WO1998021031A1 - Mehrschichtiger verbundkörper - Google Patents

Mehrschichtiger verbundkörper Download PDF

Info

Publication number
WO1998021031A1
WO1998021031A1 PCT/EP1997/006120 EP9706120W WO9821031A1 WO 1998021031 A1 WO1998021031 A1 WO 1998021031A1 EP 9706120 W EP9706120 W EP 9706120W WO 9821031 A1 WO9821031 A1 WO 9821031A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
composite body
body according
polyorganosiloxane
filler
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/006120
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ian W. Hogarth
Robert I. Wilkinson
Rachel F. Rothwell
Original Assignee
Pelikan Scotland Limited
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT97950109T priority Critical patent/ATE197014T1/de
Application filed by Pelikan Scotland Limited filed Critical Pelikan Scotland Limited
Priority to BR9712920-8A priority patent/BR9712920A/pt
Priority to DK97950109T priority patent/DK0936973T3/da
Priority to AU53182/98A priority patent/AU716312B2/en
Priority to CA002271261A priority patent/CA2271261A1/en
Priority to EP97950109A priority patent/EP0936973B1/de
Priority to JP52212398A priority patent/JP2001503691A/ja
Priority to PL97333300A priority patent/PL190253B1/pl
Priority to DE59702511T priority patent/DE59702511D1/de
Priority to US09/297,850 priority patent/US6337116B1/en
Publication of WO1998021031A1 publication Critical patent/WO1998021031A1/de
Priority to HK00100895A priority patent/HK1021961A1/xx
Priority to GR20010400066T priority patent/GR3035246T3/el

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/04Layered products comprising a layer of synthetic resin as impregnant, bonding, or embedding substance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/28Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42
    • B32B27/283Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42 comprising polysiloxanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/20Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/28Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B2038/0052Other operations not otherwise provided for
    • B32B2038/0076Curing, vulcanising, cross-linking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/538Roughness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2383/00Polysiloxanes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • Y10T428/1405Capsule or particulate matter containing [e.g., sphere, flake, microballoon, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • Y10T428/1452Polymer derived only from ethylenically unsaturated monomer
    • Y10T428/1457Silicon
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/251Mica
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane

Definitions

  • the present invention relates to a multi-layer composite body, comprising a flexible auxiliary carrier and a separating layer arranged on at least one side of the auxiliary carrier, which modifies the complete separation or the local limited detachment of a functional layer in surface contact therewith.
  • a multilayer composite body of the type mentioned is e.g. the protective film for self-adhesive surface decorative films, self-adhesive labels, single-sided or double-sided adhesive tapes etc.
  • the multi-layer composite body can also represent only a small part of a commercial product, e.g. the protective film of a self-adhesive flap of an envelope.
  • the multilayer composite body can also be the protective film of a self-adhesive wound dressing.
  • Multi-layer correction tapes are to be mentioned here as examples, in which a pigmented cover layer and usually a pressure-sensitive adhesive layer are formed on a carrier. This laminate is used to cover incorrect characters.
  • Color transfer ribbons e.g. Lead thermal transfer ribbons in which a color transfer layer is arranged on a carrier. During the printing process, the color transfer layer is e.g. detached imagewise from the carrier by a heated printhead and transferred to a receiving substrate.
  • the flexible subcarrier of the composite body is predominantly paper, but there is a strong trend towards film substrates because of the increased strength of films compared to paper, the thickness of the flexible auxiliary carrier can be reduced for economic and, when rolled up, for reasons of capacity.
  • a separating layer is usually formed between auxiliary carrier and functional layer, which usually contains polyorganosiloxanes.
  • film substrates have the advantage that their surfaces are not porous in comparison to paper and therefore smaller amounts of polyorganosiloxane can be used for coating in an economically advantageous manner.
  • this lower surface roughness also represents a major disadvantage of the film substrates used, since a smooth carrier layer requires a smooth coating. This smooth surface in turn leads to handling problems.
  • the smooth surface leads to full-surface contact of the pressure-sensitive adhesive layer with the carrier, which in turn means that the carrier can only be separated from the pressure-sensitive adhesive layer with great effort, which may be the case. can lead to tearing of labels, for example.
  • This patent describes a substrate with a release layer. This is obtained by applying an emulsion of a curable silicone system and a particulate component, preferably a resin. The silicone system is hardened under the influence of heat. At the same time, water is removed. This creates a release layer with an adjustable separation effect for the substrate, in particular in connection with applied pressure sensitive adhesives.
  • the substrate is preferably paper, in particular cheap porous paper. At about 35% by weight silicone in the release layer this is in a continuous phase that envelops the discrete particles. A lower silicone content is not sufficient to coat the particles, so that the properties of the resulting mixture are determined by both the silicone and the particles.
  • the release effect can therefore also be adjusted by the quantitative ratio of silicone to the particles, the type of particles, the degree of interaction between the silicone and the particles, the degree of crosslinking of the cured silicone and the coating weight. From the reference that an "emulsion" is used to coat the substrate, it can be concluded that it is a liquid system as a whole, ie the emulsifiable dispersed particles, which are finally more or less embedded in the cured silicone are not solid particles.
  • the silicone content in the release layer is between 5 and 80% by weight, preferably between about 20 and 40% by weight, based on the total amount of the two above components.
  • the emulsifiable particles counteract the release effect to a greater extent in the total mass, ie the emulsifiable particles, for example if they are present in the permissible amount of 95% by weight, largely close the release effect or even cause an adhesive effect.
  • SBR styrene / butadiene resin
  • the invention described below requires the incorporation of a solid filler into the separating layer, which does not influence the properties of the silicone, but instead leads to a roughening of the surface of the release or separating layer.
  • the content of DD 299 522 A5 corresponds to a large extent to US Pat. No.
  • the separating layer contains a continuous phase and a particulate filler in a concentration of approximately 0.01 to 50% by weight, based on the separating layer, the surface of the filler particles is completely covered by the continuous phase, the continuous phase contains crosslinked polyorganosiloxane and the roughness of the surface of the separating layer facing away from the auxiliary carrier has a roughness depth Rt of approximately 400 to 50,000 nm and a mean roughness value Ra of approximately 40 to 5000 nm.
  • the surface of the separating layer facing away from the auxiliary carrier becomes rough, so that a profile with ups and downs is found in the cross section ("peaks” or “valleys").
  • the functional layer can be a layer with a smooth surface. In this case, the functional layer only comes into contact with the "mountains" of the rough separation layer, the smaller contact area allowing the functional layer to be separated more easily from the composite body.
  • the functional layer can in particular be an adhesive layer, in particular a pressure-sensitive adhesive layer, a transparent or colored plastic layer, in particular a pigmented layer, a laminate of an adhesive layer and a transparent or colored, in particular pigmented layer.
  • the functional layer is in complete contact with the separating layer.
  • a functional layer for example the top layer of a correction tape, can be adjusted according to the invention from "matt" to "translucent".
  • the now exposed surface of the functional layer represents a "negative" of the separating layer surface. This gives a matted or roughened surface of the functional layer. This is of particular importance in the case of layers which are deposited on a support from the liquid phase, for example in the case of color transfer ribbons and multilayered ones Correction tapes.
  • the separating layer remains on the auxiliary carrier.
  • filler used is not critical.
  • suitable fillers include Calcium carbonate, diatomaceous earth, clays, hollow glass beads, aluminum silicate, plaster, magnesium carbonate, PTFE and other polymeric particulate materials, talc, calcite, fibers, lime, mica, amorphous silicon dioxide, silicates, pigments etc.
  • the filler can therefore be selected from a wide range are, whereby it should be completely wetted by the continuous phase containing the crosslinked polyorganosiloxane, so that the entire surface of the filler particles is wetted.
  • the filler must also not adversely affect the crosslinking process of the polyorganosiloxane.
  • the filler must also be firmly anchored to the flexible subcarrier through the continuous phase.
  • Concentrations of about 0.01 to 50% by weight, preferably about 0.1 to 33% by weight and in particular about 0.5 to 15% by weight, based on the separating layer, of filler are preferably used.
  • a material with low oil adsorption can be used.
  • a high filler content reduces the cost of the expensive silicone layer.
  • the filler can be in the form of primary particles or agglomerates, the effective particle diameter being taken into account.
  • the average particle size is preferably 0.01 to 20 ⁇ m, in particular approximately 0.05 to 10 ⁇ m, an average
  • Particle size in the range of about 0.1 to 8 ⁇ m is particularly preferred.
  • the application amount of the polyorganosiloxane / filler mixture is usually in the range from about 0.3 to 3.0 g / m 2 , in particular up to 1.5 g / m 2 , based on the solids content.
  • the filler concentration and particle size must be selected in relation to the coating thickness and the desired effects on the adhesion, cohesion and the peel value of the layer.
  • filler particles in the separating layer leads to the interface between the separating layer and the functional layer having a roughness with a roughness depth Rt of at least about 400 and a mean roughness value Ra of at least about 40 nm.
  • Rt is approximately 400 to 50,000 nm, in particular 600 to 2500 nm
  • Ra is approximately 40 to 5000 nm, in particular approximately 77 to 250 nm.
  • Particularly preferred values are Rt of at least approximately 650 nm and Ra of at least approximately 80 nm.
  • the roughness depth Rt falls below about 400 nm, then a blocking effect more or less occurs during the production of the multilayer composite body or the multilayer composite film. If the roughness depth Rt of 50,000 nm is exceeded, the separating layer is too thick or too rough with the result that too much material would be lost in later coating processes, which would penetrate into the deep valleys of the strongly roughened separating layer. Corresponding considerations apply to the general conditions of the mean roughness Ra.
  • the roughness depth Rt is the distance between the basic and reference profile of a surface profile, ie the maximum mountain-valley distance.
  • the average roughness Ra is the mean absolute distance between the reference profile and the actual profile, which is also called the CLA (Center line average) is called, ie the arithmetic mean of the deviations of the profile from a center line.
  • CLA Center line average
  • Rt and Ra were determined using a FORM TALYSURF LASER (from RANK TAYLOR HOBSON Inc.). The roughness was determined in accordance with BS 1134.
  • the average layer thickness of the separating layer is preferably up to about 3 g / m " , in particular up to about 1.5 g / m " (based on the solids content).
  • the specification of the layer thickness "in g / m " makes a statement about the practical or commercial application quantity. This information is usually used for film substrates. It means that, for example, the preferred layer thickness of about 0.5 to 2 ⁇ m of an application quantity of 0 , 5 to 2 g / m (based on dry matter or dried out finished order) corresponds.
  • polysiloxane systems can be divided into solvent-containing, also aqueous, and solvent-free systems which can be cured or crosslinked thermally, by UV light, by electron beams.
  • Classic methods can be used to apply these layers containing polysiloxane to the flexible carrier: gravure printing (direct, indirect, roller application with several rollers), Meyer doctor blade, reverse roller coating (reverse roll), multiple roller coating (eg 5-roller coater) etc.
  • gravure printing direct, indirect, roller application with several rollers
  • Meyer doctor blade reverse roller coating
  • reverse roll reverse roller coating
  • multiple roller coating eg 5-roller coater
  • crosslinkable polyorganosiloxane systems are flowable materials which contain functional groups for which there are a large number of crosslinking options. They are particularly accessible to thermal crosslinking induced by UV light or electron beams.
  • Crosslinking catalysts such as peroxides, azo compounds or organometallic compounds can also be added.
  • peroxidic crosslinking with the help of radical formers, such as bis (2,4-dichlorobenzoyl) peroxide, dibenzoyl peroxide, dicumyl peroxide, tert-butyl perbenzoate or 2,5-bis (tert-butyl peroxy) -2.5, is very technically very important -dimethylhexane.
  • polyorganosiloxanes which contain at least two alkenyl or aralkenyl groups bonded to Si atoms per molecule.
  • examples include polyalkylalkenylsiloxanes or polyarylalkenylsiloxanes.
  • the number of carbon atoms in the alkyl group is preferably in the range of 1 to 18.
  • Preferred examples of alkyl or aryl groups are methyl and phenyl.
  • alkenyl groups are vinyl and allyl.
  • the molar ratio of the alkyl or aryl groups to the alkenyl groups in the polyalkylalkenylsiloxane or polyarylalkenylsiloxane is preferably in the range from 0.02 to 0.3 mol%.
  • Platinum-type catalysts for example chloroplatinic acid, can be used as the crosslinking catalyst in order to promote the polymerization of the alkenyl groups.
  • Polyorganosiloxanes containing vinyl groups can also be crosslinked with sulfur.
  • the vinyl group content of the crosslinking silicones should be 1 to 4 mol% and the amount of sulfur 2%.
  • Polyorganosiloxanes can also be crosslinked by adding Si-H to double bonds.
  • the catalysts used are precious metal salts and complexes, with the platinum derivatives being of the greatest importance.
  • Mercapto-functional polysiloxanes can be carried out photochemically by adding HS groups to allyl or vinyl groups in the presence of photoinitiators.
  • Preferred mercaptoalkyl radicals have a carbon number in the range from 1 to 4, the other organic radicals of the mercapto-functional polysiloxanes preferably having between 2 and 3 carbon atoms or being phenyl.
  • the methyl vinyl polysiloxane to be reacted with this preferably carries about 3 vinyl groups per molecule and is used in an amount such that there are 0.2 to 1.0 Si-bonded vinyl radicals per Si-bound mercaptoalkyl radical.
  • a conventional gelling inhibitor such as dihydroxyphenols and their alkyl derivatives, and optionally a photosensitizer such as aromatic ketones such as acetophenone or benzophenone, or azo compounds such as azobisisobutyronitrile.
  • Suitable systems can be found, for example, in DE-PS 26 22 126.
  • Epoxy-functional polyorganosiloxanes can also be photochemically e.g. Lewis acids generated from p-chlorobenzenediazonium hexafluorophosphate are crosslinked. Silicones containing acrylic groups can also be cross-linked photochemically.
  • UV-crosslinkable systems usually have a low viscosity and can therefore be modified more easily with additives.
  • the crosslinking mechanism is largely insensitive to added additives. Larger amounts of filler can be added without affecting the coatability.
  • cross-linking with ⁇ and ß rays takes place via the formation of free radicals.
  • ⁇ rays it is also possible to work with electron beams.
  • Condensation crosslinking also plays a role in the crosslinking of polyorganosiloxanes.
  • a silicon-bonded hydroxyl group reacts with a silicon-bonded group R, e.g. can be an alkoxy, acyloxy, amino, hydroxyl, oximo or amido group R, with the elimination of HR.
  • R silicon-bonded group
  • the reaction takes place with or without catalysts, so that either two-component systems or one-component systems can be formulated.
  • the commercially available crosslinkers mostly consist of mixtures of silicic acid esters and tin catalysts, e.g. Dibutyltin diacetate, dioctyltin maleinate, tin (II) octoate or reaction products of these components, or polyvalent isocyanates.
  • An Si-H group can react in the presence of basic catalysts or of Sn and Pt compounds with silanol groups with evolution of hydrogen.
  • the releasability of the separating layer can be modulated by choosing the type and amount of the polysiloxane starting materials. This aspect is particularly important if there is a layer composite with several functional layer / interface interfaces that are to be solved in a predetermined order. This happens regularly when the composite material is wound into a roll. For the proper unrolling, it is essential that the functional layer shows less adhesion to the next turn than to the assigned separating layer.
  • a further separating layer is formed on the back of the auxiliary carrier, which has a higher release ability (separating layer with 100% release) than that between the auxiliary carrier and functional layer (separating layer with controlled release).
  • This rear separation layer is preferably also obtained according to the invention. Such a formation of a rear separating layer is also preferred in order to facilitate the transport of the composite body over rollers and smooth surfaces.
  • the auxiliary carrier is preferably a plastic film, in particular made of a thermoplastic material. Paper supports and other support materials known in the prior art are also suitable. Particularly suitable plastic films consist, for example, of thermoplastic polyesters or polyolefins. Particularly suitable starting materials for this include: polyalkylene terephthalates.
  • polyethylene terephthalate such as, for example, polyethylene terephthalate, polybutylene terephthalate or poly (1,4-cyclohexanedimethylene terephthalate), polyethylenes, polypropylenes, polybutenes, polyisobutenes, polystyrene, cellulose derivatives, such as, in particular, cellulose acetates, cellulose butyrates and cellulose propionates and, for example, polyethylene and coextrudate of paper and polyethylene and coextrudate of paper and polyethylene and coextrudate of, for example, polyethylene and coextrudate of paper and polyethylene and coextrudate of paper and polyethylene and coextrudate of, for example, paper and coextrudate of paper and polyethylene and coextrudate of, for example, paper and coextrudate of paper and polyethylene and coextrudate of, for example , Polyvinyl acetate, polyvinyl chloride, polyvinyl alcohol, polyvinyl butyral,
  • Preferred films are approximately 2 to approximately 400 ⁇ m, in particular approximately 3.5 to 100 ⁇ m and particularly preferably approximately 3.5 to 50 ⁇ m thick.
  • the invention also has the following advantages:
  • the surface roughness of the separating layer avoids or at least minimizes various disadvantages of the separating layers of known composite structures.
  • the contact area with the composite body according to the invention is greatly minimized, which greatly suppresses the occurrence of frictional elasticity.
  • the separating layer has a better sliding behavior on static surfaces, which leads to reduced electrostatic charging and to the reduction or exclusion of the problems associated therewith or to the oxidation of the surface top film due to electrostatic discharge and the resulting irregularities in the subsequently applied coatings.
  • the contact surface with the composite body according to the invention is greatly reduced, which greatly suppresses the generation of frictional electricity.
  • the transport of the auxiliary carrier over rollers or along smooth surfaces is facilitated.
  • a desirably matt surface of the functional layer is achieved after separation from the carrier.
  • a multi-layer correction tape can be used as an example to cover incorrect characters.
  • the surface of the functional layer which is exposed after the separation from the auxiliary carrier represents a “negative” of the surface of the separating layer.
  • a matted or roughened surface of the functional layer is thus obtained.
  • the microscopically rough surface appears pleasantly matt to the viewer. It can be easily labeled again, for example in the case of a correction tape, the risk of blurring being reduced or even eliminated when labeling with ink or ink, and in particular labeling with a pencil is made easier, since the surface roughness of the pencil lead improves the abrasion.
  • the amount of polyorganosiloxane used can be considerably reduced compared to non-filler-containing separating layers, which represents a significant cost advantage.
  • a prominent advantage is that the functional layer of a multilayer composite can be detached with minimal effort, the functional layer showing the desired degree of "mattness" on its surface after separation.
  • Another outstanding advantage, also mentioned above, is that the multilayer composite body according to the invention glides very easily over rollers or fixed surfaces, for example in ribbon cassettes or unwinding devices. It should be emphasized that the invention improves all of the teachings that were initially described in connection with the prior art. Thus, these well-known teachings are meant to be further developed according to the invention, also be the subject of the present invention.
  • the surface roughness of the release layer can also be used to advantage to control the initial adhesion of the transferred pressure-sensitive adhesive layer.
  • FIGS. 3 and 4 The transfer of a pressure-sensitive adhesive layer to a paper substrate 2 is shown there, the pressure-sensitive adhesive layer 1 in FIG. 3 being detached from a conventional carrier material 4 with or a smooth separating layer 3 and in FIG. 4 with a separating layer 3 roughened according to the invention.
  • the instant adhesive adhesion of the rough side of the transferred adhesive layer is reduced, since the contact area with a second substrate is limited to the "tips" of the adhesive layer. This allows e.g. peeling and repositioning in a case where the first positioning was incorrect.
  • the viscous hot melt adhesive layer is pressed together, so that a comparable final adhesive force is achieved as in the case shown in FIG. 3.
  • FIG. 1 shows an embodiment of the invention in which a functional layer with a smooth surface 1 only comes into contact with the “mountains” of the rough separating layer _ of the multilayer composite body 2 which additionally has a flexible auxiliary carrier 2.2, so that air-filled interspaces 3 are created.
  • the small contact area 4 allows the functional layer to be easily separated from the composite body 2.
  • the separating layer contains a continuous phase 2.1.1 containing a crosslinked polyorganosiloxane and a particulate filler 2.1.2.
  • FIG. 2 shows a rough functional layer 10 which is in complete contact with the separating layer 2J_, which contains a continuous phase 2.1.1 containing a crosslinked polyorganosiloxane and a particulate filler 2.1.2.
  • the separation layer 2_J . and the auxiliary carrier 2.2 together form the composite body 2 according to the invention.
  • the now exposed surface provides the functional layer represents a "negative" of the interface layer surface. This gives a matted or roughened surface of the function layer.
  • coating compositions were prepared by mixing the constituents specified in each case. These were applied by reverse coating on a polyester film with a thickness of 20 ⁇ m.
  • the coatings obtained in Examples 1 to 3 were subjected to UV curing.
  • the silicone coating of Example 4 was cured using electron beams.
  • the coatings of Examples 5 to 7 were thermally cured by heating them at 110 ° C for about 10 seconds.
  • the coefficients of friction of the carrier materials obtained were then measured in accordance with ASTM Dl 894/87. A low value of the coefficients of friction indicates a low level of friction when transported over rollers and smooth surfaces and leads to the associated advantages described in the description.
  • both sides of the flexible auxiliary carrier are coated with the separating layer, so that the rear side of the composite body that is not in contact with a functional layer is also provided with a separating layer.
  • the experimentally determined roughness depth Rt was in each case in the range from approximately 400 to 50,000 nm and the mean roughness value Ra in the range from approximately 40 to 5000 nm.
  • Example 1 separation layer with 100% release without filler material (UV system) - comparative example
  • Example 4 Separating layer with 100% release with filler (electron beam hardened)
  • Catalyst Catalyst OL Wacker GmbH 1.05 parts by weight
  • Hydrophobic quartz dust, particle HDK H-15 Wacker GmbH 0.60 parts by weight diameter about 4 microns
  • Example 7 Separating layer with 100% release with filler (thermal hardening)
  • Dehesive 810 Wacker GmbH polymethylpolysiloxane capable of condensation polymerization 15.0 parts by weight
  • Crosslinking agent V 83 Wacker GmbH 0.7 parts by weight

Landscapes

  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein mehrschichtiger Verbundkörper, aufweisend einen flexiblen Hilfsträger und eine auf mindestens einer Seite des Hilfsträgers angeordnete Trennschicht, die die vollständige Trennung oder die lokal begrenzte Ablösung einer hiermit in flächigem Kontakt befindlichen Funktionsschicht modifiziert. Dieser ist dadurch gekennzeichnet, daß die Trennschicht eine kontinuierliche Phase und einen teilchenförmigen Füllstoff in einer Konzentration von etwa 0,01 bis 50 Gew.-%, bezogen auf die Trennschicht, enthält, wobei die Oberfläche der Füllstoffteilchen vollständig von der kontinuierlichen Phase bedeckt ist, die kontinuierliche Phase vernetzes Polyorganosiloxan enthält und die Rauhigkeit der dem Hilfsträger abgewandten Oberfläche der Trennschicht eine Rauhtiefe Rt von etwa 400 bis 50000 nm und einem Mittenrauhwert Ra von etwa 40 bis 5000 nm aufweist. Die Funktionsschicht kann mit minimalem Kraftaufwand vom Hilfsträger abgelöst werden bzw. sie weist nach der Trennung vom Hilfsträger eine wünschenswert matte Oberfläche auf.

Description

Mehrschichtiger Verbundkörper
Die vorliegende Erfindung betrifft einen mehrschichtigen Verbundkörper, aufweisend einen flexiblen Hilfsträger und eine auf mindestens einer Seite des Hilfsträgers angeordnete Trennschicht, die die vollständige Trennung oder die lokale begrenzte Ablösung einer hiermit in flächigem Kontakt befindlichen Funktionsschicht modifiziert.
Ein mehrschichtiger Verbundkörper der angesprochenen Art ist z.B. die Schutzfolie für selbstklebende Oberflächendekorfolien, selbstklebende Etiketten, einseitig oder beidseitig haftfähige Klebebänder usw. Der mehrschichtige Verbundkörper kann auch lediglich einen kleinen Teil eines kommerziellen Produkts darstellen, z.B. die Schutzfolie einer selbstklebenden Lasche eines Briefumschlags. Der mehrschichtige Verbundkörper kann auch die Schutzfolie eines selbstklebenden Wundverbands sein. Diesen Anwendungs- fällen ist gemeinsam, daß die Funktionsschicht eine druckempfindliche Klebstoff- bzw. Haftklebeschicht ist und der Verbundkörper einen Träger bzw. eine Schutzfolie darstellt, die ein Verschmutzen der Klebstoffschicht bzw. ein unerwünschtes Haften an Flächen vermeidet. Vor der Verwendung wird dieser Träger bzw. die Schutzfolie abgezogen.
Einen anderen Anwendungsfall stellen Anwendungen dar, bei denen auf einem Träger aus einer Schmelze, Lösung und/oder Dispersion eine Funktionsschicht erzeugt wird und der Träger unverzüglich oder bei einer späteren Anwendung wieder entfernt wird. Als Beispiel sind hierbei mehrschichtige Korrekturbänder zu erwähnen, bei denen auf einem Träger eine pigmentierte Abdeckschicht und hierauf meist eine Haftkleberschicht ausgebildet werden. Dieses Laminat dient zum Abdecken fehlerhafter Schriftzeichen. Weiter lassen sich Farbtransferbänder, z.B. Thermotransferbänder, anführen, bei denen auf einem Träger eine Farbtransferschicht angeordnet ist. Beim Druckvorgang wird die Farbtransferschicht z.B. durch einen erwärmten Druckkopf bildmäßig von dem Träger abgelöst und auf ein aufnehmendes Substrat übertragen.
Der flexible Hilfsträger des Verbundkörpers ist überwiegend Papier, es gibt jedoch einen starken Trend hin zu Foliensubstraten, weil aufgrund der erhöhten Festigkeit von Folien gegenüber Papier die Dicke des flexiblen Hilfsträgers aus wirtschaftlichen und, beim Aufrollen, aus Kapazitätsgründen verringert werden kann. Zur Erleichterung der Trennung zwischen Hilfsträger und Funktionsschicht ist zwischen Hilfsträger und Funktionsschicht eine Trennschicht ausgebildet, die üblicherweise Polyorganosiloxane enthält. Foliensubstrate haben hierbei den Vorteil, daß ihre Oberflächen im Vergleich zu Papier nicht porös sind und deshalb in wirtschaftlich vorteilhafter Weise geringere Mengen Polyorganosiloxan zur Beschichtung eingesetzt werden können. Diese geringere Oberflächenrauhheit stellt aber zugleich einen Hauptnachteil der verwendeten Foliensubstrate dar, denn eine glatte Trägerschicht bedingt eine glatte Beschichtung. Diese glatte Oberfläche führt wiederum zu Problemen bei der Handhabung.
Bei Anwendungen, bei denen eine Haftkleberschicht temporär mit einem Träger bedeckt ist, führt die glatte Oberfläche zu einem vollflächigen Kontakt der Haftkleberschicht mit dem Träger, was wiederum dazu führt, daß der Träger nur mit großem Kraftaufwand von der Haftkleberschicht abgetrennt werden kann, was u.U. zum Einreißen von beispielsweise Etiketten führen kann.
Bei Anwendungsfällen, wo aus einer flüssigen Phase eine Schicht auf einen Träger abgeschieden wird, wird beobachtet, daß die Oberfläche der Schicht nach Abziehen des Trägers ein unerwünscht glänzendes Aussehen aufweist, was auf deren glatte Oberfläche zurückzuführen ist. Die glatte Oberfläche der übertragenen Schichten führt außerdem beispielsweise bei einem Korrekturmaterial zu einem erschwerten Beschriften.
Zum besseren Verständnis der nachfolgend dargestellten Erfindung erscheint die Offenbarung US-PS 5 165 976 hilfreich. Diese Patentschrift beschreibt ein Substrat mit einer Release-Schicht. Diese wird dadurch erhalten, indem eine Emulsion eines härtbaren Silicon-Systems und einer teilchenförmigen Komponente, vorzugsweise ein Harz, aufgetragen wird. Das Silicon-System wird unter Hitzeeinwirkung gehärtet. Gleichzeitig wird Wasser entfernt. Hierdurch wird eine Release-Schicht mit einregelbarem Trenneffekt für das Substrat geschaffen, insbesondere im Zusammenhang mit aufgetragenen Haftklebern. Vorzugsweise ist das Substrat Papier, insbesondere billiges poröses Papier. Bei einem Gehalt von etwa 35 Gew.-% an Silicon in der Release-Schicht liegt dieses in kontinuierlicher Phase vor, die die diskreten Teilchen umhüllt. Ein niedrigerer Siliconanteil reicht nicht aus, die Teilchen zu umhüllen, so daß die Eigenschaften der resultierenden Mischung sowohl durch das Silicon als auch durch die Teilchen bestimmt werden. Der Release-Effekt kann daher auch durch das Mengenverhältnis Silicon zu den Teilchen, der Art der Teilchen, dem Grad der Wechselwirkung zwischen dem Silicon und den Teilchen, dem Vernetzungsgrad des gehärteten Silicons und dem Beschichtungsgewicht eingestellt werden. Aus dem Hinweis, daß zum Beschichten des Substrats eine "Emulsion" verwendet wird, ist zu folgern, daß es sich insgesamt um ein flüssiges System handelt, d.h. , die emulgierbaren dispergierten Teilchen, die schließlich mehr oder weniger in dem gehärteten Silicon eingebettet bzw. eingebunden sind, stellen keine festen Teilchen dar. Der Silicongehalt in der Release- Schicht liegt zwischen 5 und 80 Gew.- % , vorzugsweise zwischen etwa 20 und 40 Gew.- % , bezogen auf die Gesamtmenge der beiden obigen Komponenten. Aus dem Gesamten ergibt es sich, daß die emulgierbaren Teilchen bei größerem Anteil in der Gesamtmasse dem Release-Effekt sgoar entgegenwirken, d.h. die emulgierbaren Teilchen, wenn sie beispielsweise in der zulässigen Menge von 95 Gew.-% vorliegen, schließen den Release-Effekt weitgehend aus bzw. bewirken sogar einen Klebeeffekt. Dies belegt die Art der herangezogenen Teilchen, beispielsweise in Form eines Acrylharzes oder Styrol/Butadien-Harzes (SBR). Im Gegensatz dazu verlangt die nachfolgend dargestellte Erfindung die Einbindung eines festen Füllstoffs in die Trennschicht, der die Eigenschaften des Silicons nicht beeinflußt, sondern zu einer Aufrauhung der Oberfläche der Release- bzw. Trennschicht führt. Die DD 299 522 A5 entspricht inhaltlich in großen Teilen der erörterten US-PS 5 165 976. Als technologischer Hintergrund zur vorliegenden Erfindung seien noch folgende Druckschriften angegeben: DE 27 53 675 AI , DE 41 14 964 A I , DE 38 34 007 AI , DE 26 22 126 C3 und "Adhäsion" , 1984, Heft 9, S. 18/19.
Die vorstehend aufgezeigten Probleme des Standes der Technik werden erfindungsgemäß dadurch behoben, daß die Trennschicht eine kontinuierliche Phase und einen teilchenförmigen Füllstoff in einer Konzentration von etwa 0,01 bis 50 Gew.-%, bezogen auf die Trennschicht, enthält, wobei die Oberfläche der Füllstoffteilchen vollständig von der kontinuierlichen Phase bedeckt ist, die kontinuierliche Phase vernetztes Polyorganosiloxan enthält und die Rauhigkeit der dem Hilfsträger abgewandten Oberfläche der Trennschicht eine Rauhtiefe Rt von etwa 400 bis 50000 nm und einen Mittenrauhwert Ra von etwa 40 bis 5000 nm aufweist.
Durch das Einverleiben des Füllstoffs wird die dem Hilfsträger abgewandte Oberfläche der Trennschicht rauh, so daß im Querschnitt ein Höhen und Tiefen aufweisendes Profil gefunden wird ("Berge" bzw. "Täler").
Die Funktionsschicht kann in einer Ausführungsform eine Schicht mit glatter Oberfläche sein. Die Funktionsschicht kommt in diesem Fall nur mit den "Bergen" der rauhen Trennschicht in Berührung, wobei die geringere Kontaktfläche ein leichteres Abtrennen der Funktionsschicht vom Verbundkörper erlaubt. Diese Ausführungsform ist insbesondere für Anwendungen interessant, bei der die Funktionsschicht eine Haftklebeschicht ist. Die Funktionsschicht kann insbesondere eine Klebstoffschicht, insbesondere Haftklebeschicht, eine transparente oder gefärbte Kunststoffschicht, insbesondere eine pigmentierte Schicht, ein Laminat aus einer Klebstoffschicht und einer transparenten oder gefärbten, insbesondere pigmentierten Schicht sein. In einer anderen Ausführungsform steht die Funktionsschicht in völligem Kontakt mit der Trennschicht. Eine Funktionsschicht, beispielsweise die Deckschicht eines Korrekturbandes, kann erfindungsgemäß "matt" bis "durchscheinend" entsprechend eingestellt werden. Mit anderen Worten bedeutet das, daß die Beschichtung, wenn sie später von der Trennschicht gelöst wird, matter wird, wenn man die Erhebungen bzw. die Täler in der füllstoffgefüllten Siliconschicht stärker ausbildet. Bei entsprechend kleinerer Rauhigkeit der Trennschicht tritt diese matte Erscheinung stärker zurück und läßt sich auch auf "glänzend" umstellen.
Nach der Trennung von Funktionsschicht und Trennschicht stellt die nunmehr freiliegende Oberfläche der Funktionsschicht ein "Negativ" der Trennschichtoberfläche dar. Hiermit wird eine mattierte bzw. aufgerauhte Oberfläche der Funktionsschicht erhalten. Dies ist von besonderer Bedeutung bei Schichten, die aus flüssiger Phase auf einen Träger abgeschieden werden, z.B. bei Farbtransferbändern und mehrschichtigen Korrekturbändern. Bei der Trennung bzw. Ablösung der Funktionsschicht verbleibt die Trennschicht auf dem Hilfsträger.
Die Art des eingesetzten Füllstoffs ist nicht kritisch. Beispiele für geeignete Füllstoffe sind u.a. Calciumcarbonat, Diatomeenerde, Tone, hohle Glasperlen, Aluminiumsilikat, Plaster, Magnesiumcarbonat, PTFE und andere polymere teilchenförmige Materialien, Talk, Calcit, Fasern, Kalk, Glimmer, amorphes Siliciumdioxid, Silikate, Pigmente etc.. Der Füllstoff kann also aus einem weiten Bereich ausgewählt werden, wobei er durch die das vernetzte Polyorganosiloxan enthaltende kontinuierliche Phase vollständig benetzt sein sollte, so daß die gesamte Oberfläche der Füllstoffteilchen benetzt ist. Der Füllstoff darf außerdem den Vernetzungsprozeß des Polyorganosiloxans nicht nachteilig beeinflussen. Der Füllstoff muß ferner durch die kontinuierliche Phase fest mit dem flexiblen Hilfsträger verankert werden. Grundsätzlich ist es notwendig, was erfindungsgemäß angestrebt wird, in den Fällen des weitestgehenden "Release- Effekts" bzw. Trenneffektes die Füllstoffteilchen vollständig zu umhüllen. Wenn eine sogenannte "Controlled-Release" bzw. ein eingestelltes Trenn- bzw. Releaseeffekt erreicht werden soll, dann ist es nicht hinderlich, wenn ein geringer Teil der Oberflächen der Füllstoffteilchen unbedeckt ist, beispielsweise bis zu 10% . Diese Situation stellt sich dann ein, wenn in der Gesamtmasse ein relativ hoher Anteil an Füllstoffmaterialien vorliegt, beispielsweise etwa 50% und mehr.
Vorzugsweise werden Konzentrationen von etwa 0,01 bis 50 Gew.-% , vorzugsweise etwa 0, 1 bis 33 Gew.-% und insbesondere etwa 0,5 bis 15 Gew.- % , bezogen auf die Trennschicht, an Füllstoff eingesetzt. Es kann ein Material mit einer geringen Ölsadsorption verwendet werden. Ein hoher Füllstoffgehalt vermindert die Kosten der kostenintensiven Silikonschicht.
Der Füllstoff kann in Form von Primärteilchen oder Agglomeraten vorliegen, wobei auf den effektiven Teilchendurchmesser abzustellen ist. Die mittlere Teilchengröße beträgt vorzugsweise 0,01 bis 20 um, insbesondere etwa 0,05 bis 10 μm, wobei eine mittlere
Teilchengröße im Bereich von etwa 0, 1 bis 8 um besonders bevorzugt ist. Die Auftragsmenge der Polyorganosiloxan-Füllstoff-Mischung liegt üblicherweise im Bereich von etwa 0,3 bis 3,0 g/m2, insbesondere bis 1 ,5 g/m2, bezogen auf den Feststoffanteil.
Die Füllstoffkonzentration und Teilchengröße muß in Relation zur Beschichtungsdicke und den angestrebten Effekten auf die Adhäsion, Kohäsion und den Schälwert der Schicht ausgewählt werden. Durch Anpassen des Brechungsindexes des Füllstoffs an das Siliconsystem kann eine klare aufgerauhte Schicht erhalten werden, bei unterschiedlichen Brechungsindizes können durchscheinende Oberflächen erhalten werden. Wo ein transparentes Erscheinungsbild nicht wichtig ist, kann die durchscheinende Beschichtung ausgebildet werden, um das Schichtdeckvermögen der Folie auf der Schicht während des Beschichtungsverfahrens zu überprüfen. Um das Deckvermögen auf der zweiten Seite zu überprüfen, können Farbstoffe oder UV-Tracer verwendet werden.
Die Einbeziehung von Füllstoffteilchen in die Trennschicht führt dazu, daß die Grenzfläche zwischen Trennschicht und Funktionsschicht eine Rauhigkeit mit einer Rauhtiefe Rt von mindestens etwa 400 und einen Mittenrauhwert Ra von mindestens etwa 40 nm aufweist. Erfindungsgemäß beträgt Rt etwa 400 bis 50.000 nm, insbesondere 600 bis 2500 nm, und Ra etwa 40 bis 5000 nm, insbesondere etwa 77 bis 250 nm. Besonders bevorzugte Werte sind Rt von mindestens etwa 650 nm und Ra von mindestens etwa 80 nm.
Wenn die Rauhtiefe Rt von etwa 400 nm unterschritten wird, dann tritt bei der Herstellung des mehrschichtigen Verbundkörpers bzw. der mehrschichtigen Verbundfolie mehr oder weniger ein Blockiereffekt auf. Wird die Rauhtiefe Rt von 50.000 nm überschritten, dann ist die Trennschicht zu dick bzw. auch zu rauh mit der Folge, daß bei späteren Beschichtungsvorgängen zuviel Material verlorengehen würde, das in die zu tiefen Täler der stark aufgerauhten Trennschicht eindringen würde. Entsprechende Erwägungen gelten für die Rahmenbedingungen des Mitte nrauhwertes Ra.
Als Rauhtiefe Rt wird der Abstand von Grund- und Bezugsprofil eines Oberflächenprofils bezeichnet, d.h. der maximale Berg-Tal- Abstand. Der Mittenrauhwert Ra ist der mittlere absolute Abstand zwischen Bezugsprofil und Ist-Profil, der auch als CLA (Center line average) bezeichnet wird, d.h. das arithmetrische Mittel der Abweichungen des Profils von einer Mittellinie. Für die Zwecke der Erfindung wurden Rt bzw. Ra mittels eines FORM TALYSURF LASER (von RANK TAYLOR HOBSON Inc.) ermittelt. Die Rauhigkeitsbestimmung erfolgte gemäß BS 1134.
Die mittlere Schichtdicke der Trennschicht beträgt vorzugsweise bis zu etwa 3 g/m", insbesondere bis zu etwa 1 ,5 g/m" (bezogen auf Feststoffanteil). Die Angabe der Schichtdicke "in g/m"" macht eine Aussage über die praktische bzw. kommerzielle Auftragsmenge. Diese Angabe wird üblicherweise bei Filmsubstraten herangezogen. Sie bedeutet, daß beispielsweise die bevorzugte Schichtdicke von etwa 0,5 bis 2 μm einer Auftragsmenge von 0,5 bis 2 g/m (bezogen auf Trockensubstanz bzw. ausgetrocknetem fertigen Auftrag) entspricht.
Kommerzielle Polysiloxansysteme können in lösungsmittelhaltige, auch wäßrige Systeme, und lösungsmittelfreie Systeme unterteilt werden, die thermisch, durch UV- Licht, durch Elektronenstrahlen gehärtet bzw. vernetzt werden können. Zum Aufbringen dieser Polysiloxan enthaltenden Schichten auf den flexiblen Träger können klassische Verfahren verwendet werden: Tiefdruck (direkt, indirekt, Walzenauftrag mit mehreren Walzen), Meyer-Rakel, Umkehrwalzenbeschichtung (Reverse-Roll), Mehrfachwalzen- beschichtung (z.B. 5-Walzenbeschichter) etc. Im Anschluß an den Auftrag der Polysiloxanschicht wird diese einer Vernetzung unterzogen.
Die vernetzbaren Polyorganosiloxansysteme stellen fließfähige Materialien dar. welche funktioneile Gruppen enthalten, für die eine Vielzahl von Vernetzungsmöglichkeiten besteht. Sie sind insbesondere einer thermischen, durch UV-Licht oder durch Elektronenstrahlen induzierten Vernetzung zugänglich. Außerdem können Vernetzungskatalysatoren, wie Peroxide, Azo-Verbindungen oder metallorganische Verbindungen, zugesetzt werden. Technisch sehr bedeutsam ist die sogenannte peroxidische Vernetzung unter Zuhilfenahme von Radikalbildnern, wie z.B. Bis-(2,4-dichlorbenzoyl)-peroxid, Dibenzoylperoxid, Dicumylperoxid, tert-Butylperbenzoat oder 2,5-Bis-(tert-butyl- peroxy)-2.5-dimethylhexan. Als vernetzbare Polyorganosiloxansysteme kommen ferner Polyorganosiloxane in Betracht, die pro Molekül mindestens zwei an Si-Atome gebundene Alkenyl- oder Aralkenylgruppen enthalten. Als Beispiel sind Polyalkylalkenylsiloxane oder Poly- arylalkenylsiloxane zu nennen. In diesem Fall liegt die Zahl von Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe vorzugsweise im Bereich von 1 bis 18. Bevorzugte Beispiele für Alkyl- oder Arylgruppen sind Methyl und Phenyl. Beispiele der Alkenylgruppen sind Vinyl und Allyl. Das molare Verhältnis der Alkyl- bzw. Arylgruppen zu den Alkenylgruppen im Polyalkylalkenylsiloxan bzw. Polyarylalkenylsiloxan liegt vorzugsweise im Bereich von 0.02 bis 0,3 mol-% . Als Vernetzungskatalysator können Katalysatoren vom Platintyp, z.B. Chloroplatinsäure, eingesetzt werden, um die Polymerisation der Alkenylgruppen zu begünstigen.
Vinylgruppenhaltige Polyorganosiloxane lassen sich ferner mit Schwefel vernetzen. Der Gehalt an Vinylgruppen der vernetzenden Silicone sollte dabei 1 bis 4 mol- % und die Schwefelmenge 2% betragen.
Polyorganosiloxane lassen sich auch durch Additionsreaktion von Si-H an Doppelbindungen vernetzen. Die verwendeten Katalysatoren sind Edelmetallsalze und -komplexe, wobei den Platin- Derivaten die größte Bedeutung zukommt.
Mercaptofunktionelle Polysiloxane lassen sich photochemisch durch Anlagerung von HS- Gruppen an Allyl- oder Vinylgruppen in Gegenwart von Photoinitiatoren durchführen. Bevorzugte Mercaptoalkylreste weisen eine Kohlenstoffzahl im Bereich von 1 bis 4 auf, wobei die anderen organischen Reste der mercaptofunktionellen Polysiloxane bevorzugt zwischen 2 bis 3 Kohlenstoffatome aufweisen oder Phenyl sind. Das damit zur Reaktion zu bringende Methylvinylpolysiloxan trägt bevorzugt etwa 3 Vinylgruppen pro Molekül und wird in einer solchen Menge eingesetzt, daß sich 0,2 bis 1,0 Si-gebundene Vinylreste pro Si-gebundenem Mercaptoalkylrest ergeben. Gegebenenfalls kann ein üblicher Gelierinhibitor, wie z.B. Dihydroxyphenole und ihre Alkylderivate, sowie gegebenenfalls ein Photosensibilisator, wie z.B. aromatische Ketone, wie Acetophenon oder Benzophenon, oder Azoverbindungen, wie Azobisisobuttersäurenitril, einverleibt werden. Geeignete Systeme gehen z.B. aus der DE-PS 26 22 126 hervor.
Auch epoxifunktionelle Polyorganosiloxane können in Gegenwart von photochemisch z.B. aus p-Chlorbenzoldiazoniumhexafluorophosphat erzeugten Lewis-Säuren vernetzt werden. Auch acrylgruppenhaltige Silicone lassen sich photochemisch vernetzen.
Bevorzugte Verfahren bedienen sich einer UV-Bestrahlung. Die Gründe hierfür liegen darin, daß nur geringe Wärme eingesetzt wird und die Folie deshalb nicht der Gefahr des Verziehens ausgesetzt ist, wobei eine geringere Dicke eingesetzt werden kann. UV- vernetzbare Systeme haben üblicherweise eine niedrige Viskosität und können deshalb einfacher mit Additiven modifiziert werden. Der Vernetzungsmechanismus ist weitgehend unempfindlich gegen zugesetzte Additive. Größere Mengen Füllstoff können zugesetzt werden, ohne die Beschichtungsfähigkeit zu beeinflussen.
Die Vernetzung mit γ- und ß-Strahlen läuft über die Bildung freier Radikale ab. Anstelle von γ-Strahlen kann auch mit Elektronenstrahlen gearbeitet werden.
Die Kondensationsvernetzung spielt ebenfalls eine Rolle bei der Vernetzung von Polyorganosiloxanen. Dabei reagiert eine an Silicium gebundene Hydroxylgruppe mit einer an Silicium gebundenen Gruppe R, die z.B. eine Alkoxy-, Acyloxy-, Amino-, Hydroxy-, Oximo- oder Amido-Gruppe R sein kann, unter Abspaltung von HR. Je nach Aktivität des Vernetzers läuft die Reaktion dabei mit oder ohne Katalysatoren ab, so daß sich entweder Zwei-Komponentensysteme oder Ein-Komponentensysteme formulieren lassen. Die handelsüblichen Vernetzer bestehen meist aus Gemischen aus Kieselsäureestern und Zinn-Katalysatoren, wie z.B. Dibutylzinndiacetat, Dioctylzinn- maleinat, Zinn-(II)octoat oder Umsetzungsprodukte dieser Komponenten, oder mehrwertigen Isocyanaten.
Eine Si-H-Gruppe kann in Gegenwart basischer Katalysatoren oder von Sn- und Pt- Verbindungen mit Silanolgruppen unter Wasserstoffentwicklung reagieren. Durch Wahl von Art und Menge der Polysiloxanausgangsmaterialien kann die Releasefähigkeit der Trennschicht moduliert werden. Dieser Aspekt ist besonders wichtig, wenn ein Schichtverbund mit mehreren Funktionsschicht/Trennschicht- Grenzflächen vorliegt, die in vorbestimmter Reihenfolge gelöst werden sollen. Dieser Fall tritt regelmäßig ein, wenn das Verbundmaterial zu einer Rolle aufgewickelt wird. Für das ordnungsgemäße Abrollen ist es unerläßlich, daß die Funktionsschicht zur nächsten Windung eine geringere Haftung zeigt als zur zugeordneten Trennschicht. Zu diesem Zweck ist es bevorzugt, daß auf der Rückseite des Hilfsträgers eine weitere Trennschicht ausgebildet wird, die eine höhere Releasefähigkeit aufweist (Trennschicht mit 100% Release) als die zwischen Hilfsträger und Funktionsschicht befindliche (Trennschicht mit kontrolliertem Release). Diese rückseitige Trennschicht wird vorzugsweise ebenfalls erfindungsgemäß erhalten. Eine derartige Ausbildung einer rückseitigen Trennschicht ist auch bevorzugt, um den Transport des Verbundkörpers über Walzen und glatte Oberflächen zu erleichtern.
Der Hilfsträger ist vorzugsweise eine Kunststoffolie, insbesondere aus einem thermoplastischen Material. Geeignet sind auch Papierträger und im Stand der Technik bekannte andere Trägermaterialien. Besonders geeignete Kunststoffolien bestehen z.B. aus thermoplastischen Polyestern oder Polyolefinen. Besonders geeignete Ausgangsmaterialien hierfür sind unter anderem: Polyalkylenterephthalate. wie z.B. Polyethylen- terephthalat, Polybutylenterephthalat oder Poly(l ,4-cyclohexandimethylenterephthalat), Polyethylene, Polypropylene, Polybutene, Polyisobutene, Polystyrol, Cellulosederivate, wie insbesondere Celluloseacetate, Cellulosebutyrate und Cellulosepropionate und Coextrudate von z.B. Polyethylen/Polypropylen und Laminate von z.B. Papier und Polyethylen, Polyvinylacetat, Polyvinylchlorid, Polyvinylalkohol, Polyvinylbutyral, Polyamid. Ethylen-Vinylacetat-Copolymerisat, PEN, Acrylnitril/Butadien/Styrol-Co- polymerisat (ABS), Acrylnitril/Styrol/Acrylester-Copolymerisat (ASA), Styril/Acryl- nitril-Copolymerisat (SAN), Polycarbonate, Polyimide, PEEK, Nylon, zu nennen. Bevorzugte Folien sind etwa 2 bis etwa 400 μm, insbesondere etwa 3,5 bis 100 μm und besonders bevorzugt etwa 3,5 bis 50 μm dick. Bei der Herstellung von mit Silicon beschichteten Verbundmaterialien mit einem Papierträger hat es sich gezeigt, daß bei der Herstellung auf einem Walzensystem (beliebiges Beschichtungssystem) aufgrund des Lufteinschlusses von Papier keine wesentlichen Probleme auftreten. Anders verhält es sich, wenn der Papierträger durch einen Kunststoff- bzw. Filmträger ersetzt wird, der keine Lufteinschlüsse aufweist, sondern eine glatte Oberfläche. Hier tritt eine Art "Radier- bzw. Gummieffekt" auf, so daß die beschichtete Bahn nicht in der wünschenswerten Weise über die verschiedenen Walzen des Beschichtungssystems geführt werden kann. So kann beispielsweise aufgrund dieses Effektes ein nachteiliges Blockieren auftreten. Wenn dieses Material in eine Jumborolle überführt wird, dann treten zusätzlich unerwünschte Spannungen im Film auf, wodurch die gewünschte "Flachheit" der beschichteten Filme teilweise behoben wird (kräuselig). Diese unerwünschten Erscheinungen wirken sich weitergehend nachteilig aus, wenn die Verbundfilme bzw. Laminate später beispielsweise mit einem Klebstoff beschichtet werden sollen, und treten insbesondere im Zusammenhang mit dem Beschichten von Polyolefinfilmen, die gegenüber beispielsweise Polyesterfilmen eine größere Elastizität haben, auf. Diese Probleme werden durch die Einverleibung von Pigmenten gemäß der Erfindung vollständig behoben.
Die Erfindung weist außerdem folgende Vorteile auf: Durch die Oberflächenrauhigkeit der Trennschicht werden vielfältige Nachteile der Trennschichten bekannter Verbundgebilde vermieden bzw. zumindest minimiert. Beim Gleiten feststehender Oberflächen oder Rollen ist die Kontaktfläche zum erfindungsgemäßen Verbundkörper stark minimiert, was das Entstehen von Reibungselastizität stark zurückdrängt. Somit weist die Trennschicht ein besseres Gleitverhalten an statischen Oberflächen auf, was zu verminderter elektrostatischer Aufladung und zur Verminderung bzw. zum Ausschluß der damit verbundenen Probleme bzw. zum Ausschluß der Oxidation der Oberflächenoberfolie aufgrund elektrostatischer Entladung und der dadurch hervorgerufenen Unregelmäßigkeiten der anschließend aufgebrachten Beschichtungen führt. Beim Gleiten entlang feststehender Oberflächen oder Rollen ist also die Kontaktfläche zum erfindungsgemäßen Verbundkörper stark vermindert, was die Entstehung von Reibungselektrizität stark zurückdrängt. Bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Verbundkörpers ist der Transport des Hilfsträgers über Walzen oder entlang glatter Oberflächen erleichtert. Bei Anwendungen, bei denen der erfindungsgemäße Verbundkörper zum temporären Bedecken einer Haftkleberschicht verwendet wird, kommt diese nur mit den "Bergen" der rauhen Trennschicht in Berührung, wobei die geringere Kontaktfläche ein leichteres Abtrennen bzw. leichteres Release vom Verbundkörper ermöglicht. Bei Anwendungsfällen, bei denen auf dem Träger eine Funktionsschicht aus einer Schmelze, Lösung und/oder Dispersion erzeugt wird, wird nach dem Trennen vom Träger eine wünschenswert matte Oberfläche der Funktionsschicht erreicht. Als Beispiel läßt sich ein mehrschichtiges Korrekturband anführen, das zum Abdecken fehlerhafter Schriftzeichen dient. Die nach der Trennung vom Hilfsträger freiliegende Oberfläche der Funktionsschicht stellt ein "Negativ" der Trennschichtoberfläche dar. Es wird somit eine mattierte bzw. aufgerauhte Oberfläche der Funktionsschicht erhalten. Die mikroskopisch rauhe Oberfläche erscheint dem Betrachter angenehm matt. Sie läßt sich z.B. im Falle eines Korrekturbandes leicht wieder beschriften, wobei beim Beschriften mit Tinte oder Tusche die Gefahr des Verwischens vermindert bzw. gar ausgeschlossen ist und insbesondere das Beschriften mit einem Bleistift erleichtert wird, da aufgrund der Oberflächenrauhigkeit ein verbesserter Abrieb der Bleistiftmine erfolgt.
Von besonderem Vorteil erweist es sich bei der Erfindung, daß die Einsatzmenge an Polyorganosiloxan im Vergleich zu nicht-füllstoffhaltigen Trennschichten erheblich vermindert werden kann, was einen bedeutsamen Kostenvorteil darstellt. Ein herausstechender Vorteil besteht darin, daß die Funktionsschicht eines mehrschichtigen Verbundkörpers mit minimalem Kraftaufwand abgelöst werden kann, wobei die Funktionsschicht nach der Trennung den wünschenswerten Grad an "Mattigkeit" ihrer Oberfläche zeigt. Ein weiterer herausragender Vorteil, ebenfalls bereits angesprochen, besteht darin, daß der mehrschichtige Verbundkörper gemäß der Erfindung sehr leicht über Rollen oder feststehende Oberflächen gleitet, z.B. in Farbbandkassetten oder Abspulgeräten. Mit Nachdruck soll darauf hingewiesen werden, daß die Erfindung sämtliche Lehren, die eingangs im Zusammenhang mit dem Stand der Technik geschildert wurden, verbessert. Somit sollen diese bekannten Lehren, sjeweils erfindungsgemäß weitergebildet, ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung sein.
Die Oberflächenrauhigkeit der Trennschicht kann außerdem mit Vorteil genutzt werden, die Anfangshaftung der übertragenen Haftkleberschicht zu steuern. Dies ist in den Figuren 3 und 4 schematisch dargestellt. Dort ist die Übertragung einer Haftkleberschicht auf ein Papiersubstrat 2 dargestellt, wobei die Haftkleberschicht 1 in Figur 3 von einem üblichen Trägermaterial 4 mit bzw. einer glatten Trennschicht 3 und in Figur 4 mit einer erfindungsgemäß aufgerauhten Trennschicht 3 abgelöst wird. Die Sofortklebehaftung der rauhen Seite der übertragenen Klebstoffschicht ist herabgesetzt, da die Kontaktfläche mit einem zweiten Substrat auf die "Spitzen" der Klebstoffschicht beschränkt ist. Dies gestattet z.B. das Abziehen und das Neupositionieren in einem solchen Falle, bei dem erste Positionierung nicht korrekt war. Beim Andrücken wird die viskose Schmelzkleberschicht jedoch zusammengedrückt, so daß eine vergleichbare Endklebekraft wie bei dem in Figur 3 dargestellten Fall erreicht wird.
Die Erfindung wird durch die anliegenden Zeichnungen und folgenden Beispiele noch näher erläutert:
Figur 1 stellt eine Ausführungsform der Erfindung dar, bei der eine Funktionsschicht mit glatter Oberfläche 1 lediglich mit den "Bergen" der rauhen Trennschicht _Λ_ des zusätzlich einen flexiblen Hilfsträger 2.2 aufweisenden mehrschichtigen Verbundkörpers 2 in Berührung kommt, so daß luftgefüllte Zwischenräume 3 entstehen. Die geringe Kontaktfläche 4 erlaubt ein leichtes Abtrennen der Funktionsschicht vom Verbundkörper 2. Die Trennschicht enthält eine ein vernetztes Polyorganosiloxan enthaltende kontinuierliche Phase 2.1.1 und einen teilchenförmigen Füllstoff 2.1.2.
Figur 2 stellt eine rauhe Funktiosschicht 10 dar, die sich in völligem Kontakt mit der Trennschicht 2J_ befindet, die eine ein vernetztes Polyorganosiloxan enthaltende kontinuierliche Phase 2.1.1 und einen teilchenförmigen Füllstoff 2. 1.2 enthält. Die Trennschicht 2_J. und der Hilfsträger 2.2 bilden zusammen den erfindungsgemäßen Verbundkörper 2. Nach der Trennung von Funktionsschicht und Trennschicht (angedeutet auf der linken Seite von Fig. 2) stellt die nunmehr freiliegende Oberfläche der Funktionsschicht ein "Negativ" der Trennschichtoberfläche dar. Hiermit wird eine mattierte bzw. aufgerauhte Oberfläche der Funkionsschicht erhalten.
In den folgenden Beispielen wurden durch Mischen der jeweils angegebenen Bestandteile Beschichtungsmassen hergestellt. Diese wurden durch Umkehrbeschichtung auf eine Polyesterfolie der Dicke von 20 μm aufgetragen. Die erhaltenen Beschichtungen der Beispiele 1 bis 3 wurden einer UV-Härtung unterzogen. Die Siliconbeschichtung von Beispiel 4 wurde mittels Elektronenstrahlung gehärtet. Die Beschichtungen der Beispiele 5 bis 7 wurden thermisch gehärtet, indem sie etwa 10 s auf 110°C erwärmt wurden. Anschließend wurden die Reibungskoeffizienten der erhaltenen Trägermaterialien gemäß ASTM Dl 894/87 gemessen. Ein niedriger Wert der Reibungskoeffizienten weist auf eine geringe Reibung beim Transport über Walzen und glatte Oberflächen auf und führt zu den damit verbundenen, in der Beschreibung dargelegten Vorteilen. In dieser Ausführungsform ist es vorteilhaft, wenn beide Seiten des flexiblen Hilfsträgers mit der Trennschicht beschichtet sind, so daß auch die nicht mit einer Funktionsschicht in Kontakt stehende rückwärtige Seite des Verbundkörpers mit einer Trennschicht versehen ist. Die experimentell ermittelte Rauhtiefe Rt lag jeweils im Bereich von etwa 400 bis 50000 nm und der Mittenrauhwert Ra im Bereich von etwa 40 bis 5000 nm.
Beispiel 1 - Trennschicht mit 100% Release ohne Füllmaterial (UV-System) - Vergleichsbeispiel
Zu Additionsreaktionen befähigtes lösungsmittelfreies Methylpolysiloxan UV 9500 G.E. Silicones Co. 15,0 Gew. -Teile " UV 9400 G.E. Silicones Co. 15,0 Gew. -Teile
Photoinitiator UV 9380C G.E. Silicones Co. 0,6 Gew. -Teile
Haftreibungskoeffizient: -*) Gleitreibungskoeffizient: -*) *) Die Werte lagen außerhalb des Meßbereichs, Wert > 3,0 Beispiel 2 - Trennschicht mit 100% Release mit Füllstoff (UV-härtbar)
Zu Additionsreaktionen befähigtes lösungsmittelfreies Methylpolysiloxan UV 9500 G.E. Silicones Co. 15,0 Gew. -Teile " UV 9400 G.E. Silicones Co. 15,0 Gew. -Teile
Photoinitiator UV 9380C G.E. Silicones Co. 0,6 Gew.-Teile
Siliciumdioxid, Teilchendurchmesser etwa 2 μm Syloid® 244 Grace GmbH 1 ,2 Gew.-Teile
Haftreibungskoeffizient: 0,27
Gleitreibungskoeffizient: 0,28
Beispiel 3 - Trennschicht mit kontrolliertem Release mit Füllmaterial (UV-härtbar)
Zu Additionsreaktionen befähigtes lösungsmittelfreies Methylpolysiloxan UV 9500 G.E. Silicones Co. 15,0 Gew.-Teile
UV 9400 G.E. Silicones Co. 15,0 Gew.-Teile
Release kontrollierendes Agens UV 9430 G.E. Silicones Co. 70,0 Gew.-Teile
Photoinitiator UV 9380C G.E. Silicones Co. 2,0 Gew.-Teile Siliciumdioxid, Teilchendurchmesser etwa 7 nm Aerosil®380 Degussa AG 3,0 Gew.-Teile
Haftreibungskoeffizient: 0, 18
Gleitreibungskoeffizient: 0,23
Beispiel 4 - Trennschicht mit 100% Release mit Füllstoff (elektronenstrahlgehärtet)
Zu Additionsreaktionen befähigtes lösungsmittelfreies Methylpolysiloxan RC-450 TH Goldschmidt AG 100 Gew.-Teile amorphes Siliciumdioxid, Teilchendurchmesser etwa 3 μm Syloid ED3®Grace GmbH 2 Gew.-Teile
Haftreibungskoeffizient: 0,22
Gleitreibungskoeffizient: 0,28 Beispiel 5 - Trennschicht mit 100% Release mit Füllmaterial (thermisches Härten)
Zu Additionsreaktionen befähigtes vorkatalysiertes, lösungsmittelfreies
Polysiloxan mit funktioneilen Gruppen Dow 7702' Dow Corning Corp. 100 Gew.-Teile
Vernetzungsmittel Dow 7215 Dow Corning Corp. 6 Gew.-Teile
Reines Siliciumdioxid, Teilchendurchmesser etwa 4-8 μm TK 900 Degussa AG 2 Gew.-Teile
Haftreibungskoeffizient: 0,24 Gleitreibungskoeffizient: 0,26
Beispiel 6 - Trennschicht mit kontrolliertem Release mit Füllmaterial (thermisches Härten)
Zu Additionsreaktionen befähigtes lösungsmittelfreies Methylpolysiloxan Dehesive 920 Wacker GmbH 27,0 Gew.-Teile
Release kontrollierendes Agens CRA 17 Wacker GmbH 33,0 Gew.-Teile
Vernetzungsmittel Vernetzer 24 Wacker GmbH 2.4 Gew.-Teile
Katalysator Katalysator OL Wacker GmbH 1.05 Gew.-Teile
Haftvermittler HF 86 Wacker GmbH 0,27 Gew.-Teile
Hydrophober Quarzstaub, Teilchen- HDK H-15 Wacker GmbH 0,60 Gew.-Teile durchmesser etwa 4 μm
Haftreibungskoeffizient: 0,30 Gleitreibungskoeffizient: 0,33
Beispiel 7 - Trennschicht mit 100% Release mit Füllmaterial (thermisches Härten)
Zu Kondensationspolymerisation befähigtes Polymethylpolysiloxan Dehesive 810 Wacker GmbH 15,0 Gew. -Teile
Lösungsmittel White Spi rit 84,0 Gew. -Teile
Vernetzungsmittel V 83 Wacker GmbH 0,7 Gew. -Teile
Katalysator C 80 Wacker GmbH 0,3 Gew. -Teile
Alumosilicatton, TeilchendurchHuber 95 Huber Co. 0.3 Gew. -Teile messer etwa 0,4 μm
Haftreibungskoeffizient: 0,30 Gleitreibungskoeffizient: 0,33

Claims

Patentansprüche
1. Mehrschichtiger Verbundköφer, aufweisend einen flexiblen Hilfsträger und eine auf mindestens einer Seite des Hilfsträgers angeordnete Trennschicht, die die vollständige Trennung oder die lokal begrenzte Ablösung einer hiermit in flächigem Kontakt befindlichen Funktionsschicht modifiziert, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennschicht eine kontinuierliche Phase und einen teilchenförmigen Füllstoff in einer Konzentration von etwa 0,01 bis 50 Gew.- % , bezogen auf die Trennschicht, enthält, wobei die Oberfläche der Füllstoffteilchen vollständig von der kontinuierlichen Phase bedeckt ist, die kontinuierliche Phase vernetztes Polyorganosiloxan enthält und die Rauhigkeit der dem Hilfsträger abgewandten Oberfläche der Trennschicht eine Rauhtiefe Rt von etwa 400 bis 50000 nm und einen Mittenrauhwert Ra von etwa 40 bis 5000 nm aufweist.
2. Verbundkörper nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Schichtdicke der Trennschicht bis zu etwa 3 g/m" (bezogen auf Trockensubstanz), insbesondere 0,05 bis 2 g/m", beträgt.
3. Verbundköφer nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchengröße des Füllstoffs etwa 0.01 bis 20 μm beträgt.
4. Verbundkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchengröße des Füllstoffs im Bereich von etwa 0.05 bis 10 μm liegt.
5. Verbundkörper nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Teilchengröße des Füllstoffs im Bereich von etwa 0, 1 bis 8 μm liegt.
6. Verbundkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rauhtiefe Rt etwa 600 bis 2500 nm und der Mittenrauhwert etwa Ra 77 bis 250 nm beträgt.
7. Verbundkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rauhtiefe Rt mindestens etwa 650 nm und der Mittenrauhwert Ra mindestens etwa 80 nm beträgt.
8. Verbundkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der teilchenförmige Füllstoff Calciumcarbonat, Diatomeenerde, Tone, hohle Glasperlen, Aluminiumsilikat, Plaster, Magnesiumcarbonat, teilchenbildende polymere Materialien, insbesondere PTFE, Talk, Fasern, Calcit, Kalk, Glimmer, amorphes Siliciumdioxid und/oder Silikate umfaßt.
9. Verbundkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsträger eine Kunststoffolie ist.
10. Verbundkörper nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffolie aus thermoplastischem Polyester und/oder Polyolefin besteht.
11. Verbundkörper nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das vernetzte Polyorganosiloxan durch radikalische Vernetzung eines Polyorganosiloxans hergestellt ist, das pro Molekül mindestens zwei an Si-Atome gebundene Alkenylgruppen enthält.
12. Verbundköφer nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das vernetzte Polyorganosiloxan durch Vernetzung eines Polyorganosiloxans mit an Si- Atomen gebundenen H-Atomen und eines Polyorganosiloxans mit an Si-Atomen gebundenen Alkenylgruppen erhalten ist.
13. Verbundkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß das vernetzte Polyorganosiloxan aus einem Polyorganosiloxan hergestellt ist, das zu Silanolgruppen hydrolysierbare Gruppen enthält.
14. Verbundköφer nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß er auf der Trennschicht zusätzlich eine Funktionsschicht aufweist.
15. Verbundkörper nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionsschicht eine Klebstoffschicht, eine transparente oder gefärbte Kunststoffschicht, insbesondere eine pigmentierte Kunststoffschicht, ein Laminat aus einer Klebstoffschicht und einer trasparenten oder gefärbten, insbesondere pigmentierten Schicht, ist.
16. Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Verbundkörpers nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei dem ein Gemisch aus einem vernetzungsfähige Gruppen enthaltenden Polyorganosiloxan mit einem teilchenförmigen Füllstoff nach an sich bekannten Verfahren auf einen flexiblen Hilfsträger aufgebracht und anschließend eine Vernetzung des Polyorganosiloxans vorgenommen wird.
17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Vernetzung thermisch, mittels UV-Licht oder Elektronenstrahlung vorgenommen wird.
PCT/EP1997/006120 1996-11-08 1997-11-05 Mehrschichtiger verbundkörper WO1998021031A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97950109A EP0936973B1 (de) 1996-11-08 1997-11-05 Mehrschichtiger verbundkörper
BR9712920-8A BR9712920A (pt) 1996-11-08 1997-11-05 Corpo de ligação composto de várias camadas e processo para sua fabricação
DK97950109T DK0936973T3 (da) 1996-11-08 1997-11-05 Flerlagskombinationslegeme
AU53182/98A AU716312B2 (en) 1996-11-08 1997-11-05 Multi-layer composite body
CA002271261A CA2271261A1 (en) 1996-11-08 1997-11-05 Multilayer composite body
AT97950109T ATE197014T1 (de) 1996-11-08 1997-11-05 Mehrschichtiger verbundkörper
JP52212398A JP2001503691A (ja) 1996-11-08 1997-11-05 多層複合体
US09/297,850 US6337116B1 (en) 1996-11-08 1997-11-05 Multilayer composite body
DE59702511T DE59702511D1 (de) 1996-11-08 1997-11-05 Mehrschichtiger verbundkörper
PL97333300A PL190253B1 (pl) 1996-11-08 1997-11-05 Materiał zespolony wielowarstwowy i sposób wytwarzania materiału zespolonego wielowarstwowego
HK00100895A HK1021961A1 (en) 1996-11-08 2000-02-15 Multilayer composite body
GR20010400066T GR3035246T3 (en) 1996-11-08 2001-01-17 Multilayer composite body

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19646212.6 1996-11-08
DE19646212A DE19646212A1 (de) 1996-11-08 1996-11-08 Mehrschichtiger Verbundkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998021031A1 true WO1998021031A1 (de) 1998-05-22

Family

ID=7811106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/006120 WO1998021031A1 (de) 1996-11-08 1997-11-05 Mehrschichtiger verbundkörper

Country Status (18)

Country Link
US (1) US6337116B1 (de)
EP (1) EP0936973B1 (de)
JP (1) JP2001503691A (de)
KR (1) KR100320949B1 (de)
CN (1) CN1081535C (de)
AT (1) ATE197014T1 (de)
AU (1) AU716312B2 (de)
BR (1) BR9712920A (de)
CA (1) CA2271261A1 (de)
DE (2) DE19646212A1 (de)
DK (1) DK0936973T3 (de)
ES (1) ES2153692T3 (de)
GR (1) GR3035246T3 (de)
HK (1) HK1021961A1 (de)
PL (1) PL190253B1 (de)
PT (1) PT936973E (de)
RU (1) RU2234419C2 (de)
WO (1) WO1998021031A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4576518B2 (ja) * 1998-11-19 2010-11-10 フジコピアン株式会社 感圧修正テープ
JP4576517B2 (ja) * 1998-11-19 2010-11-10 フジコピアン株式会社 転写式感圧接着テープ
AU2006304229A1 (en) 2005-10-13 2007-04-26 Synthes Gmbh Drug-impregnated encasement
US20120231197A1 (en) * 2009-11-09 2012-09-13 Upm Raflatac Oy Release liner for label laminate
US20110171429A1 (en) * 2010-01-12 2011-07-14 Ming-Hung Huang Low gloss surface decorative film and decorated article formed therewith
KR101237631B1 (ko) * 2011-09-06 2013-02-27 임남일 디스플레이 장치의 표면 보호용 강화유리패널 및 그 제조방법
TWI590843B (zh) 2011-12-28 2017-07-11 信迪思有限公司 膜及其製造方法
WO2014204708A1 (en) 2013-06-21 2014-12-24 DePuy Synthes Products, LLC Films and methods of manufacture
CN106465549A (zh) * 2014-04-09 2017-02-22 通用汽车环球科技运作有限责任公司 用于增强的粘合剂结合的系统和方法
CN105109156A (zh) * 2015-08-17 2015-12-02 浙江欧仁新材料有限公司 一种可根据需要调节离型力的离型膜及其制作方法
CN105467659B (zh) * 2015-12-31 2019-10-22 厦门天马微电子有限公司 遮光胶带及显示装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989012549A1 (en) * 1988-06-25 1989-12-28 Avery International Corporation Improvements relating to adherent surfaces
DE4114964A1 (de) * 1990-05-11 1991-12-12 Tokyo Silicone Co Gebilde und verfahren zum verhindern der adhaesion einer adhaesiven substanz sowie verfahren zum verhindern der adhaesion von nichtvulkanisiertem kautschuk

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE299522C (de)
US4052529A (en) * 1976-03-03 1977-10-04 Dow Corning Corporation Radiation-curable mercaptoalkyl vinyl polydiorganosiloxanes, method of coating there with and coated article
DE2753675A1 (de) * 1977-12-02 1979-06-07 Goldschmidt Ag Th Zur herstellung einer matrize geeignete traegerbahn
DE3834007A1 (de) * 1988-10-06 1990-04-12 Beiersdorf Ag Strahlenvernetzte silikonkautschuke

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989012549A1 (en) * 1988-06-25 1989-12-28 Avery International Corporation Improvements relating to adherent surfaces
DE4114964A1 (de) * 1990-05-11 1991-12-12 Tokyo Silicone Co Gebilde und verfahren zum verhindern der adhaesion einer adhaesiven substanz sowie verfahren zum verhindern der adhaesion von nichtvulkanisiertem kautschuk

Also Published As

Publication number Publication date
AU716312B2 (en) 2000-02-24
CN1081535C (zh) 2002-03-27
ES2153692T3 (es) 2001-03-01
KR20000068942A (ko) 2000-11-25
HK1021961A1 (en) 2000-07-21
GR3035246T3 (en) 2001-04-30
US6337116B1 (en) 2002-01-08
DE59702511D1 (de) 2000-11-23
KR100320949B1 (ko) 2002-01-23
PL190253B1 (pl) 2005-11-30
PL333300A1 (en) 1999-11-22
ATE197014T1 (de) 2000-11-15
RU2234419C2 (ru) 2004-08-20
PT936973E (pt) 2001-04-30
EP0936973B1 (de) 2000-10-18
CA2271261A1 (en) 1998-05-22
AU5318298A (en) 1998-06-03
BR9712920A (pt) 2002-01-15
DE19646212A1 (de) 1998-05-14
DK0936973T3 (da) 2001-02-12
EP0936973A1 (de) 1999-08-25
JP2001503691A (ja) 2001-03-21
CN1238722A (zh) 1999-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69027944T2 (de) Druckempfindliche Mehrschichtfolie mit einer verbesserten Adhäsion gegenüber plastifizierten Vinylsubstraten
DE69911898T2 (de) Trennfilm und druckempfindlicher Film
DE60118795T2 (de) Klebegegenstand und verfahren zu dessen herstellung
EP2535389B1 (de) Trennbeschichtung mit einem niedrigen Reibungskoeffizienten
DE69731201T2 (de) Auf zwei seiten beschichtete etiketten folie
DE2853766C3 (de) Verfahren zum Behandeln eines festen Substrats mit einer Polydiorganosiloxan-Zusammensetzung zur Verbesserung der Ablösbarkeit von Klebstoffen
DE69802765T2 (de) Silikontrennschichtformulierungen mit niedrigem Reibungskoeffizienten
DE69117873T2 (de) Polymerzusammensetzung zur Herstellung einer Trennfolie
EP0936973B1 (de) Mehrschichtiger verbundkörper
DE69608729T2 (de) Druckempfindliches fluoreszierendes Markierband
WO2007025788A1 (de) Halogenfreie selbstklebende schutzfolie
WO2008077883A2 (de) Trägerfolie, verwendungen derselben sowie verfahren zum fibrillieren von trägerfolien
EP1520690A1 (de) Adhäsionsfolie
EP1167436B1 (de) Trennbare Schicht, Schichtstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1594171C3 (de) Erzeugnis mit druckempfindlichem Klebstoffüberzug und darauf befindlicher trocken abziehbarer Abdeckfolie
EP0277426A1 (de) Dunkles acrylhaltiges druckempfindliches Klebeband
DE19641830A1 (de) Haftklebeartikel aus einem Obermaterial, einer Haftklebeschicht und einem siliconfreien Trägermaterial
DE2500912A1 (de) Herstellung von traegermaterialien
EP3884006B1 (de) Zusammensetzung für eine trennbeschichtung mit niedrigem reibungskoeffizienten
DE102022118173A1 (de) Trennbeschichtung mit niedrigem Reibungskoeffizienten
MXPA99004292A (en) Multilayer composite body
DE2045247C3 (de) Verwendung eines Klebstoffes aus Epoxydharz und Nitrilpolymer zum Befestigen von Magnetstreifen auf einem blattförmigen Träger
DE1569897C3 (de) Beschriftbarer Klebestreifen
WO2000039231A1 (en) Release coating composition
DE102005018627A1 (de) Siliconbeschichtungssystem zur Beschichtung poröser Substrate

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 97180076.6

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH KE LS MW SD SZ UG ZW AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/1999/004292

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019997004122

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2271261

Country of ref document: CA

Ref document number: 1998 522123

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997950109

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 53182/98

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09297850

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997950109

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 53182/98

Country of ref document: AU

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997950109

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019997004122

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1019997004122

Country of ref document: KR