DE2045247C3 - Verwendung eines Klebstoffes aus Epoxydharz und Nitrilpolymer zum Befestigen von Magnetstreifen auf einem blattförmigen Träger - Google Patents

Verwendung eines Klebstoffes aus Epoxydharz und Nitrilpolymer zum Befestigen von Magnetstreifen auf einem blattförmigen Träger

Info

Publication number
DE2045247C3
DE2045247C3 DE2045247A DE2045247A DE2045247C3 DE 2045247 C3 DE2045247 C3 DE 2045247C3 DE 2045247 A DE2045247 A DE 2045247A DE 2045247 A DE2045247 A DE 2045247A DE 2045247 C3 DE2045247 C3 DE 2045247C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
epoxy resin
sheet
film
nitrile polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2045247A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2045247B2 (de
DE2045247A1 (en
Inventor
William Pai-Ling Dayton Ohio Chao (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NCR Voyix Corp
Original Assignee
NCR Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NCR Corp filed Critical NCR Corp
Publication of DE2045247A1 publication Critical patent/DE2045247A1/de
Publication of DE2045247B2 publication Critical patent/DE2045247B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2045247C3 publication Critical patent/DE2045247C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/702Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent
    • G11B5/7023Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the bonding agent containing polyesters, polyethers, silicones, polyvinyl resins, polyacrylresins or epoxy resins

Description

Bei der Herstellung von blattförmigen magnetischen Aufzeichnungsträgern, beispielsweise Magnetkontokarten, ist es bekannt, Magnetschichtspuren durch Aufdrucken auf einen blattförmigen Träger aufzubringen. Diese durch Aufdrucken hergestellten Magnetspuren besitzen den Nachteil, daß sie relativ rauh sind, eine geringe Abriebbeständigkeit besitzen und eine zu geringe Dichte der magnetisierbaren Partikelchen aufweisen.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 19 02 264 ist es beispielsweise auch bekannt, zur Herstellung einer Magnetspur auf einen blatt- oder kartenförmigen Aufzeichnungsträger einen vorgefertigten Tonträgerstreifen aufzukleben. Diese Magnetspuren besitzen zwar nunmehr die guten Eigenschaften der herkömmlichen Magnetbänder, jedoch neigt der mit diesen aufgeklebten Streifen versehene Aufzeichnungsträger zum Einrollen. Diese unerwünschte Neigung ist darauf zurückzuführen, daß der Magnetstreifen beim Aufbringen auf den Träger unvermeidbar eine gewisse Streckung erfährt, die erst allmählich, d. h. nach dem Festwerden des Klebstoffes, nachläßt
247
Aus diesem Grunde ist es wesentlich, daß der Klebstoff einsn niedrigen Anfangswiderstand gegen Scherbeanspruchung aufweist, so daß der Magnetstreifen oder -film, wenn er nach der Streckung wieder seine normale Form annimmt, auch die Klebstoffschicht zu verformen vermag, um ein Einrollen des Substrats zu vermeiden. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, daß der Klebstoff diesen niedrigen Anfangswiderstand gegenüber Scherbeanspruchung nicht weniger als 30 Minuten oder mehr als 24 stunden lang aufrechterhält, und es versteht sich, daß die schließlich erhaltene Klebstoffbindung maßhaltig und stark genug sein muß, um einem Abgehen des Films vom Substrat innerhalb eines großen Bereiches von Temperatur- und Feuchtigkeitseinflüssen zu widerstehen. . ,. , „ ..
Dieses der Erfindung zugrunde liegende Problem wird nun durch die Verwendung eines Klebstoffes, bestehend aus einer Mischung aus Epoxydharz und Nitrilpolymer zum Festkleben eines auf der der Klebefläche abgewandten Seite mit einer Schicht aus einem magnetischen Aufzeichnungsmaterial versehenen Polymerfilm an einen blattförmigen .rager, ge-
OSAus der US-PS 32 05 121 ist es zwar auch bekannt, eine aus Butadienacrylnitril, Kieselsäure, Phenolformaldehydharz und chloriertem Gummi sowie verschiedenen Lösungsmitteln bestehenden Klebstoff zum Zusammenkleben von Magnetbändern zu einem Endlosband zu verwenden. Abgesehen davon, daß sich diese Klebstoffmischung von der erfindungsgemäßen Klebstoffmischung wesentlich unterscheidet, tritt hier das bei der Erfindung zugrunde liegende Problem auch nicht auf.
Aus der US-PS 32 97 622 ist es ferner bekannt als Bindemittel für die Bau wirtschaft, d.h. als Mörtel, Verguß- oder Abdichtmasse eine aus Wasserglas, Butadienacrylonitril-Copolymer-Latex einem Epoxyd-Novolak-Harz, einem Polysulfidharz sowie verschiedenen anderen Bestandteilen bestehende Masse zu verwenden. Daraus konnte jedoch der Fachmann keinesfalls entnehmen, daß ein lediglich aus Butadienacrylonitril-Copolymer und einem Epoxydharz sowie Lösungsmitteln bestehende Klebstoffmischung das Problem des Einrollens beim Aufkleben von Magnetstreifen auf blattförmige Träger beseitigt.
Es hat sich als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn die erfindungsgemäß verwendete Klebstoffmischung in einem Verhältnis von 65 bis 85 Gewichtsprozent Epoxydharz und 15 bis 35 Gewichtsprozent Nitrilpolymer besteht. Innerhalb dieses Bereiches wird zum Zwecke des optimalen Ausgleichs von Eigenschaften eine aus 73 bis 77 Gewichtsprozent Epoxydharz und 23 bis 27 Gewichtsprozent Nitrilpolymer bestehende Mischung bevorzugt, jedoch können auch Klebstoffe verwendet werden, die außerhalb der genannten Bereiche liegen bzw. Füllstoffe und andere in der Klebstofftechnik bekannte Zusätze enthalten.
Die für die erfindungsgemäße Verwendung bevorzugten Nitrilpolymere sind Copolymere von Acrylnitril und 1,3-Butadien mit einem Gehalt von 15 bis 45 Gewichtsprozent Acrylnitril. Die bevorzugten Epoxydharze sind solche mit verhältnismäßig niedrigem Molekulargewicht, die vorzugsweise pentamere und/oder kleinere molekulare Einheiten enthalten. Weitere geeignete Nitrilpolymere und Epoxydharze sind dem Fachmann in der Klebstofftechnik bekannt.
3 ° 4
verfahren und Vorrichtungen zum Aufbringen des butyral, Polymethylacrylat, Polyathylacrylat und
Films auf das Substrat unter Verwendung des ge- Polyinethylmethacrylat, verwendet werden. Auch die
nannten Klebstoffes and ebenfalls allgemein bekannt Form des Filmes und der auf ihn aufgebrachten Ma-
und für die Erfindung nicht besonders wesentlich, gpetschicht ist entsprechend dem jeweiligen Auf-
Vorzugsweise wird der Klebstoff als Lösung in einem 5 zeichnungsträger variabel, wöbe· einem geraden Strei-
Keton enthaltenen Lösungsmittel auf den Film auf- fen des genannten Bandes der Vorzug gegeben wird.
gewalzt, wobei die Lösung einen Feststoffgehalt von Die Dicke des Filmes beträgt vorzugsweise zwischen
18 bis 22·/« und eine Viskosität von 55 bis 95 cP hat. 0,0075 und 0,043 nun. Es können jedoch auch Filme
Das Lösungsmittel kann eine kleinere Menge öl- mit anderen Dicken zur Verwendung kommen,
kohlenwasserstoffe mit mehr als fünf Kohlenstoff- io Das bevorzugte magnetische Aufzeichnunesmate-
atomen enthalten. rial ist magnetisches Eisenoxyd, und die dieses Eisen-
Der mit Klebstoff beschichtete Film wird dann in oxyd auf der Oberfläche des Polymerfilms enthal-
Kontakt mit dem Substratmaterial gebracht- wobei tende Schicht hat vorzugsweise eine Dicke zwischen
die Verzögerung zwischen der KlebstofTbeschichtungs- 0,0025 und 0,018 mm.
operation und diesem Kontakt entsprechend der auf- 15 Das Material für das Substrat ist vorzugsweise
gebrachten Klebstoffmenge, der Verdunstungsrate des Papier mit einem Gewicht zwischen 70 und 320 g/m*.
Lösungsmittels und der Bewegungsrate des beschich- Es können jedoch auch Papiere und Karten mit an-
teten Filmes gesteuert wird, um sicherzustellen, daß deren Gewichten ebenso wie andere Polymerfilm-
ira Klebstoff so viel Lösungsmittel zurückgehalten schichten und Blattmaterialzusammensctzungen zur
wird, daß er am Substrat haftet, daß die zurückge- *> Verwendung kommen.
haltene Lösungsmittelmenge jedoch nicht so groß ist, In einem bevorzugten Ausfuhrungsbeispiel der Er-
daß eine »nasse« Bindung von zu geringer Kohäsions- findung befindet sich ein gerader Streifen eines Ma-
kraft entsteht, die zu einer Ablösung der Schicht wan- gnetbandes in einer Vertiefung in der Oberfläche des
rend der späteren Handhabung führen könnte. Um Substrats, wodurch die Oberfläche des magnetischen
das Lösungsmittel vollständig zu entfernen, wird 25 Aufzeichiiungsmaterials in etwa bündig mit der al!-
einem langsamen natürlichen Trocknen der Vorzug gemeinen Oberfläche des Substrats wird,
gegeben. Auf die aus Schichten bestehenden Aufzeichnungs-
Bei Verwendung eines Papiersubstrates mit einem träger nach der Erfindung können verschiedene anGewicht zwischen 110 und 18OgZnV* und eines Ma- dere Stoffe aufgebracht oder diese in erstere eingegnelbandes mit einer Magnetschichtdicke von 30 arbeitet werden, z. B. zusätzliche Schichten aus Ma-0,013 mm und einer Filmdicke von 0,038 mm sollte terial zur Etikettierung oder anderen Zwecken oder der Klebstoff vorzugsweise als Beschichtung in einer Markierungsstoffe enthaltende kleine, durch Druck Dicke von 0.0075 bis 0,020 mm auf den Film aufge- aufbrechbare Kapseln. Ferner können die Magnetbracht werden, wobei die Beschichtungsgeschwindig- bänder auf eine oder beide Seiten des Substrats aufkeit normalerweise zwischen 45 und 300 Ta7Mm., 35 gebracht werden.
vorzugsweise 120 bis 180 m/Min., beträgt. Bei einer Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines
Geschwindigkeit von 150 m/Min, sollte der Beschich- Beispiels weiter veranschaulicht,
tungskontakt vorzugsweise etwa 3 m vom Punkt der BnI
Aufbringung des Klebstoffes entfernt stattfinden, um ε 1 ρ
den gewünschten Grad an Lösungsmittelzurückhai- 40 Eine Klebstoffmischung wird durch Mischen fol-
tunc zu erzielen. Klebstoffbeschichtungsgewicht, gender Bestandteile hergestellt:
Bahngeschwindigkeit und andere das Beschichtungs- Gewichtsteile
verfahren bestimmende Faktoren sind entsprechend Butadienacrylonitril-Copolymer 5
den verschiedenen in der Bahnbeschichtungstechnik Epoxydharz 15
allgemein bekannten Kriterien variabel, und die hier- 45 Aceton 70
für bevorzugten Werte sollen die Erfindung keines- n-Hexan ■ 10
falls begrenzen. Vorzugsweise wird das normalerweise 100
von einer Rolle kommende Substrat vor dem Aufbringen der Beschichtung einem Entrollvorgang un- Diese Mischung wird auf die unbeschichtete Oberterzogen. Der zur Verwendung für die erfindungsge- 50 fläche des bevorzugten Polyäthylenterephthalat-Mamäßen Aufzeichnungsträger bevorzugte Polymerfilm gnetbandes mittels normaler Aufwalzverfahren aufist ein Magnetaufzeichnungsband bestehend aus gebracht Dann erfolgt ein Aufbringen des beschicheinem Film aus Polyethylenterephthalat mit einer teten Bandes auf das bevorzugte Substrat wobei die Schicht aus magnetischen Eisenoxydteilchen oder Bedingungen etwa den im vorangegangenen als beeinem anderen magnetischen Aufzeichnungsmaterial. 55 vorzugt genannten Bedingungen entsprechen. Der er-Solche Bänder sind an sich bekannt. Es können auch haltene Gegenstand wird zu Blättern in der Größe andere Filme, z. B. Celluloseacetat, Celluloseacetat- von Kontokarten geschnitten.

Claims (6)

20 Z Patentansprüche:
1. Verwendung eines Klebstoffes, bestehend aus einer Mischung aus Epoxydharz und Nitrilpolymer zum Festkleben eines auf der der Klebefläche abgewandten Seite mit einer Schicht aus einem magnetischen Aufzeichnungsmaterial versehenen Polymerfilms an einen blattförmigen Träger.
2. Verwendung eines Klebstoffes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese Mischung aus 65 bis 85 Gewichtsprozent Epoxydharz und 15 bis 35 Gewichtsprozent Nitrilpolymer besteht.
3. Verwendung eines Klebstoffes nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Epoxydharz im wesentlichen aus pentameren und/oder kleineren molekularen Einheiten besteht, ao
4. Verwendung eines Klebstoffes nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß da;» Nitrilpolymer ein Copolymer aus 1,3-Butadien und Acrylnitril ist und zwischen 15 und 45 Gewichtsprozent Acrylnitril enthält. »5
5. Verwendung eines Klebstoffes nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Polymerfilm in einer in der Oberfläche des Substrats ausgebildeten Vertiefung angeordnet ist.
6. Verfahren zum Festkleben des Polymerfilmes auf den blattförmigen Träger nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff als Lösung in einem ketonischen Lösungsmittel auf den Film aufgebracht und der beschichtete Film als Schicht auf das Substrat aufgebracht wird, indem es mit diesem in Kontakt gebracht wird während zumindest ein Teil, jedoch noch nicht das ganze Lösungsmittel aus der Klebstoffbeschichtung verdampft ist.
DE2045247A 1969-09-15 1970-09-12 Verwendung eines Klebstoffes aus Epoxydharz und Nitrilpolymer zum Befestigen von Magnetstreifen auf einem blattförmigen Träger Expired DE2045247C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US85792569A 1969-09-15 1969-09-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2045247A1 DE2045247A1 (en) 1971-04-08
DE2045247B2 DE2045247B2 (de) 1975-04-10
DE2045247C3 true DE2045247C3 (de) 1975-11-20

Family

ID=25327044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2045247A Expired DE2045247C3 (de) 1969-09-15 1970-09-12 Verwendung eines Klebstoffes aus Epoxydharz und Nitrilpolymer zum Befestigen von Magnetstreifen auf einem blattförmigen Träger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2045247C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2045247B2 (de) 1975-04-10
DE2045247A1 (en) 1971-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE872621C (de) Oberflaechenaufstrich niederer Adhaesion
DE2417312C3 (de) Selbstklebende Flächengebilde mit reversibler Haftung
DE2309158C3 (de) Verfahren zur Simultanbeschichtung von Schichtträgern mit mindestens zwei Schichten
DE2821606C2 (de) Druckempfindlicher Klebestreifen
DE1594184B2 (de) Druckempfindliche Klebmasse
DE2745303A1 (de) Selbstklebendes material
DE69722395T2 (de) Druckempfindliche klebkonstruktionen
DE2916053C2 (de)
DE4319023C1 (de) Druckempfindliches, trägerloses, beidseitig selbstklebendes Band und Verwendung eines Polyacrylsäureesterhaftklebers zu dessen Herstellung
DE2747305A1 (de) Synthetisches papier
DE1719186A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Klebstoffuebertragungsmaterials
DE877213C (de) Magnetisches Aufzeichnungsband
EP0936973B1 (de) Mehrschichtiger verbundkörper
DE2045247C3 (de) Verwendung eines Klebstoffes aus Epoxydharz und Nitrilpolymer zum Befestigen von Magnetstreifen auf einem blattförmigen Träger
DE1594137A1 (de) Druckempfindlicher Klebestreifen
DE1594172A1 (de) Kraeuselfeste Schichtgebilde
DE1953582B2 (de) Klebemasse für gummierte Streifen auf Basis von Mischpolymeren aus Vinylacetat und Alkylacrylat
DE2820253A1 (de) Photographisches element
DE964533C (de) Verfahren zur Herstellung von selbstklebenden Blaettern oder Baendern mit Zwischenschicht zwischen Traeger und druckempfindlicher Klebeschicht
EP0825298B1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Beaufschlagung der Oberseite und der Unterseite einer Papierträgerbahn
EP0761794B1 (de) Heisssiegelfolie
DE964628C (de) Verfahren zur Herstellung von selbstklebenden Blaettern oder Baendern
DE102018002000A1 (de) Klebstoffauftragsverfahren
DE2750244C2 (de)
DE3828084C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee