WO1998031861A1 - Vorrichtung zur nassbehandlung einer textilen warenbahn - Google Patents

Vorrichtung zur nassbehandlung einer textilen warenbahn Download PDF

Info

Publication number
WO1998031861A1
WO1998031861A1 PCT/DE1997/002392 DE9702392W WO9831861A1 WO 1998031861 A1 WO1998031861 A1 WO 1998031861A1 DE 9702392 W DE9702392 W DE 9702392W WO 9831861 A1 WO9831861 A1 WO 9831861A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
web
leg
treatment liquid
container
roller
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/002392
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Fechner
Julius Kohnen
Bernd Pesch
Original Assignee
Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG filed Critical Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
Publication of WO1998031861A1 publication Critical patent/WO1998031861A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • D06B3/16Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics in superimposed, i.e. stack-packed, form

Definitions

  • the invention relates to a device of the type corresponding to the preamble of claim 1.
  • Such a device is known from DE-OS 22 14 267.
  • the U-shaped indwelling container stands in a cuboidal liquid container and has liquid-permeable walls.
  • the material web runs into the retention container on one leg and out of the other leg again.
  • the tabler is formed by a sheet metal which is pivoted by means of an eccentric and over which the web moves in a wide position, whereby it can be sprayed with treatment liquid through spray pipes.
  • the liquid container that holds the actual dwell container requires a considerable amount of liquid to be filled.
  • the material web runs into one leg of the U-shaped indwelling container on the inlet side and leaves the indwelling container on the other leg, which is advantageous within a continuous system. may be clingy, but in the case of a single device means rather hindering constructive demands.
  • a multiple passage through the treatment liquid is not provided in the known embodiment. Everywhere, the tendency in finishing textiles is towards shorter and shorter yields. In the case of carpets, too, lots of a few hundred meters are equipped, in contrast to the past, where kilometer-long stretches of the same design were common on continuous lines.
  • the invention has for its object to provide a device for the wet treatment of textile webs, which is suitable for the treatment of short crops, that is to say of piece goods, manages with a minimum of treatment liquid and is flexible with regard to the treatment process.
  • the U-shaped indwelling container has closed walls, and the treatment liquid is only inside the U-shaped indwelling container.
  • the attachment of the two deflecting rollers enables a batch to be taken up in the indwelling container and, instead of a direct re-outlet, also a multiple circulation to intensify the treatment result.
  • the inlet and outlet are on the same side of the device.
  • the application device can be designed in the manner shown in claim 2, which is known per se from DE-PS 42 06 155.
  • the two deflection rollers are expediently designed to claims 3 and 4 as a needle roller or spreader roller.
  • a suction device is preferably considered as the dehumidifying device.
  • An important embodiment of the invention is the subject of claim 6.
  • the constant circulation of the treatment liquid through a filter device allows the continuous removal of dirt and in particular fluids. sen, which is important in the treatment of carpet, in which the amount of fluff can be reduced to a third by the invention.
  • the treatment liquid for the filtration is expediently carried out at the lower apex of the U-shaped part of the indwelling container.
  • the applied treatment liquid and / or the treatment liquid can be heated in the indwelling container.
  • Invention shown schematically. It shows a vertical section through a device according to the invention.
  • the device 100 is used in the exemplary embodiment for dyeing piece of carpet goods, i.e. a section of a carpet web, for example a few hundred meters long.
  • the device designated 100 in the drawing as a whole comprises a dwelling container 10 which is U-shaped in a vertical section through the longitudinal direction of the web and which has a lower part 1, which forms the web of the "U", is bent upward in an approximately semicircular shape and two parts 1 Upright legs 2 and 3 upwards.
  • the arc shape of part 1 does not have to be exactly circular, but this is most advantageous for conveying the web 20 passing through the U-shaped indwelling container 10.
  • part 1 extends over approximately 180 ° and that the U-shaped container has a substantially constant cross section over the entire distance running in the direction of the web conveying direction, which extends perpendicular to the plane of the drawing over the width of the web 20, which is approximately four can be up to five meters and perpendicular to it has a shorter side 4, which is at most one sixth of the width and in the specific example is about sixty centimeters.
  • the walls of the U-shaped indwelling container 10 are closed, so that the U-shaped indwelling container 10 absorbs treatment liquid 5 up to a mirror 6
  • SPARE BLADE (RULE 26) can, which is located in the treatment phase shown approximately at the center 7 of the semicircular lower part 1.
  • the legs 2 and 3 are open at the upper ends 8 and 9. 5 At these upper ends are each seen horizontally in the middle of the legs 2, 3, at approximately the same height deflection rollers 11, 12 of approximately the same diameter arranged transversely to the web 20, of which the deflection roller 11 as a driven needle pull roller and the deflection roller 12 as
  • Spreader roll 12 thus has on its surface a relief which runs spirally outwards from the center and which, when moving relative to the web, tends to pull it apart in the transverse direction.
  • Entire with 30 designated application device is provided, which comprises an over the width of the web extending obliquely in the running direction of the web against this inclined down plate 32, in the upper region
  • Baffles 31 in the form of sheet metal plates are provided and from their lower horizontal edge 33, located just above the web 20, the treatment liquid is uniform in the width of the web 20
  • the drain plate 32 is assigned a distributor 34 which has an inlet pipe 35 for fresh treatment liquid, for example fresh dyeing liquid, and distributes the treatment liquid evenly over a large number of 5 individual lines 36 in the form of tubes, the outlets 37 of which are above the baffles 31 above the discharge plate 32 on evenly across the width of the web distributed places.
  • a collecting device 38 which extends across the width of the web, and in particular collects and returns treatment liquid falling past the edges of the web 20.
  • a table 40 is arranged, which consists of a rod 41 which reciprocates in a horizontal plane parallel to itself between the walls of the leg 2 and which is shown in the drawing in its end positions. Starting from the operating phase shown, the rod 41 moves from the left position 41 'to the right, taking the web 20 with it on its right side. The web 20 is thereby brought into a horizontal fold position 20 '. When the rod 41 has reached the end position shown on the right in the drawing, it reverses to the left, causing the next fold position
  • Wrinkle layers 20 'through the U-shaped indwelling container 10 do not.
  • the U-shaped indwelling container 10 is dimensioned such that he can accommodate a batch of a few hundred meters of a web 20 of carpet material in pleated layers 20 '.
  • the web 20 is guided upwards between two adjacent rollers or rods 15, 16 and passes with the upward section 17 a suction device 18 with a suction slot extending horizontally across the entire width of the web, by means of which the web 20 if desired can be dehumidified to a selectable moisture content.
  • the web 20 can also be guided past the suction slot when the suction device 18 is switched off, e.g. if it has to be passed through the indwelling container 10 several times.
  • the web 20 can be continued in two ways after passing through the suction device 18. Either it is passed again under the application device 30, e.g.
  • the emerging end of the web 20 is connected to the end of the part entering on the inlet and outlet sides and the web 20 is guided endlessly in a circle.
  • the web of material 20 can be guided several times through the indwelling container 10 and can also be provided with fresh treatment liquid several times by means of the application device 30.
  • the material web 20 is guided out of the device 100 on the inlet and outlet side in the direction of arrow 21 via a deflection roller 19 arranged above the suction device 18 which is then switched on, if the treatment is, for example, the coloring, after passing through the indwelling container once 10 has already been completed.
  • the inlet and the outlet are thus at the same point 22 of the housing of the device 100.
  • the outer walls of the legs 2, 3 are pulled up at 2 'and 3' over the upper end 8, 9 of the legs 2, 3.
  • the device 100 is covered by a cover 23 which, together with the distributor 34, the device 100 closes upwards, so that there is a closed atmosphere inside.
  • an outlet 25 is provided on the outer wall, from which the treatment liquid contaminated with dirt and lint is drawn off, largely freed of these loads in a filter 26 and then by a pump 27 in the upper one Area of the legs 2, 3 located feeders 28 is supplied, which are arranged under sliding surfaces 29, so that the passage of the
  • Wrinkle layers 20 are not hindered and there is no unevenness in the liquid distribution on the web 20 across its width.
  • the width of the web 20 was about 5 m, the content of the
  • Retention container 10 approx. 300 m
  • the temperature of the treatment liquid applied in the application device 30 is approximately 70 ° C., the temperature of the treatment liquid 5 in the indwelling container 10 up to 98 ° C., the liquor content of the indwelling container about 5 m 3 and the circulation time of the volume of the treatment liquid in the indwelling container 10 by the Filter 26 through 2 to 5 minutes.

Abstract

Die Vorrichtung (100) umfaßt einen U-förmigen Verweilbehälter (10), der teilweise mit Behandlungsflüssigkeit (5) gefüllt ist. Die Warenbahn (20) wird über an den oberen Enden (8, 9) der Schenkel (2, 3) des Verweilbehälters (10) angeordnete Umlenkwalzen (12, 11) auf einer horizontalen Strecke (14) geführt und in einen Schenkel (2) des Verweilbehälters (10) abgetafelt. Beim Verlassen des Verweilbehälters (10) aus dem anderen Schenkel (3) wird die Warenbahn (20) an einer Saugvorrichtung (18) entfeuchtet. Oberhalb der horizontalen Strecke (14) ist eine Auftragseinrichtung (30) für Behandlungsflüssigkeit vorgesehen.

Description

Vorrichtung zur Naßbehandlung einer textilen Warenbahn
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE-OS 22 14 267 bekannt. Der U-förmige Verweilbehälter steht hierbei in einem quaderför igen Flüssigkeitsbehälter und weist flüssigkeitsdurchlässige Wandungen auf. Die Warenbahn läuft an einem Schenkel in den Verweilbehälter ein und am anderen Schenkel aus diesem wieder heraus. Bei einem Ausführungsbeispiel ist der Tafler durch ein mittels eines Exzenters in Schwenkbewegungen versetztes Blech gebildet, über das sich die Warenbahn in Breitlage hinwegbewegt, wobei sie durch Sprührohre mit Behandlungsflüssigkeit besprüht werden kann.
Der Flüssigkeitsbehälter, der den eigentlichen Ver- weilbehälter aufnimmt, bedarf zu seiner Füllung einer erheblichen Flüssigkeitsmenge. Die Warenbahn läuft auf der Einlaufseite in einen Schenkel des U-förmigen Verweilbehälters ein und verläßt den Verweilbehälter an dem anderen Schenkel, was zwar innerhalb einer Kontinueanlage vorteil- haft sein mag, bei einem Einzelgerät aber eher hinderliche konstruktive Forderungen bedeutet. Eine mehrfache Passage durch die Behandlungsflüssigkeit ist bei der bekannten Ausführungsform nicht vorgesehen. Die Tendenz bei der Ausrüstung von Textilien verläuft allenthalben zu immer kürzeren Metragen hin. Auch bei Teppichware werden Partien von wenigen hundert Metern ausgerüstet, im Gegensatz zu früher, wo auf Kontinueanla- gen kilometerlange Metragen im gleichen Design üblich waren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Naßbehandlung von textilen Warenbahnen zu schaffen, die für die Behandlung von kurzen Metragen, also von Stückware geeignet ist, mit einem Minimum an Behand- lungsflüssigkeit auskommt und hinsichtlich des Behand- lungsablaufs flexibel ist.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiedergegebene Vorrichtung gelöst.
Der U-förmige Verweilbehälter hat geschlossene Wan- düngen, und es befindet sich die Behandlungsflüssigkeit nur im Inneren des U-förmigen Verweilbehälters. Die Anbringung der beiden Umlenkwalzen ermöglicht die Aufnahme einer Partie in den Verweilbehälter und statt eines direkten Wiederauslaufs auch einen Mehrfachumlauf zur Intensi- vierung des Behandlungsergebnisses. Einlauf und Auslauf befinden sich auf der gleichen Seite der Vorrichtung.
Die Auftragseinrichtung kann in der in Anspruch 2 wiedergegebenen Weise ausgebildet sein, die für sich genommen aus der DE-PS 42 06 155 bekannt ist. Die beiden Umlenkwalzen sind zweckmäßig den Ansprüchen 3 und 4 als Nadelzugwalze bzw. Breithalterwalze ausgebildet. Als Entfeuchtungseinrichtung kommt gemäß Anspruch 5 vorzugsweise eine Saugeinrichtung in Betracht.
Eine wichtige Ausgestaltung der Erfindung ist Gegen- stand des Anspruchs 6. Die ständige Umwälzung der Behandlungsflüssigkeit durch eine Filtereinrichtung erlaubt die fortlaufende Entfernung von Schmutz und insbesondere Flu- sen, was bei der Behandlung von Teppichware von Bedeutung ist, bei der durch die Erfindung die Flusenmenge auf ein Drittel herabsetzbar ist.
Der Abzug der Behandlungsflüssigkeit für die Filte- rung erfolgt gemäß Anspruch 7 zweckmäßig am unteren Scheitel des U-förmigen Teils des Verweilbehälters.
Es empfiehlt sich gemäß Anspruch 8, daß die aufgetragene Behandlungsflüssigkeit und/oder die Behandlungsflüssigkeit in dem Verweilbehälter beheizbar sind. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der
Erfindung schematisch dargestellt. Sie zeigt einen Vertikalschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung.
Die Vorrichtung 100 dient in dem Ausführungsbeispiel zum Färben von Teppichstückware, d.h. eines Abschnitts einer Teppichbahn von beispielsweise einigen hundert Metern Länge. Die in der Zeichnung als Ganzes mit 100 bezeichnete Vorrichtung umfaßt einen in einem durch die Warenbahnlängsrichtung gehenden Vertikalschnitt U-förmigen Verweilbehälter 10, der einen unteren, den Steg des "U" bildenden, etwa halbkreisförmig nach oben gebogenen Teil 1 und zwei an den Teil 1 nach oben anschließende aufrechte Schenkel 2 und 3 umfaßt. Die Bogenform des Teils 1 muß nicht exakt kreisförmig sein, doch ist dies für die Förderung der den U-förmigen Verweilbehälters 10 passierenden Warenbahn 20 am vorteilhaftesten. Maßgeblich ist, daß sich der Teil 1 über etwa 180° erstreckt und daß der U-förmige Behälter über die ganze in Warenbahnförderrichtung verlaufende Strecke einen im wesentlichen gleichbleibenden Querschnitt aufweist, der sich senkrecht zur Zeichenebene über die Breite der Warenbahn 20 erstreckt, die etwa vier bis fünf Meter betragen kann und senkrecht dazu eine kürzere Seite 4 aufweist, die höchstens ein Sechstel der Breite ausmacht und im konkreten Beispiel etwa sechzig Zentimeter beträgt. Die Wandungen des U-förmigen Verweilbehälters 10 sind geschlossen, so daß der U-förmige Verweilbehälter 10 Behandlungsflüssigkeit 5 bis zu einem Spiegel 6 aufnehmen
ERSATZBLÄTT (REGEL 26) kann, der in der dargestellten Behandlungsphase etwa in Höhe des Mittelpunktes 7 des halbkreisförmigen Unterteils 1 gelegen ist. An den oberen Enden 8 und 9 sind die Schenkel 2 bzw. 3 offen. 5 An diesen oberen Enden sind jeweils in der Mitte der Schenkel 2, 3 horizontal gesehen, in etwa gleicher Höhe Umlenkwalzen 11, 12 etwa gleichen Durchmessers quer zur Warenbahn 20 angeordnet, von denen die Umlenkwalze 11 als angetriebene Nadelzugwalze und die Umlenkwalze 12 als
10 angetriebene Spiral-Breithalterwalze ausgebildet sind. Die
Breithalterwalze 12 hat also an ihrer Oberfläche ein von der Mitte aus spiralig nach außen verlaufendes Relief, welches bei einer Relativbewegung zur Warenbahn diese in Querrichtung auseinanderzuziehen trachtet.
15 Die Warenbahn 20 läuft im Sinne des Pfeiles an der
Ein- und Auslaufseite 13 in die Vorrichtung 100 ein und wird über die oberen Scheitel 11', 12' der Umlenkwalzen 11, 12 geführt, zwischen denen sie eine horizontale Strecke 14 zurücklegt. f O Oberhalb der horizontalen Strecke 14 ist eine als
Ganzes mit 30 bezeichnete Auftragseinrichtung vorgesehen, die eine sich über die Breite der Warenbahn erstreckende schräg in Laufrichtung der Warenbahn gegen diese hinabgeneigte Ablaufplatte 32 umfaßt, in deren oberen Bereich
25 zwecks besserer Verteilung der Behandlungsflüssigkeit
Schikanen 31 in Gestalt von Lqchblechen vorgesehen sind und von deren unterer horizontaler, dicht über der Warenbahn 20 gelegener Kante 33 die Behandlungsflüssigkeit in einem über die Breite der Warenbahn 20 gleichmäßigen
30 Schleier auf die Warenbahn herabströmt.
Der Ablaufplatte 32 ist ein Verteiler 34 zugeordnet, der ein Zulaufröhr 35 für frische Behandlungsflüssigkeit, also z.B. frische Färbeflüssigkeit aufweist und die Behandlungsflüssigkeit gleichmäßig auf eine Vielzahl von 5 einzelnen Leitungen 36 in Gestalt von Schläuchen verteilt, deren Auslässe 37 oberhalb der Schikanen 31 über der Ablaufplatte 32 an über die Breite der Bahn gleichmäßig verteilten Stellen münden. Unter der Ablaufplatte 32 ist eine sich über die Breite der Warenbahn erstreckende Auffangeinrichtung 38 vorgesehen, die insbesondere an den Rändern der Warenbahn 20 vorbeifallende Behandlungsflüs- sigkeit auffängt und zurückführt.
Die so mit Behandlungsflüssigkeit versehene Warenbahn umschlingt die Nadelzugwalze 11 um etwa 90° und hängt von oben in den Schenkel 2 des Verweilbehälters 10 hinein. Im Bereich des oberen Endes des Schenkels 2 ist ein Tafler 40 angeordnet, der aus einer in einer horizontalen Ebene parallel zu sich selbst zwischen den Wandungen des Schenkels 2 hin und her changierenden Stange 41 besteht, die in der Zeichnung in ihren Endstellungen wiedergegeben ist. Ausgehend von der dargestellten Betriebsphase bewegt sich die Stange 41 aus der linken Stellung 41' nach rechts und nimmt dabei auf ihrer rechten Seite die Warenbahn 20 mit. Die Warenbahn 20 wird dadurch in eine horizontale Faltenlage 20' gebracht. Hat die Stange 41 die in der Zeichnung rechte, ausgezogen wiedergegebene Endstellung erreicht, kehrt sie nach links um, wodurch die nächste Faltenlage
20' gelegt wird. Die Faltenlagen 20' sinken unter ihrem Gewicht in dem linken Schenkel 2 nach unten ab und drücken die Falten in dem rechten Schenkel 3 nach oben sofern nur die obere Grenze der Faltenlage 20' um einen bestimmten, durch die Reibungsverhältnisse sich ergebenden Betrag höher liegen als die rechten oberen Faltenlagen 20''. Dies wird erreicht, weil die Warenbahn 20 auf der rechten Seite in dem Schenkel 3 fortlaufend abgezogen wird, so daß dort der Stapel der Faltenlagen 20' an Höhe nicht zunimmt. Eines besonderen Antriebs bedarf es für die Bewegung der
Faltenlagen 20' durch den U-förmigen Verweilbehälter 10 nicht .
Im unteren Teil 1 des U-förmigen Verweilbehälters 10 bewegen sich die Faltenlagen 20' durch die Behandlungs- flüssigkeit 5 fort und erfahren hierbei eine zusätzliche
Tränkung mit dieser.
Der U-förmige Verweilbehälter 10 ist so bemessen, daß er eine Partie von einigen hundert Metern einer aus Teppichmaterial bestehenden Warenbahn 20 in Faltenlagen 20' aufnehmen kann.
Im oberen Bereich des Schenkels 3 wird die Warenbahn 20 zwischen zwei einander benachbarten Rollen oder Stäben 15, 16 hindurch nach oben geführt und passiert mit dem aufwärtsverlaufenden Abschnitt 17 eine Saugvorrichtung 18 mit einem horizontal über die ganze Breite der Warenbahn reichenden Saugschlitz, mittels derer die Warenbahn 20 gewünschtenfalls auf einen wählbaren Feuchtegehalt entfeuchtet werden kann. Allerdings kann die Warenbahn 20 auch bei ausgeschalteter Saugeinrichtung 18 an dem Saugschlitz vorbeigeführt werden, z.B. wenn sie mehrfach durch den Verweilbehälter 10 zu leiten ist. Die Warenbahn 20 kann nach dem Passieren der Saugeinrichtung 18 in zwei Weisen weitergeführt werden. Entweder wird sie erneut unter der Auftragseinrichtung 30 hindurchgeführt, z.B. indem das auftauchende Ende der Warenbahn 20 mit dem auf der Ein- und Auslaufseite einlaufenden Par- tieende verbunden und die Warenbahn 20 endlos im Kreis geführt wird. Die Warenbahn 20 kann auf diese Weise mehrfach durch den Verweilbehälter 10 geführt und auch mehrfach mittels der Auftragseinrichtung 30 mit frischer Behandlungsflüssigkeit versehen werden. Die Alternative, die in der Zeichnung in ausgezogenen
Linien dargestellt ist, besteht darin, die Warenbahn 20 über eine oberhalb der dann eingeschalteten Saugeinrichtung 18 angeordnete Umlenkrolle 19 aus der Vorrichtung 100 auf der Ein- und Auslaufseite im Sinne des Pfeiles 21 herauszuführen, wenn die Behandlung z.B. die Färbung, nach einmaligen Passieren des Verweilbehälters 10 schon abgeschlossen ist. Der Einlauf und der Auslauf befinden sich also an der gleichen Stelle 22 des Gehäuses der Vorrichtung 100. Die äußeren Wandungen der Schenkel 2, 3 sind bei 2 ' und 3 ' über das obere Ende 8 , 9 der Schenkel 2 , 3 hochgezogen. Die Vorrichtung 100 ist von einem Deckel 23 überdeckt, der zusammen mit dem Verteiler 34 die Vorrichtung 100 nach oben abschließt, so daß sich im Inneren eine geschlossene Atmosphäre ergibt.
Am unteren Scheitel des unteren Teils 1 des U-förmigen Verweilbehälters 10 ist an der Außenwandung ein Ablauf 25 vorgesehen, aus dem die mit Schmutz und Flusen belastete Behandlungsflüssigkeit abgezogen, in einem Filter 26 weitgehend von diesen Belastungen befreit und dann von einer Pumpe 27 im oberen Bereich der Schenkel 2, 3 gelegenen Zuführeinrichtungen 28 zugeführt wird, die unter Gleitflächen 29 angeordnet sind, so daß der Durchgang der
Faltenlagen 20' nicht behindert und keine Ungleichmäßig- keit der Flüssigkeitsverteilung auf der Warenbahn 20 über deren Breite auftritt.
In einem konkreten Ausführungsbeispiel betrug die Breite der Warenbahn 20 etwa 5 m, der Wareninhalt des
Verweilbehälters 10 ca. 300 m, die Einzugsgeschwindigkeit beim erstmaligen Einlauf der Warenbahn 20 unter der Auf- tragseinrichtung 30 hindurch ca. 10 m/min, die Umlaufgeschwindigkeit bei mehrmaliger Führung der Warenbahn 20 durch den Verweilbehälter 10 hindurch ca. 60 m/min, die
Temperatur der in der Auftragseinrichtung 30 aufgetragenen Behandlungsflüssigkeit ca. 70°C, die Temperatur der Behandlungsflüssigkeit 5 in dem Verweilbehälter 10 bis zu 98 °C, der Flotteninhalt des Verweilbehälters etwa 5 m3 und die Umwälzzeit des Volumens der Behandlungsflüssigkeit in dem Verweilbehälter 10 durch den Filter 26 hindurch 2 bis 5 Minuten.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung (100) zur Naßbehandlung einer texti- len Warenbahn (20), insbesondere Teppich-Stückfärbemaschine, mit einem in einem vertikalen Schnitt U-förmigen Verweilbehälter (10) mit einem im wesentlichen kreisförmig nach oben gebogenen Unterteil (1) und oben daran anschließenden aufrechten Schenkel (2,3), wobei der Querschnitt des Verweilbehälters (10) über die Länge der durch das "U" gebildeten Strecke im wesentlichen konstant und der Ver- weilbehälter (10) bis zu einem Teil seiner Höhe mit Behandlungsflüssigkeit (5) füllbar sind, mit einem den oberen Ende (8) eines Schenkels (2) des
U-förmigen Verweilbehälters (10) zugeordneten Tafler (40), mittels dessen die Warenbahn (20) in horizontalen Falten- lagen (20') in dem betreffenden Schenkel (2) ablegbar ist, mit einer Einrichtung zum Abziehen der Warenbahn (20) unter Auflösung der Faltenlagen aus dem anderen Schenkel
(3), mit einer dem oberen Ende (9) des anderen Schenkels zugeordneten Entfeuchtungseinrichtung, und mit einer über die Breite der Warenbahn (20) vor deren Ablegen in Faltenlagen (20') wirksamen Auftragseinrichtung (30) für Behandlungsflüssigkeit, dadurch gekennzeichne , daß der U-förmige Verweilbehälter (10) außer an den oberen- Enden (8,9) beider Schenkel geschlossen ist, daß im Bereich der oberen Enden (8,9) zu beider Schenkel (2,3) je eine Umlenkwalze (11,12) angeordnet und die Warenbahn (20) von einer Einlauf- und Auslaufseite (13) her über den oberen Scheitel der einen Umlenkwalze (12) und dann nach einer im wesentlichen horizontalen
Strecke (14) über den oberen Scheitel der anderen Umlenkwalze (11) und von dort zum Tafler (40) geführt ist, daß die Auftragseinrichtung (30) als die Behandlungsflüssigkeit von oben aufbringende Einrichtung oberhalb der im wesentlichen horizontalen Strecke (14) angeordnet ist, und daß die Warenbahn (20) auf der Einlauf- und Auslaufseite (13), aus dem Verweilbehälter (10) kommend, wahlweise über die Umlenkwalzen (12,11) und den Verweilbehälter in Umlauf oder aus dem Verweilbehälter (10) heraus- führbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragseinrichtung (30) eine quer über die Warenbahn (20) reichende, in Laufrichtung der Waren- bahn (20) schräg gegen diese hinabgeneigte Ablauffläche
(32) umfaßt, auf deren oberen Bereich die Behandlungsflüssigkeit aufbringbar ist und von deren unterem horizontalen Rand (33) sie in einem über die Breite der Warenbahn (20) gleichmäßigen Schleier auf die Warenbahn (20) gelangt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß die dem oberen Ende (8) des den Tafler (40) aufweisenden Schenkels (2) zugeordnete Umlenkwalze (11) als Nadelzugwalze ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dem oberen Ende (9) des auf der Einlauf- und Auslaufseite (13) gelegenen Schenkels (3) zugeordnete andere Umlenkwalze (12) als Breithalterwalze ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Entfeuchtungseinrichtung als am oberen Ende (9) des auf der Einlauf- und Auslauf- seite (13) gelegenen Schenkels (3) angeordnete, über die Breite der Warenbahn (20) an dieser angreifende Saugein- richtung (18) ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungsflüssigkeit in dem Verweilbehälter (10) ständig durch eine Umwälz- und Filtereinrichtung (26,27) führbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6 , dadurch gekennzeichnet, daß der Ablauf (25) der Behandlungsflüssigkeit am unteren Scheitel des U-förmigen Teils (1) des Verweil- behälters (10) gelegen ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die aufgetragene Behandlungsflüssigkeit und/oder die Behandlungsflüssigkeit in dem Verweilbehälter (10) beheizbar sind.
PCT/DE1997/002392 1997-01-17 1997-10-16 Vorrichtung zur nassbehandlung einer textilen warenbahn WO1998031861A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997101438 DE19701438C1 (de) 1997-01-17 1997-01-17 Vorrichtung zur Naßbehandlung einer textilen Warenbahn
DE19701438.0 1997-01-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998031861A1 true WO1998031861A1 (de) 1998-07-23

Family

ID=7817599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/002392 WO1998031861A1 (de) 1997-01-17 1997-10-16 Vorrichtung zur nassbehandlung einer textilen warenbahn

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19701438C1 (de)
WO (1) WO1998031861A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2061986A5 (en) * 1969-10-07 1971-06-25 Bene Armand Wet treatment of fabrics in u tube
DE2214267A1 (de) * 1971-09-21 1973-10-04 Vepa Ag Vorrichtung zum nassbehandeln von bahnfoermiger ware mit mehreren behandlungsbaedern
DE2263708A1 (de) * 1972-12-27 1974-07-04 Menzel Maschf Karl Vorrichtung zur nassbehandlung von warenbahnen in ausgebreitetem zustand
DE4206155A1 (de) * 1992-02-28 1993-09-02 Kuesters Eduard Maschf Vorrichtung zum aufbringen einer behandlungsfluessigkeit auf in einer bahn vorlaufendes gut

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2061986A5 (en) * 1969-10-07 1971-06-25 Bene Armand Wet treatment of fabrics in u tube
DE2214267A1 (de) * 1971-09-21 1973-10-04 Vepa Ag Vorrichtung zum nassbehandeln von bahnfoermiger ware mit mehreren behandlungsbaedern
DE2263708A1 (de) * 1972-12-27 1974-07-04 Menzel Maschf Karl Vorrichtung zur nassbehandlung von warenbahnen in ausgebreitetem zustand
DE4206155A1 (de) * 1992-02-28 1993-09-02 Kuesters Eduard Maschf Vorrichtung zum aufbringen einer behandlungsfluessigkeit auf in einer bahn vorlaufendes gut

Also Published As

Publication number Publication date
DE19701438C1 (de) 1998-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3025154A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur breithaltung einer bewegten textilen warenbahn
DE2734527A1 (de) Anlage zur behandlung mit fluessigkeiten von schlauchtextilwaren
DE2319464A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von guetern, insbesondere zur trocknung feuchter gueter
WO1998031861A1 (de) Vorrichtung zur nassbehandlung einer textilen warenbahn
EP0900297B1 (de) Vorrichtung zur flüssigkeitsbehandlung einer textilen warenbahn
EP0776392A1 (de) Kleinveredelungsanlage
DE2834854C2 (de) Quetschwerklose Vorrichtung zum fortlaufenden Naßbehandeln, insbesondere Waschen von Textilgut
DE2446233A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung einer fadenlage, wie eines vlieses oder dgl., auf einer transporteinrichtung
DE2214267A1 (de) Vorrichtung zum nassbehandeln von bahnfoermiger ware mit mehreren behandlungsbaedern
DE3801138C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung einer breit geführten Gewebebahn
EP0937804B1 (de) Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Nassbehandlung einer textilen Warenbahn
DE2855160B2 (de) Siebbandpresse für die Entwässerung von Stoffen
DE3536912C2 (de)
DE2810162C2 (de)
DE4345041C2 (de) Verweilaggregat
CH671051A5 (de)
DE2820914B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachbehandeln von laufenden Textilbahnen
DE1949185A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von dicken,voluminoesen Textilien
DE2221679A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Textilstoffen in einem Behandlungsbad
DE1962014U (de) Appretur- und waschmaschine.
AT227218B (de) Anlage zur Naßbehandlung von Textilfasern u. dgl.
DE2823530A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nassbehandeln einer warenbahn
CH633594A5 (de) Vorrichtung zum vor- und nachbehandeln einer textilbahn, insbesondere eines gewirkes oder gestrickes.
DE3623974A1 (de) Verfahren zum veredeln von textilen flaechengebilden bzw. garnen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
CH617236A5 (en) Apparatus for the continuous wet treatment of textile material guided without tension

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase