WO1998020236A1 - Ventileinheit - Google Patents

Ventileinheit Download PDF

Info

Publication number
WO1998020236A1
WO1998020236A1 PCT/EP1997/006091 EP9706091W WO9820236A1 WO 1998020236 A1 WO1998020236 A1 WO 1998020236A1 EP 9706091 W EP9706091 W EP 9706091W WO 9820236 A1 WO9820236 A1 WO 9820236A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
module
valve
crankcase
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/006091
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Müller
Original Assignee
Filterwerk Mann + Hummel Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Filterwerk Mann + Hummel Gmbh filed Critical Filterwerk Mann + Hummel Gmbh
Priority to EP97951863A priority Critical patent/EP0937195B1/de
Priority to DE59707233T priority patent/DE59707233D1/de
Priority to US09/297,673 priority patent/US6148806A/en
Priority to JP52105098A priority patent/JP2001503494A/ja
Publication of WO1998020236A1 publication Critical patent/WO1998020236A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/02Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0836Arrangement of valves controlling the admission of fuel vapour to an engine, e.g. valve being disposed between fuel tank or absorption canister and intake manifold
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/02Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure
    • F01M13/021Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure
    • F01M13/022Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure using engine inlet suction
    • F01M13/023Control valves in suction conduit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/04Filling or draining lubricant of or from machines or engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/10Indicating devices; Other safety devices
    • F01M11/12Indicating devices; Other safety devices concerning lubricant level

Definitions

  • the invention relates to an assembly for an apparatus driven by an internal combustion engine according to the preamble of patent claim 1.
  • this object is achieved in that components are combined to form a module and in that means are provided with which the module can be connected to the internal combustion engine.
  • the advantage here is that both the manufacturing costs of the individual functional units and the costs of final assembly and the weight can be reduced. Due to the structural consistency Synergies achieved between the various functional units that are mentioned
  • modules for final assembly also simplifies logistics.
  • the modular structure of the assembly also has a favorable effect on the recycling of the assemblies.
  • the combination of the functional units into a module also allows a quick reaction to changed marketing concepts.
  • a carrier body is integrated in the module, which can be connected to the internal combustion engine and to which the components of the module are attached.
  • This carrier body gives the module a structure that defines the connection of the module to the internal combustion engine and the arrangement of the individual components of the module.
  • One possibility would be, for example, to use the air filter box as a carrier body.
  • the module essentially contains a crankcase pressure control valve and an idling vacuum valve as a component, which are combined in a single functional unit, which leads to both weight and cost savings.
  • the device communicates with the crankcase and / or the filter chamber, in particular with its clean air side. This guarantees that the crankcase gases responsible for emissions remain in the overall system of the internal combustion engine and are supplied to the combustion process.
  • module can be expanded with further components. It would be conceivable, for example, to summarize all the essential valve assemblies which are connected with the operation of an internal combustion engine.
  • the module as an additional component, an oil filler neck and / or an oil dipstick and / or an AKF valve, as described in the German patent specification 42 05 101 in claims 2-5 and in the description, column 1, line 51 to column 2, line 13 is described and / or comprises a throttle valve and / or its adjusting device.
  • the advantage lies in the combination of functional groups, that are in an effective context, because in this way both communication channels,
  • crankcase pressure control valve acts as a carrier body of the module, by means of which the module can be connected to the internal combustion engine.
  • the advantage as a structural body of the module lies in its spatial extent and in its mode of operation, which makes direct contact with the housing of the internal combustion engine appear advantageous anyway, and in the fact that it has a certain basic strength of the housing.
  • At least one component of the module consists of plastic. Even the complete design of the module and its plastic components is conceivable. The design of the module in plastic inevitably leads to cost savings and weight reductions, and consequently to a low fuel consumption of the internal combustion engine during operation.
  • crankcase pressure control valve and / or the idling vacuum valve are arranged so as to be connectable to the intake manifold and the crankcase. This arrangement not only ensures that the crankcase gases remain in the circuit of the engine of the motor vehicle.
  • the module is integrated in, on or on the cylinder head or its cover, which leads to short communication paths and small housing dimensions, since part of the cylinder head or its cover can also be used as a module housing. It would also be conceivable to mount the module in or on the air filter box, since functional relationships also exist here.
  • Figure 1 a shows a section through a module
  • Figure 2 shows a section through the module of Figure 1 along the line AA
  • Figure 3 shows a compact module on a schematically shown Brerin engine
  • Figure 4 shows an even more compact module on a schematically illustrated internal combustion engine
  • FIG. 5 shows the detail Y from FIG. 4
  • Figure 6 is a schematic representation of the module on the internal combustion engine
  • Figure 7 is a schematic representation of the module on the Brerinkkraftmaschine
  • the module 2 which is shown in Figure 1 a, contains a crankcase pressure control valve 3, which is housed together with an idle vacuum valve 4 in the module housing 14.
  • Crankcase pressure control valve membrane 11 regulates the transfer of crankcase gases, which enter the module either via the crankcase gas inlet on the cylinder head 6 or the crankcase gas inlet on the oil pan 8, to the crankcase gas outlet 7, the crankcase pressure control valve diaphragm valve 11 from the crankcase pressure control valve pressure valve and the pressure control valve spring valve 9 and the pressure regulator valve control valve 9 and the pressure control valve spring valve 9 and the pressure control valve spring valve 9 and the pressure control valve spring valve 9 and the pressure control valve spring valve 9 and the pressure regulator valve from the crankcase 12 is supported.
  • the module housing is shielded from the atmosphere by module cover 13.
  • FIG. 1 b The detail X from FIG. 1 a is shown enlarged in FIG. 1 b. It shows the idle vacuum valve 4 integrated in module 2 with the associated diaphragm 5, which reduces the cross section to such an extent that the blow-by gas produced is drawn in by means of the vacuum generated. This measure generates the detection of negative pressure in the crankcase.
  • the module 2 which is already shown in Figure 1 a, is shown along the line AA. It has a crankcase pressure control valve 3, which is accommodated in the module housing 14 together with an idling vacuum valve 4.
  • crankcase pressure - regulating valve membrane 11 which is covered here by the module cover 13, regulates the transfer of crankcase gases to the crankcase gas outlet 7, either via the crankcase gas inlet on the cylinder head 6 or the crankcase gas inlet on the oil pan 8, which is also not visible in this section, in arrive the module 2, the non-visible crankcase pressure control valve membrane 11 being supported by the crankcase pressure control valve spring 9 as well as the crankcase pressure control valve seat 10 and the crankcase pressure control valve plate 12.
  • the internal combustion engine 1 which is shown schematically in FIG. 3, has at its upper end or on the cylinder head cover a module 2 which contains a crankcase pressure control valve and an idling vacuum valve, of which only the crankcase gas inlet on the cylinder head 6, the crankcase gas outlet 7 and the crankcase gas inlet the oil pan 8 are visible.
  • a module 2 which contains a crankcase pressure control valve and an idling vacuum valve, of which only the crankcase gas inlet on the cylinder head 6, the crankcase gas outlet 7 and the crankcase gas inlet the oil pan 8 are visible.
  • crankcase pressure control valve spring which connects the air filter box 16, which contains a filter insert 17, which separates the clean air side 18 from the unfiltered air side 19, as a communicating tube to the motor of the motor vehicle, has a throttle valve 33 for controlling the quantity of the fuel gas.
  • the module shown in FIG. 3 already has a higher integration density than that shown in FIGS. 1 and 2, since the oil dipstick 20 together with the oil dipstick receptacle 21 and the oil filler opening 22 with the associated oil filler opening cover 23 are also contained in the module 2.
  • the supply of the crankcase gases takes place in the area of the air filter box 16 on the clean air side 18, that is to say in the flow direction after the filter insert 17.
  • the introduction of the crankcase gases takes place for safety reasons and in order to generate underpressure in the crankcase, since these too are in the area of a flame protection 24 arranged in the air filter box 16 are flammable.
  • a part of the crankcase gas in the area of the oil pan 25 is removed, just above the oil sump 26.
  • the internal combustion engine 1 which is shown schematically in FIG. 4, also has, like the machine shown in FIG. 3, a module 2 at its upper end or the cylinder head cover, which contains a crankcase pressure control valve and an idling vacuum valve, of which only the crankcase gas inlet on the cylinder head 6 , the crankcase gas outlet 7 and the crankcase gas inlet on the oil pan 8 are visible.
  • the exemplary embodiment shown has an AKF valve, of which only the elements listed below are also visible: the AKF valve inlet 29, which communicates with the activated carbon canister 27, which in turn is connected to the tank 32 of the motor vehicle, and AKF valve control spigot 30 and AKF valve outlet 31.
  • the AKF valve 28 which is not visible and which is indicated in FIG. 4 as detail Y, is shown enlarged in FIG. 5, the AKF valve inlet 29 being shown, which communicates with the tank 32 of the vehicle by means of the activated carbon container 27.
  • the AKF valve inlet 29 and the AKF valve outlet 31 can also be seen in FIG.
  • crankcase pressure regulating valve spring crankcase pressure regulating valve seat
  • crankcase pressure regulating valve membrane crankcase pressure regulating valve plate
  • FIG. 3 The elements shown in FIGS. 1 and 2, such as crankcase pressure regulating valve spring, crankcase pressure regulating valve seat, crankcase pressure regulating valve membrane and crankcase pressure regulating valve plate, are covered in FIG. 3 by module cover 13 and module housing 14, as is AKF valve 28.
  • Module 2 shown in FIG. 4 has an even higher integration density than that shown in FIGS. 1, 2 and 3, since the AKF valve is also contained in module 2.
  • the supply of the crankcase gases takes place in the area of the air filter box 16 on the clean air side 18 in the flow direction after the filter insert 17.
  • the crankcase gases are introduced in the area of a flame arrester 24 arranged in the air filter box 16.
  • part of the crankcase gases is removed in the area of the oil pan, just above the oil sump 26.
  • the internal combustion engine 1 and the module 2 are shown schematically in FIG. 6.
  • the crankcase pressure control valve 3 contained in module 2 contains the crankcase gases to be supplied to it via the crankcase gas inlet on the oil pan 8, which removes the crankcase gases on the oil pan 25 just above the oil sump, it becoming clear that the communication path with this supply line is comparatively long, which is the advantage has that this crankcase gas supply is not so much affected by the pulsation, especially when idling. Also housed in module 2 is the idling vacuum valve 4, which takes its crankcase gases directly from the crankcase gas inlet on the cylinder head 6, so that very short communication paths can be realized here if the module 2 is mounted in the area of the cylinder head.
  • crankcase pressure control valve and the idling vacuum valve use the common crankcase gas outlet 7, which either communicates with the air filter box 16, as shown in FIG. 6, or communicates directly with the intake manifold 15 in an alternative embodiment.
  • An AKF valve 28 is also integrated in module 2. This AKF valve 28 communicates by means of the AKF valve inlet 29 with the activated carbon canister 27, which in turn is connected to the tank 32 of the motor vehicle.
  • the AKF valve control connector 30 communicates with the pressure conditions existing in the intake manifold 15, in the manner previously described in the German application 42 05 101, so that fuel vapors are fed into the intake manifold 15 via the AKF valve outlet 31 in the operating states described.
  • the internal combustion engine 1 and the module 2 are shown schematically in FIG.
  • the crankcase pressure control valve 3 contained in module 2 receives the crankcase gases to be supplied to it via the crankcase gas inlet on the oil pan 8.
  • the idle vacuum valve 4, which takes its crankcase gases directly from the crankcase gas inlet on the cylinder head 6, is also accommodated in module 2, so that very short communication paths can be realized here when module 2 is installed in the area of the cylinder head.
  • Both the crankcase pressure control valve and the idling vacuum valve use the common crankcase gas outlet 7, which either communicates with the air filter box 16, as shown in FIG. 6, or communicates directly with the intake manifold 15 in an alternative embodiment.
  • An AKF valve 28 is also integrated in module 2.
  • This AKF valve 28 communicates by means of the AKF valve inlet 29 with the activated carbon canister 27, which in turn is connected to the tank 32 of the motor vehicle.
  • the AKF valve control connector 30 communicates with the pressure Conditions in the manner already described in DE 42 05 101, so that in the previously described operating states, fuel vapors are fed into the intake manifold 15 via the AKF valve outlet 31, which in this embodiment is merged with the crankcase gas outlet.
  • the valve seats can be heated both by the crankcase pressure control valve and by the idling vacuum valve. This is done by means of an electrically operated heating resistor, which is attached in such a way that the seats heat up in the event of frost, so that a malfunction of the valve in winter is impossible.
  • the heating resistor is supplied via the vehicle's electrical system. If the ambient temperature rises by or below zero degrees, a thermocouple sends a signal to the on-board control system, in which a control signal is generated that activates the heating resistor in the valve seat, so that such valves remain operational even at temperatures around or below zero.
  • the heatable seat of such a valve for. B. from a copper sheet.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Baugruppe für eine von einer Brennkraftmaschine angetriebene Apparatur, wobei Bauteile zu einem Modul zusammengefaßt sind und Mittel vorgesehen sind, mit denen das Modul mit der Brennkraftmaschine verbindbar sind.

Description

Ventileinheit
Die Erfindung betrifft eine Baugruppe für eine von einer Brennkraftmaschine angetriebene Apparatur gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Derartige Baugruppen sind z. B. aus dem deutschen Gebrauchsmuster 1 883 625 bekannt. Es wird eine Ventileinrichtung zur Verbindung der Ansaugleitung oder einer Unterdruckzone eines Vergasers mit dem Kurbelgehäuse eines Verbrennungsmotors beschrieben, wobei Gase, die am Motorkolben vorbei in das Kurbelgehäuse gedrungen sind, in die Motorzylinder zurückgeführt und zusammen mit dem von dem Vergaser erzeugten, brennbaren Gemisch verbraucht werden.
Weiterhin ist eine derartige Ventileinheit aus der US PS 3 139 080 bekannt, die Mittel zur Beseitigung von Kurbelgehäusegasen beschreibt, da diese Kurbelgehäusegase als Quelle von Luftverunreinigungen gelten.
Will man solche Baugruppen nun in modernen Kraftfahrzeugen oder anderen mit Brennkraftmaschinen betriebenen Apparaturen einsetzen, so ist daran nachteilig, daß die bekannten Baugruppen über entsprechende Außenabmessungen verfügen sowie über ein entsprechend hohes Eigengewicht.
Man könnte nun die Bauteilgröße weiterhin verkleinern, was zu einer Gewichtsreduzierung führen würde. Aber auch dabei ist nachteilig, daß die räumliche Ausdehnung aufgrund der verschiedenen Einzelaggregate und deren Verbindungsleitungen sowie das Gewicht durch eine geringe Integrationsdichte hoch ist.
Es ist somit Aufgabe der Erfindung, eine Baugruppe der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß eine Baugruppe entsteht, die einfacher zu montieren, leichter, billiger und kompakter ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß Bauteile zu einem Modul zusammengefaßt sind und daß Mittel vorgesehen sind, mit denen das Modul mit der Brennkraftmaschine verbindbar ist. Von Vorteil ist hierbei, daß sowohl die Herstellungskosten der einzelnen Funktionseinheiten als auch die Kosten der Endmontage sowie das Gewicht reduziert werden können. Aufgrund der konstruktiven Durchgängigkeit werden Synergien zwischen den verschiedenen Funktionseinheiten erreicht, die zur genannten
Kosteneinsparung beitragen. Die Bereitstellung von Modulen für die Endmontage vereinfacht außerdem die Logistik. Der modulare Aufbau der Baueinheit wirkt sich außerdem günstig auf das Recycling der Baugruppen aus. Die Zusammenfassung der Funktionseinheiten zu einem Modul gestattet darüber hinaus ein schnelles Reagieren auf veränderte Marketingkonzepte.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß im Modul ein Trägerkörper integriert ist, der mit der Brennkraftmaschine verbindbar ist und an dem die Bauteile des Moduls befestigt sind. Dieser Trägerkörper gibt dem Modul eine Struktur, die einerseits die Verbindung des Moduls mit der Brennkraftmaschine definiert als auch die Anordnung der einzelnen Bauteile des Moduls. Eine Möglichkeit wäre beispielsweise, den Luftfilterkasten als Trägerkörper zu verwenden.
Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß das Modul als Bauteil im wesentlichen ein Kurbelgehäusedruckregelventil und ein Leerlaufunterdruckventil enthält, die in einer einzigen Funktionseinheit zusammengefaßt sind, was sowohl zu Gewichts- als auch zu Kosteneinsparungen führt.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Vorrichtung mit dem Kurbelgehäuse und/oder dem Filterraum, insbesondere mit dessen Reinluftseite, kommuniziert. Dies garantiert, daß die für Emissionen verantwortlichen Kurbelgehäusegase im Gesamtsystem der Brennkraftmaschine verbleiben und dem Verbrennungsvorgang zugeführt werden.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß das Modul mit weiteren Bauteilen erweiterbar ist. Denkbar wäre beispielsweise die Zusammenfassung aller wesentlichen Ventilbaugruppen, die in Verbindung mit dem Betrieb einer Brennkraftmaschine stehen.
Eine erfindungsgemäße Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß das Modul als weiteres Bauteil einen Öleinfüllstutzen und/oder einen Ölmeßstab und/oder ein AKF-Ventil, wie dies in der deutschen Patentschrift 42 05 101 in den Ansprüchen 2 - 5 sowie in der Beschreibung, Spalte 1, Zeile 51 bis Spalte 2, Zeile 13 beschrieben ist und/oder eine Drosselklappe und/oder deren Stellvorrichtung umfaßt. Der Vorteil liegt im Zusammenfassen von Funktionsgruppen, die in einem Wirkzusammenhang stehen, da auf diese Weise sowohl Kommunikationswege,
Gehäuseabmessungen als auch das zu betrachtende Gesamtgewicht der Baugruppe abnehmen.
In einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Kurbelgehäusedruckregelventil als Trägerkörper des Moduls wirkt, mittels dessen das Modul mit der Brennkraftmaschine verbindbar ist. Der Vorteil als Strukturkörper des Moduls liegt in seiner räumlichen Ausdehnung sowie in seiner Funktionsweise, die ohnehin einen direkten Kontakt zum Gehäuse der Brennkraftmaschine als vorteilhaft erscheinen läßt, begründet sowie in der Tatsache, daß es über eine gewisse Grundfestigkeit des Gehäuses verfügt.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß wenigstens ein Bauteil des Moduls aus Kunststoff besteht. Selbst die komplette Ausführung des Moduls und seiner Bauteile aus Kunststoff ist denkbar. Die Ausführung des Moduls in Kunststoff führt zwangsläufig zu Kosteneinsparungen und Gewichtsreduzierungen sowie in der Folge zu einem niedrigen Kraftstoffverbrauch der Brennkraftmaschine im Betrieb.
Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß das Kurbelgehäusedruckregelventil und/oder das Leerlaufunterdruckventil mit dem Saugrohr und dem Kurbelgehäuse verbindbar angeordnet sind. Durch diese Anordnung ist nicht nur sichergestellt, daß die Kurbelgehäusegase im Kreislauf des Motors des Kraftfahrzeuges verbleiben.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß das Modul im, auf oder am Zylinderkopf bzw. dessen Deckel integriert ist, was zu kurzen Kommunikationswegen und geringen Gehäuseabmessungen führt, da ein Teil des Zylinderkopfes bzw. dessen Deckels als Modulgehäuse mitverwendet werden kann. Ebenso wäre denkbar, das Modul im oder am Luftfilterkasten anzubringen, da auch hier funktioneile Zusammenhänge existieren.
Diese und weitere Merkmale von bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei der Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen:
Figur 1 a einen Schnitt durch ein Modul
Figur 1 b Detail X aus Figur la
Figur 2 einen Schnitt durch das Modul aus Figur 1 entlang der Linie AA
Figur 3 ein kompaktes Modul an einer schematisch dargestellten Brerinkraftmaschine
Figur 4 ein noch kompakteres Modul an einer schematisch dargestellten Brennkraft maschine
Figur 5 die Einzelheit Y aus Figur 4
Figur 6 eine schematische Darstellung des Moduls an der Brennkraftmaschine
Figur 7 eine schematische Darstellung des Moduls an der Brerinkraftmaschine
Das Modul 2, das in Figur 1 a dargestellt wird, enthält ein Kurbelgehäusedruckregelventil 3, das gemeinsam mit einem Leerlaufunterdruckventil 4 im Modulgehäuse 14 untergebracht ist. Kurbelgehäusedruckregelventilmembrane 11 regelt die Weitergabe von Kurbelgehäusegasen, die entweder über den Kurbelgehäusegaseinlaß am Zylinderkopf 6 oder dem Kurbelgehäusegaseinlaß an der Ölwanne 8 in das Modul gelangen, an den Kurbelgehäusegasauslaß 7, wobei die Kurbelgehäusedruckregelventilmembrane 11 von der Kurbelgehäusedruckregelventilfeder 9 sowie dem Kurbelgehäusedruckregelventilsitz 10 und der Kurbelgehäusedruckregelventil- platte 12 unterstützt wird. Das Modulgehäuse wird von Moduldeckel 13 gegen die Atmosphäre abgeschirmt.
Das Detail X aus Figur 1 a wird in Figur 1 b vergrößert dargestellt. Es zeigt das in Modul 2 integrierte Leerlaufunterdruckventil 4 mit der zugehörigen Membrane 5, die den Querschnitt so weit verkleinert, daß das anfallende Blow-by-Gas mittels erzeugtem Unterdruck angesaugt wird. Durch diese Maßnahme wird der Nachweis von Unterdruck im Kurbelgehäuse erzeugt. In Figur 2 wird das Modul 2, das bereits in Figur 1 a gezeigt wird, entlang der Linie AA dargestellt. Es verfügt über ein Kurbelgehäusedruckregelventil 3, das gemeinsam mit einem Leerlaufunterdruckventil 4 im Modulgehäuse 14 untergebracht ist. Die Kurbelgehäusedruck - regelventilmembrane 11 , die hier vom Moduldeckel 13 verdeckt wird, regelt die Weitergabe von Kurbelgehäusegasen an den Kurbelgehäusegasauslaß 7, die entweder über den Kurbelgehäusegaseinlaß am Zylinderkopf 6 oder den Kurbelgehäusegaseinlaß an der Ölwanne 8, der in diesem Schnitt ebenfalls nicht sichtbar ist, in das Modul 2 gelangen, wobei die nicht sichtbare Kurbelgehäusedruckregelventilmembrane 11 von der Kurbelgehäusedruckregelventilfeder 9 sowie dem Kurbelgehäusedruckregelventilsitz 10 und der Kurbelgehäusedruckregelventil- platte 12 unterstützt wird.
Die Brennkraftmaschine 1, die in Figur 3 schematisch dargestellt ist, weist an ihrem oberen Ende bzw. am Zylinderkopfdeckel ein Modul 2 auf, das ein Kurbelgehäusedruckregelventil und ein Leerlaufunterdruckventil enthält, von dem lediglich der Kurbelgehäusegaseinlaß am Zylinderkopf 6, der Kurbelgehäusegasauslaß 7 sowie der Kurbelgehäusegaseinlaß an der Ölwanne 8 sichtbar sind.
Die in den Figuren 1 und 2 gezeigten Elemente, wie Kurbelgehäusedruckregelventilfeder, Kurbelgehäusedruckregelventilsitz, Kurbelgehäusedruckregelventilmembrane sowie Kurbelgehäusedruckregelventilplatte sind in der Figur 3 vom Moduldeckel 13 und dem Modulgehäuse 14 verdeckt. Das Saugrohr 15, das den Luftfilterkasten 16, der einen Filtereinsatz 17 enthält, der die Reinluftseite 18 von der Rohluftseite 19 trennt, als kommunizierende Röhre mit dem Motor des Kfz verbindet, weist eine Drosselklappe 33 zur Mengensteuerung des Brenngases auf.
Das in Figur 3 dargestellte Modul weist schon eine höhere Integrationsdichte auf als das in Figur 1 und 2 dargestellte, da zusätzlich der Olmeßstab 20 samt Olmeßstabaufhahme 21 sowie der Öleinfüllöffnung 22 mit dem zugehörigen Öleinfüllöffnungsdeckel 23 im Modul 2 enthalten sind. Die Zuführung der Kurbelgehäusegase erfolgt im Bereich des Luftfilterkastens 16 auf der Reinluftseite 18, also in Strömungsrichtung nach dem Filtereinsatz 17. Die Einleitung der Kurbelgehäusegase erfolgt aus Sicherheitsgründen und um Unterdruck im Kurbelgehäuse zu erzeugen, da auch diese im Bereich eines im Luftfilterkasten 16 angeordneten Flammenschutzes 24 brennbar sind. Wie in diesem Beispiel deutlich wird, wird ein Teil des Kurbelgehäusegases im Bereich der Ölwanne 25 entnommen, und zwar knapp oberhalb des Ölsumpfes 26.
Die Brennkraftmaschine 1, die in Figur 4 schematisch dargestellt ist, weist ebenfalls wie die in Figur 3 gezeigte Maschine an ihrem oberen Ende bzw. dem Zylinderkopfdeckel ein Modul 2 auf, das ein Kurbelgehäusedruckregelventil und ein Leerlaufunterdruckventil enthält, von dem lediglich der Kurbelgehäusegaseinlaß am Zylinderkopf 6, der Kurbelgehäusegasauslaß 7 sowie der Kurbelgehäusegaseinlaß an der Ölwanne 8 sichtbar sind. Zusätzlich weist das dargestellte Ausfuhrungsbeispiel ein AKF-Ventil auf, von dem ebenfalls nur die nachfolgend aufgeführten Elemente sichtbar sind: Der AKF- Ventileinlaß 29, der mit dem Aktivkohlebehälter 27, welcher wiederum mit dem Tank 32 des Kfz verbunden ist, kommuniziert sowie AKF-Ventilsteuerstutzen 30 und AKF- Ventilauslaß 31.
Das nicht sichtbare AKF-Ventil 28, das in Figur 4 als Detail Y angedeutet wird, wird in Figur 5 vergrößert dargestellt, wobei der AKF- Ventileinlaß 29 zu sehen ist, der mittels des Aktivkohlebehälters 27 mit dem Tank 32 des Fahrzeuges kommuniziert. In Figur 5 sind ebenfalls der AKF-Ventileinlaß 29 und der AKF-Ventilauslaß 31 zu erkennen.
Die in den Figuren 1 und 2 gezeigten Elemente wie Kurbelgehäusedruckregelventilfeder, Kurbelgehäusedruckregelventilsitz, Kurbelgehäusedruckregelventilmembrane sowie Kurbel- gehäusedruckregelventilplatte sind in Figur 3 vom Moduldeckel 13 und dem Modulgehäuse 14 ebenso verdeckt wie das AKF-Ventil 28. Das Saugrohr 15, das den Luftfilterkasten 16, der einen Filtereinsatz 17 umfaßt, der die Reinluftseite 18 von der Rohluftseite 19 trennt, als kommunizierende Röhren mit dem Motor des Kfz verbindet, weist eine Drosselklappe 33 zur Mengensteuerung des Brenngases auf.
Das in Figur 4 dargestellte Modul 2 weist eine noch höhere Integrationsdichte als das in Figur 1 , 2 und 3 dargestellte auf, da zusätzlich noch das AKF-Ventil im Modul 2 enthalten ist. Die Zuführung der Kurbelgehäusegase erfolgt im Bereich des Luftfilterkasten 16 auf der Reinluftseite 18 in Strömungsrichtung nach dem Filtereinsatz 17. Die Einleitung der Kurbelgehäusegase erfolgt aus Sicherheitsgründen, da auch diese brennbar sind, im Bereich eines im Luftfilterkasten 16 angeordneten Flammenschutzes 24. Wie in diesem Beispiel deutlich wird, wird ein Teil der Kurbelgehäusegase im Bereich der Ölwanne entnommen, und zwar knapp oberhalb von Ölsumpf 26. Die Brennkraftmaschine 1 sowie das Modul 2 werden in Figur 6 schematisch dargestellt. Das im Modul 2 enthaltene Kurbelgehäusedruckregelventil 3 enthält die ihm zuzuführenden Kurbelgehäusegase über den Kurbelgehäusegaseinlaß an der Ölwanne 8, der die Kurbelgehäusegase an der Ölwanne 25 knapp oberhalb des Ölsumpfes entnimmt, wobei deutlich wird, daß der Kommunikationsweg bei dieser Zuleitung vergleichsweise lang ist, was den Vorteil hat, daß diese Kurbelgehäusegaszufuhrung insbesondere im Leerlauf nicht so sehr von der Pulsation beeinträchtigt wird. Ebenfalls im Modul 2 untergebracht ist das Leerlaufunterdruckventil 4, das seine Kurbelgehäusegase direkt am Kurbelgehäusegaseinlaß am Zylinderkopf 6 entnimmt, so daß hier sehr kurze Kommunikationswege realisierbar sind, wenn das Modul 2 im Bereich des Zylinderkopfes montiert ist. Sowohl das Kurbelgehäusedruckregelventil als auch das Leerlaufunterdruckventil bedienen sich des gemeinsamen Kurbelgehäusegasauslasses 7, der entweder, wie in Figur 6 dargestellt, mit dem Luftfilterkasten 16 kommuniziert oder in einer alternativen Ausgestaltung direkt mit dem Saugrohr 15 kommuniziert. Im Modul 2 ist zusätzlich ein AKF-Ventil 28 integriert. Dieses AKF-Ventil 28 kommuniziert mittels des AKF- Ventileinlasses 29 mit dem Aktivkohlebehälter 27, der seinerseits mit dem Tank 32 des Kfz in Verbindung steht. Der AKF- Ventilsteuerstutzen 30 kommunizert mit den im Saugrohr 15 existierenden Druckverhältnissen, in der in der deutschen Anmeldung 42 05 101 zuvor beschriebenen Weise, so daß bei den beschriebenen Betriebszuständen Kraftstoffdämpfe über den AKF-Ventilauslaß 31 ins Saugrohr 15 eingespeist werden.
In Figur 7 werden die Brennkraftmaschine 1 sowie das Modul 2 schematisch dargestellt. Das im Modul 2 enthaltene Kurbelgehäusedruckregelventil 3 erhält die ihm zuzuführenden Kurbelgehäusegase über den Kurbelgehäusegaseinlaß an der Ölwanne 8. Im Modul 2 ist gleichfalls das Leerlaufunterdruckventil 4, das seine Kurbelgehäusegase direkt am Kurbelgehäusegaseinlaß am Zylinderkopf 6 entnimmt, untergebracht, so daß hier sehr kurze Kommunikationswege realisierbar sind, wenn das Modul 2 im Bereich des Zylinderkopfes montiert ist. Sowohl das Kurbelgehäusedruckregelventil als auch das Leerlaufunterdruckventil bedienen sich des gemeinsamen Kurbelgehäusegasauslasses 7, der entweder, wie in Figur 6 dargestellt, mit dem Luftfilterkasten 16 kommuniziert oder in einer alternativen Ausgestaltung direkt mit dem Saugrohr 15 kommuniziert. Im Modul 2 ist zusätzlich ein AKF-Ventil 28 integriert. Dieses AKF-Ventil 28 kommuniziert mittels des AKF-Ventileinlasses 29 mit dem Aktivkohlebehälter 27, der seinerseits mit dem Tank 32 des Kraftfahrzeuges in Verbindung steht. Der AKF- Ventilsteuerstutzen 30 kommuniziert mit den im Saugrohr 15 existierenden Druck- Verhältnissen in der gemäß DE 42 05 101 bereits dargestellten Weise, so daß bei den zuvor beschriebenen Betriebszuständen Kraftstoffdämpfe über den AKF-Ventilauslaß 31, der in dieser Ausführungsform mit dem Kurbelgehäusegasauslaß zusammengelegt ist, ins Saugrohr 15 eingespeist werden.
In einer alternativen Ausgestaltung sind die Ventilsitze sowohl vom Kurbelgehäusedruckregelventil als auch vom Leerlaufunterdruckventil beheizbar. Dies geschieht mittels eines elektrisch betriebenen Heizwiderstandes, der derart angebracht ist, daß die Sitzflächen im Frostfall erwärmen, so daß ein Funktionsausfall des Ventils im Winter unmöglich wird. Versorgt wird der Heizwiderstand über das elektrische Bordnetz des Fahrzeugs. Sinkt die Umgebungstemperatur aufwerte um oder unter Null Grad, so gibt ein Thermoelement ein Signal an die Bordsteuerung, in der ein Steuersignal generiert wird, das den Heizwiderstand im Ventilsitz aktiviert, so daß derartige Ventile auch bei Temperaturen um oder unter dem Nullpunkt einsatzfähig bleiben. In einer speziellen Ausgestaltung besteht der beheizbare Sitz eines derartigen Ventils, z. B. aus einem Kupferblech.

Claims

Patentansprüche
1. Baugruppe für eine von einer Brennkraftmaschine (1) angetriebene Apparatur, dadurch gekennzeichnet, daß Bauteile zu einem Modul (2) zusammengefaßt sind und daß Mittel vorgesehen sind, mit denen das Modul (2) mit der Brennkraftmaschine (1) verbindbar ist.
2. Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Modul (2) ein Trägerkörper integriert ist, der mit der Brennkraftmaschine (1) verbindbar ist und an dem die Bauteile des Moduls (2) befestigt sind.
3. Baugruppe nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Modul (2) als Bauteile im wesentlichen ein Kurbelgehäusedruckventil (3) und ein Leerlaufunterdruckventil (4) enthält.
4. Baugruppe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung mit dem Kurbelgehäuse und/oder dem Filterraum, insbesondere mit dessen Reinluftseite (18) kommuniziert.
5. Baugruppe nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Modul (2) mit weiteren Bauteilen erweiterbar ist.
6. Baugruppe nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Modul (2) als weiteres Bauteil eine Öleinfüllöffnung (22) und/oder einen Olmeßstab (20) und/oder ein AKF-Ventil (28) und/oder eine Drosselklappe und/oder deren Stellvorrichtung umfaßt.
7. Baugruppe nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kurbelgehäusedruckventil (3) als Trägerkörper des Moduls (2) wirkt, mittels dessen das Modul (2) mit der Brennkraftmaschine (1) verbindbar ist.
8. Baugruppe nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Bauteil des Moduls (2) aus Kunststoff besteht.
9. Baugruppe nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kurbelgehäusedruckventil (3) und/oder das Leerlaufunterdruckventil (4) mit dem Saugrohr (15) und dem Kurbelgehäuse verbindbar sind und kommunzieren.
1 O.Baugruppe nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Modul (2) im, auf oder am Zylinderkopf bzw. dessen Deckel integriert ist.
PCT/EP1997/006091 1996-11-06 1997-11-04 Ventileinheit WO1998020236A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97951863A EP0937195B1 (de) 1996-11-06 1997-11-04 Ventileinheit
DE59707233T DE59707233D1 (de) 1996-11-06 1997-11-04 Ventileinheit
US09/297,673 US6148806A (en) 1996-11-06 1997-11-04 Valve unit
JP52105098A JP2001503494A (ja) 1996-11-06 1997-11-04 弁ユニット

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19645665.7 1996-11-06
DE19645665A DE19645665A1 (de) 1996-11-06 1996-11-06 Ventileinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998020236A1 true WO1998020236A1 (de) 1998-05-14

Family

ID=7810761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/006091 WO1998020236A1 (de) 1996-11-06 1997-11-04 Ventileinheit

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6148806A (de)
EP (1) EP0937195B1 (de)
JP (1) JP2001503494A (de)
KR (1) KR20000053107A (de)
AR (1) AR009594A1 (de)
CZ (1) CZ160899A3 (de)
DE (2) DE19645665A1 (de)
WO (1) WO1998020236A1 (de)
ZA (1) ZA979838B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008005409A1 (de) 2007-04-18 2008-10-23 Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg Ventil für die Kurbelgehäusebelüftung eines Verbrennungsmotors

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE522391C2 (sv) 2000-01-26 2004-02-03 Volvo Personvagnar Ab Vevhus- och emissionsventilation i en överladdad förbränningsmotor
FR2826691B1 (fr) * 2001-07-02 2003-09-26 Solvay Circuit de reaspiration des gaz de carter d'un moteur a combustion interne
EP1394372B1 (de) * 2002-08-22 2007-04-11 Perkins Engines Company Limited Combinierte Sperrventil und Deckel für eine Entlüftungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine
US7644706B1 (en) * 2008-12-19 2010-01-12 Kubota Corporation Breather device for an engine
US10174650B2 (en) * 2014-11-21 2019-01-08 Ford Global Technologies, Llc Vehicle with integrated turbocharger oil control restriction
DE202014010065U1 (de) 2014-12-19 2016-01-25 Reinz-Dichtungs-Gmbh Ventil
DE202017100507U1 (de) 2017-01-31 2018-05-03 Reinz-Dichtungs-Gmbh Ventil
AT520512B1 (de) * 2017-10-12 2019-09-15 Ift Gmbh Verbrennungsmotor

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1883625U (de) 1962-10-16 1963-11-28 Smith & Sons Ltd S Ventileinrichtung zur verbindung der ansaugleitung oder einer unterdruckzone eines vergasers mit dem kurbelgehaeuse eines verbrennungsmotors.
US3139080A (en) 1962-07-16 1964-06-30 Robert E Mcmahon Internal combustion engine
US4169432A (en) * 1977-03-31 1979-10-02 Ford Motor Company Integrated PCV valve and oil filler cap
EP0459031A1 (de) * 1990-05-26 1991-12-04 FILTERWERK MANN & HUMMEL GMBH Druckregelventil für die Kurbelgehäuseentlüftung an einer Brennkraftmaschine
EP0471142A2 (de) * 1990-07-11 1992-02-19 FILTERWERK MANN & HUMMEL GMBH Druckregelventil für den Einbau in eine Entlüftungsleitung an einer Brennkraftmaschine
DE4205101C2 (de) 1992-02-20 1998-02-19 Mann & Hummel Filter Verfahren zum vorübergehenden Speichern und dosierten Einspeisen der im Freiraum einer Tankanlage befindlichen Kraftstoffdämpfe in das Ansaugrohr einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1067257B (de) * 1959-10-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, München Kurbelgehäuseentlüftung an Brennkraftmaschinen
GB1316822A (en) * 1969-07-04 1973-05-16 Nissan Motor Crankcase blow-by gas recirculating system
DE2357136A1 (de) * 1973-11-15 1975-05-22 Biasse Richard L De Verbrennungskraftmaschine
GB1495870A (en) * 1976-02-04 1977-12-21 Ford Motor Co Crankcase breathers for internal combustion engines
DE3625376C1 (de) * 1986-07-26 1987-10-29 Porsche Ag Kurbelgehaeuseentlueftung fuer Kraftfahrzeuge

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3139080A (en) 1962-07-16 1964-06-30 Robert E Mcmahon Internal combustion engine
DE1883625U (de) 1962-10-16 1963-11-28 Smith & Sons Ltd S Ventileinrichtung zur verbindung der ansaugleitung oder einer unterdruckzone eines vergasers mit dem kurbelgehaeuse eines verbrennungsmotors.
GB974944A (en) * 1962-10-16 1964-11-11 Smith & Sons Ltd S Improvements in or relating to valve mechanism for placing an induction manifold or a low pressure zone of a carburettor into communication with the crank-case of an internal combustion engine
US4169432A (en) * 1977-03-31 1979-10-02 Ford Motor Company Integrated PCV valve and oil filler cap
EP0459031A1 (de) * 1990-05-26 1991-12-04 FILTERWERK MANN & HUMMEL GMBH Druckregelventil für die Kurbelgehäuseentlüftung an einer Brennkraftmaschine
EP0471142A2 (de) * 1990-07-11 1992-02-19 FILTERWERK MANN & HUMMEL GMBH Druckregelventil für den Einbau in eine Entlüftungsleitung an einer Brennkraftmaschine
DE4205101C2 (de) 1992-02-20 1998-02-19 Mann & Hummel Filter Verfahren zum vorübergehenden Speichern und dosierten Einspeisen der im Freiraum einer Tankanlage befindlichen Kraftstoffdämpfe in das Ansaugrohr einer Brennkraftmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"ANNOUNCEMENT", MTZ MOTORTECHNISCHE ZEITSCHRIFT, vol. 54, no. 11, 1 November 1993 (1993-11-01), pages 601, XP000400294 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008005409A1 (de) 2007-04-18 2008-10-23 Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg Ventil für die Kurbelgehäusebelüftung eines Verbrennungsmotors
US7900612B2 (en) 2007-04-18 2011-03-08 Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg Valve and cylinder head cover for crankcase ventilation of an internal combustion engine
DE102008005409B4 (de) * 2007-04-18 2012-08-09 Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg Ventil für die Kurbelgehäusebelüftung eines Verbrennungsmotors

Also Published As

Publication number Publication date
EP0937195A1 (de) 1999-08-25
US6148806A (en) 2000-11-21
JP2001503494A (ja) 2001-03-13
DE19645665A1 (de) 1998-05-07
EP0937195B1 (de) 2002-05-08
DE59707233D1 (de) 2002-06-13
CZ160899A3 (cs) 1999-11-17
AR009594A1 (es) 2000-04-26
ZA979838B (en) 1998-05-22
KR20000053107A (ko) 2000-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19581421B4 (de) Kraftstoffzufuhrgerät
DE19932713C2 (de) Kraftstoffbehälter
DE102016210579B4 (de) Dampfentlüftungssystem für einen verbrennungsmotor
DE10208788A1 (de) Duales Brennstofflieferung-Modulsystem für Mehrkammertanks oder mehrere automotive Brennstofftanks
EP1030050A1 (de) Abgasrückführsystem
EP0937195B1 (de) Ventileinheit
WO2006034889A1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE3625376C1 (de) Kurbelgehaeuseentlueftung fuer Kraftfahrzeuge
DE69909693T2 (de) Brennstoffzufuhrvorrichtung für Dieselmotor und Filter dafür
EP1327768A2 (de) Kraftstoffversorgungsanlage
DE3836351C2 (de)
DE2602287A1 (de) Verfahren zum verbrennen eines brennstoffgemisches
DE3614115C2 (de)
DE69930355T2 (de) Verteilungssammelraum für eine Brennkraftmaschine
DE2704171A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zufuhr eines verbrennungsgemisches zu einem verbrennungsmotor
DE19927177C1 (de) Kraftstofffraktioniereinrichtung
DE8522392U1 (de) Kraftfahrzeug
DE60033057T2 (de) Integriertes luft-brennstoff-modul mit niedrigen brennstoff-gas-emissionen
DE60300583T2 (de) Luftzufuhrsystem für eine Brennkraftmaschine
DE2932975A1 (de) Zentrale brennstoffeinspritzvorrichtung fuer einzelduesen
DE3247978A1 (de) Verfahren zur gemischaufbereitung in einem ottomotor und ottomotor zur durchfuehrung des verfahrens
EP0851978A1 (de) Steuereinrichtung für eine dieselbetriebene brennkraftmaschine und eine ölheizung
DE102018003350A1 (de) Luftverteiler für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens, insbesondere eines Personenkraftwagens
DE3219437A1 (de) Kraftstoffbehandlungssystem fuer verbrennungskraftmaschinen
DD298148A5 (de) Vorrichtung in einer kraftstoffanlage fuer einen verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CA CN CZ JP KR MX US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997951863

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1999-1608

Country of ref document: CZ

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998 521050

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019997004031

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09297673

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997951863

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1999-1608

Country of ref document: CZ

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019997004031

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997951863

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV1999-1608

Country of ref document: CZ

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1019997004031

Country of ref document: KR