DE1594137A1 - Druckempfindlicher Klebestreifen - Google Patents

Druckempfindlicher Klebestreifen

Info

Publication number
DE1594137A1
DE1594137A1 DE19621594137 DE1594137A DE1594137A1 DE 1594137 A1 DE1594137 A1 DE 1594137A1 DE 19621594137 DE19621594137 DE 19621594137 DE 1594137 A DE1594137 A DE 1594137A DE 1594137 A1 DE1594137 A1 DE 1594137A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base coat
strip
adhesive
film
hydrophobic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621594137
Other languages
English (en)
Inventor
Sterling Craig Alan
Wallner Alfred Joseph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE1594137A1 publication Critical patent/DE1594137A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/002Inhomogeneous material in general
    • H01B3/004Inhomogeneous material in general with conductive additives or conductive layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/042Coating with two or more layers, where at least one layer of a composition contains a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/043Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/044Forming conductive coatings; Forming coatings having anti-static properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/50Adhesives in the form of films or foils characterised by a primer layer between the carrier and the adhesive
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05FSTATIC ELECTRICITY; NATURALLY-OCCURRING ELECTRICITY
    • H05F1/00Preventing the formation of electrostatic charges
    • H05F1/02Preventing the formation of electrostatic charges by surface treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2301/00Characterised by the use of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08J2301/02Cellulose; Modified cellulose
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2439/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2439/04Homopolymers or copolymers of monomers containing heterocyclic rings having nitrogen as ring member
    • C08J2439/06Homopolymers or copolymers of N-vinyl-pyrrolidones
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S260/00Chemistry of carbon compounds
    • Y10S260/15Antistatic agents not otherwise provided for
    • Y10S260/16Antistatic agents containing a metal, silicon, boron or phosphorus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2835Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer including moisture or waterproof component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2839Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer with release or antistick coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2843Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer including a primer layer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

M 1524
Minnesota Mining and Manufacturing Company, Saint Faul 19, Minnesota, V.St.A.
Druckempfindlicher Klebstreifen,
Die Erfindung betrifft einen verbesserten druckempfindlichen Klebstreifen, der eine dünne hydrophobe Filmunterlage hat, die mit einem intensiv klebrigen, wasserunlöslichen, zähelastischen druckempfindlichen Kleb· mittel überzogen ist, und der zu einer Holle aufgerollt ist. Der Streifen kann einen Grundüberzug zwischen dem Film und der Klebmittelechioht und ferner einen wenig haftenden Rückseitenüberzug auf der Rückseite des Films enthalten.
Ein derartiger Streifen isoliert elektrisch in allen Schichten. Wenn ein Stück des Streifens von der Rolle abgewickelt und abgeschnitten wird,ist es elektrostatisch aufgeladen. Dieses aufgeladene Stück läßt sich oftmals schwierig handhaben, insbesondere wenn es verhältnismäßig lang ist, weil der aufgeladene Zustand zu einer Anziehung gegenüber benachbarten Gegenständen und zu einer Neigung zum Verdrehen und Zusammenrollen führt; Je dünner der Streifen, umso schwieriger ist er zu handhaben*
Es wurde nun die unerwartete Entdeckung gemacht, daß dieses elektrostatische Aufladungsbestreben verhindert werden kann, indem ein dünner antistatischer Grundüberzug (zwischen dem Trägerfilm und der Klebmittelschicht) verwendet wird, der so beschaffen ist, daß er eine beträchtliche elektrische Leitfähigkeit hat. Diese Verbesserung kann ausgeführt werden, ohne daß die innere Festigkeit des Streifens schwächer wird; der Streifen läßt sich von der Rolle abwickeln, ohne daß Klebmittel abgelöst
009840/1650
Umenagen ia«. / * ι ^3. a Kr. ι satz 3 d..s Äntfcrunasaes.«. 4,9. is.
Ί 594137
oder übertragen wird. Der antistatische Grundüberzug kann so beschaffen sein, daß die gewünschte Durchsichtigkeit von durchsichtigen Streifen nioht beeinträchtigt wird, das. Vorhandensein des antistatischen (Jrundüberzugs läßt sich überhaupt wegen seiner geringen Stärk· und seiner Durchsichtigkeit mit bloßem luge nicht erkennen.
Die Anwendung von leitfähigen antistatischen Oberflächenüberzügen und -ausrüstungen ist seit langem in der Textilindustrie und bei der Herstel· lung von Filmen, z.B. photographischen Filmen, bekannt. Die Oberflächenbehandlung von sich aufladenden Fasern und Filmen hat die elektrostatische Aufladung durch Reiben oder Scheuern auf ein Mindestmaß beschränkt. Dieses einfache Hilfsmittel läßt sich nicht ohne weiteres auf die Herstellung von handelsüblichen druckempfindlichen Klebstreifen der beschri« benen Art übertragen, insbesondere auf durchsichtige Streifen mit hydrophoben Vorder- und Rückseiten. Wenn ein antistatisches Mittel auf eine der äußeren Oberflächen des Streifens aufgebracht wird, wird das Klebvermögen und die Ablösbarkeit beeinträchtigt. Wenn der Klebemasse ein antistatisches Mittel einverleibt wird, läßt ihr Klebvermögen nach.
Erfindungsgemäß werden diese Schwierigkeiten vermieden, weil weder die Filmrückseite noch die druckempfindliche Klebmittelschicht verändert wird. Es ist nicht ohne weiteres erklärbar, weshalb sich der Streifen bei Anwendung der erfindungsgemäßen antistatischen Zwischenschicht von der Rolle abwickeln läßt, ohne daß er sich in nennenswertem Maße auflädt, da sich dieser außerordentlich dünne Grundüberzug zwischen einer Filmschicht und einer Klebmittelschicht befindet, die beide stark isolierende dielektrisohe Eigenschaften haben.
Beispiele für isolierende und hydrophobe Trägerfilme sind die bekannten Celluloseacetatfilme, Polyesterfilme und starre Polyvinylchloridfilme. Diese können einen hydrophoben, isolierenden, wenig haftenden Rückseiten' Überzug tragen, der die zum Ablösen des Klebstreifens von der Rolle erforderliche Kraft verringert (vgl. USA-Patentschriften 2 532 011 und 2 607 711).
Beispiele für normalerweise intensiv klebrige, hydrophoDe, isolierende zähelastische druckempfindliche Klebmittel sind die bekannten Kautschuk-
009840/1650
ORIGINAL INSPECTED
Harz-Klebaittel (aus synthetischem oder Naturkautschuk und einem klebrigmachenden Harz) und hohe Polymerisate, die von Natur aus Klebmittel sind, wie bestimmte Polyacrylate und bestimmte Polyvinylalkyläther.
Sie erfindungsgemäßen antistatischen Grundüberzüge Sindpolymere Massen, die derart gewählt werden, daß sie die üblichen Eigenschaften eines Grundüberzuge habent nämlich ein federndes hochkoäsives Filmbildungsvermögen und die Fähigkeit, eine feste Bindung sowohl mit dem Trägerffln als auch mit der Klebmittelschicht einzugehen, so daß sich der Streifen τοη der Holle ablösen läßt, ohne daß das Klebmittel abgerissen oder übertragen wird. Eine große Vielzahl von üblichen Grundüberzugsmaterialien sind bekannt, und sie werden natürlich entsprechend dem jeweili gen Film und Klebmittel ausgewählt. Der erfindungsgemäß· antistatische Grundüberzug wird bevorzugt hergestellt, indem mit einer derartigen üblichen Grundüberzugsmasse eine kleinere Gewichtemenge eines geeignten antistatischen Polymerisats homogen vermischt wird, das die gewünschten Eigenschaften des fertigen Grundüberzuge nicht wesentlich beeinträchtigt
Sin geeignetes antistatisches Mittel ist ein hydrophiles, filmbildendes, ionogenes Polymerisat, das in Gegenwart von Feuchtigkeit Ionenleitfähigkeit besitzt und an sich befähigt ist, unter schwankenden atmosphärischen Bedingungen von etwa 20 % relativer Feuchtigkeit an aufwärts, unter denen sioh Streifenrollen vor und bei der Anwendung befinden, einen ausreichenden Feuchtigkeitsgehalt aufrechtzuerhalten. Sie Luftfeuchtigkeit kann durch die freiliegenden Ränder des aufgerollten Streifens eindringen. Sas antistatisch· Polymerisat selbst bestizt festen Zusammenhalt und ist mit dem Hauptbestandteil des Grundüberzugs verträglich. Ein· zu starke Feuchtigkeitsabsorption ist unerwünscht, weil dadurch die Wirksamkeit des Grundüberzugs beeinträchtigt würde, insbesondere wenn die Rolle hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt ist. Eine zu geringe Feuchtigkeitsabsorption ist unerwünscht, weil dann der Grundüberzug zu stark austrockenen und die erforderliche Ionenleitfähigkeit einbüßen würde, wenn die Rolle sich unter geringer Luftfeuchtigkeit befindet.
Es wurde gefunden, daß ein Grundüberzug, der einen elektrischen Widerstand in der Größenordnung von nicht mehr als 10 Ohm je 6,45 om (engl.i 10 ohms per square), im Gleichgewicht mit Luft von 50 J/o re-
009840/1650
lativer Feuchtigkeit gemessen, hat, am günstigsten ist. Dieser Wert liegt in der gleichen Größenordnung wie der Widerstand eines einfaohen (nicht-feuchtigkeitsbeständig gemachten) Cellophanfilms. Die Wahl eines geeigneten antistatischen Polymerisats als Zusatz zu dem Grundüberzug wird erleichtert, indem man"Probemischungen herstellt, sie zu der gewünschten Stärke auf einen isolierenden Film oder eine isolierende Oberfläche aufträgt und den elektrischen Widerstand mißt. Die übliche Stärke eines Grundüberzuges beträgt weniger als 5 u und kann kleiner als 1 u sein.
Die erfindungsgemäß bevorzugten antistatischen Polymerisate sind ionisierbare organische Polymerisatsalze, die eine Kohlenwasserstoffkette und daran befindliche Salzgruppen haben. Diese Polymerisate sind nur wenig in Wasser löslich, werden aber durch die Salzgruppen hydrophil und ionogen gemacht. Geeignete Beispiele sind die Natriumsalze von sulfoniertem Polystyrol, sulfonierten! Polyvinyltoluol, Mischpolymerisaten τοη sulfoniertem Styrol und Butylaorylat, und Polybenzylsulfonat. Eine weitere bevorzugte Gruppe sind die Salze von quaternären Polymerisaten, wie Dimethylaminoäthylmethacrylat oder dessen Mischpolymerisaten mit Butylacrylat, und Poly-4-vinylpyridin, das mit Methylbromid oder Allylchlorid zu 95 bis 100 ^ quaterniert worden ist.
Beispiel-.
Ein dursichtiger Celluloeeacetat-Trägerfilm von 0,04 mm Stärke wurde mittels Quetschwalzen mit der Lösung des Grundüberzuge zu solcher Stärke überzogen, daß ein außerordentlich dünner getrockneter Überzug von weniger als 5 ρ Stärke mit einem Trockengewicht in der Größenordnung von
2
2,25 kg je 830 m erhalten wurde, und wurde etwa 10 Sekunden bei 40 bis 55°C getrocknet. Diese Überzuglösung war eine Lösung von 9,5 Gew.-^ eines homogenen Gemisches von 2 Teilen eines Mischpolymerisate auβ 50 Teilen Vinylpyrrolidon und 70 Teilen Vinylacetat und 1 Teil des Natriumealzes von sulfoniertem Polyvinyltoluol in einem Gemisch von 2 Teilen Wasser und 1 Teil Ieopropanol.
Der getrocknete überzogene Film wurde auf der nichtüberzogenen Hückseite mit einem wenig haftenden Rückseitenüberzug aus Polyvinyl-N-octadecylcarbamat zu einem Trockenüberzugsgewicht von etwa 2,25 kg je 8^0 m über-
009840/1650
zogen (vgl. USA-Patentschrift 2 532 011).
Die grundierte Seite des Films wurde mit einem Überzug aus einem druckempfindlichen Klebmittel aus einem Mischpolymerisat von 95»5 Teilen Isooctylacrylat und 4»5 Teilen Acrylsäure zu einem Uberzugsgewicht von etna -18 kg je 830 m überzogen (vgl. ÜSA-Patentwiederausgabe 24 906).
Das Gebilde wurde dann zerschnitten und zu Rollen der gewünschten Größe aufgerollt·
Dieser Streifen zeigte nur geringe oder gar keine elektrostatische Aufladung, wenn er von den Hollen abgewickelt wurde, die einer Luftfeuohtig· keit von 20 oder mehr ausgesetzt gewesen waren. Dagegen zeigte ein in der gleichen Weise, aber ohne Zusatz des sulfonierten Polyvinyltoluolsalzea zu dem Grundiiberzug hergestellter.Streifen eine erhebliche Aufladung, wenn er von der Rolle abgewickelt wurde. Wenn ein Stück dieses Streifens über das Ende des- Blattes Papier gehalten wurde, wurde das Papier angezogen und klebte an dem Streifen fest, so daß ein genaues Anbringen des Streifens auf dem Papier erschwert wurde. Wenn Stücke aus diesem Streifen aneinandergehalten wurden, stießen sie sich gegenseitig ab. Zigarettenasche aus einem Aschenbecher wurde durch die Aufladung angezogen.
Die Unterschiede waren noch größer bei Streifen, die wie oben hergestellt aber einen dünnen Trägerfilm aus Polyvinylchlorid oder Polyester hatten (z.B. "Mylar"-Filme der du Pont).
.ähnliche bevorzugte Gebilde aus diesen verschiedenen Filmen und den gleichen Rücküberzugs- und Kleb^mittelmassen wurden hergestellt, wobei der Grundüberzug die gleiche Zusammensetzung hatte, abgesehen davon, daß das Natriumsalz von sulfoniertem Polystyrol oder Diäthylaminoäthylmethacrylat verwendet wurde, das mit Methylbromid oder Allylchlorid quaterniert worden war. Diese Streifen zeigten sämtlich keine elektrostatische Aufladung, wenn sie von der Rolle abgewickelt wurden.
Ein weiteres Beispiel für einen geeigneten antistatischen Grundüberzug zur Herstellung eines Streifens mit einem starren Polyvinylchlorid-Trägerfilm ist ein homogenes Gemisch aus 50 Teilen Polvvinvlmethvläther und
009840/1650
Teilen des Natriumsalzes von sulfonierten Vinyltoluol, nenn es in Verbindung mit dem in dem obigen Beispiel angegebenen Rückseitenüberzug und Klebemittel angewendet wird.

Claims (2)

Patentansprüche
1. Druckempfindlicher in ßollenform aufgerollter Klebstreifen mit einer wasserunlöslichen, hydrophoben, isolierenden, viskoelastischen, normal und intensiv klebrigen druckempfindlichen Klebemittelschicht, die durch einen dazwischenliegenden Grundüberzug verbunden ist mit einer hydrophoben, isolierenden Filmunterlage mit einer hydrophoben, isolierenden fiückseitenoberfläche in entfernbarer klebender Berührung mit der äußeren Oberfläche der Klebemittelschicht in der aufgerollten Rolle, so daß die Entfernung eines Streifenstückes zu einer unerwünscb ten eiktrostatischen Aufladung desselben führt, dadurch gekennzeichnet, daß der dazwischenliegende Grundüberzug antistatische Mittel enthält, um unerwünschte Aufladung in von der Rolle abgerollten Streifenetücken zu verhindern, und daß der Grundüberzug aus einer ungewöhnlich dünnen Schicht einer federnden, stark kohäsiven, polymeren Filmmasse gebildet wird, die geeignet ist, eine starke Bindung zwischen der Film unterlage und der Klebemittelschicht herzustellen, und die ein hydrophiles filmbeldendes ionogenes Polymerisat enthält, das geeignet ist, ionische Leitfähigkeit zu vermitteln und einen angemessenen aber nicht überschüssigen Feuchtigkeitsgehalt aufrechtzuerhalten, wenn die Streik fenrolle einer Atmosphäre mit einer relativen Feuchtigkeit von mindestens 20 0Jo ausgesetzt wird, wobei das ionogene Polymerisat so ausgewählt und mengenmäßig bemessen wird, daß der Grundüberzug einen elektrischen Widerstand in der Größenordnung von nicht mehr als 10 Ohm je 6,45 cm (square) besitzt, wenn er im Gleichgewicht mit Luft von 50 $ relativer Feuchtigkeit steht, und zwar ohne Verschlechterung der Bindefunktion des Grundüberzuges.
2. Klebestreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Streiifen durchsichtigt ist, wobei der antistatische Grundüberzug eine Stär-
009840/1650
Neue Unterlagen ιαπ. .· s. ^*. 21:,. 1 ^uο u-.j Är,ji.runy^:3. v. 4.9.
ke von nicht mehr ale 5 Mikron aufweist und auf Grund seiner geringen Stärke und seiner Lichtdurchlässigkeit bei gewfthnlicher visueller Betrachtung nicht wahrnehmbar ist.
J. Klebstreifen nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeich* net, daß das ionogene Polymerisat des Grundüberzuges, ein ionisierbares organisches polymeres Salz ist, das in Wasser nur geringfügig löslich aber hydrophil und ionogen gemacht worden ist mittels einer Salzgruppierung, z.B. die Natriumsalze von sulfoniertem Polystyrol, sulfoniertem Polyvinyltoluol, sulfoniertem Polystyrol-Butylacrylat-Mischpolymerisaten und Polybenzylsulfonat oder quaternäre Polymerisatensalze, wie Dimethylaminoäthylmethacrylat-Homopolymerisat oder dessen Mischpolymerisat mit Butylacrylat und Poly-4-vinylpyridin, die mit Methylbromid oder Allylchlorid quaternisiert worden sind.
009840/1650
DE19621594137 1961-09-12 1962-09-10 Druckempfindlicher Klebestreifen Pending DE1594137A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US137531A US3146882A (en) 1961-09-12 1961-09-12 Pressure-sensitive adhesive tape with antistatic primer coating

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1594137A1 true DE1594137A1 (de) 1970-10-01

Family

ID=22477854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621594137 Pending DE1594137A1 (de) 1961-09-12 1962-09-10 Druckempfindlicher Klebestreifen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3146882A (de)
CH (1) CH446579A (de)
DE (1) DE1594137A1 (de)
GB (1) GB1021242A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0422919A2 (de) * 1989-10-11 1991-04-17 WATERFORD RESEARCH & DEVELOPMENT LIMITED Antistatisches Klebeband
WO1994024218A1 (en) * 1993-04-20 1994-10-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Adhesive tape having antistatic properties
US5433892A (en) * 1990-12-13 1995-07-18 Lohmann Gmbh & Co. Kg Electrically conductive transparent pressure-sensitive adhesive films; process for their production; and their use in the production of miomedical electrodes

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3305064A (en) * 1962-12-12 1967-02-21 Westinghouse Electric Corp Braking devices
US3525780A (en) * 1965-10-20 1970-08-25 Chiyoda Chem Eng Construct Co Method of manufacturing polymer materials having limited electrostatic chargeability
US4145327A (en) * 1978-01-05 1979-03-20 The Firestone Tire & Rubber Company Pressure-sensitive antistatic adhesive and process for the preparation thereof using an aqueous latex copolymer and a quaternary ammonium salt
US5427835A (en) * 1992-06-04 1995-06-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Sulfopolymer/vanadium oxide antistatic compositions
DE10256515A1 (de) * 2002-12-04 2004-07-29 Tesa Ag Antistatisches Haftklebeband
KR100624525B1 (ko) * 2003-10-15 2006-09-18 서광석 대전방지 점착 또는 접착 테이프 및 그 제조 방법
US20110005550A1 (en) * 2009-07-08 2011-01-13 Th Group Limited Adhesive sheeted roll
US10647095B2 (en) * 2012-12-05 2020-05-12 Lamtec Corporation Surface treatment for tape adhesion and ultraviolet stability

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2808352A (en) * 1951-03-22 1957-10-01 Burgess Battery Co Electrically conductive adhesive tape
US2739083A (en) * 1951-11-08 1956-03-20 Bjorksten Res Lab Inc Electrically conductive material
US2972536A (en) * 1957-09-03 1961-02-21 Eastman Kodak Co Anti-static quaternary salts of c-vinylpyridine polymers with haloacetone cyanohydrins
US3075853A (en) * 1960-08-08 1963-01-29 Norton Co Pressure sensitive adhesive tape

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0422919A2 (de) * 1989-10-11 1991-04-17 WATERFORD RESEARCH & DEVELOPMENT LIMITED Antistatisches Klebeband
EP0422919A3 (en) * 1989-10-11 1992-05-27 Waterford Research & Development Limited Antistatic adhesive tape
US5433892A (en) * 1990-12-13 1995-07-18 Lohmann Gmbh & Co. Kg Electrically conductive transparent pressure-sensitive adhesive films; process for their production; and their use in the production of miomedical electrodes
WO1994024218A1 (en) * 1993-04-20 1994-10-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Adhesive tape having antistatic properties

Also Published As

Publication number Publication date
GB1021242A (en) 1966-03-02
US3146882A (en) 1964-09-01
CH446579A (de) 1967-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE872621C (de) Oberflaechenaufstrich niederer Adhaesion
DE2417312C3 (de) Selbstklebende Flächengebilde mit reversibler Haftung
DE955983C (de) Oberflaechenueberzug mit geringer Adhaesion gegen Klebstoffe, insbesondere fuer Filme und Klebstreifen
DE1594158C3 (de) Druckempfindliches Klebmittel
DE1078264B (de) Druckempfindlicher Klebestreifen
DE1594137A1 (de) Druckempfindlicher Klebestreifen
DE3119449A1 (de) Waessrige zusammensetzung zur herstellung einer trenn-ueberzugsschicht
DE3735871A1 (de) Fotografisches traegermaterial fuer lichtempfindliche schichten in form eines kunststoffbeschichteten papiers oder einer kunststoffolie mit einer rueckseitenbeschichtung
DE2904233A1 (de) Wasserloesliche, druckempfindliche selbstklebemasse und damit hergestellte selbstklebebaender
DE2727801A1 (de) Polyolefinband mit klebemittel, das wieder befeuchtet werden kann und verfahren zu seiner herstellung
DE1263206B (de) UEberzugsmittel fuer Folien aus nichtfaserigen organischen Stoffen
DE1594159A1 (de) Klebstreifen
DE1422865C3 (de) Antistatisches photographisches Papier
DE1083462B (de) Druckempfindliches Klebeband oder -streifen
DE4228436C2 (de) Druckempfindlicher Polyacrylsäureesterhaftkleber und dessen Verwendung zur Herstellung von selbstklebenden, flächigen Substraten
EP0825298B1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Beaufschlagung der Oberseite und der Unterseite einer Papierträgerbahn
DE1594137B (de) Druckempfindliche Klebestreifen
DE964628C (de) Verfahren zur Herstellung von selbstklebenden Blaettern oder Baendern
DE741252C (de) Trockenklebeband
DE2644476A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit klebstoff vorbeschichtetem wandbekleidungsmaterial
DE2232187A1 (de) Mischpolymerisat zum behandeln der oberflaeche von synthetischen papieren und verfahren zu seiner herstellung
DE4428941C2 (de) Schichtträger für fotografische Aufzeichnungsmaterialien
DE1497141A1 (de) Material fuer elektrostatische Aufnahmen
DE1594143B2 (de) Druckempfindlicher klebestreifen zur elektrischen isolierung
EP0160154B1 (de) Papierhaftklebeband zum Restaurieren, Konservieren und Montieren von Papiersubstraten