PJ: <! Φ P- P" P d CQ d Φ Hi d M d O d φ P
Φ φ d P- 03 φ sS fl D- CQ D. P- fl er CQ d P- 03 Φ rt N Φ
P -• d P
CQ φ Ω P- d P P d
Ω o 3 T fr 03 03 CQ d D. IQ φ
ET Ω rt J Φ Φ rt Φ d d ET 03 fl P- Φ d <! rt
P- φ Ω PJ rT PJ d d PJ O 03 rt P ET d rt d d TJ d J rt φ Φ Hi d Hi CQ > D. ) fl
3 fl CQ 0 d 11 frj Φ
D. >-3 PJ Di 3 Φ P" 03 <! r Φ Ω d Φ rt P- 03 er Hl 0 Φ H ET fl P- P- Φ ». P - d= d P- 03 Φ
Ω M 03 03 o ET d O P
ET 1 Ω Φ Ω d P P- H d Di
ET ET 0 d d P- Φ Φ
D- & Φ TJ Φ Ω d Ω d fl
P- 03 d PJ d T CQ Di ET
Φ P- P Φ CQ Φ rt s ->!
03 Ω O ?r sS er fl d PJ= Φ
Φ ET d Φ Φ Φ d ET P- rt Φ P- & P- P- LSI CQ f 03
TJ 1 d CD rt 03 Φ φ Φ
PJ Di CD fl P- Φ TJ P- N d fl Φ Ω P- Ω fl P- Ω d Di f V P ET Ω T φ T Φ
1 P ET rt Φ P1 d <! Di Ω
P- rt fl φ d φ Φ ET rt d 1 d d f 03 1 rt d CQ 1
Figure imgf000010_0001
IQ
Di P- r*T fl d T er Ω <! < er CO sS ? CQ sS d ?ϊ CQ s; TJ Di er er
P- d PJ φ 3 P- d= fl 0 Φ P- Φ P- 0= P): 0 PJ J Φ J PJ Φ d= d=
Φ d d φ ET d d fl CQ φ d d er d d N f fl fl ET ET
03 Di d D. t_l- 1 d d PJ D. 3 d P" Φ d d Φ rt pr d d
Φ J Φ φ er Φ D- TJ d Φ Φ J Φ Φ P- rt σ P- d fτ| Φ tr1 Tl Φ ^ Φ
03 - d Φ fl J 03 d d d d P- CQ d P- p- P- P- - P- -
TJ α φ P- P> P- fl Ω rt 03 • [O P- φ et CQ CQ d d CQ CQ
0 ^ 3 N o <Λ> V d4 p- d P- 03 • H p- • CQ CQ
03 fl d J d D. er PJ sS Φ ^ ET CD TJ P- PJ H P- Φ H Φ H Φ
P- Φ Φ d 3 3 PJ d= d PJ= f P- 3 Φ t_l- rt PJ CQ fl 1 Ω σi 3 LΠ 3 rt P- P- Φ 03 P- »1 ET T d CQ H Φ fl rt er ET X! PJ= PJ=
P- Hi d P- D. rt 03 d P- fl d . φ d Di 3 rV - Φ Φ rt < Φ C ) Φ Λ
0 P1 φ d Di P- rt Φ Ω φ CQ NJ P- 3 Φ P- Φ P- P- d H P- P- d P): φ Φ Φ IQ Φ d ET d d H rt P- ≤ rt d d 1 d D- d D-
Ω TJ H 3 Φ P1 rt Di < Φ N d 0 φ Φ CQ X! φ Φ Φ φ d ET PJ 03 p* H 0 f Φ D. td 3 f er d d < f d f
3 Φ fl PJ J PJ rt d O P- D. fl 03 P1 rt Φ P- Φ CQ M 03 d Pf d PJ f fl d 03 J CQ P- d ET PJ ET Ω P- O Φ Ω t^ o f
D- 1 er D. fl rV P- CQ D- rt CD Φ Ω Φ • Q f E φ d 3 P- ET P- Ω P- p- CO d= φ rV er Ω Φ - 03 T d Φ Φ rt PJ fl Φ PJ: d Φ d ET d
Φ Φ ET fl er d= ET <! Hl D- Φ rt P- fl d d CD fl LΛ 3 P- Φ P-
CQ d φ Φ ET Φ 0 P- Φ fl ET P> P- d σi Φ d Ω φ 03 •T] PJ φ 3 φ
CO 3 Φ d fl d P" d d P- P- Φ P- 03 d CQ ET ET Ω φ P- rt PJ
P)r Φ Φ Φ rt P- d rt d Ω rt rt ^ φ ET P- CQ P- XI rt XI d d P> td P- Φ ^ φ φ rt ~ ET J fl frj P> φ d d d . 03 P- H rt o rt Ω H d P- fl Φ P- d PJ PJ P- P- φ P1 Ω 1 03 <
Φ J ET o iQ rt ^i sS 3 CQ Hl fl d rt fl -J ET XI Ω 1 sΩ PJ CQ 1 tr1 . • fl O 0 d Φ rt rV d φ sS rt " Φ < ET XI t d Φ CO PJ P- tO Φ Φ er 3 < d sS 1 J P- sS Φ H
N CQ φ d d α P- CQ Φ 0 rt PJ td Ω s; Φ D. φ φ P- P <
ET d N CQ 03 P- J Φ Hi 3 P- Di fl P- CQ rt 4 PJ d P- P- d d
Φ D. d 3 φ d 3 P1 Φ P- PJ Φ PJ 03 f D fl rt d 03 F P-
H er Φ Φ D- d Hl CQ P): d N Φ P- d CQ rt rt Ω Ω Φ φ P- tfl PJ= d d f 3 er d φ Φ Ω rt sS φ Φ Φ φ d ET ET fl CQ Ω P- d
3 P- Φ rt 3 < D. 3 ET Φ CO CQ H σi d ET d Φ Φ ET CQ CQ ^ d l_J. sS φ Φ P): Φ CD P- P): φ Φ CQ 3 Di d rt • CD P-
<! CQ φ Φ co TJ H P C > » d d *J P- CJl d CQ PJ Φ d - H 03 CQ φ Φ s CQ PJ PJ Hi o D. P- d D. 0= rt d CD U Ω
H d φ Φ _, fl d f P- d= D. φ Φ Φ Ω d= Hi P- d 03 rr -• ET H
D. P- d O rV CD Φ 03 P PJ cQ d T TJ er PJ Hi 03 CQ 03 Ω Φ d ) fl P" D. D. er Ω Ω rt CD 3 NJ rt PJ Φ d d Ω P): Hi ET P- P- >..
Φ 3 P- Φ Φ Φ ET ET Di Φ > d f fl Ω d ET d d= d P1 ft
ET d Q fl fl PJ rt P- P- P- d ET d d ? Φ ET d P" ET P- sS rt rt Λ Φ TJ Φ d Φ d φ d rt Φ co CQ σ P- CQ er φ P rt Φ d PJ d P- d Φ fl Hl Φ d r Φ d d rt P- Di sS D- f 3 Ω P- D. < ffl d d= P PJ d (£> P- er d CQ 03 d
Φ P- CO r ET Ω CΩ Φ φ P- ] 3 T CQ Φ d f Φ CQ Φ n f φ φ er Φ 1 ET Φ fl f CQ » P Φ P- Di N <! fl CD Φ Ω i CQ d= P- CO rt P- rt Φ d TJ Ω Φ 0 Φ Hi P- P- d
Φ TJ 3 ET d φ - rt CQ P- H co P- d J ET fl TJ 1 P- p- 0 d 3 d J Φ P φ CQ Φ Ω rV d CQ P φ P) CQ d Ω fl Φ D< fl d Φ 3 s ET J d πj φ CD d P) fl Φ ET 3 H CQ P- r rt — - ET Φ 0 Φ Φ P> d PJ er rt d CD ^ •*• Ω Φ α er P- d er p- 3 er D. fl H Φ d CD rt φ P- D. rt ET 03
P- d= -j ET P rr Φ d PJ Φ rV N> P- s≤ 3 CQ d ET iQ P- d d Φ φ ET J D. P- Φ rt ss t er O 03 Φ φ fl Φ • Φ fl P- fl d er P d ~j P- Φ Φ O TJ fl Di er 3 d P1 03 3 rt TJ
N Φ N D. fl Φ TJ 03 CQ fl fl I P- i P- P- Φ PJ rt J d sS Φ Ω 0 03 PJ Ω d Φ Φ Φ Φ φ M CQ 03 fl fl fl
H H ET D. fl ET d Ω P- d Di Φ Φ rt Q rV
P- o d Hi Φ 03 PT Φ CQ ET Ω Φ 1 P- P- Φ 1
CQ co PJ fl P- 1 d rt T rt d CQ 3 rt P- ET Ω 03 Φ Φ PJ: d 1 ET '
Figure imgf000011_0001
d
eine allgemein mit 11 bezeichnete Dreheinrichtung vorgesehen, mit der die Parkbühnen 10 in der jeweiligen Etage 5 lösbar gekuppelt oder verbunden sind.
Im einzelnen weist in jeder Etage 5 die Drehreinrichtung 11 im Ausführungsbeispiel gemäß den Fig.l bis 4 eine Drehkulisse 12 auf, die, wie aus der Darstellung von Fig.4 ersichtlich ist, allgemein ringförmig ist und sich gemäß Fig.3 über eine Höhe im wesentlichen gleich der Höhe von Konsolen-Tragarmen 13 der Parkbühnen 10 erstreckt. Die ringförmige Drehkulisse 12 ist an den Stellen der Konsolen-Tragarme 13 in Umfangsrichtung jeweils unterbrochen, wobei sie dort jeweils zwei mit ihren Öffnungen einander zugewandte vertikale Führungsabschnitte in Form von Schienenabschnitten 14, 15 (nachstehend Führungsschienenabschnitte genannt) trägt, in denen am Konsolen-Tragarm 13 seitlich angebrachte Rollen 16, mit allgemein in Umfangsrichtung weisenden Drehachsen, aufgenommen und gehalten bzw. geführt sind. Weiters sind an den Konsolen-Tragarmen 13 Rollen 17, vorzugsweise Spurkranzrollen, mit radial gerichteten Achsen befestigt, die in einer allgemein kreis- bzw. ringförmigen, horizontalen Führung in Form einer radial einwärts offenen Führungsschiene 18 aufgenommen sind, vgl. außer Fig.4 auch Fig.3; diese horizontale Führungsschiene 18 ist dabei fest an der Säule 2, über geeignete Tragkonstruktionen 19, angebracht und im Bereich des Freiflächen-Segments 9 für den Hindurchtritt des Konsolen- Tragarms 13 mit den von ihm abstehenden Rollen 16, 17 unterbrochen, wie in Fig.4 bei 20 gezeigt ist.
Die ringförmige Drehkulisse 12 ist ebenfalls in der horizontalen Führungsschiene 18 mit Hilfe von Rollen 21, insbesondere Spurkranzrollen, aufgehängt und geführt. Am unteren Ende ist die ringförmige Drehkulisse 12 innen mit Stützrollen 22 radial abgestützt und geführt, welche an Ringscheiben 23, 24, welche ihrerseits fest an der Säule 2 angebracht sind, frei drehbar gelagert sind.
Die Parkbühnen 10 können mit den Tragarmen 13 der winkelförmigen Konsolen über Winkel-Aussteifungsbleche 25 (s. Fig.3) zusätzlich verbunden sein, um so eine erhöhte Festigkeit und Steifigkeit zu erzielen.
Zum Verdrehen der ringförmigen Drehkulisse 12 dient ein Drehantrieb mit einem Motor 26, der über einen Triebling 27 (s. 03 er rt Φ J Hi rt P- p- d
0 D. d Φ
PJ= d fl - φ d P- d
<!
Φ D. fl Φ rt H
P-
PT P- J ET p* fl φ Φ d
Tl
Tl d= d= ET
ET fl fl d d d d CQ Q 03
03 Ω
03 ET
Ω P-
ET φ
P- d φ φ d d φ PJ d er ω lf* Ω
P1 E d
Hi P- rt d rt
Ω Φ T rt H
Φ d -
P1 p- CJ1 d
3
<_ι. P-
Φ rt
D-
Φ D.
Φ d
Figure imgf000013_0001
D- φ f φ d rt D
TJ f Φ Ω ET Φ d
Φ f
D. fl
Φ ET rt Φ d ö fl Φ ET pr d
P1 P- 03 03 Φ d
P> to
D-
P- φ
03
P-
Ω
ET
0 er
Φ fl
ET
PJ
M er
Figure imgf000014_0001
Φ D- 03 rt fl Φ P- PJ
N P d P1
P- D- Φ
Φ fd d H rt pj σ d rt PJ d rt D. rt
Hi d Φ
0 fl fl
P Ω Φ
3 ET d
Φ d sS
P- p-
H fl d
O D. d
>. Φ
≤ H
PJ P- φ d φ d
Ω D.
ET Φ Tl
H d= er d ET
Φ 3 H
P- d φ d ω P- CQ
Φ d 03
Φ 03
PJ Ω
D. 03 ET d rt P- d PJ Φ Q er d
P- Φ
3 P1
P- Φ rt sΩ ffi
03 ) CQ
Ω H Φ
ET rt ET sS Φ p)
Φ fl P" fl d rt
Φ d Φ d CQ d t l d d fl d d
PJ Di Di
Hi rt Tl CQ sS d= Φ
PJ ET Hl
CQ fl d=
Φ d P* d d H
CQ rr
Figure imgf000015_0001
Der Mitnehmer 39 ist in der Ausführungsform gemäß Fig.5 und 6 durch einen in vertikaler Richtung länglichen Mitnehmerwagen 55 gebildet, der mit mehreren übereinander angeordneten Rollenpaaren 56 in den vertikalen Führungsschienen 41 gehalten und geführt ist. Durch die vergleichsweise große vertikale Länge des Mitnehmerwagens 55, verglichen mit der geringen Höhe der spalt- förmigen Unterbrechung 51 (s. Fig.5), kann der Mitnehmerwagen 55 problemlos die Unterbrechungsstelle 51 passieren, wenn die Drehkulisse 12 in der entsprechenden Drehstellung vorliegt, in der ihre Ausnehmung zwischen den Schenkeln 45 mit den vertikalen Führungsschienen 41 fluchtet. Demgemäß trägt bei dieser Ausführungsform die Drehkulisse 12 keinen vertikalen Führungsschienenabschnitt zur Komplettierung der vertikalen Führung für die Vertikalbewegung des Mitnehmers 39, wie dies beim Ausführungsbei- spiel gemäß Fig.l bis 4 der Fall ist. Wohl aber trägt der Mitnehmerwagen 55 sowohl einen oberen äußeren horizontalen Schienenführungsabschnitt 53' als auch einen unteren, inneren horizontalen Führungsschienenabschnitt 49', um die Unterbrechung im Bereich des Freiflächen-Segments (9 in Fig.2) in horizontaler Richtung im Bereich der ansonsten geschlossenen horizontalen Führungsschienen 49 bzw. 53 zu überbrücken, wenn sich der Mitnehmerwagen 55 in der entsprechenden Position befindet. Dadurch kann auch hier eine entsprechende Verdrehung der Drehkulisse 12 um 360° und mehr ermöglicht werden, und insbesondere können in der jeweiligen Drehstellung die Parkbühnen 10 durch den Mitnehmerwagen 55 von den Führungen 49, 53 übernommen werden, damit dann eine Vertikalbewegung der Parkbühnen 10 ermöglicht wird.
Aus Fig.5 ist weiters eine Sperrwippe oder ein Sperriegel 57 ersichtlich, die bzw. der bei 57' schwenkbar am Mitnehmerwagen 55 gelagert ist und in der gestrichelt gezeichneten abwärts geschwenkten Normalstellung (in die sie durch die Schwerkraft oder aber durch eine Federvorspannung gedrückt werden kann) in eine Schiene 58 an der Rückseite an der radial inneren Seite des Konsolen-Tragarms 13 ragt, vgl. außer Fig.5 auch Fig.6. Dadurch wird im Normalfall während der Vertikalbewegung des Mitnehmerwagens 55 samt der Parkbühne 10 letztere gegen ein ungewolltes seitliches Bewegen relativ zum Mitnehmerwagen 55 gesichert. Im Bereich der jeweiligen Etage 5 ist an der Säule 2 eine Steuerfläche oder Nocke 59 in der richtigen Höhe angebracht, um so die CQ P- 22 fl CΩ
Φ d PJ P- TJ
3 f N Φ
P): D- rt 0 f
< > s. Φ Φ d f
P): fl 03 rt 53
TJ ET rt PJ P-
P- fl Φ TJ
CQ Φ d Φ J
P 03 Φ
H TJ d Tl
PJ d 11 in er D- fl CQ φ -J
P- Φ pr P-
03 fl J CQ CQ P-
0 Φ P) d
CO α 03 N er d P- φ Φ er f rt P- CQ P-
Φ Ω P- CQ rt φ
P- ET 0 rt φ
03 3 P - P- J Φ P" d
P- 03 < 53 d φ 03 o 0 d Tl
H φ fl CQ CQ P- ω fl P1 Φ CQ
53 P- CQ N φ Φ Φ d in
P- φ CQ d
03 H rt er p-
Φ . D. »1 d
M P- P-
Ω P- Φ d <
PJ d IQ 0
. Tl φ P1 ) PJ d co Ω fl ^ Φ
^ P1 pr d in rt er P- d d= d t"1
3 fl T P-
3 d D. d er 1 Φ Φ P-
Φ J fl φ rt PJ H d fl f O
PJ pr Φ IQ
CQ Φ J H Φ φ P- d N d d <! Φ fl D- 0 P- pr P- Φ f Ω
PJ Ω fl ET d ET Φ d p rt CQ fl φ d P): Φ rt d d Φ pr CQ P1 td
P) Φ P- ET
P d 0
P to 1 1
Figure imgf000017_0001
Figure imgf000018_0001
oder Rutschen sichern sollen. Schließlich ist, da sich die Parkbühnen 10 bei der vorliegenden Parkeinrichtung 1 in der Regel im Freien befinden (s. auch Fig.l), an jeder Parkbühne 10 ein Wasserabfluß 67 vorgesehen, um etwaiges Regenwasser oder Schmelzwasser nach unten abzuleiten. Es ist aber auch möglich (wenngleich nicht notwendig) , für die vorliegende Parkeinrichtung eine Einhausung vorzusehen, um so Schutz gegen Witterungseinflüsse zu erzielen.
Für größere Parkanlagen können auch mehr als zwei Parktürme wie beschrieben mit einer entsprechenden Systematik angeordnet werden. Die Funktionen der Parkeinrichtung können durchwegs elektronisch gesteuert und überwacht werden, wie dies an sich bekannt ist. Dabei können auch aus Sicherheitsgründen an den entsprechenden Stellen in herkömmlicher Weise Positionsmelder, Regler, Relais und dergl . in doppelter Ausführung vorgesehen werden, so daß ein Ausfall einer derartigen Einheit - der z.B. über Kontrolleuchten angezeigt werden kann - nicht zu einem Ausfall der gesamten Parkeinrichtung führt. Auch kann eine Fernüberwachung vorgesehen werden, und überdies kann eine Vermeß- einrichtung für die Kraftwagen außerhalb der Parkeinrichtung eingerichtet werden, um zu verhindern, daß den Betrieb der Parkeinrichtung störende übergroße Fahrzeuge überhaupt einfahren können .
Zum Einparken bekommt der Fahrer eines Kraftwagens an einer nicht gezeigten Kontrollstelle außerhalb der Parkeinrichtung gegebenenfalls, wenn mehrere Parktürme vorgesehen sind, die entsprechende Parkturmnummer mitgeteilt, und er fährt in die /Anlage ein. Beim entsprechenden Parkturm wird die 7Absperrung 64 bzw. 64' dann geöffnet, wenn die dem Kraftwagen zugeteilte Parkbühne 10 bereitgestellt wurde, und zwar mit Hilfe der jeweiligen Dreheinrichtung 11 und Hubeinrichtung 31. Nach Öffnen der Absperrung 64 bzw. 64' kann auf die bereitgestellte Parkbühne 10 aufgefahren werden, der Kraftwagen wird abgestellt, wobei ein Gang eingelegt und die Handbremse angezogen wird. Der Kraftwagen wird dann verlassen und abgesperrt, und die Bodenteile 63 erleichtern dem Fahrer das Verlassen der Parkbühne 10. Gegebenenfalls kann beim Einparken auf der Parkbühne 10 auch durch Leuchtanzeigen gemeldet werden, ob der Kraftwagen in Längsrichtung bzw. Querrichtung richtig positioniert ist, ahn- lieh wie dies in Autowaschanlagen üblich ist.
Wenn der Fahrer den Kraftwagen verlassen hat, schließt die Absperrung 64 bzw. 64' wieder automatisch, und die Parkbühne 10 wird nun mit Hilfe der Hubeinrichtung 31 sowie der entsprechenden Dreheinrichtung 11 in der vorgegebenen Etage 5 auf das entsprechende Parkflächen-Segment 7 bzw. 8 gebracht, von wo zuvor die Parkbühne 10 geholt worden war.
Beim Ausparken bezahlt der Fahrer wie bei herkömmlichen Parkanlagen seine Parkgebühr, wonach sein Kraftwagen automatisch in umgekehrter Reihenfolge, wie oben beschrieben, in der Aus- parkposition bereitgestellt wird. Sobald dies geschehen ist, öffnet die automatische /Absperrung 64 bzw. 64' und der Fahrer kann seinen Kraftwagen aufschließen, einsteigen, und er kann mit dem Kraftwagen die Parkbühne 10 und die gesamte Anlage verlassen.
Durch die Rechnersteuerung kann dabei auch vorgesehen werden, daß die Parkbühnen samt Kraftwagen zwischenzeitlich von der ursprünglichen Etage zu anderen Etagen, insbesondere näher der Ausparkstelle, "umgeparkt" werden, um so für Stoßzeiten ein rasches Ausparken und damit einen Zeitgewinn für die gesamte Anlage zu erzielen. Ähnlich können beim Einparken in Stoßzeiten die Kraftwagen rasch in nahen Etagen 5 untergebracht und später im Sinne einer automatischen Re-Organisation der Anlage umgeparkt werden.
Selbstverständlich können je nachdem, ob Rechtsverkehr oder Linksverkehr vorliegt, die Ein- und Ausparkrichtungen (vgl. Fig.7 bis 12) entsprechend gewählt werden, ebenso wie die zugehörigen Zu- und Abfahrten.
Die Hubeinrichtung 31 in den verschiedenen Ausführungsformen der Parkeinrichtung kann mit einem Hydraulikmotor ebenso wie mit einem Elektromotor (Motor 33) ausgestattet sein, und anstatt der erwähnten Riemen 36 können selbstverständlich auch Ketten, Gurte oder Seile Verwendung finden. Das eigentliche Hubwerk 32 kann weiters anstatt am oberen Ende der Säule 2 auch an einer anderen Stelle an der Säule 2, insbesondere auch im Bodenbereich bzw. unerhalb vom Bodenniveau, vorgesehen sein, wobei im letzteren Fall etwaige Wartungsarbeiten erleichtert werden.
Der Motor 26 zum drehenden Antreiben der Drehkulisse 12 kann ein Getriebemotor mit Bremse und Regler oder ein Hydraulikmotor
Figure imgf000021_0001
er IQ CQ 03 Hi ,-^ 03 CQ CQ u. 03 rt P) rt ET 03 ≥ d H N d
N φ Ω rt Φ 03 Ω Φ Φ Φ Φ P- fl P- P): Φ er Φ CΛJ d φ
53 ET ET P) 03 • ET 03 er d P- pr 3 *- P1 ET 53 ET 03 d fl) φ rt rt P- rt P- Φ d PJ Φ P) rt Φ fl) 3 Di J
P1 3 P- P- Tl φ Φ H 3 Φ d d d H Φ Φ 3 d if» rt P) 0 CQ P- d H D. 3 P» φ P- - Di 3 fl fl 3 d
H Φ rt d rt CQ φ P" φ Di er CΛJ 03 H 03 Φ D-
- d P- P)= Φ d rt rt Φ ι-3 Φ Tl 3 ) d φ (_). d
03 fl d H φ 03 fl 53 < d= fl): P" d P- lO φ N
03 d Ω Φ sΩ er d P- PJ Φ O ET tΛ) 03 CQ d lO 53 Φ d
P- d ET fl CQ • — N - 03 CQ Q H fl P- N φ p- 3 d D. ~ Ω 53 rt 0 pr rt 03 d iQ PJ & Φ . — . P- d
D- N ET er fl) d 0= P- d d Φ P1 03 P" φ fl)
CQ 53 P- P- N P" CD fl 53 Φ CQ ET Ω fl d • P- d
PJ Φ P- d φ 53 P1 0 TJ Φ ET 0 ET Φ CQ tö D. d Hl 03 d . 03 CQ 03 P1 φ H rt Hi ET d Tl φ O Φ
Ω d= Ω < φ Ω φ Ω φ f D. = Φ CQ d P- d P-1 1
ET ET P* φ d Φ ET 3 ET d Φ fl Φ 03 P- iQ Φ f Φ fl fl) d P- Φ f cn d P- σ 3 Hi 03 • TJ Φ d
D. rt P rt er rt φ P- P): >-3 sΩ . d D- fl fl): d= rt H P) d
P- p- 03 03 d d CQ tl P- Φ tΛ ET cn fl er D-
Φ 03 N pr Ω TJ φ PJ ü D. Φ ET tl D. pr J d
P- 53 PJ ET f d f PJ CQ Φ Φ pr Tl d P- d er ET fl t d Φ d Φ J d PJ D. fl fl TJ d P- d φ d d= d Ω
0 D. P- φ P- Ω er Hl IQ fl Φ ) iQ tQ Di ET ET d f rt ET 03 0= φ 3 fl 2 Di fl P- . 03 > d cn
03 ü rt Φ Ω H 0 03 P- p- pr 03 P> Hi d P> Φ tö
0 H t Φ d ET 3 fl 3 rt φ er 03 cn 0 03 O
P1 $ Φ P- d Di d P- D. P1 P- d 03 d= Φ P Hl — P> er
Φ ET Ω Φ P- CQ d CΛJ rt Φ Φ T er 3 d= 0 p- P1 d D. pr ET lfc> d rt Φ ET d H P- ET er P" Φ
P- d rt H rt TJ rt D- Φ 3 3 Φ to ω Q P Φ er D- d φ P1 d -. 03 Φ fl Φ φ P- φ P- d Φ d 53 N Φ
11 03 P- d rt d 0 fl d H rt < H 3 d Φ 53 d CQ fl) Φ 03 CQ . — . P) Hi t Φ P» O sΩ P): CQ CQ • » Φ Q d 03 CD rt H P- 0 t_J. 3 CΛ) X σ f tΛ 03 rt er fl) Φ pr . P- t£» P" P1 φ CO P- CQ P- Hl Φ P) P- fl Tl d d 0 - P- P1 53 lO H er Φ d Tl 0 s3 P- d P1
3 d= fl Tl d Φ Φ φ d 53 Hi N 03 P- H P- d D.
Φ ET M N P- fl): fl d P- φ Φ Φ 53 Φ CQ 3 f D- Φ fl CO Φ Q fl H rt P" 11 P- • ET φ • D. ι-3 Φ rt
P1 d H Φ in Φ ifc» P- 03 03 D- Φ Di P> CQ • H P
CΛJ d <! H d - d iQ Ω rt φ Di d φ Φ P) P-
CQ φ CΩ cn - - φ ET 03 Φ H er 3 CQ Φ 03
D. 03 fl Ω - Di < d d ET p, P- P- fl): pr d rt φ 03 fl) ET fl) Φ Φ PJ P- P- 2 Φ 03 td 03 tΛ 0= rt - fl Ω P P- 53 d fl fl d J rt Φ P- d rt rt fl P1
ET 03 φ 0 rt Hl PJ rt f rt - fl) ifa. Tl TJ PJ 53
TJ P- Ω d D. ö P- - t d * CQ P- φ d O fl) φ ET φ Φ Φ fl pr pr Φ PJ Φ 0 D. Φ P- CQ f CQ er fl P PJ d P- f Φ PJ D. er d P1 ; d p- d • Φ pr φ d PJ d ET M P- d= rt P1 3 CQ Φ in 03 P> cn Di P- er P P" er CQ pr Φ φ ET 03 φ Φ 0 O cn co Φ d= P- CQ Di fl): d d d TJ fl H P" φ Φ Hl fl D.
ET P> Ω Ω Φ d J Φ H D- CD Φ P- P- Φ er D. P- p ^ ET ET fl P" P- Tl d Φ P- d d d fl P- Φ Φ
Φ - rt d fl) Φ 03 d= P> Ω d CΛJ φ Φ d 03 CD f d - P- fl 03 ET 03 0 ET IQ sΩ ι-3 fl) tö p- rt rt CO Φ fl Ω Φ 03 fl < <! N P> 2 CQ O
H H 03 rt P- d ET PJ d < PJ φ φ d CD P- fl)
0 in rt CQ er P> d fl d Di PJ Φ CQ fl tl rt fl P1
Φ Φ to IQ PJ: 03 d fl PJ 3 Φ
P> f 03 CQ P1 d 03
Figure imgf000022_0001
mit entsprechend schräggestellten Rollen 16' (s. Fig.19) bei ihrer Vertikalbewegung geführt. Zusätzlich sind der Tragkörper 69 des Mitnehmers 39 bzw. der Konsolen-Tragarm 13 innen an der Rollenbahn 68 geführt und abgestützt. Diese Rollenbahn 68 ist vorwiegend durch in der jeweiligen Drehkulisse 12 vorgesehene, horizontale Drehachsen aufweisende Rollen 70 bzw. an der Säule 2 über nicht näher bezeichnete Tragelemente gelagerte, zu den Rollen 70 entsprechend ausgerichtete Rollen 71 gebildet. Somit wird sowohl radial innen als auch radial außen eine Führungsbahn erhalten, wodurch Mitnehmer 39 und Parkbühnen 10 bei der Vertikalbewegung exakt geführt und gegen ein radiales Kippen gehalten werden.
Der Mitnehmer 39 trägt - hier über ein zusätzliches Winkelblech 72 verstärkt, s. Fig.16 - wiederum einen horizontalen Führungsabschnitt 42, ähnlich wie in der Ausführungsform gemäß Fig.l bis 4 in Form einer C- oder U-Profil-Schiene mit radial einwärts zeigender Öffnung, und in diesem Führungsabschnitt 42 sind wiederum, je nach Drehlage der Drehkulisse 12 samt Parkbühnen, die als Spurkranzrollen ausgebildeten Rollen 21 (der Drehkulisse 12) und 17 (der Parkbühnen-Tragarme 13) aufgenommen und geführt. Der horizontale Führungsabschnitt 42 ist dabei, wie aus Fig.17 ersichtlich ist, wiederum in horizontaler Ausrichtung mit der im übrigen kontinuierlichen, horizontalen, schienenför- migen Führung 18 ausgerichtet, die über eine Tragkonstruktion - hier Tragarme 19' - stationär an der Säule 2 befestigt ist.
Die einzelnen Drehkulissen 12 weisen jeweils abgekantete Bleche 73, die sich vertikal erstrecken, sowie horizontale Plattenteile 74 auf, die zum Teil als Stützrippen für die Drehkulissen 12 vorgesehen sind, zum Teil über Arme 45 (vergleichbar den Armen 45 gemäß Fig.6), die Rollen 21 tragen bzw. mit dem Zahnring 30 für den drehenden Antrieb der jeweiligen Drehkulisse 12 versehen sind. Mit diesem Zahnring 30 wirkt wiederum ein Triebling 27' zusammen, der über einen Winkelgetriebekasten 75 von einem hier horizontal angebrachten Motor 26 '' angetrieben wird.
Aus Fig.19 ist im übrigen ersichtlich, daß die mit radial gerichteten Drehachsen versehenen Rollen 17 (Spurkranzrollen) der jeweiligen Parkbühne 10, die zum Umlaufen in der horizontalen Ringführung 18, 42 vorgesehen sind, über entsprechende gekantete Tragstege 52 ' mit den Konsolen-Tragarmen 13 verbunden sind. Weiters zeigt Fig.18 einen modifizierten Aussteifungswinkel 25' zwischen der eigentlichen Parkbühne 10 und dem Konsolen-Tragarm 13.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig.16 bis 19 ist weiters die Säule 2 aus miteinander über Flanschverbindungen 76 zusammengeschlossenen zylindrischen Sektionen 77 gebildet, wobei im Bereich der Flanschverbindungen 76 jeweils auch ein im Querschnitt L-förmiger Laufring 78 zugleich mitangeflanscht ist, an dem Rollen 22' der jeweiligen Drehkulisse 12 abrollen, die mit vertikalen Drehachsen am jeweils unteren Ende der Drehkulisse 12 radial innen gelagert sind. Durch diese am Laufring 78 abrollenden Rollen 22' wird zusammen mit der Aufhängung der jeweiligen Drehkulisse 12 mittels der Rollen 21 in der Ringführung 18, 42 die erforderliche Halterung und Führung der Drehkulisse 12 bei Drehbewegungen sichergestellt. Selbstverständlich könnte aber auch in der Ausführungsform gemäß Fig.16 bis 19, ähnlich wie in der Ausführungsform gemäß Fig.l bis 4, eine Abstützung und Führung der Drehkulisse 12 radial einwärts über eine Lauffläche an der Drehkulisse 12 und über Stützrollen 22 an der Säule 2 realisiert werden.
Aus Fig.16 ist schließlich noch ersichtlich, daß der Mitnehmer 39 mit Hilfe eines an ihm bei 79 auf eine an sich bekannte Weise festgeklemmten Seiles, Riemens, oder einer Kette 36' aufgehängt und so gehoben bzw. abgesenkt werden kann. Dieser Riemen, dieses Seil oder diese Kette 36' kann auf einer nicht näher dargestellten Riemenscheibe, Seiltrommel oder Kettentrommel, beispielsweise wiederum am oberen Ende der Säule 2, mit Hilfe eines Motors aufgewickelt (bzw. hiervon abgewickelt) werden.

Claims

Patentansprüche :
1. Parkeinrichtung (1) für Kraftwagen, mit in mehreren Etagen (5) vorgesehenen Parkbereichen, denen bewegliche Parkbühnen (10) zum Tragen der Kraftwagen (6) zugeordnet sind, wobei in den Etagen (5) jeweils eine Freifläche vorgesehen ist und im Bereich der vertikal ausgerichteten Freiflächen eine Hubeinrichtung (31) zur Vertikalbewegung der Parkbühnen (10) , für Ein- und Ausparkvorgänge, angeordnet ist, und wobei die Parkbereiche und Freiflächen um wenigstens eine zentrale vertikale Säule (2) herum angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Parkbereiche und Freiflächen durch der Länge nach in Umfangsrichtung der Säule aneinandergereihte Segmente (7, 8, 9) definiert sind, daß die Parkbühnen (10) in den Etagen (5) jeweils mit einer Dreheinrichtung (11) lösbar gekuppelt sind, und daß die Parkbühnen (10) im Freiflächen-Segment (9) unter Lösen der Kupplung zur Dreheinrichtung (11) selektiv mit der Hubeinrichtung (31) kuppelbar sind.
2. Parkeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Etagen (5) an der Säule (2) jeweils zumindest eine horizontale, allgemein kreisförmige, an der Stelle der Hubeinrichtung (31) unterbrochene Führung, z.B. Führungsschiene (18; 49, 53), stationär angebracht ist, in der die Parkbühnen (10) mit Hilfe von Führungsteilen, z.B. Rollen (17; 17', 54) oder Gleitblöcken, für ihre Drehbewegung gehalten und geführt sind.
3. Parkeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreheinrichtung (11) eine radial innerhalb der Parkflächen an der Säule (2) drehbar angeordnete, antreibbare Drehkulisse (12) aufweist.
4. Parkeinrichtung nach Anspruch 2 und 3 , dadurch gekennzeichnet, daß die Drehkulisse (12) über Trag- und Führungsteile, z.B. Rollen (21; 48) oder Gleitblöcke, an derselben Führung, gegebenenfalls Führungsschiene (18; 49), drehbar gehalten ist, die auch die Parkbühnen (10) hält.
5. Parkeinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Drehkulisse (12) in ihrem unteren Bereich innen über Stützrollen (22; 22') an der Säule (2) horizontal abstützt .
6. Parkeinrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeich- H 03 D. P> H D< H t_ι. TJ er ι£> Ω Φ cn d fl) IO Φ d= P-
. ET fl - d tΛ • 53 ET 03
P- - — CQ φ fl J φ α - 03 D. J P- d fl) d f PJ P- fl) d - tl φ Φ fl) er Φ fl P- Q pr ET d 03 X CQ 03 D.
Φ ,— , pr 03 Ω α φ φ 03 PJ
P- l > d CQ ET fl P- d Ω D. d H P1 Φ d Φ d ET d fl - p- tl P- ET fl td P- f
P- 03 d= rt X P- rt φ Ω
Ω 03 03 rt d Ω PJ d T
ET P1 Φ rt - ET Q φ rt - Φ P- rt Φ CQ d ' — ' ,-^ rt N 03 d ,— » Φ d H . 03 d ,-~. φ> X
CQ PJ to P- tö Φ IQ in P> Φ d — 03 • — d d rt ^~. d d fl) i 3 - Tl H fl) d ^ N
Ω Φ P- d= to Ω d P> Φ
ET fl rt D. ET — - ET rt - P-
Φ fl Φ — Ω
CΩ D- H d 3 fl
& P)= Φ d P- 5 ET er P- d
03 d fl P- CQ rt 03 f 3 Φ
TJ P1 d 03 fd 0 rt f φ < 03 53 fl Ω tö - d Φ D. Ω Φ d ET φ
Ω ,-, tl Φ ET d Ω φ P D.
ET to rt tl P- P- ET d φ PJ
^-^ P- φ CQ P- tΛ
H pr Φ d 03 H P- Ω
CO Hi P) d φ rt to 03 ET Di
*. P1 P1 rt d Φ -» rt P- d φ 03 PJ d • D- Φ
D. Ω d TJ er 03 Di Φ
PJ ET f 03 fl) fl <
Di rt Tl Φ Ω φ Di Φ d Φ d= Ω ET P- d ü P f rt ET ET d d tl f rt
Ω . H Φ P- φ Ω Φ P-
ET d d rt 3 ET ET X d Di rt X PJ
CQ CQ Φ < IQ d P"
Φ d ,-* Φ Φ P1 φ T er H fl X P-
Φ N ö ιl rt Φ 03 Tl d sS fl •» P- d 03 d= d Φ X d Φ ET
N ET P1 fl) N f
Φ TJ 03 cn PJ Φ ^~. d
P- d= rt -. Φ P- P> d
Ω ET Φ P Ω co CQ
ET fl H ET ~— - d d P1 .P» TJ d er
Φ d d - d= Φ D. N rt CQ d ~ ET rt Φ 53
03 Q tl
Figure imgf000026_0001
daß die Parkbühnen (10) in der vertikalen Führungsschiene bzw. jeweils in einem zugehörigen Drehkulissen-Führungs (schienen) abschnitt (14, 15; 14', 15') mit Hilfe von Führungsteilen, z.B. Rollen oder Gleitblöcken, gehalten sind.
15. Parkeinrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (39) mittels mehrerer übereinander angeordneter Führungsteile, z.B. Rollen (56) oder Gleitblöcke, in der vertikalen Führung (sschiene) (41) geführt ist, die vorzugsweise über eine bloß geringe Höhe, verglichen mit der Höhe des Mitnehmers (39) , zur Hindurchführung eines Plattenteils (43) der Drehkulisse (12) unterbrochen ist.
16. Parkeinrichtung nach Anspruch 15 und Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (39) sowohl mit einem oberen horizontalen, z.B. schienenförmigen Führungsabschnitt (53') als auch mit einem unteren horizontalen, z.B. schienenförmigen Führungsabschnitt (49') für die Abstützung der jeweiligen Parkbühne
(10) ausgerüstet ist.
17. Parkeinrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (39) eine die jeweilige Parkbühne (10) am Mitnehmer gegen seitliche Bewegung sperrende Sperrwippe (57) aufweist, der in den Etagen (5) jeweils eine an der Säule (2) vorgesehene Steuerfläche (59) zur Verschwenkung in eine Freigabestellung für die Parkbühne (10) zugeordnet ist.
18. Parkeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Parkbühnen (10) über Konsolen-Tragarme
(13) mit der jeweiligen Dreheinrichtung (11) lösbar verbunden sind.
19. Parkeinrichtung nach Anspruch 18 und einem der Ansprüche 3 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehkulisse (12) Seiten- Stützrollen (47) für die Konsolen-Tragarme (13) der Parkbühnen (10) aufweist.
20. Parkeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß jede Parkbühne (10) mit horizontalen Boden- LängsSicherungen (65) für die Kraftwagen ausgerüstet ist.
21. Parkeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß jede Parkbühne (10) mit Boden-Querriegeln
(66) zur Sicherung der Kraftwagen gegen ein Wegrollen oder - rutschen ausgerüstet ist.
22. Parkeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß jede Parkbühne (10) mit einem Wasserabfluß
(67) versehen ist.
23. Parkeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Parkbühnen (10) mit neben der eigentlichen Stellfläche für die Kraftwagen befindlichen seitlichen Bodenteilen versehen sind.
24. Parkeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß zwei zentrale Säulen (2, 2') unter Bildung eines Doppelturms vorgesehen sind, der, in Draufsicht gesehen, im Bereich der einander zugewandten Hubeinrichtungen eine Überlappung aufweist.
25. Parkeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Kraftwagen-Zufahrt bzw. -Abfahrt eine kreisbogenförmige bewegliche Absperrung (64, 64') vorgesehen ist, mit der die Zufahrt bzw. Abfahrt wahlweise freigebbar oder schließbar ist.
PCT/AT1998/000031 1997-02-18 1998-02-17 Parkeinrichtung WO1998037293A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU61997/98A AU6199798A (en) 1997-02-18 1998-02-17 Parking device
DE19880168T DE19880168D2 (de) 1997-02-18 1998-02-17 Parkeinrichtung
EP98903937A EP0964969A1 (de) 1997-02-18 1998-02-17 Parkeinrichtung
BR9807244-7A BR9807244A (pt) 1997-02-18 1998-02-17 Instalação de estacionamento
JP53607098A JP2001511858A (ja) 1997-02-18 1998-02-17 パーキング装置
NO993954A NO993954D0 (no) 1997-02-18 1999-08-17 Parkeringsinnretning

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0026897A AT406069B (de) 1997-02-18 1997-02-18 Parkeinrichtung
ATA268/97 1997-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998037293A1 true WO1998037293A1 (de) 1998-08-27

Family

ID=3486031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1998/000031 WO1998037293A1 (de) 1997-02-18 1998-02-17 Parkeinrichtung

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0964969A1 (de)
JP (1) JP2001511858A (de)
KR (1) KR20000071164A (de)
CN (1) CN1248309A (de)
AT (1) AT406069B (de)
AU (1) AU6199798A (de)
BR (1) BR9807244A (de)
DE (1) DE19880168D2 (de)
NO (1) NO993954D0 (de)
WO (1) WO1998037293A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007148192A2 (en) * 2006-06-17 2007-12-27 Rotating High Towers Sa Rotatable building structure
EP1876307A1 (de) * 2006-07-05 2008-01-09 Rotating High Towers SA Drehbares Gebäude
CN101718147B (zh) * 2009-11-25 2011-09-21 金华法 旋转式上层停车台
CN102733629A (zh) * 2012-06-06 2012-10-17 宁波文百机械制造有限公司 转向定位式停车设备
CN102828642A (zh) * 2012-07-04 2012-12-19 李�浩 联动式智能立体车库
CN105133894A (zh) * 2015-08-13 2015-12-09 郑俭余 一种无避让立体停车库
CN105133896A (zh) * 2015-08-13 2015-12-09 郑俭余 单立柱路边停车库
CN105257044A (zh) * 2015-08-28 2016-01-20 芜湖科创生产力促进中心有限责任公司 立体车库的升降台板及其控制方法
CN107663962A (zh) * 2016-07-27 2018-02-06 沈阳高佰新贸易有限公司 停车柱
CN113123649A (zh) * 2019-12-31 2021-07-16 山东九路泊车设备股份有限公司 一种多层升降旋转式地下车库
EP4194644A4 (de) * 2021-10-11 2023-11-22 Pathway Automatic Parking (Beijing) Co., Ltd. Dreidimensionales parksystem

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101131001B (zh) * 2006-08-23 2012-05-30 劳拉·米科尔·菲舍尔 可旋转的建筑结构
CN101619622B (zh) * 2008-04-16 2012-12-12 浙江科技学院 立体停车库
CN101942919A (zh) * 2010-08-12 2011-01-12 王正发 立体集成式车库
CN102889014B (zh) * 2012-11-02 2015-03-25 赵忠利 立体停车场
CN103352588B (zh) * 2013-07-08 2015-09-16 曹又文 一种立体停车设备用齿轮式旋转机构
KR101492138B1 (ko) * 2014-01-07 2015-02-10 민덕주 단주식 이단주차장치
CN103993762B (zh) * 2014-05-20 2016-09-21 诺力机械股份有限公司 一种双翅立体停车装置及应用该种停车装置的停取车方法
CN108266016A (zh) * 2017-01-04 2018-07-10 杨钊 单立柱升降家用智能停车设备
CN106988584B (zh) * 2017-04-10 2019-02-12 浙舞产业投资有限公司 一种上旋式车库
CN108798105B (zh) * 2018-06-19 2023-06-09 西安建筑科技大学 一种智能集存旋转散取立体车库

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2849127A (en) * 1955-06-27 1958-08-26 Joy Mfg Co Apparatus for mechanically parking and storing automobiles
FR1374238A (fr) * 1963-10-29 1964-10-02 Garages aériens avec élévateurs orientables pour véhicules automobiles
DE1559127A1 (de) * 1964-07-29 1969-06-26 Beau Gerard Robert Senkrechte Garage fuer Fahrzeuge
DE1434581A1 (de) * 1963-12-02 1970-03-05 Beau Gerard Robert Senkrechte Garage fuer Fahrzeuge

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2030550B (en) * 1978-09-13 1982-08-11 Pui Wai Chan D Motor vehicle parking structure
IT1206064B (it) * 1987-05-21 1989-04-14 Citi Stefano Contenitore per il ricovero automatico di autovetture, modulare, su piani rotanti ed elevatore verticale

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2849127A (en) * 1955-06-27 1958-08-26 Joy Mfg Co Apparatus for mechanically parking and storing automobiles
FR1374238A (fr) * 1963-10-29 1964-10-02 Garages aériens avec élévateurs orientables pour véhicules automobiles
DE1434581A1 (de) * 1963-12-02 1970-03-05 Beau Gerard Robert Senkrechte Garage fuer Fahrzeuge
DE1559127A1 (de) * 1964-07-29 1969-06-26 Beau Gerard Robert Senkrechte Garage fuer Fahrzeuge

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9074364B2 (en) 2006-06-17 2015-07-07 Rotating High Towers S.A. Rotatable building structure
WO2007148192A3 (en) * 2006-06-17 2008-03-27 Laura Micol Fisher Rotatable building structure
WO2007148192A2 (en) * 2006-06-17 2007-12-27 Rotating High Towers Sa Rotatable building structure
EP1876307A1 (de) * 2006-07-05 2008-01-09 Rotating High Towers SA Drehbares Gebäude
CN101718147B (zh) * 2009-11-25 2011-09-21 金华法 旋转式上层停车台
CN102733629A (zh) * 2012-06-06 2012-10-17 宁波文百机械制造有限公司 转向定位式停车设备
CN102828642A (zh) * 2012-07-04 2012-12-19 李�浩 联动式智能立体车库
CN105133894A (zh) * 2015-08-13 2015-12-09 郑俭余 一种无避让立体停车库
CN105133896A (zh) * 2015-08-13 2015-12-09 郑俭余 单立柱路边停车库
CN105257044A (zh) * 2015-08-28 2016-01-20 芜湖科创生产力促进中心有限责任公司 立体车库的升降台板及其控制方法
CN107663962A (zh) * 2016-07-27 2018-02-06 沈阳高佰新贸易有限公司 停车柱
CN113123649A (zh) * 2019-12-31 2021-07-16 山东九路泊车设备股份有限公司 一种多层升降旋转式地下车库
CN113123649B (zh) * 2019-12-31 2022-11-15 山东九路泊车设备股份有限公司 一种多层升降旋转式地下车库
EP4194644A4 (de) * 2021-10-11 2023-11-22 Pathway Automatic Parking (Beijing) Co., Ltd. Dreidimensionales parksystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP0964969A1 (de) 1999-12-22
AU6199798A (en) 1998-09-09
AT406069B (de) 2000-02-25
KR20000071164A (ko) 2000-11-25
DE19880168D2 (de) 2000-10-26
CN1248309A (zh) 2000-03-22
NO993954D0 (no) 1999-08-17
BR9807244A (pt) 2000-05-02
ATA26897A (de) 1999-06-15
JP2001511858A (ja) 2001-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0964969A1 (de) Parkeinrichtung
DE3740586C2 (de) Hochgarage
EP0572352B1 (de) Automatisches Parkhaus
EP0628124B1 (de) Vorrichtung zum speichern von gegenständen in einem lagerblock
EP1981800B1 (de) Parkbühne für kraftfahrzeuge
EP0455776B1 (de) Mechanische autoparkanlage
WO2006039830A1 (de) Vollautomatische, mobile einrichtung und entsprechendes verfahren für das schnelle und kostengünstige parkieren von personenwagen mit geringstem raumbedarf
WO1988001331A1 (en) Process for inserting vehicles into and removing them from parking spaces, as well as storage system, in particular a parking system
DE2812566A1 (de) Reinigungsfahrstuhl fuer gebaeudefassaden
DE3943039A1 (de) Parkeinrichtung
DE3831463C2 (de)
EP0306058B1 (de) Parkgebäude für Kraftfahrzeuge
DE4133672C2 (de) Vorrichtung, insbesondere geeignet als Parkgarage oder als Bearbeitungsstation
AT402216B (de) Speicheranlage für die aufbewahrung von gegenständen, insbesondere fahrrädern
DE19704967C2 (de) Portalkran, insbesondere zum Errichten von Bauwerken
DE3608096C2 (de)
DE19817254A1 (de) Automatische Abstellanlage für Zweiräder
EP0683079A1 (de) Bergungsfahrzeug für eine Seilbahn
EP0572928A1 (de) Parkeinrichtung
DE3830136C2 (de) Parkgebäude für Kraftfahrzeuge
CH382975A (de) Transporteinrichtung für Kraftfahrzeuge in mehrgeschossigen Garagen
DE4217109C2 (de) Automatische Autoparkanlage
CH530538A (de) Vollautomatische Anlage zum Parkieren von Fahrzeugen
CH509183A (de) Personentransportanlage zur Über -oder Unterquerung von Verkehrs- oder Wasserwegen
CH686896A5 (de) Automatisches Parkhaus.

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 98802651.1

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ CZ DE DE DK DK EE EE ES FI FI GB GE GH GM GW HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/1999/007572

Country of ref document: MX

Ref document number: 1019997007454

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1998 536070

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998903937

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1998 9031

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980827

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19989031

Country of ref document: AT

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09367616

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998903937

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 19880168

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20001026

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19880168

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019997007454

Country of ref document: KR

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1998903937

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1019997007454

Country of ref document: KR